41
Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz Schalterhalle Bahnhof Liegnitz / Legnica © Michael Parak Nummer 39, 06/2006 Vorbemerkung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Internet-Präsentation des Schlesischen Museums zu Görlitz hat ein neues Layout. Auch die graphische Gestaltung des SILESIA-NEWSLETTERS wurde verändert. Von nun an finden Sie die neuesten Nachrichten zur Kultur und Geschichte Schlesiens sowohl auf der homepage des Schlesischen Museums als auch wie gewohnt als pdf-Dokument. Ich hoffe, dass diese Neugestaltung bei Ihnen Zuspruch findet. Mit besten Grüßen aus Görlitz Ihr Dr. Michael Parak Kulturreferent für Schlesien

SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz

Schalterhalle Bahnhof Liegnitz / Legnica © MichaelParak

Nummer 39, 06/2006

Vorbemerkung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

die Internet-Präsentation des Schlesischen Museums zu Görlitz hat ein neues Layout. Auch die graphische Gestaltung des SILESIA-NEWSLETTERS wurde verändert. Von nun an finden Sie die neuesten Nachrichten zur Kultur und Geschichte Schlesiens sowohl auf der homepage des Schlesischen Museums als auch wie gewohnt als pdf-Dokument. Ich hoffe, dass diese Neugestaltung bei Ihnen Zuspruch findet.

Mit besten Grüßen aus Görlitz

Ihr Dr. Michael Parak Kulturreferent für Schlesien

Page 2: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Deutsches Kulturforum östliches Europa 2001–2005. Eine Bilanz von fünf Jahren erfolgreicher Tätigkeit

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa mit Sitz in Potsdam blickt auf fünf Jahre erfolgreicher Tätigkeit zurück und zieht eine erste Bilanz. Es wurde im Dezember 2000 auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gegründet und nahm im Jahr 2001 – zunächst mit einem Aufbaustab – seine Arbeit auf. Seit dem Jahr 2002 wird das Kulturforum vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell gefördert. Grundlage für die Entstehung und für die Formulierung der Aufgaben des Kulturforums ist die imJahr 2000 verabschiedete »Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa« (Bundestagsdrucksache 14/4586). Darin wird die Förderung der wissenschaftlichen und kulturellen Auseinandersetzung mit dem deutschen Kulturerbe im östlichen Europa auf der Grundlage des § 96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) im Bereich des BKM geregelt. Neben wissenschaftlichen Einrichtungen und Landesmuseen zu historischen Regionen wie Schlesien, Ost- und Westpreußen oder Siebenbürgen werden auch Einrichtungen wie die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne und das Kulturforum gefördert – Institutionen, die sich

fach- und länderübergreifend als Informations- und Service-Einrichtungen in internationaler Kooperation an eine breite Öffentlichkeit und die Medien wenden.

Die Auseinandersetzung mit deutschen Kulturtraditionen im östlichen Europa, mit der Geschichte von Städten und Landschaften, die im Verlauf von mehr als einem halben Jahrhundert nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges oftmals vergessen, verdrängt oder verfälscht wurde, sind Aufgabe und Gegenstand der Tätigkeiten des Kulturforums. Dabei arbeitet es in enger Kooperation mit deutschen und ausländischen wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Einrichtungen zusammen.

Page 3: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Das Kulturforum besteht aus drei »Säulen«, die sich

j

eweils eines Mediums bedienen: Im Programm-Bereich werden öffentliche Veranstaltungen wie Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Ausstellun

gen und Konzerte konzipiert und organisiert. Im Verlag des Kulturforums erscheinen illustrierte Sachbücher, kulturhistorische Reiseführer, Belletristik, Erinnerungen, Ausstellungskataloge, Kunstbücher, Musik-CDs und elektronische Publikationen. Schließlichdient das umfangreiche Internetportal des Kulturforums als aktuelle Informationsplattform.

Das Kulturforum vergibt den von der Bundesregierung (BKM) dotierten Georg Dehio-Preis, der im jährlichen Wechsel als Kultur- und Buchpreis ausgelobt wird. Damit würdigt es vorbildliches Engagement für die Bewahrung und den zukunftsorientierten Umgang mit deutschen Traditionen im östlichen Europa im partnerschaftlichen Dialog mit den Nachbarn. Ein Stipendienprogramm und ein Fortbildungsprogramm mit Exkursionen ergänzen das weitreichende und vielfältige Spektrum unserer Einrichtung.

Eine treffende Charakterisierung der Aufgabe des Kulturforums findet sich bei dem Historiker und Publizisten Karl Schlögel:

»Es ist nicht nur ein Moment der Melancholie oder Nostalgie, sondern auch des Abenteuers und der Wiederbegegnung in einem veränderten Europa, in dem fast jeder seine verlorenen Provinzen hat und in dem es kaum jemanden gibt, der nicht eine Heimat verloren hat. Der Deutsche Osten war eine solche Provinz, so wie die kresy, Galizien, Transsylvanien es auch waren. Ihren Reichtum und ihre Schönheit herauszulösen aus den falschen ›Meistererzählungen‹ des 20. Jahrhunderts, sie neu zu vergegenwärtigen und dem neuen Europa einzufügen – eine schönere und faszinierendere Arbeit lässt sich kaum denken. DieZeit dafür ist reif. So reif, dass sie auch Irritationen aushält.«

Nach fünf Jahren Arbeit kann das Kulturforum als neu gegründete Einrichtung beachtliche Ergebnisse vorweisen, die in diesem Bericht vorgestellt werden. Es ist uns gelungen, Akzeptanz und Zustimmung in weiten Kreisen der kulturpolitischen Öffentlichkeit und bei den Medien im In- und Ausland zu erreichen und wichtige Kooperationspartner zu gewinnen. Dies war nur durch das professionelle Engagement und die fachliche Kompetenz aller Mitarbeiter des Kulturforumsmöglich – dafür danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen herzlich! Dank gebührt ebenso den Mitgliedern und Gremien des Kulturforums für die

Page 4: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Beratung und die stets wohlwollende Begleitung unserer Arbeit. Auch den zahlreichen Kooperationspartnern und Freunden, die gemeinsam mit uns Projekte durchgeführt, unsere Arbeit mit Interesse verfolgt und unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle.

Diese erfreuliche Bilanz unserer Arbeit und die Ergebnisse, die wir hier nicht ohne Stolz präsentieren, wären nicht möglich ohne die – finanzielle wie ideelle –Unterstützung seitens des/der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dass das Kulturforum zum Kreis der institutionell geförderten Einrichtungen gehört, ist uns Verpflichtung und Ansporn, auch in den folgenden Jahren gute Arbeit auf höchstem Niveau zu leisten. Die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ist heute ein Thema mit vielen Zugängen, eingespannt in ein Beziehungsgeflecht, das lange nicht sichtbar war oder nicht wahrgenommen wurde. Heute ermöglicht dieses Thema – insbesondere wenn es gemeinsam mit unseren östlichen Nachbarn bearbeitet wird – vielfältige Annäherungen und unterschiedliche Sichtweisen, die unser Blickfeld erweitern und neu zusammensetzen. So wird ein Kontext geschaffen, der über die bloß regionale oder nationale Betrachtung hinausgeht. Auf diesem Wege will das Kulturforum in den nächsten Jahren seine Arbeit fortsetzen und zu weiterer Annäherung und besserem gegenseitigen Verständnis zwischen Deutschen und ihren östlichen Nachbarn in einem vereinigten Europa beitragen.

Dr. Hanna Nogossek Direktorin des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Weitere Informationen unter www.kulturforum.info/php/x.php4

Page 5: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Förderprogramm "Geschichtswerkstatt Europa"

Wir möchten Sie auf unsere Ausschreibung der "Geschichtswerkstatt Europa" aufmerksam machen. Anträge können bis 30. November 2006 beim Fonds "Erinnerung und Zukunft" eingereicht werden.

Die "Geschichtswerkstatt Europa" ist ein Förderprogramm des Fonds "Erinnerung und Zukunft" und der Robert Bosch Stiftung. Der Fonds "Erinnerung und Zukunft" ist Bestandteil der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die gegründet wurde, um humanitäre Leistungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu zahlen. Sein gesetzlicher Auftrag besteht darin, Projekte zu fördern, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, dem Jugendaustausch sowie der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft dienen.

Das Programm "Geschichtswerkstatt Europa" möchte die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit nationalen Deutungsmustern von Geschichte fördern und hat das Ziel, europäische Dimensionen nationaler, regionaler und lokaler Geschichte sichtbar zu machen. Im Jahr 2006 können Projektanträge in den Kategorien Lehrbücher, Ausstellungen und Regionales Gedächtnis eingereicht werden.

Die Geschichtswerkstatt richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Pädagogen aus Deutschland, die gemeinsam mit Partnern aus den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas internationale Projekte realisieren wollen.

Unter www.geschichtswerkstatt-europa.de finden Sie eine ausführliche Programmausschreibung mit methodischen Hinweisen und ein Antragsformular.

Projektanträge können bis zum 30. November 2006 eingereicht werden. Am 4. November findet in Berlin eine Informationsveranstaltung zur "Geschichtswerkstatt Europa" statt, für die sich Interessenten bis zum 21. Oktober 2006 über ein Formular auf unserer Website anmelden können.

Fragen zum Programm können Sie gern an die Programmkoordinatorin Ulrike Petzold unter folgender E-Mailadresse richten: geschichtswerkstatt-europa(at)fonds-ez.de

Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« Fonds »Erinnerung und Zukunft« »Geschichtswerkstatt Europa«

Page 6: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Markgrafenstr. 12-14 D - 10969 Berlin Tel: + 49 (30) 25 9297-79 Fax: + 49 (30) 25 9297-42 E-Mail: geschichtswerkstatt-europa(at)fonds-ez.de Internet: www.fonds-ez.de

Page 7: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

BACKNANG

Nahe, ferne Heimat. 60 Jahre Kriegsende und

Vertreibung in BacknangWanderausstellung der Brücke/Most-Stiftung11.07.-11.08.2006

Stadtbibliothek

Im Biegel 13D 71522 Backnang

www.bruecke-most-stiftung.de

BAD ZWISCHENAHR

Glück auf – Der Steiger kommt07.05-23.06.2006

Museum Ostdeutsche Heimatstube

Auf dem Winkel 8D 28160 Bad Zwischenahr(Mo-Fr 15-18 Uhr)

BAD MUSKAU

Englandsouvenirs - Fürst Pücklers Reise 1826–1829

13.04.–15.10.2006(Marstall und Schlossgarten)

Fürst-Pückler-Park

D 02953 Bad Muskauwww.muskauer-park.de

(Di-So 10-17 Uhr)

BERLIN

Flucht, Vertreibung und Integration

19.05.–13.08.2006

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2D 10117 Berlin

www.dhm.de (tgl. 10-18 Uhr)

A-F G-L M-R S-Z

Page 8: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

BERLIN

ÜberLeben - Umbruchzeiten 1945 bis 07.01.2007

Dioramen. 3D-Schaubilder des 19. Jahrhunderts aus

der Sammlung Jürgen Glanz und aus weiteren Sammlungen 13.05.-16.07.2006 (Eine Ausstellung des Altonaer Museums in Hamburg)

Museum Europäischer KulturenIm Winkel 6/8D 14195 Berlin

www.smb.spk-berlin.de(Di-Fr 10-18 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr)

BIELSKO-BIA A / BIELITZ-BIALA

Muzeum w Bielsku-Bia ej

(Museum in Bielitz-Biala)Zamekul. Wzgórze 16PL 43-300 Bie sko-Biala

www.muzeum.bielsko.pl (Di, Sa 10–15, Mi, Do 9–17, Fr 10–18 Uhr)

Muzeum Techniki i W ókiennictwa

ul. Sukiennicza 7PL 43-300 Bie sko-Biala

Muzeum Dom Tkacza

ul. Sobieskiego 51PL 43-300 Bie sko-Biala

BOLES AWIEC / BUNZLAU

Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis zur Gegenwart,europäische Keramik (Dauerausstellung)

Muzeum Ceramiki (Keramikmuseum)

ul. Mickiewicza 13PL 59-700 Boles awiec

www.muzeum.boleslawiec.net (Di-Fr: 10-16 Uhr, So: 11-16 Uhr)

BOLKÓW / BOLKENHAIN

Muzeum Karkonoskie, Odzzia Zamek w Bolkowie

(Riesengebirgsmuseum, Abt. Burg Bolkenhain)ul. BolkaPL BolkówTel. 075-7413297

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl /oddzialy.php#zamek

BRZEG / BRIEG

Podró przez centrum Europy – Obrazy z podró ypalatyna Ottheinricha z lat 1536/37 / Reise durchEuropas Mitte – Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus

Page 9: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

den Jahren 1536/37 (Ausstellung des DeutschenKulturforums östliches Europa) 11.05.–02.07.2006

Muzeum Piastów l skich (Piastenmuseum)Plac Zamkowy 1PL 49-300 Brzeg

www.zamekbrzeg.pl(Di, Do, Fr, Sa, So 10-16 Uhr; Mi 10-18 Uhr)

BYSTRZYCA K ODZKA / HABELSCHWERDT

R kodzie o i stroje ludowe na etykietachzapa czanych

Muzeum Filumenistyczne

(Streichholzmuseum)Ma y Rynek 1PL 57-500 Bystrzyca K odzka

www.muzeum.filumen.webpark.pl (Di-So 8.30-16.30)

BYTOM / BEUTHEN

Werke von W odzimierza Jana Zakrzewskiab 26.05.2006

Dziecko w obiektywie historii. Górny l sk i

pograniczeab 01.06.2006

40 lat Towarzystwa Mi osników Bytomia

Muzeum Górno l skie (Oberschlesisches Museum) pl. Jana III Sobieskiego 2PL 41-902 Bytom

www.muzeum.bytom.pl(Di/Do/Fr: 10-15 Uhr / Mi: 10-18 Uhr / Sa/So/Fei: 11-15 Uhr)

CHOJNÓW / HAYNAU

Muzeum Regionalne w Chojnowie (Regionalmuseum)pl. Zamkowy 3PL 59-225 Chojnów

www.chojnow.pl/muzeum.php(Mi-Fr 8-16 Uhr, Sa-So 11-16 Uhr)

CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE

Chorzów na dawnej poctówce / Königshütte auf alten

Postkartenab 17.05.2006

Muzeum w Chorzowie

(Museum Königshütte)Ul. Powsta ców 25PL 41-500 Chorzów

www.muzeum.chorzow.pl (Di, Do, FR 9.15, Mi 9-17, Sa-So 10-14)

Page 10: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

CIESZYN / TESCHEN

„Na skrzy owaniu dziejów i kultur“ / ImSchnittpunkt von Geschichte und Kultur

(Dauerausstellung)

Cieszy skie tramwaje w Internecie / TeschenerStraßenbahnen im Internetwww.muzeum-cieszyn.ox.pl/tramwaje

Cieszyn przed stu laty - cesarskie manewry 1906bis 01.10.2006

Muzeum l ska Cieszy skiego

(Museum des Teschener Schlesien)ul. T. Regera 6PL 43-400 Cieszyn

www.muzeum-cieszyn.ox.pl (Di/Do: 10-15 Uhr, Mi/Fr: 12-16 Uhr, Sa, So: 10-14 Uhr)

ESK T ÍN / TESCHEN

Muzeum T ínkaHlavní t ída 15CZ 737 01 esk T ín

www.muzeumct.cz

DRESDEN

Volkskunst aus Polen

14.04.–08.10.2006

Kraszewski-MuseumNordstraße 28D 01099 Dresden

www.stadtmuseum.dresden.de (Mi.-So. 10-18 Uhr)

DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZJ

Geschichte der Papierherstelllung (Welt, Polen, Schlesien) (Dauerausstellung)

Portret w pastelach i grafice Krzystofa Pastu y

ab 03.03.2006

Muzeum Papiernictwa

(Papiermuseum)ul. K odzka 42PL 57-340 Duszniki-Zdrój

www.muzpap.pl (V-X tgl. 9-17 Uhr, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)

ERKNER

Dauerausstellung zum Leben und Werk des Dichters sowie der wiederhergestellten Dichterwohnung in der

Villa Lassen

Gerhart-Hauptmann-Museum

Page 11: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2D 15537 Erkner

www.gerhart-hauptmann-museen.de (Di-So 11-17 Uhr)

FRANKFURT/ODER

Oder Panorama - Panorama Odry. Bilder von einem

europäischen Strom 27.04.–11.07.2006

Europa-Universität Viadrina ehemalige Reithalle auf dem Campus

Page 12: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

GLIWICE / GLEIWITZ

»Die Urgeschichte des Gleiwitzer Landes«, »Aus derGeschichte von Gleiwitz«, »Volkskultur im Gebiet vonGleiwitz während der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert«, »Wohnräume der Villa einesOberschlesischen Industriellen aus dem 19. Jhrt.«(Dauerausstellung)

Jahresplaketten aus den Jahren 1855 bis 1947(Dauerausstellung »Museum der Rundfunkgeschichteund der Medienkunst – Rundfunksender Gliwice«Abteilung für Eisenkunstguss)

MULTIMEDIA KONSPIRY CZYLI Z RAKL NACZO GI20.05.-31.07.2006(Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów, RadiostacjaGliwice)

GLIWICE 1945-195620.05–31.08.2006(Willa Caro, ul. Dolnych Wa ów 8a)20.05-30.09.2006(Zamek Piastowski, ul. Pod Murami 2)

GLIWICE W PIERWSZEJ DEKADZIE POZAKO CZENIU II WOJNY WIATOWEJ 20.05.–31.08.2006 (Willa Caro, Zamek Piastowski)

GLIWICKIE TOWARZYSTWO FOTOGRAFICZNE 1951-2006 16.09.-30.10.2006 (Willa Caro, Galeria w Ratuszu )

Europejskie eliwo. Pruskie Królewskie Odlewnieeliwa

Gliwice – Berlin - Saynab 12.12.2006

Muzeum w Gliwice(Museum in Gleiwitz) Dolnach Wa ów 81PL 44-100 Gliwice

www.muzeum.gliwice.pl

A-F G-L M-R S-Z

Page 13: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

G OGÓW /GLOGAU

Muzeum Archeologiczno-Historyczne (Archäologisch-historisches Museum Glogau)Zamek ul. Brama Brzostowska 1PL 67-200 G ogów

www.glogow.pl/mah (Mi-So 10-17)

GÖRLITZ

Vivarium, Erdgeschichte der Oberlausitz, Tiere und Pflanzen der Oberlausitz, Regenwald, Savanne, Evolution (Dauerausstellung)

Staatliches Museum für NaturkundeLandesmuseum des Freistaates SachsenAm Museum 1D 02826 Görlitz

www.naturkundemuseum-goerlitz.de

GÖRLITZ

Kultur und Geschichte Schlesiens (Dauerausstellung)

Museumsland Schlesien / l sk – kraj muzeów Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz und desKulturreferenten für Schlesien13.05.–13.08.2006

Ein Schlesier auf Reisen. Radierungen, Aquarelle und Zeichnungen von Heinrich J. Jarczyk 26.05.–16.07.2006

Dioramen - 3D-Schaubilder des 19. Jahrhunderts aus Schlesien und Böhmen 28.07.–01.10.2006

Künstlerwerkstatt der Euroregion Neisse 03.09.–29.10.2006

Schlesisches Museum zu GörlitzUntermarkt 4D 02826 Görlitzwww.schlesisches-museum.de (Di-So: 10-17 Uhr)

GÖRLITZ

DER TANZ BEGINNT: DIETRICH ARLT (1936-2005) –ARBEITEN AUF PAPIER 08.04.2006-09.07.2006(Barockhaus)

GOTTESLOB UND BÜRGERSTOLZ. DIE GÖRLITZERPETERSKIRCHE. Ein Ausstellungsprojekt des Kulturhistorischen Museums und der Evangelischen Innenstadtgemeinde 30.04.2006-31.10.2006 (Peterskirche)

Page 14: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Schichten und Geschichten. Eberhard Peters –Arbeiten auf Papier23.07.-22.10.2006(Barockhaus)

Städtische Sammlungen für Geschichte und KulturGörlitz Platz des 17. Juni 1D 02826 Görlitz

www.museum-goerlitz.de bzw. www.goerlitz.de

(Di-Do, Sa-So 10-17 Uhr, Fr 10-20 Uhr)

Barockhaus Neißstraße 30Ecke Untermarkt/NeißstraßeD 02826 Görlitz

GÖRLITZ

Rübezahl-Museum Nonnenstr. 1-2D 02826 Görlitz

www.ruebezahl-museum.ch (Mi-Sa 14-17 Uhr)

JAGNI TKÓW / AGNETENDORF

Henryk Tomaszewski – großer Künstler imRiesengebirge. Tänzer, Schauspieler, Choreograph undRegisseur 04.06.-03.09.2006

Käthe Kollwitz (1867-1945). Vertreterin des deutschen Expressionismus04.09.-05.11.2006

Frühling im Herbst. Vom polnischen November zumdeutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830–1832 ab 06.11.2006

Dom Gerharta Hauptmanna (Gerhart-Hauptmann-Haus) ul. Micha owickaPL 58-570 Jelenia Góra-Jagni tków

www.dom-gerharta-hauptmanna.pl (XI-IV Di-So: 9-17 Uhr; V-X Di-So 9-16 Uhr)

JAWOR / JAUER

Galerie schlesischer Sakralkunst; Volksstube; Altes Handwerk; Säbel, Schwerter,Karabiner; Das Jauersche Land in der Frühgeschichte(Dauerausstellung)

Od Modernizmu do Koloryzmu22.06.-30.09.2006

Symbolizm w sztuce czeskiej na prze omie XIX i XXwieku / Symbolismus in der tschechischen Kunst an

Page 15: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

der Wende vom 19. zum 20. JahrhundertSeptember-Oktober 2006

Muzeum Regionalne w Jaworze (Regionalmuseum Jauer) ul. Klasztorna 6PL 59-400 Jawor

www.muzeumjawor.pl (Di-Sa: 10-17)

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG

Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej / DieFrühgeschichte des Hirschberger Tals(Dauerausstellung)

Rzemios o Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku /Hirschberger Handwerk im 17. und 18. Jahrhundert(Daueraustellung)

Jeleniogórska Kolekcja Szk a Artystycznego /Kunstglaswaren (Daueraustellung)

Wn trze Cha upy Wiejskiej / Das Innere einerBauernhütte (Daueraustellung)

Miniskansen Górniczo-Hutniczy / Kleines Bergwerk-und Hütten-Freilichtmuseum (Daueraustellung)

Miniskansen etnograficzny / Kleines Etnographisches Museum (Daueraustellung)

Lapidarium (Daueraustellung)

Muzeum Karkonoskie (Riesengebirgsmuseum) ul. Matejki 28PL 58-500 Jelenia Góra

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl (Di/Do/Fr 9.00-15.30 Uhr, Mi/Sa/So. 9.00-16.30 Uhr)

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG

Freilichtschau der polnischen Armee; Geschichte der Garnison Jelenia Góra (Daueraustellung)

Skansen Uzbrojenia Wojska Polskiego, OddziaMuzeum Karkonoskiego (Freilichtschau der polnischen Armee, Abteilung des Riesengebirgsmuseums) ul. SudeckiejPL 58-500 Jelenia Góra

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/skansen (Di/Do/Fr 9-15.30 Uhr, Mi/Sa/So. 9-16.30 Uhr)

KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT

Rozwój tkactwa i przemys u w ókienniczego wKamiennej Górze / Entwicklung der Webkunst undder Textilindustrie in Kamienna Góra/Landeshut(Dauerausstellung)

Page 16: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Z dziejów Kamiennej Góry / Aus der Geschichte vonKamienna Góra (Dauerausstellung)

Zbiory Nikolausa von Lutterottiego (1892-1955) zKrzeszowa – wybór ab 02.04.2006

Symbolizm w sztuce czeskiej na prze omie XIX i XXwieku / Symbolismus in der tschechischen Kunst ander Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert23.06.-25.08.2006

Muzeum Tkactwa Dolno l skiego (Museum der niederschlesischen Weberei) Plac Wolno ci 11PL 58-400 Kamienna Góra

www.mtd.cvx.pl (Mo-So 9.30–15.30 Uhr)

KARPACZ / KRUMMHÜBEL

Entwicklung des Tourismus im Riesengebirge, Wintersport und Naturschutz (Dauerausstellung)

MUZEUM SPORTU I TURYSTYKI (Museum für Sport und Fremdenverkehr) ul. Kopernika 2PL 58-540 Karpacz

www.muzeumsportu.neostrada.pl

KATOWICE / KATTOWITZ

Przemys l ski w procukcji zbrojeniowej XIX i XXwiekuab Mitte Juni 2006

„Marcin Luter – Reformator” 06.07.-18.07.2006

Barbara Frankiewicz, Agnieszka Opala – malarstwo20.05.-August 2006

85. Rocznica Plebiscytu na Górnym l sku oraz IIIPowstania l skiego25.04.-August 2006

„Dziki lud s dzi, e nie ma ycia bez wojny”. RyszardGrzyb – malarstwo 1980-2005 30.06.-August 2006

„Mi dzy chaosem a kosmosem”. Twórczoplastyczna rodziny Holeszów29.06.-September 2006

„ ladami Stasia i Nel” Wystawa archeologiczna zMuzeum Archeologicznego w Poznaniu06.07.-01.10.2006

Muzeum l skie w Katowicach (Schlesisches Museum zu Kattowitz) Al. W. Korfantego 3PL 40-005 Katowice

www.muzeumslaskie.art.pl

Page 17: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

(Di-Fr 10-17 Uhr / Sa-So 11-17 Uhr)

KATOWICE / KATTOWITZ

Nastroje natury. Pejza w twórczo ci polskichmonachijczyków w II po owie XIX wieku08.04.-31.07.2006

Muzeum Historii Katowic (Historisches Museum der Stadt Kattowitz)ul. Ks. J. Szafranka 9PL 40-025 Katowice

www.mhk.katowice.pl (Di, Do 10-15 Uhr; Mi, Fr 10-17.30 Uhr; Sa-So 11-14 Uhr)

K ODZKO / GLATZ

Wspó czesne k odzkie szk o artystyczne na tletradycji szklarstwa Ziemi K odzkiej / GlatzerGlaskunst der Gegenwart vor dem Hintergrund derGlashandwerkstradition im Glatzer Land(Dauerausstellung)

Zegary mechaniczne popularne na l sku w XIX i XXw. w zbiorach Muzeum Ziemi K odzkiej / Populäremechanische Uhren aus Schlesien im 19. und 20.Jahrhundert in den Sammlungen des Museums desGlatzer-Landes (Dauerausstellung)

U RÓDE RUCHU TURYSTYCZNEGO NA ZIEMIK ODZKIEJ - K ODZKIE TOWARZYSTWO GÓRSKIEbis September 2006

MY, K ODZCZANIE - WITOLD GACEKseit Mai 2006

Podró przez centrum Europy – Obrazy z podró ypalatyna Ottheinricha z lat 1536/37 / Reise durchEuropas Mitte – Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichsaus den Jahren 1536/37 (Ausstellung des DeutschenKulturforums östliches Europa) 11.07.–17.09.2006

Muzeum Ziemi K odzkiej (Museum des Glatzer Landes)ul. ukasiewicza 4PL 57-300 K odzko

www.muz.bip.um.klodzko.pl(Mi-Fr: 10-16 Uhr / Sa-So: 11-17 Uhr)

KÖLN

Meisterwerke aus dem Nationalmuseum in Breslau 22.04.– 23.07.2006

Wallraf-Richartz-Museum – Fondation CorboudMartinstraße 39D 50667 Köln

www.museenkoeln.de/wallraf-richartz-museum (Di 10-20, Mi-Fr 10-18, Sa-So 11-18)

Page 18: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERROTT

»PorzellanGenuß«. Die Produktion von Carl Tielschaus Waldenburg in Schlesien 01.04.–24.09.2006

Katja Mummert. Meine Heimat. Fotoausstellung07.05.-07.09.2006

Museum für schlesische Landeskunde im HausSchlesien Dollendorfer Straße 412D 53639 Königswinter-HeisterbacherrottTel. 0049/22 44/ 88 60 Fax 0049/22 44/ 88 62 30

www.hausschlesien.de e-mail: museum(at)hausschlesien.de(Di-Sa: 10-12 und 13-17 Uhr / So/Fei: 11-18 Uhr)

KRZY OWA / KREISAU

Dauerausstellung: »In der Wahrheit leben. Aus derGeschichte von Widerstand und Opposition im 20.Jahrhundert«

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung Krzy owa 7PL 58-112 Grodziszcze

www.krzyzowa.org.pl

LEGNICA / LIEGNITZ

Dauerausstellung: Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im Augen-Blick)

Lapidarium

Mauzoleum Piastów (Mausoleum der Piasten)

Relikty kaplicy pó noroma skiej (Überbleibselspätromanische Kapelle)

Muzeum Bitwy Legnickiej (Museum der Liegnitzer Schlacht)

Mundiale bia o-czerwonych29.09.-03.12.2006

Podró przez centrum Europy – Obrazy z podró ypalatyna Ottheinricha z lat 1536/37 / Reise durchEuropas Mitte – Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichsaus den Jahren 1536/37 (Ausstellung des DeutschenKulturforums östliches Europa) 29.09.–03.12.2006

Muzeum Miedzi w Legnicy (Kupfermuseum) ul. Partyzantów 3PL 59-200 LegnicaTel. 0048-76-8624949

www.muzeum.miedzi.pl

Page 19: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

LEIPZIG

Flucht, Vertreibung und Integration 01.12.2006–15.04.2007

Zeitgeschichtliches Forum Grimmaische Str. 6 D 04109 LeipzigTel. (03 41) 22 20-0

www.hdg.de/zfl (Di-Fr. 9-18)

LUBA / LAUBAN

Museum Regionalne (Regionalmuseum Ratusz)Rynek 1 (Di-Fr 9.00-15.30 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr)

LUBI / LEUBUS

Dauerausstellung: »Oder – Odra«, Geographie, Kulturund Geschichte rund um Schlesiens Lebensader, die Oder

»Wege nach und durch Schlesien - Drogi na/przezSl sk«, Reisewege, Reiseziele, Reisemittel undReiseeindrücke in Schlesien

»Reichlich Süß! 200 Jahre Rübenzucker - Samas odycz! 200 lat cukrownictwa na Sl sku«, Aspekte der Geschichte der Rübenzuckerindustrie in Schlesien

Zum ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst / Nawieczn pami tk . l ska sztuka nagrobna ab 06.05.2006

Ehem. Zisterzienserkloster PL 56-110 Lubi deutschsprachige Gruppenführungen auf Anmeldung im:Haus SchlesienDollendorfer Straße 412D 53639 Königswinter-HeisterbacherrottTel. +49/ 22 44/ 88 62 31Fax +49/ 22 44/ 88 62 30

www.hausschlesien.de e-mail: museum(at)hausschlesien.de

AMBINOWICE / LAMSDORF

Gefangenenlager in Lamsdorf/ ambinowice1870-1954

Muzeum Jenców Wojennych w Lambinowicach-Opolu(Zentrales Kriegsgefangenenmuseum in Lamsdorf-Oppeln) ul. MuzealnaPL 48-316 ambinowice

www.cmjw.pl

Page 20: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

OMMNICA / LOMNITZ

Dauerausstellung: Das Tal der Schlösser und Gärten.Das Hirschberger Tal in Schlesien. Ein gemeinsames Kulturerbe

Friedrich Wilhelm Graf von Reden und der schlesischeEisenkunstguss / Hrabia Friedrich Wilhelm von Redeni l skie eliwo artystyczneEine Ausstellung der Stiftung Schlesien, Oldenburg21.06.-30.09.2006

Pa ac omnica (Schloss Lomnitz)ul. Karpnicka 3PL 58-508 Jelenia Góra 14Tel 0048-75-7130460

www.schloss-lomnitz.pl (tgl. 11-17 Uhr)

Page 21: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

MARBACH

»Arno Schmidt? – Allerdings!«

bis 27.08.2006

Schiller-Nationalmuseum

Schillerhöhe 8-10D-71672 Marbach am Neckar

www.dla-marbach.de (Di-So 10-18, Mi 10-20 Uhr)

MÜNCHEN

Haus des Deutschen Ostens

Am Lilienberg 581669 München

www.hdo.bayern.de (Mo-Do 10-20, Fr 10-15 Uhr)

NYSA / NEISSE

Muzeum w Nysie

(Museum in Neisse)

www.muzeum.nasza.nysa.pl (Mi 9-17 Uhr; Di, Do, Fr 9-15 Uhr, Sa, So 10-15 Uhr)

OPAVA / TROPPAU

Slezské zemské muzeum v Opav

(Schlesisches Landesmuseum Troppau)

Sady u Muzea 1CZ-746 46 Opava

www.szmo.cz (Di-Sa: 13-16 Uhr / So: 9-12/14-16 Uhr)

OPOLE / OPPELN

Muzeum l ska Opolskiego

(Schlesisches Museum Oppeln)

ul. Ma y Rynek 742-023 Opole

www.opole.pl/turystyka/muzea.html (Di-Fr 10-15.30, Sa 10-15, So 12-17)

A-F G-L M-R S-Z

Page 22: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

POTSDAM

Herrenhäuser – Kulturelles Erbe im ländlichen Raum

Eine Ausstellung von Märkische Landansicht e.V. und

der Stiftung Dobro kultury

20.06.-18.08.2006

Landtag Brandenburg

Am Havelblick 8D-14473 Potsdamwww.landtag.brandenburg.de(Mo-Fr: 7.30-16 Uhr)

RACIBÓRZ / RATIBOR

NARZ DZIA - POROZUMIENIA - DRUK

04.-30.06.2006

Muzeum w Raciborzu

(Museum Ratibor)

ul. Rze nicza 15PL 47-400 Racibórz

www.muzeum.raciborz.pl

RATINGEN-HÖSEL

»Oberschlesien vor der Industrialisierung«;

»Oberschlesien und die Industrie«; »Oberschlesien

in der Politik des 20. Jahrhunderts«; »Joseph von

Eichendorff« (Dauerausstellung)

Begegnungen mit Menschen im oberschlesischen

Industriegebiet 2004/2005. Foto-/Text-Reportage

von Anke Illing und Thomas Voßbeck, Berlin

18.06.-30.07.2006

Manfred Karl Piontek. Abschnitte / Umbrüche.

Kreidelithographien, Handzeichnungen

16.07.-20.08.2006

Oberschlesisches Landesmuseum

Bahnhofstr. 62D-40883 Ratingen-HöselTel. +49 (0) 2102-965-233

www.oberschlesisches-landesmuseum.de

REGENSBURG

Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Dr.-Johann-Maier-Str. 5D 93049 Regensburg

www.kog-regensburg.de(Di-So 10-17 Uhr)

REICHENBACH

Schlesisch-Lausitzer Museumsverbund

www.museumsverbung-ol.de

Page 23: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Dorfmuseums Markersdorf mit Schaumagazin

Gersdorf

Kirchstr. 2

D 02829 Markesdorf(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)

Granitabbaumuseum Königshain

02829 Königshain(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)

Ackerbürgermuseum Reichenbach

Görlitzer Str. 25 D 02894 Reichenbach(Di-So 13-17 Uhr)

ROGO NICA / GROSS-ROSEN

Dauerausstellung: Das Konzentrationslager

Gross-Rosen 1941-1945

Muzeum Gross-Rosen w Rogo nicy

Rogo nicaPL 58-152 Gocza ków,

www.gross-rosen.pl (tgl. 8.00–16.00 Uhr)

Page 24: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

SZCZECIN / STETTIN

Podró przez centrum Europy – Obrazy z podró ypalatyna Ottheinricha z lat 1536/37 / Reise durchEuropas Mitte – Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichsaus den Jahren 1536/37 (Ausstellung des DeutschenKulturforums östliches Europa) 15.12.2006-20.02.2007

Muzeum Narodowe w Szczecinie (Nationalmuseum) ul. Staromlynska 27PL 70-561 Szczecin

SZKLARSKA POR BA / SCHREIBERHAU

Muzeum Karkonoskie, Oddzia Dom Carla i GerhartaHauptmannów(Riesengebirgsmuseum, Abt. Carl- und Gerhart-Hauptmann-Haus) ul. 11 Listopada 28PL Szklarska Por ba redniaTel. 075-7172611

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddzialy.html (Di, Do, Fr: 9-15.30 Uhr; Mi, Sa, So: 9-16.30 Uhr)

RODA L SKA / NEUMARKT

Muzeum Regionalne w rodzie l skiej (Regionalmuseum Neumarkt in Schlesien) Pl. Wolno ci 3PL roda l ska

www.srodaslaska.pl (Di-Fr: 9.30-15.30 Uhr, Sa-So: 12-15 Uhr)

WIDNICA / SCHWEIDNITZ

Muzeum Dawnego Kupiectwa (Museum der ehemaligen Kaufmannschaft) Rynek 37PL 58-100 widnica

www.muzeum-kupiectwa.art.pl (Di-Fr: 10-15 Uhr, Sa-So: 11-17 Uhr)

A-F G-L M-R S-Z

Page 25: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

WA BRZYCH / WALDENBURG

OPOWIE CI WIKINGÓW SPISANE NA P ÓTNIE.Wystawa batików Heidi Lange

Galeria Ksi ki Biblioteki pod Atlantami (Buchgalerie der Bibliothek zu den Atlanten) Rynek, Wa brzych,

www.atlanty.walbrzych.pl/gk (Mo-Fr: 10-18 Uhr)

WA BRZYCH / WALDENBURG

Minera y Dolnego l ska ze zbiorów KazimierzaKozakiewicza (Muzeum Przemys u i Techniki)bis 31.12.2006

Muzeum w Wa brzychu (Museum in Waldenburg) ul. 1-go Maja 9PL 58-300 Wa brzych

www.muzeum.walbrzych.com.pl (Di-Fr 10-16 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr)

WROC AW / BRESLAU

Relikty redniowiecznej architektury Worc awia/Relikte mittelalterlicher Architektur in Breslau(Dauerausstellung)

Architektoniczne rzemios o artystyczne XII-XX w. /Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.(Dauerausstellung)

Muzeum Architektury (Architekturmuseum) ul. Bernardy ska 5Wroc aw

www.ma.wroc.pl (Di/Mi/Fr/Sa: 10-16 Uhr; Do: 12-18 Uhr; So: 11-17 Uhr)

WROC AW / BRESLAU

Galeria S awnych Wroc awian / Die Galerie derberühmten Breslauer (Dauerausstellung)

Artysta i cz owiek. Wystawa malarstwa du skiego05.07.-23.07.2006

Stefan Arczy ski – retrospektywa. W 90. lecie urodzinartysty29.07.-27.08.2006

Nad Wroc awiem. Zdj cia lotnicze Stanis awa Klimka21.07.-31.08.2006

Syn miasta – ein Sohn der Stadt. Claus Diering –obrazy na papierze i p otnie / Bilder auf Papier undLeinwand30.06.-30.07.2007

Page 26: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Muzeum Miejskie Wroc awia (Stadtmuseum Breslau)Ratusz, Sala Ksi ca (Rathaus, Fürstensaal)Rynek

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl(Mi-Sa: 11-17 Uhr; So: 10-18 Uhr)

WROC AW / BRESLAU

Ró norodno ci tradycij kulturowych osadnikówprzyby ych na tereny po 2. wojnie wiatowej oraz /Vielfalt der kultzrellen Traditionen der nach dem 2.Weltkrieg hierher gezogenen Siedler(Dauerausstellung)

Wspó czesnych przemian kulturowych /Zeitgenössische Kunstentwicklungen(Dauerausstellung)

Museum Ethnograficzne (Oddzia MuzeumNarodowego we Wroc awiu)(Ethnographisches Museum)ul. R. Traugutta 111/113PL 50-419 Wroc awwww. mnwr.art.pl(Di, Mi, Fr, Sa, So: 10-16 Uhr; Do: 9-16 Uhr)

WROC AW / BRESLAU

Wroc awska Sztuka Z otnicza / BreslauerGoldschniedekunst (Dauerausstellung)

Muzeum Sztuki Mieszcza skiej PL 50-106 Wroc awStary Ratusz

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl (Mi-Sa: 11-17 Uhr; So: 10-18 Uhr)

WROC AW / BRESLAU

Dauerausstellung: Sala broni palnej (Schusswaffensaal)

Sala im. Jacka Kijaka (Jacek-Kijak-Saal)

Bro bia a o nierza polskiego XVIII-XX w. (Hieb-und Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis zum20. Jahrhundert)

Sala broni dawnej (Saal der altertümlichen undhistorischen Waffen)

Muzeum Militariów (Militärmuseum)Cieszy skiego 950-136 Wroc aw

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl

WROC AW / BRESLAU

Page 27: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Dauerausstellung: „ l sk staro ytny - epokakamienia i pocz tek epoki br zu“ (Schlesien im Altertum – Steinzeit und Anfänge derBronzezeit)

„ l sk staro ytny - epoka br zu i epoka elaza“ (Schlesien im Altertum – Bronzezeit und Eisenzeit)

Muzeum Archeologiczne (Archäologisches Museum)

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl ul. Kazimierza Wielkiego 34PL 50-077 Wroc aw

WROC AW / BRESLAU

l ska rze ba kamienna XII-XVI w. / SchlesischeSkulpturen des 12.-16. Jhrts.(Dauerausstellung)

Sztuka l ska XIV-XVI w. / Schlesische Kunst des14.-16. Jhrts. (Dauerausstellung)

Sztuka l ska XVI-XIX w. / Schlesische Kunst des16.-19. Jhrts. (Dauerausstellung)

Sztuka polska XVII-XIX w. / Polnische Kunst des 17.-19. Jhrts. (Dauerausstellung)

Sztuka polska XX w. / Polnische Kunst des 20. Jhrts. (Dauerausstellung)

Niderlandczycy. Obrazy ze zbiorów w asnych21.06.-19.11.2006

Muzeum Narodowe we Wroc awiu (Nationalmuseum Breslau) Plac Powsta ców Warszawy 5PL 50-153 Wroc aw

www.mnwr.art.pl

WROC AW / BRESLAU

Muzeum Uniwersytetu Wroc awskiego (Museum der Universität Breslau) Plac UniwersyteckiSala LongchampsPL Wroc aw

www.uni.wroc.pl (Mo/Di/Do: 10.30–15.30 Uhr; Fr/Sa/So: 11-17 Uhr)

ZABRZE / HINDENBURG

70 Lat Muzeum Miejskiego 1935-2005 (70 Jahre Städtisches Museum 1935-2005)

Muzeum Miejskie w Zabrzu (Städtisches Museum Hindenburg) Plac Krakowski 9PL 41-800

www.muzeum-miejskie-zabrze.pl (Di, Mi, Fr 10-15 Uhr; Do 10-18 Uhr; Sa-So 10-14 Uhr)

Page 28: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

ZABRZE / HINDENBURG

Muzem Górnictwa W glowego (Bergbaumuseum Hindenburg) ul 3-go Maja 19PL 41-800 Zabrze

www.muzeumgornictwa.pl

ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG

Dauerausstellung: »Glasmalereigalerie von MariaPowalisz - Bardo ska«, »Schlesische Zinngießerei«,»Ehemaliges Zielona Góra - Anfang und Entwicklungder Stadt«, »Die Galerie von Marian Kruczek«, »ImKreis der Schlesischen Sakralskulpturen vom 14. biszum 18. Jahrhundert.«, Weinbau Abteilung – »Bilderaus dem Grünberger Weinanbau«, »Die Sammlungvon Gebrauchs- und Künstlerischem Glas«, »DieGalerie von Tadeusz Kuntze«, »Die Herzöge derPiasten Dynastie in Lebuser Schlesien«

Schätze des Museums Lebuser Landes in Zielona Góra18.05.–10.09.2006

Zygmunt Waliszewski - Die Malerkunst aus den Sammlungen des Nationalen Museums in Warschau 18.05.–27.08.2006

Helena Kardasz – Instalationen Mai bis Juli 2006

Landschaften des Lebuser Landes 14.06.–27.08.2006

Grünberger Presse einst und heute 06.09.–15.10.2006

Daniel Chodowiecki Stiche aus der Sammlung von Jakob Kobrun aus dem National Museum in Danzig 06.09.–29.10.2006

Lothar Bührmann - Die Zeichnung 06.09.–08.10.2006

Die Künstler der „Neues Jahrhundert“ Galerie 15.09.2006 bis Oktober 2006

Joanna Ratajczak-Kurowicka - Die virtuelle Poesieplastisch 18.10.–10.12.2006

Roland Schefferski - Wie Sterne auf dem Himmel Oktober bis November 2006

Das Sargbrustbild aus der Sammlung des Museums inMi dzyrzecz 08.11.–10.12.2006

25. Jahrestag der Einführung des Kriegszustandes ausder Sammlung IPN 13.12.2006–15.01.2007

Chris Niedenthal - Die Zeit des Kriegszustandes

Page 29: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

13.12.2006–15.01.2007

Muzeum Ziemi Lubuskiej (Museum des Lebuser Landes) ul. Niepodleg o ci 1565-048 Zielona Góra

www.zgora.pl/muzeum (Mi-Fr: 11-17 Uhr, Sa: 10-15 Uhr, So: 10-16 Uhr)

Z OTORYJA / GOLDBERG

Muzeum Z ota (Gold-Museum) ul. Zau ekPL Z otoryjaTel. 076-8783374

Rodzimej kultury ludowej / Einheimische Folklore (Dauerausstellung)

Page 30: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

»Zum letzten Mal«. Die Breslauer Synode 1946.

Studientagung mit Exkursion

22.-23.07.2006Ort: Ev. Akademie Jauernick-Buschbach bei Görlitz

Leitung: Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Dr. Christian-Erdmann Schott

Die alten Tröster. Martin Moller und die schlesische

Erbauungsliteratur. Arbeitstagung des Vereins für

Schlesische Kirchengeschichte e.V.

18.-20.08.2006

Ort: Ev. Akademie Jauernick-Buschbach bei Görlitz

Freitag, 18. August 200618.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Eröffnung Dr. Christian-Erdmann Schott,Vorsitzender

„Lass seine ernsten, herzlichen Seufzer gehen!“Gebetstheologie und Gebetspraxis bei Martin Moller

20.30 Uhr Abendsegen – Geselliger Ausklang

Samstag, 19. August 2006, 8.00 Uhr Morgenandacht in der Kapelle

8.20 Uhr Frühstück9.00 Uhr Prof. Dr. Elke Axmacher, Bielefeld: Christlich

leben und selig sterben. Ars moriendi als Lebenslehre bei Martin Moller

10.00 Uhr Pause10.15 Uhr Prof. Dr. Johannes Wallmann, Berlin:

Schlesische Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts. Die Schriften des Liegnitzer Landeshauptmanns David von

Schweinitz (1600-1667)11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr Aussprache 12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Exkursion nach Görlitz – SchlesischesMuseum, Moller-Stätten

17.15 Uhr Dr. Christian-Erdmann Schott, Mainz: M.Abraham Buchholzer (1529-1584) ein Wegbereiter der

schlesischen Erbauungsliteratur 18.15 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins fürSchlesische Kirchengeschichte

20.30 Uhr Abendsegen – Geselliger Ausklang

Page 31: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Sonntag, 20. August 2006, 8.00 Uhr Frühstück

anschließend Gottesdienste in der Umgebung mitPredigern aus dem Verein

Abreise

Auskünfte erteilt: Dr. Christian-Erdmann Schott

Elsa-Brändström-Str. 21D - 55124 Mainz

Tel.: 06131-690488

Erinnerungskultur und »Versöhnungskitsch«.

Internationale Tagung in Pozna 25.–28.09.2006

Veranstalter: Herder-Institut Marburg; Germanistisches

Institut der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna ;Instituts für Geschichte (Abt. für Osteuropäische

Geschichte) der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg

Der von Klaus Bachmann Anfang der 1990er Jahregeprägte Begriff ‚Versöhnungskitsch‘ charakterisiert die

angesichts des politischen Umbruchs Ende der 1980erJahre entstandene, meist von Euphorie begleitete Welle an

Unternehmungen, die deutsch-polnische Annäherung unddamit die Versöhnung beider Gesellschaften voran zu

bringen. „Versöhnung“ bzw. Versöhnungsrhetorik spieltezu jener Zeit, aber auch in früheren Epochen immer wieder

eine zentrale Rolle in den Beziehungen zwischen diesenbeiden, aber grundsätzlich auch zwischen anderen

Staaten.

Eine wichtige Rolle spielen dabei kollektive Erinnerungenund die Erinnerungskultur jeder Gesellschaft. Nicht nur

Staaten, auch gesellschaftliche Gruppen ‚machen‘Erinnerungspolitik, die dann jeweils für eine Friedenspolitik

instrumentalisiert wird. Erinnerungspolitik ist in solchenFällen nicht nur Identitätspolitik, sondern auch

Legitimationspolitik. Daher wird in der politischen Kulturbzw. im öffentlichen Raum je nach Kontext und Bedürfnis

auf ganz verschiedene Art Erinnerung produziert,konstruiert, propagiert und so im Funktionsgedächtnis (A.

Assmann) aktiviert.

Es geht hier, allgemein gesprochen, um den

Fragekomplex, welchen Einfluss kollektive Erinnerungenund die Erinnerungskultur einer Gesellschaft auf die

Beziehungen zwischen Gesellschaften haben. Sind sieversöhnungsförderdernd, oder sind sie konfliktogen? Unter

welchen Umständen können sie welche Rollen in denBeziehungen zwischen nationalen oder anders definierten

Gesellschaften spielen? Welche Rolle spielen dabeipolitische bzw. staatliche Institutionen? Was ist die Folge

von Versöhnungsrethorik und ‚Versöhnungskitsch‘ jenseitsder Sphäre der Politprofis in modernen Gesellschaften und

zwischen den Gesellschaften? Umgekehrt – welche Rollespielen kollektive Erinnerungen, spielt die konkrete

Erinnerungskultur in politischen Konflikten und

Page 32: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Spannungen? Gibt es Lehren, die man dabei aus derVergangenheit ziehen kann?

Bei all diesen Fragestellungen spielen Erinnerungsorte,

Mythen, Rituale und Symbole eine entscheidende Rolle als Medien und Ausdruck dieser Erinnerung, so dass die

Tagung nicht nur die verschiedene Versöhnungsrhetoriken(oder auch ihr Gegenteil) im historischen Kontext, sondern

auch die Medien dieser Diskurse diskutieren will.

Die geplante Tagung thematisiert das Spannungsfeld vonErinnerungskultur auf der einen und ‚Versöhnungskitsch‘

oder mentaler Konfliktbereitschaft auf der anderen Seite inEuropa: Dabei soll es nicht nur um das deutsch-polnische

Verhältnis unter diesem Aspekt gehen, sondern auchandere bilaterale Annäherungen und Beziehungen in

Geschichte und Gegenwart sollen interdisziplinär diskutiertwerden.

Es stehen insgesamt 20 Plätze für die Teilnahme an derTagung in Pozna zur Verfügung. Interessierte

(Historiker, Soziologen/Politologen, Literatur- undKulturwissenschaftler etc.) werden um ein Abstract von

1-2 Seiten und ein kurzes Curriculum Vitae bis zum 15.April 2006, wenn möglich in digitaler Form, gebeten.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Bewerbungen und Nachfragen bitte richten an:Dr. Heidi Hein

Herder-Institut e.V.Gisonenweg 5-7

D - 35037 MarburgTel: +49-(0)6421-184-110heinh(at)herder-institut.de

Visuelle Erinnerungskulturen und

Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen

II: ab 1939. 13. Tagung des Arbeitskreises deutscher

und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

Darmstadt

27.09.-01.10.2006

Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt und

Herder-Institut Marburg

Diese Veranstaltung knüpft an die 11. Tagung desArbeitskreises von 2004 in Berlin an, auf der die „visuellen

Erinnerungskulturen“ zwischen 1800 und 1939 behandeltwurden. Auch auf der Darmstäd-ter Tagung soll es um

Konstruktionen von Vergangenheit und zeitgenössischenEreignissen in der Bildenden Kunst, der Architektur, den

Medien sowie der Kunsthistoriographie in Deutschland undPolen gehen.

Ziel ist die Erforschung jener visuellen Zeugnisse, die

Vorgänge, Geschehnisse und Gestalten aus derBeziehungsgeschichte der beiden Völker zum Gegenstand

haben und das historische, das gegenseitige Verhältnisbetreffende Bildgedächtnis geprägt haben. Vorstellungen

von der jeweils übergreifenden Geschichte von Staat und

Page 33: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Nation sind dabei ebenso von Interesse wie auch die sich in diesem Bezugsrahmen bewegenden regionalen,

individuellen etc. Geschichts- und Gegenwartsdeutungen.Berücksichtigt werden sollen ferner Zeugnisse, die auf dem

Gebiet oder im Hinblick auf das Gebiet des gemeinsamen Kulturerbes von Polen und Deutschen (d.h. die

historischen deutschen Ostprovinzen, die heute den Nord- und Westteil Polens bilden) entstanden sind und eine

deutsche Vergangenheit an eine polnische Gegenwart anbinden.

Für die thematischen Vorträge (20 Min.) ist die

Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Medienund Trägern von Vergangenheitsentwürfen sowie

Darstellungen zeitgenössischer Sachverhalte angestrebt.

Thematische Schwerpunkte sind:

Die Kunst über den Zweiten Weltkrieg: Gedenkorte,

Denkmäler, Themen der Kunst

Die Entdeckung der Vergangenheit: Der polnische Umgang mit dem deutschen Kulturerbe und die

Neugründung regionaler Identitäten

Die Konservierung der Vergangenheit / die Rekonstruktion verlorener Heimaten (des deutschen wie des polnischen

Ostens): Sammlungen, Heimatstuben, Museen, Vereine

Historismen und historische Themen in der Kunst nach 1939: Historienmalerei, Plakatkunst u. a.

Das Bild des Anderen in den Werken der Kunst: Malerei,

Fotografie, Film

Austausch, Rezeption und Rezeptionsverweigerung nach

1945: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Polen

Die „Solidarnoœæ“ als künstlerischer Impuls:

Begegnungen, Emotionen, Visualisierungen

1989 und die Folgen: Politische Ikonographie und visuelle Zeichen der deutsch-polnischen Annäherung

Deutsch-polnische Geschichte im Museum: Geschichte,

Gegenwart und Zukunftsprojekte

Erbeten werden Vorträge (20 Min.) und Kurzreferate (10Min.) über laufende wiss. Projekte aus Kunstgeschichte

und Denkmalpflege zum Tagungsthema. In derInformationsbörse können Berichte (Kurzreferate 10 Min.)

über laufende wissenschaftliche Einzel- undGruppenprojekte vorgestellt werden, die alle Bereiche der

Kunstgeschichte und Denkmalpflege und das gemeinsame Kulturerbe betreffen.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Polnisch.

Themenvorschläge mit Exposé (1 Seite) werden bis 31.Januar 2006 erbeten an:

Dr. Peter Oliver Loew

Deutsches Polen-Institut Darmstadt

Page 34: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Mathildenhöhweg 2D-64287 Darmstadt

Tel. +49 (0)6151-42021Fax +49 (0)6151-420210

E-Mail: loew(at)dpi-da.de

Weitere Informationen auch bei:Dr. Dietmar Popp

Herder-Institut MarburgGisonenweg 5-7

D-35037 MarburgTel. +49 (0)6421–184146

Fax +49 (0)6421–184139E-Mail: poppd(at)staff.uni-marburg.de

Nationale Freiheitskonzepte und

Beziehungsgeschichte in Mittel- und Osteuropa: Von

„Deutschem Recht“, „Polnischer Freiheit“,

„Französischer Anarchie“ und „Russischer Despotie“

Wissenschaftliches Kolloquium zu Ehren des 75.

Geburtstags von Prof. Dr. Klaus Zernack

06.–08.10.2006

Deutschland und Polen im Schatten der

Vergangenheit? Die deutsch-polnischen Beziehungen

gestern und heute

20.-22.10.2006

Deutsch-polnisches Seminar in Sankelmark

Seit einigen Jahren wird das deutsch-polnische Verhältnis

wieder von Konflikten geprägt, die sich vornehmlich anhistorisch belasteten Streitfragen entzünden. Anhand

aktueller Beispiele wollen wir Vorurteile untersuchen, die sich ins kollektive Gedächtnis von Deutschen und Polen

eingeprägt haben. Außerdem werden wir diepolnisch-deutschen Beziehungen mit dem Verhältnis

Polens zu seinen direkten östlichen Nachbarn vergleichen.Unser besonderes Augenmerk gilt der jungen Generation

in beiden Ländern, die unsere Nachbarschaft in Zukunftgestalten wird.

Nähere Informationen unter:www.academiabaltica.de

Adel in Schlesien. Herrschaft – Kultur –

Selbstdarstellung / Szlachta na l sku. W adza –

kultura – samoreprezentacja

26.-28.10.2006

Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte

der Deutschen im östlischen Europa / Federalny Instytutds. Kultury I Historii Niemców w Europie rodkowej i

Wschodniej

Uniwersytet Wroc awski, Instytut Historii Sztuki /Universität Breslau, Institut für Kunstgeschichte

Page 35: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Ort: Breslau, RathausTeilnehmer: 50-70 nach Anmeldung

Simultanübersetzung

1. Tag / Pierwszy dzie9.00-11.00 Feierliche Eröffnung der Tagung / Uroczyste

otwarcie konferencjiBegrüßung / Powitanie

prof. dr. hab. Jan Harasimowicz / prof. dr Matthias Weber Rafa Dutkiewicz, Prezydent Miasta Wroc awia /

Stadtpräsident von Breslau N.N., Wojewoda Dolno l ski / Woiwode von

Niederschlesien Dr. Helmut Schöps, Generalkonsul der Bundesrepublik

Deutschland / Konsul Generalny Republiki Federalnej Niemiec

Rektor Unwersytetu Wroc awskiego / Rektor derUniversität Wroc aw/Breslau

Einführung In das Thema / Wprowadzenie do tematu

prof. Dr hab.Jan Harasimowicz / prof. Dr Matthias Weber Musik / Muzyka

Pause / Przerwa11.00-13.00 Sektion 1: Quellen, Literatur, Stand der

Forschung / Sekcja 1: ród a, literatura, stan badan (Sektionsleitung /

Kierownik sekcji: N.N.)14.30-18.30 Sektion 2: Herkommen, tradition,

Memoria und Selbstverständnis des Adels / Sekcja 2: Pochodzenie, tradycja, memoria I

samoporozumienie szlachty(Sektionsleitung / Kierownik sekcji: N.N.)

2. Tag / Drugi dzie9.00-13.00 Sektion 3: Geschichte und politische

Bedeutung des Adels / Sekcja 3: Historia i znaczenie polityczne szlachty (Sektionsleitung / Kierownik sekcji:

N.N.)14.30-18.00 Sektion 4: Wirtschaftliche Bedeutung,

Verwaltung / Sekcja 4: Znaczenie ekonomiczne, administracja (Sektionsleitung / Kierownik sekcji: N.N.)

20.00 Festvortrag / Wyk ad uroczysty:

3. Tag / Trzeci dzie9.00-13.00 Sektion 5: Mäzenatentum – Kunst, Literatur,

Musik / Sekcja 5: Szlachta jako mecenta sztuki: sztuka,literatura, muzyka (Sektionsleitung / Kierownik sekcji:

N.N.)14.30-18.00 Sektion 6: Frömmigkeite & Bildung /

Sekcja 6: Pobo no i o wiata (Sektionsleitung /Kierownik sekcji: N.N.)

18.30 Schlussdiskussion / ko cowa dyskusja19.00 Ende der Tagung / Zako czenie konferencji

Schlesien-Forum. Herbsttagung der Gesellschaft für

deutsch-polnische Verständigung in

Jauernick-Buschbach

27.-30.10.2006

JUNGE AKADEMIE SCHLESIEN

Page 36: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

24.-26.11.2006

Internationale Nachwuchstagung der Historischen Kommission für Schlesien in Zusammenarbeit mit dem

Schlesischen Museum zu Görlitz

Um den internationalen Nachwuchs zur Schlesienforschung zu fördern, veranstaltet die Historische

Kommission für Schlesien ein Treffen der interessiertenWissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

Ziel ist es, allen mit einer Qualifikationsarbeit oder sonstigen Forschungsarbeit zur Geschichte Schlesiens

befaßten jüngeren Wissenschaftlern ein Forum derPräsentation und Diskussion zu bieten. Promovenden sind

genauso angesprochen wie Habilitanden oder mit einem Post-doc-Projekt Beschäftigte. Sie haben die Möglichkeit,

ihre Forschung vor einem fachkundigen Publikum zupräsentieren, woran sich eine Diskussion anschließen wird.

Aus organisatorischen Gründen sind zwei Gruppen mitunterschiedlich langen Referaten vorgesehen. Die

Absprache darüber nehmen die Organisatoren zusammenmit den Referenten vor.

Im Sinne einer „Jungen Akademie“ gibt es bei den Themen

keine zeitlichen und methodischen Einschränkungen.Bedingung ist ein historischer Ansatz, der wenigstens in

substantiellen Teilen der Arbeit gegeben sein muß. Nebenden rein geschichtswissenschaftlichen Themen sind auch

kunsthistorische, sprach- und dialektgeschichtliche,historisch-volkskundliche bzw. –ethnologische sowie

kirchen- und religionsgeschichtliche Fragestellungenwillkommen. In Frage kommen alle Epochen vom Mittelalter

bis zur Gegenwart. Vergleichende Fragestellungen, dieüber Schlesien in seinen wechselnden historischen

Grenzen hinausgehen, aber einen klaren schlesischenBezug aufweisen, sind ebenfalls einschlägig.

Zur Bewerbung aufgefordert sind Wissenschaftler und

Wissenschaftlerinnen nicht nur aus Deutschland, sondern ebenso aus Polen, Tschechien und darüber hinaus. Unter

den Meldungen wird von den Organisatoren eine Auswahl der Einzuladenden getroffen. Zuschüsse für Reise- und

Übernachtungskosten der Referenten können von derHistorischen Kommission für Schlesien auf Antrag gewährt

werden.

Um die Verständigung innerhalb der Nachwuchsgruppeund mit den Mitgliedern der Historischen Kommission zu

erleichtern, ist jeder Teilnehmer aufgefordert, ein Exposéim Umfang von max. 5 Seiten Länge anzufertigen, das

während der Tagung in der gehörigen Anzahl kopiertausliegen wird. Es enthält die wesentlichen Aussagen zum

Forschungsprojekt, dazu möglicherweiseQuellenausschnitte, Karten, Abbildungen, Tabellen,

bibliographische Angaben etc.

Die Exposés sind bis Ende Mai 2006 einzureichen; einedefinitive Zusage über die Auswahl der Referenten erfolgt

bis Ende Juni 2006.

Bewerbungen ab sofort und mit Vorlage des Exposés bitte

zweifach bei der Historischen Kommission für Schlesien

Page 37: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

c/o Prof. Dr. Joachim Bahlcke

Universität Stuttgart

Historisches InstitutAbteilung Geschichte der Frühen Neuzeit

Keplerstr. 17D - 70174 Stuttgart

E-Mail: joachim.bahlcke(at)po.hi.uni-stuttgart.de sowie

c/o Prof. Dr. Thomas Wünsch

Universität Passau

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropasund seiner Kulturen

D - 94030 PassauE-Mail: thomas.wuensch(at)uni-passau.de

Page 38: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Kunst, Kultur, Kreativität. Urlaub einmal anders.

Kulturfahrt mit Exkursionen im Dreiländereck

(u. a. Görlitz, Zgorzelec, Liegnitz, Wahlstatt)

06.-12.08.2006www.evangelische-akademien.de

Oberschlesien und die Grafschaft Glatz.

Leitung: Arne Franke M. A. Akademiereise der Akademie

Baltica in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie

Schleswig-Holstein

19.–27.08.2006

www.academiabaltica.de

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa auf der

Frankfurter Buchmesse 2006

04.10.2006-08.10.2006

Messegelände Frankfurt/Main

Vorstellung des Literarischen Reiseführers Breslau

von Roswitha Schieb

09.11.2006, 19.00 Uhr

Stuttgart

Haus der Heimat

Kamingespräche – Manfred Alexander „Kleine

Geschichte Polens“

24.11.2006, 16.00 Uhr

Dom Gerharta Hauptmanna (Gerhart-Hauptmann-Haus)

Jagni tków / Agnetendorf

Dehio-Buchpreisverleihung

29.11.2006

Berlin

Page 39: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts

für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen

Europa Bd. 13, München 2005.

- Krzystof Ruchniewicz, Die Zeitgeschichte Schlesiens, S.

109-126

- Matthias Weber, deutsch-polnische Kooperationsprojekte

zur Geschichte Schlesiens. Adel in Schlesien – herrschaft,

Kultur, Selbstdarstellung / Szlachta na l sku – W adza,

kultura, samoreprezentacja. S. 65-86

Jerzy Ilkosz: Die Jahrhunderthalle und das

Ausstellungsgelände in Breslau – das Werk Max Bergs,

Oldenbourg Verlag, 2006. 340 S., Abb.: 410, gebunden,

39.80 , ISBN 3-486-57986-X

Olga Tokarczuk: Letzte Geschichten. Roman. Aus dem

Polnischen von Esther Kinsky. 304 S., geb., 23,60

(Deutsche Verlags-Anstalt, München)

Page 40: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Olga Tokarczuk: Spiel auf vielen Trommeln. Erzählungen.

Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. 144 S., geb.,

15,30 (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)

Ulrike Notarp: Einführung in die analytische Philosophie

und Wissenschaftsgeschichte, Wroc aw: Wydawnictwo

Uniwersytetu Wroc awskiego, 2006, ss. 112 (Monografie

Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. W.

Brandta, t. 19)

Page 41: SILESIA NEWSLETTER Nr. 39 - schlesisches-museum.de · R kodzie o i stroje ludowe na etykietach zapa czanych Muzeum Filumenistyczne (Streichholzmuseum) Ma y Rynek 1 PL 57-500 Bystrzyca

Impressum und Haftungsausschluss

Der SILESIA NEWSLETTER ist ein kostenloses, monatliches

Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien

beim Schlesischen Museum zu Görlitz. werden.

V.i.S.d.P. Dr. Michael Parak, Kulturreferent für Schlesien

Schlesisches Museum zu Görlitz

Untermarkt 4

D-02826 Görlitz

Tel. (0049) 03581/ 8791-116

Fax (0049) 03581/8791-222

Email: mparak(at)schlesisches-museum.de

Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden unter

der angegebenen Email-Adresse entgegengenommen.

Haftungsausschluss

1. Inhalt

Der SILESIA-NEWSLETTER ist ein nicht-kommerzielles

Projekt. Es kann keine Gewähr für die Korrektheit,

Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten

Informationen übernommen werden. Der SILESIA

NEWSLETTER ist weltanschaulich, konfessionell und

politisch neutral.

2. Links

Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den

externen Links auf dieser Website. Ich habe keinerlei

Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Seiten. Zum

Zeitpunkt der Erstellung der Links waren keine illegalen

Inhalte auf den betreffenden Seiten erkennbar. Sollte ein

Link zu Seiten mit rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere

ich mich ausdrücklich von diesem Inhalt.

3. Urheberrechte und Verantwortung

Die Rechte der im SILESIA-NEWSLETTER veröffentlichten

Bilder und Texte liegen, soweit nicht anders angegeben,

bei mir als Autor. Bei gekennzeichneten Bildern und Texten

liegen die Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen

gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall die

Meinung des Herausgebers wiedergeben. In diesem Falle

liegt die Verantwortung für den Inhalt ausschließlich bei

den Autoren.