12
Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime

Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime

Page 2: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Sebastian Oberthür

Umweltschutz durch internationale Regime Interessen, Verhandlungsprozesse, Wirkungen

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1997

Page 3: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.

ISBN 978-3-8100-1788-8 ISBN 978-3-663-11682-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11682-0

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1997

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi­kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Page 4: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Inhalt

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen .................... 9

Abkürzungsverzeichnis.................................................... 11

Vorwort ..........................................................................• 13

1. Einleitung ........................................................................ 15

1.1 Internationale Umweltpolitik und ihre Kritik: Das Thema der Arbeit....................................................................................... 15

1.2 Der Gang der Untersuchung ..................................................... 17 1.3 Methodische Anmerkung.......................................................... 22

2. Der Beitrag internationaler Umwelt regime zur Problemlösung: Das Untersuchungskonzept ................... 25

2. 1 Interessen, Interessenkonstellationen und internationaler Kooperationsbedarf................................................................... 25

2.1.1 Interessen....... ................... ............ ........................................... 25 2.1.2 Kooperationsbedarf: Die Problematik natürlicher

Gemeinschaftsgüter .................................................................. 35 2.2 Internationale Regime .............................................................. 38 2.2.1 Internationale Regime als problemfeldspezifische

Normensysteme ........................................................................ 38 2.2.2 Internationale Regime als Verhandlungs systeme ...................... 41 2.2.3 Wirkungen internationaler Regime........................................... 44 2.2.4 Regimewandel.......................................................................... 47 2.3 Der Beitrag internationaler Umweltregime zur

Problemlösung.......................................................................... 50 2.3.1 Normbildung ............................................................................ 51 2.3.2 Regimewirkung ........................................................................ 58 2.3.3 Die Reflexivität internationaler Umweltregime ......................... 66 2.4 Das Untersuchungs raster .......................................................... 69

5

Page 5: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

3. Das internationale Regime zum Schutz der Ozonschicht .......................................... ........................... 73

3.1 Die anthropogene Schädigung der Ozonschicht........................ 73

3.2 Regimephase 1: Die Entstehung des internationalen Regimes zum Schutz der Ozonschicht..................................................... 76

3.2.1 Prolog: Das Wiener Übereinkommen von 1985......................... 76 3.2.2 Die Entstehung des Montrealer Protokolls von 1987................. 78 3.2.3 Regimewirkungen..................................................................... 86

3.3 Regimephase 2: Die erste Überarbeitung des Montrealer Protokolls 1990......................................................................... 97

3.3.1 Die Londoner Revision des Montrealer Protokolls 1990............ 98 3.3.2 Regimewirkungen ..................................................................... 106 3.4 Regimephase 3: Die zweite Überarbeitung des Montrealer

Protokolls 1992......................................................................... 115 3.4.1 Die Verhandlungen und ihr Abschluß 1992 .............................. 115 3.4.2 Regimewirkungen ..................................................................... 122 3.5 Beginn von Regimephase 4: Die dritte Überarbeitung des

Montrealer Protokolls 1995 ...................................................... 130

3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen ............................... 136 3.6.1 Erfolgreiche Normbildung und -entwicklung und

Überwindung des kleinsten gemeinsamen Nenners................... 137 3.6.2 Wirkungen ................................. .............................................. 138 3.6.3 Rückwirkungen und Aufschaukelungsprozeß ............................ 140

4. I?,as internationale Regime zur Vermeidung der Olverschmutzung der See durch Routineemissionen

4.1

4.2 4.2.1 . 4.2.2

4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 " 4.4.1 4.4.2

6

von Tankern .................................................................... 143

Routinemäßige Ölverschmutzung durch Tanker ....................... 143

Regimephase 1: Das OILPOL-Abkommen von 1954 ................. 145 Der Verhandlungsprozeß ... ............. ............. ................ ............. 146 Regimewirkungen ..................................................................... 150

Regimephase 2: Die OILPOL-Änderungen von 1962 ................ 152 Die Konferenz zur Änderung von OILPOL ............................... 153 Regimewirkungen. .................................................................... 158

Regimephase 3: Die OILPOL-Änderungen von 1969 ................ 163 Der Verhandlungsprozeß............ ........... .......................... ......... 163 Regimewirkungen ..................................................................... 165

Page 6: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

4.5 Regimephase 4: Das MARPOL-Abkommen von 1973 .............. 170 4.5.1 Die Konferenz über Meeresverschmutzung von 1973................ 170 4.5.2 Regimewirkungen ..................................................................... 177 4.6 Regimephase 5: MARPOL 73/78 .............................................. 182 4.6.1 Der Verhandlungsprozeß .......................................................... 182 4.6.2 Regimewirkungen ..................................................................... 188 4.7 Die Entwicklung des Regimes nach 1978 ................................. 198

4.8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen ............................... 200 4.8.1 Erfolgreiche Normbildung und -entwicklung und

Überwindung des kleinsten gemeinsamen Nenners................... 201 4.8.2 Wirkungen ............................................................................... 202 4.8.3 Rückwirkungen und Rückkoppelungsprozesse .......................... 205

5. Das internationale Regime zur Regelung des Walfangs .......................................................................... 207

5.1 Die Überfischung der Walbestände ........................................... 207

5.2 Regimephase 1: Die Internationale Walfangkommission in den 50er Jahren ........................................................................ 209

5.2.1 Das internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs von 1946 ................................................................... 209

5.2.2 Der Verhandlungsprozeß in den 50er Jahren ............................ 212 5.2.3 Regimewirkungen ..................................................................... 218 5.3 Regimephase2:Ende der ~r bis Mitte der ~r Jahre ............... 224 5.3.1 Der Verhandlungsprozeß .......................................................... 224 5.3.2 Regimewirkungen ..................................................................... 229 5.4 Regimephase 3: Mitte der 60er bis Anfang der 70er Jahre ........ 236 5.4.1 Der Verhandlungsprozeß .......................................................... 236 5.4.2 Regimewirkungen ..................................................................... 241 5.5 Regimephase 4: Anfang der 70er bis Anfang der 80er Jahre ..... 248 5.5.1 Der Verhandlungsprozeß .......................................................... 248 5.5.2 Regimewirkungen.. ................................................................... 255 5.6 Regimephase 5: Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre ........ 261 5.6.1 Der Verhandlungsprozeß .......................................................... 261 5.6.2 Regimewirkungen. .................................................................... 267 5.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen ............................... -272 5.7.1 Überwindung des kleinsten gemeinsamen Nenners ................... 273 5.7.2 Wirkungen ............................................................................... 275 5.7.3 Rückwirkungen und Rückkoppelungsprozesse .......................... 276

7

Page 7: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

6. Umweltschutz durch internationale Regime: Ergebnisse und Schlußfolgerungen ................................. 279

6.1 Normbildung und Überwindung des kleinsten gemeinsamen Nenners.................................................................................... 280

6.1.1 Die Bedeutung wissenschaftlich-technischer Konsensbildung ... 281 6.1.2 Die Bedeutung des politischen Aushandlungsprozesses ............ 282 6.2 Verhaltenswirksamkeit ............................................................. 285 6.2.1 Normeinhaltung, Verhaltensanpassung und Signalwirkung ...... 286 6.2.2 Die Bedeutung von Transparenz ............................................... 288 6.3 Die Reflexivität internationaler Regime .................................... 290

6.4 Rahmenbedingungen und Regimedesign ................................... 293 6.4.1 Interessen und Problemfeldspezifika . . . . .. . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . 294 6.4.2 Die Bedeutung des Regimedesigns ............................................ 296 6.5 Theoretische und konzeptionelle Folgerungen .......................... 301 6.5.1 Der dreifache Beitrag internationaler Umweltregime zur

Problemlösung.......... ............................ ........... ......................... 301 6.5.2 Regimetheorie und Neo-Institutionalismus ............................... 304

Literaturverzeichnis ........................ ........... ......... ............ 307

Internationale Verträge............... .............................................. 329

8

Page 8: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Tabelle 2.1:

Schaubild 2.1: Schaubild 2.2: Tabelle 2.2: Tabelle 3.1:

Graphik 3.1:

Graphik 3.2:

Tabelle·3.2:

Tabelle 3.3:

Graphik 3.3:

Tabelle 3.4:

Tabelle 3.5:

Graphik 3.4:

Graphik 3.5:

Tabelle 4.1:

Tabelle 4.2:

Graphik 4.1:

Bereiche möglicher Regimewirkungen nach Mayer, Rittberger und Zürn (1993: 424) .................... 45 Regimerückwirkung nach Krasner (1983b: 361)........ 67 Regimerückwirkung über Implementation ................. 67 Untersuchungsraster .................................................. 71 FCKW-Verbrauch ausgewählter Staaten von 1986 bis 1992 ............................................................ 88 Produktion von FCKW 11 und 12 von 1931 bis 1994 ("000 t) ............................................................. 89 Produktion der Halone 1211 und 1301 von 1963 bis 1991 ('000 t) ............................................... 91 Halon-Verbrauch ausgewählter Staaten von 1986 bis 1994............................................................ 108 Methylchloroform-Verbrauch ausgewählter Staaten von 1989 bis 1992......................................... 109 Produktion von Methylchloroform von 1970 bis 1990 ("000 t) ............................................................. 111 Die Entwicklung der Regelungen des Montrealer Protokolls (Industrieländer) ..................... 120 Entwicklung der Mitgliedschaft des Montrealer Protokolls.................................................................. 122 Produktion des H-FCKW 22 von 1970 bis 1994 ('000 t).............. ................. ............................ ........... 123 Atmosphärische Chlorkonzentration (pro Milliarde Volumenteile) ............................................ 129 Anteile ausgewählter Staaten an der weltweiten Registrierung von Tankern von 1955 bis 1992 (%BRT) .................................................................... 148 Anteile ausgewählter Staaten am weltweiten Ölimport von 1959 bis 1985 (%) ................................ 155 Weltweiter Transport von Öl auf See von 1938 bis 1990 (Millionen Tonnen) ..................................... 162

9

Page 9: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Graphik 4.2:

Schaubild 4.1: Graphik 4.3:

Tabelle 4.3:

Tabelle 4.4:

Tabelle 4.5:

Tabelle 4.6:

Tabelle 4.7:

Schaubild 5.1:

Graphik 5.1:

Tabelle 5.1: Graphik 5.2:

Graphik 5.3:

Graphik 5.4:

Graphik 5.5:

Graphik 5.6:

Graphik 5.7:

Tabelle 5.2:

Schaubild 6.1: Schaubild 6.2:

10

Durchschnittlicher Ö1ausfluß von Tankern durch Routineoperationen von 1972 bis 1977 (% der Ladung) ......................................................... 166 Hauptsächliche Öltransportwege 1956 und 1976 ........ 173 Rohölpreise von 1950 bis 1990 (US-Dollar pro Barrel) .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . .. .. . . . . . .. . . . . . . . . .. 180 Anteile ausgewählter Staaten am weltweiten Tankerbau von 1955 bis 1990 .................................... 184 Formale Mitgliedschaft bei OILPOL und MARPOL von 1960 bis 1990 ..................................... 189 Ausrustung von Tankern über 70.000 tdw mit SBT/COW 1981 und 1991.. ....................................... 190 Ausrustung von Tankern über 70.000 tdw mit COW 1981 nach Größe, Alter und Besitzerkategorie ....................................................... 194 Ölverschmutzung der Meere und Öltransport 1958, 1971, 1980 und 1989 ....................................... 196 Räumliche Beschränkung des Hochseeewalfangs nach 1946..................................... 211 Gefangene Wale weltweit und im antarktischen Hochseewalfang von 1920 bis 1991 ('000)................. 223 Antarktische Walfangexpeditionen nach 1945 ........... 233 Fang einzelner Walarten von 1920 bis 1991 ('000) ........................................................................ 234 So'\\jetischer Fang von Bartenwalen in der Antarktis von 1949 bis 1972 ('000 BWU) .................. 242 Sowjetischer Fang von Pottwalen im Hochseewalfang von 1949 bis 1972 ('000)................. 243 Extragewinn des sowjetischen Walfangs in der Antarktis von 1949 bis 1972 ('000 BWU) .................. 256 Walfangquoten der IWC und Zahl der in der Antarktis eingesetzten Fangboote von 1972 bis 1983 .......................................................................... 257 Fang von Pottwalen von 1920 bis 1991 und von Zwergwalen von 1962 bis 1991 ("000) ....................... 260 Bestandsschätzungen für verschiedene Walarten .................................................................... 271 Stabilisierender Rückkoppelungsmechanismus .......... 291 Aufschaukelungsprozeß............................................. 292

Page 10: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

AbkÜfzungsverzeichnis

BGBI.

BMU

BRT BWU

CBT COW

EG

EK

EU

FCKW

FKW

GATT GEF

GESAMP

H-BFKW

H-FCKW

IGS

IMCO

IMO

IPCC IWC

LOT

Bundesgesetzblatt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bruttoregistertonnen

Blue Whale Unit

Clean Ballast Tanks

Crude Oil Washing

Europäische Gemeinschaft( en)

Enquete-Kommission

Europäische Union

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Fluorkohlenwasserstoffe

General Agreement on Tariffs and Trade

Global Environment Facility

Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Pollution

teilhalogenierte bromierte Fluorkohlenwasserstoffe

teilhalogenierte FCKW

Inert Gas System

Intergovernmental Maritime Consultative Organization

International Maritime Organization

Intergovernmental Panel on Climate Change

International Whaling Commission

Load on Top

11

Page 11: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

MARPOL

MEPC

MSC

NAS

NGO

NMP

ODP

OECD

OlLPOL

ppb

ppm

RMP

SBT

SCMP

SCOP

tdw

TEAP

Tetra

UBA

UNCHE

UNCLOS

UNDP

UNEP

UNIDO

USEPA

WIPO

WMO

12

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe

Marine Environment Protection Committee

Marine Safety Committee

National Academy of Sciences

Non-GovernmentalOrganization

New Management Procedure

Ozone Depletion Potential

Organization for Economic Cooperation and Development

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl

parts per billion = Teile pro Milliarde

parts per million = Teile pro Million

Revised Management Procedure

Segregated Ballast Tanks

Sub-Committee on Marine Pollution

Sub-Committee on Oil Pollution

tons dead weight

Technology and Economic Assessment Panel

Tetrachlorkohlenstoff

Umweltbundesamt

United Nations Conference on the Human Environment (Stockholm, 1972)

United Nations Convention on the Law of the Sea

United Nations Development Programme

United Nations Environment Programme

United Nations Industrial Development Organization

United States Environmental Protection Agency

World Ihtellectual Property Organization

World Meteorological Organization

Page 12: Sebastian Oberthür Umweltschutz durch internationale Regime978-3-663-11682-0/1.pdf · Enquete-Kommission Europäische Union Fluorchlorkohlenwasserstoffe Fluorkohlenwasserstoffe General

Vorwort

Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die unter dem Titel "Der Beitrag internationaler Regime zur Lösung von Um­weltproblemen" im Sommersemester 1995 vom Fachbereich Politische Wis­senschaft der Freien Universität Berlin angenommen wurde. Mein Dank gilt zunächst den Betreuern und Gutachtern der Arbeit, Helga Haftendorn und Volker von Prittwitz. Zum Dank verpflichtet bin ich dem Land Berlin, dem German Marshall Fund of the United States und der Volkswagen Stiftung, die die Forschungsarbeiten materiell unterstützt haben. Die Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin bot durch ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Mitglieder des Forschungsseminars einen frucht­baren Diskussionszusammenhang für die Erstellung der Arbeit.

Am Institute of Arctic Studies am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, fand ich in einer frühen Phase der Arbeit an der Dissertation für mehrere Monate freundliche Aufnahme als Gast und vor allem in Oran Young einen Gesprächspartner, dem ich für seine Geduld und zahlreiche Anregungen dankbar bin. Wertvolle Recherchen ermöglichten mir die Inter­nationale Seeschiffahrts-Organisation in London, die Internationale Wal­fangkommission in Cambridge (Großbritannien), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Bonn und das Umwelt­bundesamt in Berlin. Verschiedenen Mitarbeitern dieser Institutionen sowie mehrerer Umweltverbände gilt mein Dank zudem für zahlreiche Gespräche.

Meine Frau Sigrid hat nicht nur viele Stunden zum Lesen der verschie­denen Fassungen der Dissertation geopfert, sondern auch geduldig den not­wendigen ständigen Rückhalt während der Promotion geboten. Nicht nur deshalb gilt ihr mehr als mein Dank. Wegen seiner zahlreichen Anregungen und seines ruhigen Beistands in allen Phasen der Dissertation möchte ich Thomas Gehring danken.

Für Gespräche, Kommentare oder Gegenlesen verschiedener Fassungen der Arbeit danke ich weiterhin Wolfgang Ackermann, Patricia Birnie, Mat­thias Buck, Kevin Chu, Jürgen Fijalkowski, Martin Jänicke, Walter Kahlen­born, Otto Keck, Anja Kipfert, Britta Meinke, Konrad von Moltke, Michael Oberthür und Kai Wegrich. Für verbleibende Defizite der Arbeit ist wie üb­lich allein der Autor verantwortlich.

13