33
Seminarvortrag Photonische Kristalle Von Alexandra Dombrowa

Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

  • Upload
    lytu

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

SeminarvortragPhotonische Kristalle

Von Alexandra Dombrowa

Page 2: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

2

Überblick

Theoretische Beschreibung• Mastergleichung, Vergleich mit HL, Bandlücken,

Kontrast, Bandschema, TE-TM-Moden, Defekte

1D-, 2D-, 3D-Kristalle• 2D +3D : Herstellungsverfahren (Vorteile/Nachteile)• 2D-Membranstrukturen (Quasi-3D) u. Anwendungen

Page 3: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

3

Einführung• Räumliche Variation des Brechungsindex mitPeriodenlänge @ Wellenlänge des Lichtes

• durch periodische Anordnung verschiedenerDielektrika meist jedoch ein Material mit hohemBrechungsindex und Luft

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

Page 4: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

4

Die Mastergleichung

• Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelleEigenwerte, EF bilden orthogonales FS

• Skalierbarkeit der Eigenwert-Gleichung führt zurÜbertragbarkeit der Lösungen auf andere Maße undFrequenzen bei gleicher Geometrie und gleichem Dn

21[ ( )] ( ) ( )( )

H r H rcrω

ε∇× ∇× = 2( ) ( ) ( )H r H r

Θ =

´( ) ( )rrs

ε ε→ 21 ´ ´´ [ ´ ( )] ( ) ( )(́ )́

r rH Hs cs sr

ωε

∇ × ∇× =

Page 5: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

5

„HL“ für Photonen

Bildquelle: Dissertation von Sven Matthias (2005)

( , ) ( ) i tr t r eH E

ωΨ = ΨΨ = Ψ 2

( , ) ( )

( )

i tH r t H r e

H Hc

ω

ω=

Θ =

Separierbar falls :( ) x y zV r V V V= ⋅ ⋅

Verschiedene Richtungengekoppelt FDTD

( ) ( )( ) ( )

ikrH r u r eu r u r R

== +

Page 6: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

6

VergleichHL Photonische

KristalleSchrödinger Gl. Mastergleichung

V(r)=V(r+R) ( ) ( )r r Rε ε= +

Donatoren drückenZustände in dieBandlücke,Akzeptoren hebenZustände in dieBandlücke

ε ⇑ -Bereichedrücken Zustände indie Bandlücke,ε ⇓ -Bereiche hebenZustände in dieBandlücke

Page 7: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

7

Bandlücken• bei k=p/a: Ausbildung stehender Wellen mit Energie-maxima in Bereichen mit fin (blau) oder ‡n (grün) führtzur energetischen Aufspaltung der erlaubten Moden

• bei gleichem k-Vektor unterschiedliche Energien /Frequenzen für die verschiedenen Bänder

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

Band 1 Band 2

Page 8: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

8

Kontrast• Bandlücke umso größer je größer Dn ist (ca. 3.0)

•Kontrast groß flÜberlagerung der Stoppbänder bei 2Dund 3D zu einer vollständigen photonischen Bandlücke

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

1

2

nnn

∆ =

Page 9: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

9

TE- und TM-Moden

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

• Entkopplung fürk-Vektor in Ebenemöglich

• TE/ TM habenverschiedeneBandstruktur

• direkte undinverse Struktur

• Füllfaktor

Page 10: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

10

Überlappende Bandlücken

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

• Kompromiss: dünneVerbindungen derSpots

• r/a=0.48, =13( )rε

Page 11: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

11

Bandschema für 3D

Bildquelle: Dissertation vonSven Matthias (2005)

• gap-midgap-ratio: (sinnvoll wegen Skalierbarkeit)

• irreduzierbare Brillouinzone0

ωω∆

Page 12: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

12

Defekte in 2D+3D

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

• Linien/Punktdefekte

• Lichtleitung

• DOS (Density ofStates)

• lokalisierte Moden

• Oberflächenmoden

Page 13: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

13

Überblick

Theoretische Beschreibung• Mastergleichung,Vergleich mit HL, Bandlücken,

Kontrast, Bandschema, TE-TM-Moden, Defekte

1D-, 2D-, 3D-Kristalle• 2D +3D : Herstellungsverfahren (Vorteile/Nachteile)• 2D-Membranstrukturen (Quasi-3D) u. Anwendungen

Page 14: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

14

Anwendungen

• 1D: Spiegel, Filter, Antireflexschichten...

• 2D: Wellenleiter bes.1.5 und 1.3µm undsichtbares Licht, photonische Schaltungen, Add-Drop-Filter, photonische Kristall-LASER, PC...

• 3D: Wellenleiter, mit eingebrachten (aktiven)Materialien auch frozen light bzw. lokalisierteModen möglich, Monomoden-LASER,Quantenkryptographie, Forschung...

Page 15: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

15

2D-Strukturen

Makroporen Membrane

Bildquelle: Gösele; Max-Plank-Institut; HalleBildquelle: Akahane/Asano/Song/Noda(Nature Vol.425;2003)

Page 16: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

16

Defekte in 2-D-Kristallen

• Defekte: Schicht, Reihe• führen zu erlaubtem

Zustand in derBandlücke

• Reflektoren/Resonatoren• Lichtleiter

Bildquelle: Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

Page 17: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

17

Wellenleiter mitEin/Auskopplung

• Polarisation parallelzu den Poren fixiert

• Aspektverhältnis=Tiefe/a =200:1

• PhotoelektronischesAufwachsen vonMakroporen in Si

• für Wellenl.1.3-1.5µm erreicht

• hexagonales Gittermit rPore>0.4a

Defekt, Faseranschluss

Bildquelle: Gösele; Max-Plank-Institut; Halle

Page 18: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

18

Übersicht 3D-Kristalle

Quelle: Dissertation von Sven Matthias (2005)

Struktur Bandlücke Frequenzb.Invertierte Opale `97 6% NIR/VISYablonovite `91 19% GHzHolzstapel `98 26% IRSpiralstrukturen `01 15%-24% NIRDiamant `99/ `02 27%-29% NIR/VIS

Page 19: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

19

Invertierte Opale• Selbstorganisation: Glas oder Polymerkugeln in

Lösung, Austrocknung, Füllung der Hohlräume,Kugeln mit Lösemittel entfernen, gap: 6%

• kein Einarbeiten von gezielten Defekten möglich

Bildquelle: Dissertation von Sven Matthias (2005)

Page 20: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

20

Bildquelle.:Blanco u.a.(NatureVol.405 ;2000)

Invertierte Opale

Page 21: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

21

Yablonovit• Direktes Bohren aus 3 Richtungen erzeugt

Luftporen in „Diamantsymmetrie“• auch mit Tockenätzverfahren oder

photoelektrochemischen Ätzen erzeugbar

Bildquelle: Dissertation von Sven Matthias (2005); Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn)

Page 22: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

22

Woodpile-Struktur• 4 Lagen von Stegen ergeben eine Einheitszelle• Herstellung aufwendig: Lithographie u. Trockenätzenfl Siliziumdioxid aufdampfen u. polieren etc.schwierige Justage der Lithomaske

• gezielter Einbau von Defekten möglich

Bildquelle: Dissertation von Sven Matthias (2005)

Page 23: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

23

Spiralstruktur• Tetragonale Struktur• Gitter mit kleinen Erhebungen wird mit Materiestrahl

gestreift fl gerichtete Abscheidung bei Drehung um 2Winkel (glancing-angle-deposition)

Bildquelle: Dissertationvon Sven Matthias(2005)

Page 24: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

24

• große Bandlücke aber bisher nur wenigeGitterkonstanten realisiert

• Invertierte Struktur hat größere Bandlücke

Bildquelle: Toader/John; science 11.5.2001

Spiralstruktur

Page 25: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

25

DOS und Pseudogap

• l

Bildquelle: Toader/John; science 11.5.2001

Nicht invertierte Struktur

Page 26: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

26

Interferenzlithographie unddirektes Laserschreiben

• Auflösung: 100-200nm• Schwierigkeiten durch

Schrumpfung, Laserprofil

Bildquelle:Miklyaev (Appl.Phys.Lett.Vol.82 ;2003)

Page 27: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

27

ZusammenfassungProduktionsschwierigkeiten

• Große Materialreinheit (Si, Ge, GaAs, InP)

• Genauigkeit der Positionierung/Größe

• Dauer der Fertigung

• Einbringen von gezielten Defekten

• ausgereifte Techniken aus der HL Industrie für2D-Strukturen vorhanden

• Quasi-3D-Kristalle: Membrane, die Totalreflexionan der Oberfläche ausnutzen

Page 28: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

28

Membranstrukturen

• Lichtausbreitung in3D eingeschränktaußer bei internenEmittern

• Aspektverhältnis:5:1

• Herstellung mitPlasmaätzen oderElektronenstrahl-lithographie

Bildquelle:Akahane/Asano/Song/Noda (Nature Vol.425;2003)

Page 29: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

29

Wellenleiter/Wellenteiler

Bildquelle: a) Joannopoulos; MIT; b)+c) Max-Plank-Institut; Halle

optisches Interferometer, Bragg-Spiegel mitResonatorkavität

Page 30: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

30Bildquelle:John/Toader/Busch

Add-Drop-Filter• Für WDM(wavelength divisionmultiplexed)communication

• F1, F2 liegen imPBG

• Löcher andererDim. können alsResonator dienenund eine bestimmteFrequenz isolieren

Page 31: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

31

PCD - LASER:(Photonic Crystal Defect)

Bildquelle: Moritz Bommer; Uni Stuttgart Seminar 2005

• Dielektrikum ist VCSEL-gepumpter HL

• Störstelle ist Resonator für Mode des HL-Übergangs

low-threshold-LASER

Page 32: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

32

PCD - LASER:(Photonic Crystal Defect)

Bildquelle: Moritz Bommer; Uni Stuttgart Seminar 2005

Mode

Page 33: Seminarvortrag Photonische Kristalle - physik.hu-berlin.de · 4 Die Mastergleichung • Operator translationsinvariant und hermitesch fl reelle Eigenwerte, EF bilden orthogonales

33

Quellen/Literatur• Photonic Crystals (Joannopoulos/Meade/Winn 1995)

• Joannopoulos; MIT• Dissertation von Sven Matthias (2005)• Gösele; Max-Plank-Institut Halle

• Blanco u.a.(Nature Vol.405; 2000)

• Toader/John (Science; 11.5.2001)

• Miklyaev (Appl.Phys.Lett. Vol.82; 2003)

• Akahane/Asano/Song/Noda (Nature Vol.425; 2003)

• Moritz Bommer; Uni Stuttgart (Seminar 2005)