15
Fortbildungskatalog Wintersemester 2018/2019 Foto: Universität Bamberg Jürgen Schabel

Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

1

Fortbildungskatalog Wintersemester 2018/2019

Foto: Universität Bamberg Jürgen Schabel

Page 2: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

2

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Studierende, auch im Wintersemester 2018/2019 werden unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stattfinden, zu denen wir herzlich einladen. Einen Überblick über das Angebot bietet dieser Katalog. Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit über das Info-Portal Lehrerbildung: www.uni-bamberg.de/lehrerbildung Dort weiter unter dem Link „Fort- und Weiterbildungen“. Anmeldungen für Lehrkräfte für die Veranstaltungen sind über FIBS möglich.

Inhalt

Terminübersicht Wintersemester 2018/2019 ................................................................................................................................ 3

Fortbildungen ................................................................................................................................................................................. 4

Religion ....................................................................................................................................................................................... 4

Sprachen ..................................................................................................................................................................................... 5

Mathematik und Naturwissenschaften ..................................................................................................................................... 8

Erziehungswissenschaften und Soft Skills .............................................................................................................................. 10

Ringvorlesungen und geöffnete Lehrveranstaltungen ................................................................................................................ 12

Geistes- und Kulturwissenschaften ......................................................................................................................................... 12

Themenangebote für Schulen (SchiLF) ....................................................................................................................................... 14

Page 3: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

3

Terminübersicht Wintersemester 2018/2019

Termine Fortbildungen

21.09.2018 Fachspezifisches Unterrichtscoaching zur Unterstützung von Studierenden im Praktikum

27.09.2018 Informationskompetenz – Fit für das W-Seminar

01.10.2018 Kirchenraumpädagogik – gestalteter Glaube und religiöses Lernen

15.10.2018 Neue Biotope aus Menschenhand – Bekassine und Co.

22.10.2018 „Heißt es 'on accident' oder 'by accident'?" – Computerkorpora als Garant authentischer Sprache und ihr Mehrwert bei Vermittlung und Bewertung im Englischunterricht

24.10.2018 Aktuelle Jugendliteratur zu Künstlicher Intelligenz und Menschenschöpfung im Deutschunterricht

08.11.2018 Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps

29.11.2018 Wahl eines bestimmten Beweistyps: Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck einer adaptiven Unterrichtsgestaltung?

11.01.2019 & 12.01.2019 Die arabische Sprache und ihr kulturelles Umfeld – eine Einführung

Termine Ringvorlesungen & geöffnete Lehrveranstaltungen

je dienstags,18.15 – 19.45 Uhr KulturPLUS Ringvorlesung – Kultur materialisieren

Page 4: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

4

Fortbildungen

Religion

Kirchenraumpädagogik – gestalteter Glaube und religiöses Lernen Prof. Dr. Henrik Simojoki, Prof. Dr. Konstantin Lindner (beide Universität Bamberg)

Der Lehrgang richtet sich an Praktikumslehrkräfte für die studienbegleitenden fachdidaktischen Praktika in Katholischer und Evangelischer Religionslehre der Universität Bamberg.

Kirchenräume sind nicht nur beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer bestimmten Zeit. Sie sind vor allem Orte gelebter und gestalteter Frömmigkeit - und daher genuine Orte religiösen Lernens. Wie aber können ent-sprechende Lerngelegenheiten im Religionsunterricht eröffnet werden, wenn heutige Schülerinnen und Schüler kaum mehr (religiöse) Erfahrungen mit der Auratik und der liturgischen Inszenierung heiliger Räume haben? In dieser ökumenischen Fortbildungsveranstaltung für Praktikumslehrkräfte der Universität Bamberg werden aktuelle Ansätze der Kirchenpädagogik erschlossen, diskutiert und exemplarisch erprobt – etwas, wofür das Heilsbronner Münster reichhaltig Gelegenheit gibt.

01.10.2018, 9.00-13.00 Uhr Religionspädagogisches Zentrum, Neue Abtei, 91556 Heilsbronn FIBS: A123-0/18/95-803 Kostenbeitrag: keiner Link: http://www.rpz-heilsbronn.de Veranstaltet durch: Religionspädagogisches Zentrum Kontakt: Konstantin Lindner, [email protected]

Henrik Simojoki, [email protected]

Page 5: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

5

Sprachen

„Heißt es 'on accident' oder 'by accident'?" - Computerkorpora als Garant authentischer Spra-che und ihr Mehrwert bei Vermittlung und Bewertung im Englischunterricht Rick Amberg, Andreas Müller (beide Universität Bamberg)

Korpora, d.h. elektronisch durchsuchbare Textdatenbanken wie das „Corpus of Contemporary American English“, können Englischlehrkräften als wertvolle Stütze im Unterricht dienen. Sozusagen als „virtuelle native speakers" liefern sie belastbare Daten über den realen Gebrauch des Englischen in verschiedenen Regionen, Zeiträumen und Genres und erlauben somit die Erweiterung des Sprachbewusstseins und das Hinterfragen der eigenen Sprachnorm und der Schulgrammatik.

Ziele: Diese Fortbildung zeigt auf, welchen Beitrag Computerkorpora und korpuslinguistische Methoden im Englischunterricht leis-ten können. Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die ihnen zur Verfügung stehenden Datenbanken, erlernen praxis-orientiert die Bedienung ausgewählter Korpora und erfahren anhand konkreter schulischer Beispiele, wie Korpora zielführend im Englischunterricht eingesetzt werden können.

Inhalt: Die Fortbildung gibt einerseits einen kurzen theoretischen Überblick über Korpuslinguistik im Englischunterricht und bietet andererseits anhand zahlreicher praktischer Aufgaben die Gelegenheit, das neu erworbene Wissen anzuwenden und zu reflek-tieren. Dabei liegt der Fokus auf der schulischen Anwendung von Korpora für die Bereiche der Wortschatzvermittlung, Grammatikvermittlung und vor allem der Fehlerkorrektur.

22.10.2018, 14.00-18.00 Uhr Otto-Friedrich-Universität, Markusplatz 3, Raum M3/00.16 FIBS: E214-ZLB/18/1024 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/ Veranstaltet durch: Didaktik der englischen Sprache und Literatur Kontakt: Andreas Müller, [email protected]

Aktuelle Jugendliteratur zu Künstlicher Intelligenz und Menschenschöpfung im Deutschunter-richt Prof. Dr. Ulf Abraham, Dr. Monika Raml (beide Universität Bamberg)

Künstliche Intelligenz und Menschenschöpfung sind brisante Themen in der aktuellen Literatur für Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei werden anthropologische Grenzerfahrungen und existenzielle Fragen reflektiert: Was ist das Menschliche am Menschen? Was zeichnet Ich-Identität aus? Können Computersysteme Gefühle entwickeln? Haben sie eine Seele? Die Literatur entwirft Zukunftsszenarien, die im Unterschied zum Genre der Dystopie nicht unbedingt negativ sind. Im Un-terschied zu (klassischer) Science Fiction sind sie weniger auf den technologischen ‚Fortschritt‘ selbst fokussiert als auf die Frage, wie der Mensch damit mental und emotional Schritt halten kann. Die Fortbildung liefert Hintergrundinformation zum Genre, stellt ausgewählte Texte für die Klassenstufen 5-10 vor und gibt

Page 6: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

6

Gelegenheit, in Arbeitsgruppen naheliegende pädagogische und (lese-/literatur-)didaktische Fragen zu diskutieren sowie in Ansätzen Unterrichtskonzepte zu entwerfen.

Zu den Referenten: Ulf Abraham hat u.a. eine Einführung in die Fantastik in Literatur und Film für Schule und Hochschule (Berlin: ESV 2012) vorgelegt und ist Mitherausgeber der Zeitschrift Praxis Deutsch. Monika Raml wurde promoviert mit der Arbeit Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben (Würzburg 2010).

Bibliografie zur Fortbildung Beckett, Bernard: Das neue Buch Genesis. Dt. v. Christine Gallus. Bindlach: Loewe 2011. Olsberg, Karl: Boy in a White Room. Bindlach: Loewe 2017. Peers, Bobbie: William Wenton und die Jagd nach dem Luridium. Dt. von Gabriele Haefs. Hamburg: Carlsen 2018. Ruile, Margit: God‘s Kitchen. Bindlach: Loewe 2018. Schätzing, Frank: Die Tyrannei des Schmetterlings. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018. Shusterman, Neal: Scythe. Die Hüter des Todes. Dt. v. Kristine Lutze und Pauline Kurbasik. Frankfurt a. M.: Fi-scher/Sauerländer. - Scythe. Der Zorn der Gerechten. Dt. v. Kristine Lutze und Pauline Kurbasi. Frankfurt a. M.: Fischer/Sauerländer 2018. Wasserman, Robin: Skinned. Bindlach: Loewe 2010. Zafón, Carlos Ruiz: Marina. Dt. von Peter Schwaar. Frankfurt a. M.: Fischer-Tb. 2012.

Fachliteratur Brockman, John: Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten? Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über intelli-gente Maschinen. Frankfurt a. M.: Fischer 2017. Hofstetter, Yvonne: Das Ende der Demokratie: Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. München: Random House/Penguin 2018. Planka, Sabine: Critical Perspectives on Artificial Humans in Childrens's Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. Ramge, Thomas: Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. Ditzingen: Reclam 2018. Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben. Würzburg: Köngshausen + Neumann 2010. Volland, Holger: Die kreative Macht der Maschinen. Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken. Weinheim: Beltz 2018.

24.10.2018, 09.30-16.00 Uhr Loewe Verlag GmbH, Bühlstraße 4, 95463 Bindlach FIBS: E214-ZLB/18/1025 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/ Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

in Kooperation mit Loewe Verlag Bindlach

Kontakt: Prof. Dr. Ulf Abraham, [email protected]

Page 7: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

7

Die arabische Sprache und ihr kulturelles Umfeld – eine Einführung Prof. Dr. Lale Behzadi, Peter Konerding, Savaneh Al-Hassani, Dr. Abd el-Halim Ragab (alle Universität Bamberg)

Im Rahmen des Programms „Kulturbezogene Bildung“ wird für Lehrerinnen und Lehrer eine Weiterbildung im Fach Arabis-tik angeboten. Geeignet ist die Lehrveranstaltung auch für das Studium Generale. Die Veranstaltungen geben einen Einblick in die Geschichte, Funktionsweise und Vielfalt der arabischen Sprache sowie in die damit verbundenen kulturellen Span-nungsfelder.

Der Überblick wird in acht Veranstaltungsblöcken (ca. 90 min. pro Block) vermittelt.

11.-12.01.2019, 09.00-16.00 Uhr Otto-Friedrich-Universität, Schillerplatz 17, Raum SP17/00.13 FIBS: E214-ZLB/19/1027 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/ Veranstaltet durch: Professur für Arabistik Kontakt: Peter Konerding, [email protected]

Page 8: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

8

Mathematik und Naturwissenschaften

Citizen Science – zusammen kartieren, gemeinsam schützen

Neue Biotope aus Menschenhand – Bekassine und Co. Dr. André Maslo (Ökologische Bildungsstätten Oberfranken)

Am „Goldbergsee“ nordwestlich von Coburg ist ein ganz besonderer Biotop entstanden. Um Überschwemmungen vorzubeu-gen, wurde ein Hochwasserrückhaltebecken angelegt, das von Anfang an so konzipiert war, auch seltenen Arten eine Heim-statt zu bieten. Diese sogenannte „Vogelfreistätte Glender Wiesen“ ist mittlerweile überregional bekannter Rückzugsort für eine Vielzahl bedrohter Spezies. Wir beobachten, identifizieren und kartieren dort zu fast allen Jahreszeiten, um verschiedene Stadien zu erleben: vom Vogelzug im Vorfrühling über die Brutzeit im Hochsommer bis zum Wegzug im Herbst, wenn sich Scharen von Wat- und Singvögeln vor dem Weiterzug stärken. Daneben erarbeiten wir uns den Werdegang dieser Flächen und damit auch die Grundlagen naturschutzfachlicher Kriterien für die nutzbringende Umsetzung solcher Anlagen.

15.10.2018, 8.00-16.00 Uhr Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V., Unteres Schloss, 96268 Mitwitz

FIBS: E214-ZLB/18/1013 Kostenbeitrag: keiner Link: https://oekologische-bildungsstaette.de/pdf/cs2018-web.pdf Veranstaltet durch: Ökologische Bildungsstätte Oberfranken in Kooperation mit: Didaktik der Naturwissenschaften, Dr. Yelva Larsen, [email protected] Kontakt: Dr. André Maslo, [email protected] Forum Mathematik-Didaktik | ForMaD

Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps Dr. Daniel Walter (TU Dortmund)

Der Einsatz von Tablet-Apps im Grundschulunterricht stellt ein äußerst kontrovers diskutiertes und von der Mathematikdi-daktik zugleich vernachlässigtes Forschungsfeld dar. Weitgehend unergründet ist insbesondere die Frage, ob und wie Lernen-de mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien nutzen, die über die Chancen rein unterrichtsorganisatorischer Poten-tiale hinausgehen. Um einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke zu leisten, werden im Vortrag Nutzungsweisen von zählend rechnenden Grundschulkindern bei der Verwendung der Tablet-App „virtuelles Zwanzigerfeld" vorgestellt. Aus den empirischen Untersuchungsergebnissen werden Vorschläge zum Einsatz der App im arithmetischen Anfangsunterricht abgeleitet.

08.11.2018, 18.00 – 20.00 Uhr Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/02.10

FIBS: E214-MATH/18/3 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/

Page 9: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

9

Veranstaltet durch: Didaktik der Mathematik und Informatik Kontakt: Anna S. Steinweg, [email protected] Forum Mathematik-Didaktik | ForMaD

Wahl eines bestimmten Beweistyps: Präferenz der Lehrperson oder Ausdruck einer adaptiven Unterrichtsgestaltung? Prof. Dr. Esther Brunner (PH Thurgau, Schweiz)

Beweisen und argumentieren gewinnt im Zusammenhang mit Bildungsstandards eine neue Bedeutung, nachdem insbeson-dere die Kritik am formalen Beweis und seiner Strenge für den Unterricht in der Volksschule entschärft und durch weitere Konzepte wie beispielsweise präformales (oder operatives) Beweisen ergänzt werden konnte. Dennoch liegt die Frage nahe, ob Lehrpersonen für das Gestalten von mathematischen Beweisphasen genügend vorbereitet und ausgebildet sind. Es interes-siert insbesondere, inwiefern der Einsatz eines bestimmten Beweistyps als Ausdruck adaptiver Unterrichtsgestaltung interpre-tiert werden kann. Im Vortrag werden der theoretische Hintergrund und die gewählten Methoden vorgestellt, bevor Ergebnisse aus der Studie präsentiert werden. Im Rahmen der vorgestellten Studie wurde in 32 Klassen des 8./9. Schuljahrs analysiert, welche Beweis-typen bei der Bearbeitung der gleichen innermathematischen Aufgabenstellung realisiert wurden. Untersucht wurde u.a., ob es Zusammenhänge zwischen dem in den Klassen bearbeiteten Beweistyp und Merkmalen der Lehrpersonen und der Klassen-leistung gibt. Dazu wurde die videografierte Bearbeitung der Beweisaufgabe mit den Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler in Beziehung gebracht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich je nach durchgeführtem Beweistyp die Eingangs-voraussetzungen der Klassen und auch die Leistungsentwicklung der Lernenden unterscheiden.

29.11.18, 18.00-20.00 Uhr Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/02.10

FIBS: E214-MATH/18/4 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/ Veranstaltet durch: Didaktik der Mathematik und Informatik Kontakt: Anna S. Steinweg, [email protected]

Page 10: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

10

Erziehungswissenschaften und Soft Skills

Fachspezifisches Unterrichtscoaching zur Unterstützung von Studierenden im Praktikum Prof. Dr. Sibylle Rahm, Miriam Grüning (beide Universität Bamberg)

Zielsetzung des „Fachspezifischen Unterrichtscoaching“ nach Prof. Dr. Fritz Staub ist die Unterstützung von Lehrkräften in der Aus- und Weiterbildung. Mit dieser Form des Coachings können sowohl angehende als auch erfahrende Lehrkräfte „on the job“ bei Planung, Durchführung und Reflexion unterstützt werden. Die Unterstützung durch den Coach erfolgt auf der Grundlage gemeinsamer Verantwortung für den Unterricht und das Ler-nen der Schülerinnen und Schüler und zielt auf ko-konstruktive Zusammenarbeit. Unterricht wird dabei nicht nur retrospek-tiv reflektiert. Ein Hauptteil der gemeinsam verantworteten Gestaltungsarbeit besteht darin, dass der Coach sein Wissen be-reits in die Unterrichtsplanung konstruktiv einbringt. Inhaltlich orientiert sich die Unterstützung an lehr-lerntheoretisch fun-dierten Leitfragen zur Planung und Reflexion von Unterricht. Deren situationsspezifische Bearbeitung erfolgt auf der Grund-lage von fachdidaktischem Wissen und fachspezifisch-pädagogischen Überzeugungen. Die Fortbildung richtet sich an Praktikumslehrkräfte, die Studierende im Fach Deutsch betreuen. Um die notwendige Prä-senzzeit möglichst gering zu halten, wird die Fortbildung durch das Angebot einer Online-Plattform vor- und nachbereitet. Der Weiterbildungstermin dient vor allem dazu, Coachinggespräche einzuüben. Die Teilnehmenden nehmen hierbei sowohl die Rolle von Coach als auch von Coachee ein.

21.09.18, 14.00-18.00 Uhr Otto-Friedrich-Universität, An der Weberei 5, Raum WE5/01.067

FIBS: E214-ZLB/18/1023 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/ Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Schulpädagogik Kontakt: Miriam Grüning, [email protected]

Informationskompetenz – Fit für das W-Seminar Universitätsbibliothek

In den W-Seminaren des G8 sollen Lehrkräfte ihre Schüler verstärkt an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen. Dabei spielt die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz eine wichtige Rolle. Unter Informationskompetenz versteht man die Fähigkeit, bei einer wissenschaftlichen Fragestellung den Informationsbedarf zunächst zu erkennen und dann in geeigneten Quellen nach Informationen zu suchen. Professionelle Navigations- und Recherchestrategien gestalten den Suchprozess effizienter und tragen dazu bei, dass letztlich bessere Arbeiten entstehen, da relevante und aktuelle Quellen berücksichtigt werden können. Auch die zielgerichtete Beschaffung von Dokumenten und Materialien sowie die angemessene Bewertung von Informationen (beispielsweise aus dem Internet) gehören zu informationskompetentem Verhalten. Die Universitätsbibliothek Bamberg bietet ein Grundlagenseminar für Lehrkräfte zum Thema Informationskompetenz an, das folgende Bereiche umfasst:

Page 11: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

11

- Angebote der UB Bamberg im Überblick - Literaturrecherche im Bamberger Katalog (mit Fernleihe) - Überblick über Zeitschriften (Print- und E-Medien) - Recherche in Datenbanken (FIS Bildung, allgemeine Nachschlagewerke, Zeitungsdatenbanken)

Die Veranstaltung beinhaltet zahlreiche praktische Übungen. Eine zweite Fortbildung wird im Frühjahr zum Thema Internetrecherche angeboten (wissenschaftliche Suchmaschinen, Webverzeichnisse, Fachportale).

27.09.18, 09.00-15.15 Uhr Otto-Friedrich-Universität, Universitätsbibliothek, Teilbibliothek 5, Am Kranen 3

FIBS: M044-0/18/57 Kostenbeitrag: keiner Link: https://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen-kurse/lehrerfortbildungen/ Veranstaltet durch: Universitätsbibliothek Bamberg In Kooperation mit: MB für die Gymnasien in Oberfranken Kontakt: Dr. Inga Gerike, [email protected]

Page 12: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

12

Ringvorlesungen und geöffnete Lehrveranstaltungen

Geistes- und Kulturwissenschaften

Kultur materialisieren KulturPLUS-Ringvorlesung des Wintersemesters 2018/2019

Seit dem material turn in den 1970er Jahren sind Dinge und symbolisch geladene Artefakte wie Bauwerke, Alltags-, Kunst- und Ausstellungsgegenstände, Körper, Kleidung, Schmuck, Werkzeuge, Design-, Technik- oder Medienobjekte in den Mittel-punkt der kulturwissenschaftlichen Forschung geraten. Denn materielle Objekte verraten wichtige Konstanten wie Umbrüche kultureller Praktiken, gesellschaftlicher Wahrnehmungs- und Denkmuster. Die Ringvorlesung Kultur materialisieren greift die Bezüge zwischen dem material turn und kultureller Lehrerbildung auf und beschäftigt sich mit den Fragen: Warum und wie soll die Sprache der Dinge im schulischen Kontext decodiert werden? Welche Rolle spielen Objekte bei der Speicherung und Vermittlung von Wissen? Wie und welche Artefakte werden im Unterricht eingesetzt?

Je dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr

23.10.18 Adrianna Hlukhovych Materialität – Körper – Tanz. Oder: How You Can Change Your Life in a (Dance) Class

Montag

29.10.18 Anne Bamford Teachers as predictors of the Future (WegE Lecture)*

13.11.18 Jana Costa,

Barbara Drechsel

Wie viele Bücher gibt es bei Dir zu Hause? Wie sich Kultur in der empirischen (Lehrer-)Bildungsforschung materialisiert

20.11.18 Holger Kempkens,

Sabine Hölscher

Das Diözesanmuseum Bamberg und seine museumspädagogische Vermittlung christlicher Kultur (*)

11.12.18 Hubertus Habel Detektive im Gemüse: Kindern das immaterielle grüne Erbe der Bamberger Gärt-ner erschließen

08.01.18 Heidrun Alzheimer Auch in einem Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne… Kulturanthropologische Per-spektiven auf alltägliche Dinge

22.01.18 Stephanie Reiterer Sharing Heritage! Bayerische Bildungsprojekte aus dem vergangenen Europäi-schen Kulturerbejahr

29.01.18 Bert Freyberger,

Andreas Ullmann

Bamberg erinnert an den Nationalsozialismus. Was Geschichtsunterricht vor Ort daran lernen kann

Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 5, Raum: U5/01.22 * am 29.10.2018: An der Universität 5, Raum: U5/00.24 * am 20.11.2018: Diözesanmuseum Bamberg, Domplatz 5

FIBS: E214-WegE/ Die genauen fortlaufenden Nummern sind aktuell auf dem Infoportal Lehrerbildung unter Fort- und Weiterbildungen zu finden: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/

Page 13: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

13

Kostenbeitrag: keiner

Link: www.uni-bamberg.de/wege/kulturplus/ringvorlesung/ Veranstaltet durch: Kulturplus | WegE

Prof. Dr. Sabine Vogt (Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik) Prof. Dr. Konstantin Lindner (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsun-

terrichts) Kontakt: Adrianna Hlukhovych, [email protected]

Das Fortbildungsprogramms Kulturbezogene Bildung bietet die Möglichkeit, sich fächerübergreifend mit kulturbezogenen The-mengebieten und Handlungsfeldern sowie mit aktuellen Frage-stellungen und Methoden geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer auseinanderzusetzen. Es befähigt dazu, zukunftsweisen-de Antworten auf Fragen zum Umgang mit kultureller Vielfalt zu finden sowie kultursensible Lernarrangements zu gestalten.

Page 14: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

14

Themenangebote für Schulen (SchiLF)

Themenangebote des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Institut für Katholische Theologie)

• Kirchengeschichte schülerorientiert und zeitgemäß im Religionsunterricht thematisieren • Lernen an der eigenen Biographie, Lernen an fremden Biographien. Religionsunterrichtliche Optionen • Möglichkeiten, im Religionsunterricht zur Wertebildung der Schülerinnen und Schüler beizutragen • Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht

Kontaktperson: Prof. Dr. Konstantin Lindner, [email protected]

Themenangebote der Juniorprofessur für Beratung im schulischen Kontext

• Kollegiale Beratung unter Lehrkräften • Kollegiale Beratung unter Schulleiterinnen und Schulleitern • Verschiedene Workshopangebote zur professionellen Gesprächsführung in Schule und Unterricht (Be-

ratungs-, Rückmelde- und Konfliktgespräche)

Kontaktperson: Prof. Dr. Daniela Sauer, [email protected]

Themenangebote der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Wir bieten in unregelmäßigen Abständen Lehrerfortbildungen im Bereich der Naturwissenschaften für die Grundschule bis zum Gymnasium an, z.B.

• Mikroskopieren • die Vermittlung der Evolutionstheorie • die Präparation von Organen

Wir beraten und arbeiten mit außerschulischen Lernorten wie z.B. Nationalparkzentren, Museen oder zoologi-schen Gärten zusammen. Zudem unterstützen wir außerschulische Institutionen beispielsweise bei einer Drittmittelförderung oder bei der Konzeption und Evaluation von Lernangeboten.

Kontaktperson: Prof. Dr. Jorge Groß, [email protected]

Page 15: Wintersemester 2018/2019 - uni-bamberg.de · Raml, Monika: Der ,homo artificialis' als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Gentechnologie

15

Das Projekt WegE wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Die Strukturmaßnahme Lebenslanges Lernen strebt dabei eine zunehmende Koordination und Systematisierung der Fortbildungsangebote an, die die Universität Bamberg im Bereich der Lehrerbildung anbietet.

Kontakt WegE:

Dr. Johannes Weber, Koordinator Tel.: 0951/ 863-3180 Luisenstraße 5 96047 Bamberg [email protected] https://www.uni-bamberg.de/wege/

Kontakt Lebenslanges Lernen:

Laura Birklein Tel.: 0951/863-3185 Luisenstraße 5 96047 Bamberg [email protected]

Das ZLB (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg / Center for Teacher Education Bamberg) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bamberg.

Kernaufgaben sind die Koordinierung der Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung sowie Schul-, Unterrichts- und Profes-sionsforschung. Kontakt:

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg Magdalena Kübrich (Sekretariat der Geschäftsstelle) Tel.: 0951/863-3921 Luitpoldstraße 19 96052 Bamberg [email protected] www.uni-bamberg.de/bazl