12
SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft 3 -M M -PUR M aterialw irtschaft 3 -M M -PUR M aterialw irtschaft 3 -M M -PUR M aterialw irtschaft 3 -M M -PUR Beschaffung:Rahm enverträge S46CM M 3 08-0-13-75-01 A utoren:G esellschaftfürInform ationstechnologie und Q ualifizierung 1.A uflage:O ktober2001 (071101) by H ERD T-Verlag,N ackenheim (Germ any) Internet:w w w .herdt.com A lle Rechte vorbehalten. Kein Teil des W erkes darf in irgendeiner Form (D ruck, Fotokopie, M icrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche G enehm i- gung desH erausgebersreproduziertoder unterVerw en- dung elektronischer System e verarbeitet, vervielfältigt oderverbreitetw erden. D iese U nterlage w urde m it großer Sorgfalt erstellt und geprüft.Trotzdem können Fehlernicht vollkom men aus- geschlossen w erden. Verlag, H erausgeber und A utoren können für fehlerhafte A ngaben und deren Folgen w eder eine juristische Verantw ortung noch irgendeine H aftung übernehm en. D iese U nterlage ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt .

SAP R/3 4 - files.herdtdownloads.defiles.herdtdownloads.de/dnl/details/s46cmm3-lese.pdf · Material-wirtschaft Rechnungs-prüfung Bestands-führung Bestell-abwicklung Bezugsquellen-ermittlung

  • Upload
    builiem

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SAP

R/3 4.6CM aterialw irtschaft 3 -M M -PURM aterialw irtschaft 3 -M M -PURM aterialw irtschaft 3 -M M -PURM aterialw irtschaft 3 -M M -PUR

Beschaffung: Rahm enverträge

S46CM M 308-0-13-75-01

Autoren: Gesellschaft für Inform ationstechnologie undQualifizierung

1. Auflage: Oktober 2001 (071101)

by HERDT-Verlag, Nackenheim (Germ any)

Internet: w w w .herdt.com

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teildes W erkes darf inirgendeiner Form (Druck, Fotokopie, M icrofilm odereinem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehm i-gung des Herausgebers reproduziert oder unter Verw en-dung elektronischer System e verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet w erden.

Diese Unterlage w urde m it großer Sorgfalt erstellt undgeprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkom m en aus-geschlossen w erden. Verlag,Herausgeber und Autorenkönnen für fehlerhafte Angaben und deren Folgenw eder eine juristische Verantw ortung noch irgendeineHaftung übernehm en.

Diese Unterlage ist auf chlorfrei gebleichtem Papiergedruckt.

Inhaltsverzeichnis SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge I

1 Einführung in die Beschaffung .................... 6

1.1 Beschaffung..................................................... 6

1.2 Elemente des Beschaffungsprozesses ............ 7

1.3 Prinzipien des SAP-R/3-Einkaufs..................... 9

1.4 Überblick........................................................ 10

2 Bestellanforderungsbearbeitung............... 12

2.1 Bestellanforderungen ..................................... 12

2.2 ME51N - Bestellanforderung anlegen ............ 14

2.3 ME52N - Bestellanforderung ändern .............. 16

2.4 ME53N - Bestellanforderung anzeigen........... 19

2.5 ME5A - Listanzeigen Bestellanforderungenallgemein........................................................ 22

2.6 ME5K - Listanzeigen Banfen zurKontierung allgemein ..................................... 25

2.7 ME5R - Listanzeige archivierterBestellanforderungen ..................................... 28

2.8 ME5W - Wiedervorlage derBestellanforderungen ..................................... 31

2.9 ME97 - Bestellanforderungenarchivieren/löschen ........................................ 34

2.10 MEAN - Anlieferungsanschriften .................... 37

2.11 MELB - Einkaufsvorgänge zurBedarfsnummer ............................................. 40

2.12 MEMASSRQ - Massenpflege:Bestellanforderungen ..................................... 43

3 Kontrakt ........................................................ 46

3.1 ME31K - Kontrakt anlegen -Mengenkontrakt ............................................. 46

3.2 ME31K - Kontrakt anlegen -Wertkontrakt .................................................. 50

3.3 ME31K - Kontrakt anlegen -verteilte Kontrakte .......................................... 53

3.4 ME32K - Kontrakt ändern............................... 56

3.5 ME33K - Anzeigen eines Kontrakts................ 58

3.6 ME34K - Anhang pflegen ............................... 61

3.7 ME33K - Wertkontrakt anzeigen/Abruf erzeugen .............................................. 63

3.8 ME33K - Anzeigen eines Wertkontrakts......... 66

3.9 ME9K - Kontrakt - Nachrichten ausgeben ...... 69

3.10 ME92K - Auftragsbestätigungenüberwachen ................................................... 72

4 Lieferplan...................................................... 76

4.1 ME31L - Lieferplan anlegen - Lieferantbekannt .......................................................... 76

4.2 ME37 - Lieferplan anlegen -Umlagerungslieferplan ................................... 79

4.3 ME32L - Lieferplan ändern............................. 82

4.4 ME33L - Lieferplan anzeigen ......................... 84

4.5 ME9L - Lieferplan - Nachrichten ausgeben .... 87

4.6 ME92L - Auftragsbestätigungenüberwachen ................................................... 90

4.7 ME38 - Lieferplan: Einteilungen pflegen......... 94

4.8 ME39 - Lieferplan - Einteilungen anzeigen..... 97

4.9 ME9E - Einteilungen - Nachrichtenausgeben..................................................... 100

4.10 ME84 - Abruf erstellen ................................. 103

5 Nachrichten zu Rahmenverträgen........... 106

5.1 MN07 - Rahmenvertrag -Nachrichtensatz anlegen ............................. 106

5.2 MN08 - Rahmenvertrag -Nachrichtensätze ändern ............................. 108

5.3 MN09 - Rahmenvertrag -Nachrichtensatz anzeigen............................ 111

5.4 MN10 - Lieferplaneinteilung -Nachrichten anlegen.................................... 113

5.5 MN11 - Lieferplaneinteilung -Nachrichten ändern...................................... 115

5.6 MN12 - Lieferplaneinteilung -Nachrichten anzeigen .................................. 117

6 EDI-Bearbeitung ........................................ 120

6.1 Überblick: EDI-Bearbeitung.......................... 120

6.2 WE21 - Portbeschreibung............................ 122

6.3 WE20 - Partnervereinbarung ....................... 126

6.4 WE07 - IDoc-Statistik................................... 129

6.5 WE05 - IDoc-Listen...................................... 132

6.6 WE02 - Anzeigen IDoc................................. 135

6.7 WE09 - Suchen IDoc - In Datenbank ........... 138

7 Lieferavis: Kontrakt und Lieferplan......... 142

7.1 VL31N - Anlieferung anlegen....................... 142

7.2 VL32N - Anlieferung ändern......................... 145

7.3 VL33N - Anlieferung anzeigen ..................... 148

7.4 MIGO - Wareneingang................................. 150

7.5 ME33K - Kontrakt anzeigen ......................... 152

7.6 ME33L - Lieferplan anzeigen ....................... 155

7.7 ME39 - Lieferplaneinteilungen anzeigen ...... 158

8 Listanzeigen und Auswertungen............. 162

8.1 ME3L - Listanzeigen zum Lieferanten.......... 162

8.2 ME3M - Listanzeigen zum Material .............. 165

8.3 MELB - Listanzeigen zur Bedarfsnummer.... 169

8.4 ME80RN - Allgemeine Auswertungen.......... 172

8.5 ME2A - Überwachen Bestellbestätigungen... 176

9 Lieferpläne verwalten................................ 180

9.1 ME85 - Einteilungen neu nummerieren........ 180

9.2 ME86 - Einteilungen verdichten ................... 183

9.3 ME87 - Bestellentwicklung verdichten.......... 186

9.4 ME88 - Abstimmfortschrittszahl undDatum.......................................................... 190

Stichwortverzeichnis...................................... 192

1 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

6

1 Einführung in die Beschaffung

In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über

die Einbindung der Beschaffung im SAP-R/3-System

die Organisationseinheiten in der Materialwirtschaft

die Komponenten der SAP-R/3-Anwendung

Voraussetzungen

Navigation im SAP-R/3-System

Kenntnisse in der Logistik

1.1 Beschaffung

Stellung der Beschaffung in der Logistik des R/3-Systems

Innerhalb des SAP-R/3-Systems gibt es die Hauptkomponente Logistik. Diese Hauptkomponente unterteiltsich in mehrere Komponenten, z.B. Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktionsplanung und -steuerung. DieKomponente Materialwirtschaft wird ferner unterteilt in die Teilkomponenten Einkauf, Bestandsführung undRechnungsprüfung. Alle hierfür benötigten Daten werden im R/3-System zentral verwaltet.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Komponenten und deren Bezeichnung im SAP-Sys-tem:

Komponente (englische Bezeichnung) Deutsche Bezeichnung Funktion

Materials Management - MM Materialwirtschaft Beschaffung von Materialien und/oderDienstleistungen

Sales and Distribution - SD Verkauf und Vertrieb Auf dem Absatzmarkt werden die Kundenmit Materialien und/oder Dienstleistungenversorgt.

Production Planning - PP Produktionsplanungund -steuerung

Vorbereitung der internen Fertigung

Unternehmensbezogene Aufgaben (betriebswirtschaftliche Prozesse) ergeben sich aus den unterschiedlichenStrukturen und Branchen der Unternehmen sowohl partnerseitig mit Lieferanten als auch mit Kunden. Hierun-ter fallen

die Beschaffung von Materialien und/oder Dienstleistungen für den Handel, Verwaltung, Produktionund den Eigenbedarf

die Lagerhaltung und Lagerverwaltung, Bestandsführung von internen und externen Materialien

die Disposition (Bedarfsplanung) zur Unterstützung von Beschaffungsvorgängen und zur Ermittlung derbenötigten Materialbedarfe

die Bewertung von Materialien im Rahmen der Bilanz, die mengenmäßige und wertmäßige Prüfung derRechnungen (Schnittstelle zu Finanzwesen)

Einführung in die Beschaffung 1

7

1.2 Elemente des Beschaffungsprozesses

Der Beschaffungsprozess

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den Beschaffungsprozess in der Materialwirtschaft.

Wareneingang

MMMaterial-

wirtschaft

Rechnungs-prüfung

Bestands-führung

Bestell-abwicklung

Bezugsquellen-ermittlung

Bedarfs-ermittlung

Innerhalb des R/3-Systems unterteilt sich der Beschaffungsvorgang in verschiedene Teilelemente. Alle Teilele-mente zusammen stellen den vollständigen Prozess der Beschaffung im SAP-System dar.

Bedarfsermittlung:

Durch die Bedarfsermittlung wird der Beschaffungszyklus ausgelöst. Dies kann sowohl automatisch alsauch manuell (Fachabteilungen) geschehen. Der Bedarf wird durch Menge, Zeitpunkt und nach dem Ortseines Ursprungs beschrieben.

Bezugsquellenermittlung:

Im SAP-System wird darunter das manuelle oder automatische Ermitteln einer Bezugsquelle (z.B. Liefe-rant oder Rahmenvertrag) verstanden, durch die der Bedarf gedeckt werden kann.

Bestellabwicklung:

Im R/3-System werden die für die Beschaffung erforderlichen Einkaufsbelege aufgrund z.B. einer Be-stellanforderung oder eines Rahmenvertrags (z.B. Bestellung manuell oder automatisch durch das Sys-tem) erzeugt.

Wareneingang:

Aufgrund der Bestellnummer kann im SAP-System der Wareneingang gebucht werden. Die Beständewerden dementsprechend aktualisiert.

Bestandsführung:

Aktuelle Wareneingänge und Warenabgänge verändern im Unternehmen den Materialbestand. Die Teil-komponente Bestandsführung gewährleistet jederzeit den Überblick über die aktuelle Bestandssituation.

Rechnungsprüfung:

Durch die Rechnungsprüfung wird der Beschaffungsprozess abgeschlossen. Über diese Teilkomponentewerden Bestellmengen und Preise sowie Wareneingänge mit den abzurechnenden Positionen vergli-chen. Die Rechnungsprüfung ist die Grundlage für die Zahlung.

1 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

8

Teilkomponente Einkauf

Das SAP-R/3-System setzt sich aus mehreren Komponenten (z.B. Materialwirtschaft, Controlling) mit ihren je-weiligen Teilkomponenten, z.B. Einkauf, Dienstleistung (für Materialwirtschaft), zusammen.

Im Folgenden werden Ihnen die Teilkomponenten der Komponente Materialwirtschaft vorgestellt.

SAP-R/3-Komponente SAP-R/3-Teilkom-ponente

Bezeichnung Englische Bezeichnung

MM-PUR Einkauf Purchasing

MM-IM Bestandsführung und Inventur Inventory Management

MM-CBP Verbrauchsgesteuerte Disposition Consumption-Based Planning

MM-SRV Dienstleistung External Services

MM-IV Logistik - Rechnungsprüfung Invoice Verification

MM-IS Informationssystem Information System

MM

MM-EDI Elektronischer Datenaustausch Electronic Data Interchange

Organisationseinheiten in der Materialwirtschaft

Innerhalb des SAP-R/3-Systems kann jede Unternehmensstruktur (rechtlich wie organisatorisch) durch Organi-sationseinheiten abgebildet werden. Eine Organisationseinheit stellt einen einzelnen Teilbereich eines Unter-nehmens und deren betriebliche Funktionen dar.

Organisationshierarchie in der Materialwirtschaft

MandantDer Mandant ist im SAP-System das oberste Organisationselement des Unternehmens und kann häufigmit einem Konzern gleichgesetzt werden. Er stellt eine eigene Einheit mit separaten Stammdaten undTabellen dar.

BuchungskreisDies ist der SAP-Begriff für die kleinste Organisationseinheit des externen Rechnungswesens. Der Bu-chungskreis stellt eine vollständige in sich abgeschlossene bilanzierende Einheit (z.B. ein Unternehmen)innerhalb eines Mandanten (z.B. Konzern) dar.

EinkaufsorganisationDies ist ein Organisationselement der Logistik, zu deren Aufgaben die Beschaffung von Materialien undDienstleistungen gehört. Die Einkaufsorganisation verhandelt mit den Lieferanten (Kreditoren) die Ein-kaufskonditionen aus.

WerkDas Werk ist eine Organisationseinheit der Logistik. Ein Werk kann z.B. eine Produktionsstätte oder einZentrallager sein. Materialien und/oder Dienstleistungen können durch dieses Organisationselement zurVerfügung gestellt werden.

LagerortIn einem Lagerort (Organisationselement im R/3-System) werden die Materialien gelagert und mengen-mäßig geführt. Es können in einem Werk mehrere Lagerorte existieren.

3 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

46

3 Kontrakt

In diesem Kapitel erfahren Sie

wie Sie einen Mengen- oder Wertkontrakt anlegen

wie Sie Kontrakte ändern, anzeigen und einen Anhang pflegen

wie Sie eine Rahmenbestellung anlegen und Nachrichten ausgeben

Voraussetzungen

Navigation im SAP-R/3-System

3.1 ME31K - Kontrakt anlegen - Mengenkontrakt

Mengenkontrakt anlegen

Aufgrund einer Rahmenvertragsanforderung können Sie einen Rahmenvertrag anlegen. Ein Rahmenvertragkann ein Kontrakt oder ein Lieferplan sein. Ein Kontrakt wird über die Abnahme einer festgelegten Menge(Mengenkontrakt) innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit einem Lieferanten vereinbart. Materialien oderDienstleistungen werden bei Bedarf abgerufen.

Erzeugen Sie im Voraus eine Rahmenvertragsanforderung (hier: 10008206), auf die Sie beimAnlegen eines Kontraktes Bezug nehmen können.

Wählen Sie den Menüpfad, oder geben Sie im Befehlsfeld den Transaktionscode ein.

LOGISTIK MATERIALWIRTSCHAFT EINKAUF RAHMENVERTRAG

KONTRAKT ANLEGEN

TA-CODE: ME31K

Sie gelangen in das Einstiegsbild KONTRAKT ANLEGEN: EINSTIEG.

Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die im Bei-spiel genannten Felder ein.

Beispiel

Feldbezeichnung Beispielwerte

LIEFERANT 1000

VERTRAGSART MK

EINKORGANISATION 1000

EINKÄUFERGRUPPE 000

WERK 1000

LAGERORT 0001

Wenn eine Rahmenvertragsanforderung im System vor-handen ist, können Sie durch Klick auf die Schaltfläche

Bezug darauf nehmen. KONTRAKT ANLEGEN: EINSTIEG

Kontrakt 3

47

Durch Klick auf die Schaltfläche können Sie eine Anfrage als Grundlage für diesen Kontraktnehmen.

Klicken Sie im Feld VERTRAGSART auf die Wertehilfe-Drucktaste ,um die Standard-Vertragsarten, die im System festgelegt sind, an-zuzeigen.

Wählen Sie MK MENGENKONTRAKT, und übernehmen Sie den Wertmit einem Doppelklick.

Nehmen Sie durch Klick auf die Schaltfläche Bezugauf Ihre Rahmenvertragsanforderung.

Das Dialogfenster SELEKTION BESTELLANFORDERUNGEN erscheint.

Tragen Sie im Feld BANF die Nummer Ihrer Rahmenvertragsanforde-rung (hier: 10008206) ein.

Enthält Ihre Rahmenvertragsanforderung mehrere Positionen, tragen Sie die zu bearbeitende Position ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klickauf das Symbol .

Sie springen in das Bild KONTRAKT ANLEGEN: KOPF-DATEN.

Tragen Sie im Feld LAUFZEITENDE dasEnddatum (hier: 31.12.2001) für denMengenkontrakt ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klickauf das Symbol .

Sie kommen in das Bild KONTRAKT ANLEGEN: AUS-WAHLLISTE BESTELLANFORDERUNGEN.

Tragen Sie in der Spalte LORT einenLagerort (hier: 0001) ein.

Markieren Sie die Position, und betäti-gen Sie die Schaltfläche .

Kontraktarten

KONTRAKT ANLEGEN: KOPFDATEN

Notizen

3 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

48

Sie gelangen in das Bild KONTRAKT ANLEGEN: POSITION

00010.

Der Wert für die Zielmenge ist aus Ihrer Rahmen-vertragsanforderung übernommen worden.

Tragen Sie im Feld NETTOPREIS den ent-sprechenden Preis (hier: 300) ein.

Setzen Sie in der Feldgruppe SONSTIGE

DATEN das Kennzeichen bei BE-STÄTPFLICHT.Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klickauf das Symbol .

Sie gelangen in das BildKONTRAKT ANLEGEN: POSITIONS-ÜBERSICHT.

Markieren Sie die Po-sition 10, und klickenSie auf das Symbol

NACHRICHTEN .

Sie gelangen in das Bild KON-TRAKT ANLEGEN: NACHRICHTEN.

Legen Sie einenNachrichtensatz wiein der Abbildung an.

Pflegen Sie Ihre Dru-ckerparameter.

Kehren Sie durchKlick auf die Symbole

und zu IhrerPositionsübersicht zu-rück.

Sichern Sie Ihre Ein-gaben durch Klick aufdas Symbol .

Sie erhalten in der Statusleiste die Meldung .

Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zu Ihrem Arbeitsplatzmenü EASY ACCESS zurück.

KONTRAKT ANLEGEN: POSITION 00010

KONTRAKT ANLEGEN: POSITIONSÜBERSICHT

KONTRAKT ANLEGEN: NACHRICHTEN

Kontrakt 3

49

Was bedeutet...

Rahmenvertrag Ein Rahmenvertrag (Kontrakt oder Lieferplan) ist eine langfristige Vereinbarung miteinem Lieferanten. Im Vertrag ist die Lieferung von Materialien oder Dienstleistun-gen zu festgelegten Konditionen definiert. Diese beziehen sich auf einen definiertenZeitraum und eine definierte Menge oder einen definierten Wert.

Einkaufsinfosatz Ein Einkaufsinfosatz (Infosatz) dient dem Einkauf als Informationsquelle. Er enthältInformationen zu einem Lieferanten und einem Material, z.B. über Preise und Kondi-tionen.

Kontrakt Ein Kontrakt wird über die Abnahme einer festgelegten Menge (Mengenkontrakt)oder bis zu einem festgelegten Wert (Wertkontrakt) innerhalb eines bestimmtenZeitraums mit einem Lieferanten vereinbart. Materialien oder Dienstleistungen wer-den bei Bedarf abgerufen.

Lieferplan Ein Rahmenvertrag, in dem die Zielmenge und der Preis des zu bestellenden Mate-rials definiert sind; die Beschaffung über den Lieferplan erfolgt innerhalb einesbestimmten Zeitraums zu festgelegten Terminen.

KONTRAKT ANLEGEN

Feld Feldbeschreibung

LIEFERANT Ein Lieferant ist im SAP-System ein Geschäftspartner, der Materialien liefert oderDienstleistungen erbringt.

VERTRAGSART Kennzeichen für die unterschiedlichen Arten der Rahmenverträge

VERTRAGSDATUM Das Datum, an dem der Rahmenvertrag erstellt wird

VERTRAG Soll der Bedarf durch eine Rahmenvertragsvereinbarung gedeckt werden, so wirddie Nummer des Vertrages hier eingetragen.

EINKORGANISATION Einkaufsorganisation: Eine Einkaufsorganisation stellt im SAP-System ein Organisa-tionselement innerhalb der Logistik dar. Die Aufgaben sind die Beschaffung vonMaterialien und Dienstleistungen.

EINKÄUFERGRUPPE Bezeichnung des Einkäufers oder einer Gruppe von Einkäufern, die für die Beschaf-fung von Materialien oder Dienstleistungen zuständig sind

LORT In einem Lagerort (Organisationselement im R/3-System) werden die Materialiengelagert und mengenmäßig geführt. Es können in einem Werk mehrere Lagerorteexistieren.

LAUFZEITENDE Ende des Zeitraums, z.B. des Rahmenvertrages, der vereinbart wurde

Notizen

4 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

76

4 Lieferplan

In diesem Kapitel erfahren Sie

wie Sie Lieferpläne anlegen, ändern und anzeigen

wie Sie Einteilungen pflegen und anzeigen

wie Sie Abrufe erstellen

Voraussetzungen

Navigation im SAP-R/3-System

4.1 ME31L - Lieferplan anlegen - Lieferant bekannt

Lieferplan mit Abrufdokumentation anlegen

Ein Lieferplan ist ein Rahmenvertrag, in dem die Zielmenge und der Preis des zu bestellenden Materialsdefiniert sind. Die Beschaffung über die Lieferpläne erfolgt durch Lieferplanabrufe, die die genauen Liefer-termine und Mengen enthalten.

Erzeugen Sie im Voraus eine Rahmenvertragsanforderung (hier: 10008219), zu der Sie beimAnlegen eines Lieferplanes Bezug nehmen können.

Wählen Sie den Menüpfad, oder geben Sie im Befehlsfeld den Transaktionscode ein.

LOGISTIK MATERIALWIRTSCHAFT EINKAUF RAHMENVERTRAG

LIEFERPLAN ANLEGEN LIEFERANT BEKANNT

TA-CODE: ME31L

Sie gelangen in das Einstiegsbild LIEFERPLAN ANLEGEN: EINSTIEG.

Geben Sie Ihre spezifischen Werte in die imBeispiel genannten Felder ein.

Beispiel

Feldbezeichnung Beispielwerte

LIEFERANT 1000

VERTRAGSART LPA

VERTRAGSDATUM Tagesdatum

EINKAUFSORGANISATION 1000

EINKÄUFERGRUPPE 000

Betätigen Sie die Schaltfläche .

Das Dialogfenster SELEKTION BESTELLANFORDERUNGEN erscheint.LIEFERPLAN ANLEGEN: EINSTIEG

Lieferplan 4

77

Tragen Sie im Feld BANF die Nummer Ihrer Rahmenvertragsanforderung (hier: 10008219)ein.

oder Wählen Sie durch Klick auf die Wertehilfe-Drucktaste den entsprechenden Beleg aus.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf das Symbol .

Sie gelangen in das Bild LIEFERPLAN ANLEGEN:KOPFDATEN.

Geben Sie Ihre spezifischen Werte indie im Beispiel genannten Felder ein.

Beispiel

Feldbezeichnung Beispielwerte

LAUFZEITENDE 31.12.2001

ZIELWERT 1.600.000

Der Zielwert ist die wertmäßige Grenze desLieferplans. Dieser Wert darf nicht überschrit-ten werden.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben durchKlick auf das Symbol .

Sie gelangen in das Bild LIEFERPLAN ANLEGEN:AUSWAHLLISTE BESTELLANFORDERUNGEN.

Markieren Sie die entsprechendeRahmenvertraganforderung, undbetätigen Sie die Schaltfläche

.

Sie gelangen in das Bild LIEFERPLAN ANLEGEN:POSITION 00010.

Tragen Sie im Feld NETTOPREIS denentsprechenden Wert (hier: 400)ein.

Wählen Sie im Feld INFOUPDATE dasKennzeichen A (Fortschreiben mitoder ohne Werk) über die Werte-hilfe-Drucktaste aus.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben durchKlick auf das Symbol .

LIEFERPLAN ANLEGEN: KOPFDATEN

LIEFERPLAN ANLEGEN: POSITION 00010

4 SAP R/3 4.6C - Beschaffung: Rahmenverträge

78

Sie gelangen in das Bild LIEFERPLAN ANLE-GEN: POSITIONSÜBERSICHT.

Markieren Sie die Position 10,und klicken Sie auf das Sym-bol .

Sie gelangen in das Bild LIEFERPLAN

ANLEGEN: NACHRICHTEN.

Geben Sie Ihre spezifischenWerte in die im Beispiel ge-nannten Felder ein.

Beispiel

Feldbezeichnung Beispielwerte

NACHRICHTENART NEU

MEDIUM Druckausgabe

ROLLE LF

SPRACHE DE

Betätigen Sie die Schaltfläche.

Sie gelangen in das zweite Bild LIEFERPLAN ANLEGEN: NACHRICHTEN.

Wählen Sie im Feld LOGISCHE DESTINATION ein im SAP-System definiertes Ausgabegerät überdie Wertehilfe-Drucktaste aus.

Die Nachricht kann über die Transaktion ME9L ausgegeben werden. Somit stellen Sie sicher, dass die Infor-mationen bezogen auf den Lieferplan an den Lieferanten übermittelt werden.

Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zum Bild LIEFERPLAN ANLEGEN: KOPFDATEN zurück.

Sichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf das Symbol .

Sie erhalten in der Statusleiste die Meldung .

Kehren Sie durch Klick auf das Symbol zu Ihrem Arbeitsplatzmenü EASY ACCESS zurück.

Was bedeutet...

Rahmenvertrag Ein Rahmenvertrag (Kontrakt oder Lieferplan) ist eine langfristige Vereinbarung miteinem Lieferanten. Im Vertrag ist die Lieferung von Materialien oder Dienstleistun-gen zu festgelegten Konditionen definiert. Diese beziehen sich auf einen definiertenZeitraum und eine definierte Menge oder einen definierten Wert.

Kontrakt Ein Kontrakt wird über die Abnahme einer festgelegten Menge (Mengenkontrakt)oder bis zu einem festgelegten Wert (Wertkontrakt) innerhalb eines bestimmtenZeitraums mit einem Lieferanten vereinbart. Materialien oder Dienstleistungen wer-den bei Bedarf abgerufen.

Lieferplan Dies ist ein in Rahmenvertrag, in dem die Zielmenge und der Preis des zu bestellen-den Materials definiert sind. Die Beschaffung über den Lieferplan erfolgt innerhalbeines bestimmten Zeitraums zu festgelegten Terminen.

Nachrichten-konditionssatz

Ein Nachrichtensatz enthält in einer Konditionstabelle Vorschlagswerte, wie eineNachricht ausgegeben werden soll.

LIEFERPLAN ANLEGEN: POSITIONSÜBERSICHT

LIEFERPLAN ANLEGEN: NACHRICHTEN