64
SEMINARE 2. Halbjahr 2012 Einkauf und Materialwirtschaft. Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Seminare Einkauf 2/2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Einkauf, Materialwirtschaft, Beschaffungsmanagement, Verhandlungstechniken, Negotiation, Purchasing, Controlling, Supply Risk Management, Zoll, Recht

Citation preview

Page 1: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

2. Halbjahr 2012

Einkauf und Materialwirtschaft.Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 1 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 2: Seminare Einkauf 2/2012

INHALT

Lehrgänge und Seminare Einkauf und Materialwirtschaft

Übersicht der AusbildungIhr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) 5

Einkäufer / Purchaser (TÜV)Einkäufer (TÜV) – Modul 1: Praxiswissen Beschaffung 8

Einkäufer (TÜV) – Modul 2: Aufbauwissen und Verhandlung 10

Einkäufer (TÜV) – Modul 3: Recht im Einkauf – Grundlagen 12

Verhandlungs-Profi / Negotiation Professional (TÜV)Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 1:

Einkaufsverhandlung – Techniken 14

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 2: Einkaufsverhandlung – Strategie 16

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien

und Controlling 18

Fachseminare EinkaufPreisanalyse für Einkäufer – Wie kalkuliert mein Lieferant? 22

Supply Risk Management – Lieferrisiken vermeiden 24

Transportkosten senken durch optimierten Einkauf von Frachten 26

Investitionsgütereinkauf 28

Internetrecherche für Einkäufer 30

Zollrecht und Zollabwicklung – Praxiswissen kompakt 32

Supply Chain Expert (TÜV). Modularer Lehrgang Neu! 34

Recht im EinkaufRecht im Einkauf – Vertiefungsseminar 37

EU- und internationales Vertragsrecht im Einkauf 38

Vertragsverhandlung und -gestaltung im Einkauf 40

Mängelhaftung, Garantie und Produkthaftung Neu! 42

2

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 2 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 3: Seminare Einkauf 2/2012

INHALT

3

Beschaffung von Maschinen und Anlagen 44

Wartungsvertrag und Servicevertrag 46

Bestandsmanagement und DispositionDynamisches Bestandsmanagement und

optimale Disposition 48

Der erfolgreiche Materialdisponent 50

Erfolgreiches Ersatzteilmanagement 52

Qualitätsmanagement im EinkaufQualitätsmanagement im Einkauf 54

QM-Lieferantenauditor (TÜV) 56

Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) 58

Qualitätsmanagement im Wareneingang 60

Was wir sonst noch bietenLehrgänge für Lager und Supply Chain 4

Inhouse-Seminare 21

TÜV-Abschluss und TUVdotCOM-Signet 36

E-Learning mit Ch@mpion 39

OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 61

Fax-Anmeldung 62

Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 63

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immerweibliche und männliche Personen gemeint.

TUVdotCOM. Der sichtbare Unterschied.

Die Internetplattform TUVdotCOM zeigtden Unterschied:Alle von TÜV Rheinland geprüften Produkte, Dienstleistungen, Unternehmen, Systeme und Personenzertifizierungen – bestensdokumentiert und weltweit zugänglich.

0000019823

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 3 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 4: Seminare Einkauf 2/2012

LEHRGÄNGE FÜR LAGER UND SUppLy CHAIN

Lagerleiter (TÜV)

Modulare Qualifizierung für alle

Lager-Prozesse.Lehrgang in zwei Modulen mit Zertifikatsprüfung. Seminar-Nr. 38111, 38113

Zielgruppe

Praktiker und Nachwuchskräfte,

die eine Führungsfunktion im

Lager wahrnehmen bzw. anstre-

ben und einen qualifizierten

Abschluss nachweisen wollen.

Supply Chain Expert (TÜV) Über Modellsimulation, Übungs-projekt und praktisches Supply-Chain-Know-how zum anerkann-ten Zertifikatsabschluss.Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen, kurzer Haus arbeit und Zertifikats-prüfung.Seminar-Nr. 37111, 37113, 37115

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Logistik, Beschaffung, Strategi-scher Einkauf, Materialmanage-ment, Supply Chain-Management.

Anerkannte Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Qualifizierung mit TÜV Rheinland:

Bilden Sie sich weiter in den Bereichen Lager und Supply Chain.

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044www.tuv.com/logistik-seminare

4

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 4 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 5: Seminare Einkauf 2/2012

CERTIFIED CURRICULUM

Ihr Weg zum Einkaufsmanager / purchasing Manager (TÜV).

Einkäufer / Purchaser (TÜV)

Alle Seminare können selbstverständlich auch einzeln und unab hängig von den TÜV-Abschlüssen besucht werden. Für die Teil nahme an den prüfungen mit personenzertifikat gelten Zugangsvoraus setzungen!

* Nach Besuch der Veranstaltung „Einkaufsverhandlung – Tech-niken“ (Sem.-Nr. 35222) sowie dem Aufbaumodul „Einkaufs-verhandlung – Strategie“ (Sem.-Nr. 35224) können Sie eine Zerti-fikatsprüfung zum Verhandlungs-Profi / Negotiation Professional (TÜV) ablegen.

Basiswissen Einkauf (6 Tage) inkl. Zertifikatsprüfung

praxiswissen Beschaffung

(2 Tage, Sem.-Nr. 35110)

Aufbauwissen und Verhandlung

(2 Tage, Sem.-Nr. 35112)

Rechtssicherheit im Einkauf

(2 Tage, Sem.-Nr. 35310)

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)

Aufbauwissen Einkauf (5 Tage) inkl. Zertifikatsprüfung

Einkaufsverhandlungen – Techniken* (2 Tage, Sem.-Nr. 35222)

Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien und Controlling (3 Tage, Sem.-Nr. 35155)

5

Mit aktualisierten Inhalten schneller zum TOP-Abschluss!

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 5 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 6: Seminare Einkauf 2/2012

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

Ihr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).Nutzen Sie unser PersCert TÜV-Zertifikat von TÜV Rheinland und erwerben Sie einen in der Wirtschaft anerkannten Abschluss zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV), der ihre hohe fach-liche Eignung als Einkaufsexperte in Verbindung mit Ihrer Berufs-praxis dokumentiert.

Nach Teilnahme an der modularen Ausbildung laut festgelegtem Lehrplan – mindestens fünf Einkaufsseminare und erfolgreich absol-vierte Prüfungen vor der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV – erwerben Sie ein Zertifikat als Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

Struktur der QualifikationEinkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)

Die Ausbildung umfasst insge-samt fünf Fachseminare und setzt sich folgendermaßen zusammen:

Basisausbildung zum Einkäufer �/ Purchaser (TÜV) (6 Tage)Aufbaustufe 1: Einkaufsver- �handlung – Techniken (2 Tage)Aufbaufstufe 2: Einkaufs- �management – Analysen, Stra-tegien und Controlling im Einkauf mit Zertifikatsprü-fung zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) (3 Tage)

Basisseminare inklusive Ab schlussprüfung zum Einkäufer / Purchaser (TÜV)Diese umfassen zwei Grund-lagen-Seminare zum Thema Ein-kauf sowie ein Fachseminar zum Thema Recht. Die Zertifikats-prüfung findet nach Ende des letzten der drei Module statt.

Aufbaustufe 1Die Aufbaustufe 1 besteht aus einem Seminar zur Vertiefung von Verhandlungswissen: Ein-kaufsverhandlungen – Techniken (Sem.-Nr. 35222).

Anerkennung von Vorleistungen:In Ausnahmefällen können durch schriftlichen Nachweis Vorleistungen anerkannt werden. Die Anerkennung von Vorleis-tungen obliegt der TÜV Rhein-land Akademie GmbH und ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prü-fungen zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

SEMINARE

6

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 6 23.03.2012 12:39:30 Uhr

Page 7: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Aufbaustufe 2Den Abschluss der Ausbildung bildet unser Seminar „Einkaufs-manager (TÜV) – Analysen, Strategien und Controlling“ (Sem.-Nr. 35155).An der Abschlussprüfung zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) kann teilneh-men, wer die Zugangsvoraussset-zungen erfüllt. Die Prüfung (60 Minuten) wird am Ende des letz-ten Seminartages angeboten und besteht aus Text- und Multiple Choice-Fragen.

Verhandlungs-Profi / Nego tiation Professional (TÜV)Um Ihr Verhandlungswissen zu vertiefen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Zertifikat „Ver-handlungs-Profi / Negotiation Professional (TÜV)“ zu erwer-ben – ein Abschluss als Einkäufer (TÜV) ist nicht Voraussetzung. Dazu ist der Besuch der beiden Fachseminare aus dem Block „Verhandlungstechniken“ (Sem.-Nrn. 35222, 35224) erforderlich. Die Zertifikatsprüfung (60 Minu-ten) wird am Ende des zweiten Moduls angeboten.

Über die Nummer des ent-sprechenden TUVdotCOM- Signets finden Sie im Internet unter www.tuv.com die Doku-mente zu Aufbau und Inhalt dieser Ausbildung.

Einkäufer (TÜV)

Verhandlungs-Profi (TÜV)

Einkaufsmanager (TÜV)

0000006935

0000006934

0000006936

7

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 7 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 8: Seminare Einkauf 2/2012

Einkäufer (TÜV) – Modul 1:Praxiswissen Beschaffung.

Aufgaben, Ziele, Strategien im Einkauf – Erfolgreiche Beschaffung und Disposition, optimales Lieferantenmanagement.Der Einkauf gewinnt durch die globalisierte Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbe-schaffungskosten sind tägliche Herausforderungen für jeden Einkäu-fer. Nur Unternehmen, die ihre Einkäufer aktiv und vorausschauend weiterentwickeln, werden sich zukünftig Vorteile im globalen Wett-bewerb sichern. Unsere Ausbildung zum Einkäufer (TÜV) vermit-telt nicht nur (Quer-)Einsteigern alle Aufgaben, Ziele, Methoden und Prozesse des Beschaffungsmanagements.

Ihr NutzenSie kennen die wichtigsten �operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge sowie deren Zusammenhänge und Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette.Sie lernen anhand von Fall- �studien und praktischen Übun-gen dieses Wissen erfolgreich in der Praxis anzuwenden.Sie legen den Grundstein für �Ihre erfolgreiche Entwicklung zum fachkompetenten Ein-käufer.

InhaltZiele, Aufgaben und Strategien �Entwicklung und Trends �Organisationsformen �Beschaffungsmarktforschung �

Welche Informationen -braucht der Einkäufer?Woher bekommt der Ein- -käufer die Informationen?Recherche im Internet -Marktübersicht, Produkt- -informationen

Lieferantenrecherche, - Lieferantendatenbanken

Anfrage und Ausschreibung �Gestaltungsform und - StrukturierungSpezifikationen, Lasten- und -Pflichtenhefte

Angebotsanalyse �Einfacher Preisvergleich -(Gewichteter) Mehrfaktoren- -vergleich

Lieferantenmanagement und �Lieferantencontrolling

Erstzulassung und Erst- -kontaktfragebogenKennzahlen und Lieferanten- -bewertungLieferantenbesuche – Vorbe- -reitung und DurchführungPortfoliotechniken – - LieferantenstrategienTeameinkauf -Von der Preisanalyse zur -WertanalyseAdvanced Purchasing -

SEMINARE

8

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 8 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 9: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Dispositionswissen �ABC- oder Paretoanalyse -Methoden der C-Artikel- -BeschaffungKonsignationslager, Just in -Time, Kanban

ZielgruppeEinkäufer, (Quer-)Einsteiger, Nachwuchskräfte, Ingenieure und Techniker, die eine umfas-sende und fundierte Qualifizie-rung zu allen wichtigen Metho-den und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Aufbauwis-sen und Verhandlung, Sem.-Nr. 35112) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr. 35310) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizier-stelle, das die Qualifikation als „Einkäufer / Purchaser (TÜV).“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdot-COM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingungen zu werben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDieses Seminar ist das Modul 1 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35110

Köln 24.–25.07.2012

Nürnberg 13.–14.09.2012

Dresden 08.–09.10.2012

München 11.–12.10.2012

Berlin-Spandau 22.–23.10.2012

Köln 05.–06.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 910,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.082,90 € inkl. 19% MwSt.

9

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 9 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 10: Seminare Einkauf 2/2012

Einkäufer (TÜV) – Modul 2:Aufbauwissen und Verhandlung.

Optimale Preisanalyse, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung – erfolgreiche Einkaufsverhandlung und Preisabwehr.Der Einkauf gewinnt durch die globalisierte Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbeschaf-fungskosten sind tägliche Herausforderungen für Einkäufer. Nur Unternehmen, die Einkäufer aktiv und vorausschauend weiterent-wickeln, werden sich wichtige Vorteile im globalen Wettbwerb sichern. Unsere Ausbildung zum Einkäufer (TÜV) vermittelt (Quer-) Einsteigern alle Aufgaben, Ziele und Methoden und Prozesse des modernen Beschaffungsmanagements.

Ihr NutzenSie erweitern Ihr Praxiswissen �in den Bereichen Preiskalkula-tion, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung.Sie erarbeiten sich Grund- �lagenwissen für eine profes-sionelle Vorbereitung und Durchführung von Einkaufs-verhandlungen in der Praxis.

InhaltPreisanalyse und Preisabwehr �

Grundlagen Kalkulation -Maschinenstundensätze -Deckungsbeitragsrechnung -Preisgestaltung / Bonus- -regelungenAbwehr von Preis- -erhöhungen

Vertragsformen �Bestellung -Auftragsbestätigung -Terminarbeit -

Bestellabwicklung �Vertragsänderungen / Claim -ManagementDas kaufmännische - BestätigungsschreibenWareneingang / Mängel- -rügen

Professionelle Einkaufs- �verhandlung

Zieldefinition und Vorberei- -tungPhasen einer optimalen - EinkaufsverhandlungGesprächssteuerung, Frage- / -EinwandtechnikenTypische Verhandlungsfehler -vermeidenEinsatz von Rhetorik und -KörperspracheFallbeispiele und Übungen -für den Praxistransfer

SEMINARE

10

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 10 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 11: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

ZielgruppeEinkäufer, (Quer-)Einsteiger, Nachwuchskräfte, Ingenieure und Techniker, die eine umfas-sende und fundierte Qualifizie-rung zu allen wichtigen Metho-den und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Praxiswis-sen Beschaffung, Sem.-Nr. 35110) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr. 35310) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizier-stelle, das die Qualifikation als „Einkäufer / Purchaser (TÜV).“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdot-COM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingun-gen zu werben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDieses Seminar ist das Modul 2 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35112

München 02.–03.07.2012

Köln 26.–27.07.2012

Berlin-Spandau 06.–07.09.2012

Hamburg 10.–11.09.2012

Nürnberg 26.–27.11.2012

Dresden 29.–30.11.2012

München 05.–06.12.2012

Berlin-Spandau 13.–14.12.2012

Köln 13.–14.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 910,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.082,90 € inkl. 19% MwSt.

11

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 11 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 12: Seminare Einkauf 2/2012

Einkäufer (TÜV) – Modul 3:Recht im Einkauf – Grundlagen.

Basiswissen für den rechtssicheren Einkauf in der Praxis.Entscheidende Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss eines Vertrages sind – neben der strategisch vorbereiteten Ein-kaufsverhandlung – einschlägige und praxisbewährte Rechtskennt-nisse. Diese ermöglichen es Ihnen als Einkäufer, eine kompetente und rechtssichere Verhandlungsposition einzunehmen. Nur so kön-nen Sie Ihr Unternehmen vor vertragsbedingten Schäden wirksam schützen und kostspielige Überraschungen vermeiden.

Ihr NutzenSie ersetzen intuitive Rechts- �vorstellungen durch belastba-res Praxiswissen zum Vertrags-recht.Sie erlangen die erforderliche �Rechtssicherheit, um als quali-fizierter Verhandlungspartner aufzutreten und bei Vertrags-abschluss die Durchsetzung Ihrer Ansprüche abzusichern.Sie erarbeiten sich die Inhalte �anhand von Fallbeispielen und Übungen aus der Einkaufs-praxis.

InhaltVorvertragliche Rechte und �Pflichten der Verhandlungs-partner und Schadensersatz bei VertragsabschlussLetter of Intent �Alle Facetten des Vertragsab- �schlusses, insbesondere auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet)

Rechtliche Vorgaben bei Ange- �bot, Bestellung, Auftragsbe-stätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Pro-kura, HandlungsvollmachtDas BGB – Intensiv �Standardklauseln, -briefe, �-formulierungenAllgemeine Geschäftsbedin- �gungen (AGB) als Bestand-teil von Verträgen und anders-lautende AGB des VerkäufersKauf-, Werk- und Dienst- �leistungsverträgeSachmängelhaftung, Garan- �tieansprüche, Schadensersatz, Verjährungs- und Garantie-fristenVerhaltensmuster bei � Leistungsstörungen

ZielgruppeAlle, die für den Einkauf von Pro-dukten und Dienstleistungen zuständig sind und sich zum Thema Vertragsrecht grund-legend und fundiert qualifizieren möchten.

SEMINARE

12

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 12 23.03.2012 12:39:31 Uhr

Page 13: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

AbschlussNach Besuch aller drei Module (Modul 1 (Sem.-Nr. 35110), Modul 2 (Sem.-Nr. 35112) sowie des vorliegenden Moduls) kön-nen Sie an der abschließenden Zertifizierungsprüfung (60 min.) teilnehmen. Wenn Sie dies wün-schen, teilen Sie uns das bitte bei Anmeldung zu Modul 3 mit. Die Prüfung wird von der unabhän-gigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizier-stelle, das die Qualifikation als „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdot-COM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingun-gen zu werben.

Trainerz.B. Carsten Laschet. Er ist Part-ner der Kanzlei Graf von West-phalen mit Tätigkeitsschwer-punkt im Produkthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht, insbesondere in Bezug auf das Recht der Allgemeinen Geschäfts-bedingungen. Herr Laschet ist Lehrbeauftragter an der Rheini-schen Fachhochschule Köln für Wirtschaftsrecht.

HinweisDieses Seminar ist das Modul 3 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35310

Nürnberg 23.–24.07.2012

Köln 21.–22.08.2012

Dresden 12.–13.09.2012

Frankfurt/M. 18.–19.09.2012

Hamburg 16.–17.10.2012

München 25.–26.10.2012

Berlin-Spandau 08.–09.11.2012

Köln 11.–12.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 970,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.154,30 € inkl. 19% MwSt.

13

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 13 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 14: Seminare Einkauf 2/2012

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 1:Einkaufsverhandlung – Techniken.

Gesprächsvorbereitung, Rhetorik und Gesprächsführung, Praxistraining Telefon- und Vor-Ort-Verhandlung.Die Kunst des erfolgreichen Einkaufs besteht darin, anspruchsvolle Ziele durch geschickte Verhandlungsführung zu erreichen. Für Unter-nehmen gehört fundiertes Verhandlungs-Know-how zur Kernkompe-tenz eines jeden Einkäufers. Erfahren und trainieren Sie, wie Sie mit erfolgreichen Verhandlungsstrategien und überzeugenden Argumen-ten Ihre Einkaufsziele Zug um Zug erreichen.

Ihr NutzenSie üben systematisch alle �wichtigen Aspekte des geschäft-lichen Verhandelns (telefonisch / vor Ort), um durch überzeu-gendes Auftreten Ihre Einkaufs-erfolge zu steigern.Sie arbeiten mit Fallbeispielen �aus der eigenen Verhandlungs-situation.Durch den Einsatz von erprob- �ten Checklisten erhalten Sie die notwendige Sicherheit bei der Umsetzung in die Ein-kaufspraxis.

InhaltWas heißt „Verhandeln“? �

Bedeutung von Einkaufsver- -handlungen für UnternehmenErwartungen von Unter- -nehmen an EinkäuferProblemstellungen für - EinkäuferZiele von Einkaufsverhand- -lungenArbeitstechniken eines - EinkäufersUnterschiede beim Einkauf -von Waren, Dienstleistungen und Investitionsgütern

Rhetorik, Dialektik und �Gesprächsführung

Rhetorik – besser reden -Dialektik – gute Wortwahl -Ziele und Aufgaben der - ArgumentationDie Kunst des aktiven - ZuhörensErfolgreiche Gesprächs- -führungFragetechniken und Übungen -Typische Vertreterfloskeln -

Gesprächsvorbereitung �Wichtige Markt- und - LieferanteninformationenDie optimale Gesprächs- -vorbereitungGeschäftsbeziehung zwi- -schen Kunde und LieferantBedeutung und Ziele der - Lieferantenbewertung / -entwicklungPraxis-Checkliste zur - VerhandlungsführungBedürfnisse meines - VerhandlungspartnersAufbau von Win-Win- -Situationen

SEMINARE

14

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 14 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 15: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Unterschiede zwischen - Telefongespräch und persönlicher Verhandlung

Verhandeln am Telefon �Kommunizieren am Telefon -Besonderheiten einer - TelefonverhandlungBildhaft sprechen -Ein- und ausgehende - TelefongesprächeTelefon-Notizen -Checkliste zur Fehler- -vermeidung

Verhandeln im Vor-Ort- �Gespräch

Kommunikation im persönli- -chen GesprächGrundlagen der Transakti- -onsanalysePsychologische Bindungen -Raumverhalten am Verhand- -lungstischVerhandlungsteilnehmer / --teamsKörpersprachliche Aussagen -Checkliste Körpersprache -Testen Sie Ihre Menschen- -kenntnisPsychologische Vorgehens- -weisenUmgang mit schwierigen -Gesprächspartnern

Praxistraining in Form von �Rollenspielen

Telefonische und persönliche -VerhandlungCheckliste für Verhandlungen -Musterverträge und weitere -praktische Checklisten für Einkäufer

ZielgruppeAlle Personen, die Einkaufsver-handlungen führen oder an Verhandlungen teilnehmen, z.B. aus Einkauf, Technik oder Controlling.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Einkaufsver-handlungen – Strategie, Sem.-Nr. 35224) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizier-stelle, das die Qualifikation als „Verhandlungs-Profi (TÜV).“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdot-COM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingun-gen zu werben.

Seminar-Nr. 35222

Stuttgart 16.–17.07.2012

Köln 12.–13.09.2012

Nürnberg 24.–25.09.2012

Berlin-Spandau 09.–10.10.2012

München 22.–23.10.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 995,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.184,05 € inkl. 19% MwSt.

15

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 15 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 16: Seminare Einkauf 2/2012

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 2:Einkaufsverhandlung – Strategie.

Verhandlungen optimal vorbereiten, psychologische Erkenntnisse und Körpersprache nutzen, Manipulationsversuche abwehren.Mit diesem Seminar vertiefen Sie die in Modul 1 (Sem.-Nr. 35222) erworbenen Kenntnisse. Neben der Erweiterung von Methoden zur fachlichen Vorbereitung steht die persönliche Einstellung in Ein-kaufsverhandlungen im Focus. Die geschickte Anwendung von Ver-handlungspsychologie und der Einsatz der Körpersprache sind Schwerpunkte des Praxistrainings.

Ihr NutzenSie lernen Methoden und � Verfahren kennen, mit denen Sie auch schwierige Einkaufs-verhandlungen zielsicher vorbereiten.Sie lernen Ihre Rolle als Ein- �käufer zu reflektieren, können individuelle Verhandlungs-ziele formulieren und wissen, wie Sie Manipulationsversuche Ihres Verhandlungspartners gelassen abwehren.Sie lernen in praktischen �Übungen anhand von eige-nen Fallbeispielen, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Verhandlungspsychologie und Körpersprache Ihre Ziele erreichen.Nach erfolgreicher Teilnahme �an der schriftlichen Abschluss-prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Verhandlungs-Profi (TÜV)“.

InhaltProfessionelle Vorbereitung auf �Verhandlungen

Aufbau einer qualifizierten -VerhandlungsvorbereitungPreisnachlässe, Rabatte für -Mehrmengen, Zahlungs-bedingungenMethoden der Preisanalyse -Wege zur offenen Kalkulation -Die Kalkulation des Lieferan- -ten transparent machen

Argumentation in Verhand- �lungen

Mentale Ziele formulieren -Die wichtigsten Regulatoren: -Einwände und Vorwände – Chancen in der VerhandlungEinzel- oder Teamverhand- -lungen – Was läuft da anders?

Verhandlungstypen und � Verhandlungspsychologie

Konzept-, kontakt-, bedarfs- -oder abschlussorientiert?Umgang mit unterschied- -lichen Persönlichkeits-strukturenStrategische Kommunikation -

SEMINARE

16

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 16 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 17: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Augenzugangshinweise und -AugenmusterRapport und Vertrauen -Reframing (Perspektiv- -wechsel), die kunstvolle Form des EinkaufensBedeutungs- und Inhalts- -reframing

Manipulationstechniken �Manipulation verstehen und -erkennenManipulationsstrategien -Abwehrtechniken -Typische Beispiele von - Argumentationsfallen und ScheinargumentenBeispiele zur Abwehr von -Manipulationsversuchen

Körpersprache nutzen und �deuten

Klassische Handstellungen -Zustimmung oder Ablehnung -Selbstsicherheit zeigen -Was die Haltung verrät -Was Hände im Gesicht uns -sagen„Lügen haben kurze Beine“ -Bedeutung der Finger -

Praxistraining in Form von �Rollenspielen

Verhandlung im persön- -lichen GesprächCheckliste für Ver hand- -lungen

ZielgruppePersonen, die Einkaufsverhand-lungen führen oder an Verhand-lungen teilnehmen, z.B. aus Ein-kauf, Technik oder Controlling.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Einkaufs-verhandlungen – Techniken, Sem.-Nr. 35222)können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifi-zierstelle, das die Qualifikation als „Verhandlungs-Profi (TÜV).“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdot-COM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingun-gen zu werben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35224

Frankfurt/M. 29.–30.08.2012

Stuttgart 26.–27.09.2012

München 13.–14.11.2012

Köln 06.–07.12.2012

Berlin-Spandau 13.–14.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 995,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.184,05 € inkl. 19% MwSt.

17

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 17 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 18: Seminare Einkauf 2/2012

Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen,Strategien und Controlling.

Strategieentwicklung, Kostenanalyse, Lieferantenmanagement, Controlling und Risikomanagement im Einkauf.Professionelles Einkaufsmanagement ist heute in vielen Unterneh-men die entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltige Versor-gungssicherheit mit Materialien und Dienstleistungen. In den immer komplexer gestalteten Wertschöpfungsnetzwerken geht die Bedeu-tung des Einkaufs weit über die bloße Verantwortung zur Reduzie-rung von Einkaufspreisen hinaus. Vielmehr sind wirksame Beschaf-fungsstrategien zu entwickeln und Lieferanten zu managen, um dauerhaft die niedrigsten Beschaffungskosten mit den qualitativ bes-ten Lieferanten zu realisieren. Die aktive Steuerung von Strategien, Maßnahmen und Risiken im Einkauf mit Hilfe von Kennzahlen unterstützt Einkaufsmanager in deren Aufgaben. Denn nur ein pro-fessionelles Einkaufsmanagement steigert die unternehmerische Wertschöpfung im Rahmen der Beschaffung.

Ihr NutzenSie lernen die wichtigsten Ana- �lyse- und Controlling-Instru-mente des Einkaufs kennen und können aus der Unter-nehmensstrategie die für Sie relevanten Einkaufsziele fach-kompetent ableiten.Sie vertiefen Ihr Praxiswissen �zur Entwicklung adäquater Einkaufsstrategien und Aus-wahl geeigneter Einkaufsmaß-nahmen.Sie kennen die wesentlichen �Datenanalysebereiche und Datenquellen einer professi-onellen Beschaffungsmarkt-forschung.Sie erarbeiten sich ein profun- �des Instrumentarium zur qua-lifizierten Auswahl, Bewertung und Klassifizierung von (inter-nationalen) Lieferanten.

Sie entwickeln geeignete Kenn- �zahlen zum Management der Einkaufsleistung und zur Bewertung einkaufsrelevan-ter Risiken in der Wertschöp-fungskette.Sie erhalten wertvolle Tipps �und Ideen für ein überzeugen-des Reporting der Einkaufs-leistung und können Ein-kaufserfolge im Unternehmen zielgenau darstellen.

InhaltBalanced Scorecard und � Strategy MapsSWOT-Analyse �Basisdaten zur Entwicklung �von EinkaufsstrategienErstellung von Warengruppen- �dossiers

SEMINARE

18

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 18 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 19: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Return on Investment (ROI) / �Economic Value Added (EVA)Klassifizierungsverfahren zur �Analyse von Materialien und LieferantenPortfolioanalysen / Portfolio- �matrizenKostenkalkulation / Bench- �marking von MaterialienTotal Cost of Ownership (TCO) �Prozessoptimierung und �-gestaltunge-Purchasing / e-Procurement �Strategische Beschaffungs- �marktforschungSegmentierung des Lieferan- �tenportfoliosOptimierung der Lieferanten- �anzahlStrategische 360°-Lieferanten- �auswahlSCOPE-Lieferantenauswahl- �verfahrenLieferantenklassifizierung und �-bewertungLieferantenhomepage �Ziele und Aufgaben des � EinkaufscontrollingsMethoden zur Entwicklung �von KennzahlenEinsparerfolgs- und Einspar- �leistungsmessungKennzahlen zur Bewertung �von BeständenKennzahlen zur Messung der �ProzessleistungGestaltung von Einkaufs- �reports

ZielgruppeFach- und (Nachwuchs-)Füh-rungskräfte aus den Bereichen Einkauf / Beschaffung, Material-wirtschaft und Supply Chain Management, die bereits über umfassendes Grundlagenwissen im Einkauf verfügen.

ZulassungsvoraussetzungenPersonen, die eine Prüfung zum Einkaufsmanager (TÜV) ablegen möchten, müssen den Abschluss als Einkäufer (TÜV) sowie die Aufbaustufe 1 des Certified Cur-riculum Einkauf der TÜV Rhein-land Akademie absolviert haben. Eine Anerkennung von Vorleis-tungen, z.B. durch Teilnahmebe-scheinigungen anderer Anbieter ist möglich. Weitere Informatio-nen zum Einkäufer-Ausbildungs-programm (Certified Curriculum) der TÜV Rheinland Akademie finden Sie unter: www.tuv.com/einkauf

AbschlussQualifizierte Teilnahme- �bescheinigung.Personen, die die Zulassungs- �voraussetzungen erfüllen, können an der abschließen-den Zertifizierungsprüfung (60 min.) zum Einkaufsmanager (TÜV) teilnehmen. Wenn Sie dies wünschen, informieren Sie uns bitte mit der Anmel-dung zu diesem Seminar. Die

19

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 19 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 20: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizier-stelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personen-zertifizierstelle, das die Quali-fikation als „Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUV-dotCOM-Signet für Ihre Tätig-keit zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen zu werben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35155

München 29.–31.10.2012

Köln 26.–28.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.290,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.535,10 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 100,– € zzgl. MwSt. Endpreis 119,– € inkl. 19% MwSt.

20

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 20 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 21: Seminare Einkauf 2/2012

INHOUSE-SEMINARE

Weiterbildung und Know-how-Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden.

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die in di viduellen Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten – sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Seminaren und Lehr gängen für Gruppen bis 20 Personen. Auf Wunsch organisieren wir auch ge eig nete Seminar räumlich keiten sowie die notwendige Technik hierzu.

Ihre Vorteile bei betriebsinter-nen Seminaren und Trainings:

Einsparungen von reise- und �

organisations be dingten KostenPlanungssicherheit durch �

indi viduelle Termin absprachenFallbeispiele aus Ihrem Unter- �

nehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeits-alltag und fördern den Erfah-rungsaustausch.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie auf Seite 63.

Maßgeschneidertfür Ihre Weiterbildung.

21

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 21 23.03.2012 12:39:32 Uhr

Page 22: Seminare Einkauf 2/2012

Preisanalyse für Einkäufer –Wie kalkuliert mein Lieferant?

Analysieren Sie die Kalkulationen Ihrer Lieferanten und erzielen Sie in Preis- verhandlungen die besten Konditionen.Im Einkauf wird zunehmend mehr Verhandlungskompetenz im Rah-men von Preisgesprächen mit Lieferanten gefordert, damit für das Unternehmen die günstigsten Einkaufskonditionen erzielt werden können. Das setzt voraus, dass sich Einkäufer in die Kostensituation und Kalkulation eines Lieferanten mittels Preisanalyse hineindenken können. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Ihre Lieferanten Preise kalkulieren. Mit diesem Wissen erreichen Sie eine weitgehende Kost-entransparenz der Einkaufspreise und eine hervorragende Ausgangs-basis für zukünftige Preisverhandlungen.

Ihr NutzenSie lernen die Grundlagen des �betrieblichen Kostenmanage-ments kennen sowie die Kos-tenstruktur von Lieferanten zu analysieren und zu bewerten.Sie sind in der Lage, dieses �Fachwissen in Preisverhand-lungen zu Ihrem Vorteil zu nutzen.Sie erarbeiten sich alle Inhalte �anhand praxisorientierter Fall-beispiele und Übungen.

InhaltKostentransparenz durch � Kalkulations-Know-how

Grundlagen und Begriffe -Zusammenhänge zwischen -Kosten und Preis

Kostenartenrechnung (Finanz- �buchhaltung)

Liquidität: Infos aus Jahres- -abschluss / Bilanz

Rentabilität: Infos aus GuV, -Betriebsergebnis, neutralem ErgebnisBedeutung von Kennzahlen -Argumente für Ihre Einkaufs- -verhandlungen

Kostenstellenrechnung �(Betriebsabrechnung)

Einzel-, Sondereinzel-, -GemeinkostenVariable und fixe Kosten, -Beschäftigungsschwankun-genBetriebsabrechnungsbogen -Beispiel aus der Praxis -Einfluss des Organisations- -aufbaus auf die Kosten-(stellen)rechnung

Kostenträgerrechnung auf �Vollkostenbasis

Zuschlagskalkulation mit- -tels Gemeinkostenzuschlags-sätzenProzesskostenkalkulation -(Stundensätze)

SEMINARE

22

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 22 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 23: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Zielkostenkalkulation (Target -Costing)Total Cost of Ownership -(TCO)

Kostenträgerrechnung auf �Deckungsbeitrags- / Teil-kostenbasis

Kritik der Vollkosten- -kalkulationBreak-Even-Analyse (Make -or buy?)Auswirkungen der Auslas- -tung auf Kosten und GewinnEinblicke in die Kalkulation -des Lieferanten

Erfassung der potenziellen � Einzel- und Gemeinkosten-strukturen des Lieferanten

Lieferantenbesuche und -AuditVerbandszahlen, Statistische -Ämter etc.Aufbau einer „Gegen- / - Psychokalkulation“

Aufbau und Erstellung einer �Argumentations-Checkliste für Preisverhandlungen

ZielgruppePersonen, die Aufträge an Lieferanten vergeben.

Trainerz.B. Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Stiemer, Unternehmensberatung für Planung und Controlling, Tübingen.

HinweisBitte bringen Sie zur Veranstal-tung einen Taschenrechner mit.

Seminar-Nr. 35130

Berlin-Spandau 28.–29.08.2012

Dresden 25.–26.09.2012

Köln 15.–16.11.2012

Frankfurt/M. 12.–13.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 945,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.124,55 € inkl. 19% MwSt.

23

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 23 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 24: Seminare Einkauf 2/2012

Supply Risk Management –Lieferrisiken vermeiden.

Wie Sie durch gezielte Lieferantenauswahl und objektive Lieferantenbewertung Beschaffungsrisiken minimieren.Um Qualitätsprobleme oder Produktionsunterbrechungen bis hin zur Lieferunfähigkeit zu vermeiden, muss das unternehmerische Risk Management bereits im Einkauf ansetzen. Auch Outsourcing und Lean Management machen ein sorgfältiges und gezieltes Risiko-management in der Beschaffung unabdingbar. Unser Spezialseminar vermittelt Ihnen praxisnah alle wichtigen Verfahren für eine zuver-lässige Risikobewertung Ihrer Lieferanten. Ein moderierter Erfah-rungsaustausch sichert Ihnen zusätzlich eine Fülle neuer, praktisch verwertbarer Ansätze.

Ihr NutzenSie lernen zuverlässige Verfah- �ren kennen, mit denen Sie ziel-sicher wichtige von weniger wichtigen Lieferanten unter-scheiden.Sie erfahren, wie Sie unter � Einbeziehung qualitativer Beurteilungskriterien eine abteilungsübergreifende und objektivierte Lieferantenbewer-tung und Lieferantenauswahl vornehmen.Sie lernen ein auf Ihr Unter- �nehmen adaptiertes Supply Risk Management systema-tisch aufzubauen und sind in der Lage, einen Katalog mit Präventionsmaßnahmen zu erstellen.Sie profitieren vom Praxis- �transfer durch die intensive Bearbeitung von Fallstudien.

InhaltInformationsbeschaffung über �Lieferanten durch zeitgemäße HilfsinstrumenteAnalyse der Leistungen, des �Service und der KostenZuverlässige Entscheidungs- �kriterien für die Lieferanten-auswahlPraxisbewährte Bewertungs- �verfahren

Vorauswahl mit ABC-Analyse -Bewertung einfacher Merk- -male und Indikatoren mit Hilfe eines aktuellen Audit-bogens während eines Liefe-rantenbesuchsEindimensionale Verfahren -Mehrdimensionale Verfahren -(z.B. Scoring-Modell, Kenn-zahlen)Stärken- / Schwächen-Profil -Checklisten -PC-Programmhilfen -

SEMINARE

24

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 24 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 25: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Einflüsse der ISO 9000ff. �Fallstudien zu den o.g. � BewertungsverfahrenRisikomanagement bei � Lieferanten – Supplier Risk Management

Identifikation von Risiken in -der Supply ChainErfassung der finanziellen, -technologischen und strate-gischen RisikofaktorenBestimmung von geeigneten -Risk IndicatorsBewertung der einzelnen -RisikofaktorenAufbau eines Forecast- -SystemsSzenarien verschiedener Risk -CasesEntwicklung entsprechender -NotfallpläneBehandlung system relevanter -SupplierInterne Aufgabenverteilung -und Kommunikationswege

ZielgruppeAlle Personen, die an der Aus-wahl von Lieferanten mitwirken, z.B aus Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Entwick-lung, Konstruktion oder Quali-tätssicherung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisBitte bringen Sie zur Veranstal-tung einen Taschenrechner mit.

Seminar-Nr. 35165

Hamburg 30.08.2012

Nürnberg 09.10.2012

Köln 13.11.2012

München 03.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

25

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 25 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 26: Seminare Einkauf 2/2012

Transportkosten senken durchoptimierten Einkauf von Frachten.

Wie Sie Kosten für Straßentransporte (Nah-, Fern- und Sammelladungsverkehr), KEP und Luftfracht nachhaltig reduzieren.Der Anteil der Frachtkosten am Umsatz beträgt in vielen Unterneh-men 10 bis 15 %. Transportleistungen zählen somit zu den kosten-intensivsten externen Dienstleistungen. Durch flachere Fertigungs-strukturen und Zukauf von Halbfertig- / Fertigprodukten steigt das Transportvolumen in vielen Unternehmen weiter an. Darum sollten Sie alle Rationalisierungspotenziale kennen, die sich beim Einkauf von Transportleistungen für Sie bieten, um die Kosten nach haltig zu senken.

Ihr NutzenSie erwerben wertvolle Spezial- �kenntnisse des qualifizierten Einkaufs von Transportleistun-gen, verstehen die wichtigs-ten Leistungsarten und deren Beschaffungsmärkte.Sie sind in der Lage, Transport- �leistungen erfolgreich, rechts-sicher und kostenoptimal ein-zukaufen.Praktische Fallstudien erleich- �tern Ihnen Ihr neues Wissen schnell und sicher in der Praxis anzuwenden.

InhaltSpezielles Know-how für den �Einkauf von Frachten als wich-tiges Kostensenkungsmittel

Frachtkosten- und Kal- -kulations-Know-how für Güterkraftverkehr, Sam-melladungsverkehr, Luft-frachtverkehr sowie KEP-Dienstleistungen.

Bewährte Musterarbeitshilfen �Kalkulationstabellen -Angebotsvergleich -Ausschreibung -Logistikvertrag -Optimierungscheckliste -

Hilfen im Internet (Frachten- �börsen, etc.)Absicherungsmöglichkeiten �von Transportleistungen

Konkretisierung des Aus- -schreibungsinhaltes: Scha-densprävention im VorfeldTransportschadenquoten- -abhängige PreisgestaltungSystematische Bewertung -von Speditionsleistungen durch Kennzahlen

ZielgruppeFührungskräfte und qualifizierte Beschäftigte aus Einkauf, Mate-rialwirtschaft und Logistik oder angrenzenden Unternehmens-bereichen.

SEMINARE

26

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 26 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 27: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Trainerz.B. Dipl.-Betriebswirt Hans-Peter Stiemer, Unternehmensberatung für Planung und Controlling, Tübingen.

Seminar-Nr. 35140

Hamburg 31.08.2012

Köln 14.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

27

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 27 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 28: Seminare Einkauf 2/2012

Investitionsgütereinkauf.

Nutzen Sie Einsparpotenziale optimal aus.Im Investitionsbereich liegen immense Einsparpotenziale. Der Ein-kauf wird in vielen Fällen aber erst dann in die Projekte eingebunden, wenn nur noch der Vertrag zu gestalten ist. Dadurch setzen sich die Interessen der Nutzer durch und große Einsparmöglichkeiten werden nicht realisiert.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erfahren Sie,

wie Sie Projekte und Investiti- �onsgüter gesamtkostenoptimal einkaufen.wie Sie versteckte Kosten in �Angeboten erkennen.wie Sie Kostensenkungen �durch konsequente Vorberei-tung der Verhandlung erzielen.wie Sie aufwändige Beschaf- �fungsprojekte von der Markt-analyse und Anfrage über die Vertragsverhandlung bis zur Herstellung der Betriebsbereit-schaft gestalten.

InhaltDer Beschaffungsprozess im �InvestitionsgütereinkaufVoraussetzungen und erfolg- �reiche Methoden für eine ziel-gerichtete Zusammenarbeit von Einkauf und TechnikEntscheidungsanalyse für Ent- �scheidungen mit vielen Para-metern

Grundsätzliches -Muss- und Wunschziel -Gewichtung -Wertung der Alternativen -Analyse potenzieller - Probleme

Life-cycle-cost-Analyse: �Lebenszykluskosten als profes-sionelle EntscheidungshilfeEffektives Claim-Management �zur Sicherung von AnsprüchenWeitere Tools im Investitions- �gütereinkauf

Zielpreisfindung -Organisation von - LieferantenworkshopsWertanalyseteams mit - LieferantenRahmenverträge für Basisaus- -stattung von Invest-Gütern

Rechtshilfen: Progress-Report, �Arbeitsfortschrittskontrolle

Zahlungsfreigabe -Abnahmeerklärung -Garantieablaufmeldung -

ZielgruppeEinkaufsleiter, Einkäufer und mit Investitionsentscheidun-gen konfrontierte Verantwort-liche aus den Bereichen Technik, Produktion und Planung.

SEMINARE

28

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 28 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 29: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35125

München 10.10.2012

Köln 30.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 630,– € zzgl. MwSt.Endpreis 749,70 € inkl. 19% MwSt.

29

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 29 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 30: Seminare Einkauf 2/2012

Internetrecherche für Einkäufer.

Höchste Effizienz für Ihre Informationsbeschaffung.Das Internet bietet Ihnen als Einkäufer für Ihre tägliche Arbeit eine Reihe Vorzüge und Arbeitserleichterungen. Mit speziellen Suchdiens-ten, Linksammlungen und Katalogen können Sie in kürzester Zeit eine umfassende Lieferanten-, Produkt- und Preisrecherche durchfüh-ren. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das Potenzial des Internets effizient nutzen.

Ihr NutzenSie lernen – in überwiegend �praktischer Arbeit am PC – die Informationen einer Vielzahl von Web-Seiten zu nutzen.Sie verschaffen sich online �schnell und effizient einkaufs-relevante Daten und aktuelle Neuigkeiten.Sie erfahren, wie Sie jede zur �Verfügung stehende Informa-tionsquelle mit Hilfe der opti-malen Online-Suchtechnik finden.

InhaltAllgemeines zur Informations-recherche im Internet

Das Internet und seine Infor- �mationsmöglichkeitenSuchmaschinen und � MetasuchmaschinenEffektives Suchen – die richtige �Suchstrategie

Internetrecherche für EinkäuferSpezielle Suchmaschinen und �SuchhilfenSpezialangebote für Branchen, �Produkte und Regionen

Produkt- und Lieferantensu- �che, LieferantenverzeichnisseVirtueller Besuch des Lieferan- �ten, Firmenprofile, Bonitäts-informationenMarkt-, Branchen-, Länder- �informationenRohstoffpreise und Kursent- �wicklungenPreise und Preisagenten �Foren und Diskussionsgruppen �Online-Produktkataloge, � Virtual PurchasingMarktplätze, Plattformen und �PortaleUmfangreiche Linksammlung �Entwicklung der Beschaffungs- �märkte, Global SourcingInformationen über Verträge �und Rechtsprechung

ZielgruppeEinkäufer, die mit dem Internet noch effizienter arbeiten möch-ten.

SEMINARE

30

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 30 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 31: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Trainerz.B. Dipl.-Kfm. und Dipl.-Ing. Jörg Pfützenreuter oder Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk, Institut für Strategie & Supply Management, Köln.Berater und Dozenten in den Bereichen Einkauf, Unter-nehmensführung und Supply Management. Beide waren zuvor viele Jahre als Leiter Einkauf und Materialwirtschaft in mittelstän-dischen und großen Unterneh-men tätig.

Seminar-Nr. 35145

Köln 07.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 630,– € zzgl. MwSt.Endpreis 749,70 € inkl. 19% MwSt.

31

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 31 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 32: Seminare Einkauf 2/2012

Zollrecht und Zollabwicklung –Praxiswissen kompakt.

Zollfragen sicher klären, Dokumente verstehen, Zusatzkosten erkennen und Reklamationen korrekt abwickeln.Der Einkauf von Produkten am Weltmarkt ist heute zur Selbstver-ständlichkeit geworden. Da der Außenhandel in vielen Unternehmen überwiegt, haben sich die Aufgaben im Rahmen der Beschaffung erweitert. Alle an der Beschaffung beteiligten Personen müssen heute über grundlegendes Fachwissen zu allen Fragen rund um die zoll-rechtliche Abwicklung von Warenlieferungen verfügen.

Ihr NutzenSie erfahren, wie Sie beschaf- �fungsspezifische Zollfragen sicher klären.Sie lernen alle für Sie relevan- �ten Zolldokumentationen (z.B. Begleitdokumente, Versand-scheine, Warenverkehrsbe-scheinigungen) kennen und können diese auf Vollstän-digkeit und Korrektheit über-prüfen.Sie erfahren, mit welchen �zusätzlichen Kosten Sie beim Außenhandel rechnen müs-sen und wie Sie bei unvollstän-diger oder beschädigter Ware vorgehen.

InhaltLieferantenerklärungen �Eintarifierung und Folgen �Einfuhrliste / Ausfuhr- �verfahrenImportbestimmungen � verschiedener Länder

Genehmigungsfreie Einfuhren, �EinfuhrlizenzkontingenteElektronische Abfertigung �Einheitspapiere �Zollwertanmeldung, Zoll- �beschau, ZollbefreiungVereinfachte Verfahren, � VersandverfahrenAktive und passive Veredelung �Carnets (Zollpapierscheine) �Reklamationen abwickeln �

ZielgruppeAlle Personen, die an der Abwick-lung von Auslandssendun-gen beteiligt sind, z.B. aus den Bereichen Einkauf, Disposition, Logistik, Versand und Warenein-gang.

TrainerEva Mettler, Reutlingen, verfügt über eine 15-jährige Berufserfah-rung in den Bereichen Einkauf und Vertrieb in der Textil- und Metallbranche. Sie kennt den weltweiten Einkauf mit Schwer-punkt in Asien und Osteuropa

SEMINARE

32

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 32 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 33: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

und damit verbundene Ein- und Ausfuhrprobleme. Sie ist Dozen-tin an der Berufsakademie Stutt-gart für International Sourcing and Business Administration sowie Vorsitzende des BME-Arbeitskreises Reutlingen.

Seminar-Nr. 35510

München 25.09.2012

Köln 30.10.2012

Nürnberg 04.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 630,– € zzgl. MwSt.Endpreis 749,70 € inkl. 19% MwSt.

33

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 33 23.03.2012 12:39:33 Uhr

Page 34: Seminare Einkauf 2/2012

Supply Chain Expert (TÜV). Modularer Lehrgang.

Über Modellsimulation, Übungsprojekt und praktisches Supply Chain Know-how zum anerkannten Zertifikatsabschluss.Entwicklung, Gestaltung und Lenkung funktionierender logistischer Ketten – von der Rohstoffgewinnung bis hin zu Serviceleistungen beim Endverbraucher – haben besondere Bedeutung für den Unter-nehmenserfolg. Als Supply Chain Expert mit TÜV-Abschluss verfügen Sie über das erforderliche Wissen, Prozesse in Beschaffung, Material-wirtschaft und Logistik optimal zu gestalten. Ein praxisorientiertes Lehrgangskonzept sowie erfahrene Trainer unterstützen Sie dabei.

Ihr NutzenSie können inner- und über- �betriebliche Zusammenhänge, Zielkonflikte und strukturelle Abhängigkeiten in Supply Chains erkennen und deren Auswirkungen auf den Leis-tungserstellungsprozess beur-teilen.Sie können Strategien und � Prozesse in Beschaffung, Mate-rialwirtschaft und Logistik ana-lysieren und lernen Rationa-lisierungspotenziale durch innovative Entscheidungen zu heben.Sie perfektionieren Ihr Supply- �Chain-Know-how und werden als Supply Chain Expert (TÜV) zum Antreiber einer umfassen-den Optimierung von Supply-Chain-Prozessen.

InhaltDer Lehrgang besteht aus zwei Präsenzmodulen und einer Haus-arbeit.

Modul 1: Supply Chain �Management in der Praxis mit interaktiver Logistiksimulation (Sem.-Nr. 37111)Modul 2: Kleine Hausarbeit zu �einem Supply-Chain-Projekt unter Anleitung eines Mentors (Sem.-Nr. 37113)Modul 3: Supply-Chain-Part- �nerschaften und Supply-Chain-Projekte optimal gestal-ten (Sem.-Nr. 37115)

Die Prüfung zum „Supply Chain Expert (TÜV)“ durch PersCert TÜV wird am letzten Tag von Modul 3 angeboten.

ZielgruppeDer branchenübergreifende Lehr-gang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Berei-chen Logistik, Beschaffung, Stra-tegischer Einkauf, Material-management, Supply Chain Management.

SEMINARE

34

Neu!

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 34 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 35: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV abgenommen. Sie erhalten ein Zertifikat der Per-sonenzertifizierstelle als Supply Chain Expert (TÜV) mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifika-tion. Zudem haben Sie die Mög-lichkeit, das TUVdotCOM-Signet zu den unter www.tuv.com/ perscert dargestellten Bedingun-gen zu nutzen.

TrainerFachdozenten von TÜV Rhein-land aus der Praxis mit umfang-reicher Beratungserfahrung in Supply Chain-Projekten.

Gesamtpreis2.460,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.927,40 € inkl. 19% MwSt.

Die Prüfungskosten sind im Gesamtpreis enthalten.

Seminar-Nr. 37111, Modul 1

München 11.–12.10.2012

Dortmund 18.–19.10.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 850,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.011,50 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 37113, Modul 2

Kleine Hausarbeit unter

Anleitung eines Mentors

Preis 240,– € zzgl. MwSt.Endpreis 285,60 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 37115, Modul 3

Köln 07.–09.11.2012

Dortmund 05.–07.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.270,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.511,30 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 119,– € inkl. 19% MwSt.

35

Detaillierte Inhalte finden Sie unter www.tuv.com/akademie

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 35 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 36: Seminare Einkauf 2/2012

PERSONENZERTIFIZIERUNG

Haben Sie einen Premium-Lehr-gang (TÜV) der TÜV Rheinland Akademie besucht?

Haben Sie die abschließende PersCert TÜV-Prüfung erfolgreich bestanden?

Dann haben Sie Fachkompeten-zen erworben, die sich sehen lassen können. Zeigen Sie Ihren Kunden doch, was Sie können!

Nutzen Sie die Möglichkeit der Werbung mit dem TUVdotCOM-Signet. Für nur 299,– E können Sie zwei Jahre* aufmerksam-keitsstark mit Ihrer Kompetenz werben.

Mehr dazu erfahren Sie in allen Premium-Lehrgängen oder im Internet unter www.tuv.com/perscert

TÜV-Abschluss und TUVdotCOM-Signet.Starkes Doppel für Ihre Werbung.

* Die Nutzung ist auf zwei Jahre ab Ausstellung beschränkt.

Bei zeitlich befristeten Zertifikaten entspricht die Nutzungsdauer des

TUVdotCOM-Signets der Gültigkeitsdauer des Zertifikates.

PersCert

36

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 36 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 37: Seminare Einkauf 2/2012

Recht im Einkauf –Vertiefungsseminar.

Spezialwissen für Fortgeschrittene.Sie kennen die Rechtsgrundlagen des Einkaufs und die gängigen Vertragsformen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtiges Spezial-wissen. Nur damit können Sie in verantwortlicher Position die richti-gen Entscheidungen treffen oder rechtliche Sachverhalte bewerten.

Ihr NutzenSie sichern und erweitern �vorhandenes Grundwissen anhand konkreter Fallbearbei-tungen.Sie erwerben vertieftes Know- �how, mit dem Sie auch den Inhalt komplizierter Vertrags-regelungen juristisch einord-nen können.Sie verstehen internationales �Vertragsrecht.

InhaltAuffrischung rechtlicher �GrundlagenHaftung, Sachmängelhaftung, �ProdukthaftungRegressmöglichkeiten im � ZuliefererbereichVerschärfte Garantiehaftung �Gestaltung von Rahmen- �verträgenBewertung und Inhalts- �kontrolle von Allgemeinen GeschäftsbedingungenBewertung und Gestaltung �von Qualitätssicherungs-vereinbarungenInternationales Vertragsrecht �Grundlagen des UN-Kaufrechts �(CISG)Rechtswahlklauseln, Gerichts- �standsklauseln

Englischsprachige Standard- �klauselnVerhaltensregeln im Schaden- �fallFalldiskussionen mit Lösungs- �konzeptAktuelle Probleme �

ZielgruppeVerantwortliche Mitarbeiter, die für den Einkauf zuständig sind und zusätzliche Rechtssicherheit erlangen wollen.

TrainerCarsten Laschet ist Partner der Kanzlei Graf von Westphalen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Produkthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht.

Seminar-Nr. 35312

München 26.–27.09.2012

Köln 05.–06.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 970,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.154,30 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

37

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 37 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 38: Seminare Einkauf 2/2012

EU- und internationalesVertragsrecht im Einkauf.

Einkaufspartnerschaften sicher managen.Sie kaufen immer internationaler ein? Sie managen Einkaufspartner-schaften und Lieferantennetzwerke, die sich über Europa und die gesamte Erde erstrecken? Ihre große Herausforderung ist es, diese Geschäftsverbindungen rechtlich einwandfrei zu gestalten. Vermei-den Sie Zweideutigkeiten und langwierige Prozesse.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erfahren Sie,

wie Sie internationale Verträge �juristisch prüfen und rechts-sicher formulieren.wie Sie Fußangeln erkennen. �welche Aspekte Sie beim UN- �Kaufrecht und beim Vertrags-abschluss über das Internet beachten sollten.

InhaltInternationale Wirtschafts- und Einkaufsverträge

Allgemeine Grundlagen � (Sprache, Rechtstraditionen)Typische Klauseln (Präambel, �Definitionen, Rahmenvertrag, Allgemeine Leistungs- und Ver-haltenspflichten, Rechtswahl- / Gerichtsstandsklauseln)Bestimmte Vertragstypen (Ein- �kaufs- und Vertriebsverträge, Qualitätsvereinbarungen, etc.)

Grundlagen des internationalen Privatrechts

Die Wahl des Rechts �Argumente gegenüber dem �Vertragspartner

Grundzüge des UN-KaufrechtsWesentliche Inhalte, prakti- �sche VerhaltensregelnImport- und Exportverträge �

Vertragsverhandlungen im inter-nationalen Bereich

Vertragsgegenstand, � -gestaltung und -abschluss

Besonderheiten beim Vertrags-abschluss im Internet

Verbraucherschutzvorschriften �Einbeziehung von AGB �

PraxisbeispieleVertragsgestaltung, Fehler- �quellen, Haftungsfallen

ZielgruppeVerantwortliche Führungskräfte und Mitarbeiter, die für rechts-sicheren internationalen Einkauf zuständig sind.

TrainerCarsten Laschet ist Partner der Kanzlei Graf von Westphalen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Produkthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht.

Seminar-Nr. 35320

Köln 28.–29.08.2012

Dresden 15.–16.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 970,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.154,30 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

38

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 38 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 39: Seminare Einkauf 2/2012

E-LEARNING MIT CH@MPION

Die Arbeit in Projekten prägt zunehmend die Kultur vieler Un-ternehmen. Projektmanagement-Know-how wird daher immer wichtiger: für Mitglieder von Pro-jektteams wie für deren Leitung. Dabei ist Tabellenkalkulation, Präsentation und Dokumentation mit Anwendungsprogrammen von Microsoft Office oftmals eine unerlässliche Pflichtübung.

Unsere E-Learning-ModuleGrundlagen Projektmanage- �mentProjektmanagement Advanced �

ECDL 4 Plus (Europäischer �Computerführerschein)Word 2003/2007/2010 �Excel 2003/2007/2010 �Access 2003/2007/2010 �Outlook 2003/2007/2010 �PowerPoint 2003/2007/2010 �

jeweils als Grundlagenkurs, für Fortgeschrittene oder für Umsteiger.

Weitere Infos unter:Tel. 0800 84 84 006Fax 0800 84 84 [email protected]/champion

E-Learning mit CH@MPION heißt im eigenen Lerntempo genau das lernen, was man wirklich braucht – von überall, wo ein Internetan-schluss verfügbar ist: im Unternehmen (inhouse), zuhause, im Urlaub oder in den Selbstlernzentren der TÜV Rheinland Akademie. Inklusive Betreuung durch erfahrenen Lern-Coach. Einstieg jederzeit möglich!

Projektmanagement und Microsoft Office online lernen.

39

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 39 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 40: Seminare Einkauf 2/2012

Vertragsverhandlung und-gestaltung im Einkauf.

Zielführende Rahmenverträge mit Lieferanten.Für die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement im Einkauf benötigen Sie juristisches Spezialwissen. Sie brauchen ein konsequen-tes Verständnis dafür, wie Sie rechtliche Verträge formulieren, lesen und interpretieren. Ohne dieses Know-how fehlt Ihnen eine wichtige Grundlage für den effizienten Einkauf in Ihrem Unternehmen.

Ihr NutzenSie erlernen Verhandlungs- �strategien und erkennen, wie Sie Verträge zu Ihren Gunsten gestalten.Sie erfahren, worauf Sie bei �juristischen Formulierungen achten müssen und erhalten wichtige Tipps für die Praxis.

Empfehlung: Bringen Sie die AGB Ihres Unternehmens als Diskus-sionsgrundlage mit zum Seminar.

InhaltVerhandlungsführung

Taktik der Verhandlung und �VertragsgestaltungEinordnung des Vertragsgegen- �standesEntwurfsherrschaft �

Vertragsentwicklung: Der Weg zum Vertragsabschluss

„Letter of Intent“ und � Vorverträge„Memorandum of Understan- �ding“, „Heads of Agreement“Risiken beim Vertragsab- �schluss, FormvorschriftenVollmacht und Bedeutung des �Schweigens

VertragsmanagementDokumentation von Proto- �kollen und VerträgenErinnerung, Mahnung und �AbmahnungKaufmännische Rügepflichten �Sicherungsmittel, Haftungs- �fragen

Bedeutung Allgemeiner Geschäftsbedingungen

AGB und Vertragswesen �Einbeziehung in den Vertrag, �GestaltungsfallenBranchenspezifische Klausel- �beispiele

Grenzüberschreitende VerträgeGrundzüge des internationalen �PrivatrechtsZuständigkeiten �Gestaltung von Rechtswahl- �klauselnVertragssprache �

Das UN-KaufrechtGeltung und Einsetzbarkeit �Unterschiede zum deutschen �RechtVor- und Nachteile �

SEMINARE

40

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 40 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 41: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

ZielgruppeVerantwortliche Mitarbeiter im Einkauf, die rechtliches Spezial-wissen erwerben wollen.

TrainerCarsten Laschet ist Partner der Kanzlei Graf von Westphalen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Pro-dukthaftungs-, Vertrags- und Ver-sicherungsrecht, insbesondere in Bezug auf das Recht der Allgemei-nen Geschäftsbedingungen. Herr Laschet ist Lehrbeauftragter an der Rheinischen Fachhochschule Köln für Wirtschaftsrecht.

Seminar-Nr. 35330

Köln 29.–30.10.2012

München 13.–14.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 970,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.154,30 € inkl. 19% MwSt.

41

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 41 23.03.2012 12:39:34 Uhr

Page 42: Seminare Einkauf 2/2012

Mängelhaftung, Garantie undProdukthaftung.

Haftungsgrundlagen, Haftungsrisiken und Haftungsfolgen.Die mit auftretenden Mängeln hergestellter, zugelieferter und ver-kaufter Waren bestehenden Haftungsrisiken sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Erhöhte gesetzliche Anforderungen sowie strengere Produktrichtlinien führen zu kaum überschaubaren und schwer zu kalkulierenden Risiken in der betrieblichen Praxis.

Die Haftung kann sich aus der Verantwortlichkeit für Sachmängel, einem Garantieversprechen oder aus dem Produkthaftungsrecht ergeben. Insbesondere im Bereich der Produkthaftung sind sowohl präventive Maßnahmen im Entwicklungs- und Produktionsprozess als auch reaktionsschnelles und effektives Handeln im Schadens-fall erforderlich, um weitere Schäden von Ihrem Unternehmen abzu wenden.

Ihr NutzenWir vermitteln Ihnen die ver- �schiedenen Haftungsgrund-lagen und Haftungsfolgen nach dem Zivilrecht (BGB und Produkthaftungsgesetz) und der für Kaufleute geltenden Sonderregelungen (HGB).Sie lernen praxisbewährte �Reaktions- und Handlungs-möglichkeiten für den Haf-tungsfall anhand aktueller Rechtsprechung kennen.Sie erhalten wertvolle Tipps �und Hinweise, wie Sie poten-zielle Schäden für Ihr Unter-nehmen und Ihre Kunden so gering wie möglich halten.

InhaltAbgrenzung Gewährleistung – �ProdukthaftungGewährleistungsrecht �Abgrenzung Kauf- / Werk- �vertragRechte und Pflichten �Verkäufer / KäuferNacherfüllung, Minderung, �Rücktritt, SchadensersatzOrt der Nacherfüllung �Untersuchungs- und Rüge- �pflicht des KaufmannsAllgemeine Geschäfts- �bedingungenAbgrenzung Gewährleistung �und GarantieProdukt-, Produzentenhaftung �Bedeutung des Produktsicher- �heitsrechtsHersteller, Produkt und Fehler �Haftungsumfang, Haftungs- �ausschluss

SEMINARE

42

Neu!

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 42 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 43: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Marktbeobachtungspflicht, �MonitoringReaktion auf Haftungsfälle �Warnung, RückrufVerjährung und Erlöschung �von Ersatzansprüchen

ZielgruppeSelbstständige, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Qualitäts-management, Einkauf / Supply Chain, Technik / Produktion, Recht oder Marketing.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 01341

Köln 31.10.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 535,50 € inkl. 19% MwSt.

43

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 43 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 44: Seminare Einkauf 2/2012

Beschaffung von Maschinenund Anlagen.

Optimale Vertragsgestaltung auf Basis der Maschinenrichtlinie 2009.Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Einkaufs. Neben technischen Frage-stellungen, die mit Herstellern und Produktions- oder Anlagenpla-nern zu klären sind, steht die Gestaltung von Beschaffungsverträgen im Fokus. Damit Sie Fallstricke erkennen, teure Überraschungen ver-meiden und alle Möglichkeiten einer optimalen Vertragsgestaltung für sich nutzen können, vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar direkt umsetzbares Praxiswissen für Ihren Einkaufsalltag.

Ihr NutzenSie erhalten aktuelles Praxis- �Know-how zur rechtlich siche-ren Gestaltung von Verträgen.Sie vermeiden zukünftig �Überraschungen und ver-steckte Kosten im Rahmen der Beschaffung.Sie können bei Verhandlungen �über Vertragsdetails das Opti-mum für Ihr Unternehmen herausholen.

InhaltGrundlagen zur Vertrags- �gestaltung

Abgrenzung von Vertrags- -arten und KaufrechtTypische Vertragsklauseln -Gewährleistung, Garantie, -HaftungLieferverzug und Vertrags- -strafenOptimales Zusammenspiel -zwischen den Bereichen Technik, Recht und Einkauf

Grundlagen zur Maschinen- �richtlinie 2009

Aufbau und Inhalt des -MaschinenrechtsGeltungsbereich und Umfang -der RegelungenHaftungsrisiken und - ProdukthaftungKonsequenzen für die Ver- -tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsgestaltung in der � Praxis

Optimale Gestaltung von -Standardverträgen bzw. RahmenverträgenRechtswirksame Gestaltung -von Individualvereinbarun-genRechtliche Fallstricke - erkennen und vermeidenAGBs umgehen: Individuelles -vor Allgemeinem regelnBeispiele für erfolgreiche Ver- -tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlungen: Praxis- �beispiele, Tipps und Tricks

SEMINARE

44

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 44 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 45: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35321

Nürnberg 23.10.2012

Köln 26.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

45

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 45 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 46: Seminare Einkauf 2/2012

Wartungsvertrag undServicevertrag.

Optimale Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.Die mangelhafte Gestaltung von Wartungs- und Serviceverträgen für Maschinen, Anlagen oder technische Ausrüstung kostet viele Unter-nehmen bares Geld. Insbesondere die unkritische Verwendung der immer gleichen Vertragsmuster und die Unkenntnis von Gestaltungs-alternativen bergen die größten Risiken. In unserem Seminar erhalten Sie schnell umsetzbares Praxis-Know-how zur optimalen Vertragsge-staltung und Vermeidung von Haftungsfallen.

Ihr NutzenSie sind in der Lage mängel- �freie und rechtssichere War-tungs- und Serviceverträge abzuschließen.Sie lernen vertragliche Gestal- �tungsmöglichkeiten kennen und können unnötige Haf-tungsrisiken erkennen und ausschließen.Sie erfahren anhand von Pra- �xisbeispielen, wie Sie Verträge optimal auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zuschneiden.

InhaltGrundlagenwissen zu den �wichtigsten Vertragsbestand-teilen

Transparente Leistungs- -beschreibungVergütungsregelungen ohne -ÜberraschungenFestlegung der gewünschten -ReaktionszeitWas tun wenn‘s kracht: - VertragsstrafenLaufzeit von Verträgen -

Vertragsgestaltung in der � Praxis

Optimale Vertragsgestaltung -von Standard- bzw. Rahmen-verträgenRechtswirksame Gestaltung -von Individualvereinbarun-genRechtliche Fallstricke - erkennen und vermeidenAGBs umgehen: Individuelles -vor Allgemeinem regelnBeispiele für eine erfolg- -reiche Vertragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlung: Praxis- �beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht sowie Wartung und Instand-haltung.

SEMINARE

46

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 46 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 47: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35322

München 25.07.2012

Frankfurt/M. 14.08.2012

Berlin-Spandau 11.09.2012

Nürnberg 24.10.2012

Köln 27.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 495,– € zzgl. MwSt.Endpreis 589,05 € inkl. 19% MwSt.

47

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 47 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 48: Seminare Einkauf 2/2012

Dynamisches Bestandsmanage-ment und optimale Disposition.

Bestände reduzieren und die Verfügbarkeit erhöhen.Meist wird Disponenten die Verantwortung für marktgerechte Bestände zugewiesen. Dabei stehen gerade sie im Kreuzfeuer der Inte-ressen zwischen den Verantwortungsträgern in Einkauf / Beschaffung, Produktion / Fertigung, Vertrieb und Logistik. Aber nur gemeinsam kann eine nachhaltige Bestandsoptimierung erreicht werden. In die-sem Seminar erleben Sie die praxiserprobte Anwendung zielführender Dispositionsverfahren. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, wie Sie nachhaltige Bestandsreduzierungen erzielen und die Verfüg-barkeit optimieren können.

Ihr NutzenSie erwerben aktuelles Metho- �denwissen aus der Praxis.Sie können individuelle �Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in kom-plexen vernetzten Prozessen gestalten.

InhaltGrundlagen & Prozessorientie- �rung in der Materialwirtschaft

Abgrenzung Logistik vs. -MaterialwirtschaftNotwendigkeit der Zusam- -menarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, ProduktionZielkonflikte -Kostenarten -

Dynamische Effekte in der �Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-EffektGrundmodelle der Disposition: �auftragsgesteuert, plangesteu-ert, verbrauchsgesteuert

Materialbedarfsplanung / �Bedarfsrechnung

Aufgaben / Aufgabenbereiche -Bedarfsermittlung: pro- -grammorientierte (determi-nistische) und verbrauchs-orientierte (stochastische) VerfahrenQualitative / quantitative -MaterialbedarfsplanungErmittlung Brutto- / Netto- -BedarfeABC-Analyse -ABC-XYZ-Analyse -

Mengenplanung �Bestandsparameter: Maxi- -malbestand, Meldebestand, Grundbestand, Sicherheits-bestand, (Optimaler) Lager-bestand, Durchschnitts-bestandOptimale Bestellmenge (nach -Andler)

Terminplanung: Bestellpunkt- �und Bestellrhythmusverfahren

SEMINARE

48

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 48 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 49: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Lagerhaltungsstrategien: s,q- �Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-PolitikKonzepte zur Bestands- �reduzierung

Industrie: Just-in-Time (JIT), -Just-in-Sequence (JIS), Kan-ban, Supplier Managed Inventory (SMI), Konsigna-tionslagerHandel: Cross Docking, -Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Plan-ning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Ven-dor Managed Inventory (VMI)

Bedarfsrisiken: Ursachen, �GegenmaßnahmenKennzahlen: PWQ-Kenn- �zahlen, Beschaffung, Lager, Distribution

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Disposition, Materialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38115

Dortmund 29.–30.08.2012

Frankfurt/M. 10.–11.09.2012

Nürnberg 12.–13.11.2012

Köln 13.–14.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 710,– € zzgl. MwSt.Endpreis 844,90 € inkl. 19% MwSt.

49

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 49 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 50: Seminare Einkauf 2/2012

Der erfolgreicheMaterialdisponent.

Optimieren Sie Fertigungssteuerung und Materialfluss.Die erfolgreiche Disposition und Beschaffungspolitik reduziert Bestände und Durchlaufzeiten und erhöht die Lieferbereitschaft mit minimalem Aufwand. Effiziente Logistikstrukturen verbessern zudem die Produktivität und Termintreue und sind Voraussetzung für eine positive Umsatz- und Cashflow-Entwicklung.

Die Wahrnehmung dieser Aufgaben setzt voraus, dass die Mitarbeiter in Disposition und Beschaffung das erforderliche Fachwissen besitzen und beherrschen.

Ihr NutzenDas Seminar vermittelt aktuelles Rüstzeug und gibt wichtige Hin-weise, wie Sie Materialwirtschaft, Lagerhaltung und Termine in den Griff bekommen.

InhaltOrganisation des Material-bereiches

Neue Wege in der Beschaffung / Disposition

Verbesserung der Dispositions- �verfahren und -qualitätReduzierung der Dispositions- �ebenen / LagerstufenDispositionsmöglichkeiten: �auftragsgebunden – ver-brauchsorientiert – bedarfsori-entiert – automatisches Dispo-nieren – ABC- / XYZ-AnalysenSicherheitsbestand, Bestell- �häufigkeit, Reichweiten-betrachtungen, Festlegung von Losgrößen

Kanban-Systeme, E-Business, �Push- vs. Pull-Prinzip, Regal-serviceverfahrenModerne Planungs-, Disposi- �tions- und Beschaffungsregeln für eine bedarfsgerechte Nach-schubautomatik nach termin-lichem ZeitrasterJust in Time-Gesichtspunkte �Liefereinteilungen �Punktgenaue Abrufe �

Neue Wege im EinkaufBeschaffungsplanung, Bestell- �wesen, Nutzung des E-BusinessOperativer und strategischer �EinkaufLieferantenauswahl, Senkung �der LieferantenanzahlDie wichtigsten Einkaufs- und �Beschaffungsgrundsätze

Supply-Chain-Management in der Materialwirtschaft

Selbstauffüllende Lager nach �dem Min-/Max-Prinzip und Internet-Plattform-Informa-tionen

SEMINARE

50

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 50 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 51: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Minimierte Transportkosten �nach dem Milk-Run-System

Lagerwesen und -organisation Sicherheit in den Beständen �durch zeitnahes BuchenBestandsverantwortung im �Lager erhöhen

Bestandsmanagement, Bestands-controlling und Logistikkenn-zahlen

Mit Kennzahlen die Logistik �steuernProzesskostenrechnung in der �Logistik

Werkzeuge und Handlungs-anleitungen für die praktische Umsetzung

ZielgruppeBetriebsleiter, Fertigungsleiter, Lagerleiter, Arbeitsvorbereiter, Disponenten, Einkäufer sowie alle Mitarbeiter, die mit Material-wirtschaft und Lagerhaltung zu tun haben.

Trainerz.B.: REFA-Ing. Rainer Weber ist Referent und Berater mit den Schwerpunkten Produktions- und Logistikmanagement, Jit, Kanban und E-Business. Er ist Autor diverser Fachbücher und Ver öffentlichungen.

Seminar-Nr. 35410

Dresden 05.–06.09.2012

Hamburg 17.–18.10.2012

Berlin-Spandau 29.–30.10.2012

Köln 13.–14.11.2012

München 17.–18.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 970,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.154,30 € inkl. 19% MwSt.

51

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 51 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 52: Seminare Einkauf 2/2012

ErfolgreichesErsatzteilmanagement.

Verfügbarkeit erhöhen – Kosten senken – Anlageneffektivität steigern.Die optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist die zentrale Herausforderung eines erfolgreichen Ersatzteilmanage-ments. Und die Praxis zeigt: Gerade im Ersatzteilmanagement liegen noch hohe Einsparpotenziale verborgen, denn die Ersatzteilversor-gung für Wartung und Instandhaltung ist meist an verschiedene betriebliche Funktionsbereiche geknüpft. So ergeben sich zwangs-läufig Probleme aufgrund unterschiedlicher Interessen, mangelnder Kostentransparenz, Redundanz von Teilen oder fehlerhaften Stamm-daten.

Ihr NutzenSie erfahren, wie Sie mit hoher Kosteneffizienz und durchdach-ten, maßgeschneiderten Lösungs-strategien die störungsfreie Ersatzteilversorgung zu optima-len Kosten sicherstellen und Still-stand oder Ausfall von produkti-ven Abläufen vermeiden:

Sie lernen Methoden zur effek- �tiven Bedarfsermittlung von Ersatzteilen kennen.Sie erhalten praktische Tipps �zur Erstellung eines individuell zugeschnittenen Bevorratungs-konzeptes.Sie können wichtige Control- �ling-Instrumente zur nach-haltigen Neuausrichtung des Ersatzteilmanagements anwen-den.Sie erarbeiten das optimale �Zusammenspiel von Bedarfs-trägern, Materialwirtschaft und Lieferanten.

InhaltAnforderungen an das Ersatzteil-management und Einbindung in die Bereiche Produktion, Einkauf, Lager und Service

Kosten und Service in der �Ersatzteilversorgung optimie-ren

Bedarfe und Anforderungen -Analyse und Bewertung der -StrukturenOptimierung durch ABC- -TeilemanagementVerbesserung der Prognose- -genauigkeit (Planbarkeit und Unplanbarkeit)

Strategien der Ersatzteil-versorgung

Zustandsbasiertes und lebens- �zyklusorientiertes ET-Manage-mentTotal Productive Maintenance �(TPM) für hohe Anlagen-verfügbarkeitZentralisierte vs. dezentrali- �sierte Ersatzteilversorgung

SEMINARE

52

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 52 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 53: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

RFID im Ersatzteilmanagement – Neue Technologien zur Identi-fikation

Controlling im Ersatzteil-management

Kennzahlen für Management �und Steuerung der Ersatzteil-logistik

Kennzahlensystematik -Gesamtanlageneffektivität -(GAE / OEE)

Ermittlung der Lieferbereit- �schaftBestandsverlaufsberechnung �Bedarfs- und Zeitberechnun- �genKostentreiber und -faktoren �der Versorgung

Werkzeuge und Methoden ABC-XYZ-Analyse �Checkliste Kennzahlen �Checkliste Ersatzteilversorgung �Checkliste Bevorratungsverein- �barung

Praxisbeispiele

ZielgruppeFachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen Instand-haltung, Produktion, (Ersatz-teil-)Logistik, Lager, Service und Einkauf / Beschaffung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis

Seminar-Nr. 37126

Hannover 17.09.2012

Köln 23.11.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 535,50 € inkl. 19% MwSt.

53

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 53 23.03.2012 12:39:35 Uhr

Page 54: Seminare Einkauf 2/2012

Qualitätsmanagementim Einkauf.

Qualitätsgesicherte Beschaffung mit System.Qualität von Anfang an heißt auch, die Qualität der Zulieferungen mitzubestimmen und zu überwachen. Die richtige Auswahl von qua-lifizierten und in Zukunft auch zertifizierten Lieferanten hat entschei-denden Einfluss auf die Qualität der Produkte. Welche Zertifizierung ist die richtige? Oder genügt eine Konformitätserklärung des Liefe-ranten?

Um die Kette der QM-Maßnahmen auch zum Zulieferer hin zu stär-ken, werden Qualitätsmanagementvereinbarungen getroffen. Diese Qualitätsmanagementvereinbarungen beinhalten häufig aber auch Klauseln, die die Haftungsrisiken des Herstellers auf den Zulieferer verlagern.

Ihr NutzenZiel dieses Seminars ist es, den Gedanken des Total Quality Management in den Bereich Materialwirtschaft zu tragen. Sie lernen Maßnahmen für eine qualitätsgesicherte Beschaffung kennen.

InhaltQM-System nach DIN EN ISO 9001:2008

Begriffe und Normen �Das durchgängige integrierte �QM-System

Die WechselbeziehungQualität – Kosten – Termin �

Einkauf mit SystemBeschaffung – ein QM-Prozess �Beschaffungsunterlagen, �BestellungWareneingang �Lieferantenbeurteilung � (Beurteilung, Checklisten, Liste qualifizierter Lieferanten)

Qualitätsmanagementverein-barungen und ihr rechtlicher Rahmen

Möglichkeiten und Grenzen �von QM-VereinbarungenAbbedingung der Warenein- �gangsprüfung – Verträglich-keit mit Produkthaftungs- und Handelsrecht § 377 HGBIntegration von Zulieferern in �QM-Systeme

Zertifizierung von QM-SystemenSecond Party- oder Third �Party-CertificationsKonformitätserklärung des �Herstellers

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Material-wirtschaft, Logistik und Qua-litätsmanagement; Hersteller; Händler.

SEMINARE

54

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 54 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 55: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Friedhelm W. Schmidt, Qualitätsfachingenieur, Fachauditor, QSB Unternehmens-beratung, Lindlar.

Seminar-Nr. 09061

Köln 12.–13.09.2012

Berlin-Spandau 16.–17.10.2012

Stuttgart 05.–06.12.2012

Hamburg 10.–11.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 915,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.088,85 € inkl. 19% MwSt.

55

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 55 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 56: Seminare Einkauf 2/2012

QM-Lieferantenauditor (TÜV).

Mit Abschlussprüfung und Zertifikat.Als erfolgreicher Lieferantenauditor haben Sie die fachliche Kompe-tenz in allen Fragen der Überwachung und Beurteilung der Qualität Ihrer Zulieferer. Um qualitätsgesicherte Beurteilungen durchzuführen, beherrschen Sie die Instrumente der gesamten QM-Systemüber-wachung.

Ihr NutzenSie lernen die Planung, Durch-führung und Auswertung der Lie-ferantenbeurteilung ebenso wie die Interview- und Gesprächs-technik. Die Übungsbeispiele im Rahmen dieses Lehrgangs optimieren die Anwendung der Audittechnik beim Lieferanten.

InhaltRegelwerke als Grundlage

Begriffe und Normen �Das durchgängige integrierte �QM-SystemQualität – Kosten – Termin �

Planung, Durchführung und Auswertung der Lieferanten-beurteilung

Auditprogramm, Audit-Check- �listenAuswahl und Qualifikation der �AuditorenVorprüfung der QM-Unter- �lagenÜberprüfung der QM-Maß- �nahmen vor OrtAuditbericht, Bewertung �

QM-Vereinbarungen und ihr rechtlicher Rahmen

Möglichkeiten und Grenzen �von QM-VereinbarungenAbbedingung der Warenein- �gangsprüfung – Verträglich-keit mit Produkthaftungs- und Handelsrecht § 377 HGBIntegration von Zulieferern in �QM-Systeme

Gesprächsführung und Frage-technik für Auditoren

Verhaltensmuster, Bespre- �chungsverlauf, Interview-technikBeurteilungsverhalten, Syste- �matische Beurteilungsfehler

ZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an kaufmännische und technische Fachkräfte, die als Beauftragte bei ihren Lieferanten für die Über wachung des QM-Systems zuständig sind.

SEMINARE

56

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 56 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 57: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

AbschlussAm letzten Lehrgangstag wird eine schriftliche Prüfung ange-boten. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifi-zierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personen-zertifizierstelle, das die Qualifika-tion als „QM-Lieferanten auditor (TÜV)“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdotCOM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen zu werben.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Friedhelm W. Schmidt, Qualitätsfachingenieur, Fachauditor, QSB Unternehmens-beratung, Lindlar.

HinweisDie Teilnahme am Lehrgang „QM-Lieferantenauditor“ setzt Grundkenntnisse im Qualitäts-management voraus.

Seminar-Nr. 09301

Köln 04.–05.09.2012

Berlin-Spandau 19.–20.09.2012

Köln 06.–07.11.2012

München 03.–04.12.2012

Dresden 11.–13.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 915,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.088,85 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt. Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

0000006130

57

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 57 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 58: Seminare Einkauf 2/2012

Qualitätssicherungs-vereinbarungen (QSV).

Gestaltung, Risikominimierung und Haftungsverteilung.Eine Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) stellt die Qualität Ihres Produktes von Anfang an sicher und minimiert damit Ihre Haftungs-risiken. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsbeziehungen zwischen Hersteller und Zulieferer und daher unentbehrlich für die Gestaltung qualitätssichernder Maßnahmen, wie sie z.B. in Qualitäts-managementsystemen gemäß der DIN EN ISO 9001:2008 oder ISO/TS 16949:2009 beschrieben sind.

Obwohl in der Industrie schon seit langem Qualitätssicherungsver-einbarungen verwendet werden, enthalten diese Verträge immer wie-der Bestimmungen, die Anlass zu Diskussionen und Ärger geben – nicht nur zwischen den Vertragspartnern, sondern auch mit deren Versicherungen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre QSV rechtlich optimal gestalten und so das Haftungsrisiko zwischen Ihnen und Ihren Vertragspartnern vernünftig, rechtssicher und dennoch fair aufteilen können!

Ihr NutzenSie informieren sich umfas- �send über die rechtlichen Grundlagen und Gestaltungs-möglichkeiten Ihrer QSV.Sie hören, wie Sie Haftungs- �fallen vermeiden und so Ihr Risiko mindern.Sie erfahren, wie Sie die QSV �in Ihr Qualitätsmanagement-system verankern und so Ihre Produktqualität sichern und steigern.Sie bekommen Sicherheit in �den spezifischen Fachbegriffen und deren rechtlicher Bedeu-tung.Sie erhalten Tipps für typische �und in der Praxis umsetzbare Vertragsklausen in der QSV.

Sie können Ihre eigenen Qua- �litätssicherungskonzepte mit-bringen und mit den erfahre-nen Dozenten und anderen Teilnehmern diskutieren.

InhaltDas Recht der Qualitätssicherung

Vertragliche Regelungen zur �Qualitätssicherung als Allge-meine GeschäftsbedingungenWesentliche Inhalte einer Qua- �litätssicherungsvereinbarung aus Sicht des EinkaufsWesentliche Inhalte von �RegressierungsvereinbarungenWesentliche Inhalte von �Gewährleistungsverein-barungen

SEMINARE

58

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 58 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 59: Seminare Einkauf 2/2012

SEMINARE

Entwicklung und Bedeutung des zertifizierten Qualitätsmanage-mentsystems

Der Beschaffungsprozess �Erfüllung behördlicher - VorschriftenAuswahl und Entwicklung -des QM-Systems von Liefe-rantenVerifizierung von beschafften -ProduktenLenkung der Anlieferqualität -

Analyse von Qualitätssiche- �rungsvereinbarungen (Auf Wunsch und vorheriger Absprache kann die QSV teil-nehmerbezogen sein).

ZielgruppeVerantwortliche aus den Bereichen Qualitätswesen, Ein-kauf, Vertrieb, Entwicklung, Fertigungsplanung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 09299

Stuttgart 25.–26.09.2012

Dresden 23.–24.10.2012

Köln 12.–13.11.2012

Berlin-Spandau 17.–18.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 915,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.088,85 € inkl. 19% MwSt.

59

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 59 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 60: Seminare Einkauf 2/2012

Qualitätsmanagementim Wareneingang.

Mit Abschlussprüfung und Zertifikat.Der Bereich des Wareneingangs und dessen Prüfung birgt ein enormes Fehlerpotenzial. Fehler können bei der sach-, norm- und gesetzeskonformen Auszeichnung entstehen. Aber auch Unstimmig-keiten in der erforderlichen Begleitdokumentation oder eine fehlende Auszeichnung können zu Haftungsansprüchen führen. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie qualitätsrelevante Merkmale prüfen.

Ihr NutzenSie lernen anhand von Praxis- �beispielen konforme Produkte und Handelsware auf einen Blick zu erkennen.Sie erhalten das nötige Wis- �sen um Produkt- und Waren-auszeichnungen zu lesen, zu entschlüsseln und Konformi-tätserklärungen beurteilen zu können.

InhaltWareneingangsprüfung �Prüfung bzgl. Kennzeichnung �der Ware (GS-Zeichen, CE-Kennzeichnung, VDE-Zeichen)Die richtige Konformitäts- �erklärungRechtssicherheit bei Prüf- �siegelnAbbedingung der Warenein- �gangsprüfung – Verträglichkeit mit Produkthaftungsrecht und Handelsrecht § 377 HGBNormenforderungen bzgl. �WareneingangsprüfungBeispiele für praxisorientierte �Umsetzung im Unternehmen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaf-

fung, Materialwirtschaft, Ver-trieb, Logistik und Qualitäts-management insbesondere von Handelsunternehmen, Impor-teuren und Warenhäusern.

AbschlussAm letzten Lehrgangstag wird eine schriftliche Prüfung angebo-ten (09078). Nach erfolgreicher P rüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Friedhelm W. Schmidt, Qualitätsfachingenieur, Fachauditor, QSB Unternehmens-beratung, Lindlar.

Seminar-Nr. 09077

Dresden 18.–19.09.2012

Köln 01.–02.10.2012

Frankfurt/M. 21.–22.11.2012

Stuttgart 17.–18.12.2012

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 870,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.035,30 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt. Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

60

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 60 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 61: Seminare Einkauf 2/2012

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE.1. Geltungsbereich(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, überbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen – im Weiteren als „Bildungsmaßnahmen“ bezeichnet – der TÜV Rheinland Akademie GmbH – nachfolgend „Veranstalter“ genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedin-gungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Ver-tragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht. 2. Anmeldung(1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veran-stalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen(1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Interessenten offen, der über die von den zustän-digen Prüfinstitutionen für die angestrebten Abschlüsse geforderten Qualifikationen verfügt, soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Ver-anstalter nicht verpflichtet, aber berechtigt, zu überprüfen, ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvorausset-zungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veran-stalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungs-voraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Lehrgangsgebühren verpflichtet.4. Durchführung(1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem ver-öffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Refe-renten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Pro-grammablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungs-durchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.(3) Inhaltliche Änderungen, durch die das Lehrgangsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerken-nung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind. 5. Pflichten des TeilnehmersDer Teilnehmer verpflichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbildungskräfte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfüllungsgehilfen Folge zu leisten, regelmäßig an den Präsenzveranstaltungen der vertragsge-genständlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchfüh-rung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte. 6. UrheberrechteDie dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weiter-gabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Ma-terialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 7. Rücktritt/Kündigung/Stornokosten(1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Ver-trag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhängig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses.(3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 1 Woche vor Veranstaltungs-beginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Er-satzteilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulas-sungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, soweit die

V R

hei

nla

nd

Aka

dem

ie G

mb

H, A

lbo

inst

r. 5

6, 1

2103

Ber

lin ·

S

tan

d: 0

1.11

.201

1 / F

ern

absa

tz

Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventu-elle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(5) Bildungsmaßnahmen, die als Studiengang durchgeführt werden, haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch genommen, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Semester. Bei Kündigungen, die später als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, werden Stornokosten in Höhe von € 500,– fällig. Bei Kün-digungen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudiengebühr zu entrichten.(6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veranstalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließ-lich – die anhaltende oder schwerwiegende Störung der Bil-dungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger. (9) Jede Kündigung hat schriftlich, im Falle der außer-ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter An-gabe des Kündigungsgrundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem Organisationsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teilnehmers bestätigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkräfte, sind zur Entgegen-nahme von Kündigungen nicht befugt.(11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilneh-mer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebühren, die bis zum Ende der jeweiligen Kündigungsfrist berechnet werden, verpflichtet.8. Zahlungsbedingungen/Vergütung(1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungs-beträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen auf-rechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von € 10,– erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters.9. RatenzahlungFür Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzah-lung vereinbart werden.10. Terminabsage durch den VeranstalterDer Veranstalter behält sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkräften sowie sonstiger Störungen im Geschäftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnah-megebühren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfüllungsort/GerichtsstandErfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenüber Kauf-leuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist Köln. 12. Datenschutz(1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdaten-schutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speiche-rung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt.(2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veran-stalter für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden.(3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermitt-lung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzüglich einstellen.

61

WIDERRUFSBELEHRUNG.Widerrufsrecht. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806 369947, E-Mail: [email protected]. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.Besondere Hinweise. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.Ende der Widerrufsbelehrung.

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 61 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 62: Seminare Einkauf 2/2012

62

ANMELDUNG. pER FAX an 0800 84 84 044.

Hiermit melde ich mich zu folgendem(n) Seminar(en) an:

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Erfrischungsgetränke, Mittagessen, Teil nehmer unterlagen inkl.

Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

Titel / akad. Grad

Name, Vorname

Geb.-Datum, Ort

Abteilung / Funktion

Straße

pLZ, Ort

Telefon/Fax

E-Mail*

Rechnungsanschrift wie Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

evtl. Abteilung

Straße

pLZ, Ort

Anmeldung als Verbraucher Unternehmer (Privatkunde) (Geschäftskunde)

Für Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den umseitigen AGB finden.

Die AGB des Veranstalters erkenne ich mit meiner Unterschrift an. * Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten.

Datum, Unterschrift

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 62 23.03.2012 12:39:36 Uhr

Page 63: Seminare Einkauf 2/2012

63

UNSERE STANDORTE

TÜV Rheinland – Immer in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Hotlines – in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 • Fax 0800 84 84 044

AachenTel. 0241 91288-21

Berlin-SpandauTel. 030 7562-2174

Berlin-MarzahnTel. 030 934418-43

Berlin-JohannisthalTel. 030 639585-0

BonnTel. 0228 98864-40

BornheimTel. 02222 9669-19

ChemnitzTel. 0371 86617-08

CottbusTel. 0355 35737-37

DortmundTel. 0231 97615-314

DresdenTel. 0351 21859-16

DüsseldorfTel. 0211 90803-25

ErfurtTel. 0361 541569-20

EuroSpeedway LausitzTel. 03574 7819-68

Frankfurt/MainTel. 069 829700-23

Frankfurt/OderTel. 0335 521157-52

GelsenkirchenTel. 0231 97615-314

GeraTel. 0365 73330-40

GörlitzTel. 03581 361-344

HalleTel. 0345 56658-12

HamburgTel. 040 3787904-150

HannoverTel. 0511 820776-29

Hohen NeuendorfTel. 03303 5372-48

KaiserslauternTel. 0631 3545-159

KoblenzTel. 0261 98451-0

KölnTel. 0221 806-3000

KrefeldTel. 0211 90803-25

LauchhammerTel. 03574 7819-68

LehnitzTel. 03301 20610-12

LeipzigTel. 0341 90040-80

MagdeburgTel. 0391 81863-71

München Tel. 089 374281-75

NeubrandenburgTel. 0395 42551-0

NeuwiedTel. 02631 9647-25

Nürnberg Tel. 0911 655-4961

PotsdamTel. 0331 5680-300

RiesaTel. 03525 6579-13

RostockTel. 0381 778937-0

Schwedt/OderTel. 03332 2673-50

SiegenTel. 0271 77219-20

Stuttgart Tel. 0711 22867-134

WildauTel. 03375 217233

[email protected]

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 63 23.03.2012 12:39:37 Uhr

Page 64: Seminare Einkauf 2/2012

TÜV Rheinland Akademie GmbHAm Grauen Stein51105 KölnTel. 0800 84 84 006Fax 0800 84 84 [email protected]/einkauf

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

02-

2/12

L

Einkauf2.2012_13_02_12_08_37.indb 64 23.03.2012 12:39:37 Uhr