20
Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE--- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC- Achtunddreifzigster Jahrgang. « MPOMPOMPOMPOMPO Irr-«ilau, Verlagvon G. .·II(Ierbokz« Zua·jbancUunq. 1917.

Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Skh!esischcs Pastoralblatt���·«-BE-�--�

herausgegeben

Voll

IF

Kanonitns Professor Dr. Buchwald.

«)(5)6NC-

Achtunddreifzigster Jahrgang.

« MPOMPOMPOMPOMPO A»

Irr-«ilau,Verlag von G. .·II(Ierbokz« Zua·jbancUunq.

1917.

Page 2: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

A

:)·.8 V-F J?

J··«S«.g1.. X«G«iF-«-7««.-.«-. »· «

:-X .-THE-V

261u0

--·-- ·«

« . L-8IIS�-(o - L «·"·««·CkI

Page 3: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

A» SeiteAblaß im neuen kirchl. Rechtsbuch. . 168Aktenstück, Neuere kirchl. und staatl· von

allgemeinerem Interesse . . . . . . . . .. 71Alttestamentl. Heilige, Kalt derselben. .. 123A-nniversa1«i111n fraternitatis im Direk-

torium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57Antoniuskirche in Breslau . . . . . . . . . «. 171

B.Binationsmesse, das Stipendium derselben 89Biicherbesprechungen 13, 23, 44, 60, 76, 9-Z,

i09, 12.5, l40, XXXlX, XI-III, 176Bußsakrament im neuen kirchl. Rechtsbuch 168

C.Cäcilia, Zum Feste der hl . . . . . . . . . . ·. 156C0(1ex iuris caI1onicj · . . . . . . . . .. 41, 147

D.l)elati0 privater vi:itioi in der Großstadt 12

E.Ehescheidung wegen Nichterfüllung eines

vor der Trauung gegebenen Ver-sprechens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137

Einführung des neuen J-ahrganges . 1Epiphanie, Neues vom Feste derselben.. 173I«Juci1a1-istia, das Kapitel darüber im

neuen codes( iuris (-nnonici..... 145

F.Fest der sieben Schmerzen Mariä, die

Hymnen desselben . . . · . . . . . . . .. 124Feuervorsorgeversicherung . . . . . . · . . . .. 13Fragekasten . . . . . . . . . . . . . . .. 58, 91, 143Franz, Prälat Adolf .. 123, 141, 153, 165

G.Glaubenswechsel, Erbschaftsbeschränlung

im Falle eines solchen . . . . . . . . . .. 2s

3tniJaltgverzeirl1nigdu Iai)rgangs l917.

-«E-eiteGlockeu-Namen, -Ornamente und Jn-

schrif1en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130

H.Hedwig, hl., über die Verehrung derselben

in früheren Jahrhunderten . . . . . .. 14s

J.Jugendvereine, karh., eine wichtige vater-

ländische Aufgabe derselben inschwererZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . 38

K.Kindererziehung, religiöse . . . . . . ... 28, 124Kirche des hl. Johannes von Gott in

Granada... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76Kirchenlieder,"E»in·ii«bung derselben 33Kdkpe:schaf:«;i:J«kikä;kclche,Geschiiftsfiihkungdersc1bed.;;is-F-»; . . . . . . . . . . . . . . ... 107Kriegspastoral«.": .,» . . . . . . . . .. 25, 36, 84Kriegsverletzte Schüler der Gt)mnasien,

Kurse für dieselben zur Vorbereitungauf die Reifepriifung . . . . . . . . . . 40

Küsterschulhäufer, Baupflicht bei Unter-haltung derselben . . . . . . . . . . . . . .. 16l

L.Leichenaufbahrung coram ssmo expo-

sit0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . .. 27Literarische Neuerscheinungen 15, 31, 46, 77,

94, 1I0, 126, XXXl�1, XL, XLIll,XLVIl

M.Meßfeier und Meßstipendien im neuen

kirchl. Rechtsbuche . . . . . . . . . . . . . .. 158Mission. Priester und diese 68, 87, 99

N.Nov-i nativitas in der Weihnachtsoration 7

O.Octavarium, Neues . . . . . . . . . . . . . . . . 74

P« SeiteP:u·oci1i, das Kapitel von ihnen im neuen

C0(lo): im-is can0nici . . . . . . . . .. 133P:itrocinaie Wratislaviense . . . · .. l0, 4lPatron« Bavari-re, das Fest derselben. 74Patrozinien130nus Past0r und Divina

Provi(1entia . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75Personalnachrichten 15, 32, 47, 78, 94, 1l0,

126, l38, 152, l64, 176Pfalzkapelle der mittelalterlichen Päpste

und ihre Heiligtlimer . .. 49, 65, «81, 97Pfarrkartothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1l3Phonetischer Kursus im sürstbischöflichen

Alumnat 19l6!17 . . . . · . . . . . . . .. 104Präfation der römischen Messe, geschicht-

lich und rubrizistisch behandelt 10l, 118,138

Predigtamt im Breslauer Dom . . . . . .. 12Predigtamt. Die neuen Erlasse Bene-

dikts XV. über»die Ausübung des-selben . . · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 121

Privatbeicht, über die Zweckmäßigkeit der-selben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 174

Pr0prium Gkormania(-) 62, 78, 95, 111, 12S,138, l50, 162, 175

R. -Renz. Erinnerungen an T Franz... 2, 17

S.Scheck mit Verrechnungsvermerk . . . . . .. 43Seohard, der hl. Einsiedler von Ohlau 22Studierende weibl. Jugend, Pflichten des

Seelsorgers für dieselbe . . · . . ·. 19, 34

T.Taufnamen, Profane . . . . . . . . . . . . . . . 42

V.Vaterlandsspende, eine Hilfe für erkrankte

Krieger . . . . . · . . . . . . . . . · . . . . . . . . 39Vereinsleben, katl)ol. Neue Strömungen -

in demselben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Vormund für Geschwister ungleicher Kon-

fession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Page 4: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

» «·« · »· ». · » ·» »» · « ·» .»····«»sz» ·» sz»»«·«»»«·« » »-« » «» · -·» »»»·»- » » J» I » · »» »F » »«» »»» »O» · » I» . »N» » « » »» »»»»l·» »»» » f»« «»» »» »I««« O · » »·»»sz«W»·» «F»» » » ·»»»«»»· » » «»·»·«»» » »»· » «· »»· » »« »«»»» « «» ··»«» »F· s»F» » »-«» » « »» ·V« · » « »L ·.A» « »»«· » ·«»» ·»· « » » » »»··· ·»·· »·»»«·« » «sp«»·»»sz»·· »»» ·« « .,·»»» »« »·»«·««»«: »«. · «» » »·», » » · v»: «, » ·»«» « »«·» »«»«»««»»« J«» » »»O » « »» »f« »«I»»»«« ««» »» »» « ··»»»»«»»»«»»»· »·»»« »»»« »··«·««»«»« »»«»»»»», « :·» ««»·»·»»·» ·» »» ··« »F« » » ·» »O« »» »»»»»««·«»» »···»»»««; « « »·»»«»» »» ·, · » ». . »»»« ««· » »» »« »« »» »« «»» » .» » f » » · »· »»» · » « » « »»»«·» »»· I» «» » « «» »« « F«« »» sp«»» » I »» · »h·»»»«»·«»»· »« »«· ·· « «««sz L»· »»· N» » » » »« » » ··»»»»»» » ;· » · ·« » »»««·» H« ·»«»«»»» » »1»»»«» »«« «« » »F· » »« »· « » »F, » » »« , » »» » ; » ·»sz »« : » ·« » » · »» » «·»»»» »F. «» »»«»» ·· »· «»»«« » «· »» �»»»·»«»«« · «· « » » » · «. F. · ·»» » » ·»»«»«» «»»»v »»»W»·»»» « J« «« ·sz«» »·» · I »»»··»«»»» ·»»»» »» « « · »»sp»»»»»»»« «»»sz»»»»»««»»»·« »» ·»««« · » · « » « « ·« »· «« »«» » » » ·»·»»» »» »» I« DE«.«, «.»· » ·»-··« « » » » » »» » »« »··»» »» » »» ». «·»»»««, »« »» : »« -·· « »· · » · « «» »»»«»» · ·» »-»» « · · »««·», »»»««»·»«»··»» ( » « . · · » » » »« « »»»»»·»sz«»»··«··I««»: »» »» · »sz·»:«···»»«««·I« -»»·· » «»»·· « »« « »» « » » · » J? » »»··»» » »sz»»» »»··» »· ·»»·»»» ·»»»»»« « »«··»« »« »F« ·»»sz»»» ·« sc» ·» »»,»«sp «»»»»«(sz·»»«»»«»»»»««« «»» » »« »« » ·» »sz«»»»«»»·»»»»»»»»«»«I»M« » · ·· » · : » » » »· »» · »· «···« ««»»»«»«»»»«»»»7»»»«sp»«»«»»;»»Q«»w»»»«»»»«»··»«»«»·» »» » »»»»»«»»»»»»YH»»»·w«»»»»»«»«»»»»»»»·»«»»«»»»W»·»» ·· » · » »»»»·» ««»E»»»·«»»sz·»»»»»·»»»»)»«« »· IF; »» · « » »« »» » · »»«««»»·««sz«·«»sz» ·«·»»«»»«»»»·»·»·I» » « «»·»·»» »«» » »»·»»»,«· «»«»·»»»··»»»U·»»»»I··»»«·»» · ·· » · » » · »» »» » »·»»» »» »·»»»»»» »» »»»»»»»»»»»» » » -»»,»sp»»»«ck»«»»»»k »»» » »! », »L·:»c» ; »»»· «» « » »? «»« · · » »« · » ··»« ««»·» H» »» « » « »»»»» « » » «« «·»» »»·»«»« «» « » »· · « « »» « »«»»«»»«»»«»»«» »· »»»··»»»»»·» I« »« »» »» »· «· »·«»»»«» »« «» »: »»«««»«· »»»»»««» «» ·»«·»»H»««·»»·»»»»»»»»sp»·»·»»·»·»«»»»«»»·» » »· «» «· » » » » »»» «»sz » »» »» sz ·»«»»·»«»»»»»»·N»»» «»»»·«»»»·«-»·»sz »»»»«»»«»»»»»»»»«»sz ·»»·«»»» «···»» » ·· »·»··· » .·«» »« »»» » »» ·» « » » »· «· » » · »» » ·» »· »«»· , » », ·»·«·«« »»»··»»» «« «1»·» »sz·»«·»» ·» »« «· ··» «»»»»·I«»« »»·»··»»·»»»» »» · F. »»»»·»»»» ·» · «»sz»««»»«»»««»»»»»»»»»»»«»» ·»»»··«·I» »»»« »« » » »« «« ·»··sz» » » . » »» »» » »»»·»»»»»»»I�»»»»»»»»» »«»»»«»«»«»»»·»«»»»»«»»«»» »· »»»»««·»»»» H» »»»»«»»» ·»·»»»»»»» »·M»»»«»»»»»»H»»»gIsp»»·»»»»»»· »»»·»»«» » »» « » « » »« »···«»»»»»»»·»» · «»»»»»·»·»»·»·«»«»»»·«»x»·»·» » » »· » «« » »F« · sz«·«» « « »«

Page 5: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

cl1lesisslscg« PastorallIlatt.Verantwortlicher Redakteur: Kanonikus Prof- Dr- B uchwald , Breslau 9, Domstraße 1.

Preis 2,50 Mk. für das Halbjahr. � Monatlich erscheint eine i«lummer von Z Bogen.Geeignete Beiträge und Mitteilungen wolle man gefälligst an den Herausgeber gelangen lassen.

Nr. 1. Achtnnddrcifzigfter Jahrgang. Januar 1917.

Inhalt: Zur Einführung. � Erinnerung(-n an Es Franz Renz. Von Joseph Sickenberger. � Die not-a nativitas in derWeihnachts-Oration. Von Dr. BuchWald. � Über das neue Pat1«ocinale Wratislavienso. � Kleine Mitteilungen: Die privater delaiioviatioi in der Großstadt. Das Predigtatnt im Breslancr Dome während des Mittelalters. Feuer-Vorsorgeversicherungen. � LiterarischeZ. -�Personalnachrichten. �� Milde Gaben.

zur Einführung.Mit dem Abschluß des Jahrganges 1916 hat der

bisherige -verdiente Redakteur des Schlesischen Pastoral-bIattes, Herr .sfianonikus Dr. Bergel, durch verant-wortungsvolle neue Pflichten veraulafzt, nach fünf-jähriger Tätigkeit die Schriftleitung niedergelegt,welche in die Hände des Unterzeichneten übergegangenist. Derselbe hat sich zur Übernahme der Aufgabeerst dann entschlossen, nachdem eine Unzahl bewährter.lfträfte aus der praktischen Seelforge wie aus demL-3hramte und der Verwaltung ihm ihre tatkräftigeUnterstützung dafür zugesichert, um dem Blatte seinealten Freunde zu erhalten und neue zu gewinnen.

Un Stoff für das neue Jahr wird kein Mangelsein. Hat doch, nachdem Papst Benedikt XV. dasbevorstehende Erscheinen des neu kodifizierten (-orpusiuris oanonioi angekündigt hat, der Herdersche Verlagschon die Einladung zur Subskription auf das Werkversandt, und wird der Jfilerus eine eingehende Orien-tierung über die dadurch veranlaszten Änderungen deskirchlichen Rechtes zuerst von seinem Pastoralblatt er-warten. Daneben wird das neue Missa1e Romanummit seinen vielleicht wieder recht weitgehenden Re-formen, welches gegenwärtig schon im Druck begriffenist und wohl noch innerhalb des Jahres 1917 publiziertwird, das Interesse des ceserkreises in Anspruchnehmen. Dazu kommen endlich die mannigfaltigenFragen, deren Lösung mit dem hoffentlich nicht mehrallzu fernen Frieden an den Seelsorger herantritt.Aus dem Programm, welches die Redaktion zurDurchführung ihrer Aufgabe sich gesetzt hat, seien hierfolgende einzelne Punkte hervorgehoben:

1. Es wird beabsichtigt, regelmäßig eine kanonistisch-juristische Rundschau aufzunehmen, welche den Inhaltneuer kirchlicher 2lktenstücke» auszugsweise und er-klärend bringen und einen Uberblick auch über die-jenigen staatlichen Erlasse und Entscheidungen geben

soll, welche für den Geistlichen Bedeutung und Interessehaben. Im Zusammenhang damit soll eine 2luskunfts-stelle eröffnet werden, welche auf die eingehendenFragen und Bedenken auf dem Gebiete der kirch-lichen und kirchlich-staatlichen Verwaltung sachkundigeAntwort erteilt. Der Verlag hat für diese Zwecke dieeinschlägigen Zeitschriften und Publikationcn dem dafürgewonnenen Mitarbeiter in dankenswerter Weise zurVerfügung gestellt.

Z. Es wird daran gedaiht, für die vielverziveigtePraxis des Pfarramtes Richtlinien zu bieten durch Be-handlung von typischen 5ällen, die auf Grund ge-machter Erfahrungen konstruiert werden.

Z. Das Gebiet der Liturgik wird nach seiner theo-retischen wie praktischen Seite, wie man es wohl vondem neuen Redakteur nicht anders erwartet, auchweiterhin mit Vorliebe gepflegt werden; es soll da,nach der einen Richtung hin, eine fortlaufende Serievon 2lrtikeln erscheinen, welche in ihrer Gesamtheiteinen bisher noch fehlenden historischen Kommentarzum Mjssa1e und Breviarium Romanum ausmachen;nach der zweiten Richtung hin soll dem Di6zesanklerusdurch eine monatliche Beilage allmählich der Besitzeines Patro(-inale- Wratis1aviense vermittelt werden,das den Geistlichen in den Stand setzt, sein Titularfesterbaulich und richtig zu feiern. Im Text der vor-liegenden Nummer ist näheres über Anlage und Inhaltdes Buches mitgeteilt. Der Ve:lag hat sich bereiterklärt, die Kosten für diese Beilage zu übernehmenund wird, wenn je 8 Seiten allmonatlich geliefertwerden, das Buch in ungefähr zwei Jahren vollständigin den Händen der 2ibonnenten sein. Sobald die vonRom dafür erbetenen neuen Texte bewilligt sind, wirdmit dem dann regelmäßig fortschreitenden Druck be-gonnen werden.

4. Der Diözesangeschichte soll besondere 2lufmerksam-keit geschenkt sein, insbesondere die .tkiunst-, zumal dieBaugeschichte der heimischen -tfiirchen von fachkun.diger

Page 6: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

2 . Schlesisches Pastoralblatt. F « Nr. ]

Feder gepflegt werden, daneben auch von Zeit zu Zeitüber die Arbeit der für die Revision der historischencehtionen unserer schlesischen Heiligen bestellten Kom-mission berichtet werden.

Mochte der schlesische Jiilerus diese Bestrebungendurch reges 2lbonnement unterstützen, möchten ins-besondere recht viele Pfarrämter von der durch -denhochwürdigsten Herrn 5ürstbischof gewährten Cr-mcichtigung Gebrauch machen, das Blatt auch aufKosten der .t?iirchhasse halten zu dürfen, wo die Der-hältnisse es angezeigt erscheinen lassen; mochten aberauch der Mitarbeiter aus unserm 5eelsorgslilerusimmer mehr und mehr werden. Ein festes Honorarin demselben 2lusmasz wie es von anderen gleichartigenZeitschriften gewährt wird, ist vom Verleger auchunserm Blatte zugestanden worden. So wird das5chlesische Pastoralblatt immer näher dein erstrebte«Ziele zugeführt werden können, nicht blosz ein Blattfür den schlesischen Jfilerus, sondern auch aus dem-selben zu werden.Reduktion des Schlesiscl7en Pastoralblattes.

Dr. Buchwald.

Erinnerungen an -s« Franz Renz.Von Joseph Sickenberger.

Wenn ich der Einladung der Reduktion dieser Zeit-schrift, dem verewigten Professor Renz einen Nachrufzu widmen, gerne Folge leiste, so bestimmt mich dazudie enge Freundschaft, die mich mit dem verstorbenenKollegen verband. Anderseits bin ich mir aber auchbewußt, nur Stückwerk bieten zu können. Jch habeRenz erst in der letzten Periode seines Lebens, in seinerBreslauer Zeit kennen gelernt. Auch darf ich mirüber wichtige Ergebnisse seiner theologischen Arbeit keinfachmännisches Urteil anmaßen.

Im Oktober 1903 wurde der damalige Regens desPriestersemin«ars in Dillingen a. D., Dr. Franz Renz,zum ordentlichen Professor der Dog1natik an der Uni-versität Münster i. W. als Nachfolger des an die neugegründete katholisch-theologische Fakultät in Straß-burg berufenen, aber bald daranf verstorbenen(5. Sept. 19»3) Joseph Schröder ernannt. Da dietheologischen Fakultäten die Gewisse·nspflicht haben, beiihren Vorschlägen für Neubesetzung einer Professur dieAuswahl nicht bloß aus den Angehörigen der eigenenDiözese oder aus dem per«sönlichen Bekanntenkreis zutreffen, sondern alle in Betracht kommende Gelehrtezu "berücksichtigen, war auch Renz auf die Vorschlags-liste der Fakultät gekommen, obwohl ihn bis dahinkeinerlei persönl«iche Beziehungen mit Münster ver-banden.

Die Welt, in der Renz vorher gelebt hatte, hießDillingen. In dieses bayri·sche Donaustädtchen hatteman den am Z. Oktober 1860 in Altenstadt an derJ·ller als Sohn cinfacher Landleute geborenen talent-vollen jungen Knaben gebracht, damit er als Zöglingdes Bischöflichen Knabenseminars die Gymnasial-studien absolviere. Dort machte er im Alter von2()Jahren sein Abitur-ium nnd dort fand er dann Auf-nahme in das Bischöfl«iche Klerik"al«seminar und studierteals Alumnus desselben am Kgl. Lt)zeu1n Philosophieund Theologie, bis er am 7. August 1884 aus derHand des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkeldie Priesterwe·ihe empfing. Die beiden bischöflichenStudienanstaltcn, die Renz bis dahin als Zögling be-herbergt hatten, nahmen ihn in der Folgezeit als einender Vorstände und schließlich als den Vorstand auf.Als Präfekt im Knabenseminar fing er an; dannsiedelte er als Subregens ins Kler«ikalseminar iiber;dann kehrte er als Jnspek"tor ins Knabenscminar zurückund übernahm dessen Leitung, und schließlich trat erals Regens an die Spitze des Klerikalseminars. Nurzwei kurze Unterbrechungen gab es in der DillingerPeriode. Das erste Priesterjahr verbrachte Renz alsKaplan in �Nördlingen und vor seiner Promotionwidmete er fiel) in München einige Zeit theologischenStudien. Dort wurde er auch am 16. Dezember 1893zum Doktor der Theologie promoviert. Schon die Tat-sache, daß die pastorelle, liturgi-sehe und aszetische Aus-bildung der Priestera1ntskandidaten von Dillingen ganzin Renz� Hände gelegt war, be-weist, w·ie hoch manseine Kraft einschätzte. Alle, die das Glück hatten,unter seiner Führung zum Prietstertum heranzureifen,bezeugen, daß er ihnen ein trefflicher Führer gewesenist, und haben ihm Liebe und Dankbarkeit treu bewahrt.

Doch auch über die Grenzen der Augsburger Dio-zese hinaus war der Ruf und die Wertschätzung Renz�gedrungen. Das war die Folge seines großen wissen-schaftlichen Werkes: »Die Ge«s-chichte des Meßopfer-Begriffs oder Der alte Glaube und die neuen Theorienüber das Wesen des Unblutigen Opfe-rs. 1. Band:Altertum und Mittelalter. 11. Band: Neuzeitl«icheKirche. Freising 1901X02«. Vorher hatte Renz nurseine Doktordi«ssertation veröffentlicht, die den Titelführt: ,,Opfercharakter der Eucharistie nach der Lehreder Väter und Kirchenschriftsteller der ersten drei Jahr-hunderte« (Paderborn 1892). Dieses Buch hatte Renzim folgenden Dezennium zu einem die ganze Mensch-heitsgeschichte umspannenden großen Werke ausgebaut(1. Band: 832, I1. Band: 525 Seiten in Gro"ßo"ktav).Schon äußerlich wei-cht das Werk von der üblichen Formetwas ab. Renz macht in der Vorrede selbst daraufaufmerksam: ,,Auch das wird manchem ungewöhnlich

Page 7: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

pl » F - Schlesisches Pastoralblatt. 3

oder gar wunderlich erscheinen, wenn er in einemgroßen Buche, das den Anspruch auf Wissenscha«ftlich-keit erhebt, keine Anmerkung findet. Fürs erstZe istjedoch eine Menge von Anmerkungen, durch die einBuch auf jeder Seite in ein unteres und ein oberesgeteilt wird, an sich kein Beweis für die besondere«Wissenschaftlichke·it, wie auch nicht für die besondere-Gereiftheit des Werkes. Fürs zweite wollte der Ver-fasser Dinge, die nicht zum Thema gehören, auch nichtin den Bereich der Arbeit ziehen. Fürs dritte ist; dasBuch kein Lehrbuch, sondern hat die spezififche Auf-gabe, Quellentexte zu behandeln und zu erörtern, nichtaber eine aufgestellte These durch Tex"te zu beleben,weshalb die Texte innerhalb des Kontextes ihrenrichtigeren Platz erhalten haben, zumal niemanden einebestimmte Auffassung des Textes zugemutet werdensollte, sondern jedem die Gelegenheit zur Bildung eineseigenen Urteils geboten werden wollte, gerade in einerSache, in welcher man sich in so ausgedehntem Maßeauf die Autorität von ein paar scholasti«schen Theologenberuft, deren Aussprüche von Mund zu M-und, vonBuch zu Buch sich fortgepflanzt haben und zum ,,c0n-sensus theo1og0rum·«, ja selbst ,,Patrum« angewachsensind, obwohl sie, auf ihren Gehalt geprüft, Unrichtig-keiten und Unmöglichkeiten, Widersprüche und Unklar-heiten in sich schließen«. Die Länge des letztender hier abgedruckten Sätze ist zugleich charakteristischfür den keineswegs leicht lesbaren Stil, in dem dasBuch abgefaßt ist. Die Fülle und Wucht der Gedanken,die hier mit großer spekulativer Kraft verarbeitet sind,läßt die Feder nicht leicht dah-ingleiten. Es ist auchin der Tat ein gewaltiges Unternehmen, die Haupt-gedanken, die im Laufe der christlichen Ära mit demMeßopferbegriff verbunden worden sind, in einer ge-schichtli«chen Darstellung zusammenzufassen, besondersauch deshalb, weil Renz mit Recht e-inleitend be-merkenkann: »Das vorliegende Buch hat keinen Vorgänger.Es ist auch ein durchaus selbständiges Werk« (VIII).Renz wollte »auf historischem Wege zeigen, nicht etwa,daß man die Feier der Caena Domini immer für einOpfer gehalten hat � das kann ja in der Gegenwartnicht einmal mehr der Gegner des Meßopfers leugnen,oh-ne sich eine wissenschaftliche Blöße zu geben �-sondern, in welchem Sinne die gesamte Ch-ristenheit desMorgen- und Abendlandes von Anfang an bis zumTridentinum den eucharistischen Gottesdienst ihr Opfergenannt oder welchen Formalbegriff die- vortridentinischeKirche vom eucharistischen Sakrifikalakt sich gebildethat, und mit diesem alten Glauben alsdann die neuenTheorien vergleichen und auf ihren Wert prüfen«(VI1). In der Darstellung bemüht sich Renz größt-möglicher Objektivität: ,,Nur sachlische und histori·sche

Gründe sollen es sein, welche sich einerseits gegen dievon den Protestanten vertretene reine Subjektivitätund Geistigkeit und anderseits gegen das von denO,pfertheorien der katholischen Theologen beförderteZuviel der Äußerlichkeit des eucharistischen Opfer-be.griffs erheben und für das von Christus seinerirdischen K-irche hinterlassene ,,sacrikioium visi1oile«den re.alen Le·bensinh«alt fordern« (Xi). Aber trotz allererstrebten Objektivität wollte Renz keine unparteiischeund neutrale Darstellung der verschiedene-n Opfer-theorien geben. Vielmehr merkt der Leser bald, wohindas Schiffchen steuert. S·ch-on die pr-inzipielle Be-trachtungsweise ist bei Renz eine neue. Während dieOpfertheoretiker der Spätscholastik und ihre heutigenAnhänger mit einem fertigen Opferbegriff, der aus denvorchristlichen Opfern abgeleitet wird, an die Be-trachtung des Meßopfers herantreten, nimmt Renzgerade umgekehrt im Kreuzopsfer Christi seinen Aus-gangspunkt und erklärt: »Das Ve.rwunden oderSchlachten eines Tieres oder eines Menschen, das- Ver-gieße.n und Verbrennen einer Erdenfrucht, des Lebens-mittels des Menschen, vor den Augen der Gottheit, istdie Schmerzenstat, welche dem Menschen selbst, der sieausführt, gilt, ist die Nachahmung der BlutvergießungChristi, der unive·rsalen Sakrifikation« (1l, 482). FürRenz ist das Meß.opfer nicht e-in erneutes Leiden oderSterben Christi und deshalb lehnt er mit größterBestimmtheit alle Destruktions- und Jmmutations-theorien ab. Das Kreuzopfer ist ihm eine einmaligeTat, die nicht wiederholt werden kann. Die Thal-hofersche Theorie von der immerwährenden Opfertätig-keit des himmlischen Hohesnprieste-rs findet Renz� Bei-fall ebensowenig wie die These, daß Hebr. 13, 10 ff.:»Wir haben einen Opfe-raltar, von dem die nicht essendürfen, die dem Zelte dienen usw.« e-in Zeugnis fürden Opfercharakter der Eucharistie sei. Wie kann manaber dann de·nnoch von einem unblutigen Opfer Christiin der Messe fpreche«n? Renz löst das Rätsel so, wiees nach seiner Meinung die ganze vortridentinischeZeit gelöst hat. Die Vergegen:wä·r«tisgung der Sub-stanzen des Leibes und Blutes Christi durch den Kon-sekrationsakt sei nicht eine Wiederholung, sondern einebildliche Darstellung des Kreuzopfers, in dem Christussich selbst» durch sein Blutvergieß.en geh-eiligt (sacri-ticare) hat. Sehr wesentlich ist nach Renz das Hinzu-komme.n der Kommunion. »Die Kommunion aber alsdestruierende Handlung sich vorzustellen, ist eine Be-griffs- und Geschichtsverkehrung, wie sich eine größerenicht denken läßt« (1I, 493). ,,Es entsp«richt nicht deraltkirchlichen Ansch-auung, die Kommunion »primär alsein·Herabkommen Gottes zu den Menschen zu fassen;sie ist vielmehr als ein Hintreten des Menschen zu

Page 8: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

,4 Schlesisches Pastoralblatt. F » » Nr· 1

Gott, als ein-e Handlung, durch die die Menschen freiund selbsttätig sich heiligen, zu verstehen« (II, 500).Das Wesen des unblutigen ·Sakrifiziums des NeuenBundes desiniert Renz demnach als »die objektive undsubjektive Vollziehung des Kommunions-Sakramentesmittelst des in Brot- und Weinsgestalt erscheinendenwesenhasten Leibes und Blutes Jesu Christi« (1I, 503).,,Erblickt des Vaters Majestät den menschlichen Leibseines Gesalbten in der Gestalt des Brotes und dessenmenschliches Blut in der Gestalt des Weines in derHand der Menschen auf Erden, dann sieht er mitfreundlichem Auge aus das Geschle-cht, das ihn so sehrbeleidigt hat, und ist bereit, es in sein göttliches Lebenwieder auszunehmen« (1I 504). Es ist ein langer Weg,der Renz zu diesen Ergebnissen führt. Als gründ-licher Deutscher beginnt er seine Geschichtsdarstellungmit dem Beginn der Menschh«etitsgeschi:chte überhaupt.Man fühlt sich .an die Zeiten «"der alexandrinischen Theo-logie zurückerininert, wenn man Renz� Darlegungenüber die betreffenden Berichte des Pentateuchs liest.Das allegorische Moment spielt in seiner Exegese einebedeutende Rolle. Renz hegt keinen Zweifel daran,daß die Sünde der Stammeltern ein widernatürlichessexuelles Vergehen ist. ,,Es ist der Mißbrauch de-smenschlichen Lebensholzes, des Blutes, zur individu-ellen Lust« (I 17). �Demn.a"ch ist auch das BlutopserMittel der Rettung. ,,Die Genesis erscheint somit alsdie Geschichte der Offenbarung des Erlössungsopfers aufvier Stufen, auf welchen dasselbe von Jahve Elohi1uher in die gefallene Menschhe«it herniedersteigt. Jedesder vier Opfer bezeichnet einen Grad des Nieder-steigens Jahves auf den Schlachtaltar aufErden. BeimOpfer Habels ist Jahve als herabsehender, also nochweit entfernter Gott gedacht, beim Opfer Noachs alsriechende-r, also bereits in der Nähe weilender Gott.Im Opfer Abrahams tritt Jahve als Bote Elol)ims,als Jahve-Engel in Menschengestalt auf und deutetseine künftige Substituierung an Jsaaks Stelle aufdem Holze des Altares an; im Opfer Jakobs stehstJahve bereits im Gegensatze zu Elohim und ist alsMensch unter den Menschen das Opferlamm und derOpserpriester, der das nach Ägypten ziehende Volk mitder Verheißung tröstet, er werde es aus Ägyptenh-erausführen, heim in das versprochene Land derRuhe« (I, 53 f.). Das Pesachopfer ist nach Renz »dieblutige Repräse»ntie-rung des künftigen einmaligenblutigen Erlösungsopfe·rs« (I, 60). Das Sterben Christiselbst ist we«sentlich eine Opsertat, weil er in souveränerWeise sein ,,sterbliches»Menschenfleisch durch Ve·rgießungseines Blutes freiwillig sterben machte. Wer das leib-liche -Sterben in den Hintergrund des Opferbegriffesdrängen und die geistige Hin-gebung an die Spitze setzen

will, verkennt, daß. der Menschen«soh«n im Fleische büßenund siegen muß, weil der Men·schenvater im Fleischedie Lust gesucht und die Niederlage gefunden hat«(I, 99).

Eine nüchterne und mehr historisch orientierte»� patristisch gesprochen, eine antioschenische � Schrift-betrachtung wird nicht allen Ausführungen Renz� zu-stimmen können, obwohl er seine Resultate mit großerBestimmtheit vorträgt 11nd z. B. seinem letzten Para-graphen den stoLzen Titel gibt: »Der wahre traditio-nelle Begriff vom Wesen des eucharistischen Saeri-ficiums«. Wie man sich aber auch zu den Thesen derRenzschen Spekulation stellen will, jedenfalls muß zu-gestanden werden, daß Renz in der Beibringung,Sichtuug und Darlegung des gesamten historischenMaterials eine Leistung von höchstem Wert geschaffenhat. -Sein Buch ist eine Fundgrube, aus der nochviele. schöpfeu werden. Auch die He-rvorhebung derTatsache, daß die von Renz bekämpften, aber vielfachdoch recht apodiktisch auftreteuden Opfertheorien erstnachtridentinischer Spekulation ihre Existenz verdanken,fand den Beifall derer, denen es um möglichst reineWiedcrgewinnung der urchristlichen Gedanken zu tunist. Wenn Franz Wieland (Mensa und C0nkessio I,München 1906. Die Schrift Mensa und Confessiound P. Emil Dorsch S. J., München 1908. Der vor-irenäische Opfe-rbe·griff, München 1909) auch ausRenzschen Grundgedanken weiterbaute, so wurde erdoch wesentlich radikale·r als sein Meister. Deshalbhat er auch Bekämpfungen und Beanstandungen ge-funden, denen Renz� Werk nicht ausgesetzt war.

Für Renz selbst brachte die Herausgabe seiner beidenBände große finanzielle Opfer mit sich. Da derDillinger Verlag, der das Werk zuerst übernommenhatte, den Druck einstellte, mußte es Renz in Selbst-Verlag nehmen und einem andern Buchhändler inKommission geben. Aber in anderer Form war dochauch äußerer Erfolg mit dem Buche verbunden. DieBerufung Renz� nach Münster war eine Wirkung desAnsehens und der Anerkennung, die sich der Historikerdes Meßopferbegriffes in weiten Kreisen errungenhatte. �

Renz folgte dem Rufe nach Münster gern. Konnteer sich doch nun ganz dem theologi·s-chen Leh«ramt undder theologischen Forschung widmen und war von denzahlreichen Verwaltungsgeschäften und Nebe·nämtern,die auf dem Dillinger Regens lasteten, befreit. Mittapferer Hand zerriß er die tausend Fäden, die ihnan Dillingen fesselten, und siedelte im Oktober 1903in das ihm völlig fremde Westfalenland über. DasEingewöhnen daselbst konnte einem so bescheidenen undsiigsamen Menschen nicht schwer fallen. Da im theo-

Page 9: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nr. I Schlesisches Pastoralblatt. J J J 5

logischen Unterrichtsplan von Münster die Dogmatikeine sehr große Rolle spielt und in einem sechs-semestrigen iKursus vorgetragen wird, hatte Renz einegroße Arbeit zu bcwältigen. Mit Liebe und Begeiste-rung unterzog er sich dieser bedeutsamen Aufgabe undfand auch bei seinen Zuhörern viel Anklang und Ver-ehrung. Jn einem Briefe an einen Münchener Kollegenaus dieser Zeit bezeichnete es Renz als besondereTendenz seiner Vorlesungen, klar h-erauszustellen, wasals kirchliches Dogma und was le-digli:ch als Theorievon Dogmatikern über das Dogma anzusehen sei. Da-bei wollte er seine Zuhörer zu einem gereiste-ren undvertieften Verständnis der kirch·lichen Glaubenslehreführen. Daß er dabei auch neue und eigene Wegeging, wird jedem klar gewesen sein, der den RenzschenGeist ans seinem Buche kennen gelernt hatte. Sehrlehrreich in dieser Beziehung ist die Rezenfion, die erdamals über den dritten Band des Lehrbuchs derDogmatik von. Joseph Pohle in der Theologischen Revue(V, 1906, 310-�315) schrieb und aus der sich ergibt,daß. hier zwei-Geisteswelten innerhalb der katholischenSpekulation ziemlich kräftig aufeinanderstießen.

Die Lehrtätigkeit Renz� in Münster fand aber nichtdie Billigung der dortigen kirchlichen Obrigkeit. Eskann nicht die Pflicht dieser Erinnerungszeilen fein,über diese Episodc im Leben Renz� stillschweigendl)inwegzugleiten oder durch ein paar allgemeine Rede-wendungen einen mehr oder minder durchsichtigenSchleier darüber zu decken. Aber anderseits liegt esauch vollständig außerhalb meiner Kompetenz undFähigkeit, irgend ein Urteil zu fällen. Nur die Tat-sachen selbst, wie ich sie auch ans dem Munde Renz� selbsterfuhr, mögen hier Platz finden. Sie werden von selbsterkennen lassen, wie groß Renz in Zeiten des Unglücksgewesen ist. Er hatte eben sein erstes Tr-iennium voll-endet und rüstete sich im Oktober 1906, nachdem ervon einer Reise nach Paris zurückgekehrt war, zumSemesterbeginn, da traf ihn wie ein Blitz aus heiteremHimmel die offizielle Mitteilung, daß. den Theologie-kandidaten der Diözese Münster der Be·such se·iner Vor-lesungen verboten sei. Vorangegangen war nur ge-raume Zeit vorher die Mitteilung einer Reihe vonLehrpunkten, die Bedenken erregt hatten. Renz hattesich aber dem Glauben hingegeben, durch se·ine Er-klärungen dazu alle Bedenken beseitigt zu haben, undwar deshalb durch die neue schlimme Wendung derDinge völlig überrascht und aufs t-iefsteker«schüttert.Da eine Zurücknahme des Verbotes nicht zu erreichenwar, erbat e·r sich vom Kultusministerium Urlaub fürdas Wintersemester 1906X07. Dieses halbe Jahr be-deutete für Renz die schwerste Zeit seines Lebens. Ererzählte mir: »Mit dem Gedanken an den bestehenden

Konflikt und seine Lösungsmöglichkeite«n schlief ichabends ein und wachte ich morgens aus«. Als dannauch noch eine Vermittelungsaktion des nach Münstergekommenen Geheimrats Elfter aus dem Kultus-ministerium fehlschlug, stand für Renz das Resultatfest: Er mußte auf seine Dogmatikprofessur verzichten.Das Anerbieten eines Kanonikates, das ihm von seitendes Minister-iums nun gemacht wurde, schlug Renz ent-schieden aus. Er wollte akademischer Lehrer bleiben.Dann aber blieb ihm nichts anderes übrig, als einenFachwechsel zu vollziehen. Zunächst «schie«n es, als sollteMünster selbst ihm die Gelegenheit dazu bieten. Renzsollte die damals dort erledigte Professur für Kirche«n-recht erhalten und schon hatte er sich- ein «neueres Lehr-buch des Kirchenreschts gekauft, um sich- auf die neueLeh-raufgabe vorzubereiten, da bewahrte ihn im letztenAugenblick ein gnädiges Schicksal davor, ein nicht reintheologisches Fach, zu dem die Renzsche Geistesart amwenigsten zu passen schien, dozieren und täglich mitansehen zu müssen, wie ein anderer die Leh-raufgabeerfüllte, die er selbst so gerne behalten hätte. EinTelegramm des damals in Meran weilende«n berühmtenMinisterialdirektors Althoff bot Renz die M-oralprofes«surin Breslau an, die damals durch den Tod AdamKrawutzckys (18. Januar 1907) erledigt war. MitFreuden nahm Renz den Ruf nach Breslau an, undwer ihn genauer kannte, mußte sagen, daß. damit Renzauf einen Boden gestellt war, für den er in hervor-ragender Weise paßte. Durch seine D-illinger Wirk-samkeit war er gerade für die Vertretung der Moral-theologie in besonderer Weise vorbereitet. Als Er-zieher der theologischen Jugend, als Führer in deraszetischen Betätigung, besonders durch Exerzitien-vorträge, als Lehrer der Pastoraltheologie, als Leitereines ·Korrigendenhe«ims für Priester und durch -andereshatte sich Renz einen reichen Erfahrungsf-chatz ge-sammelt, der ihm nun zugute kamt. Seine starkespekulative Begabung konnte sich auch in der Dar-stellung der katholischen sSittenlehre zur Geltungbringen. Anderseits war auf diesem Gebiete dieGefahr einer zu starken Betonung des subjektivenEleme«ntes fern gehalten, da das»Korrektiv des realenMenschenlebe«ns mit feinen harten Wirklichkeiten dasBleigewicht bildete, das zu kühne spekulative- Flüge ver-hinderte. Es war übrigens immer die Abficht Renz�gewesen, durch seine theologische Arbeit der Praxis desLebens zu dienen. Auch seine h-istori«sche-n und theore-tischen Studien über den Meßopferbegr·iff wollten demzelebrierenden Priester, wie dem kommunizierendenLaien Gesichtspunkte darbieten, die ihnen die heiligeHandlung wertvoller »und » nutzbringender machenkonnten. »So ging denn.R»enz gern« von. .M»ÜUft.8.V. USE)

Page 10: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

6 Schlesisches Pastoralblatt. Nr. l

Breslau, einen Weg, den vor ihm schon einige andereMitglieder der Breslauer theologischen Fakultät (wieSdralek, Pohle) gemacht hatten. Der Abschied vonMünster wurde Renz dadurch verklärt, daß. er in vollemFrieden auch von denen schied, die seine Gegner ge-wesen waren. Man hatte auch dort anerkannt, daßRenz sich im ganzen Konflikt durchaus korrekt be-nommen hatte. Wie gerne hätten kirchenfeindlicheKreise aus dem ,,Fall Renz« wieder einen neuenSturmbock gezimmert, um damit gegen die kirchlicheAutorität vorzugeh-en! Aber Renz gab sich in keinerWeise dazu her. Mit besonderer Anerkennung gedachteRenz, wenn er von diesen schwe-ren Zeiten erzählte,der kollegialen Gesinnung und Unte-rstützung, die er imKreise seiner Fakultät gefunden hatte. �

Auch die Aufnahme Renz� in Breslau war einedurchaus freun:dliche, obwohl die dortige Fakultät ihnnicht als Nachfolger Krawutzckys vorge.schlagen hatte.Da Renz nicht Moraltheologe von Fach war, wäredas nicht möglich gewesen. Wer die kirchlichen Ver-hältnisse in Breslau kennt, weiß, welch wesentlichenund bestimmenden Anteil der damalige Fürstbischof,Kardinal Kopp, daran genommen hat. Auch die Be-rufung Renz� war durch seine besondere Zustimmungzustande gekommen. Er hatte sich darin von seinemkürzlich verstorbenen Freunde, dem Prälaten AdolfFranz, beraten lassen, der seinerseits durch seine hoch-bedeutsamen Studien über die Messe im Mittelaltermit Renz� Buche näher bekannt und dadurch zu einerhohen Wertschätzung seines Verfassers geführt wordenwar. Renz, dem es zeitlebens ein besonderes Herzens-bedürfnis gewesen war, sich in vollständiger Überein-stimmung mit seine.m Bischof zu befinden, war -glücklich,dieses Ideal nun in Breslau wieder verwirklicht zusehen. Wiederholt äußerte Kardinal Kopp, wie sehres ihn freue, Renz für Breslau gewonnen zu haben;und da es vor versammelter Fakultät unter Anwesen-heit von Examenskandidaten ausgesprochen worden ist,begehe ich auch keine Indiskretion, wenn i;ch mitteile,daß der hochwürdigste Nachfolger des Herrn Kardinalsnach dem Tode Renz� ebenfalls in Worten größterVerehrung von ihm gesprochen und ihn seinen Freundgenannt hat. Für Renz selbst bedeutete auch der Tag,wo ihn der damals neu e·rnannte Oberhirt von Münster,der jetzige Herr Kardinal von Köln, in Breslau be-suchte, einen Tag großer Freude und reichlischer Ent-schädigung.

Daß auch Renz� Verhältnis zu seinen Kollegen eindurchaus ideales war, ist nach dem Gesagten selbstver-ständlich. Gewiß gehörte Renz nicht zu den Naturen,die immer so denken, wie die Majorität. Er hatte,,seinen eigenen Kops«. Aber er fügte sich gern, wenn

er nicht durchdrang. »Mir genügt es«, sagte er,»wenn ich meine Meinung ruhig gesagt habe; dannhabe ich meine Schuldigkeit getan und bin die Ver-antwortung los.« Von den Gewaltmenschen, die ihreMeinung mit allen Kräften durchdriicken wollen, hatteer nichts an sich. Im1ner war es sein Bestreben, derSache zu dienen. Die große Herzensgüte, die ihn aus-zeichnete, ließ ihn freilich auch persönliche Interessenanderer sehr warm mitfühlen, so daß er die Konfliktezwischen sachli-chen und persönlichen Interessen stärkerempfand als härtere Naturen.

Von seinen Berufsaufgaben stand ihm die Lehr-tätigkeit am höchsten. Ihr widmete er den Hauptteilseiner Zeit und es gelang ihm durch die stille Artseines Vortrags und den reichen, geistvollen Inhaltseiner Darlegungen, seine Zuhörer zu reger Aufmerk-samkeit und lebendiger Mitarbeit zu bringen. DerMethodik des akademischen Unterrichts brachte er großesInteresse entgegen. Er wollte nicht auf jedes Diktatverzichten. Darum diktierte er einen kurzen Abrißdessen, was er dann ausführlich vortrug. Aber selbstdie dadurch verlorenen wenigen Minuten machten ihmSorge. Er hätte gern seinen Zuhörern dafür einengedruckten Text in die Hand gegeben, zumal ihn dieseeinmal direkt darum baten. Aber er fand immer nocham Wortlaut seines Abrisses zu bessern und hielt inseiner großen Bescheidenhe«it das Verfaßte noch nichtfür reif genug, um weiterer Offentlichkeit vorgelegt zuwerden. Noch kurz vor seinem Tode hatte er wiederganze Abschnitte seiner Kolleghefte umgcarbeitet. Ichglaube deshalb auch nicht, daß es seinen Intentionenentsprechen würde, wenn man jetzt nach feine1n Todediese Kolleghefte publiz«iert.

Wie sehr Renz� Gedanken durch seine- Lehrtätigkeitin Anspruch genommen waren, bewiesen seine Gesprächeim Freundeskreis, wo er gern von den Problemenseiner neuen Wi«ssenschaft sprach. Wie viel hat er mirmitgeteilt in der Zeit, da wir den Heimweg von derVorlesung gemeinsam machten! Einiges davon darfauch in diesem Erinnerungsbild Platz finden, weil esden Scharfsinn und die Tiefe offenbart, mit der Renzalle Fragen erfaßte. Ein entlehntes Kollegheft einesSchülers von Renz aus den letzten Iahren bot mirdabei die Kontrolle. Sehr beschäftigte Renz die Kon-troverse, ob rein innere Akte Gegenstand kirchlicherGesetzgebung sein können. Er stellte sich auf seitenderer, die die Frage verneinen. Mit großem Nachdruckbetonte er die sittliche Autorität der Staatsge«setze.Eine laxe Auffassung der Steuer- und Zollgesetze be-kämpfte er energisch. Das sogenannte Nationalitäts-prinzip ist nach Renz keineswegs eine notwendigeForderung des Volkswohls. --Zwar ist« die Wahrung

Page 11: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nr. 1 Schlesisches Pastoralblatt. 7

der eigenen Nationalsitätsgüter ein Naturrecht, abernicht ein Naturgesetz und noch weniger ein positiveschristliches Gebot, weshalb ein Verzischt auf sie nichteine Unsittlichkeit ist, ja sogar zur Pflicht werdenkann.« Die Existenz von reinen PoenalgefetzenleugneteRenz entschieden. Im Jahre 1908 hatte er darübereine Preisaufgabe gestellt, die aber zunächst keine, beiihrer Wiederholung nur eine ungenü«gendeBearbeitungfand. Die Stellung des Mannes zur Frau in derEhe und Familie ist nach Renz ,,nicht eine sittlichautoritative, gle·ich als ob die Frau Untertan desMannes und der Mann der Vorgesetzte, Erzieher, Herrund Gebieter seiner Frau wäre. Die- gegenseitigeGleichberechtigung beider ergibt sich aus dem Begriffund Wesen der Ehe. Die in der Heiligen Schrift vomchristlichen Weibe geforderte Unterordnung und Furchtgegenüber dem Mann gehört nicht zur Tugend desGehorsan1s, sondern einerseits zur Tugend der Treueund Eintracht, anderseits zur Tugend der Verehrungun-d Demut, zu der die Frau wegen der ausgezeich-neten Würde und verantwortungsvollen Aufgabe desMannes als ihrem Haupte verpflichtet -ist«. Die pau-linischen Stellen, die fiel) Renz zur Begründung dieserfrauenfreundlichen Theorie �� nach meinem Empfindenunter Abbrechung ihrer Spitzen � zurechtlegte, warenöfter Gegenstand gemeinsamer Unterhaltung. Bei Be-sprechung der Moralstreitigke-iten über die probabi-listischen Systeme legte Renz für den Probabilismusinsofern. eine Lanze ein, als er vom einfachen Pro-babilismus erklärte, er sei» nicht als unmoralisch oderunpsychologisch zu bezei-chnen; er lehre ja nicht, mandürfe etwas tun, was man wahrscheinlicher für sünd-haft als für gut erachte, sondern er lehre, eine Hand-lungsweise dürfe man nicht als Sünde bezeichnen, so-bald sich ein bedeutender wissenschaftliche-r Grund dafürgeltend machen läßt, sie sei durch kein Gesetz verboten.Unmoralisch sei nur der laxe Probabilismus. Die vonvielen Ärzten nicht bloß für erlaubt, sondern sogar alsPflicht erklärte Tötung des Kindes im Mutterschoßi,falls sie das einzige Mittel zur Rettung des Lebensder Mutter sei, erklärte Renz entsprechend den Ent-scheidungen Roms für durchaus unmoralisch-. Der Fallder Notweh-r lasse sich nicht konstruieren. Wie es un-erlaubt sei, eine Lüge auszusprechen, auch wenn mandamit 100 Menschen das Leben retten könnte, so bleibeauch die Kraniotomie eine Verletzung des Gebotes:»Du sollst nicht töten«. Einem Freunde, der Renz dieFrage vorlegte, ob er nicht doch eine Lüge auf seinGewissen nehmen würde, falls er sähe, daß ohne diese100 Menschen sterben müßten, antwortete er mit Franzvon -Sales: »Was ich tun würde, weiß ich nicht; aberwas ich tun müßte, weiß. ich«. Der modernen Not,

die durch den Rückgang der Geburten entstandenist, hat Renz seine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.Am 25. Februar 1913 sprach er in klaren, bestimmtenund tiefbegründeten Ausführungen in der katholisch-theologischen Sektion der Schle«sischen Gesellschaft fürvaterländische Kultur über »die katholischen Moral-sätze bezüglich der Rationali·sierung der Geburten«, dieeine solche nur auf Grund sexueller Abstinenz zulassen.Was Renz damals darlegte, ist im Band XXX1V(1913) dieser Zeitschrift (S.49���53, 65�69,81��84),dann auch separat (bei Ade-rholz in Breslau) publiziertworden. Von der modernen Nacktkultur erklärte Renz,daß ,,sie sich mit der Tugend der Keuschheit nicht ver-einen läßt. Das künstlerische Bild des menschlichenKörpers in seiner Nudität wirkt zwar nicht in dergleichen Weise, wie der lebendige Leib auf den Be-schauer, kann aber immerhin für die-sen eine Gefahrwerden. Daher setzt eine statthafte Betrachtung ernsteMotive und fittliche Feftigkeit voraus. Die öffentlicheAusstellung solcher Kunstwerke- aber muß eine be-schränkte sein«. Auch zur Alkoholabftinenz nahm Renzin seinen Vorlesungen Stellung. Aber lächelnd er-zählte er, wie es ihm hier nicht gelungen sei, die An-hänger der Abstinenz zu befriedigen. Als er den Satzvertrat: Mäßigkeit sei sittlich höher zu werten alsAbstinenz, habe sich W«ider«spruch bemerkbar gemacht.

Diese wenigen Proben zeugen einerseits voneinem hohen sittlichen Ernst in den ethischen Auf-fassungen, anderseits von einer gewissen erlaubtenMilde und Weithe-rzigkeit des Urteils. Wer Renz per-sönlich kannte, findet deutlich das Spiegelbild seine-rharmonischen Persönlichkeit in seinen Gedanken undAusführungen wieder. Stiaunenswert war ·die Be-lesenheit in der Heiligen Schr·ift, die sich in seinen Dar-legungen bekundete, und oft drehten sich unsere Ge-spräche um die Auslegung bestimmter Stellen. Wenndabei Re.nz� Auffassungen öfters auch weit abwichenvon den Wegen, die die katholischen Exegeten jetztgehen, immer waren sie das Produk"t tiefen Nach-denkens und eifriger Forschung. � (Sch1uß folgt.)

Die nova natMtas in der Weihnacht--Nation.Jn der hinter uns liegenden Weihnachtswoche ist

wohl manchem Brevierbeter wieder die nova nativitasder Tagesoration vom Feste aufgefallen ,,nos Unigenititui nova per oarnem nativitas 1iberet« und h-at sichdabei ihm die Frage aufgedrängt, was wohl das Ad-jektiv in diesem Zusammenhange zu bedeuten habe.Und das um so mehr, da es in der Liturgie der Weih-nachtszeit in derselben Verbindung noch öfter wieder-kehrt. Schon am Quatembersonnabend des Advents

Page 12: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

8 , Schlesisches Pastoralblattz , « · - » , Z Z Nr. 1lesen wir in der Oration vor der zweiten Prophsetie:,,exspeetata unigeniti Filii tui nova nativitate1ibe1·emu1-«; in der Posteommunio der zweitenWeihnachtsmesse wird die Bitte ausgefprochen ,,I-Iuiussae1·amenti novitas nata1is nos instauret« und dieseoreta der dritten Messe beginnt mit den Worten:,,0b1ata munera nova Unigeniti tui nativitate sanetj-tjea.« An vier Stellen wird also die NativitasChristi als eine ,,neue« emphatisch hervorgehsoben.Soll diese Bezeichnung vielleicht dogmati«sch-en Jnhaltssein, die zweite, irdi«sche Geburt des Gottfohnes an-deuten gegenüber der ersten ewigen Geburt im Schoßdes Vaters? Es wäre dann das Adjektiv in demselbenSinne gebraucht, wie man mit novum testamentumden zweiten Bund benennt, den Gott mit der Me«nsch-heit geschlossen, und man könnte die Beze-ichnung indiesem Sinne hier in Verbindung bringen mit derbekannten Deutung der drei Weih-nachtsmessen, nachwelcher eben die Geburt zu Bethlehem als die zweiteGeburt Jesu auftritt. Die Annahme ist, glaube ich,ohne weiteres abzuweisen. Bei der Zusammenstellungder drei Weihn-achtsmessen hat man an diese, erst voneiner späteren Zeit geschaffene Deutung gar nichtgedacht, und ist dieselbe auch in den Formularen ganzund gar nicht begründet; oder hätte man, um nur einBeispiel anzuführen, nicht Epistel und Evangelium derdritten Messe in die erste setzen müssen, wenn man indieser die ewige Zeugung des Gottsoh-nes zum Ausdruckbringen wollte? Eine Gegenüberstellung der ewigenund der zeitlichen Geburt Jesu liegt also der Liturgiefern, und hat man das nova nativitas demnach auchnicht in dem oben angedeuteten Sinne zu verstehen.

Domkapitular Dr. Reck in Rottenburg schlägt inseinem vielgebrauchten Betrachtungsbuche über dasMissale die Deutung vor: die erneute Wiederkehrdes Tages der gnadenreichen Geburt unseres Herrnund F;)eilandes. Doch wird man auch an diesem Er-klärungsversuche wenig Gefallen finden können. Dennwollte man sich auch mit der etwas fernliegenden undungewöhnliche·n Anwendung des Wortes befreunden,warum ist es dann in demselben Sinne an keinemandern Feste des Kirchenjahres gebraucht, so daß manetwa auch von einer nova resurrectio, nova«asoensioDomini lesen könnte? Zudem, und das ist wohlausschlaggebend, ist dem n0vus bei drei von den vierbezeichneten Orationen das andere Adjektiv vetustusals Gegensatz ausdrücklich gegenübergestellt; amAdventssonnabend: qui ex vetusta servitute depri-mimur; in der zweiten Weihnachtsmesse: euius nati-vitas humanam repu1it vetustatem; in der Tages-Qration von Weihnachten: quos sub peceati iugovetusta servitus tenet. Wie dieser ausdrücklich aus-

gesprochene Gegensatz ein neues Argument gegen dieoben angeführte dogmatische Erklärung bietet, so machter auch die zweite Deutung ,,erneute Feier« unmöglich;er bringt vielmehr zum Ausdruck, daß mit dem n0vusneue bessere Verhältnisse, ein neuer Zustand gemeintist, dessen Glück durch die gegenüberstellcnde Erwähnungdes überwundenen früheren Zustandes hervorgehobenwird. Der ganz analoge Gebrauch der zwei adiectivanovus und vetus begegnet uns in einer ganzen Zahlvon Orationen des alten römischen Meßbuches, vondenen mehrere noch in unserm heutigen Missale er-halten sind. So le·sen wir im saoramentarium Leo-nianum, mense De(-embr. nr. 2 (Feltoe, p. 160):huius ereaturae (ge1neint ist nach dem vorangegangenendie menschliche Natur Christi) n0vitate suscepta,vetustatis antiquae contagiis exuamur, und ebendanr. 43 (F�eltoe, p. 168): eommonemur ad novitatemvitae de vetustate transire. Aus unserm heutigenMeßbuch seien neben den zitierten Stellen der Weih-nachtszeit noch zwei Orationen angeführt; die or-atiosuper populum am Dienstag der Karwoche: Tuamiser-icordia nos ab omni subrepti0ne vetustatisexpurget et eapaoes sanetae n0vitatis ekkieiat; unddie Post(-ommunio am Mittwoch der Osterwoche: Abomni nos vetustate purgat0s saeramenti tui per-ceptio in novam transke1·at ereaturam. An welche zweiZustände bei dieser Gegenüberstellung zu denken ist,darüber kann wohl kaum ein Zweifel sein, Heidentumund Christentum. Bietet sich diese Erklärung als dienatürlichste schon von selbst, so wird sie ausdriicklichbestätigt durch die 37. Messe des Leonianum im MonatJuli (Feltoe, p. 79), welche nur infolge der in derSammlung herrschenden Verwirrung in diesen Monatgeraten ist, tatsächlich aber, wie der ganze Jnhalt zeigt,für den l. Januar bestimmt ist; weil auch die Christendes 4. bis 6. Jahrhunderts noch zahlreich und gern anden götzendienerischen F-estlichkeiten und den heidnische-nAusschweifungen teilnahmen, mit denen der Jahres-anfang begangen wurde (man erinnere sich an dieStelle »der 5. Lektion am Feste des heiligen Erz-bischofs von Ravenna, Petrus Ehryfologus sgegen 450:lud0s ab h0minibus personatis cum variis sal-tati0nibus Kalendis «Januarji kieri solit0s eoneioneeohibuit aoerrima), so nahm man auch in den Meß-gebeten des Tages auf diese Unsitte Bezug, und betetdeshalb die eben bezeichnete leon"ianische Messe in derSecret: Repe1le a nobis sacrilegas v01untates ettribue, ut c1ivina mysteria eastis iucunditatibus ce1e-bremus. Jn der Präfation findet sich nun folgendeStelle: debemus omni ritu pestikerae vetustatisabolito c0elestis vitae novitate gaude1«e. Es machtes also dieser Text zweifellos, da·ß mit vetustas das

Page 13: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nr. l SchlesischesPastoralblatt. - 9

Heidentum, und dementsprechend mit novitas dasChristentum gemeint se.i. Von dem Kampf, dendas Christentum mit dem in letzter Kraftanstrengungsich erheben-den Heidentum zu führen hatte, klingt auchdas Echo in der Liturgie vielfach wieder, und wenndie Christen zu ihren Stations-Gottesdiensten durchdie oft in alter Größe bestehenden Tempelbauten undprächtigen Anlagen der heidnischen Kaiserzeit hindurch-gezogen waren, da lag es wohl nahe, in den Meß-gebeten die Erhabenheit der im Christentum gebotenenHeilsgüter über all die lockende äußere Schönheit heid-nischen Wesens besonders zu betonen, und die litur-gischen te:-mini technici, so zu sagen, für die beidenBegriffe Heiden- und «Chrsistentum sind die Wortevetustas �- n0vitas geworden. «

Die auf diesem Wege gewonnene Deutung vonnovus et vetustus wird uns nun den Weg zur richtigenErklärung der n0va natjvitas zeigen; es wird damit,so können wir schließen, eine christliche Geburtsfeiergemeint sein, die einer früh-er began-ge·nen ähnlichenFeier des Heidentums gegenübe-rgestellt wird. Undnach dieser werden wir nicht lange zu suchen haben;am 25. Dezember, dem Weihsnachtstage, lesen wir indem bekannten chronologischen Sammelwerk für die«Stadt Rom aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts,welches man meist unter dem Namen des Chrono-graphen zitiert und welches neben�die christli-chennoch -die heidnischen Gedächtnistage setzt, einmal natusChristus in Beth1eem -Judaeae, dann aber auch N atalisjnvicti so1is.

Der Sonne, die sich in diesen Tagen von ihremtiefsten Stande zu neuer lebenspendender Höhe zu er-heben beginnt, widmete man am 25. Dezember einenbesonderen Kult und nannte den Tag nata1is s01is;das Adjektiv invicti, welches im Ch-ronographen damitverbunden ist, belehrt uns dann weiter, daß es imbesonderen Mithra, der persische Sonnengott, war, demdiese Solftitialfeier galt. Wie nämlich der GenterProfessor Franz Cumont in seinem für die Kenntnisder Mith-ra-Myster·ien grundlegenden Werke Textes etmonuments kigures relatifs aux mysteres de Mithranachweift, ist -das Epitheton invictus die Übersetzungdes persischen nabarzes, des ständigen Beiwortes fürMithra. ,,Ewig jung und stark verfolgt der Gottohne Gnade die seinen Schützl-ingen feindlichen Mächte,immer wach, immer auf der Hut, kann man -ihn «nichtüberraschen, aus allen Kämpfen geht er als Siegerhervor.« (Cumont in der verkürzten Ausgabe seinesWerkes, deutsch übersetzt von. Geh-rich, Leipzig 1903,S. 104.) So dachte sich der Perser seinen Schutzgott,solche Macht schrieben auch die Römer -ihm zu, undso läßt sich der Umfang begreifen, den die Mith-ra-

verehrung in der ewigen Stadt bei Hoch und Niedriggewann. 66 Mithrasmonumente stellt Cumont in derRevue areheologique 1892 aus Rom zusammen, undzahlreich waren die Mithräen oder Speläen, Grotten,in welchem dem persischen Gott gedient wurde. DerMithra-Kult war in vielen Stücken ein Zerrbild, eineNachäffung des Ch«ristentums, so daß der KirchenvaterAugustinus einen M-ith-rapriester sagen läßt: Mithraselbst ist ein Christ (ipse christianus est). (Grisar,Rom beim Ausgang des Mittelalters, S. 11.) SeinGeburtsfest trifft nun zeitl«ich mit dem christlichen Weih-nachtstage zusammen, und einzelne Forscher habendeshalb auch einen innern Zusammenhang beider Feste,die Ableitung der chr«istlichen aus der h-eidnischen Feierbehauptet, so Hase in seine·r Kirchengeschi«chte Bd. 1, 608,auch Grisar a. a. O. S. 768, die Mehrzahl aber be-streitet eine solche Abhängigkeit und wohl mit Recht.Man wird sich das Verhältnis beider Feste- wohl analogzu denken haben dem zwischen der alten deutschenOstarafeier und dem Osterfest bestehenden; das christ-liche Fest ist eine selbständige Schöpfung des schrist-lichen Geistes, nachh-er aber hat man dasselbe, vonder naheliegenden Gedankenverbindung veranlaßt, mitder heidnischen Feier in Parallele gestellt. So sagtAugustinus in seinem serm0 7 (Migne, tom. 37,1007): Habeamus ergo tratres s0lemnem istum diemnon sicut inkideles propter hunc solem, sed proptereum qui kecit hunc solem; und Maxi1nus von Turinsermo 3 de nativitate Christi (Migne, t0m. 57, 536):ergo in nativitate prokicit dies, non mirum Si pro-kicit dies, in qua n0vus iustitiae Sol coruscat. Jaaus dem vierten serm"o des eben genannten Maximusgeht hervor, daß ganz ebenso wie man beim Osterfesteim Deutschen den alten heidnischen Namen beibehalten,man auch in Rom das Weih«nachtsfest noch nach deralten heidnischen Feier bezeichnete; in der genanntenPredigt heißt es näml-ich: bene quodammod0 sanctumhunc diem natalis Domini solem n0vum vulgusappe1lat et tanta sui auct0ritate id (:onkirmat, ut-Judaei etiam atque Genti1es in hac voce consentiant(nach dem Beispiel der Christen aus dem Volke habenalso auch die Juden und Heiden, wenn sie von derWeihsnacht sprachen, dieselbe Sol n0vus genannt). Undauch die ganze alte Liturgie des Festes, wie wir sieheut noch begehen, ist vielfach von der Erinnerung desneuen Lichtes, der wahren Sonne durchdrungen, dieuns am Feste aufgegangen ist; man denke an dieOration der Mitternachts-Messe: Deus qui hancnoctem veri luminis kecisti i1lustrati0ne clarescere,an den Jntroitus der zweiten Messe: Lux kulgebithodie super nos, an die Ora"tion derselben Messe:nova incarnati Verbi luce perkundimur und andere

Page 14: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

l() Schlesisches Pastoralblatt. Nr. 1

Stellen. Eine direkte Beziehung aber zu dem heid-nischen Feste liegt in der nova nativitas der Weih-nachts-Orationen ausgedrückt: Die n0va nativitasist die christliche Geburtsfeier, die dem eingeboreneuSohne Gottes gilt, und die dem Christen reichlichenErsatz bietet für das an demselben Tage früher be-gangene Gedenkfest zu Ehren der wieder höher steigendenSonne. Schwie-rig bleibt noch die Deutung der drittenanfangs zitierten Oration, die wir deshalb in ihremganzen Wortlaut hie-rhersetzen: Huius nos Dominesacramenti semper n0vitas natalis instauret, 0uiusnativitas singularis l1umanam repulit vetustate1n.Wie sind hier die einzelnen Worte grammatisch zuverbinden? Huius ist nicht Demonstrativpronomen zusaeramenti, sondern von diesem abh»ängiger Genitiv,an den das Re.lativ (-uius dann anknüpft; dagegen istnata1is als Adjektiv zu sacramenti zu ziehen und dieVerbindung wäre also folgende-rmaf;eu herzustellen:Instauret nos 11ovitas saeramenti nata1is huius(scilieet Christi), euius etc. Die 1"Ibersetzung wäredann wohl so zu denken: es richte uns auf die neue(d. i. von uns als Christen begangene) Feier desGeburtsgeheimnisses dessen, desseneiuzigartiger Eintrittins Leben das auf der Menschheit lasteude Heident111nvertrieben hat.

Mit vorstehenden Ausführungen soll den Lesernder erste kleine Beitrag geboten sein zu dem ver-sprocheueu historischen Kommentar zum Missale Ro-manum. Einen zweiten umfangreicheren hoffe ich inkurzer Frist in einer Arbeit über die Stations1nessenunseres Meßbuches, besonders in der heiligen Fasten-zeit, hier vorlegen zu können. Dr. Buchwald.

Über das neue Patrocinale Wratislaviense.

Das in der Einführung des neuen Jahrganges er-wähnte Diözesan-Patrozinale soll, u1n den angedeutetenZweck zu erfüllen, zunächst das Festoffizium für jenePatrozinien bieten, die im heutigen Brevier undProprium nicht zu finden sind. Es werden deshalban erster Stelle jene durch die Reform beseitigte«n Festeaufgenommen werden müssen, die noch als Titularfestegefeiert werden. Durch das Dekret der Riten-Kon-gregation vom 6. Dezember 1912 ist ausdrücklich fest-gesetzt, daß. diese Feste in den besonderen Kirche«n inderselben Form weiter begangen werden dürfen undsollen, wie vor der Reform. Wohl stehen diese Fest-offizien jetzt noch einem großen Teil des Klerus imalten Brevier und Proprium zur Verfügung, dochnimmt von Jahr zu Jahr die Zahl derer zu, denendiese Texte mangeln, und muß dafür deshalb Vorsorge

getroffen werden. Es sind folgende sieben Osfizien:1. saerae Fami1iae, das als Patr0cinium pro chor0jetzt am 19. Januar zu begehen ist. 2. s. Fl0rianiMartyris. Z. B. Mariae Virginis Auxi1. Christianor.4. B. Mariae V. de Perpetuo suoeursu (auf den27. Juni sixiert). 5. s. Philumenae Virg. Mart.6. S. Mauritii Mart. 7. S. Ursu1ae Virg. et Mart.Dazu sollen aus dem vor 1858 geltenden alten Pro-priuu1 die zwei als Titulare gefeierten Feste s. Vin-centii Ep. et M. (Patron des alten Prämonstratenser-Klosters auf dem Elbing, der bei 1"lbersiedelung desOrdens nach St. Jakob am Ritterplatz dorthin mit-gewandert ist und der Kirche seinen Namen gegebenhat) und das alte Diözesa11fest der zehntausend Mar-tyrer am 22. Juni, die unter Hadr«ian am Araratgekreuzigt wurden und in einer Pfarrkirche (Türk"witz)als Titulare verehrt werden. Sodann bestehen in derDiözese sieben Patrozinien, die weder im Brevier nochauch in den alten Proprien vorkommen, deren Offiziu1nalso ganz aus dem entsprechenden CommunegenonImenwerden muß. Die Einrichtung des neuen Patrozinalebietet nun die Gelegenheit, auch diese Feste, e·ntsprecheudihrer Bedeutung für die einzelne Kirche, wenigstensmit eigenen Lektionen des zweiten Noeturn und einer0ratjo pr0pria auszustatten, welche Stücke aus denapprobierten Proprien anderer Diözesen zu entlehnensind, nachdem der l)l. Stuhl dazu die. Genehmigungerteilt hat. Ein diesbezüglicher Antrag ist schon nachRom gegangen u11d sind darin folgende Feste benanntworden:

1. des heiligen Martyrers König Sigismund vonBurgun-d, am 1· Mai (Pfarrkircl)e zu Cosel O.S.),dessen Lektionen aus dem Proprium der M1'.inche·nerErz-diözese entnommen werden sollen.

2. Der heiligen Büßerin Afra am 5. August ausdem Propriu1n von Augsburg.

:-Z. Des heiligen Bischofs Maternus von Trier undKöln (für Liebenth.al) am 14. September aus demProprium des letztgenannten Bistums. «

4. Des heiligen Patriarchen von JerusalemS. All)ertus am 14. September, den der Karmeliter-orden als seinen legislat0r (Verfasser der Ordens-regel) verehrt un-d welcher in der vom ErzherzogAlbrecht 1885 erbauten Pfarrkirche zu Trzynietz imösterreichischen Diöze-sananteil als Namenspatron desStifters zum Titularh«eiligen erwählt worden ist. SeinOffizium soll aus dem Karmeliterproprium herüber-geno1n1nen wer-den.

5. Des in -der Paderborner Diözese am 5. Oktobergefeierten Bekenners St. Meinolph-, dem die Pfarr-kirche zu Cüstrin wohl aus dem Grunde geweiht wordenist, weil westfälische Katholiken an der Dotation dieser

Page 15: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nr. 1 SchlessfchesPastoralblatt. 1 I

Diasporakirche beteiligt waren, und für welchen dieLektionen von Pasderboru erbeten worden sind.

6. Des heiligen Bischofs und Martyrers Nicasiusvon Rheims am 14. Dezember, für welchen das· Pro-prium Rhemense die Lesungen liefern soll. Über dieVeranlassung zu diesem so ungewöhnlichen Patroziniumder Pfarrkirche zu Prockendorf, Kreis Ne«if3e, habe ichfolgendes erfahren können: Zunächst sollen Reliquiendes Heiligen im Hochaltare eingeschlosse«n sein; sodannist der Ort eine politische Ansiedelung, wie die Nameneinzelner zu feiner Feldmark gehörenden Ackerstückebeweisen, und ist der Taufname Nicasius gerade beiPolen öfter zu treffen.

7. Endlich erfreut sich die alte Karmeliterkirche zuStrenz bei Wohlau noch heute des Patroziniums desheiligen Propheten vom Karmel, St. Elias, dessen Festsie am Sonntag nach dem 20. Juli mit großer Solem-nität begeht, un-d erscheint es recht angemessen, dasalte schöne Karmeliteroffizium in dieser Kirche wiederzu erwecken, mit dem der Orden dort jahrhundertelangseinen Patron gefeiert hat; ob der Antrag von Erfolgbegleitet sein wird, wird freilich abgewartet werdenmüssen.

Nach dem Patronsfeste selber sollen dann diedies inkra 0ctavam mit eigenen Lektionen ausgestattetwerden. Aus dem alten Brevier und Propriu.m werdenda zunächst jene 6 Oktaven entnommen werden müssen,die bei der Reform verschwunden sind, 1. Maria Geburt,2. der heiligen Schutzengel, Z. St. Johannes des Evan-gelisten, 4. St. Stephanus, 5. St. Laurentius,6. St. Johannes von Nepomuk", die alle in einerganzen Anzahl unserer heimischenKirchen als Patrons-oktaven fortleben. Für die andern Kirchen werden0ctavarium R0manum und andere Diözesen die not-wendigen Texte, nach den einzelnen Klassen des Com-mune Sanctorum geordnet, liefern. Es wird da-mit die Möglichkeit geboten, jeden Tag der Oktavewechseln-de Lektionen zu lesen, eine Einrichtung, dievor allem »den öfter mit 5 sogar 6 dies liberae inkraoetavam bedachten Kirchen, wie die des hl. Valentin,des heiligsten Herzens Jesu, der hl. Katharina u. a.die oftmalige Wiederholung derselben Le«sestücke ersparenund darum wohl nicht unerwünscht kommen wird. Essollen -da unter vielen andern die »schönen LektionenVerwendung finden, die den M-issionären vom heiligstenHerzen Jesu un-d den Jesuiten für ihre Patronats-oktaven ss. Cordis, bzw. Ss.·«Nominis -Jesu neuerlichkonzediert worden sind.

Endlich sollen auch die neuen lectiones contra0tae der-jenigen kesta dup1icia und semidup1icia abgedrucktwerdeu,welche dauernd mit dem Oktavtag des Patroues zusammen-sallen und für die sonst ex tribus kit una gelten würde.

An zweiter Stelle soll -das neue liturg·ische Buchden Klerus auch über das Wie der Feier seines Patrons,über die Beobachtung der einschlägigen Rubriken unter-richten. Jch denke dabei zunä«chst an die schwierigenFälle, für deren richtige Lösung dem einzelnen seltendie notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.Wie z. B. die von ihrem so(:ius im Brevier getrenntenPatrone S. Sebastianus, S. Philippus Aposto1us zufeiern sind, inwieweit das am Feste der heiligenPatronin Afra nur in Lauc1ibus kommemorierte FestMaria Schnee, den Hymnenschluß und die Präfat«ionbeeinflußt, darüber werden nicht alle Beteiligten mitvoller Klarheit und Sicherheit entscheiden können. Dochnicht bloß auf solchen unsicheren Wegen soll das Buchein Führer sein, auch in den Fällen, die an sichklarer und ein·facher liegen, wird mancher ebenfalls nichtungern Winke und Anleitungen annehmen, die ihn derMühe eigener Zusammenstellung entheben.

Der Wunsch, das neue VUch- welch-es doch Jahr-zehnte lang in den Händen. des Klerus sein soll,möglichst vollständig zu gestalten, legt mir 11och die Bittenahe, mir über jene Patrozinien, die in dem letztengroßen Diözesan-Schematismus 1912 1mrichtig oderundeutlich bezeichnet sind, bestimmtere Angaben zumachen. So läßt es z. B. der be.zeichnete Schema-tismus bei den dem hl. Valentin geweihten Kirchenzweifelhaft, welcher von den Heiligen dieses Namensgemeint sei, indem er einfach S. Va1entinus angibtund so den einfachen Martyrer dieses Namens an-deutet, während doch wahsrscheinlich der ebenfalls am14. Februar treffende S. Valentinus Episeopus.etMart)-r. in Frage kommt (1887 istauchbeiStädtelLeu"buszu.les en : S.Valentjnus Episc.),we«il er derjenige von beidenHeiligen ist, -der als Patron ge-gen Fallsucht und anderekörperliche Gebrechen angerufen wird und weil wohldieser Umstand seine Wahl zum -Schutzheiligen der be-treffenden Kirchen und Gemeinden veranlaßt hat. Dererste von beiden ist der im römischen Brevier stehenderömische Presbyter Valentin, der unter Elaudius ent-hauptet wurde, und dessen Cömeteriu1n mit der an-stoßenden Basi.lika 1888 von dem bekannten Schülerde Rossis, Marucchi, freigelegt ward; wenn auch dasMartyrologium von ihm mu1ta sanitatum insigniahervorhe.bt, so steh-t doch sein Ruhm in dieser Hinsichtweit zurück hinter dem des gleichnamigen Bischofs vonJnteramnae, dem heutigen Te·rni in Umbrien, dessenvita von den Bollandisten im 2. Bande des Februarnach einem alten Manuskript abgedruckt ist und vondem die Heilung eines verkrümmte·n Jünglings be-richtet wird, eine Erzählung, die seine weit verbreiteteVerehrung und Anrufung gegen Epilepsie und ähn-liche Leiden veranlaßt und den Vale·ntinstag zu einem

Page 16: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

12 F Schlesisches Pastoralblatt. » F Nr, 1

auch außerhalb seiner Titelkirchen vielgefeierten Festegemacht hat. Was nun insbesondere die oben genannteKircheinStädtelLeubus anbetrsifft, so ist nach Neuling,Die ältesten Kirchen und Stiftungen Schlesiens, in denmittelalterlichen Urkunden dort S. -loannes Evan-geljsta als Patron genannt; wann und durch welcheUmstände veranlaßt der Wechsel des Schutzheiligen ein-trat, darüber fehlen mir die Nachrichten; das Bilddes Heiligen über dem Hochaltar oder sonst an einerStelle der Kirche aber kann durch seine Art der Dar-stellung in dieser w«ie in andern Kirchen desselbenTitels den Zweifel beseitigen, wer eigentlich als Titu-laris der Kirche zu gelten hat. B.

Kleine Mitteilungen.Die private delatio viatici in der Grof3stadt.

Schon früher sind mancherlei Gründe geltend ge-macht worden für die Freiheit des Großstadtseel«sorgers,das Viaticum, auch wenn gerade keine Gefahr der Ent-ehrung des Allerheiligsten droht, doch privatim, d. h-.in der Straßenkleidung und ohne jedes andere Ab-zeichen übertragen zu dürfen in solchen Fällen, wodie Rücksichtnahme auf den Kranken dieses Verfahrenratsam macht, wenn dieser nämlich bei öffentlicherÜbertragung fiel) von öfterer Kommunion zurückhaltenließe durch die Scheu vor dem entstehsenden Aufsehenoder zur Vermeidung der öfteren Bezahlung der Fuh-refür den Geistlichen, von welcher vielfach angenommenenAnstandspflicht er sich nicht glaubt dispensieren zudürfen. Zu diesen früher «schon ins Feld geführtenGründen haben die Verhältnisse der Kriegszeit nochden ein-en und andern neuen zugefügt, die Unmöglich-keit, sofort ein Fuhrwerk zu erlangen, und die dann sichergebende Notwendigkeit, einen längeren Weg vielleichtganz allein machen zu müssen, da 1nilitärische Dienst-leistung den gewöhnlichen Begleiter in Anspruch nimmtund ein Ersatz für ihn augenblickl·ich nicht zu beschaffenist. Es sind deshalb jetzt die Stimmen mehrfach lautgeworden, welche die allgemeine- Erlaubtheit der de-1atio priva.ta fordern. Wie stellt sich nun die Kirchediesem Verlangen gegenüber? Der Regel nach soll ander altgewohnten Form der öffentlichen Übertragungfestgehalten werden, mag diese auch wirklich einmalmehr oder minder unbeque1n werden, denn das gläubigeVolk h-än.gt an -diesen äußeren Zeichen der Ehrerbietunggegen das Allerheiligste, sodann werden die altenfrommen Gebräuche, wenn sie einmal unter demEinfluß vorübe·rgehsender Schwierigkeiten aufgehobenworden sind, und man «sich ihsre.r e·ntwöhnt hat, soleicht nicht wie-der eingeführt. Lassen aber tatsächlichdie äußeren Ve-rh-ältnisse ein Abwe-ichcn von den ge-wöhnlichen Formen gerechtfertigt ers-chesinen, dann läßt

die Kirche auch hier die e-ntspreschende Rücksichtnahmegelten; durch das neuere De-kret der C0ngregatio desaeramentis vom 23. Dezember 1912, welches auch indie neueste Ausgabe des Rituale Romanum Aufnahmegefunden hat, ist die alte strenge Auffassung, nach dernur in den äußersten Notfällen dispensiert werdenkonnte, bedeutend gemildert und die Dispensgewaltdes Bischofs beträchtlich erweitert; er kann danach auchbei bloßen Devotions-Kommunionen aus jeder iustaet rationabi1is (-ausa die fragliche Erlaubnis erteilen,freilich womöglich unter Beobachtung der von Bene-dikt XlV. in dem Dekret Inter omnigenas vom2. Februar 1744 ·gewünschten Form: Sacerdos stolamsemper habeat proprjis ooopertam vestibus, insacou1o sen bursa Pyxidem rec0ndat, quam periunicu10s co1lo appensam in sinu I-eponat; et nun-quam solus pr0cedat sed uno saltem kideli in de-keotu c1erici ass0oietnr. Das letztere wird freilichhin und wider große-r Schwierigkeit halber unterbleibenkönnen. -»�-u.

Das Predigtamt im Breslauer Dante während des

Mittelalters.JneinerPerga1nenthandschriftdesausgehenden14. Jahrhunderts, die ein Bre·slauer Brevier enthältund in der Neißer Pfarrb«ibliothek unter der SignaturXXI, 26 aufbewahrt wird, findet sich folgende Ein-tragung über die Predigten in der Breslauer Dom-kirche, die feste. pontikicalia und die feierlichen Um-gänge

Jn der Breslauer Domkirche wurde im Mittelalteran besonderen Festtagen gepredigt, lateinisch vor demKlerus, deutsch vor dem Volke. Das Predigtamt warden drei in Breslau ansä«ss«igen Me·ndikantenorden über-tragen. Die Verteilung ersehen wir aus der folgendenEintragung.

Ex antiquissima e0nsuetudine ob1igantur adka(3iendos serm0nes in 1atin0 ad c1erum in ecclesiaWratis1aviensi:kratres monasteriis. Adalberti ordinis

predicatorum

Die natiuitatis Cristi,die Sancta pasce,die Sancta pentheeostes,die natiuitatis -J0hannis bap«-et die Veneris sancte in vu1gari.die scti stefkani prothomarti1-is,die secunda Pasche,die sancti stanis1ai,die« secunda Penthecostes.Die sancti 2Johannis ewangEsDie sancti Vincencii,die tercia pasche,die dedicationis e(-clesie Wratis-

laviensis.

kratres m0nasteriiS. -Iacobi ordinis

minorum

krauses monasteriis.D0r0t11ee ordiniss. Augustini here-

mitarum

Page 17: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nr. 1 SchlesischeszPastoralbl«att. W » - ISFesta pontiki(-alia: Nativitas Gristi, Cireuii:us

palma1-um, Cena (1omini.Gir0uitus purikieaoi0nis Marie.Vigilia Pasche, Pasche pr0prio die, Penthecostes,

Corporis Cristi Cjr0uitus tani:um. AssumpcionisMarie, Natiuitatis «Johannis bap«-, Dedieaeionisecc1esie.

Dies cireuitus extra dominic-as: Natiuitatis CristiCorporis Cristi, Natiujtai:is sei -1o11annis bapEs,Assumpoionis Marie.

Dr. P. Lanibert Schnlte, O. S. Pr.

Feuer-Vorsorgeversichernngen. Die Direktion derRheinisch-Schlefischen Versicherungs-Bank Aktiengesellschaft,Berlin, schreibt uns:

Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß durchdie gesteigerten Mater-ialpreise und Löhne die Bau-kosten ganz bedeutend gestiegen sind. Was« »aber3 wenigerbekannt ist und daher auch meistens überseh-en wird,ist der Umstand, daß dadurch die Versiche-rungsssummenbei den Gebäude-Versicherungen meistens nicht mehrausreichen und die Versicherten im Schadensfalle, ohnees zu wollen, in eine Selbstvers«icherung geraten. DasVersicherungs-Vertrags-Gesetz, auf dem unserehseutigenVersicherungs-Verträge beruhen, sagt nämlich im« § 56:

Ist die Ve:rsiche-rungs«summe niedriger als derVersiche·rungswert zur Zeit des Eintritts des Ver-sicherungsfalles, so haftet der Versicherer für denSchaden nur nach dem Verhältnis der Versiche-rungssumme zu diesem Werte.

Der Begriff ·des Versicherungswertes ist im § 88desselben Gesetzes dahin erläutert, daß als solcher derortsübliche Ba.uwert anzusehen ist, h. h. der Betrag,für welche.n nach den ortsüblichen Preisen ein Bau-werk gleicher Art errichtet werden kann, unter Abzugeines dem Zustande des Gebäudes, insbesondere demAlter und der Abnutzung entsprechenden Betra.ges.

Es ist nun selbstve«rständlich, daß. zu den Preisen, zu-dene.n, zum Teil schon vor langen Jahren, die Ver-sicherungen abgeschlossen wurden, und die damals auchvollständig entspreche·nd waren, heute die Gebäude garnicht mehr herzustellen sind, und daß, selbst unter Zu--grun-delegung einer seh-r hohen Abnutzungsquote, derWert des Gebäudes im Augenblick des Schadens be-deutend höher ist, als die Versicherungssumme. Indiesem Falle würde ohne weiteres nach dem Gesetz dieSelbstversicherung eintreten un-d der Versicherte einenunter Umständen hohen Schaden erleiden.

Bei einem Vollscha-den bildet die früher genommene-Versiche-rungssumme bekanntlich sowieso die Höchst-grenze der Entschädigungszahlung der Versicherungs-gesellschaft, un-d alles, was darüber an Aufwendungen,die für die Neu-Errichtung eines Baues zu machen

sind, hinausgeht, fällt dem Ve«rsicherungsnehmer zurLast. Aber auch bei Teilschä-den ergibt si-ch bei denheutigen Verhältnissen fast allgemein ein Verlust fürden Versicherungsnehmer, wie aus folgendem Beispielhervorgeht:

Angenommen, ein Haus ist mit 100000 Je ver-sichert, hat aber nach den heutigen Baukosten einenWert von 120000 .-te, so ist der Besitzer mit 20000 «.-G= IX« Selbstversicherer. Infolgedessen erhält er, wenner einen Schaden von 6000 .-G erleidet, vom Ver-sicherer nicht 6000 .-le, sondern, da auf seine Selbst-versicherung auch V» des Schadens mit 1000 .-le ent-fällt, nur 5000 .-le.

Um nun den Versicherten die Möglichkeit zu geben,sich gegen diesen Verlust zu schützen, raten wir, eineVorsorgeversicherung für diesen Unterschied zwischendamaligem und h·eutigem Wert zu übernehmen« DieBeträge, um die es sich hierbei handelt, werden nachAlter nnd Benutzungsweise verschieden sein, im all-gemeinen nimmt man aber an, daß sie sich zwischen20 und 300Xo bewegen. Wir bringen einen mittlerenSatz von 250X0 in Vorschlag.

Um -den Versicherten unnötige Kosten und nament-lich unnötige Prämienzahlungen zu ersparen, empfehlenwir, diese Vorsorgeversicherung zunächst nur für einJahr zu machen. Sollten bis dahin, was ja aller-dings wohl kaum anzunehmen ist, auf dem Baumarktewieder normale Verhältnisse eingetreten sein, so würdedie Vorsorgeversicherung ihren Zweck verlieren undinfolge-dessen einfach nicht mehr erneuert werden,andererseits würde nach einem Jahre Gelegenheitgegeben sein, die Richtigkeit der Vorsorgeversicherungnachzuprüfen und sie, wenn die Verhältnisse es er-fordern sollten, auch noch entspreschend zu e-rh-öhen.

Wir erklären uns hiermit bereit, derartige Vor-sorgeversicherungen zu den Prämiensätzen und Bedin-gungen der bestehenden Hauptve·rsicherung zu über-nehmen, und zwar auch dann, wenn die Hauptve«r-sicherung bislang noch ni-cht bei unserer Bank bestand.

Es liegen uns zahlreiche Anträge auf Vorsorge-versicherungen von Kirchenvorständen und kirschliehenAnstalten zur Bearbeitung vor. Unsere General-agentur Breslau, Elsasserstraße 18, wird auf Wunschalles Erforderliche -erle-digen und Interessenten gernkostenlos beraten.

LiterariskheS.Die lmyerische Feldfeelsorge im Weltkriege. Von Dom-

kapitnlar Dr. M. Buchberger, München· Mit 104 Bildern im Texti-nnd auf Beilagen. Kempten-München, Verlag der Ins. KöselschenBuchhandlung. Preis geh. 4 Mk» geb. 5 Mk. � Von dem religiösenGeiste unserer Truppen im Felde haben wir schon viel gelesen undgehört. Meist aber waren es aus Einzelziigen in Feldbriesen und

Page 18: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

g14 »- Schlesisches Pastoralblatt. F - F F F Nr.« l

Zeugnissen Feriistehender iiiosaikartig znsaimnengesetzte, nicht immernaturgetreue und zusainmensassende Bilder, die uns geboten wurden.Hier schauen wir eiii Bild, das aiis zuverlässige« Qiiellen geschöpftist, atis den amtlichen Berichten der Feldgeistlichen und aiis eigenen,im Aufträge des hoihwürdigsten Feldpropstes der bayrischet1 Armee,Kardinalerzbischofs von München, unternommenen ausgedehnten Reisenauf die Kriegsschauplätze. Das Buch hat darum den Vorzug großerAnschaulichkeit, lebetidiger, fesselnder Darstellung bei weitschauendeniÜberblick. Es ist erhebend, die große Bedeutung der religiösen Kräfteim Völkerringen, den tiefen Einfluß des Glaubens auf das Heldentuniunserer Kämpfer iiberzeugetid nachgewiesen zu sehen, tvobei die auf-opfernde, entsagungsvolle Tätigkeit der Feldseelsorge in helles Lichtgerückt ist. Dem Prediger uiid Vereinsredner bietet das Btich zahl-reiche belebende iind beivegende Beispiele aiis zuverlässiger Quelle.Da, wo Zeitungen usw. zitiert werden, wird allerdings (tvie S. 5. 6 . .)die genauere Quelletiaiigabe vermißt. Ausstattung iind Bildschmttckmachen das Werk geeignet, zur würdigen Erini1erungsgabe der tin-vergeßlicheti Zeit. l«J.

Gottes Schlachtfcld. Ein Jahrgang Füiifuiii1utenpredigteii ausder Kriegszeit. Von Gaudentius Koch, Kapuziner. Freiburg 1917.Preis 2 Mk. � Vorliegende Arbeit ist eine Sammlung echter Kapuziner-predigten. Wer die Schwierigkeit kennt, ganz kurze und doch an-sprechende Predigten zu schreiben, wird dettt Verfasser für seine Fiinf-niiniitenpredigten herzlich dankbar sein. Wie schon der Buchtitel:,,Gottes Schlachtfeld« vermuten läßt, handelt es sich hier um An-sprachen, die aus der Kriegszeit und für die Kriegszeit geschriebensind. Mit gewaltigem Ernste packt der Redner an das Herz seinerZuhörer und ntit unerbittlicher Strenge legt er seinen Finger aufmanch heiße Wunde unserer Zeit. Besondere Anerkennung verdientes, daß er der treuesten Pflege des Familienlebens warme und ein-dringlick)e Worte tvidttiet. Zur Männerkoinmunion ruft die leuchtendeMahnung: ,,Deiiti nichts macht die Seele des Mannes so licht tindstahlhart wie die kleine weiße Hostie.« Die Frau aber nennt er den,,Haussegen der Völker.« Eine große Gefahr der Zeit hat er imAuge, wenn er nach einer Gesundheitspolizei für die Biichläden ver-langt. Auf die kernigen Wahrheiten sind gut gewählte Beispiele alshelle Sihlaglichter aufgesteckt, die dem Ganzen Leben utid Farbe ver-leihen. Referent kann sich aber mit nianchen Übertreibungen nichteinverstanden erklären; z. B. daß die deutsche Nation der AtigapfelGottes sei; oder »der Herr machts, daß der Franzos nur Regen hatund Schnee, daß der Eiigländer nichts trifft U) und der Welsche überallzu spät kommt.« Die Abstitienzler werden wenig erbaut sein vondein Satze: ,,Arbeiten muß der Weinhändler und arbeiten der Bier-brauer: auch sie gehören zu Gottes Haushalt.« Einzelne Ausstellungenkönnen aber dem Ganzen seineii Wert nicht nehmen; wir glauben esdem Verfasser gern, daß jede Ausprache ihm mehrere Stunden Arbeitgekostet hat und hoffen, daß er 1iiis bald mit einem Jahrgang Fünf-niinutenpredigten für die Friedenszeit erfreuen wird. Stehlik.

Die Stimme der Heimat. Feldprcdigten von Heinrich M oh r.Herder. � Solange der Krieg rast, sende ich allwöchentlich die Stimmeder Heimat ins Feld, und immer kehrt gerade für diese Gabe reicherDank in die Heimat zurück. Mehr ist der Feldkurat des deutschenHeeres geworden. Bisher smd über 1()0 Nuniiiierii erschienen. Je 50sind zu einer Mappe vereinigt, die utti den billigen Preis von 1,20 Mk.zu haben ist. Eine prächtige Gabe ins Feld, ein Lichtherd für jedesHaus in der Heimat. Stehlik.

Aus btutgetränkter Erde. Von Otto Hc"ittenschwiller-300 Kriegsbeispiele für Prediger, Katecheteii und Erzieher. 204 S.Regensburg 1916, Friedrich Pustet. Preis geh. 1,60 Mk. -� Ausblutgeträiikter Erde ist, wie die vorliegenden 300 Kriegsbeispiele be-weisen, eine goldene Saat aufgegangen. Gottvertrauen, Eifer im

Empfang der hl. Sakramente, kiiidliche Liebe zur hl. Gottesmiitter usw.siiid die helleii Sterne, die über die Sturnifelder des Krieges leuchten.Die hier gebotenen Beispiele werden in Predigt und Katechese mitJnteresse aiifgenoitinien werden, weil sie aus der großen Zeit ge-schöpft siitd, die uns alle in Spannung hält. Die 79 alphabetischgeordneten Stichworte erleichtern den Gebrauch der sehr einpfehlens-werten Beispielsamniliing. Stehlik.

Gefchichte des Ktilttirkamtifcs im Deutscheu Reiche. VonDr. Johannes B. Kißling. Jni Aufträge der Zetttralkoniitees fürdie Geiieralversaiiiitilutigeii der Katholiken Deutschlands. Drei Bände.80. Erster Band: Die Vorgeschichte. (X u. -1«.86 S.) Preis 6,50 Mk.,geb. in Leinwand 7,50 Mk. Zweiter Band: Die Kiilturkanipf-gesetzgebung 1871�1874. (VlIl it. 494 S.) Preis 6,50 Mk.,geb. 7,50 Mk. Dritter Band: Der Kampf gegen den passivenWiderstand. Die Friedensverhandluiigen. (V1 u. 474 S.)Preis 6,50 Mk., geb. 7,80 Mk. Herdersche Verlagshandlung, Frei-burg i. Br. � Mit dem Erscheinen des lll. Bandes liegt das monumen-tale Werk über den Kulturkainpf vollendet vor. Es verbindet wissen-schaftliche Akribie mit vornehmer Ruhe. Dieser l1l. Band umfaßt daslx.��Xlll. Buch. Buch IX: Die letzten kirchenpolitischeit Zivatigs·gesetze. X. Jin Kampfes-toben. Xl. Die Ära der diskretionareii Voll-machten. Xll. Die Anbahiittug eines m()(ius viveni1i. XlIl· Fort-setzung und Ende der kirchenpolitischen Kämpfe in außerprenßischenStaaten des Deutschen Reichs. Schlußbetrachtung. � Möchte dasWerk in keiner Priesterbibliothek fehlen. Es wäre schade, wenn diekostbare Erfaht·ungsweisheit, die die Deutschen aller Richtungen damalsgesammelt, verloren ginge.

Im Heerbanu des Priesterkötiigs. Betrachtungen zur Weckungdes priesterlichen Geistes von Karl Haggeney s..1. Dritter Teil:Meister und Jünger(Pfingstfestkreis). Zweite Hälfte. 120. (Xl.V u620 S.) Freiburg 1916,Herdersche Verlagshandlung. Preis 4,t30 Mk.,geb. in Leinwand 5,50 Mk. -�� Mit diesem Bäiidchett ist die Be-trachtungsreihe abgeschlossen. Ein Blick in das Jnhaltsverzeichnisverrät, daß es wichtige Apostel- und Priefterlehren enthält. Es utn-faßt die Kapitel Lukas 12, 1 bis 21, 38. Man kann diesen Teil eineAszeiik des Herrn für seine Stellvertreter nennen. Es sucht derMeister seine Jünger zu echten Priestern heranzubilden, damit sie allePriestetaufgaben gut erfülleii. Jn den Anweiidungen sucht der Ver-fasser die Lehren des Evangeliums auszuschöpfeii uiid auf die speziellenPriesterpflichten zu appliz«ieren. Es seinochtiials, wieschonim SchlesischenPastoralblatt Nr. I, 6 und 7 für 1916, etiipsehlend auf dieses tüchtigeWerk hingewiesen. Gi-

Vom Wiedersehen nach dem Tode. Trostgedcmken am Grabeeines gefallenen Sohnes. Von «. 4. und 5. Tausend. 80. 64 S.Verlag der A. Lauinann�schen Buchhandlung, Dültnen i. W. Preiskart. 1 Mk. (init 1()0J«, Teuerungszusihlag). Jtthalt: Der Tod fürsVaterland �� Von der Unsterblichkeit der Seele �� Das natürlicheVerlangen nach Wiedersehett im Jenseits � Bewußtsein und Er-neuerung nach dein Tode � Die Wiedervereinigung im Lichte Gottes.�- Die Quelle echten Trostes will der ungenaitnte Verfasser, ein Vater,»der tiiitredeii darf von tiefem L«-id«, den Eltern ersihließen, die gleichihm trauern am Grabe eines gefallcnen Sohnes; er will ihnen Ewig-keitsgedanten bieten, aus denen er selbst Trost schöpfte, Gedanken ,,vomWiedersehen nach dem Tode und dem, was seine Grundlage ist.«

is. schon Heft 1xi9i6.)Der gute Ministrant. Ein Lehr- und Gebetbiichiein für Mini-

ftranten von P. Ambros Zü rcher 0. S. B., Pfarrer. Mit 3 Original-Chroniobildern 1ind Original-BuchschIUUck VDU KUUft111aIt�V AUdt(�a-ZUntersberger, sowie 16 ganzseitigen Meßbildern. 288 S. 68: 114 mm·Einstedeln, Waldshut, Cölii a. Nh., Straßburg i. Eis» VerlagsanstaltBenziger 8r Co. A.-G. In Einbänden zu 1Mk. und höher. � Ein

Page 19: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

Nk.1 Schlesifches Pastoralblatt. F F - F » » 15

Ministrantenbüchlein aus der Feder des betvährtei1 JugendschriftstellersP. Ambros Zitrcher. Im ersten Teil des Buches finden wir einenkurzen, bündigen Uiiterricht über das Gotteshaus und seiiie innereAusstattiiiii1- den Friedhof, den Miiiistrantenvereiii. Dann folgt Unter-weisung über die Obliegenheiten der Miiiistranten in der Sakristei,in der Kirche bei der stilleit Messe, der stillen Segensmesse, beiiit Amt,feierlichen Hochamt, Leviteiiaiiit, bei der Toteniiiesse, bei der Beerdigung,der Vesper, Prozessioiten, Versehgängen usw. Hieran schließt sich einkurzqefaßter Unterricht über das Kii·cheujahr und seine Feste. Derzweite Teil ist ein vollständiges Gebetbuch; die Ministraiitengebete beider Messe werden in lateiiiischer und deutscher Schrift mit Betonuugs-zeicheii geboten. (S. aiich Nr. 9 des vorigen Jahrgangs des Schles.Pastoralblattes S. 134.)

Verzeichnis der eiiigesaiidten Nezension5-EXemplare.(Nl-Z. Alle bei der Reduktion eingehenden Neuigkeiten kathol. Autoren

werden mit genauer Titelangabe iii der Reihenfolge, in welcher sie bei unseinlriufen, in diesem Ver,-,eichniS aufgeführt. Die beachteiiswertesten der ein-gesandten Schriften werden in einer der nächsten Nummern besprocheii tverdeii.Cladder, Heriiiaiiii, s. J» iind Haggciian, Karl, s. J. In

der Schule des Evangeliums. Betrachtungen für Priester.Flitiftes Bäiidcheti: Im Kreise der Jilnger. 120. 248 S.Freiburg 1916, Herdersche Verlagsbuchhandlung. Preis -2,40 Mk»geb. 3,20 Mk.

Grnber, P. Daniel, 0. F. M. Klerus und Landslucht. Ein Beitragzu einem wichtigen Kapitel zeitgeniäßer Seelforge. 80. 64 S.Jniisbruck, Felizian Rauch. Preis 60 Pf.

6ättcttfchwiller, Otto, Priester. Von der Schönheit des Heilandes.Mit Titelbiid. 240. 46 S. Jnnsbruck 19l7, Felizian Rauch.Preis 20 Pf» 50 Stück 9 Mk.

Hilleiikainti, P. Jus» s. J» Hiirter, P. Hugo, S. .1. Ein Charakter-uiid Lebensbild. Mit Porträt. 80. 236 S. Jniisbruck, FelizianRaiich. Preis 2,55 Mk., geb. 3,80 Mk.

Jakiibczhk Karl. Die heilige Wehr. Deutsche Kriegslyrik derGegenwart. 120. 96 S. Freiburg 19l7, Herdersche Verlags-buchhandlung. Preis steif brosch. 1,80 Mk., in Pappband 2,20 Mk.

Lehiiikuhl, Aiigustiiius, s. J. Der Christ im betrachtenden Gebet.Anleitung zur täglichen Betrachtung besonders für Priester undOrdensgeiiossenschasten. Erste und zweite Auflage. Vier Bände.120. Freiburg 19l7, Herdersche Verlagsbuchhandlung. DritterBand: Pfingstkreis des Kirchenjahres· Erste Hälfte: Von Drei-faltigkeit bis 3l. Juli. 388 S. Preis 3,30 Mk., geb. in Lein-wand 4,3() Mk. Vierter (Schluß-) Band: Pfingstkreis des Kirchen-jahres. Zweite Hälfte: August bis Oktober. 504 S. Preis4,40 Mk., geb. 5,40 Mk.

Maler, Benedikt. Dorfgeläiit. Erzählungen aus dem Oberbahrischen.120. 96 S. Freiburg 1916, Herdersche Verlagsbuchhandlung.Preis kartoiiiert 1 Mk.

Maiisbaai, Joseph, Professor Dr. Ehe und Kindersegen- vomStandpunkt der christlichen Sittenlehre. 80. 6l S. M.-Gladbach1916, Boltsvereinsverlag. Preis l,20 Mk.

Riiiidschreibeii unseres Heiligen Vaters Pius X. AutorisierteAusgabe. Lateinischer uiid deutscher Text. Zweite Schluß-saitimlung. 80. 450 S. Freiburg 19l7, Herdersche Verlags-buchhandlung. Preis 9 Mk., geb. 10,50 Mk.

S-aildq, l)i·. A. ,,syt10psis the-0l0gi;-te dogmatieae speci-i1is.«V0liimen Pi«imum. De deo imo, de de0 ti-in0, de deo ere-ante, de gi-atia l1a1)itua1i, de vjrtutibus int"usis, de gratiaat-tu-ili. 80. 384 S. Freiburg 1916, Herdersche Verlags-biichhandluiig. Preis 5,60 Mk.

Wroiika, Johatmes. Kurland und Litauen. Ostpreiißens Nachbarn.Mit l2 Bildern iind einein Kärtchen. 80. 17i5 S. Freiburg 19l7,Herde-rsche Verlagsbuchhandlung. Preis 2,60 Mk, in Pappband3 Mk.

Stadtler, l)1·. Ednard. Französisches Revolutionsideal und neit-deutsche Staatsidee. Das deutsche Nationalbewußtsein iind derKrieg. Zwei Abhandlungen zu 1789 uiid 1914. 80. 67 S.M.-Gladbach 19l7, Volksvereinsverlag G. m. b.H. Preis l,20 Mk.

Der Stern der Weisen. Herausgegeben voiii kathol. Akadeniiker-ausschuß Miincheii durch das Sekretariat Sozialer Studenten-arbeit. Eine Weihiiachtsgabe fiir unsere Kottimilitonen. ZwölftesTausend. 80. 64 S. M.-Gladbach 1916, VolksvereinsverlagG. iii. b. H. Preis 1 Mk.

Siiitherii, Peter, s. .1., und Harrasser, Georg, s. J. Im Diensteder Hiiiiuielskönigin. Vorträge sitt Mariaiiische Koiigregationen.l. Band. Zweite Auflage. 80. 296 S. Freiburg 1916,Herdersche Verlagsbiichhandliiiig. Preis 3,50 Mk., geb. 450 Mk.

Schi1rlati, M. Martin Aitgiistin. Ein Roman. Viertes bis siebentesTausend. 80. 358 S. Freiburg 19l7, Herdersche Verlags-buchhandlung. Preis 3,60 Mk., in Pappbaiid 4,40 Mk.

,,Pgx.« Den Akadeiiiikern im Felde etitboten von der Abtei MariaLaach. Herausgegeben durch das Sekretariat Sozialer Studenten-arbeit. 80. 75 S. Mit zwei Kupfern. M.-Gladbach 19l7,Volksoereinsverlag G. iii. b. H. Preis geb. 1,20 Mk.

von Her, Sebastian, Benediktiner aus der Beurener Kongregation.Ahreiilese. Erlebtes und Erwogenes. Zweite Reihe. 120. 248 S.Freiburg 19l7, Herdersche Verlagsbuchhandlung. Preis 1,80 Mk»geb. in Leinwand 2,60 Mk.

Kriegsvortrifge in der Heimat. Erstes Heft. 80. 100 S. M.-Gladbach1916, Voltsvereinsverlag G. iii. b.H. Preis 1 Mk.

Klug, Dr. J. Kaiechisniusgedanken. Dritter Band: Die ewigenQuellen. l. bis 6. Tausend. 320. 3l2 S. Paderborn 19l7,Verlag von Ferdiuand Schöningh. Preis geb. 2 Mk.

Asche, Carl, Dr. ji1i«. Von der dänischeii Universität. Studenten-vibiiokhei.-. 25. Heft. 80. 64 S. M.-Giadhach 1916, Volks-vereiiisverlag G. in. b. H. Preis 40 Pf.

Alle hier iiiigezeigteii Werke liefert zu OrigiiialtireiseiiG. P. Aderholz� Buchhaiidliiiig zu Breslau.

-H

si1ersoiial-klachriki)teii.Aiistelluiigeii und Vesiirderiiiigen.

Bestätigung: Die Wahl des Pfarrers Alexander Aulich inSeichau als Actuarius circiili des Archipresbyterats Jauer ist be-stcitigt worden. - Versetzungen uiid Anstelluitgen: Kaplan FranzSchutz in Orzegow O.S. als lll. Fiaplan bei St. Sebastian inBerlin; Pfarradtiiiiiistrator Joseph Regul in Jauer als solcher inSchosuitz; Pfarrer Dis. Johannes Sct)midt bei St. Eduard inNeuköllii als solcher bei St. Earolus in Breslau; SchloßkaplanAugustin Hanke in Thomaswaldau als interiinistischer Donivikar inBreslaii; DoinvikarGeorg G ottwaldin Breslaiials iiuratus b. d. Drei-faltigkeiiskirche in Liegnitz; siaplan Franz Herrin ann in Eberswaldeals solcher in Berlin-Teiiipelhof; Kaplan Stanislaus Maslinskibei St. Sebastian in Berlin als Subregens am Alumnat in Breslau;Weltpriester Anton Ho wanietz in Breslau zur Aushilfe in Jellowa;Kaplan Paul But; in Guhrau als solcher bei St. Korpus Christiit! Bt�kliU; Ks«tpla1I Joseph Ledwon in Hindenburg als solcher inEberswalde; Kaptan Karl Weniger in Berlin als solcher in Guhrau;Kaplan Wilhelm Sarnes in Berlin-Weißensee als I. Kaplan beiSt. Anna in Hindenburg. -� Bestätigung: Die Wahl des PfarrersKlemens Michael bei St. Matthias in Breslau als Actuariuscirculi des Archipresbhterats Breslau ist bestätigt worden· � Ver-

Page 20: Schlesisches Pastoralblatt 1917 Jg. 38 · Skh!esischcs Pastoralblatt ·«-BE- -- herausgegeben Voll IF Kanonitns Professor Dr. Buchwald. «)(5)6NC-Achtunddreifzigster Jahrgang. «

16 Schlefisches Paftoralkilatt. F H F - Nr, Isetziingen und Anstelliingen: Kreisvikar Richard Gawlitzek in Jaiierzur Vertretung in Neumittelivalde; Kap1an Wilhelm Hoppe inHiiidenburg als solcher in Radlin; Hilfsgeistlicher Alois Beier inWangern als Pfarradininistrator daselbst; Kaplan Peter Kowolitin Nadlin als solcher in Berlin-Weißensee; Kuratus Artur Gab ierfchin Grllnhof (Pomiiiern) als Missionspfarrer daselbst; Kaplan EdniundMletzko in Twardaiva als Schloßkaplan ii1 Falkenberg O.S.

Milde Gaben.Eingänge vom 10. Dezember 1916 bis 9. Januar 1917.

Kindheit-JefU-Verein: Pf.-Gem. Rosniiers einschI· ZU? LUS-kaufung von zwei Heidenkindern Bronislaiva, Valentin zu taufen 60 -it,Niehiiien einschl. z. Loskauf. eines Heidenk. Gertrud zu taufen 220 sit,Gleiivitz St. Peter u. Paul einschl. z. Loskauf. v. 11 Heidenk. Anton,Joseph Alois, Franz Joh., Joseph,Joseph, Franz Jos., Peter, FranzJosephJoh., Franziska, Johannes, FranzXaver zu taufen 1000 sit, Mikultschittz1l6,80 sit, Liebeiiau b. Patschkau einschl. z. Loskaus. v. 4 Heiden-lindern unbeiiaiint 123,20 sit, Schlesiengrube 2l() sit, Döbern N.L.43 sit, Knurow l0 sit, Schreiberhau 53 sit, Schawoine 60 sit, BreslauSt. Elisabeih einschl. z. Loskauf. eines Heideiik. Thomas zu taufen42,30 sit, Belgard 17,60 sit. Hindenburg St. Andreas 120 sit, Zobten,Bez. Liegnitz, aus Dippelsdorf v. F-r. Scholz z. Loskauf. eines Heidenk.Anna zu taufen L! sit, Beuthen O.S. St. Trinitas 76,«Z5 sit, Neu-altinaiinsdorf z. Loskauf. eines Heidenk. Joseph Maria, zu taufen, zurglückt. Heiuikehr eines Kriegers 21 sit, Neuniarkt v. Fr. Lehrer Lorenz-Hausdorf z. Loskaiif. eines He-idenk. Gerhard zutausen21 sit, Schiuiinerau41 sit, Bluiiieiiau einschl. z. Loskauf. v. Z Heidenl. darunter 1 Karl,l Aiigust zu taufen 100,95 sit, Milzig 30 sit, Briesnitz b. Warthal25 sit, Briesnitz b. Sagan einschl. z. Loskauf. v. 2 Heidenk. Adalbert,Maria zu taufen 140 sit. Lindewiese aus Greisau z. Lossauf. einesHeidenk. Joseph zu taufen 2l,50 sit, Stralsund 45 sit, Bockau-Borganie50 sit, Kiiitlau 106, Jiitschau 6«2,7:2 sit, Radzionkau 1l5 sit, Sand-berg 40 sit, Suffetz einschl. z Loskaiif. v. 2 Heidenk. Joseph, Mariazu taufen 63,15 sit, Gauers 43 sit, Gr. Carloivitz einschl. z. Loskauf.eines Heidenl. Max zu taufen 7l sit, Dittersbach O.S. z. Loskauf.von se.hs Heidenkindern nnbenannt 126 sit, Breslau St. Michaeleinschl. z. Loskaus. v. 6 Heidenkindern Marie, Joseph, Paula, Joseph,Paul, Leo Boleslaiis zu taufen 250 sit, Woifselsdorf einschl. z. Los-kauf. eines Heidenl. Anna zii taufen 105,60 sit, Wangern 9,40 sit,Berlin St. Bonifatius 40,20 sit, Neunz 233,40 sit, Waltdorf l5,70 sit,Benkoivitz 37 sit, Dittersbach, Kr. Sagan 29,85 sit, Oberiveiftritz67,l0 sit, Sagaii einschl. z. Loskauf. eines Heideuk. Juliana zu taufen144 sit, Schwammelivitz v. Ungenannt einschl. z. Loskauf. eines Heiden-lindes nnbenannt l86,55 sit, Grünberg 62,50 sit, Falk«-nberg O.S.69,51 sit, Lindenau 44,60 sit, Niefnig 30 sit, Neiße St. Jakob v.Fr. Hollunder z. Loskauf. eines Heideiik. Elisabeih zu taufen 2I sit,Bauingarten b. Fraukenstein 20 sit, Czarnoivanz 123,25 sit, Claren-cranst einschl. z. Loskauf. v. 2 Heidenl. Johannes, Paul August zutaufen 90,4() sit, Gleiivitz St Peter u. Paul einschl. z. Loskaiif. einesLeidens. Rosa zu taufen 500 sit, Lindewiese aiis Greisaii 47,50 sit,

udelsdorf 50 sit, Schinellivilz, Kr. Schweidnitz, einschl. z. Loskauf.eines Heidenk. Alois zu taufen 52 -it, Wiesenthal b. Münfterberg62 sit, Harpersdorf l3 sit, Bogutfihütz 200 sit, Kuhnern l12,53 sit,Briesnitz b. Sagan 40 sit, Eict)enaii 800 sit, Friedeberg a Ost. 27 -it,Fürst! Neudorf ll4,50 sit, Gr. Kottulin 27,47sit,Janowitz, Kr.Raiibor,einschl. z. Loskauf. eines Heidenk. Joseph zu taufen 83,60 sit, Mikultfchittz10,-z5 sit. Landsberg a. W. 100 sit, Leuppiisch einschl. z· Loskauf.v. 2 Heidenk. Alfons, Alois zu taufen 89 sit, Mieehoivit,-, 50 sit,Nicolai O.S. 476,38 sit, Pitschen 39 sit, Qiiilitz 16,50 sit, Würden,sit. Ohlau l00 sit, Brzestz eiiischl. z. Loskauf. eines Heidenk. Annazu taufen 95,65 sit, Eisenberg 3-Z sit, Gruben O.S. 150 sit, Guhra-Ueinschl. z. Loskauf. eines Heidenk. Margarete zu taufen 132,47 sit,Jedlownik l30 sit, Krintsch 35 sit, Peiskretfchain 83,40 sit, Schömberg70 sit, Schiveinitz 50 .it, Thieniendorf einschl z. Loskauf. v. 2 Hi-idenk.Joseph, Mariha zu taufen 102 sit, Psasfendorf O.L. 29,l0 sit, Pf0ssE�U·Dorf O.L. aus Schönberg 5,65 sit, Beil-Oberschöneiveide 60 sit, Deutsch-siamitz einschl. z. Lostauf v. 3 Heidenk. Katharina, Alfied, Max zutaufen 200 sit, Festenberg l7 -it, Freiburg einschl. z. Loslauf. einesLeidens. Maria zu taufen 50 .it, Gr. Dubensko 75 -it, Kaitoivitz

t. Peter u. Paul 306 sit, Kleii1ri5hrsdors l30 sit, Kochlotvitz v. MonikaGrafik einschl. zur Loskauf. eines Heidenkindes iinbenannt 22-«) ·-it,Kolzig 24,74 sit, Landsberg O.S. zur Loskaiifiing eines HeidenliiidesStephan zu taufen 21 -it, Matzkirch 59,60 sit, Neusaiz a. O. l65 sit,

Pogrzebin 7() sit, Schiminerau 15 sit, Siinsdorf b. Ziilz 7,50 sit,Georgenberg 60 sit, Altwasser 138 sit, Costau 18 sit, Fehrbellin 20 sit,Giersdors, dir. Grottkau 100 sit, Görlitz 130 sit, Gr. Burgen 14,45 sit,Markoivit,z 265 sit, Oberheruisdorf b. Neiße einschl. z. Loskauf. einesgeidenk. nnbenannt 85 sit, Radziunz 67,50 sit, Ringivitz 40 ·ii,

ogau-Graafe l03 sit, Siemianowitz 460 sit, Deutschweichsel einschl.z. Loskauf. eines Heidenk. Helene zu taufen 350 sit, Frauenivaldau 70 sit,Staude 3(),2() sit, Bielschowitz 225 sit ii. eine 50X,, Deuische Reichsanl.über 1000 sit, Zottwit,3 einschl. z. Loskauf. v. 8 Heidenk. Maria, Theresia,Joseph, Franz, Paul, Franz, Anton, Johannes zu taufen 378 sit,Jastrzeni 85 sit, Schinellwitz, Kr. Schiveidiiitz 17 sit, Züllichau 50 sit,Breslau St. Mauritius einschl. z. Loskauf. v. 2 Heidenk. Martin,Hedivig zu taufen l8-Z sit, Klopfchen l00 sit, Neuftädtel 30 sit, DeutschCzernitz einschl. z. Loskauf. v. 2 Heidenk. Max, Karoline zu taufen46 sit, .Halbau 30 sit, Feennersdorf, Irr. Ohlaii, einschl. z. Loskauf.v. Z Heidenk. Cäcilia, ichard Joseph, Joseph zu taufen 263 sit,Järischau einschl. z. Loskauf. v. 4 Heidenk. Alois, Maria, JudasThaddäus, Maria Theresia zu taufen 250 Jt, Lindeiviese aus Greifaueinschl. z· Loskauf· v. 2 Heidenkindern Joseph, Anna zu taufen 50 sit,Ruda 250 sit, Dittersdorf O.S. einschl. z. Loskauf. v. 6 Heidenk.Joseph, Elisabeth, Karl Anton, Cäcilia, Elisabeth, Maria zu taufen354 sit, Freyhan 23 sit, Obergläfersdorf 10 sit, Ostrog 2()7 sit, Quaritz20 sit, Deutsch Kaiiiitz 65 sit, Deutsch Probnitz 39,4l sit, Fitrstenau39,38 sit, Hoppenwalde 46,65 sit, Jäischau z. Loskauf. eines Heidenk.Herniaun zu taufen 2l,40 sit, Kaubitz eiuschl. z. Lossauf. v. Z Heidenk.Aloys, Alfoiis, Elisabeth zu taufen 172,52 sit, Ketzin 25 sit, Kuhnaul65 -it, Liegnitz einschl. z. Loskauf. v. 5 Heidenk. Erich, Elisabeth,Gertrud, Maria, Katharina zu taufen 347,70 sit, Matzkirch 24 sit,Mikultschütz einschl. z. Loskauf. eines Heidenk. Thomas zu taufenl7l sit, Neuwalde 122,44 sit, Rogaii-Graase z Loskanf. eines Heidenk.Maria zu taufen 21 sit, Treinbatschau 230 sit, Zirkivitz 80 sit, Dittmeraueinschl. z. Loskauf. v. 5 Heideiik. uiibenannt 3()0 sit, Köslin 59 sit,Lorzendorf 3l,l4 sit, Peicherivisz 2.5 -it, Ziegei1hals einschl. z. Loskauf.v. 4 Heidenk. darunter 1 Joseph, l Maria zu taufen 555 sit,Ohlau 87,5() sit, Altkemnitz einschl. z. Loskauf. eines Heidenl. Gustavzu taufen 37 sit. Altreicheiiau 7,50 sit, Kattowitz St. Maria 54 sit,Kreuzendors einschl z. Loskauf. v. 4 Heideiik. Johannes, Joseph, Franz,Alois zu taufen 237,35 sit, Lieqnitz 1(),40 sit, Rabsen einschl. z. Loskauf.v. 5 Heidenk. Alvert, Joseph, Alois, Franz, Clisabeth zu taufen 225 sit,Rothfchloß 5 sit, Schwientochloivitz 20O sit, Endersdorf, sit. Grottlau6s),3l sit, Falkenau 72 sit, Grädit,z-J«'aulbriicl 27 sit, Hininielwitz �45 sit,Oitmachau einschl. z. Loskauf. v. 6 Heideiik. Martha, Maria, Annau. 3 Joseph zu taufen 134 sit, Schimischow 20 Jt, Woischwitz P-0 -it,Lubetzko einschl. z. Loskauf. eines Heidenk. Jgnaz zu taufen l70 sit,Meffersdorf aus Grenzdorf l0 -it, Michelsdorf, Kr. Namslau 50 sit,Münsterberg 168,20 sit, P«-iizig O.L. 27,30 sit, L11bei;ko 8,30 sit,Beuthen O.S. St. Triiiitas l76 sit Louisenthal 55,55 -it, Weizen-rodau 15 -it, Clarencranft 5 sit, Finsterwalde 50,70 sit, Pritzwall22 sit, Ratibor durch H. Prof. Lux 23,50 sit, Berlin-Marienfeldedurch H. P. R:-ktor Weiter z. Loskaiif. eines Heidenk. Florian zu taufen21 sit, Breslau aus dem Nachlaß der verstorb. Frl. Eiuina Welzel74 sit, Schule Brostaii b. Glogau 25 sit, Breslau H. KanonitusProf. Dr. Juugnitz 10 sit, Oppeln Lyzeum d. Schulschw. I24,40 sit,Breslau durch H. Geistl. Rat Müller eiusclil. z. Loskauf. v. 6 Heidenk-Carola, Otto, Joseph, Stephania, Brigiita, Johannes zu taufen l55 sit,Berlin-Tegel durch Frl. Lehrerin Zygalski 60 .-it, Breslau Ungenannisit) .-it, Bin-slaii Bonif.-Ver.-Kasse 52,50 sit, Gleiivii,z durch H. Rel.-Lehrer Dis. Altaner einschl. z. Loskauf. v. 5 Heidenk. Maria Magdalena,Anna, Maria Maihilde, Aloysia, Maria Elisabeth zu taufen 260 sit.

SchUtzcUgc[-Bereit» Pf.-Gent. MikUltschlilz 23,20 sit, Ltehet1aub. Paisit)kau Z sit, Belgard 2,40 sit, Beuthen OS. St. Trinitas8,9.) sit, Rosiiiiers 28 sit, Jätschau 31,83 sit, Radzionlaii 5 sit,Woifselsdorf 33,65 sit, Neuuz 26,60 sit. Waltdorf ll,3() sit, Diitersbachb. Sagaii 4,70 sit, Schioaininelivitz t8.2i) sit, Clarencraiist 7,60 sit,Gut»-an 6,85 sit, Jediowuii 2() sit, Peiskkekscham 16,60 sit, Pfaffen-dorf O.L. 4,25 ,-it, Fileinröhrsdorf 20 sit, Kolzig 4,95 sit, Geors1Ek1-berg 34 .it, Aliwasser 10 -it, Coftaii 10,20 sit, Zottivit,) 75 -it, Neu-städtel 4.45 sit, Freyhan 3 sit. Ostrog 1t,3I sit, Kaubitz 15,4·-J sit,Kuhnau 10 sit, Peicherwitz 5 sit. Kreuzeiidorf 43,45 sit, SchivientochlO-Witz 3.«),40 sit, Endersdorf, Kr. Grottkau 24,il sit, Gräditz aus Faul-brück 14 sit, Hniiinelwitz 30 sit, Michelsdorf, Kr. Naiuslau 10 sit,Münsterberg 1,80 sit, Oppeln Lyzeuui d. Schulschw. 8 sit.

Allen Wohltätern ein herzliches »Gott vergelt�s«.Breslau, Postsiheckkonto l520. VistumshtIuptkaffe.

-T« S « S ff Verlag von G. P. A-derholz� Buchhandlung in Bi«eslau. �fDrnckfvon R. Nischk0wsky it! VM3l(11t-