2
VERANSTALTUNGSORT MIT CHARAKTER Die Eventkirche bietet den passenden Rahmen für Ihr persönliches Fest, Ihre kulturelle Veranstaltung, Ihr geschäftliches Event. Kontakt: EventKirche Langenberg Ev. Kirchengemeinde Wiemerstr. 6, 42555 Velbert-Langenberg Tel: 02052/96 29 91, [email protected] ww.eventkirche.de Tickets: Tickets 15,00 VK / 16,00 AK Erm. 6,00 VK / 7,00 AK Freie Platzwahl, Eintritt ab 19:30 Uhr Kartenbestellung: Theater der Stadt Velbert Tel.: 0 20 51 - 26 28 18 www.konzerte-neuekirche.de Vorverkaufsstellen der Stadt Velbert sind die Bürgerbüros und die Tourist-Info in Velbert-Mitte. Online Bestellung über die Homepage der Stadt Velbert: www.velbert.de „SAITENSPIELE“ FESTIVAL ALTE MUSIK 24. - 26. September 2014 EventKirche Langenberg www.konzerte-neuekirche.de EV. KIRCHENGEMEINDE VELBERT-LANGENBERG Adalbert-und-Thilda-Colsman-Stiftung

Saitenspiele

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Festival Alte Musik in der EventKirche Langenberg, September 2014

Citation preview

Page 1: Saitenspiele

VERANSTALTUNGSORT MIT CHARAKTER

Die Eventkirche bietet den passenden Rahmen für Ihr persönliches Fest, Ihre kulturelle Veranstaltung, Ihr geschäftliches Event.

Kontakt:EventKirche LangenbergEv. KirchengemeindeWiemerstr. 6, 42555 Velbert-LangenbergTel: 02052/96 29 91, [email protected]

Tickets:

Tickets 15,00 VK / 16,00 AKErm. 6,00 VK / 7,00 AK

Freie Platzwahl,Eintritt ab 19:30 Uhr

Kartenbestellung:

Theater der Stadt Velbert

Tel.: 0 20 51 - 26 28 18www.konzerte-neuekirche.de

Vorverkaufsstellen der Stadt Velbert sind die Bürgerbüros und die Tourist-Info in Velbert-Mitte.

Online Bestellung über die Homepage der Stadt Velbert: www.velbert.de

„SAITENSPIELE“FESTIVAL ALTE MUSIK

24. - 26. September 2014EventKirche Langenberg

www.konzerte-neuekirche.de

EV. KIRCHENGEMEINDE VELBERT-LANGENBERG

Adalbert-und-Thilda-Colsman-Stiftung

Page 2: Saitenspiele

CHRISTINE SCHORNSHEIM Cembalo

Mittwoch, 24. September 201420.00 Uhr

Mit einer fast unerschöpflichen Vielzahl an Klängen verschiedener historischer Tasteninstrumente, auf denen sie zu Hause ist, und endloser musikalischer Fantasie bezaubert Christine Schornsheim seit vielen Jahren ein begeistertes Publikum. Immer wieder ist sie Gast namhafter Konzertreihen und Festivals wie beispielsweise des Klavierfestivals Ruhr, der Schwetzinger Festspiele und natürlich der einschlägigen Festivals, die sich auf Alte Musik spezialisiert haben. Auch die großen Barockorchester laden sie regelmäßig als Solistin ein.

„(…)Christine Schornsheim [stürzte sich] auch voller Temperament und emotionaler Tiefe überaus kreativ und virtuos auf die Rondos und Fantasien (…)und entfesselte eine regelrechte emotionale Achterbahnfahrt.“(Badische

Zeitung)

SIXTY1STRINGS Anne Wolf – Mandoline, Negin Habibi – Gitarre, Konstanze Kuß – Harfe

Donnerstag, 25. September 201420 Uhr

Dieses ungewöhnliche Trio gibt diesen seltenen So-loinstrumenten eine wunderbare Plattform. Sind schon Harfe und Gitarre nicht gerade in vorderster Front der Soloinstrumente zu finden, so ist die Mandoline an sich schon ein Exot. Erst in letzter Zeit wird sie durch Solisten wie Avi Avital wirklich wahr genommen. Mit großer Musikalität betreiben die drei Musikerinnen ihre Kammermusik und können auf umfangreiche Studien, Stipendien und individueller künstlerische Arbeit auf-bauen. Neben der geringen Anzahl von Originalwer-ken – die sie selbstredend in ihrem Programm haben – adaptieren sie Musik verschiedenster Epochen für sich und ihr Ensemble. So werden wir in ihrem Kon-zert Werke barocker Meister zeitgenössischen Wer-ken gegenübergestellt sehen.

SPIRIT&PLEASURE Johanna Seitz, Barockharfe Christoph Mayer, Barockvioline

Freitag, 26. September 2014 20.00 Uhr

Sonaten, Songs, Tänze & Lieder aus England, Deutschland und Italien

Vom dramatischen italienischen Eifersuchtsausbruch („Geloso“) zum frechen „Scottish fiddle tune“, von tie-fer englischer Melancholie (Lacrimae „Flow my tears“) über virtuose Sonaten bis hin zum fröhlichen Love-song („John, come kiss me now“) erleben Sie die gro-ße Gefühlspalette der barocken Welt. In der herkömm-lichen Konzertform mit Moderation besticht es durch die Vielfalt der Klänge, durch den musikalischen Dialog der beiden Instrumente, durch die Einzigartigkeit der ausgewählten Werke und durch die hohe Kunst der beiden Interpreten, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Konzert zu einem echten Erlebnis werden lässt.

© A

strid

Ack

erm

ann