2
Behandlungsmöglichkeiten der vorderen Kreuzbandruptur Ein immenser Aufwand an Forschungs- arbeit (65.494 Veröffentlichungen seit 1987) hat dazu beigetragen, daß wir dieVorgänge um die Verletzung des vor- deren Kreuzbands (VKB) immer besser verstehen. Indes werden die therapeuti- schen Möglichkeiten nach wie vor kon- trovers diskutiert. Klinische [6] und tierexperimentel- le [11] Untersuchungen haben gezeigt, daß es keine Spontanheilung der VKB- Ruptur gibt. Folglich verbleibt bei un- behandelter oder konservativ thera- pierter VKB-Ruptur ein Stabilitätsde- fizit [1, 2, 4, 5, 9]. Die persistierende Instabilität führt in der überwiegenden Zahl der Fälle zur Entwicklung von Sekundärschä- den, die bis hin zur Arthrose reichen. Somit muß die Indikation zum thera- peutischen Vorgehen insbesondere vom Ausmaß der aus der Instabilität re- sultierenden Pathomechanik abgeleitet werden. Weitere Faktoren, die den Ver- lauf der VKB-Ruptur beeinflussen, müssen in die Indikationsstellung zum operativen Vorgehen einfließen. Diese beinhalten v.a. den Anspruch an die weitere sportliche Betätigung [15] so- wie das Bestehen von Begleitverlet- zungen [13]. Ist der Entschluß zur operativen Stabilisierung gefallen, stehen eine Vielzahl von konkurrierenden Verfah- ren und deren Modifikationen zur Aus- wahl. Rein extraartikuläre Operations- techniken, wie das Verfahren nach McIntosh oder die Hughston-Plastik [8] konnten keine wesentliche Verbes- serung der Stabilität bewirken und sind heute eher von historischem Interesse. Die direkte Naht des vorderen Kreuzbands zeigt insbesondere in Langzeitstudien schlechte funktionelle Ergebnisse [3]. In vielen Studien [14] konnte kein eindeutiger Nachweis erbracht wer- den, daß eine zusätzliche Augmentati- on der Naht, sei es mit autologem oder alloplastischem Material, zu einer sig- nifikanten Verbesserung der Ergebnis- se führt. In der Mehrzahl der Fälle wird heu- te ein plastischer Ersatz des vorderen Kreuzbands durch autologes Patellar- sehnentransplantat vorgenommen. Die Überlegenheit dieser Technik wurde in vielen vergleichenden Studien bewie- sen. Unter den anderen autologen Er- satzplastiken (freie oder distal gestiel- te Fascia-lata-Streifen, Grazilis- oder Semitendinosussehne, Plantaris-lon- gus-Sehne) kann nach den bislang vor- liegenden Ergebnissen lediglich die in multiplen Schlingen genommene Se- mitendinosussehne annähernd ver- gleichbar gute Ergebnisse erzielen [12]. Hierbei ist jedoch anzumerken, daß die Semitendinosussehne deutlich Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S145–S146 © Springer-Verlag 2000 Ruptur des vorderen Kreuzbands Naht? Augmentation? Plastik? H. Reilmann, J. Schwarz Unfallchirurgische Klinik, Städtisches Klinikum, Braunschweig Prof. Dr. H. Reilmann, Unfallchirurgische Kli- nik, Städtisches Klinikum Braunschweig, Hol- wedestraße 18, D-38118 Braunschweig e-mail: [email protected], Tel.: 0531-5951256, Fax: 0531-5951462 S145 Zusammenfassung Behandlungsmöglichkeiten der vorderen Kreuzbandruptur, die entsprechenden Zitate sowie die derzeit bevorzugte Methode wer- den dargestellt. Schlüsselwörter Kreuzbandruptur · Augmentation · Semitendinosusplastik · Patellar- sehnentransplantat BEHANDLUNGSVERFAHREN

Ruptur des vorderen Kreuzbands

  • Upload
    j

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ruptur des vorderen Kreuzbands

Behandlungsmöglichkeitender vorderen Kreuzbandruptur

Ein immenser Aufwand an Forschungs-arbeit (65.494 Veröffentlichungen seit1987) hat dazu beigetragen, daß wirdieVorgänge um die Verletzung des vor-deren Kreuzbands (VKB) immer besserverstehen. Indes werden die therapeuti-schen Möglichkeiten nach wie vor kon-trovers diskutiert.

Klinische [6] und tierexperimentel-le [11] Untersuchungen haben gezeigt,daß es keine Spontanheilung der VKB-Ruptur gibt. Folglich verbleibt bei un-behandelter oder konservativ thera-pierter VKB-Ruptur ein Stabilitätsde-fizit [1, 2, 4, 5, 9].

Die persistierende Instabilität führtin der überwiegenden Zahl der Fällezur Entwicklung von Sekundärschä-den, die bis hin zur Arthrose reichen.Somit muß die Indikation zum thera-peutischen Vorgehen insbesonderevom Ausmaß der aus der Instabilität re-sultierenden Pathomechanik abgeleitetwerden. Weitere Faktoren, die den Ver-lauf der VKB-Ruptur beeinflussen,müssen in die Indikationsstellung zumoperativen Vorgehen einfließen. Diesebeinhalten v. a. den Anspruch an dieweitere sportliche Betätigung [15] so-wie das Bestehen von Begleitverlet-zungen [13].

Ist der Entschluß zur operativenStabilisierung gefallen, stehen eineVielzahl von konkurrierenden Verfah-ren und deren Modifikationen zur Aus-wahl.

Rein extraartikuläre Operations-techniken, wie das Verfahren nachMcIntosh oder die Hughston-Plastik[8] konnten keine wesentliche Verbes-serung der Stabilität bewirken und sindheute eher von historischem Interesse.

Die direkte Naht des vorderenKreuzbands zeigt insbesondere inLangzeitstudien schlechte funktionelleErgebnisse [3].

In vielen Studien [14] konnte keineindeutiger Nachweis erbracht wer-den, daß eine zusätzliche Augmentati-on der Naht, sei es mit autologem oderalloplastischem Material, zu einer sig-nifikanten Verbesserung der Ergebnis-se führt.

In der Mehrzahl der Fälle wird heu-te ein plastischer Ersatz des vorderenKreuzbands durch autologes Patellar-sehnentransplantat vorgenommen. DieÜberlegenheit dieser Technik wurde invielen vergleichenden Studien bewie-sen.

Unter den anderen autologen Er-satzplastiken (freie oder distal gestiel-te Fascia-lata-Streifen, Grazilis- oderSemitendinosussehne, Plantaris-lon-gus-Sehne) kann nach den bislang vor-liegenden Ergebnissen lediglich die inmultiplen Schlingen genommene Se-mitendinosussehne annähernd ver-gleichbar gute Ergebnisse erzielen[12]. Hierbei ist jedoch anzumerken,daß die Semitendinosussehne deutlich

Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S145–S146 © Springer-Verlag 2000

Ruptur des vorderen KreuzbandsNaht? Augmentation? Plastik?

H. Reilmann, J. SchwarzUnfallchirurgische Klinik, Städtisches Klinikum, Braunschweig

Prof. Dr. H. Reilmann, Unfallchirurgische Kli-nik, Städtisches Klinikum Braunschweig, Hol-wedestraße 18, D-38118 Braunschweig e-mail: [email protected], Tel.: 0531-5951256, Fax: 0531-5951462

S145

Zusammenfassung

Behandlungsmöglichkeiten dervorderen Kreuzbandruptur, dieentsprechenden Zitate sowie diederzeit bevorzugte Methode wer-den dargestellt.

Schlüsselwörter

Kreuzbandruptur · Augmentation ·Semitendinosusplastik · Patellar-sehnentransplantat

BEHANDLUNGSVERFAHREN

Page 2: Ruptur des vorderen Kreuzbands

andere biomechanische Eigenschaftenund nur eine initiale Reißfestigkeit vonca. 70% des VKB [10] zeigt. Darüberhinaus wird dem Knie ein wichtiger se-kundärer Stabilisator genommen.

Allogene Materialien als perma-nenter Ersatz oder die passagere Aug-mentation haben sich, nicht zuletztdurch Gelenkhautreizungen und Ab-rieb, nicht bewährt.

Zusammenfassend kann festgestelltwerden, daß bei intraligamentärenRupturen derzeit überwiegend der Er-satz des vorderen Kreuzbands durchautologes Patellarsehnentransplantatakzeptiert ist.

Literatur

1. Andersson C, Odensten M, Good L, Gill-quist J (1989) Surgical or non-surgical treat-ment of acute rupture of the anterior cruci-ate ligament. J Bone Joint Surg Am 71:965–974

2. Engebretsen L, Tegnander A (1990) Short-term results of the nonoperated isolated an-terior cruciate ligament tear. J Orthop Trau-ma 4:406–410

3. Feagin J, Curl W (1976) Isolated tear of theanterior cruciate ligament: 5-year follow-upstudy. Am J Sports Med 4:95–100

4. Fink C, Hoser C, Benedetto K, Hackl W,Gabl M (1996) Langzeitergebnisse nachkonservativer oder operativer Therapie dervorderen Kreuzbandruptur. Unfallchirurg99:964–969

5. Hackenbroch M, Wirth C (1979) Gon-arthrose nach persistierender Kniege-lenksinstabilität. Z Orthop Ihre Grenzgeb117:753–761

6. Hefti F (1990) Heilungsvorgänge. In: JakobR, Stäubli H (Hrsg) Kniegelenk undKreuzbänder. Springer, Berlin HeidelbergNew York, S 263–267

7. Hughston J (1985) Complications of anteri-or cruciate ligament surgery. Orthop ClinNorth Am 16:237–240

8. Hughston JC, Andrews JR, Cross MJ (1974)The injured knee. J Med Assoc Ga 63:362–368

9. Jacobson K (1977) Osteoarthrosis follow-ing insufficiency of the cruciate ligaments inman. Acta Orthop Scand 48:520–526

10. Noyes F, Butler D, Grood E, Zernicke R,Hefzy M (1984) Biomechanical analysis ofhuman ligament grafts used in knee liga-ment repairs and reconstructions. J BoneJoint Surg Am 66:344–352

11. O’Donoghue D, Rockwood C, Frank G,Jack S, Kenyon R (1966) Repair of the cru-ciate ligament in dogs. J Bone Joint SurgAm 48:503–519

12. Rosenberg TD, Deffner KT (1997) ACL re-construction: semitendinosus tendon is thegraft of choice. Orthopedics 20:396–398

13. Shoemaker S, Markolf K (1986) The role ofthe meniscus in the anterior-posterior stabil-ity of the loaded anterior cruciate-deficientknee. J Bone Joint Surg Am 66:71–79

14. Sommerlath K, Lysholm J, Gillquist J(1991) The long term course after treatmentof acute anterior cruciat ligament ruptures.Am J Sports Med 19:156–162

15. Wirth C, Lobenhoffer P (1986) When is sur-gery indicated in anterior knee instability?Considerations on operative and functionaltreatment. Arch Orthop Trauma Surg 105:232–234

S146

BEHANDLUNGSVERFAHREN

Trauma Berufskrankh (2000) 2 [Suppl 1] : S145–S146© Springer-Verlag 2000

Rupture of the anteriorcruciate ligament.Suturing? Augmentation?Plastic surgery?

H. Reilmann, J. Schwarz

Abstract

Treatment options and the current-ly preferred method of treatmentfor rupture of the anterior cruciateligament are presented, togetherwith a review of the literature.

Key words

Cruciate ligament rupture · Aug-mentation · Semitendinosus plasty ·Patellar tendon transplant