341
Betriebsanleitung Juni 2008 LUC500 sitrans

sitrans LUC500 - Siemens · 2015. 1. 21. · i mmmmm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis SITRANS LUC500 .....1 Zeichenerklärung .....1

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Betriebsanleitung Juni 2008

    LUC500sitrans

  • © Siemens Milltronics Process Instruments Inc. 2008

    Sicherheitstechnische Hinweise: Warnhinweise müssen zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie der Sicherheit Dritter und zur Vermeidung von Sachschäden beachtet werden. Zu jedem Warnhinweis wird der jeweilige Gefährdungsgrad angegeben.

    Qualifiziertes Personal: Inbetriebsetzung und Betrieb dieses Gerätes/Systems dürfen nur unter Beach-tung dieser Betriebsanleitung und nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Be-rechtigung haben, dieses Gerät gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen.

    Gerätereparatur und Haftungsausschluss:

    • Der Anwender ist für alle vom Anwender oder seinem Bevollmächtigten durchgeführten Änderun-gen und Reparaturen am Gerät verantwortlich.

    • Alle neuen Bauteile sind von Siemens Milltronics Process Instruments Inc. bereit zu stellen. • Reparieren Sie lediglich defekte Bauteile. • Defekte Bauteile dürfen nicht wiederverwendet werden.

    Warnung: Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, Lage-rung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.

    Dieses Produkt ist vorgesehen zum Gebrauch in Industrieumgebungen. Bei Verwendung in Wohngebieten kann es zu Störungen von verschiedenen Funkanwen-dungen kommen.

    Hinweis: Das Produkt muss immer in Übereinstimmung mit den technischen Daten verwendet werden.

    Copyright Siemens Milltronics Process Instruments Inc. 2008. All Rights Reserved

    Haftungsausschluss

    Diese Unterlage ist sowohl in gebundener als auch in elektronischer Form verfügbar. Wir fordern Benutzer auf, genehmigte, gebundene Betriebsan-leitungen zu erwerben oder die von Siemens Milltronics Process Instruments Inc. entworfenen und genehmigten elektronischen Ausführungen zu betrachten. Siemens Milltronics Process Instru-ments Inc. ist für den Inhalt auszugsweiser oder vollständiger Wiedergaben gebundener oder elektronischer Ausführungen nicht verantwortlich.

    Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Über-einstimmung mit dem beschriebenen Gerät ge-prüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen vorbehalten.

    MILLTRONICS®ist eine eingetragene Marke der Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Wenden Sie sich bitte an SMPI EU-Bevollmächtigter Technical Publications unter der Adresse: Technical Publications Siemens AG Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Industry Sector 1954 Technology Drive, P.O. Box 4225 76181 Karlsruhe Peterborough, Ontario, Kanada, K9J 7B1 Deutschland E-Mail: [email protected] • Weitere Siemens Milltronics Handbücher zur Füllstandmessung finden Sie unter:

    www.siemens.com/processautomation. Wählen Sie Füllstandmessung unter Prozessinstrumen-tierung. Gehen Sie dann zum Archiv der Handbücher unter der jeweiligen Produktfamilie.

    • Siemens Milltronics Handbüber zur Verwiegung finden Sie unter: www.siemens.com/processautomation. Wählen Sie Kontinuierliche Wägesysteme unter Wäge-technik. Gehen Sie dann zum Archiv der Handbücher unter der jeweiligen Produktfamilie.

  • i

    mm

    mm

    m

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    SITRANS LUC500 .........................................................................................................................................1

    Zeichenerklärung ....................................................................................................................................1Konfiguration des SITRANS LUC500 ..................................................................................................2Spannungsausfälle .................................................................................................................................2Konfigurationsbeispiele .........................................................................................................................2

    Technische Daten ........................................................................................................................................3

    Installation ......................................................................................................................................................6

    Einbaubedingungen ................................................................................................................................6Montageanweisungen ...........................................................................................................................8Einbau und Wechsel der Batterie .....................................................................................................13Einbau optionaler Karten ....................................................................................................................15

    Anschluss ......................................................................................................................................................19

    Systemdiagramm ...................................................................................................................................19Klemmleiste ............................................................................................................................................20Kabel .........................................................................................................................................................21Ultraschallsensoren ..............................................................................................................................21Relais ........................................................................................................................................................22Temperaturfühler ...................................................................................................................................23mA Eingang .............................................................................................................................................23Synchronisation .....................................................................................................................................24Hilfsenergie .............................................................................................................................................24Anschluss optionaler Karten ..............................................................................................................25Digitale Kommunikation ......................................................................................................................29

    Betrieb des SITRANS LUC500 ............................................................................................................34

    RUN Modus ............................................................................................................................................34Display ......................................................................................................................................................34Messwertanzeige im RUN Modus ...................................................................................................35Anzeigensteuerung ..............................................................................................................................37Optionale Funktionen ...........................................................................................................................38PROGRAMMIER-Modus .....................................................................................................................39Starten des Programmiermodus .......................................................................................................39Dolphin Plus ............................................................................................................................................40Dolphin Plus Symbolleiste ...................................................................................................................40Änderung der Parameterwerte (Dolphin Plus) ..............................................................................41Handprogrammiergerät .......................................................................................................................42Änderung der Parameterwerte (Handprogrammiergerät) .........................................................43Datensicherung .....................................................................................................................................43Verwendung von Einheiten oder Prozent (%) ................................................................................43Parametertypen .....................................................................................................................................44Rücksetzen der Parameter ..................................................................................................................44Anzeigen ..................................................................................................................................................44Parameterindex .....................................................................................................................................45

  • ii

    mm

    mm

    m

    Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    sStart der Messung ................................................................................................................................46

    Relais ................................................................................................................................................................49

    Begriffsbestimmung .............................................................................................................................49Relaiszustände .......................................................................................................................................49Parameter ................................................................................................................................................50Relais Failsafe ........................................................................................................................................51Standardapplikationen .........................................................................................................................52

    Digitaleingänge ..........................................................................................................................................53

    Meldung des Pumpenzustands .........................................................................................................53Meldung Spannungsausfall ...............................................................................................................55Bestimmung der Quelle Pumpensteuerung ...................................................................................55Anschluss der Digitaleingänge ..........................................................................................................57Programmierung der Digitaleingangslogik .....................................................................................57Test des Regelungsbetriebs ...............................................................................................................58Konfiguration der Frequenzeingänge ..............................................................................................58Konfiguration der Summierereingänge ...........................................................................................59

    mA Schleifen ................................................................................................................................................60

    mA Eingang .............................................................................................................................................60mA Ausgang ...........................................................................................................................................61

    Volumen ..........................................................................................................................................................63

    Messwerte ..............................................................................................................................................63Behälterform und Abmessungen ......................................................................................................63Kennlinien ................................................................................................................................................64

    Alarmfunktionen ........................................................................................................................................66

    Füllstand ..................................................................................................................................................66Änderungsrate .......................................................................................................................................67Bandalarmfunktion ...............................................................................................................................68Pumpenleistung .....................................................................................................................................68Uhrzeit ......................................................................................................................................................69Kabelfehler ..............................................................................................................................................69Temperatur ..............................................................................................................................................69Pumpenfehler .........................................................................................................................................69Spannungsausfall .................................................................................................................................69Echoverlust (LOE) ..................................................................................................................................70Ausfall der Uhr .......................................................................................................................................70Auslöser Alarmfunktionen ..................................................................................................................70Watchdog Relais ...................................................................................................................................71

    Störmeldung .................................................................................................................................................72

    Meldung als Modbus Master ............................................................................................................72Meldung als Modbus Slave ................................................................................................................73Auslöser einstellen ...............................................................................................................................74Programmierung der Meldung ..........................................................................................................74Meldung Digitaleingang ......................................................................................................................75

  • iii

    mm

    mm

    m

    InhaltsverzeichnisModbus Kommunikation .....................................................................................................................76Modbus Register ...................................................................................................................................76Anschluss ................................................................................................................................................77

    Datenlogger ..................................................................................................................................................79

    Auslöser einstellen ...............................................................................................................................79Daten aufzeichnen ................................................................................................................................80Werte über Modbus lesen ..................................................................................................................81Werte über Parameter lesen ..............................................................................................................82

    Pumpensteuerung .....................................................................................................................................84

    Einstellung Gruppe zum Abpumpen (Pumpenschacht) ...............................................................84Einstellung Gruppe zum Vollpumpen (Behälter) ............................................................................85Pumpensteuerung Regelbetrieb .......................................................................................................86Weitere Algorithmen zur Pumpensteuerung .................................................................................86Optionale Pumpensteuerung .............................................................................................................89Aufzeichnungswerte Pumpennutzung ............................................................................................95

    Schiebersteuerung ...................................................................................................................................96

    Einstellung einer Schiebersteuerung ..............................................................................................96

    Rechensteuerung ......................................................................................................................................98

    Ext. Summierer, Durchflussprobenehmer ................................................................................ 100

    Relaiskontakte .................................................................................................................................... 100Zähler .................................................................................................................................................... 100Durchflussprobenehmer ....................................................................................................................101

    Messung im Offenen Gerinne (OCM) .......................................................................................... 102

    Einstellung der Grundparameter .................................................................................................... 103Einstellung summierte Menge ........................................................................................................ 104Direkte Unterstützung ....................................................................................................................... 104Exponentiale Messbauwerke ......................................................................................................... 108Universelle Berechnungskennlinie .................................................................................................111Fläche x Geschwindigkeit .................................................................................................................113

    Durchflussereignisse ............................................................................................................................114

    Einstellung Eingangsquelle ...............................................................................................................114Einstellung Ereignisergebnisse ........................................................................................................116Überwachung Durchflussereignisse ..............................................................................................116

    Test der Konfiguration ..........................................................................................................................117

    Simulation .............................................................................................................................................117Test der Ein-/Ausgänge .....................................................................................................................118Applikationstest ...................................................................................................................................119

    Kommunikation ........................................................................................................................................120

    Kommunikations-Ports ......................................................................................................................120Modbus ..................................................................................................................................................121

  • iv

    mm

    mm

    m

    Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    sOptionale SmartLinx® Karten .........................................................................................................121Dolphin Plus ..........................................................................................................................................122

    Installation der Kommunikation .....................................................................................................123

    Hinweise zum Anschluss ..................................................................................................................123Ports 1, 2 und 3 .....................................................................................................................................123Konfiguration der Kommunikations-Ports (Parameter) .............................................................128Konfiguration als Slave, freilaufend (Parameter) ........................................................................133

    Modbus Registerverzeichnis ............................................................................................................135

    Aktueller Verriegelungszustand (R40.061) ...................................................................................137Wortreihenfolge (R40.062) ................................................................................................................137Parameterbereichsindex (R40.063) .................................................................................................137Produkt ID (R40.064) ............................................................................................................................137Datum und Uhrzeit (R41.000 – R41.006) .........................................................................................137Messstellendaten (R41.010 – R41.031) ............................................................................................138Summierer (R41.040 – R41.043) .........................................................................................................138Negative Summierer (R41.044 – R41.047) .......................................................................................138Ein-/Ausgang (R41.070 – R41.143) .....................................................................................................139Allgemeine Alarmfunktionen (R41,200) .........................................................................................141Status Messstelle (R41.211 – R41.212) ............................................................................................141Pumpensteuerung (R41.400 – R41.474) ...........................................................................................142Parameterzugriff (R43.998 – R46.999) .............................................................................................147Formatregister (R46.000 ... R46.999) ................................................................................................149Störmeldung (R49.250 – 49.259) .......................................................................................................151Datenaufzeichnungen (R49.500 – 49.730) ......................................................................................151Übertragung Datenaufzeichnungsdatei (R49.800 – R49.899) ..................................................154

    Datentypen ..................................................................................................................................................158

    Numerische Werte .............................................................................................................................158Bit Werte ...............................................................................................................................................158Vorzeichenlose Ganzzahlen Doppelter Stellenzahl (UINT32) .................................................158Mit Vorzeichen behaftete Ganzzahlen Doppelter Stellenzahl (INT32) .................................159Getrennte Werte ..................................................................................................................................159Textmeldungen .....................................................................................................................................160Relais Funktionscodes (nur P111) ..................................................................................................160

    Modems ........................................................................................................................................................161

    Fehlerverhalten ........................................................................................................................................162

    Modbus Antworten ............................................................................................................................162Fehlerverhalten ....................................................................................................................................162

    Kommunikation Fehlersuche ............................................................................................................163

    Allgemein ...............................................................................................................................................163Sonderfälle ............................................................................................................................................163

    Kommunikation Anhang A: Einzelparameterzugriff (SPA) ...............................................164

    Parameter lesen ..................................................................................................................................164Parameter schreiben ..........................................................................................................................164

  • v

    mm

    mm

    m

    InhaltsverzeichnisFormatregister ......................................................................................................................................165Fehlercodes ..........................................................................................................................................165

    Kommunikation Anhang B: Werte mit Zeitangabe ...............................................................166

    Kommunikation Anhang C: Datenaufzeichnungsdateien Lesen ...................................168

    Verfahren ...............................................................................................................................................168

    Kommunikation Anhang D: Freilaufender Slave ....................................................................169

    Normaler Modbus Betrieb ................................................................................................................169Freilaufender Slavebetrieb ...............................................................................................................169Zeitlicher Ablauf ...................................................................................................................................170

    Parameterbeschreibung ......................................................................................................................171

    Nützliche Hinweise .............................................................................................................................171Schnellstart (P001 ... P009) ................................................................................................................172Volumen (P050 ... P055) .....................................................................................................................176Anzeige und Messwerte (P060 ... P062) .......................................................................................180Failsafe (P070 ... P072) .......................................................................................................................181Relais (P100 ... P119) ...........................................................................................................................183Pumpenschaltpunkt Modifikatoren (P121 und P122) ..................................................................188Unabhängiges Relais Failsafe (P129) ............................................................................................189Modifikatoren zur Pumpensteuerung (P130 ... P136) ................................................................189Kostenreduzierung Pumpenenergie (P140 ... P146) ...................................................................191Override der Energiesparfunktion (P148 ... P149) ........................................................................194Überlauf / Unterlauf (P160 ... P169) .................................................................................................195Spülsysteme (P170 ... P173) ...............................................................................................................198Pumpenleistung (P180 ... P186) ........................................................................................................199mA Ausgang (P200 ... P219) ..............................................................................................................201Unabhängige mA Werte (P210 und P211) .................................................................................... 202mA Ausgangswertbegrenzungen (P212 und P213) ................................................................... 203mA Ausgang Feinabgleich (P214 ... P215) .................................................................................... 204mA Ausgang Failsafe (P219) ............................................................................................................ 204mA Eingang (P250 ... P254) ............................................................................................................... 205mA Eingang Feinabgleich (P260 ... P262) ...................................................................................... 206Funktionen Digitaleingang (P270 ... P275) ................................................................................... 206Standard Datenaufzeichnung (P300 ... P321) ............................................................................. 209Aufzeichnung Temperaturdaten (P300 ... P303) ......................................................................... 209Angezeigte Spitzenwerte (P304 und P305) ................................................................................. 210Aufzeichnungswerte Pumpen (P309 ... P312) ............................................................................. 210Aufzeichnungswerte Über-/Unterlauf (P313 ... P317) ................................................................211Aufzeichnung Durchflussdaten (P320 und P321) .......................................................................213LCD Summierer (P322 ... 327) ...........................................................................................................213Profilaufzeichnungen (P330 ... P333) ..............................................................................................215Autom. Aufzeichnung EIN und AUS Schaltpunkte (P334 ... P337) ...........................................217Systemdaten (P340 ... P342) .............................................................................................................218Aktivieren optionaler Funktionen (P345 ... P348) .........................................................................219Alarm- und Ereignisauslösersystem (P420 ... P430) ................................................................... 220Auslöser Alarmaufzeichnungssystem (P431 ... P435) ............................................................... 222Parameter zur Datenaufzeichnung (P440 ... P453) ..................................................................... 223

  • vi

    mm

    mm

    m

    Inha

    ltsve

    rzei

    chni

    sStatistische Berechnungen (P454 ... P458) .................................................................................. 227Störmeldung (P470 ... P472) ............................................................................................................. 228Modbus Master (P473 ... P476) ....................................................................................................... 230Meldungserzeugung (P481 ... P485) ............................................................................................... 230Zuweisung Regelungsbetrieb (P500 ... P509) ............................................................................. 233Zustand Pumpenfehler (P510 ... P515) .......................................................................................... 238Quelle Pumpensteuerung (P520 ... P524) ...................................................................................... 241Pumpenfehler (P541 ... P559) ........................................................................................................... 243OCM – Messung im offenen Gerinne (P600 ... P621) ................................................................ 245Summierer gepumpte Menge (P622 ... P623) ............................................................................. 253Summierer (P630 ... P645) ................................................................................................................. 254Feinabstimmung Messbereich (P650 ... P654) ............................................................................. 256Temperaturkompensation (P660 ... P664) .................................................................................... 259Änderungsrate (P700 ... P708) ........................................................................................................ 260Messwertüberprüfung (P710 ... P713) .......................................................................................... 263Sensorabtasten (P726 ... P728) ....................................................................................................... 265Anzeige (P730 ... P739) ..................................................................................................................... 266SmartLinx (P750 ... P765) .................................................................................................................. 268Kommunikation (P770 ... P782) ....................................................................................................... 269Wählparameter (P783 ... P789) ........................................................................................................ 272SmartLinx Hardware Test (P790 ... P795) .......................................................................................274Echoverarbeitung (P800 ... P807) ................................................................................................... 275Serviceparameter Echoverarbeitung (P810 ... P825) ................................................................ 279Profilzeiger (P817 ... P825) ................................................................................................................ 280TVT Kurveneinstellung (P830 ... P835) .......................................................................................... 284Impulseinstellung (P840 ... P852) ................................................................................................... 286Test (P900 ... P913) ............................................................................................................................. 288Messung (P920 ... P927) .................................................................................................................... 290Master Reset (P999) ......................................................................................................................... 293

    Anhang A–Indextypen ......................................................................................................................... 294

    Indextypen ........................................................................................................................................... 294

    Anhang B–Technische Beschreibung ........................................................................................ 295

    Messzyklus .......................................................................................................................................... 295Echoverarbeitung ............................................................................................................................... 295Abstandsberechnung ........................................................................................................................ 296Schallgeschwindigkeit ...................................................................................................................... 296Abtasten ............................................................................................................................................... 297Volumenberechnung ......................................................................................................................... 297Durchflussberechnung ...................................................................................................................... 298Flächenberechnung ........................................................................................................................... 299Maximale Prozessgeschwindigkeit ............................................................................................... 300

    Anhang C–Fehlersuche ........................................................................................................................301

    Allgemeine Fehlercheckliste ............................................................................................................301Störgeräusche ..................................................................................................................................... 302Messschwierigkeiten ........................................................................................................................ 304Feststehender Anzeigewert ............................................................................................................ 305Falschanzeige ...................................................................................................................................... 307

  • vii

    mm

    mm

    m

    InhaltsverzeichnisAusschwingeffekt des Sensors ...................................................................................................... 308

    Anhang D–Pumpensteuerung ......................................................................................................... 309

    Pumpensteuerung, Optionen .......................................................................................................... 309Digitaleingänge ................................................................................................................................... 309Pumpensteuerung, Algorithmen .................................................................................................... 310Weitere Funktionen zur Pumpensteuerung .................................................................................313

    Anhang E–Software-Update .............................................................................................................315

    Software-Update .................................................................................................................................315Aktivieren neuer Funktionen ............................................................................................................316Hardware mit Software installieren ...............................................................................................318Funktionen löschen .............................................................................................................................318

    Index .............................................................................................................................................................. 320

  • viii

    TEXT

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 1

    mm

    mm

    m

    SITRAN

    S LUC500

    SITRANS LUC500

    Der SITRANS LUC500 ist für den Einsatz in Wasser- und Abwasserapplikationen bestimmt. Er erfüllt praktisch alle Aufgaben im Bereich Füllstandmessung und Pumpen-steuerung. Er kann teure Steuerungen ersetzen und in SCADA Systeme integriert wer-den.

    Der SITRANS LUC500 kann für nahezu alle Applikationen der Wasser- und Abwasser-wirtschaft konfiguriert werden und bis zu fünf Pumpen, Schieber und Alarme steuern. Die Kommunikation der Betriebszustände ist über direkte serielle Verbindung, Modem oder Feldbus möglich.

    Über Digitaleingänge kann er Pumpenzustände oder Daten von anderen Geräten aus-werten und seinen Betrieb entsprechend anpassen. Spezielle Algorithmen ermöglichen zudem eine Leistungsoptimierung von Pumpen und Reduzierung von Betriebskosten.

    Seine Standardfunktionen können folgendermaßen erweitert werden:

    Hardware Erweiterung

    • E/A Analogkarten• RAM Speicher• Digitaleingänge

    Software Erweiterung

    • Zweikanalmessung • Datenlogger

    ZeichenerklärungBitte beachten Sie folgende Zeichen.

    Hinweis: Betriebssicherheit und Schutz des SITRANS LUC500 sind nur gewährleis-tet, wenn das Gerät entsprechend der Betriebsanleitung betrieben wird.

    Wechselspannung

    Gleichspannung

    Erde (Masseklemme)

    Schutzleiterklemme

    Vorsicht (siehe Anweisungen)

    Programmierknopf auf der Gerätevorderseite

    Infrarot Kommunikations-Port auf der Gerätevorderseite

    RJ-11 Kommunikations-Port

    Keine Koaxialkabelanschlüsse

  • Seite 2 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    SITR

    AN

    S LU

    C500

    Konfiguration des SITRANS LUC500Der SITRANS LUC500 wird am besten mit der Dolphin Plus Software von Siemens Milltro-nics und einem seriellen Anschluss an das Gerät konfiguriert.

    Die Konfiguration des SITRANS LUC500 kann auch über das optionale Handprogram-miergerät erfolgen. Bei komplexen Installationen wird jedoch davon abgeraten.

    Als Faustregel gilt: Wenn Ihre Anwendung einem der Beispiele in der Betriebsanleitung des SITRANS LUC500 entspricht, können Sie das Handprogrammiergerät verwenden. Andernfalls empfehlen wir Dolphin Plus. Dolphin Plus kann über Ihre Siemens Milltronics Vertretung bezogen werden.

    SpannungsausfälleAlle vom Benutzer programmierten Werte werden in einem nicht-flüchtigen Speicher aufgezeichnet und bleiben auch bei Spannungsausfall geschützt. Meldefunktionen ver-wenden einen flüchtigen RAM mit Batterieunterstützung.

    KonfigurationsbeispieleDie aufgeführten Konfigurationsbeispiele zeigen die Vielseitigkeit des SITRANS LUC500. Sie stellen jedoch nur einen von mehreren möglichen Lösungswegen für eine gegebene Applikation dar.

    Setzen Sie jeweils die Werte aus Ihrer Applikation in die Beispiele ein. Falls keines der Beispiele Ihrer Applikation entspricht, so hilft die Parameterbeschreibung mit einer Erklä-rung aller verfügbaren Optionen weiter.

    Applikationsbeispiele finden Sie auch auf unserer Webseite www.siemens.com/processautomation.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Siemens Milltronics Vertretung. Eine voll-ständige Liste aller Siemens Milltronics Geschäftsstellen finden Sie unter www.siemens.com/processautomation.

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 3

    mm

    mm

    m

    Technische Daten

    Technische Daten

    Hilfsenergie• AC Ausführung: 100-230 VAC ± 15%, 50 / 60 Hz, 36 VA (17W)1

    Sicherung: F3: 2 AG, träge, 0,375A, 250V

    • DC Ausführung: 12-30 VDC, 20W1

    Sicherung: F3: 2 AG, träge, 3A, 250V• Messumformer Sicherung: F1: Belling Lee, L754, 4000A HRC, Keramik, 100mA, 250V• Temperaturfühler F2: Belling Lee, L754, 4000A HRC, Keramik, 50mA, 250V

    Sicherung:

    Umgebungsbedingungen – Rack oder Schalttafeleinbau• Montage: innen• Höhe: max. 2000 m• Umgebungstemperatur: -20 ... +50 °C (-5 ... +122 °F)• Relative Feuchtigkeit: 80% bei Temperaturen bis zu +50 °C (+122 °F)• Installationskategorie: II• Verschmutzungsgrad: 2

    Umgebungsbedingungen - Feldgehäuse• Montage: innen / im Freien• Höhe: max. 2000 m• Umgebungstemperatur: -20 ... +50 °C (-5 ... +122 °F)• Relative Feuchtigkeit: für Montage im Freien geeignet• Installationskategorie: II• Verschmutzungsgrad: 4

    Bereich• 0,3 m (1 ft) ... 15 m (50 ft), je nach verwendetem Sensor

    Messgenauigkeit• 0,25% vom max. Messbereich oder 6 mm (0,24”), es gilt der größere Wert

    Auflösung• 0,1% vom Messbereich2 oder 2 mm (0,08”), es gilt der größere Wert

    Hinweis: Siemens Milltronics ist bestrebt, die Genauigkeit der technischen Daten zu gewährleisten, behält sich jedoch jederzeit das Recht auf Änderung vor. Bitte prüfen Sie, dass es sich hierbei um die neuesten Daten handelt. Wenden Sie sich an Ihre Vertretung oder prüfen Sie die aktuellsten Daten auf unserer Webseite unter www.siemens.com/processautomation.

    1. Die angegebene Leistungsaufnahme entspricht einem Maximalwert. Wenn sich keine Last auf den 24 V Ausgangsschienen des SITRANS LUC500 (zur Versor-gung von Digitaleingängen passiver Geräte) befindet, dann ist die Leistungsauf-nahme wesentlich geringer.

  • Seite 4 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Tech

    nisc

    he D

    aten

    Speicher:• 1024 KB RAM (statisch) mit Netzausfallschutz• 1MB Flash EPROM

    Programmierung• Hauptmethode: PC mit Dolphin Plus Software• Alternativ: Handprogrammiergerät

    Anzeige• LCD mit Hintergrundbeleuchtung

    Synchronisation• Bis zu 16 SITRANS LUC500 Geräte können synchronisiert werden

    Temperaturkompensation• Bereich: -50 ... +150 °C (-58 ... +302 °F)• Quelle: Sensor mit integrierter Temperaturmessung, TS-3

    Temperaturfühler, programmierbarer Temperaturwert

    Temperaturfehler• Sensor: 0,09% vom Messbereich• Fester Wert: 0,17% pro °C Abweichung vom programmierten Wert

    Ausgänge• DC 24 V Spannung: 24V ± 20%, 45 mA max. (ohne Kurzschlusssicherung)• Sensorspannung: 315 V Spitze, 44 KHz

    • Relais1: 4 Steuer- / 1 Alarmrelais Nennleistung aller Relais 5 A bei 250 VAC, ohmsche Last

    • Steuerrelais: 4 Schließer (Relais Nr. 1-4)• Alarmrelais

    • Rack / Schalttafel: 1 Öffner (Relais Nr. 5) • Feldgehäuse: 1 Wechsler (Relais Nr. 5)

    • mA Ausgang (optional, nur mit zusätzlichen E/A Karten):0/4 ... 20 mA, 750 Ohm max. Bürde, 0,1% Linearität, isoliert

    • Kommunikation: RS-232 mit Siemens Milltronics Dolphin ProtokollRS-232 mit Modbus RTU und ASCII

    • Option: SmartLinx® kompatibelRS-485 (nur mit zusätzlichen E/A Karten)

    Eingänge• mA (analog) (1): 0 ... 0 oder 4 ... 20 mA, von einem externen Gerät,

    skalierbar

    2. Der Messbereich entspricht dem Abstand der Sendefläche zum Nullpunkt (P006), zuzüglich einer etwaigen Endbereichserweiterung (P801).

    1. Ausschließliche Verwendung der Relais in Steuerungen, die mit Sicherungen geschützt sind, welche im Minimum den für die Relais angegebenen Maximal-werten entsprechen.

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 5

    mm

    mm

    m

    Technische Daten• Digital (8): DC 10 ... 50 V Schaltspannung

    logisch 0 = < DC 0,5 Vlogisch 1 = DC 10 ... 50 Vmax. 3 mA Stromaufnahme

    • Frequenz (2)1: 1-20.000 Hz

    • Zähler (2)1: minimale Impulsdauer 5 msec

    Gehäuse• Rackmontage: DIN 3HE/21TE, Einschub mit 4 Schienen

    passend für 3HE/84TE (19”) Standardrack• Schalttafeleinbau: passend für Standard Schalttafelausschnitt DIN 43700

    72 x 144, mittige Höhe 110 mm (4,33“)• Feldgehäuse: 224 mm x 285 mm x 102 mm B x T x H (8.8” x 11.2” x

    4.0” B x T x H), Typ 4X / NEMA 4X / IP 65, Polycarbonat

    Gewicht• Rack oder Schalttafeleinbau:1,5 kg (3,3 lbs)• Feldgehäuse: 2,5 kg (5,5 lbs)

    Zulassungen• Siehe Typenschild

    Kompatible Ultraschallsensoren• Echomax® und ST-H Baureihe

    Ultraschallsensoren• Standard: eine Messstelle, der zweite Sensor kann nur zur Berech-

    nung von Mittelwert, Differenz oder Summe verwendet werden

    • Option: Zweikanalmessung (44 kHz) • Kabel:

    • Für die Ultraschallsensoren kein Koaxialkabel verwenden

    • 2-adriger Kupferleiter, verdrillt, mit Abschirmung/Beidraht, 300V 0,5 mm2 (22-18AWG), nominale Kapazität zwischen benachbarten Adern bei 1kHz = 62,3 pF/m (19 pF/ft), nominale Kapazität zwischen Leitung und Abschirmung bei 1 kHz = 108,3 pF/m (33 pF/ft) (Belden 87602 ist möglich).

    • max. 365 m (1200 ft)

    1. Digitaleingänge 7 und 8 können als Frequenzeingänge, Impulszähler oder einfache Digitaleingänge konfiguriert werden.

    2. Belden® ist eine eingetragene Marke von Belden Wire and Cable Company.

    Hinweis: Betriebssicherheit und Schutz des SITRANS LUC500 sind nur gewährleis-tet, wenn das Gerät entsprechend der Betriebsanleitung betrieben wird.

  • Seite 6 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Installation

    EinbaubedingungenEmpfehlungen

    • Umgebungstemperatur immer zwischen -20 ... +50 °C (-5 ... +122 °F)• Anzeigefenster des SITRANS LUC500 in Augenhöhe, es sei denn, die Kommunika-

    tion erfolgt hauptsächlich über SCADA System• Einfacher Zugang für Handprogrammiergerät vorgesehen (siehe nächste Seite)• Minimale Kabellängen erforderlich• Vibrationsfreie Montagefläche• Für die Konfiguration mit Dolphin Plus ist vor Ort Platz für ein Laptop vorzusehen

    (siehe Abschnitt Laptop Zugriff weiter unten).

    Vermeiden Sie:

    • Direkte Sonneneinstrahlung. (Bei Bedarf, Verwendung eines Sonnenschutzdaches) • Einbau in der Nähe von Hochspannungs-, Motorleitungen, Schaltschützen oder Fre-

    quenzumrichtern

    Laptop Zugriff

    RS-232 Anschlüsse

    Verwenden Sie das Laptop für Konfiguration und Diagnose, indem Sie es über eine RS-232 an den RJ-11 Port des SITRANS LUC500 anschließen.

    Hinweise:• Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beachtung der

    lokalen, gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden.• Dieses Produkt ist elektrostatisch empfindlich. Befolgen Sie angemessene Ver-

    fahren zur Erdung.

    Alle Feldanschlüsse müssen gegen mind. 250V isoliert sein.

    Während des Betriebes liegt an den Sensorklemmen eine gefährliche Spannung an.

    Um die Sicherheitsanforderungen der IEC 61010-1 zu erfüllen, sind Gleichstrom-Eingangsklemmen von einer Quelle zu versorgen, die eine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang bewirkt.

    • Die Relaiskontaktklemmen müssen mit Geräten verwendet werden, die keine zugänglichen, stromführenden Teile haben. Die Verkabelung muss gemäß den VDE-Vorschriften erfolgen. Die maximal zulässige Betriebsspannung zwischen benachbarten Relaiskontakten beträgt 250 V.

    • Das Gehäuse ist schutzisoliert und besitzt keine Erdverbindung zu der Klemm-leiste. Verwenden Sie geeignete Durchführungen.

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 7

    mm

    mm

    m

    InstallationBei der Feldgehäuse-Ausführung befindet sich dieser RJ-11 Port im Gehäuse und bei Rack und Schalttafelgeräten auf der Vorderseite.

    Weiterhin besitzen alle SITRANS LUC500 Geräte RS-232 Anschlüsse auf der Klemmleiste für einen Fernzugriff durch permanenten Modemanschluss oder Telefonanschlüsse für einen einfachen örtlichen Zugriff. Angaben zur Verkabelung eines Dauer-Kommunikati-onsanschlusses des SITRANS LUC500 finden Sie unter Anschluss optionaler Karten auf Seite 25.

    RS-485 Anschlüsse

    RS-485 Ports sind auf den optionalen E/A Karten verfügbar. Angaben zum Anschluss der RS-485 finden Sie unter Anschluss optionaler Karten auf Seite 25.

    Zugriff über HandprogrammiergerätDas Programmiergerät wird wie abgebildet auf den Empfänger gerichtet.

    Falls die Werte vom Handprogrammiergerät nicht akzeptiert werden (keine Reaktion der Anzeige), versuchen Sie, es neu zu positionieren. Bei Rack und Schalttafeleinbau muss der Programmiermodus aktiviert sein. Drücken Sie dazu .

    RJ-11 Port

  • Seite 8 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Montageanweisungen

    Rackmontage

    1. Installieren Sie die Schienen an den Stellungen 5 und 15 (siehe Abbildung unten).

    Hinweise:• Rack und Schienen werden nicht mitgeliefert.• Die Schrauben für die Klemmleiste werden nicht mitgeliefert.• Metall-Racks müssen geerdet werden.

    Hinweis: Die Stellungen beziehen sich auf die linke Rackseite. Passen Sie die Maße entsprechend an, wenn das Gerät an einer anderen Stelle auf der Schiene installiert werden soll.

    SITRANS LUC500

    21 TE

    3

    176 mm (6.91")

    18 mm (0.71")

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 9

    mm

    mm

    m

    Installation2. Die Schienen müssen korrekt ausgerichtet sein. Prüfen Sie deshalb, ob der

    SITRANS LUC500 gut passend eingebaut ist, indem Sie ihn ganz einschieben und dann wieder herausziehen.

    3. Montieren Sie die Klemmleiste auf den Innenschienen des Racks. Die Montage-schrauben sind an den Stellungen 6, 10 und 16 anzubringen.

    4. Schieben Sie den SITRANS LUC500 in das Rack und drücken Sie ihn passend an die über Schienen montierte Klemmleiste.

    5. Ziehen Sie die vier Montageschrauben auf der Frontplatte an.6. Schließen Sie das Gerät von der Rückseite aus entsprechend der Anschlusszeich-

    nungen für Rack oder Schalttafeleinbau auf Seite 20 an.

    Klemmleiste (von Siemens Milltronics geliefert) für Montage auf den Innenschienen der Rackrückseite.

    Gerätestecker

    61016

    3HE/84TE (19") Standardrack

    SITRANS LUC500 Rackmontage (DIN 3HE/21TE)

    Verwenden Sie Blindplatten für leere Einschübe

    E/A Karte Digital Analog

  • Seite 10 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Schalttafeleinbau

    1. Lösen Sie die Halteklemmen und nehmen Sie die Klemmleiste aus dem Gerät.

    Hinweis: Ausschnittsmaße für den Schalttafeleinbau: [68 + 0,7 mm] x [138 + 1,0 mm] ([2,68 + 0,03"] x [5,43 + 0,04"]).

    SITRANS LUC500

    104 mm (4.1") 195 mm

    (7.7")

    11 mm (0.4")

    152 mm (6.0")

    144 mm (5.7")

    72 mm (2.8")

    Klemmblock ragt über Schalttafel-Frontseite hinaus

    Montagehalterung handfest anziehen (max. Drehkraft 1 in. lb)

    Klemmschraube

    Halteklemme für Klemmleiste

    Klemmleiste (von Siemens Milltronics geliefert)

    Rückseite

    Frontseite

    Die Verkabelung muss extern abgestützt sein.

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 11

    mm

    mm

    m

    Installation2. Schieben Sie den SITRANS LUC500 durch die Schalttafelöffnung.

    3. Halterungen oben und unten (zuerst unten) am SITRANS LUC500 Gehäuse einhaken.

    4. Die Klemmschraube der Halterung anziehen (oben & unten).

    5. Klemmleiste entsprechend der Anschlusszeichnungen für Rack und Schalttafelein-bau auf Seite 20 anschließen.

    6. Die Klemmleiste passend an den SITRANS LUC500 drücken. Für minimalen Druck auf der Rückseite müssen die Kabel von außen gestützt werden.

    Material der Schalttafel

    138+1,0 mm (5.43+0.04")

    68+0,7 mm (2.68+0.03")

    41 mm min. (1.6")

    Montagehalterung handfest anziehen (max. Drehkraft 1 in. lb.)

    DIN 43700 72 x 144

    Maße des Ausschnitts:68 + 0,7 mal 138 + 1,0 mm(2.68 + 00.03 mal 5.43 + 0.04 in.) mittig auf 100 mm (4.33") Breite

  • Seite 12 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Feldgehäuse

    Gehäuseeinbau

    1. Deckelschrauben entfernen und Deckel öffnen, um die Löcher der Befestigungs-schrauben offen zu legen.

    2. Löcher für die vier Schrauben (kundensei-tig) markieren und bohren.

    3. Mit einem langen Schraubenzieher befestigen.

    Bitte beachten Sie:• Empfohlene Montage: direkt an Wand oder Rückseite des Schaltschranks• Empfohlene Befestigungsschrauben: #6• Bei Verwendung einer anderen Montagefläche ist darauf zu achten, dass diese vier

    mal das Gewicht des Geräts tragen können MUSS.

    Wenn das Kabel im Rohr (conduit) verlegt ist:1. Ziehen Sie das Display-Flachkabel der Mutterplatine heraus.2. Die vier Befestigungsschrauben entfernen, die das Motherboard am Gehäuse

    befestigen. 3. Heben Sie die Mutterplatine an der rechten Seite (gegenüber des Flachbandkabels)

    hoch und ziehen Sie sie zur Hälfte aus dem Gehäuse. Vorsicht ist geboten, um die Elektronik vor statischer Elektrizität zu schützen.

    4. Trennen Sie das Flachbandkabel ab und nehmen Sie die Mutterplatine aus dem Gehäuse.

    SITRANS LUC500

    209 mm (8.2")

    172 mm (6.8")

    15 mm (0.6")

    102 mm (4.0")

    28 mm (1.1")

    Montagebohrung (x 4)

    267 mm (10.5")

    285 mm (11.2")

    Löcher für Befestigungs-schrauben

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 13

    mm

    mm

    m

    Installation5. Alle erforderlichen Löcher für die Kabeleinführung bohren.6. Die Leitung mit zugelassenen Dichtbuchsen für die Kabeleinführung am Gehäuse

    befestigen.7. Die Mutterplatine mit den Befestigungsschrauben wieder einbauen und das

    Flachkabel festmachen.

    Wenn das Kabel offen verlegt und kundenseitige Kabelverschraubungen verwendet werden:

    1. Kabelverschraubungen öffnen und locker am Gehäuse befestigen.2. Die Kabel durch die Verschraubungen ziehen; dabei das Kabel der Spannungsver-

    sorgung von den Signalkabeln getrennt halten.3. Die Kabel an die Klemmleiste anschließen.4. Die Verschraubungen anziehen, so dass sie gut abdichten.5. Falls mehr Bohrungen erforderlich sind, als im Gehäuse vorhanden, siehe vorheriger

    Abschnitt.

    Einbau und Wechsel der BatterieDie Batterie (Rayovac BR2032) hat eine voraussichtliche Lebensdauer von 10 Jahren. Sie wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Sollte gleichzeitig die Netzspannung und die Batteriespannung ausfallen, so wird der RAM ca. 10 Minuten lang durch einen Kondensator versorgt.

    Der Flash-Speicher wird stündlich aktualisiert. Falls es zum gleichzeitigen Auftreten aller folgender Bedingungen kommt, kann daher max. 1 Stunde der Datenaufzeichnungen ver-loren gehen:

    • Ausfall der externen Spannungsversorgung• Keine Spannungsversorgung durch die Batterie• Das Wiederherstellen der Spannungsversorgung dauert länger, als der Kondensa-

    tor Spannung liefern kann.

    Hinweise:• Die Speicherbatterie darf erst eingebaut werden, wenn der SITRANS LUC500

    installiert ist, weil sie sofort den Betrieb aufnimmt.• Eine Batterie ist im Lieferumfang enthalten. Fügen Sie die Batterie wie abgebil-

    det in die Halterung ein, bevor Sie den SITRANS LUC500 in Betrieb nehmen.WARNUNG:

    Vor Einbau oder Wechsel der Batterie muss die Spannung ausgeschaltet werden.

  • Seite 14 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Feldgehäuse1. Gehäusedeckel öffnen.

    2. Die Batterie in die Halterung schieben und auf die korrekte Ausrichtung der + und – Pole (seitlich) achten.

    3. Gehäusedeckel schließen und absichern.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau

    1. Den seitlichen Plastikschutz entfernen.

    2. Die Batterie in die Halterung schieben und auf die korrekte Ausrichtung der + und – Pole (seitlich) achten.

    3. Den seitlichen Plastikschutz wieder anbringen.

    Batterie

    Batterie

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 15

    mm

    mm

    m

    Installation

    Einbau optionaler KartenFolgende Karten können als Option bei Siemens Milltronics bestellt werden:

    SmartLinx Modul

    Zur Verbesserung des vorhandenen SITRANS LUC500 Kommunikationssystems.

    Erweiterte Speicherkarte

    In Verbindung mit der optionalen Datenlogger-Funktion des SITRANS LUC500.

    Analog Eingangs- / Ausgangskarten:

    • mA AusgangskarteDiese Karte liefert 4 mA Ausgänge.

    • mA Eingangs- / AusgangskarteDiese Karte liefert 2 mA Eingänge und 2 mA Ausgänge.

    • mA EingangskarteDiese Karte liefert 4 mA Eingänge.

    • DigitaleingangskarteDiese Karte liefert 8 Digitaleingänge.

    • Digitaleingang, mA Eingangs- / Ausgangskarte (nur Feldgehäuse)Diese Karte liefert 8 Digitaleingänge, 2 mA Eingänge und 2 mA Ausgänge.

    WARNUNG: Vor Einbau der Karten muss die Spannung abgeschaltet werden.

  • Seite 16 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Einbau optionaler Karten in Rack oder Schalttafelgeräte

    SmartLinx Module

    1. Richten Sie die SmartLinx Karte an den beiden Montagestellen aus und drücken Sie sie passend auf die Buchse.

    2. Mit den mitgelieferten Schrauben wird die SmartLinx Karte auf die dafür vorgesehe-nen Stützen am SITRANS LUC500 montiert.

    3. Anschluss der SmartLinx Karte entsprechend der SmartLinx Betriebsanleitung.

    Batterie

    Montagestellen

    Buchse (zur Instal-lation einer optio-nalen SmartLinx Karte)

    Stecker (zur Installation einer erweiterten Speicherkarte)

    Stecker (zur Installation optionaler E/A Karten)

    Anschluss der Kommunikationskabel an die SmartLinx Klemmleiste (65-73)

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 17

    mm

    mm

    m

    Installation

    Analog Eingangs- / Ausgangskarten:

    1. Den Plastikschutz entfernen.2. Die Montagehalterungen sind oben und unten wie abgebildet vom Gerät wegzubie-

    gen.

    3. Die E/A Karte mit dem 36-poligen Stecker und den vier Abstandshaltern aurichten.4. Die E/A Karte andrücken, bis sie einschnappt.5. Montagehalterungen und Plastikschutz wieder anbringen.6. Den SITRANS LUC500 wieder einschieben.7. Angaben zum Anschluss der Karten finden Sie unter Anschluss optionaler Karten

    auf Seite 25.

    Erweiterter Speicher

    1. Ausrichten der optionalen Erweiterungskarte am Stecker. 2. Die Karte so weit einschieben, bis sie richtig sitzt.

    Plastikschutz

    E/A Karte Abstandshalter

    Montagehalterung

  • Seite 18 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Inst

    alla

    tion

    Einbau optionaler Karten im Feldgehäuse

    SmartLinx Module

    1. Richten Sie die Karte an den 2 Montagestellen aus und drücken Sie sie passend auf die Buchse.

    2. Mit den mitgelieferten Schrauben wird die Karte auf die dafür vorgesehenen Stützen montiert.

    3. Anschluss der SmartLinx Karte entsprechend der SmartLinx Betriebsanleitung.

    Analog Eingangs- / Ausgangskarten

    1. Die E/A Karte mit dem 36-poligen Stecker und den vier Abstandshaltern aurichten.2. Mit den mitgelieferten Schrauben wird die Karte auf die dafür vorgesehenen

    Stützen montiert.3. Angaben zum Anschluss der E/A Karte finden Sie unter Anschluss optionaler Karten

    auf Seite 25.

    Erweiterter Speicher

    1. Ausrichten der optionalen Erweiterungskarte am Stecker. 2. Die Karte so weit einschieben, bis sie richtig sitzt.

    !Place Milltronics logo here

    PN 24751493-02PETERBOROUGH ONTARIOMADE IN CANADA

    13121110

    L1L2/N

    SYNCSL9SL8SL7

    TB3

    987

    SMARTLINX

    SL6

    SL5SL4SL3SL2SL1

    6

    54321

    PIN 1J7

    S11S9

    U1

    RELAY 5

    DISCRETEINPUTS

    TXDDTR

    DSRRTSCTS24V

    TB4

    26

    2425

    2322 SG2120

    OUTPUT

    RS232

    6

    24V

    5

    42414039383736

    TB1 TB2

    DCD

    RXD19

    181716

    8

    1514

    7

    INPUTSDISCRETE

    S10

    U2

    RL1 RL2

    S2

    RELAY 1

    RELAY 4

    RELAY 3

    35

    343332

    RELAY 2

    31302928

    RL4RL3

    27

    S3

    S4

    RL5

    RL6

    S8

    SCOPE SYNC

    CON1

    ISP PORT

    PIN1

    TP3RCVR

    PIN1

    J5

    J1

    TD1

    CLOCK PULSE

    CR1

    USE BR2032

    TP4

    PIN1

    SCOPETP5

    BAT1

    CN1

    TP1

    S5 S6 S7

    BDM PORT

    DCOMTP2

    J2

    TD2

    Q36

    TS-3

    INPUTSDISCRETE2

    585756

    43

    55545352 -

    1

    S131

    mA INPUT

    SHIELD

    51 +

    5049 +

    48 -SHIELD47

    +46

    -4544 +

    2 !

    D10

    43 -

    D8D7 D9

    S12

    S15

    S1

    Stecker (zur Installation einer erweiterten Speicherkarte)

    F1, F2 (siehe Technische Daten)

    Montagestellen

    Buchse (zur Installation einer optionalen SmartLinx Karte)

    Spannungs-versorgung

    Batterie

    Stecker (zur Installation optio-naler E/A Karten)

    Klemmleiste

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 19

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Anschluss

    Bitte beachten Sie:

    • Alle Systembestandteile müssen gemäß den Anweisungen installiert werden.• Schließen Sie alle Kabelabschirmungen an die Schirmanschlüsse des SITRANS

    LUC500 an. Zur Vermeidung von Potentialverschleppungen dürfen die Kabelabschir-mungen nicht auf Erdpotential gelegt werden.

    • Offenliegende Leiter auf abgeschirmten Kabeln sollten so kurz wie möglich sein, um Gefahr von Einstreuungen und Störgeräuschen zu verringern.

    Systemdiagramm

    Siemens Milltronics Ultraschallsensor

    Siemens Milltro-nics TS-3 Tempera-turfühler

    Alarm, Pumpe oder Steuergerät des Kunden

    Kundenseitiges Netz, Modem oder Laptop mit Dolphin Plus

    Gerät des Kunden

    Gerät des Kunden

    Gerät des Kunden

    SmartLinx Karte

    Erweiterte Speicherkarte (1 optional)

    SmartLinx (1 optional)

    Optionale analog E/A Karte / RS-485siehe Seite 15 (Liste)

    DE (8/)

    mA Eing. (1/)

    Relais (5/)

    RS-232 (2/)

    (1/)

    (2/)

  • Seite 20 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    KlemmleisteÜber die Klemmleiste des SITRANS LUC500 können alle Ein- und Ausgänge gleichzeitig angeschlossen werden.

    Rackmontage oder SchalttafeleinbauDiese Abbildung befindet sich auf der Seitenplatte des SITRANS LUC500.

    Feldgehäuse

    47

    48

    46

    L2/N

    L1

    47

    48

    46

    SEE INSTRUCTION MANUALS FOR PROPER OPERATION.

    1

    33

    65

    234

    66

    15 4716 48

    14 4613 4512 4411 4310 429 41

    73

    8 40

    72

    7 39

    71

    6 38

    70

    5 37

    69

    4 36

    68

    335

    67

    17

    491850

    31 6332 64

    30 6229 6128 6027 5926 5825 5724 5623 5522 5421 53

    20 52

    1951

    RELAY 1

    RELAY 4

    RELAY 3

    RELAY 2

    RELAY 5

    24V

    DIS

    CR

    ETE

    INPU

    TS

    DIS

    CR

    ETE

    INPU

    TS

    SEE

    SM

    ARTL

    INX

    CAR

    D IN

    STR

    UC

    TIO

    N M

    ANU

    AL

    SEE

    EXP

    ANSI

    ON

    I/O

    CAR

    D IN

    STR

    UC

    TIO

    N M

    ANU

    AL

    RS-

    232

    SYNC

    DCD

    RXD

    TXD

    DTR

    SG

    DSR

    RTSCTS

    SHIELD SHIELD

    mA I/PTS-3

    2

    6 3

    5 2

    4 1

    7

    8

    1

    100Ω

    INTE

    RN

    AL

    INTE

    RN

    AL

    AC Ausführung

    DC Ausführung

    Drähte zu die-sen Klemmen nach oben ver-legen

    Drähte zu die-sen Klemmen nach unten verlegen

    Empfohlene Drehkraft auf den Klemmschrauben:• 0,56-0,79 Nm• 5-7 in.lbs

    Empfohlene Drehkraft auf den Klemmschrauben:• 0,56-0,79 Nm• 5-7 in.lbs

    AC Ausführung

    DC Ausführung

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 21

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    KabelDer Messumformer SITRANS LUC500 erfordert ein 2-adriges, abgeschirmtes Verbin-dungskabel zum Ultraschallsensor.

    Ultraschallsensoren

    Anschluss KabeltypmA Eingang, Sync, Temperaturfühler, Digitaleingang, DC Eingang, Ultraschallsensor

    2-adriges Kupferkabel, verdrillt, geschirmt, Beidraht, 300V 0,5-0,75 mm2 (22 - 18 AWG)

    Aufgrund elektrischer Störgeräusche ist die Verwendung von Koaxialkabeln mit dem SITRANS LUC500 zu vermeiden.

    RelaisausgangAC Eingang

    Kupferleitungen entsprechend örtlicher Anforderungen, Kontaktnennleistung 250V 5A.

    WARNUNG:

    Während des Betriebes liegt an den Sensorklemmen eine gefährliche Spannung an.Das Sensorkabel muss in einem geerdeten Metallrohr, getrennt von anderen Leitungen (außer dem Kabel des TS-3 Temperatur-fühlers, falls verwendet) verlegt werden.

    Hinweise:• Aufgrund elektrischer Störgeräusche dürfen keine Koaxialkabel verwendet

    werden.• Den Schirm und die weißen Sensordrähte getrennt anschließen.• Eventuelle Hinweise in Sensoranleitungen bezüglich des gemeinsamen

    Anschlusses von Schirm und weißem Draht treffen hier nicht zu.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau Feldgehäuse

    Sensor 2 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 1

    15

    16

    14

    31

    32

    30Schirm

    weiß

    schwarz

    Schirm

    weiß

    schwarz

    weiß

    schwarz

    weiß

    schwarz

    Schirme

  • Seite 22 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    RelaisDie Relaiskontakte sind in abgefallenem Zustand abgebildet. In der Software des SITRANS LUC500 werden alle Relais gleichermaßen behandelt; mit P118 können sie als positive oder negative Logik konfiguriert werden.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau

    Feldgehäuse

    Relaisnennleistung:

    • 4 Schließkontakte (Nr. 1-4)

    • 1 Öffnerkontakt (Nr. 5)

    • AC 5 A bei 250 V, ohmsche Last

    Spannungsausfall

    Relais 1 bis 4 sind Schließ-kontakte; im Fehlerfall sind sie geöffnet.

    Relais 5 ist ein Öffnerkon-takt; im Fehlerfall ist er geschlossen.

    Relaisnennleistung:

    • 4 Schließkontakte (Nr. 1-4)

    • 1 Wechselkontakt (Nr. 5)

    • AC 5 A bei 250 V, ohmsche Last

    SpannungsausfallRelais 1 bis 4 sind Schließ-kontakte; im Fehlerfall sind

    sie geöffnet.

    Relais 5 kann als Öffner oder Schließer angeschlos-sen werden; im Fehlerfall ist das Relais spannungs-los; der Kontakt geöffnet.

    1

    2

    5

    4

    3

    17

    18

    21

    20

    19

    Relais 1

    Relais 2

    Relais 3

    Relais 4

    Relais 5

    Relais 1

    Relais 2

    Relais 3

    Relais 4

    Relais 5

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 23

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    TemperaturfühlerAlle Echomax und ST-H Sensoren von Siemens Milltronics sind mit einem integrierten Temperaturfühler ausgestattet. Für optimale Genauigkeit sollte in folgenden Fällen ein separater TS-3 Temperaturfühler verwendet werden:

    • Der Sensor ist direkter Sonneneinstrahlung (oder einer anderen Wärmequelle) ausgesetzt.

    • Es besteht eine Differenz zwischen der Temperatur an der Sensorsendefläche und der zu messenden Produktoberfläche.

    • Eine schnellere Reaktion auf Temperaturschwankungen ist erforderlich.Präzise Temperaturwerte sind wichtig für die Genauigkeit der Füllstandmessung, da die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist.

    mA EingangNähere Angaben zu dieser Funktion finden Sie unter Parameter Sensortyp (P004) und mA Eingang (P250, P251 und P252) in der Parameterbeschreibung auf Seite 171.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau Feldgehäuse

    Nur TS-3 Temperaturfühler verwenden. Unbenutzte TS-3 Klemmen dürfen nicht gebrückt

    werden.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau Feldgehäuse

    14

    13

    12 weiß (-)

    schwarz (+)

    Schirm

    Schirm

    weiß (+)

    30

    29

    28neg.

    pos.

    Schirm

    Schirm

    pos.

    neg.

    mA Eingang

    mA Eingang

    mA Eingang

  • Seite 24 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    SynchronisationBei Einsatz mehrerer Ultraschallsensoren in einer Anlage müssen die Sensorkabel jedes Systems in separaten, geerdeten Metallrohren verlegt werden. Ist dies nicht möglich, müssen die Systeme synchronisiert werden, damit kein Gerät Impulse aussenden kann, solange ein anderes auf einen Echoempfang wartet.

    Synchronisation mit anderen SITRANS LUC500 oder Siemens Milltronics Messgeräten:

    • Die Geräte nebeneinander in einem Schaltschrank montieren.• Alle Geräte an dieselbe Spannungsversorgung und Erde anschließen.• Die SYNC Klemmen aller Geräte untereinander verbinden.• Versichern Sie sich, dass Parameter Synchronisation (P726) aktiviert ist.

    Synchronisation mit anderen Ultraschallgeräten von Siemens Milltronics:

    • Wenden Sie sich an Siemens Milltronics oder Ihre örtliche Vertretung.

    Rackmontage oder Schalttafeleinbau

    Feldgehäuse

    HilfsenergieWICHTIG!Vor dem ersten Anlegen der Stromversorgung an den SITRANS LUC500 muss sichergestellt sein, dass angeschlossene Alarm-/Steuergeräte ausgeschaltet sind. Vor deren Inbetriebnahme muss eine einwandfreie Funktion des Messsystems gewährleistet sein.Hinweise für AC Spannungsanschlüsse:

    • Die Anlage muss durch eine 16 A Sicherung oder einen Leitungsschutzschalter kundenseitig abgesichert sein.

    • Ein Schalter als Trennvorrichtung für die Anschluss-Spannung muss in der Nähe des Gerätes und für den Bediener leicht erreichbar angebracht sein.

    anderes Siemens Milltronics Gerät

    anderes Siemens Milltronics Gerät

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 25

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Anschluss optionaler Karten

    Zum Anschluss des Feldgehäuses...

    Die Tabellenwerte beziehen sich auf die Klemmleiste der Einschubkarte.

    Rack und Schalttafel Feldgehäuse

    AC

    Hinweis: Prüfen Sie den Anschluss der Klemme 46 an eine sichere Erde

    DC

    Feldge-häuse,

    ungebohrt

    Rack & Schaltt.

    mA Ein-gang 4AE

    mA Aus-gang 4AA

    mA E/A 2AE/2AA

    Digitaleing.8 pro Karte

    8 Digitaleing.,

    2 AE/2AA101 49 B B B B

    Nur mit dem Feldgehäuse

    verfügbar.

    Angaben zum Anschluss finden Sie auf Seite 28

    102 50 A A A A103 51 COM COM COM COM104 52 B B B B105 53 A A A A106 54 FREI FREI FREI COM 9-12107 55 Schirm Schirm Schirm 9+108 56 IN 2- OUT 1- OUT 1- 10+109 57 IN 2+ OUT 1+ OUT 1+ 11+110 58 IN 3- OUT 2- OUT 2- 12+111 59 IN 3+ OUT 2+ OUT 2+ FREI112 60 Schirm Schirm Schirm COM 13-16113 61 IN 4- OUT 3- IN 2- 13+114 62 IN 4+ OUT 3+ IN 2+ 14+115 63 IN 5- OUT 4- IN 3- 15+116 64 IN5+ OUT 4+ IN 3+ 16+

    47

    48

    46

    L2/N

    L1

  • Seite 26 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    Rackmontage und Schalttafeleinbau

    Optionale Karten für Ein- oder Ausgänge (Rack oder Schalttafel)

    Optionale Karte für Ein- oder Ausgänge (Rack oder Schalttafel)

    4 mA Eingänge 4 mA Ausgänge

    2 mA Eingänge / 2 mA Ausgänge

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 27

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Feldgehäuse

    Optionale Karten für Ein- oder Ausgänge (Feldgehäuse)

    Optionale Karte für Ein- oder Ausgänge (Feldgehäuse)

    4 mA Eingänge 4 mA AusgängeVersorgung durch SITRANS LUC500

    2 mA Eingänge / 2 mA AusgängeVersorgung durch externe Quellen

  • Seite 28 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    Optionale Karte für Digitaleingang, mA Eingang/Ausgang (Feldgehäuse)

    * TB2 auf Motherboard

    DigitaleingängeVersorgung durch ext. Quellen

    DigitaleingängeVersorgung durch SITRANS LUC500

    2 mA Eingänge / 2 mA AusgängeVersorgung durch externe Quellen

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 29

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Digitale KommunikationDurch den Kommunikationsanschluss kann der SITRANS LUC500 in ein Fernübertra-gungssystem (SCADA) oder ein industrielles LAN integriert werden.

    Ein direkter Anschluss des SITRANS LUC500 an einen PC mit Dolphin Plus ist ebenfalls möglich.

    RS-232 Serieller Anschluss

    Bei Anschluss der seriellen Kommunikation an ein Dolphin Plus Gerät genügt es, die Rx, Tx und Signalerdleitungen anzuschließen. Nähere Angaben zur Verkabelung finden Sie in der Dolphin Plus Betriebsanleitung.

    Weitere Einzelheiten zum Anschluss von SCADA Systemen mit Modbus finden Sie im Abschnitt SITRANS LUC500 Kommunikation.

    DigitaleingängeMit Digitaleingängen kann die Steuerfunktion des SITRANS LUC500 von Geräten wie Pumpen oder Alarmen ausgelöst oder geändert werden. Diese Eingänge nehmen ein DC Signal zwischen 10 und 50 V auf, wenn der Digitaleingang vom externen Gerät (z. B. Pumpe, Schwimmer oder anderer Alarm) ausgelöst wird.

    Das externe Gerät ist entweder selbstversorgt und liefert seine eigene DC Spannung oder es ist passiv und verwendet die Spannungsversorgung vom SITRANS LUC500.

    Rackmontage und Schalttafeleinbau Feldgehäuse

    Kabelabschirmung nicht an der Signalerdung (SG) erden. Stattdessen ist die Kabelabschirmung zu

    erden.

    SG

    Kabel-abschir-

    mung

    Kabel-abschir-

    mung

  • Seite 30 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    Rackmontage und SchalttafeleinbauDigitaleingänge besitzen eine positive und eine negative Klemme.

    Rackmontage mit Spannungsversorgung durch externes Gerät

    Anschlussbeispiel – Spannungsversorgung durch SITRANS LUC500Anschlussbeispiel

    Dieses Anschlussbeispiel zeigt alle acht Digitalein-gänge unter Verwendung der 24 VDC Versorgung des SITRANS LUC500.Folgen Sie diesem Modell, wenn das externe Gerät die Digitaleingänge nicht mit Spannung versorgt.

    10

    9

    8

    7

    26

    25

    24

    23

    33

    34

    36

    35

    gemeinsame Leitung (neg.) für DE 5 und 6

    DE (pos.) 6

    DE (pos.) 5

    DE (pos.) 4

    gemeinsame Leitung (neg.) für DE 1 ... 4

    DE (pos.) 3

    DE (pos.) 2

    DE (pos.) 1

    DE (pos.) 7

    DE (neg.) 7

    DE (pos.) 8

    DE (neg.) 8

    11

    10

    9

    26

    8

    25

    7

    24

    6

    23

    22

    33

    34

    36

    35

    DE gemeinsam wird an 24 V - angeschlossen

    DE 3+

    DE 2+

    DE 1+

    DE 7+

    DE 8+

    DE 7-

    DE 8-

    DE 4+

    DE 5+

    DE 6+

    Eingangskontakte von externem Gerät

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 31

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Anschlussbeispiel – Spannungsversorgung durch externe Quelle

    Optionale Karten für Digitaleingang (DE) (Rack oder Schalttafel)

    AnschlussbeispielDieses Anschlussbeispiel zeigt alle acht Digitalein-gänge unter Verwendung der Spannungsversorgung einer externen Quelle.Folgen Sie diesem Modell, wenn das externe Gerät die Digitaleingänge selbst mit Spannung versorgt.

    Durch externe Quellen versorgt Versorgung durch SITRANS LUC500

    26

    25

    24

    23

    33

    34

    36

    35

    10

    9

    8

    7 - -

    -

    -

    + +

    +

    +

    DE 3

    DE 2

    DE 1

    DE 8

    DE 4

    DE 5DE 6

    Eingangskontakte von externem Gerät

  • Seite 32 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Ans

    chlu

    ss

    FeldgehäuseDigitaleingänge besitzen eine positive und eine negative Klemme.

    Anschlussbeispiel – Spannungsversorgung durch SITRANS LUC500

    AnschlussbeispielDieses Anschlussbeispiel zeigt alle acht Digitalein-gänge unter Verwendung der 24 VDC Versorgung des SITRANS LUC500.Folgen Sie diesem Modell, wenn das externe Gerät die Digitaleingänge nicht mit Spannung versorgt.

    DE (pos.) 7

    DE (neg.) 7

    DE (pos.) 8

    DE (neg.) 8

    gemeinsame Leitung(neg.) für DE 5 und 6

    DE (pos.) 6

    DE (pos.) 5

    gemeinsame Leitung (neg.) für DE 1 ... 4

    DE (pos.) 1

    DE (pos.) 2

    DE (pos.) 3

    DE (pos.) 4

    DE 3+

    DE 2+

    DE 1+

    DE 4+

    DE 5+

    DE 6+

    Eingangskontakte von externem Gerät

    DE 8+

    DE 7-

    DE 7+

    DE 8-

    DE gemeinsam wird an 24 V - angeschlossen

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 33

    mm

    mm

    m

    Anschluss

    Anschlussbeispiel – Spannungsversorgung durch externe Quelle

    Optionale Karte für Digitaleingang (Feldgehäuse)

    AnschlussbeispielDieses Anschlussbeispiel zeigt alle acht Digitalein-gänge, wenn sie von einer externen Spannungsquelle gespeist werden.Folgen Sie diesem Modell, wenn das externe Gerät die Digitaleingänge selbst mit Spannung versorgt.

    Hinweis: Bei Anschluss der optionalen Karte 8DE / 2AE / 2AA, siehe stattdessen Seite 28.

    Durch externe Quellen versorgt Versorgung durch SITRANS LUC500

    DE 3

    DE 2

    DE 1

    DE 8

    DE 4

    DE 5

    DE 6

    Eingangskontakte von externem Gerät

    DE 7

  • Seite 34 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Betr

    ieb

    Betrieb des SITRANS LUC500

    Der SITRANS LUC500 besitzt zwei Betriebsarten: RUN und PROGRAMMIERUNG.

    RUN ModusIm RUN Modus erfasst der SITRANS LUC500 den Materialfüllstand und liefert Steuer-funktionen. Beim Einschalten startet der SITRANS LUC500 im RUN Modus.

    Der Systemzustand erscheint entweder auf der Anzeige oder auf einem Datenübertra-gungsendgerät.

    Um vom Programmiermodus in den RUN Modus zurückzukehren, drücken Sie .

    Display

    PROGRAMMIER-Modus RUN Modus

    1 Indextyp (siehe nächste Seite) Indextyp (siehe nächste Seite)

    2 Index Index

    3 Parameterwert Hauptanzeige

    4 Einheiten Einheiten

    5 Zusatzfunktion Max. und Max/Max. Alarmbezeichnung

    6 -- Füllstandanzeige

    7 Symbol Schnelldurchlauf Symbol Befüllung

    8 Symbol Schnelldurchlauf Symbol Entleerung

    9 -- Min. und Min/Min. Alarmbezeichnung

    10Programmiertes RelaisBlinkend = nicht verfügbar

    Programmiertes RelaisBlinkend = nicht verfügbar

    11 Aktiviertes Relais Aktiviertes Relais

    12 Parameternummer Zusatzanzeige

    13 -- Normalbetrieb: 14 -- Failsafe-Betrieb:

    15 Programmiermodus Programmierung aktiviert

    Feldgehäuse Rack oder Schalttafel

  • 7ML19985GL31 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG Seite 35

    mm

    mm

    m

    Betrieb

    Symbole zur Angabe des Indextyps im PROGRAMMIER-Modus:

    Messwertanzeige im RUN ModusIm RUN Modus können die angezeigten Werte mit dem Handprogrammiergerät geändert werden. Alle Messwerte (bis auf Summierer und P920) werden im Zusatzfeld angezeigt.

    Symbol IndextypMessstelle

    RelaisSekundärindex mA Ein- oder Ausgang

    Taste Funktion P-Nr.Umschalten zwischen Prozent und Einheiten P920

    Füllstand Leerraum oder Abstand1

    1. Abstände von weniger als 0,3 m (12”) von der Sensorsendefläche können nicht zuverlässig gemessen werden; eine 0% Anzeige ist bei Betriebsart Abstand also nicht möglich.

    0 ... 100% 100 ... 0%

    +

    Gesamte Pumpenlaufzeit2 für die Pumpennummer

    2. Wenn das entsprechende Relais auf Pumpensteuerung programmiert ist.

    P310

    +

    Nummerntaste fünf Sekunden lang halten, um die Anzahl der Pumpenstarts2 für die Pumpennummer anzuzeigen P311

    8-stelliger Summierer, verwendet Index- und Messwertfel-der, zum Umschalten nochmals drücken, P737 für Vorein-stellung; Verwendung für OCM und gepumpte Menge

    P322, P323, P920

    Messung Überfallhöhe P926

    Aktueller Durchfluss gemäß Überfallhöhe (OCM) P925

    mA Ausgangswert P203

    Temperatur P664

    Änderungsrate des Füllstands P707

    Verbleibende Failsafezeit (in %). Bei einer Messwertaktuali-sierung wird dieser Wert (Zusatzanzeige) auf 100 zurückge-setzt. Er nimmt bis zur nächsten gültigen Messung ab. Wird 0 erreicht, so blinkt LOE (Echoverlust) in der Anzeige auf.

    Vier Sekunden lang halten, bis die Echogüte angezeigt wird P805

    Uhrzeit (Std:Min) P009

    Datum (Tag:Monat oder umgekehrt, je nach P736) P008

    + ### Anzeige des eingegebenen Parameters, der global oder durch Sensor indexiert istEingege-bene Nr.

    Zusatzanzeige, Anzeige des in P731 eingegebenen Parameters P731

    Abstand P923

  • Seite 36 SITRANS LUC500 – BETRIEBSANLEITUNG 7ML19985GL31

    mm

    mm

    m

    Betr

    ieb

    ZustandsparameterMit den Zustandsparametern kann der Betriebszustand des SITRANS LUC500 abgefragt werden. Dazu kann entweder Dolphin Plus oder das Handprogrammiergerät verwendet werden. Ein Fernzugriff mit SCADA System ist auch möglich.

    Parameter WerteP149

    Zustandsanzeige Override Energiesparfunktion

    0 – kein Override1, 2, 3 – Override aktiv

    P169 Durchflussbedingung0 – Normalbetrieb1 – Überl