91
Aus dem Institut für Humangenetik (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres) SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller Einflussfaktor auf den klinischen Verlauf der infantilen spinalen Muskelatrophie Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Medizin genehmigte Dissertation vorgelegt von Julia Hansmeier aus Salzkotten Berichter: Frau Professorin Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn Herr Professor Dr. med. Martin Georg Häusler Tag der mündlichen Prüfung: 18.08.2014 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.

SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Aus dem Institut für Humangenetik

(Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres)

SMA-Studie:

Der CNTF-Genotyp als potentieller Einflussfaktor auf den klinischen

Verlauf der infantilen spinalen Muskelatrophie

Von der Medizinischen Fakultät

der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Medizin

genehmigte Dissertation

vorgelegt von

Julia Hansmeier

aus Salzkotten

Berichter: Frau Professorin Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn

Herr Professor Dr. med. Martin Georg Häusler

Tag der mündlichen Prüfung: 18.08.2014

Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.

Page 2: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Inhaltsverzeichnis

I

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................... III

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... V

Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... VI

1 Einleitung ................................................................................................................. 1

1.1 Klinik der infantilen spinalen Muskelatrophie ............................................................. 1

1.2 Genetik der infantilen spinalen Muskelatrophie ........................................................... 3

1.3 Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf der SMA ................................................. 4

1.4 CNTF – ciliary neurotrophic growth factor .................................................................. 7

1.5 Fragestellung dieser Studie ........................................................................................... 9

2 Material und Methoden ........................................................................................... 10

2.1 Patientenkollektiv und klinische Daten ...................................................................... 10

2.2 Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA) .................................... 10

2.3 CNTF-Mutationsanalyse mittels HAE III-Restriktionsverdau ................................... 13

2.3.1 PCR .................................................................................................................13

2.3.2 HAE III-Restriktionsverdau ............................................................................15

2.4 CNTF-Mutationsanalyse mittels Sequenzierung nach Sanger ................................... 16

2.5 CNTF-Mutationsanalyse mittels Pyrosequencing ...................................................... 19

2.5.1 Pyro-Primersynthese .......................................................................................21

2.5.2 PCR und Pyrosequencing ...............................................................................21

2.6 Statistik ....................................................................................................................... 23

3 Ergebnisse .............................................................................................................. 24

3.1 Kenngrößen für das Gesamtkollektiv ......................................................................... 24

3.2 Fallberichte der vier Patienten mit CNTF-Genotyp homozygot mutiert .................... 25

3.2.1 Fallbericht 1: Patient 1057 ..............................................................................29

3.2.2 Fallbericht 2: Patient 1132 ..............................................................................29

3.2.3 Fallbericht 3: Patientin 254 .............................................................................30

3.2.4 Fallbericht 4: Patient 249 ................................................................................30

3.3 CNTF-Genotyp-Verteilung im Gesamtkollektiv ........................................................ 31

3.4 Analyse des CNTF-Allels auf Vorliegen des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts ....... 32

Page 3: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Inhaltsverzeichnis

II

3.5 Analyse klinischer Parameter ..................................................................................... 33

3.6 Kaplan-Meier-Analyse für Krankheitsbeginn und Überleben .................................... 40

4 Diskussion .............................................................................................................. 45

4.1 Infantile autosomal-rezessive spinale Muskelatrophie: Pathogenese in vivo

und im Tiermodell ....................................................................................................... 45

4.1.1 SMN-Proteinmangel als Ursache der SMA ....................................................45

4.1.2 SMA-Mausmodelle.........................................................................................47

4.2 Funktion des CNTF im Tiermodell ............................................................................ 49

4.3 Ergebnisse klinischer Studien unter Berücksichtigung des CNTF ............................. 52

4.3.1 Ergebnisse aus vorangegangenen Studien zu verschiedenen neurologischen

Erkrankungen ..................................................................................................52

4.3.2 CNTF-Genotyp-Frequenz im Bezug zum Hardy-Weinberg-

Gleichgewicht .................................................................................................54

4.3.3 CNTF in Bezug auf die klinischen Parameter dieses SMA- Kollektivs .........57

5 Zusammenfassung................................................................................................... 61

6 Anhang ................................................................................................................... 64

6.1 Ergänzung zu Tabelle 8 .............................................................................................. 64

6.2 Ergänzung zu Tabelle 9 .............................................................................................. 65

6.3 Ergänzung zu Tabelle 10 ............................................................................................ 65

6.4 Ergänzung zu Tabelle 11 ............................................................................................ 67

6.5 Ergänzung zu Tabelle 13 ............................................................................................ 69

6.6 Ergänzung zu Tabelle 15 ............................................................................................ 71

7 Literaturverzeichnis ................................................................................................ 72

8 Danksagung ............................................................................................................ 79

9 Erklärung zur Datenaufbewahrung .......................................................................... 80

10 Eidesstattliche Erklärung über den Eigenanteil ........................................................ 81

Page 4: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Abkürzungsverzeichnis

III

Abkürzungsverzeichnis

ALS Amyotrophe Lateralsklerose AMP Adenosinmonophosphat APS Adenosin-5’-Phosphosulphat Aqua dest. Aqua destillata ATP Adenosintriphosphat bp Basenpaar BTFp44 Basal Transcription Factor Subunit p44 bzw. beziehungsweise ca. circa CLC Kardiotrophin-like Zytokin CNTF Ciliary Neurotrophic Factor CNTF-Rα Ciliary Neurotrophic Factor Rezeptor alpha CPAP Continuous Positive Airway Pressure CT-1 Kardiotrophin-1 d.h. das heißt dATP Desoxyadenosintriphosphat dATP·S Desoxyadenosine-alpha-thio-triphosphat DdeI Restriktionsenzym aus Desulfovibrio desulfuricans ddNTPs Didesoxyribonukleosidtriphosphate DNA Desoxyribonukleinsäure dNTPs Desoxyribonukleosidtriphosphate EMG Elektromyographie et al. lateinisch: et alii, für: und andere F-ALS Familiäre Amyotrophe Lateralsklerose FDR False Discovery Rate F-Primer Forward-Primer gp130 Glykoprotein 130 GTF2H2 General Transcription Factor IIH Polypeptide 2 H0 Nullhypothese H1 Alternativhypothese H4F5 = SERF1A/B

Small EDRK-rich Factor 1A/B

HAE III aus Haemophilus aegyptius isoliertes Restriktionsenzym Hinfl Restriktionsenzym aus dem Bakterium Haemophilus influenzae hnRNP heterogeneous nuclear Ribonucleoprotein Particle HPLC High Performance Liquid Chromatography IL-6, IL-11 Interleukin-6 / -11 kDa kilo-Dalton LIF / LIFRß Leukemia Inhibitory Factor / LIF-Rezeptor ß µl Mikroliter M Molare Masse MgCl2 Magnesiumchlorid min Minute ml Milliliter MLPA Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification mRNA Messenger-Ribonukleinsäure MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein NaOH Natriumhydroxid

Page 5: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Abkürzungsverzeichnis

IV

NEB New England Biolabs ng Nanogramm NGF nerve growth factor NNT-1 Novel Neurotrophin-1 NP Neuropoietin OSM Onkostatin M PCR Polymerase Chain Reaction pH potentia Hydrogenii pmn progressive motor neuropathy PPi Pyrophosphat prä-mRNA Präkursor-Messenger-Ribonukleinsäure rpm revolutions per minute R-Primer Reverse-Primer s. siehe SAP Shrimp Alkaline Phosphatase SD Standardabweichung sec Sekunde SF-3 B-Zell stimulierender Faktor 3 SMA Spinale Muskelatrophie SMARD Spinal Muscular Atrophy With Respiratory Distress SMN1 = telSMN Telomerische Kopie des Survival-Motor-Neuron-Gens SMN2 = cSMN Zentromerische Kopie des Survival-Motor-Neuron-Gens SMN-Protein Survival-Motor-Neuron-Protein SNP Single Nucleotide Polymorphismus snRNP small nuclear Ribonucleoprotein Particle ssDNA Einzelstrang-DNA Taq-Polymerase Thermus aquaticus Polymerase Tm Schmelztemperatur des Primers u.a. unter Anderem U/µl Units pro Mikroliter unb. unbekannt Unrip Unr-interacting protein UsnRNA uridylate-rich small nuclear RNA v.a. vor Allem vps54 vacuolar protein sorting 54

Page 6: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Abbildungsverzeichnis

V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: SMN-Gen-Region 5q13 .......................................................................... 5

Abbildung 2: Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA) .................. 11

Abbildung 3: Erkennungssequenz von HAE III ............................................................. 13

Abbildung 4: Per PCR amplifizierter CNTF-Gen-Abschnitt .......................................... 13

Abbildung 5: Restriktionsverdau durch HAE III. ........................................................... 15

Abbildung 6: Sequenzierung per Kettenabbruchsynthese nach Sanger et al. (1977) .... 17

Abbildung 7: dNTP und ddNTP ..................................................................................... 18

Abbildung 8: CNTF-Mutationsanalyse mittels Pyrosequenzierung. .............................. 20

Abbildung 9: Anzahl der SMN2-Kopien bei den einzelnen SMA-Typen ...................... 25

Abbildung 10: Boxplot Überlebensdauer im Vergleichskollektiv SMA 1 mit

2 SMN2-Kopien. ............................................................................................................. 27

Abbildung 11: Boxplot Erkrankungsbeginn im Vergleichskollektiv SMA 1 mit 2

SMN2-Kopien ................................................................................................................. 28

Abbildung 12: Boxplot Erkrankungsbeginn im Vergleichskollektiv SMA 2 mit 3

SMN2-Kopien ................................................................................................................. 28

Abbildung 13: de Finetti-Diagramm ............................................................................... 33

Abbildung 14: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Erkrankungsbeginn

im Gesamtkollektiv nach CNTF-Status getrennt ............................................................ 43

Abbildung 15: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Erkrankungsbeginn

im Gesamtkollektiv nach SMN-Kopienzahl getrennt ..................................................... 44

Abbildung 16: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Überlebensdauer bei

SMA 1-Patienten nach CNTF-Status getrennt ................................................................ 44

Abbildung 17: Erwartete und beobachtete CNTF-Genotyp-Frequenzen ....................... 56

Page 7: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Tabellenverzeichnis

VI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Liste der verwendeten Reagenzien, Materialien und Geräte ....................... VII

Tabelle 2: Einteilung der SMA-Formen nach Lokalisation und Gendefekt

(verändert nach S. Rudnik-Schöneborn & K. Zerres (2011)) ........................................... 2

Tabelle 3: Übersicht über die Formen der autosomal-rezessiven proximalen

infantilen SMA .................................................................................................................. 3

Tabelle 4: Für die Pyrosequenzierung verwendete Primer ............................................. 21

Tabelle 5: Darstellung des Gesamtkollektivs mit absoluten Häufigkeiten von

SMA-Typ, SMN-Kopienzahl und CNTF-Genotyp ........................................................ 24

Tabelle 6: Patienten mit dem CNTF-Genotyp homozygot mutiert und ihre

Vergleichsgruppen .......................................................................................................... 26

Tabelle 7: CNTF-Genotyp-Verteilung ............................................................................ 31

Tabelle 8: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 1 ................................................... 34

Tabelle 9: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 2 ................................................... 35

Tabelle 10: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 3 ................................................. 36

Tabelle 11: Klinische Parameter im Gesamtkollektiv .................................................... 38

Tabelle 12: Kenngrößen für den Parameter Erkrankungsbeginn in den verschiedenen

Subgruppen des Gesamtkollektivs .................................................................................. 40

Tabelle 13: Kaplan-Meier-Analyse des Einflusses auf die Zeitspanne bis zum

Erkranken getrennt nach den Einfluss-Faktoren SMA-Typ, SMN2-Kopienzahl und

CNTF-Typ im Gesamtkollektiv und in verschiedenen Subgruppen ............................... 41

Tabelle 14: Kenngrößen für den Parameter Überlebensdauer in SMA 1-Patienten ....... 42

Tabelle 15: Kaplan-Meier-Analyse des Einflusses auf die Zeitspanne bis zum Versterben getrennt nach den Einfluss-Faktoren SMN2-Kopienzahl und CNTF-Typ in SMA 1-Patienten ...................................................................................... 42

Tabelle 16: CNTF-Genotyp-Frequenzen in vergleichbaren europäischen Studien ...…55

Tabelle 17: Hardy-Weinberg-Equilibrium in vergleichbaren Studien………………...56

Tabelle 18: Anpassung des Signifikanzniveaus mittels Simes-Prozedur…..………… .59

Page 8: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Liste der verwendeten Reagenzien, Materialien und Geräte

VII

Tabelle 1: Liste der verwendeten Reagenzien, Materialien und Geräte

Reagenzien Hersteller

F-Primer SMN7Hinf-fwd2 5´-CTTCCTTTTATTTTCCTTACAGGGATT-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

R-Primer SMN7-rev2 5´-TCCACAAACCATAAAGTTTTAC-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

F-Primer SMN8-960 5´-GTAATAACCAAATGCAATGTGAA-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

R-Primer SMN8-1120 5´-CTACAACACCCTTCTCACAG-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

Restriktionsendonuklease DdeI NEB (Frankfurt am Main) Restriktionsendonuklease HinfI NEB (Frankfurt am Main) QIAamp DNA Minikit Quiagen (Hilden) Isopropanol absolut Merck (Darmstadt) Pronase 20 mg/ml Merck (Darmstadt)

SALSA MLPA Kit MRCH PO21-A1 SMA MRC Holland (Amsterdam, Niederlande)

A. dest Merck (Darmstadt)

HIDI-Formamid Applied Biosystems (Darmstadt)

Größenstandard LIZTM Size-Standard Invitrogen (Karlsruhe) Ethidiumbromid 1% Merck (Darmstadt)

Biozym LE Agarose Biozym (Hessisch Oldendorf)

TBE-Puffer Invitrogen (Karlsruhe) Blaupuffer Merck (Darmstadt) Längenstandard 100-bp-Leiter Invitrogen (Karlsruhe) dNTP-Mix (12.5 µl dATP, dCTP, dGTP, dTTP (je 100 mM) ad 1000 µl H2O)

Invitrogen (Karlsruhe)

10xPCR-Puffer Invitrogen (Karlsruhe) MgCl2 50µM Invitrogen (Karlsruhe) Tag 5U/µl Invitrogen (Karlsruhe) 10xPCR-Puffer Quiagen (Hilden) Q-Solution 5U/µl Quiagen (Hilden) Taq 5U/µl Quiagen (Hilden)

CNTF-Primer-F (10µM) 5´-CGGTCTCTCTACTCACTCTAAAAC-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

CNTF-Primer-R (10 µM) 5´-CAGGTTGATGTTCTTGTTCATGCCC-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

Restriktionsenzym HAE III 10.000 U/ml NEB (Frankfurt am Main)

Puffer 4 NEB (Frankfurt am Main)

ExoSAP Enzymmix Affymetrix (Santa Clara, USA)

Big Dye Terminator Mix Applied Biosystems (Darmstadt)

Page 9: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Liste der verwendeten Reagenzien, Materialien und Geräte

VIII

Natronlauge 3M Merck (Darmstadt) Ethanol 70 % Merck (Darmstadt) Pyro-Primer-R (10 µM) biotinyliert 5´-CCATCCGCAGAGTCCAGGTTGA-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

Pyro-Primer-F (10 µM) 5´-ACTGGGGTGATGACAGAAGATGTGGT-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

Pyro-Primer-S (10 µM) 5´-TGTGGTGTTTTCCTGTA-3´

Eurofins MWG Operon (Ebersberg)

Streptavidin Sepharose™ HP Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Bindungs-Pufferlösung (pH 7.6; 10 mM Tris-HCl, 2 M NaCl, 1 mM EDTA, 0.1% Tween 20)

Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Denaturierungs-Lösung (0.2 M NaOH) Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Wasch-Pufferlösung (pH 7.6; 10 mM Tris-Acetat) Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Hybridisierungs-Pufferlösung (pH 7.6; 20 mM Tris-Acetat, 2 mM Mg-Acetat)

Biotage AB (Uppsala, Schweden)

High purity Wasser (Milli-Q™ 18.2 MΩ x cm oder equivalent) Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Enzymmix “Gold Q96 Reagents” (Luziferase, DNA-Polymerase, Apyrase, Sulfurylase)

Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Substratmix “Gold Q96 Reagents” (Luziferin und APS)

Biotage AB (Uppsala, Schweden)

dNTP-Lösungen “Gold Q96 Reagents“ (dTTP, dCTP, dGTP, dATPαS)

Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Materialien Hersteller Eppendorf Safe-Lock Tubes 0,5 ml Eppendorf AG (Hamburg)

PCR-Tubes 0,5ml Biozym (Hessisch Oldendorf)

MLPA Analysis Spreadsheet MRC Holland (Amsterdam, Niederlande)

Software GeneMapper Applied Biosystems (Darmstadt)

96-well-Mikrotiterplatte Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Präzisionswaage BP 2100 Sartorius AG (Göttingen) 500 ml Erlenmeyer- Glas-Kolben Schott Duran (Wertheim) QIAquick Gel Extraction Kit Quiagen (Hilden) Eppendorf Tubes 1,5 ml Eppendorf AG (Hamburg)

Software Sequencing Analysis 5.2 Applied Biosystems (Darmstadt)

Page 10: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

Liste der verwendeten Reagenzien, Materialien und Geräte

IX

Software PyrosequencingTM Assay Design 1.0 Biotage AB (Uppsala, Schweden)

96-well-Platte “PSQ™96 Plate Low” Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Reagenzien-Kartusche “PSQ 96 Reagent Cartridge“ Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Software PSQ 96 Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Software R 2.15.1 R Foundation

Software Microsoft Office 2010 Microsoft Deutschland (Unterschleißheim)

Software SAS 9.1.3 SAS Institute Inc. (Cary, USA)

Software Endnote Web 3.5 Thomson Reuters (New York, USA)

Universal-Pipetten-Spitzen Tip One Starlab GmbH (Ahrensburg) Geräte Hersteller MS1 Minishaker Ika Labortechnik (Staufen)

Thermocycler MJ-PTC200 Biozym (Hessisch Oldendorf)

Gelektrophorese-Apparatur GNA200 Pharmacia Biotech (Freiburg)

Kühlzentrifuge Megafuge 1.0 Heraeus Holding GmbH (Hanau)

Wasserbad GFL1086 GFL (Burgwedel)

Thermocycler MJ-PTC100 Biozym (Hessisch Oldendorf)

ABI 3130 Applied Biosystems (Darmstadt)

Imager Gel Doc 2000 Bio-Rad Laboratories (München)

Pipetten Pipetman P10, P20, P100, P1000 Gilson B.V. (Den Haag, Niederlande)

Photometer Eppendorf AG (Hamburg)

Vakuum-Arbeitsstation “Vacuum Prep Workstation“ Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Variomag Monoshake für Mikrotiterplatten Thermo Fisher Scientific (Langenselbold)

Heizplatte “PSQ 96 Sample Prep Thermoplate low” Biotage AB (Uppsala, Schweden)

PyroMark™Q96 ID Biotage AB (Uppsala, Schweden)

Heiz-Rühr-Gerät RCT basic Ika Labortechnik (Staufen) Schütteltisch GFL 3005 GFL (Burgwedel)

Page 11: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.1 Einleitung

1

1 Einleitung

Die Bezeichnung Spinale Muskelatrophie (SMA) umfasst eine heterogene Gruppe

neuromuskulärer Erkrankungen, die einen Verlust von Vorderhornzellen im

Rückenmark und teilweise auch motorischer Hirnnervenkerne gemeinsam haben

(Crawford & Pardo, 1996). Dieser Verlust resultiert in Lähmungen und

Muskelatrophien. Die Subgruppe der infantilen proximalen autosomal-rezessiven

Muskelatrophien macht dabei den Hauptteil der SMA-Erkrankungen aus. Sie ist mit

einer Inzidenz von 1:10.000 die zweithäufigste autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung,

die zum Tod im frühen Kindesalter führen kann (Rudnik-Schöneborn et al., 2002).

Diese sind Inhalt dieser Studie. Innerhalb dieser Gruppe sind der Phänotyp und der

klinische Erkrankungsverlauf sehr variabel. Die Krankheit kann sich äußern durch das

rasche Versterben nach der Geburt bis hin zu nur geringen körperlichen Behinderungen

mit einer fast normalen Lebenserwartung. Durch die Anwendung verschiedener

Hilfsmittel und physikalischer Therapie kann die Lebenserwartung verbessert werden.

In den letzten Jahren erzielte die Forschung zudem große Fortschritte in der Aufklärung

der Pathogenese der SMA. Es konnte jedoch noch keine kausale Therapie entwickelt

werden. Die Suche nach Erklärungsmodellen für die Variabilität in der klinischen

Ausprägung ist allerdings noch nicht abgeschlossen.

1.1 Klinik der infantilen spinalen Muskelatrophie

Einen kurzen Überblick über die Einteilung der gesamten SMA-Formen nach Phänotyp

und Gendefekt bietet Tabelle 2. Die Subgruppe der infantilen proximalen autosomal-

rezessiven SMA umfasst 3 Typen (Rudnik-Schöneborn & Zerres, 2007). Am

schwersten betroffen sind Patienten mit SMA-Typ 1, auch Werdnig-Hoffmann genannt.

Sie erkranken innerhalb der ersten 9 Lebensmonate, erlangen nie die Fähigkeit zu sitzen

und haben aufgrund ihrer generalisierten schweren muskulären Hypotonie eine geringe

Lebenserwartung. Die intermediäre Form SMA Typ 2 zeigt eine rumpfbetonte

Hypotonie. Die Patienten können frei sitzen, jedoch nicht gehen. Der

Erkrankungsbeginn liegt in der Regel zwischen dem 1. und 18. Lebensmonat. Den

mildesten Phänotyp weisen Patienten mit SMA-Typ 3 / Kugelberg-Welander auf. Die

Lebenserwartung ist bei diesem Typ normal. Auch werden die motorischen

Meilensteine inklusive freiem Laufen erreicht.

Page 12: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.1 Einleitung

2

Tabelle 2: Einteilung der SMA-Formen nach Lokalisation und Gendefekt (verändert nach S. Rudnik-Schöneborn & K. Zerres (2011))

1. Proximale SMA (80-90%)

Autosomal-rezessive SMA Autosomal-dominante SMA

• Infantile SMA (SMA I-III)

• Adulte SMA (SMA IV)

• juvenil

• adult

2. Sonderformen der infantilen SMA

• Diaphragmale SMA (SMARD) (autosomal-rezessiv)

• SMA plus cerebelläre Hypoplasie (autosomal-rezessiv)

• SMA plus Arthrogryposis und Frakturen (autosomal-rezessiv, X-chromosomal)

• SMA plus Myoclonusepilepsie (autosomal-rezessiv)

3. Nicht-proximale SMA

Distale SMA

• Juvenile distale SMA / hereditäre motorische Neuropathie

(autosomal-dominant, autosomal-rezessiv, X-chromosomal)

Scapuloperoneale SMA

(autosomal-dominant,

autosomal-rezessiv)

• Mit Spastik (autosomal-dominant)

• Mit Pyramidenbahnzeichen

(autosomal-dominant, autosomal-rezessiv)

• Mit Stimmbandlähmung (autosomal-dominant)

• Mit Zwerchfelllähmung (autosomal-rezessiv)

• Juvenile distale (monomere) SMA Typ Hirayama

(meist sporadisch)

4. Bulbärparalyse

• Adulte Bulbärparalyse (autosomal-dominant)

• Progressive Bulbärparalyse des Kindesalter Typ Fazio-Londe (autosomal-rezessiv)

• Bulbärparalyse mit Taubheit und distaler SMA (Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom)

(autosomal-rezessiv)

5. Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy (X-chromosomal)

Der Krankheitsverlauf ist beim SMA-Typ 3 allerdings hochgradig variabel. So weisen

hier einige Patienten schon frühkindlich Entwicklungsverzögerungen auf und verlieren

ihre motorischen Fähigkeiten früh, sodass sie im Verlauf auf einen Rollstuhl

angewiesen sind. Andere wiederum durchleben eine normale Entwicklung und zeigen

erst nach dem 3. Lebensjahr progrediente Probleme, beispielsweise beim Treppen

steigen. Der Prozess stoppt allerdings auf einem gewissen Behinderungsniveau, sodass

die Gehfähigkeit auch bis zum Lebensende erhalten bleiben kann (Tabelle 3).

Page 13: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.2 Einleitung

3

Tabelle 3: Übersicht über die Formen der autosomal-rezessiven proximalen infantilen SMA

SMA 1 Werdnig-Hoffmann

SMA 2 SMA 3 Kugelberg-Welander

Erkrankungs-Beginn

1. - 9. Monat 1. – 18. Monat A < 3. Lebensjahr

B > 3. Lebensjahr

Lebenserwartung gering leicht verringert normal normal Klinik generalisierte

Hypotonie, proximal betont, Beine stark betroffen

generalisierte Hypotonie, Rumpfbetonung, Deformationen, Handtremor

proximal betonte Hypotonie, Motorische Entwicklung verzögert, meist Rollstuhl erforderlich

normale frühkindliche Entwicklung, spät auffällig durch Probleme beim Laufen oder Treppen steigen

Motorische Meilensteine

Sitzen nicht möglich

Sitzen frei möglich Freies Gehen nicht möglich

Gehen frei möglich

1.2 Genetik der infantilen spinalen Muskelatrophie

Trotz der klinisch unterschiedlichen Verläufe sind alle 3 Erkrankungen auf einen

Verlust des Survival-Motor-Neuron-1-Gens (SMN1) im Bereich 5q11.2-13.3 zurück zu

führen (Brzustowicz et al., 1990). Dabei weisen über 90 % der Patienten einen

homozygoten SMN1-Genverlust auf (Lefebvre et al., 1995). Weitere 4 % sind

compound-heterozygot, d.h. ein SMN1-Allel ist mutiert und das andere deletiert, oder

weist eine zum Funktionsverlust führende Mutation auf (Wirth et al., 1999). Aus der

Deletion des Gens resultiert ein SMN-Protein-Mangel.

Das SMN1-Protein ist ca. 38 kDa schwer (Coovert et al., 1997; Liu & Dreyfuss, 1996).

Es wird ubiquitär in verschiedenen Geweben exprimiert. Allerdings ist die

physiologische Expression des Proteins in Motoneuronen besonders hoch. Auch die

Reduktion des Protein-Levels als Folge der SMN-Mutation ist in Motoneuronen

besonders stark (Coovert et al., 1997). Außerdem erklärt sich seine gewebespezifische

Funktion in Motoneuronen durch die dort wahrgenommenen Aufgaben. So erfüllt SMN

eine axonspezifische Funktion durch seinen Einfluss auf den axonalen mRNA-

Transport, v.a. von ß-actin mRNA. Motoneurone sind weiterhin besonders anfällig für

Page 14: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.3 Einleitung

4

die aus dem SMN-Defizit resultierende gestörte snRNP-Biogenese und

prä-RNA-Prozessierung mit daraus folgenden Veränderungen der Genexpression

(Burghes & Beattie, 2009; Lorson et al., 2010). Ein Verlust des SMN-Proteins führt v.a.

distal zu morphologischen Veränderungen im Motoneuron. Die postnatale Entwicklung

der neuromuskulären Endplatte ist postsynaptisch fehlerhaft. Außerdem ist das Axon

terminal schlecht verzweigt und mit Filament-Aggregaten gefüllt (Ito et al., 2011;

Kariya et al., 2008).

Zusammengefasst ist die SMA also eine Erkrankung der neuromuskulären Verbindung,

die durch fehlendes axonales Aussprossen und eine retrograde Degeneration von der

motorischen Endplatte über das Axon bis zum Neuronenverlust führt (Cifuentes-Diaz et

al., 2002).

1.3 Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf der SMA

Bei der Identifizierung des SMN1-Gens stellte sich gleichzeitig heraus, dass die

gesamte SMN-Genregion in einer zentromerisch gelegenen invertierten Kopie vorliegt

(Lefebvre et al., 1995). Diese beinhaltet auch eine Kopie des SMN1-Gens, SMN2

genannt, und ist nur bei Menschen und Primaten zu finden (Rochette et al., 2001).

Dabei unterscheiden sich SMN1 und SMN2 nur durch den Austausch von 5

Nukleotiden (Lefebvre et al., 1995). Die C/T-Transition in Exon 7 des SMN2-Gens an

Position +6 resultiert in den Verlust des Exons 7 während des Spleiß-Vorgangs, denn

Exon 7 enthält stark regulierte Signalsequenzen (Abbildung 1). Zur genauen Ursache

des Verlusts existieren zwei gleichwertige Theorien: Zum einen führt aberrantes

Spleißen durch Inaktivierung der splice enhancer (Exon-Spleiß-Verstärker) nach

C/T-Transition zu einem verkürzten SMN-Transkript mit Verlust von Exon 7 (Cartegni

& Krainer, 2002; Lorson et al., 1999; Monani et al., 1999). Kashima und Manley (2003)

machten andererseits die Entstehung einer splice silencer site verantwortlich. In einer

Folgestudie konnte gezeigt werden, dass wahrscheinlich beide Mechanismen

gleichzeitig ursächlich sind (Cartegni et al., 2006).

Das Fehlen von Exon 7 ist verantwortlich für das Unvermögen zur Selbstassoziation

und damit für den Funktionsverlust von SMN2 (Lorson et al., 1999). Das Protein ist

somit instabil und wird rasch abgebaut (Lefebvre et al., 1997). Da die Transkription von

SMN2 nur in 10% zu funktionellem SMN-Protein führt, resultiert bei dem Verlust von

Page 15: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.3 Einleitung

5

SMN1 trotz des Vorhandenseins einer SMN-Gen-Kopie ein SMN-Protein-Mangel

(Coovert et al., 1997; Lefebvre et al., 1997). Allerdings kann durch Konversion und

paternales crossing-over die Anzahl der SMN2-Gen-Kopien von regulär 2 bis auf

maximal 8 erhöht sein (Vitali et al., 1999). In der Konsequenz ergibt sich dadurch

wiederum ein proportional höheres Level an SMN-Protein. Je mehr Kopien,

beziehungsweise SMN-Protein, vorhanden sind, desto milder ist der klinische Verlauf.

Das SMN2-Gen ist somit Einflussfaktor für den Krankheitsverlauf und den SMA-Typ.

Die durchschnittliche Kopienzahl liegt zu 80% bei 1-2 Kopien für SMA 1-Patienten, zu

82% bei 3 Kopien für SMA 2-Patienten und zu 96% bei 3-4 Kopien für SMA 3-

Patienten (Feldkötter et al., 2002).

Abbildung 1: SMN-Gen-Region 5q13 Die gesamte SMN-Gen-Region liegt in einer zentromerisch gelegenen Duplikation vor. Die Kopie des SMN1-Gens, SMN2 genannt, unterscheidet sich allerdings durch 5 Nukleotide. Die C/T-Transition in Exon 7 des SMN2-Gens führt zu aberrantem spleißen. Daher ist die mRNA meist durch den Verlust von Exon 7 verkürzt. Die daraus resultierenden Transkriptionsprodukte stellen nur zu 10% ein voll funktionsfähiges SMN-Protein dar. 90% der Proteine sind nicht zur Selbstassoziation fähig und werden daher rasch abgebaut.

Die SMN2-Kopienzahl allein ist allerdings keine suffiziente Erklärung für die

interindividuelle Variabilität, insbesondere bei SMA 3-Patienten. Daher wurde der

Page 16: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.3 Einleitung

6

Einfluss weiterer Gene untersucht. In der SMN-Region wurden u.a. folgende co-

deletierte Sequenzen gefunden: BTFp44 (auch GTF2H2 genannt) (Carter et al., 1997),

H4F5 (auch SERF1A genannt) (Scharf et al., 1998), Exon 1-6 des SMN1-Gens und

NAIP (Roy et al., 1995). Eine Korrelation der Anzahl der NAIP-Gen-Kopien mit dem

Schweregrad der Erkrankung konnte nachgewiesen werden.

Außerdem wurde festgestellt, dass die verschiedenen Mutationen in SMN1

unterschiedlich starke Funktionsverluste des SMN-Proteins verursachen. Dies ist

zurückzuführen auf allelische Komplementation (Yu & Howell, 2000), welche den

Ausgleich von Gendefekten auf Proteinebene bezeichnet. Der Ausgleich entsteht durch

den Funktionsgewinn, der erzielt wird, da die Restaktivitäten der beiden Proteine

(SMN1 und SMN2) sich ergänzen. Für die Funktion des SMN-Proteins ist dabei die

Bindung aller seiner Interaktionspartner zu einem funktionellen Komplex von großer

Bedeutung. Mutationen im SMN1-Gen, die zum Verlust einer dieser Protein-

Bindungsdomänen führen, kommen funktionell einem SMN1-Genverlust gleich. Sie

werden als schwere Mutation bezeichnet (Lorson et al., 1998; Sun et al., 2005). Fehlt

beispielsweise die SMN-Bindungsstelle, kann das Protein keine Oligomere bilden und

wird degradiert (Burnett et al., 2009). Fehlt wiederum die Bindungsstelle zu snRNP,

liegt SMN zwar in stabilen Oligomeren vor, ist aber nicht funktional (Buhler et al.,

1999; Pellizzoni et al., 1999). Bei dem Vorliegen milder Mutationen bleibt durch die

Zusammenarbeit mit SMN2 die Funktionsfähigkeit des Komplexes erhalten.

Einen weiteren Ansatz verfolgten Oprea et al. (2008). Für ihre Suche nach

Modifikatoren untersuchten sie die Genexpression in Zellkulturen von miteinander

verwandten SMA-Patienten. Diese wiesen den gleichen Genotyp auf und unterschieden

sich dennoch bezüglich ihres Phänotyps. Klinisch unauffällige Patientinnen wiesen

einen signifikant erhöhten Plastin 3-Spiegel auf. In weiter führenden Experimenten

konnte die Überexpression von Plastin 3 in Zellkulturen und in Zebrafischen SMA-

typische Axonschäden reparieren. Plastin 3 ist ein Protein, welches Aktin bindet und

bündelt (Delanote et al., 2005). Einen Zusammenhang zwischen der Ausprägung der

SMA und der Aktin-Filament-Dynamik konnte auch in anderen Studien nachgewiesen

werden (Bowerman et al., 2009; Nolle et al., 2011).

Vielversprechend erschienen in diesem Zusammenhang die Beobachtungen von

Sendtner et al. (1992). Bei pmn-Mäusen, einem Modell für milde SMA-Formen, stellte

die Arbeitsgruppe eine Verbesserung der Überlebenszeit und der motorischen Funktion

Page 17: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.4 Einleitung

7

durch die exogene Zufuhr des Wachstumsfaktors CNTF (ciliary neurotrophic factor)

fest. Die erkrankten Mäuse der CNTF-Gruppe wiesen dabei eine erhöhte Anzahl

überlebender Neurone und Axone auf. Gurney et al. (1992) beobachteten in einer

Gruppe adulter gesunder Mäuse nach der exogenen Zufuhr von CNTF ebenfalls

Veränderungen an dessen Axonen. Sie wurden angeregt auszusprossen. Dieses

Aussprossen terminaler Axone, welches zur Vergrößerung der motorischen Einheit

führt, war wiederum auch bei SMA-Patienten mit milden Erkrankungsformen in vivo

beobachtet worden. Es galt als kompensatorischer Mechanismus (Crawford & Pardo,

1996; Hausmanowa-Petrusewicz & Karwanska, 1986). Durch die Zusammenschau der

Forschungsergebnisse rückte CNTF und seine mögliche Rolle als Einflussfaktor auf den

Verlauf der spinalen Muskelatrophie in den Fokus der SMA-Forschung.

1.4 CNTF – ciliary neurotrophic growth factor

Ursprünglich wurde CNTF als neurotrophischer Faktor charakterisiert, der in vitro das

Überleben parasympathischer Neurone des Ziliarnerven aus Hühnerembryos

unterstützte (Adler et al., 1979). Auch für andere neuronale Zellen konnte ein

trophischer Effekt gezeigt werden (Barbin et al., 1984; Manthorpe et al., 1986). Die

ursprüngliche Einordnung in die Familie des NGF (nerve growth factor) wurde später

revidiert und CNTF aufgrund seiner strukturellen Beschaffenheit als Zytokin der

IL-6-Familie eingeordnet. Diese Familie beinhaltet beispielsweise auch LIF, IL-6,

IL-11, OSM, CT-1, CLC, NNT-1, SF-3 und NP (Vergara & Ramirez, 2004). CNTF

nutzt wie andere Mitglieder dieser Familie gp130 und LIFRß als Komponenten seines

dreiteiligen Rezeptorkomplexes. Allein die CNTF-Rezeptor-alpha-Untereinheit ist

CNTF-spezifisch (Stahl et al., 1994). Das CNTF-Protein ist 24 kDa groß (Masiakowski

et al., 1991). Es wird überwiegend in Astrozyten und Schwannschen Zellen exprimiert

(Stöckli et al., 1991). Das Protein ist im Zytosol lokalisiert und weist keine

Signalsequenz zur Sezernierung auf (Stöckli et al., 1989). Das für CNTF kodierende

Gen befindet sich auf Chromosom 11q12.2 (Giovannini et al., 1993). Ein funktioneller

SNP im CNTF-Gen, der zum Knock-out von CNTF führt, wurde von Takahashi et al.

(1994) beschrieben. Eine G/A-Transition an Position -6 des Spleiß-Akzeptors führt

durch aberrantes Splicen zu einem verkürzten und inaktiven Protein. In dieser

japanischen Studiengruppe waren 2,3% homozygot mutiert und 35,8 % heterozygot.

Page 18: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.4 Einleitung

8

Das CNTF-Proteinlevel ist proportional zur Anzahl der Wildtyp-Allele

(Takahashi et al., 1996). CNTF ist zuständig für die Reparatur und Instandhaltung von

Neuronen und somit für den Erhalt ihrer Funktion. Seit der Beschreibung der

Nullmutation durch Takahashi et al. (1994) wurden daher Versuche unternommen diese

mit verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen in Verbindung zu

bringen. Die CNTF-Nullmutation gilt bei Menschen für die SMA als nicht kausal

(Takahashi et al., 1994). Allerdings gibt es Hinweise für einen Einfluss von CNTF auf

den klinischen Verlauf der SMA-Erkrankung durch seine Funktion als Reparatur-

Faktor. Wobbler- und pmn-Mäuse gelten als ein Modell für eine milde SMA. Sie sind

gekennzeichnet durch den Verlust von Motoneuronen und Axon-Degeneration. In

früheren Studien führte die exogene CNTF-Zufuhr bei diesen Mäusen zum Erhalt der

Motoneurone und Axone. Sie wiesen ebenfalls eine erhöhte Lebenserwartung auf

(Mitsumoto et al., 1994; Sendtner et al., 1992).

Simon et al. (2010) nutzten hingegen Smn+/--Mäuse, ein Mausmodell für SMA 3 und

SMA 4. Trotz einem Verlust von bis zu 40 % der Motoneurone nach 12 Monaten

zeigten diese Mäuse phänotypisch keine Auffälligkeiten. Die Muskelkraft war nicht

reduziert. Als kompensatorischer Mechanismus konnte die Vergrößerung der

motorischen Einheit identifiziert werden. Die Re-Innervation von postnatal denervierten

Muskeln erfolgte durch Aussprossen terminaler Axone. Dieser Mechanismus korrelierte

explizit mit dem CNTF-Genotyp der Mäuse. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde das

CNTF-Protein als das kompensierende Agens benannt.

Die Arbeitsgruppe stellte weiterhin die These auf, dass dieser kompensatorische

Mechanismus in Mäusen nur bei langsam progredienten Formen mit spätem

Erkrankungsbeginn greifen könne. Die akuten SMA-Formen zeigten direkt postnatal

einen rapiden Krankheitsprogress, der sich noch vor dem Einsetzen der CNTF-

Expression ereignete. Es wurde daher angenommen, dass CNTF bei diesen SMA-

Formen keinen Einfluss ausüben würde.

Page 19: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

1.5 Einleitung

9

1.5 Fragestellung dieser Studie

Die SMA ist eine intensiv beforschte genetische Erkrankung. Dennoch sind noch keine

ausreichenden Erklärungen für die Variabilität der klinischen Ausprägung vorhanden.

Als wichtigster Einflussfaktor gilt die Anzahl der SMN1-Kopien. Die Erkenntnisse aus

dem Mausmodell von Simon et al. (2010) stellen einen weiteren wichtigen Schritt auf

dem Weg zum Verständnis der SMA dar. Es wurde nachgewiesen, dass die Muskelkraft

erhalten bleibt, wenn denervierte Muskeln durch Nachbarneurone reinnerviert werden.

In dem oben beschriebenen Mausmodell geschah dies abhängig vom CNTF-Genotyp.

Es stellt sich daher die Frage, ob sich die Ergebnisse dieser Studie auch in einem

Kollektiv humaner SMA-Patienten reproduzieren lassen.

Dazu wurden in dieser Arbeit 276 Patienten mit molekulargenetisch gesicherter SMA-

Diagnose untersucht. Bei allen Patienten wurden diverse klinische Parameter wie

beispielsweise Erkrankungsbeginn, motorische Entwicklung, Kraft in den Extremitäten

und die Überlebensdauer bestimmt. Die Zahl der SMN2-Kopien wurde mittels MLPA

ermittelt. Zur Bestimmung des CNTF-Genotyps wurde das Pyrosequencing-Verfahren

verwendet. Anschließend erfolgte die statistische Analyse eines potentiellen Einflusses

des CNTF-Genotyps auf den Krankheitsverlauf der einzelnen SMA-Typen 1-3.

Nach bisherigen Erkenntnissen aus den Mausmodellen wäre bei heterozygotem oder

homozygot mutiertem CNTF-Genstatus ein klinisch rascher und ausgeprägter

Krankheitsverlauf zu erwarten. Ob es darüber hinaus Unterschiede bezüglich des

Einflusses von CNTF zwischen den einzelnen SMA-Typen gibt, ist bislang unklar.

Auf die Untersuchung eines Vergleichskollektivs wurde verzichtet, da hier kein

kausaler Zusammenhang dargestellt werden soll und auch keine Abweichung in der

Inzidenz des SNPs zu erwarten war.

Könnte CNTF als Modifikator der chronischen SMA identifiziert werden, würden sich

neue Perspektiven für die weitere SMA-Forschung eröffnen. So könnte zukünftig der

CNTF-Genotyp in die Diagnostik und Prognosestellung einbezogen werden. Auch eine

Analyse der Potenz als therapeutisches Agens würde in den Fokus rücken.

Page 20: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.1 Material und Methoden

10

2 Material und Methoden

2.1 Patientenkollektiv und klinische Daten

In die Studie wurden die am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums

Aachen im Zeitraum 1999 bis 2009 diagnostizierten SMA-Patienten eingeschlossen,

welche einen Verlust des SMN1-Gens aufwiesen. Dieser kann durch eine homozygote

Deletion oder eine Konversion des SMN1-Gens bedingt sein. Die molekulargenetische

Diagnose erfolgte durch SMN1-Homozygotie-Nachweis mittels der

Restriktionsendonukleasen Hinfl und DdeI (van der Steege et al., 1995) oder durch

Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (s. Kapitel 2.2). Die für die

Diagnostik notwendige DNA wurde bei Einsendung aus Frischblutproben mittels

Aussalzverfahren isoliert. Bei Proben <1 ml erfolgte die Isolation mittels des QIAamp

DNA Minikits (Quiagen) nach den Anweisungen des Herstellers.

Zur Erhebung der klinischen Daten wurden Befundberichte ausgewertet und

anonymisiert in eine Datenbank übertragen. Die erhobenen Daten umfassten u.a. den

Zeitpunkt des Erkrankungsbeginns, des Versterbens, des Erlernen motorischer

Meilensteine und dessen Verlust. Außerdem wurden typspezifische Befunde erfasst, wie

beispielsweise der Reflexstatus, Muskeltonus und Zustand des respiratorischen

Systems. Eine Einteilung in die in der Einleitung genannten drei Klassen SMA 1 - 3

erfolgte ebenfalls anhand der klinischen Befunde.

2.2 Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (M LPA)

Der quantitative Nachweis der SMN-Genkopien-Zahl ist wichtig, da die SMN-

Kopienzahl ein nachgewiesener Einflussfaktor auf den Verlauf der Erkrankung ist.

Dazu wurde die MLPA (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification) verwendet

(Schouten et al., 2002). Das Verfahren basiert auf einer Multiplex-PCR, bei der 38

Gensequenzen auf 5q12.2-q13.3 in einem Ansatz untersucht werden können (Abbildung

2). Dabei wird nicht die DNA amplifiziert, sondern sequenz-spezifische MLPA-Sonden.

Im Gegensatz zu Standard-Multiplex-PCR wird hier nur ein Primer-Paar benötigt. Die

amplifizierten Produkte variieren in ihrer Länge zwischen 130 und 490 bp Länge und

werden mittels Kapillarelektrophorese aufgetrennt und quantifiziert.

Page 21: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.2 Material und Methoden

11

Abbildung 2: Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification (MLPA) Die MLPA dient dem quantitativen Nachweis von SMN 1 und SMN 2-Kopien. Dazu wird die DNA denaturiert. Anschließend erfolgt die Hybridisierung sequenzspezifischer Sondenpaare an benachbarte Zielsequenzen. Diese Sonden bestehen aus den Primer-Bindungsstellen A und B, der Hybridisierungssequenz und einem Zwischenstück mit Sonden-spezifischer Länge. Im zweiten Schritt erfolgt die Ligation des Sondenpaares durch die thermostabile Ligase. Die Ligationsprodukte werden in der nachfolgenden PCR amplifiziert. Dazu genügt ein einzelnes Primerpaar, da alle Ligationsprodukte die Primerbindungsstellen A und B aufweisen. Die so gewonnen PCR-Produkte weisen alle eine spezifische Länge von 130 bis 490 bp auf. Dadurch wird eine Auftrennung mittels Kapillarelektrophorese ermöglicht. Die Menge der PCR-Produkte einer bestimmten Länge entspricht der Kopienzahl der Zielsequenz. Die quantitative Analyse erfolgt durch den Vergleich mit Kontroll-DNA-Proben unter Z uhilfenahme des MLPA analysis spreadsheet (MRC Holland).

Das Verfahren kann in fünf Schritte unterteilt werden: 1. DNA-Denaturierung und

Sonden-Hybridisierung, 2. Ligation, 3. PCR, 4. Kapillarelektrophorese und

5. Auswertung. Im ersten Schritt wurden 100 ng DNA in 5µl Aqua dest. gelöst und in

0,5 ml Safelock Tubes vorgelegt. Die Denaturierung erfolgte im Thermocycler bei 98°C

für 5 Minuten. Sobald der Thermocycler anschließend auf 25°C runtergekühlt war,

konnte in jedes Tube 1,5 µl Salsa-Proben-Mix und 1,5µl MLPA-Puffer zugegeben

werden. Anschließend wurden die Proben erneut für 1 Minute bei 95°C und dann für

weitere 16 - 24 Stunden bei 60°C inkubiert. In dieser Zeit erfolgte die Hybridisierung

sequenzspezifischer Sonden an die DNA. Diese Oligonukleotide bestehen aus einer

DNA-Bindungsstelle, einer Primer-Bindungsstelle und einem Zwischenstück von

variabler Länge. Je zwei Oligonukleotide binden dabei an benachbarte Abschnitte der

Zielsequenz. Auf die Hybridisierung folgte die Ligation. In diesem Schritt wurden die

beiden Oligonukleotide zu einem Strang verknüpft. Dazu wurde ein Ligations-Mix aus

Page 22: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.2 Material und Methoden

12

3µl Ligase A-Puffer, 3µl Ligase B-Puffer, 25 µl Aqua dest. und 1 µl Ligase auf Eis

pipettiert. Der Thermocycler wurde auf 54°C runtergekühlt und in jedes Tube je 32 µl

Ligase-Mix pipettiert. Nach dem Pipettiervorgang wurden die Proben noch 15 Minuten

bei 54°C und dann 5 Minuten bei 98°C inkubiert. Die anschließende PCR diente der

Amplifikation der verbundenen Sonden. Dazu wurden in einem PCR-Tube auf Eis 5 µl

Ligationsprodukt, 2 µl Salsa-PCR-Puffer und 13µl Aqua dest. vorgelegt. Die PCR-

Tubes wurden in einen auf 60°C vorgeheizten Thermocycler gestellt. Dann wurden

unmittelbar ein Polymerase-Mix aus 1 µl Salsa-PCR-Primer, 1µl Salsa-Dilution-Buffer,

0,25 µl Salsa-Polymerase und 2,75 µl Aqua dest. zugegeben und eine Hotstart-PCR

nach folgendem Protokoll durchgeführt:

33 Zyklen

Anschließend erfolgte eine Kontrolle der amplifizierten Produkte auf einem mit

Ethidiumbromid versetzten 1%-Agarose-Gel (3,5 g Agarose, 350 ml TBE, 70 µl

Ethidiumbromid) hinsichtlich Ausbeute und Spezifität. Dazu wurden 10 µl Produkt mit

10 µl Blaupuffer versetzt und für mindestens 30 Minuten bei 140 Volt aufgetrennt. Das

Ergebnis wurde anschließend auf einem Bild mit dem Imager dokumentiert. Zur

Längendifferenzierung diente eine 100-bp-Leiter. Die Analyse erfolgte dann durch

Kapillarelektrophorese mittels AB 3130. Dazu wurden 1 µl PCR-Produkt, 8,5 µl

Formamid und 0,5µl LIZ-Size-Standard vorgelegt. Die Auswertung erfolgte mittels

MLPA analysis spreadsheet.

Denaturierung 95°C 30 sec Hybridisierung 60°C 30 sec Elongation 72°C 1 min Elongation 72°C 20 min 15°C unendlich

Page 23: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.3 Material und Methoden

13

2.3 CNTF-Mutationsanalyse mittels HAE III-Restriktionsv erdau

Ein Polymorphismus des CNTF-Gens wurde von Takahashi et al. (1994) beschrieben.

Diese Punktmutation im ersten Intron des CNTF-Gens verändert eine potentielle

Schnittstelle für das Restriktionsenzym HAE III (Abbildung 3).

Erkennungssequenz von HAE III Veränderte Sequenz nach Punktmutation 5'-GGCC-3' 5'-AGCC-3'

Abbildung 3: Erkennungssequenz von HAE III Durch die Punktmutation (rot markiert) wird die Erk ennungssequenz für HAE III im CNTF-Gen verändert.

Zur Charakterisierung des CNTF-Genotyps ist es daher möglich eine entsprechende

Restriktionsanalyse durchzuführen. Dazu wurde der unten stehende Genabschnitt

mittels PCR amplifiziert (Abbildung 4). Der F-Primer bindet an das Intron von

1067 – 1090. Der R-Primer (5´-CAGGTTGATGTTCTTGTTCATGCCC-3´) bindet an

das zweite Exon, wobei hier Guanin gegen Thymidin getauscht wurde, um die dort

vorhandene HAE III-Erkennungssequenz zu entfernen. Der so amplifizierte Abschnitt

(134 bp) wird durch HAE III in 2 Fragmente mit der Länge 94 bp und 40 bp verdaut.

Liegt die Punktmutation vor, bleibt das PCR-Produkt intakt.

3´-GCCAGAGAGATGAGTGAGATTTTG TATGAAATTTAGGGGTGAT TTAAGGACACTGGGGTGATGACAGAAGATGTGGTGTTTTCCTGTATCCTCA/GGCCAGGTGAAGCATCA GGGCCTGAACAAGAACATCAACCTG- 5

Abbildung 4: Per PCR amplifizierter CNTF-Gen-Abschnitt Dieser DNA-Abschnitt des CNTF-Gens wird zum Restriktionsverdau amplifiziert. Die Primerbindungsstellen sind orange markiert. Die HAE III-Erkennungssequenzen sind unterstrichen. Im Bereich des R-Primers wurde Guanin gegen Thymidin getauscht (rot), um die zusätzliche HAE III-Schnittstelle zu entfernen. Die von Takahashi et al. (1994) beschriebene Punktmutation ist grün markiert. Sie führt ebenfall s zum Verlust der Schnittstelle.

2.3.1 PCR

Ein PCR-Mix von 25 µl pro Probe umfasste folgende Reagenzien:

DNA (20 ng/µl) je nach Konzentration der Probe dNTP-Mix 4 µl 10xPCR-Puffer 2,5 µl MgCl2 (50µM) 0,75 µl Taq (Invitrogen, 5U/µl) 0,2 µl CNTF-Primer-F (10µM) 1 µl CNTF-Primer-R (10 µM) 1 µl Aqua dest. ad 25 µl

Page 24: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.3 Material und Methoden

14

Für jeden Versuchs-Ansatz wurde immer auch ein Mix mit Aqua dest. anstelle von

DNA angesetzt, der als Kontaminationskontrolle dient. Die PCR-Tubes wurden in den

Thermocycler eingestellt und die DNA nach folgendem Protokoll amplifiziert:

35 Zyklen

Anschließend erfolgt eine Kontrolle der amplifizierten Produkte auf ihre Ausbeute und

Spezifität auf einem mit Ethidiumbromid versetzten 1%-Agarose-Gel. Dazu werden

5 µl Produkt mit 5µl Blaupuffer versetzt und für 30-40 Minuten bei 160 V aufgetrennt.

Das Ergebnis wird anschließend auf einem Bild mit dem Imager dokumentiert. Zur

Längendifferenzierung dient eine 100-bp-Leiter. Zeigte sich hier eine Kontamination in

der Kontrolle oder eine geringe Ausbeute, wurde das PCR-Produkt verworfen.

Da die Auswertung des anschließenden Verdaus nicht eindeutig möglich war, wurde

auch eine PCR mit Quiagen-Taq durchgeführt:

DNA (20 ng/µl) je nach Konzentration der Probe dNTP-Mix 4 µl 10xPCR-Puffer 2,5 µl Q-Solution (5U/µl) 5,0 µl Taq (Quiagen, 5U/µl) 0,125 µl Primer-F (10µM) 1 µl Primer-R (10 µM) 1 µl Aqua dest. ad 25 µl

Die Hybridisierungs-Temperatur beträgt 61°C. Ansonsten gilt das oben genannte PCR-

Protokoll. Hierbei wurde ebenfalls eine Kontaminationskontrolle durchgeführt und das

Produkt anschließend gelelektrophoretisch aufgetrennt. Die Ausbeute der PCR-

Produkte erwies sich hier als höher. Allerdings ließ sich die Aussagekraft des Verdaus

trotzdem nicht verbessern.

Daher wurden einzelne PCR-Produkte vor dem Verdau mittels QIAquick Gel

Extraction Kit (Quiagen) aufgereinigt. Dieses Verfahren ermöglicht es das amplifizierte

PCR-Produkt von den Reagenzien im PCR-Ansatz zu trennen. Hierfür wurde das DNA-

Fragment aus dem 1%-Agarose-Gel ausgeschnitten. Das Gel-Stück wird dann in einem

Eppendorfgefäß in einer gewichtsadaptierten Menge QG-Puffer

94°C 5 min Denaturierung 94°C 30 sec Hybridisierung 59°C 1 min Elongation 72°C 1,5 min Elongation 72°C 10 min 15°C Unendlich

Page 25: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.3 Material und Methoden

15

bei 50°C ca. 10 Minuten inkubiert und gelöst. Der Puffer enthält einen pH-Indikator,

der im optimalen Bereich für die DNA-Adsorption (pH</= 7,5) gelb ist. Anschließend

wird volumen-adaptiert Isopropanol zum Mix hinzugegeben. Im nächsten Schritt wird

der Mix in eine Säule mit einer Membran überführt. Diese Membran bindet die DNA.

Alle anderen Verunreinigungen werden mit 0,75 ml PE-Puffer ausgewaschen und

abzentrifugiert. Die vollständig aufgereinigte DNA wird schließlich in 50 µl Wasser

oder EB-Puffer, welcher basisch ist und eine geringe Salzkonzentration aufweist, gelöst.

Die DNA-Konzentration der Lösung kann photometrisch bestimmt werden.

Auch die Aufreinigung des PCR-Produkts brachte keine Verbesserung der Ergebnisse.

2.3.2 HAE III-Restriktionsverdau

Die für die Mutationsanalyse amplifizierten PCR-Produkte weisen eine Länge von 134

Basenpaaren auf. Das Restriktionsenzym HAE III schneidet DNA an Stellen mit der

Sequenz CCGG zwischen der zweiten und dritten Base. Nach erfolgreichem Verdau

sind zwei Fragmente von 94 und 40 Basenpaaren nachweisbar. Dies entspricht dem

Wildtyp. Den homozygot mutierten Patienten fehlt die Schnittstelle. Somit findet kein

Verdau statt (Abbildung 5).

Abbildung 5: Restriktionsverdau durch HAE III Das PCR-Produkt ist 134 bp lang. Durch HAE III wird es in 2 Fragmente mit der Länge 94 bp und 40 bp verdaut. Eine einzelne Bande bei 134 bp zeigt ein unverdautes PCR-Produkt und weist somit die homozygote Mutation nach. Links ist eine Fotodokumentation der Gelelektrophorese zu sehen. Rechts ist das gleiche Bild als Schema dargestellt.

Page 26: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.4 Material und Methoden

16

Zum Verdau wurden 10µl PCR-Produkt, 0,5µl HAE III und 1,5µl Puffer 4 in einem

Eppendorfgefäß vorgelegt. Dieses wurde dann für 3 Stunden in einem Wasserbad bei

37°C inkubiert. Der gesamte Mix wurde anschließend mit 5 µl Blaupuffer versehen,

neben einer 100-bp-Leiter und einem unverdauten PCR-Produkt als Kontrolle auf ein

mit Ethidiumbromid versetztes 3%-Agarose-Gel (9 g Agarose, 300 ml TBE, 60 µl

Ethidiumbromid) aufgetragen und bei 120 V mindestens 60 Minuten elektrophoretisch

aufgetrennt. Das Ergebnis wurde mit dem Imager (Gel Doc 2000, Bio-Rad

Laboratories) dokumentiert. Die Auswertung erwies sich jedoch aufgrund einer

geringen Signalstärke als nicht eindeutig. Daher wurde das Gesamtvolumen des

Verdau-Mixes und die relative Enzymmenge erhöht, sodass jeder Ansatz 15µl PCR-

Produkt, 1,5µl HAE III und 4,5µl Puffer 4 enthält. Diese Veränderung führte allerdings

nicht zu einer verbesserten Auswertbarkeit.

2.4 CNTF-Mutationsanalyse mittels Sequenzierung nach Sanger

Zur Evaluierung der Aussagekraft des Restriktionsverdaus wurde eine Direkt-

Sequenzierung von PCR-Produkten zum direkten Mutationsnachweis durchgeführt.

Hierzu wurde eine PCR mit Quiagen-Taq zur Amplifikation des in Abschnitt 2.3

beschriebenen Genabschnitts nach in Abschnitt 2.3.1 dargestellten Protokoll

durchgeführt. Die Kontrolle der amplifizierten Produkte auf ihre Ausbeute und

Spezifität erfolgte auf einem mit Ethidiumbromid versetzten 1%-Agarose-Gel. Das

PCR-Produkt wurde mittels ExoSAP aufgereinigt. Es handelt sich hierbei um einen

enzymatischen Verdau überschüssiger Nukleotide und Primer. Dafür wurden 5 µl des

PCR-Produkts mit 2 µl ExoSAP in einem PCR-Tube vorgelegt. Die Tubes wurden in

einen Thermocycler eingestellt. Zunächst entfernt die Exonuklease bei einer Temperatur

von 37°C für 15 Minuten die überschüssigen Primer und dNTPs. Anschließend

eliminiert die SAP (Schrimp Akaline Phosphatase) bei einer Temperatur von 80°C für

15 Minuten die Exonuklease. Je 7 µl des so gereinigten Produkts wurden in einer

Sequenzier-PCR mit 1 µl CNTF-Primer F oder R und 1,5 µl Sequenzier-Mix angesetzt

und im Thermocycler mittels folgendem Protokoll erneut amplifiziert:

24 Zyklen

96°C 1 min Denaturierung 96°C 10s Hybridisierung 50°C 5s Elongation 60°C 4 min

Page 27: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.4 Material und Methoden

17

Anschließend erfolgte die Fällung und Reinigung des Sequenzier-PCR-Produkts mittels

Ethanol-Präzipitation. Hierzu wurden 10 µl Sequenzier-PCR-Produkt in einem

Eppendorfgefäß mit 100 µl Natronlauge (90 µl Aqua dest. +10 µl Natriumacetat,

pH4.6-5.2, 3M) und 250 µl Ethanol absolut versetzt und 30 Minuten bei 13.000 rpm

zentrifugiert. Nach Entfernen des Überstandes wurden 250 µl Ethanol 70% zugegeben

und erneut 10 Minuten bei 13.000 rpm zentrifugiert. Anschließend wurde der Überstand

erneut abgesaugt und das Pellet getrocknet. Das Pellet wird dann in 20 µl Formamid

gelöst.

Die Sequenzierung erfolgte mittles der Didesoxy-Methode nach Sanger et al (1977),

auch Kettenabbruchsynthese genannt (Abbildung 6). Ausgehend vom R- oder F-Primer

wurde in der Sequenzier-PCR der komplementäre DNA-Strang mittels DNA-

Polymerase verlängert.

Abbildung 6: Sequenzierung per Kettenabbruchsynthese nach Sanger et al. (1977) In der der Sequenzierung vorausgehenden Sequenzierungs-PCR werden neben dNTPs auch Fluoreszenzfarbstoff-markierte ddNTPs eingebaut. Der Einbau verursacht den Abbruch der Strangsynthese. Es sind so verschieden lange PCR-Produkte erhältlich. Diese werden per Kapillarelektrophorese aufgetrennt und durch einen Laser zur Fluoreszenz angeregt. Da jedes der

Page 28: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.4 Material und Methoden

18

4 Nukleotide mit einem bestimmten Farbstoff markiert ist, ergibt sich aus der Abfolge der Farbsignale im Elektropherogramm die Abfolge der Basen.

Hierfür standen im Mix die herkömmlichen Desoxyribonukleotide (dNTPs) und

2´,3´-Didesoxyanaloga dieser dNTPs zur Verfügung (Abbildung 7).

Abbildung 7: dNTP und ddNTP Didesoxyribonukleotiden (ddNTPs) fehlen im Gegensatz zu Desoxyribonukleotiden (dNTPs) die 3`-Hydroxy-Gruppe. Daher kommt es durch ihren Einbau während der PCR zum Abbruch der Strangsynthese. Dies ist essentiell für die DNA-Sequenzierung nach Sanger et al. (1977).

Der Anbau dieser ddNTPs führte zu einem Abbruch der Strangsynthese nach einer

zufälligen Länge, da ihnen die 3`-Hydroxy-Gruppe fehlte. Die unterschiedlich langen

Kettenabbruchfragmente wurden durch Kapillarelektrophorese im AB 3130 aufgetrennt

und die ddNTPs durch einen Laser zu verschieden farbiger Fluoreszenz angeregt. Somit

entstand aus der Abfolge der Farbsignale ein Elektropherogramm, welches die DNA-

Sequenz wiedergibt. Die Analyse der Sequenz erfolgte mit dem Programm Sequencing

Analysis 5.2.

Page 29: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.5 Material und Methoden

19

2.5 CNTF-Mutationsanalyse mittels Pyrosequencing

Die Pyrosequenzierung ist ein quantitatives Verfahren zur Sequenzierung kurzer DNA-

Abschnitte, z.B. der Detektion von SNPs (Ronaghi et al., 1996). Die Methode zeigte

zufriedenstellend zuverlässige Ergebnisse für die CNTF-Mutationsanalyse. Daher

wurde bei allen Patienten dieses Verfahren angewendet.

Hierzu wurde zunächst eine DNA-Amplifikation mittels PCR durchgeführt. Das

Produkt musste nicht weiter aufgereinigt werden. Einer der beiden Primer, in unserem

Fall der R-Primer, war am 5´-Ende biotinyliert. Das biotinylierte PCR-Produkt wurde

dann an mit Streptavidin überzogenen Perlen immobilisiert. In dem folgenden

Waschschritt mit Natronlauge wurde der nicht-biotinylierte Strang abgetrennt. Die

biotinylierte ssDNA blieb weiter an die Perlen gebunden und wurde so in eine

Hybridisierungs-Pufferlösung überführt. In dieser Lösung wurde der Sequenzier-Primer

an die ssDNA hybridisiert. Primer und ssDNA wurden dann mit den Enzymen DNA-

Polymerase, ATP-Sulfurylase, Luziferase und den Substraten Adenosin-5’-

Phosphosulphat und Luziferin inkubiert. Ausgehend vom Primer erfolgte schrittweise

die Strangverlängerung durch gezielte Zugabe von einzelnen komplementären

Desoxyribonukleosidtriphosphaten (dNTPs). Anstelle von Desoxyadenosintriphosphat

(dATP) wurde dabei Desoxyadenosin-alpha-thio-triphosphat (dATP·S) benutzt. Es wird

zwar durch die DNA-Polymerase wie das Original-dNTP eingebaut, wird allerdings

durch die Luziferase nicht erkannt. Wurde ein dNTP durch die DNA-Polymerase

eingebaut, wurde Pyrophosphat (PPi) freigesetzt. PPi wurde dann durch die ATP-

Sulfurylase zu Adenosintriphosphat (ATP) umgesetzt. Dieses ATP lieferte der

Luziferase die Energie das Luziferin zu Oxyluziferin umzusetzen. Hierbei wurde ein

Signal frei, welches mit einer Kamera detektiert wird und als Peak im Pyrogramm zur

Darstellung kam. Die Menge der eingebauten Nukleosidtriphosphate entsprach dabei

proportional der Stärke des Signals und kam in entsprechender Peakhöhe zur

Darstellung.

Abschließend wurde das Enzym Apyrase hinzugegeben, welches nicht eingebaute

Nukleosidtriphosphate und ATP degradierte. Danach wurde der Vorgang für die

weiteren Basen wiederholt. Das Pyrosequencing-Verfahren stellt somit eine schrittweise

Beobachtung der Strangsynthese dar. Eine schematische Darstellung zeigt Abbildung 8.

Page 30: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.5 Material und Methoden

20

Abbildung 8: CNTF-Mutationsanalyse mittels Pyrosequenzierung 1. Im ersten Schritt wird eine Amplifikation der DNA mittels PCR durchgeführt. Hier ist der R-Primer am 5´-Ende biotinyliert. 2. Die PCR-Produkte werden anschließend über das Biotin an Streptavidin-Perlen gebunden. Die so immobilisierten DNA-Stränge werden in Ethanol gewaschen, mit Natronlauge denaturiert und nochmals mit Waschpuffer gereinigt. Anschließend erfolgt die Hybridisierung des Sequenzier-Primers an die Einzelstrang-DNA. 3. Die Pyrosequenzierungsreaktion stellt die Beobachtung der Strangsynthese in Echtzeit dar. Der Einbau jedes Nukleotids wird über eine chemische Reaktionskaskade einzeln detektiert. Initial wird beim Einbau eines dNTPs durch die DNA-Polymerase Pyrophosphat freigesetzt. Dieses wird durch die Sulfurylase zusammen mit Adenosin-5’-Phosphosulphat zu ATP umgesetzt. Das ATP wiederum liefert der Luziferase die nötige Energie zur Oxidation von Luziferin. 4. Das dabei entstehende Lichtsignal wird detektiert und proportional in einem Pyrogramm dargestellt. Folgen zwei gleiche dNTPs aufeinander, werden sie nicht als Einzelpeaks dargestellt, sondern als ein Peak doppelter Höhe. Am Ende jedes Reaktionszyklus beseitigt das Enzym Apyrase die überschüssigen dNTPs und ATP.

Page 31: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.5 Material und Methoden

21

2.5.1 Pyro-Primersynthese

Das Design der 3 benötigten Primer erfolgte nach den normalen Standards (Tabelle 4).

Ein Primer war allerdings biotinyliert und per HPLC aufgereinigt, da freies Biotin um

die Bindung an die Perlen konkurriert hätte. Der Sequenzier-Primer sollte nur 1-5 bp

vom SNP entfernt liegen. Das aus der PCR resultierende Produkt sollte so kurz wie

möglich sein, da dies die Ergebnisqualität verbessert. Die Firma Biotage bot für ein

optimales Design eine SNP-Primer-Design-Software an.

Tabelle 4: Für die Pyrosequenzierung verwendete Primer

Primer Sequenz (5´->3´) Modifikation

R (reverse) CCATCCGCAGAGTCCAGGTTGA biotinyliert HPLC-Reinigung

F (forward) ACTGGGGTGATGACAGAAGATGTGGT keine

S (synthesis) TGTGGTGTTTTCCTGTA keine

2.5.2 PCR und Pyrosequencing

Im ersten Schritt wurde eine PCR nach unten stehendem Protokoll durchgeführt:

DNA (20 ng/µl) je nach Konzentration der Probe dNTP-Mix 4 µl 10xPCR-Puffer 2,5 µl MgCl2 (50µM) 0,75 µl Taq (Invitrogen, 5U/µl) 0,2 µl Pyro-Primer-F (10µM) 1 µl Pyro-Primer-R (10 µM) 1 µl Aqua dest. ad 25 µl

32 Zyklen

Nach der Amplifikation wurden 5µl PCR-Produkt und 5 µl Blaupuffer auf ein 1%-

Agarose-Gel aufgetragen. Die Ausbeute und Spezifität wurden mit dem Imager

dokumentiert.

Für die Pyrosequenzierung wird dann die Vakuumarbeitsstation vorbereitet. Die Tröge

94°C 5 min Denaturierung 94°C 30 sec Hybridisierung 64,5°C 1 min Elongation 72°C 1,5 min 72°C 10 min 15°C unendlich

Page 32: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.5 Material und Methoden

22

wurden mit Ethanol (70%), Denaturierungs-Lösung, Wasch-Puffer und hochreinem

Wasser befüllt. In einer 96-Loch-Platte wurden je Loch 0,4 µM Sequenzier-Primer und

40 µl Hybridisierungs-Puffer vorgelegt.

In einer zweiten 96-Loch-PCR-Platte wurden dann pro Probe 3 µl Streptavidin-

Sepharose-Perlen, 37µl Bindungs-Puffer, 20 µl PCR-Produkt und 20 µl Hochreines

Wasser vorgelegt. Diese Platte wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur auf einer

Rüttelplatte inkubiert, der die Mischung in Bewegung hält, sodass die Perlen sich nicht

auf dem Boden absetzen. In dieser Zeit findet die immobilisierende Bindung der PCR-

Produkte an die Perlen statt.

Im Anschluss an die Immobilisation findet die DNA-Strang-Separierung statt. Dazu

wurde die Vakuumpumpe eingeschaltet. Dann wurde das Vacuum-prep-tool zunächst

20 Sekunden in den Trog mit Wasser eingestellt und gewaschen. Anschließend wurde

das Vacuum-prep-tool in die 96-Loch-PCR-Platte eingestellt und die Perlen so an die

Filter im Gerät gesaugt. Die aspirierte Flüssigkeit wurde abgeleitet und verworfen. Zur

Strang-Separation wurde das Vacuum-prep-tool dann je 5 Sekunden in den Trog mit

Ethanol, Denaturierungs-Lösung und Wasch-Puffer überführt. Dann wurde die

Vakuumpumpe abgeschaltet. Das Vacuum-prep-tool wurde dann in die zweite Platte

eingestellt und leicht gerüttelt, sodass die Perlen sich im Hybridisierungs-Puffer vom

Filter ablösten. Die Platte wurde dann auf einer Heizplatte bei 80°C für 2 Minuten

inkubiert. In dieser Zeit fand die Hybridisierung des Sequenzier-Primers statt.

Anschließend wurde die Platte auf Raumtemperatur abgekühlt. In dieser Zeit wurde das

Vacuum-prep-tool nochmal mit dem im letzten Trog verbliebenen Wasser gewaschen.

Außerdem wurde die Reagenzien-Kartusche mit Enzymmix (Luziferase, DNA-

Polymerase, Apyrase und Sulfurylase), Substratmix (Luziferin und APS) und den

dNTPs gefüllt und mit der dann abgekühlten Platte in das PyroMark Q96 ID-Gerät

eingestellt. In der PSQ 96-Software wurde die zu analysierende Sequenz ausgewählt.

Das Gerät analysiert parallel bis zu 96 Proben durch das in Abschnitt 2.5 beschriebene

Verfahren. Die Auswertung erfolgte automatisch anhand der relativen Peak-Höhen und

manuell anhand des Pyrogramms.

Page 33: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

2.6 Material und Methoden

23

2.6 Statistik

Die klinischen Daten wurden in einer Microsoft Excel 2007-Datenbank

zusammengetragen. Zur Auswertung wurden die Programme SAS 9.1.3 und R 2.15.1

inklusive „Hardy-Weinberg-Package“ verwendet. Ein Ergebnis galt als signifikant,

sobald p < 0,05 galt.

Page 34: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.1 Ergebnisse

24

3 Ergebnisse

3.1 Kenngrößen für das Gesamtkollektiv

Das in dieser Studie untersuchte Kollektiv umfasst 276 SMA-Patienten (Tabelle 5). Sie

sind überwiegend europäischer Staatsangehörigkeit (Deutschland, Österreich,

Rumänien, Kroatien). Vereinzelt stammen sie aber auch aus außereuropäischen

Ländern, v.a. dem Nahen Osten. Es befinden sich drei Geschwisterpaare im Kollektiv.

Alle sechs Patienten tragen 2 SMN2-Kopien und sind dem Typ SMA 1 zuzuordnen. 147

der Patienten sind weiblich. 129 der Patienten sind männlich. Alle Patienten weisen

einen molekulargenetisch gesicherten Verlust des SMN1-Gens auf. Dieser resultiert bei

268 Patienten aus einer homozygoten Deletion des SMN1-Gens. Ein kleiner Teil (n =8)

weist eine Genkonversion von SMN1 zu SMN2 auf. Ursache ist die Deletion von Exon

7 des SMN1-Gens. Dessen Exon 8 bleibt erhalten. Es erfolgt mit Exon 1-7 des SMN2-

Gens die Konversion zu einer SMN2-Kopie. Das so entstandene Gen wird Hybridgen

genannt.

Tabelle 5: Darstellung des Gesamtkollektivs mit absoluten Häufigkeiten von SMA-Typ, SMN-Kopienzahl und CNTF-Genotyp

SMA-Typ SMA 1 SMA 2 SMA 3

SMN2-Kopien 1 2 3 4 gesamt 2 3 4 unb. gesamt 2 3 4 5 6 unb. gesamt gesamt

CNTF-Genotyp 1* 1* 4* 4* 5*

AG 4 41 5 2 52 17 2 19 5 12 20 37 108

GG 2 67 13 1 83 2 26 6 34 2 19 19 1 1 42 159

AA 2 2 2 2 0 4

gesamt 6 110 18 3 137 2 45 8 1 56 7 31 39 1 1 4 83 276 (* / unb. = unbekannt)

Das Kollektiv schließt die Typen SMA 1 (n = 137), SMA 2 (n = 56) und SMA 3

(n = 83) ein. Die Kopienzahl variiert insgesamt zwischen 1 und 6 SMN2-Kopien

(Abbildung 9). Beim SMA-Typ 1 weisen 84,7 % der Patienten 1-2 Kopien auf. Beim

SMA-Typ 2 trägt ein Großteil (80,4%) 3 Kopien. Beim SMA-Typ 3 wiederum finden

sich zu 84,3% 3-4 Kopien. Die drei CNTF-Genotypen verteilen sich wie folgt:

Heterozygote (AG) 39,5 %, homozygote Wildtypen (GG) 59 % und homozygot

Page 35: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

25

Mutierte (AA) 1,5%. Bei insgesamt 5 Patienten konnte der CNTF-Genotyp nicht

eindeutig bestimmt werden.

Abbildung 9: Anzahl der SMN2-Kopien bei den einzelnen SMA-Typen

3.2 Fallberichte der vier Patienten mit CNTF-Genotyp homozygot mutiert

Aufgrund der geringen Fallzahl für Patienten mit homozygot mutiertem CNTF-Genotyp

wird diese Gruppe hier nochmal gesondert in einzelnen Fallstudien vorgestellt.

Insgesamt befinden sich in unserem Kollektiv vier Patienten mit einem solchen CNTF-

Genotyp. Zwei davon sind SMA 1-Patienten mit 2 SMN2-Kopien. Die anderen zwei

Patienten sind SMA 2-Patienten mit 3 SMN2-Kopien.

Im Vergleich mit dem Gesamtkollektiv fällt ein früher Krankheitsbeginn bei den

homozygot mutierten Patienten auf. Für einen genauen Vergleich wurden zwei

Vergleichsgruppen gebildet, die mit dem SMA-Typ und der SMN-Kopienzahl der vier

Patienten in den Fallberichten übereinstimmen und den CNTF-Genotyp heterozygot

oder homozygot Wildtyp aufweisen. Die Werte der Vergleichsgruppen für die

Parameter Erkrankungsbeginn und Überlebensdauer sind in den Boxplots

(Abbildung 10 – 12) dargestellt.

Der Erkrankungsbeginn in der SMA 2-Vergleichsgruppe liegt im Median bei 58

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

1

2

3

4

5

6

Anzahl Patienten (n)

SM

N2

-Ko

pie

n

SMA 3

SMA 2

SMA 1

Page 36: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

26

Wochen (n=43, Range 72 Wochen). Bei Patient 249 wird mit 52 Wochen eine SMA

diagnostiziert. Patientin 254 ist allerdings schon direkt nach der Geburt auffällig.

Dies gilt auch für den Patienten 1132, der bereits nach der Geburt auffällig ist. Die

SMA 1-Vergleichsgruppe erkrankt im Median mit 5 Wochen (n=108,

Range 35,88 Wochen). Patient 1057 liegt mit einem Erkrankungsalter von 5 Wochen

genau auf dem Median (Tabelle 6).

Für die Variable Überlebenszeit lassen sich für die SMA 1-Vergleichsgruppe folgende

Werte ermitteln: Median 4,5 Monate und Range 48,9 Monate. Patient 1057 überlebt 4,9

Monate. Patient 1132 überlebt 5,3 Monate. Sie liegen damit beide über dem medianen

Überlebensalter.

Initial schien bei den homozygot mutierten Patienten im Vergleich mit dem

Gesamtkollektiv ein früher Krankheitsbeginn und eine verringerte Überlebensdauer

vorzuliegen. Zieht man jedoch eine homogenere Vergleichsgruppe mit entsprechendem

SMA-Typ und Anzahl der SMN-Kopien heran, besteht kaum ein Unterschied.

Abschließend lässt sich hier kaum eine Aussage über eine tendenzielle Verbesserung

oder Verschlechterung der klinischen Parameter Erkrankungsbeginn und

Überlebensdauer durch die CNTF-Deletion treffen. Die Fallzahlen sind sehr klein und

zufällige Beobachtungen sind daher nicht auszuschließen.

Tabelle 6: Patienten mit dem CNTF-Genotyp homozygot mutiert und ihre Vergleichsgruppen

Kollektiv Ziel-Variable n Median Range

SMA 1-Vergleichsgruppe Beginn der

Erkrankung in Wochen

108 5 35,88

Patient 1057 1 5 *

Patient 1132 1 0 *

SMA 1-Vergleichsgruppe Überlebens-

dauer in Monaten

108 4,5 48,9

Patient 1057 1 4,9 *

Patient 1132 1 5,3 *

SMA 2-Vergleichsgruppe Beginn der

Erkrankung in Wochen

43 58 72

Patientin 254 1 0 *

Patient 249 1 52 * (* Einzelwert)

Page 37: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

27

Abbildung 10: Boxplot Überlebensdauer im Vergleichskollektiv SMA 1 mit 2 SMN2-Kopien Die Box umfasst die Werte zwischen der 25. und 75. Perzentile. Die Linie innerhalb der Box markiert den Median, das + den Mittelwert. Die Fühler enden am kleinsten bzw. größten Wert, der innerhalb des 1,5-fachen Interquartilsabstands über- und unterhalb der Box liegt. Entfernter liegende Ausreißer werden mittels dargestellt. Die roten * markieren die Werte der Patienten aus den Fallberichten.

Page 38: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

28

Abbildung 11: Boxplot Erkrankungsbeginn im Vergleichskollektiv SMA 1 mit 2 SMN2-Kopien

Abbildung 12: Boxplot Erkrankungsbeginn im Vergleichskollektiv SMA 2 mit 3 SMN2-Kopien

Page 39: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

29

3.2.1 Fallbericht 1: Patient 1057

Der Patient ist klinisch der SMA 1 zuzuordnen. Er verfügt über 2 SMN2-Kopien. Der

Krankheitsbeginn wurde mit 2-3 Monaten angegeben. Die Einsendung zur Diagnostik

erfolgte allerdings bereits mit 5 Wochen. Des Weiteren wurde der Krankheitsverlauf als

fulminant beschrieben. Es wurde von einer rapide progredienten Verschlechterung des

Allgemeinzustands berichtet. Der Junge verstarb mit ca. 5 Monaten aufgrund einer

respiratorischen Insuffizienz.

3.2.2 Fallbericht 2: Patient 1132

Der Patient ist klinisch der SMA 1 zuzuordnen. Er verfügt über 2 SMN2-Kopien. Der

Junge war das jüngste von 4 Geschwistern. Er wurde prophylaktisch in der zweiten

Lebenswoche in einer neuropädiatrischen Ambulanz vorgestellt, da das zweite Kind der

Familie bereits an einer SMA 1-Erkrankung litt. Dieses Geschwister verstarb im Alter

von etwa einem halben Jahr aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz. Das vierte

Kind war laut ärztlichem Bericht bis zur U2 unauffällig. Die Eltern berichten jedoch

über seit der Geburt bestehendes schwaches Schreien und auffallend geringe

Bewegungen. Nach postnatal zunächst erfreulicher Entwicklung verschlechterten sich

insbesondere der Ernährungszustand und die Atmung rasch. Der Junge verstarb daher

im 6. Lebensmonat ebenfalls aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz.

Die motorischen Meilensteine wie Kopfkontrolle, Drehen des Körpers und Armstütz

wurden nicht erlernt. Rumpf und Extremitäten waren hypoton. Die Muskeleigenreflexe

waren schwach und im Verlauf teilweise fehlend. Weiter fiel ein Faszikulieren der

Zunge auf. Das Trinken war postpartal gut möglich. Nach wenigen Wochen entwickelte

sich jedoch eine Schwäche beim Saugen, sodass ab Ende des zweiten Lebensmonats

eine Freka®-Ernährungssonde angelegt wurde. Auch die Atmung war initial normal. Ab

dem zweiten Lebensmonat wurde sie dann zunehmend stoßend und bauchbetont. Im

vierten Lebensmonat erkrankte der Junge dann an einer Bronchitis. In der folgenden

Zeit war er stets stark verschleimt und zeigte Schwierigkeiten bei der Atmung.

Letztendlich war die zunehmende Ateminsuffizienz im Alter von 6 Monaten letal.

Page 40: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.2 Ergebnisse

30

3.2.3 Fallbericht 3: Patientin 254

Die Patientin ist klinisch der SMA 2 zuzuordnen. Sie verfügt über 3 SMN2-Kopien. Die

Einsendung zur Diagnostik erfolgte mit 12 Monaten. Seit der Geburt bestand eine

muskuläre Hypotonie. Ferner fiel im Verlauf bei allen U-Vorsorgeuntersuchungen eine

verzögerte motorische Entwicklung auf. Das Drehen des Körpers im Liegen war erst

seit dem 7. Lebensmonat möglich. Die volle Kopfkontrolle erlangte das Mädchen etwa

im Alter von einem dreiviertel Jahr. Der Verlust beider Fähigkeiten wurde mit ca. 1 Jahr

beschrieben. Freies sitzen im Langsitz war ab dem 12. Monat kurzzeitig möglich,

allerdings nur bis zum 2. Lebensjahr. Die aktuellsten klinischen Befunde beziehen sich

auf das 2. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Rollstuhl als Hilfsmittel

verwendet. Das Mädchen wies eine ausgedehnte Schaukelatmung auf. Des Weiteren

war ein Faszikulieren der Zunge zu beobachten. Die Kraft war in allen Extremitäten

reduziert, wobei die untere proximale Extremität stärker betroffen war, als die distale

untere oder die obere Extremität. Daraus resultierte eine Froschhaltung. Eine

Sitzkyphose wurde ebenfalls beschrieben. Muskeleigenreflexe waren ubiquitär nicht

auslösbar.

3.2.4 Fallbericht 4: Patient 249

Der Patient ist klinisch der SMA 2 zuzuordnen. Er verfügt über 3 SMN2-Kopien. Der

genaue Krankheitsbeginn ist unbekannt. Die Einsendung zur molekulargenetischen

Diagnostik erfolgte mit 12 Monaten. Die motorischen Meilensteine Kopfkontrolle und

Sitzen wurden altersgerecht erreicht. Sie gingen dann allerdings im Verlauf verloren. So

war die Kopfkontrolle zunächst im Sitzen stabil möglich. Ab dem 3. Lebensjahr war sie

aber kaum noch vorhanden. Freies Sitzen wurde ebenfalls altersgerecht erlernt.

Mit 1 8/12 Jahren war das Sitzen dann nur instabil und mit 3 Jahren nur passiv möglich.

Insgesamt stabilisierte der Junge sich auf dem im 3. Lebensjahr vorhandenen Niveau

der motorischen Fähigkeiten. Der Junge wies seit der Geburt ein schwaches Schreien

und einen schwachen Hustenstoß auf. Ein im 2. Lebensjahr geäußerter Verdacht auf

nächtliche Hypoventilationen bestätigte sich allerdings nicht. Die Kraft war im Rumpf

und allen Extremitäten stark reduziert. Lediglich Hände und Füße konnten aktiv

gehoben werden. Muskeleigenreflexe waren ubiquitär nicht auslösbar. An Hilfsmitteln

erhielt der Junge eine Sitzschale auf fahrbarem Untergestell, zweimal wöchentlich

Page 41: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.3 Ergebnisse

31

Physiotherapie nach Bobath und Atemtherapie. Die letzten klinischen Angaben

beziehen sich auf das 4. Lebensjahr.

3.3 CNTF-Genotyp-Verteilung im Gesamtkollektiv

In Tabelle 7 ist die Häufigkeitsverteilung der CNTF-Genotypen in den einzelnen SMA-

Gruppen dargestellt. Es fällt eine ungleichmäßige Verteilung des CNTF-Genotyps auf

die einzelnen SMA-Typen auf. In den Typen SMA 1 und SMA 2 macht der Anteil der

homozygoten Wildtypen ca. 61 % aus. Bei den SMA 3-Patienten weisen nur 55,42%

diesen Genotyp auf. Im Gegensatz dazu liegt hier die Anzahl der Heterozygoten mit

44,58 % höher als in den Gruppen SMA 1 (37,96 %) und SMA 2 (35,71%). Insgesamt

scheint mit 39,49 % der Anteil der Heterozygoten am Gesamtkollektiv hoch.

Tabelle 7: CNTF-Genotyp-Verteilung

CNTF-Genotyp AA AG GG Summe

SMA-Typ

SMA 1 total 2 52 83 137

Genotyp-Anteil in %

1,46% 37,96% 60,58% 100%

SMA 2 total 2 20 34 56

Genotyp-Anteil in %

3,57% 35,71% 60,71% 100%

SMA 3 total 0 37 46 83

Genotyp-Anteil in %

0% 44,58% 55,42% 100%

Gesamt- kollektiv

Summe total 4 109 163 276

Genotyp-Anteil in % 1,45% 39,49% 59,06% 100%

Eine ungleichmäßige Verteilung könnte durch eine Assoziation der beiden Merkmale

hervorgerufen werden. Daher wird die Unabhängigkeit der Merkmale CNTF-Genotyp

und SMA-Typ überprüft. Die Untersuchung erfolgt per Fisher´s exact test. Eine

Abhängigkeit zwischen CNTF–Genotyp und SMA-Typ kann nicht nachgewiesen

werden. Mit p = 0,4 wird H1 als nicht signifikant abgelehnt.

Page 42: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.4 Ergebnisse

32

3.4 Analyse des CNTF-Allels auf Vorliegen des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts

Abweichungen von einer zu erwartenden Genotyp-Frequenz lassen sich durch die

Überprüfung des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts detektieren. Das Hardy-Weinberg-

Gleichgewicht stellt ein von G. H. Hardy und W. Weinberg entwickeltes

mathematisches Modell dar. Anhand der ihm zugrunde liegenden Formeln

p2 + 2pq + q2 = 1 und p + q = 1

lässt sich die Frequenz eines Allels und die entsprechende Genotypen-Verteilung

errechnen. p steht dabei für die Frequenz des Allels A und q die Frequenz des Allels a.

Die Summe der Frequenzen der drei Genotypen homozygot rezessiv „aa“ bzw.

dominant „AA“ (p2 bzw. q2) und heterozygot „Aa“ (2pq) addiert sich bei vorliegendem

Gleichgewicht zum Wert 1. Eine Abweichung vom Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

wird durch den Vergleich von tatsächlichen und erwarteten Häufigkeiten getestet. Dies

wird häufig zur Qualitätskontrolle des Datenmaterials durchgeführt. Die Nullhypothese

H0 lautet, dass keine signifikante Abweichung der tatsächlichen von den erwarteten

Häufigkeiten auftritt. Aufgrund der Gruppengrößen wird hier der Haldane´s exact test

verwendet. Die Ergebnisse werden im deFinetti-Diagramm graphisch dargestellt

(Abbildung 13). Mit p = 0,0023 lässt sich für das Gesamtkollektiv eine signifikante

Abweichung des CNTF-Allels vom Hardy-Weinberg-Gleichgewicht nachweisen.

Page 43: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

33

Abbildung 13: de Finetti-Diagramm Auf den Achsen des Dreiecks sind die Genotyp-Häufigkeiten dargestellt. Die grüne Linie markiert mögliche Genotyp-Verteilungen, die im Hardy-Weinberg-Gleichgewicht sind. Der rote Punkt gibt die Verteilung des CNTF-Allels in Gesamtkollektiv an. Die Position ergibt sich aus den Genotyp-Häufigkeiten, die als Länge der Lote des Punkts zu den jeweiligen Seiten des Dreiecks dargestellt werden. Die Länge der Lote, wie auch die Genotyp-Häufigkeiten addieren sich zum Wert 1. Die blaue Linie markiert die Akzeptanz-Region für den Haldane´s exact test bei Signifikanzniveau von α = 0,05. Der Punkt liegt außerhalb der Akzeptanz-Region und zeigt somit, dass die Verteilung des CNTF-Allels nicht im Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist.

3.5 Analyse klinischer Parameter

Ein Schwerpunkt dieser Studie ist die Analyse des Einflusses des CNTF-Genotyps auf

die klinischen Parameter der einzelnen SMA-Typen. Dafür werden explorativ 27

krankheitsspezifische klinische Zielvariablen definiert, erhoben und analysiert. Einzelne

Parameter werden dabei nicht für das gesamte Kollektiv erhoben, da sie Typ-spezifisch

sind. In den Tabellen 8 - 11 sind die Ergebnisse der Analysen zusammengefasst.

Page 44: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

34

Angaben zu den Größen der einzelnen Subgruppen in den Analysen, die in

Tabelle 8 – 11 dargestellt sind, finden sich im Anhang.

In der Gruppe der SMA 1-Patienten werden fünf spezifische Parameter analysiert. Die

motorischen Fertigkeiten Armstütz, Kopfkontrolle und Drehen des Körpers werden als

vorhanden gewertet, wenn die Fertigkeit zu irgendeinem Zeitpunkt vorhanden gewesen

ist. Ein verspätetes Erlernen oder ein späteres Verlernen wird dabei nicht negativ

berücksichtigt. Wird die Fertigkeit nie erlernt, wird sie als nicht vorhanden gewertet.

Die Zielvariable Ernährungszustand wird als normal oder reduziert definiert über den

Vergleich des Zustands des Patienten mit den Normwerten der Altersgruppe.

Eine Trinkschwäche ist gegeben, wenn der Patient aufgrund muskulärer Erschöpfung

Auffälligkeiten im Trinkverhalten zeigt.

Bei den folgenden vier Parametern erfolgt die Auswertung mittels Fisher´s exact test:

Armstütz (n = 67, p = 1,0), Körper drehen (n = 67, p = 1,0), Trinkschwäche

(n = 68, p = 0,90) und Ernährungszustand (n = 81, p = 0,80). Die Analyse des

Parameters Kopfkontrolle erfolgt mittels Kruskal-Wallis-Test (n = 80, p = 0,71).

Tabelle 8: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 1

Parameter Ausprägung n Tafel Test p-Wert Armstütz möglich / nicht 67 3x2 Fisher´s Exact Test 1,00 Kopfkontrolle möglich / nicht 80 3x3 Kruskal-Wallis-Test 0,71 Drehen des Körpers möglich / nicht 67 3x2 Fisher´s Exact Test 1,00 Ernährungszustand normal / reduziert 81 3x2 Fisher´s Exact Test 0,80 Trinkschwäche vorhanden / keine 68 3x2 Fisher´s Exact Test 0,90

In der Gruppe der SMA 2-Patienten werden drei spezifische Parameter analysiert

(Tabelle 9). Die Analyse aller Parameter erfolgt per Fisher´s exact test.

Für den Parameter Handtremor liegen Daten von 20 Patienten vor (p = 1,0).

Bei der SMA 2 ist ein rumpfbetonter Kraftverlust typisch. Der Parameter kann bei 23

Patienten bestimmt werden (p = 0,032). Aus den muskulären Atrophien resultieren oft

sekundäre Skelettveränderungen wie eine Skoliose, Thorax-Deformitäten oder

Kontrakturen an Hüfte und unterer Extremität. Hier wird die Gruppe ohne jegliche

Deformationen einer Gruppe mit Patienten gegenübergestellt, die Deformationen einer

Art bis hin zu Deformationen in allen 3 oben genannten Bereichen aufweisen

Page 45: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

35

(n = 36, p = 0,13). Die Patienten sind nicht detaillierter nach der Anzahl der betroffenen

Bereiche aufgesplittet, da dies zu sehr kleinen Sub-Gruppen führen würde.

Tabelle 9: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 2

Parameter Ausprägung n Tafel Test p-Wert Handtremor vorhanden / keine 20 2x2 Fisher´s Exact Test 1,00 Kraft im Rumpf normal / vermindert 23 3x2 Fisher´s Exact Test 0,03 Deformationen vorhanden / keine 36 3x4 Fisher´s Exact Test 0,13

In der Gruppe der SMA 3-Patienten werden sechs spezifische Parameter analysiert

(Tabelle 10). Für den Parameter Treppe steigen wird zuerst erfasst, ob zu irgendeinem

Zeitpunkt die Fähigkeit bestand Treppen zu steigen. Hierzu liegen von 48 Patienten

Daten vor (p = 1,0). In der Sub-Gruppe mit der Fähigkeit Treppen zu steigen wird

weiterhin analysiert, zu welchem Zeitpunkt dies erlernt wurde. Wurde dieser motorische

Meilenstein bis zum 21. Lebensmonat erreicht, wird dies als altersgerechte Entwicklung

gewertet. Ein Erlernen nach diesem Zeitpunkt wird als verspätet bezeichnet.

Da Stehen und Gehen bei SMA 3 definitionsgemäß als diagnostisches Kriterium allen

Patienten möglich ist, wurde für diese beiden Parameter nur der Zeitpunkt erfasst, an

dem diese motorischen Meilensteine erreicht wurden. Dafür werden auch hier jeweils

zwei Gruppen (normal / verspätet) gebildet. Die Fähigkeit zu Stehen sollte mit 10-12

Monaten erlangt werden. Das freie Gehen sollte mit 15-18 Monaten erlernt werden. Für

den Zielparameter Erlernen des Stehens liegen von 38 Patienten Daten vor (p = 1,0), für

den Parameter Erlernen des Gehens 48 Patienten-Daten (p = 0,12).

Da bei der SMA 3 die Gehfähigkeit erhalten bleiben kann, ist eine Rollstuhl-Nutzung

nicht bei allen Patienten notwendig. Für 123 Patienten liegen Angaben vor, ob ein

Rollstuhl genutzt wird (p = 0,14). Bei 25 dieser Patienten ist auch der Zeitpunkt

bekannt, ab dem die Notwendigkeit einer Rollstuhl-Nutzung gegeben war. Diese Daten

werden in einer Kaplan-Meier-Analyse mittels Wilcoxon-Test ausgewertet (p = 0,66).

Alle anderen fünf oben genannten Parameter werden mittels Fisher´s exact test

analysiert.

Der Parameter Erlernen des Sitzens wird bei Patienten mit SMA 2 und 3 erhoben. Das

Erlernen zwischen dem 6. und dem 9. Monat wird als altersgerecht bezeichnet. Die

Analyse erfolgt mittels Fisher´s exact test (n = 67, p = 0,65).

Page 46: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

36

Tabelle 10: Klinische Parameter in der Gruppe SMA 3

Parameter Ausprägung n Tafel Test p-Wert

Treppen steigen möglich / nicht 48 2x2 Fisher´s Exact Test 1,00

Erlernen des Treppen Steigens normal / verspätet 37 2x2 Fisher´s Exact Test 0,12

Erlernen des Stehens normal / verspätet 38 2x2 Fisher´s Exact Test 1,00

Erlernen des Gehens normal / verspätet 48 2x2 Fisher´s Exact Test 0,12 Alter bei der erstmaligen Rollstuhl-Nutzung

in Jahren 25 - Kaplan-Meier-Analyse 0,66

Rollstuhl-Nutzung nötig ja / nein 123 3x2 Fisher´s Exact Test 0,14

Erlernen des Sitzens* normal / verspätet 67 3x2 Fisher´s Exact Test 0,65

(* = „Erlernen des Sitzens“ beinhaltet SMA 2- und SMA 3-Patienten)

Für das gesamte Kollektiv werden zehn weitere allgemeine SMA-typische Parameter

bestimmt (Tabelle 11). Die 164 Patienten, bei denen der Reflexstatus vorliegt, werden

in die Sub-Gruppen normale, global vermindert bzw. nur an einer Extremität fehlende

oder global fehlende Reflexe eingeteilt. Typisch sind bei der SMA schwache bis

fehlende Eigenreflexe. Die Analyse erfolgt hier mittels Kruskal-Wallis-Test (p = 0,72).

Die übrigen 9 Zielparameter werden mittels Fisher´s exact test analysiert.

EMG-Befunde liegen bei 63 Patienten vor (p = 0,51). Typischerweise zeigt sich ein

pathologischer chronisch-neurogener Umbau-Prozess.

Ein Muskelbiopsie-Befund wird nur bei 58 Patienten erhoben (p = 1). Es zeigt sich

überwiegend eine neurogene Atrophie.

Typisch für insbesondere die akuten SMA-Formen sind pathologische Befunde im

respiratorischen System. Die Patienten werden diesen Parameter betreffend in zwei

Gruppen eingeteilt: mit unauffälligem respiratorischen Befund und pathologischen

Befunden, die Bauch- oder Schaukelatmung, Apnoe, Dyspnoe, Tachypnoe und andere

Zeichen der respiratorischen Insuffizienz einschließen (n = 188, p = 0,25). Ergänzend

wird erhoben, ob eine Form der invasiven (Respirator-Beatmung über Tubus oder

Tracheostoma) oder nichtinvasiven (CPAP) Atemhilfe verordnet wurde. 91 Patienten

benötigen keine Atemhilfe. 31 greifen auf eine der oben genannten Formen zurück

(n = 122, p = 0,93).

Ein weiterer typischer Befund sind Zungenfibrillationen. Es werden bei 78 Patienten

Zungenfibrillationen beschrieben. Bei 57 Patienten liegt dieses Symptom nicht vor

(n = 135, p = 0,07).

Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhebung der Muskelkraft. Die Quantifizierung der

Page 47: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

37

Muskelkraft ist allerdings durch die Abhängigkeit vom Untersucher wenig einheitlich.

Daher umfasst die Gruppe mit regelrechter Kraft die als unauffällig oder mit Kraftgrad

4 bis 5 beschriebenen Patienten (Medical-Research-Council, 1976). Als Patienten mit

verminderter Kraft werden die Patienten mit Kraftgrad 1 bis 3 zusammengefasst. Es

werden Befunde für die obere Extremität erhoben, welche proximal Schulter und

Oberarm beinhaltet (n = 200, p = 0,07) und distal Unterarm und Hand

(n = 200, p = 0,04). Analog dazu werden an der unteren Extremität Befunde erhoben.

Die proximale untere Extremität umfasst Hüfte und Oberschenkel (n = 213, p = 0,73)

und die distale untere Extremität Unterschenkel und Fuß (n = 214, p = 0,81).

Page 48: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

38

Tabelle 11: Klinische Parameter im Gesamtkollektiv

Kollektiv Parameter Ausprägung n Tafel Test p-Wert SMA 2 + 3

Erlernen des Sitzens

normal / verspätet

67 3x2 Fisher´s Exact Test

0,65

SMA 2 27 3x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 3 40 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,50

ALLE

EMG-Befund

unauffällig / neurogen

63 2x2 Fisher´s Exact Test

0,51

SMA 1 23 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,62

SMA 2 15 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,52

SMA 3 25 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,28

ALLE Reflexstatus

normal /

vermindert / fehlend

164 3x3 Kruskal-Wallis-Test

0,72

SMA 1 81 3x3 Kruskal-Wallis-Test

0,45

SMA 2 35 2x2 Wilcoxon-Test 0,68

SMA 3 48 2x2 Wilcoxon-Test 0,77

ALLE

Zungenfibrillationen

vorhanden / keine

135 3x2 Fisher´s Exact Test

0,08

SMA 1 67 3x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 2 32 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,02

SMA 3 36 2x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

ALLE Muskelbiopsie-

Befund

unauffällig / Atrophie

58 2x2 Fisher´s Exact Test

1,00

SMA 1 19 2x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 3 22 2x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 2 Alle Patienten wiesen die Ausprägung Atrophie auf.

17 3x2

ALLE

Befund respiratorisches

System

unauffällig / pathologisch

188 3x2 Fisher´s Exact Test

0,25

SMA 1 97 3x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 2 39 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,06

SMA 3 52 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,67

ALLE

Nutzung einer Atemhilfe

ja / nein

122 3x2 Fisher´s Exact Test

0,93

SMA 1 29 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,38

SMA 2 40 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,17

SMA 3 53 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,47

ALLE 200 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,07

Page 49: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.5 Ergebnisse

39

SMA 2 Kraft in der oberen Extremität proximal

normal / vermindert

45 3x2 Fisher´s Exact Test

0,06

SMA 3 56 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,40

SMA 1 Alle Patienten wiesen die Ausprägung vermindert auf.

99 3x1

ALLE

Kraft in der oberen Extremität distal

normal / vermindert

200 3x2 Fisher´s Exact Test

0,04

SMA 2 45 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,63

SMA 3 56 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,13

SMA 1 Alle Patienten wiesen die Ausprägung vermindert auf.

99 3x1

ALLE Kraft in der unteren Extremität proximal

normal / vermindert

213 3x2 Fisher´s Exact Test

0,73

SMA 3 60 2x2 Fisher´s Exact

Test 0,42

SMA 1 Alle Patienten wiesen die Ausprägung vermindert auf.

108 3x1

SMA 2 Alle Patienten wiesen die Ausprägung vermindert auf.

45 3x1

ALLE

Kraft in der unteren Extremität distal

normal / vermindert

214 3x2 Fisher´s Exact Test

0,81

SMA 1 109 3x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

SMA 2 45 3x2 Fisher´s Exact

Test 0,38

SMA 3 60 2x2 Fisher´s Exact

Test 1,00

Bei der Analyse der klinischen Parameter erwarten wir für Heterozygote und

homozygote CNTF-Mutanten eine pathologische Ausprägung der klinischen Parameter.

Tatsächlich zeigen sich in der Gruppe der SMA 1-Patienten keine Hinweise auf einen

Zusammenhang des CNTF-Genotyps und der Ausprägung der klinischen Parameter.

Die signifikanten Ergebnisse für die Parameter Kraft im Rumpf und

Zungenfibrillationen in der Gruppe der SMA 2-Patienten weisen wiederum auf einen

möglichen Einfluss von CNTF hin. In der Gruppe der SMA 3-Patienten war für die

klinischen Parameter kein signifikanter Einfluss nachweisbar. In der Auswertung der

klinischen Parameter ergeben sich somit keine starken Hinweise auf einen

weitreichenden Einfluss von CNTF bei der Merkmalsausprägung.

Page 50: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.6 Ergebnisse

40

3.6 Kaplan-Meier-Analyse für Krankheitsbeginn und Überleben

In früheren Studien wurde immer wieder der Einfluss von CNTF auf die Parameter

Erkrankungsbeginn und Überlebenszeit untersucht. Zumeist ergaben sich Hinweise auf

einen Einfluss von CNTF. Auch in unserem Kollektiv wird für alle Patienten im

Gesamtkollektiv der Erkrankungsbeginn erfasst. Dieser ist als Zeitpunkt des Auftretens

erster SMA-typischer Symptome definiert. Ist dieser Zeitpunkt anamnestisch nicht

genau erfassbar, wird der Zeitpunkt der molekulargenetischen Diagnose als links

zensierter Erkrankungsbeginn definiert. Liegt der Zeitpunkt der molekulargenetischen

Diagnose nach dem in den klinischen Diagnosekriterien festgelegten maximalen

Erkrankungsalter, wird als Erkrankungsbeginn das dem SMA-Typ entsprechende

maximale Erkrankungsalter definiert. Als weiterer Parameter wird nur in der Gruppe der

SMA 1-Patienten die Überlebenszeit erfasst. Der Beginn einer dauerhaften invasiven

Beatmung ist dabei ebenfalls als funktioneller Todeszeitpunkt definiert.

Die Analyse der Parameter Erkrankungsbeginn und Überlebenszeit wird mittels Kaplan-

Meier-Analyse per Log-rank-Test oder Wilcoxon-Test durchgeführt (Tabelle 12 - 15).

Nähere Informationen zu den Größen der einzelnen Subgruppen und dem Anteil der

zensierten Werte für die Kaplan-Meier-Analysen finden sich im Anhang. Die

Überlebenskurven zeigen die Abbildungen 14 – 16.

Tabelle 12: Kenngrößen für den Parameter Erkrankungsbeginn in den verschiedenen Subgruppen des Gesamtkollektivs

Kollektiv Ziel-Parameter n Median Range

Gesamtkollektiv Erkrankungsbeginn in Wochen 276 26 1040

SMA 1-Patienten Erkrankungsbeginn in Wochen 137 6 36

SMA 2-Patienten Erkrankungsbeginn in Wochen 56 61 72

SMA 3-Patienten Erkrankungsbeginn in Wochen 83 264 1040

homozygot Mutierte Erkrankungsbeginn in Wochen 4 2 53

Heterozygote Erkrankungsbeginn in Wochen 109 24 1040

homozygot Wildtypen Erkrankungsbeginn in Wochen 162 29 1040

Page 51: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.6 Ergebnisse

41

Tabelle 13: Kaplan-Meier-Analyse des Einflusses auf die Zeitspanne bis zum Erkranken getrennt nach den Einfluss-Faktoren SMA-Typ, SMN2-Kopienzahl und CNTF-Typ im Gesamtkollektiv und in verschiedenen Subgruppen

Kollektiv Einfluss-Variable n Test X2 p-Wert

Freiheits-grade

Anteil zensiert

Gesamtkollektiv SMA-Typ 276 Wilcoxon 106,15 <0,0001 2 43,12%

Gesamtkollektiv SMN2-Kopienzahl 276 Wilcoxon 104,73 <0,0001 5 43,17%

Gesamtkollektiv CNTF-Genotyp 276 Wilcoxon 4,34 0,11 2 43,12%

SMA 1-Patienten CNTF-Genotyp 137 Log-rank 3,59 0,16 2 35,12%

SMA 2-Patienten CNTF-Genotyp 56 Wilcoxon 1,06 0,59 2 60,71%

SMA 3-Patienten CNTF-Genotyp 83 Wilcoxon 5,5 0,19 1 49,40%

Bei dem Parameter Erkrankungsbeginn wurde getrennt nach der Ausprägung der drei

Faktoren SMA-Typ, SMN2-Kopienzahl und CNTF-Typ jeweils dessen Einfluss auf die

Zeitspanne bis zum Erkranken verglichen.

Der Erkrankungsbeginn lag für das Gesamtkollektiv im Median bei 26 Wochen (Range

1040; n = 276), für die Subgruppen SMA 1 bei 6 Wochen (Range 36; n = 137), SMA 2

bei 61 Wochen (Range 72; n = 56) und SMA 3 bei 264 Wochen (Range 1040; n = 83).

Der Erkrankungsbeginn unterscheidet sich im Gesamtkollektiv signifikant nach SMA-

Typ (Wilcoxon-Test; n = 276; p<0,0001) und SMN2-Kopienzahl (Wilcoxon-Test;

n = 276; p<0,0001). Dies entspricht den Erfahrungen aus vorangegangenen Studien.

Zwischen den CNTF-Genotypen lässt sich weder im Gesamtkollektiv, noch in den

SMA-Subgruppen, ein signifikanter Unterschied für den Parameter Erkrankungsbeginn

nachweisen (Tabelle 13). In der Subgruppe der homozygoten Wildtypen liegt der

mediane Erkrankungsbeginn bei 29 Wochen (Range 1040; n = 162), in der Gruppe der

Heterozygoten bei 24 Wochen (Range 1040; n = 109) und in der Gruppe der homozygot

Mutierten bei 2 Wochen (Range 53; n = 4).

Page 52: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.6 Ergebnisse

42

Tabelle 14: Kenngrößen für den Parameter Überlebensdauer in SMA 1-Patienten

Kollektiv Ziel-Parameter n Median Range

SMA 1-Patienten gesamt Überleben in Monaten

137 5 394

homozygot Mutierte Überleben in Monaten

2 3,1 4,3

Heterozygote Überleben in Monaten

52 4,9 393,9

homozygot Wildtypen Überleben in Monaten

83 5,1 29,7

Tabelle 15: Kaplan-Meier-Analyse des Einflusses auf die Zeitspanne bis zum Versterben getrennt nach den Einfluss-Faktoren SMN2-Kopienzahl und CNTF-Typ in SMA 1-Patienten

Kollektiv Einfluss-Variable n Test X2 p-

Wert Freiheits-grade

Anteil zensiert

SMA 1-Patienten SMN2-Kopienzahl 137 Wilcoxon 20,2 0,0002 3 64,96%

SMA 1-Patienten CNTF-Genotyp 137 Wilcoxon 2,47 0,29 2 64,96%

Die Überlebensdauer bis zum Versterben liegt in der Gruppe der gesamten SMA 1-

Patienten im Median bei 5 Monaten (n=137; Range 394 Monate). Ein möglicher

Einfluss der SMN2-Kopien und des CNTF-Genotyps auf die Überlebensdauer wird

überprüft. Dabei zeigt sich, dass das Überleben bei SMA 1-Patienten sich signifikant

nach SMN2-Kopienzahl unterscheidet (Wilcoxon-Test; n = 137; p=0,0002). Das

Überleben der SMA 1-Patienten unterscheidet sich allerdings nicht signifikant nach

CNTF-Genotyp (Wilcoxon-Test; n = 137; p=0,29).

In der Subgruppe der homozygoten Wildtypen liegt die Überlebensspanne bei 5,1

Monaten (Range 29,7 Monate; n = 83), in der Gruppe der Heterozygoten bei 4,9

Monaten (Range 393,9 Monate; n = 52) und in der Gruppe der homozygot Mutierten bei

3,1 Monaten (Range 4,3 Monaten; n = 2).

Im vorigen Kapitel konnte nicht eindeutig ein Einfluss des CNTF-Genotyps auf die

Ausprägung verschiedener klinischer Parameter nachgewiesen werden. Für die hier

dargestellten Parameter Erkrankungsbeginn und Überlebenszeit gilt dies nicht. Es lässt

Page 53: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.6 Ergebnisse

43

sich weder für den Erkrankungsbeginn noch für das Überleben ein signifikanter Einfluss

nachweisen. Es kann lediglich gezeigt werden, dass die SMN2-Kopienzahl einen

signifikanten Einfluss auf den Erkrankungsbeginn und das Überleben hat.

Abbildung 14: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Erkrankungsbeginn im Gesamtkollektiv nach CNTF-Status getrennt

Page 54: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

3.6 Ergebnisse

44

Abbildung 15: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Erkrankungsbeginn im Gesamtkollektiv nach SMN-Kopienzahl getrennt

Abbildung 16: Kaplan-Meier-Überlebenskurve für den Parameter Überlebensdauer bei SMA 1-Patienten nach CNTF-Status getrennt

Page 55: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.1 Diskussion

45

4 Diskussion

Bei der Suche nach modifizierenden Faktoren bei der SMA wurden durch diverse

Studien Erkenntnisse erlangt, die darauf schließen ließen, dass der CNTF-Genotyp den

Verlauf einer SMA-Erkrankung beeinflussen könnte. Da die Nullmutation des CNTF-

Gens allerdings selten vorkommt, beziehen sich diese Erkenntnisse vorwiegend auf

einzelne Fallberichte und Tierversuche. Dagegen wird in dieser Studie ein großes

Kollektiv von SMA-Patienten untersucht. Nach bisherigen Erkenntnissen wäre zu

erwarten, dass der Verlust eines oder beider CNTF-Wildtyp-Allele den klinischen

Erkrankungsverlauf verschlechtert. Die Bestätigung oder Falsifikation dieser These ist

Gegenstand dieser Studie. Explorativ wurde dazu die Ausprägung diverser klinischer

Parameter analysiert. Ebenso ist von Interesse, ob bedingt durch morphologische

Unterschiede und Unterschiede im zeitlichen Verlauf zwischen akuten und chronischen

SMA-Formen im zeitlichen Ablauf der Einfluss von CNTF auf bestimmte SMA-Typen

beschränkt ist. Dies konnte in der vorliegenden Studie nicht bestätigt werden.

4.1 Infantile autosomal-rezessive spinale Muskelatrophie: Pathogenese in vivo

und im Tiermodell

4.1.1 SMN-Proteinmangel als Ursache der SMA

In den letzten Jahrzehnten wurden durch eine Vielzahl von Studien die der SMA

zugrunde liegenden Ursachen identifiziert. So resultiert der Verlust des SMN1-Gens

ubiquitär in einen gravierenden SMN-Proteinmangel (Lefebvre et al., 1995). Die Rolle

des SMN-Proteins und möglicher Interaktionspartner soll hier noch einmal dargestellt

werden.

Dass insbesondere in α-Motoneuronen ein SMN-Mangel zu einer spezifischen

Degeneration führt, warf zunächst Fragen auf (Coovert et al., 1997). Es rückte in den

Fokus, inwieweit sich die Bedürfnisse eines Motoneurons von anderen Zelltypen

unterscheiden und zur Pathologie der SMA beitragen. Wie in der Einleitung erwähnt,

gibt es zwei Thesen zu Interaktionspartnern, die das SMN-Protein in α-Motoneuronen

hat. Zum einen konnte nachgewiesen werden, dass das SMN-Protein essentiell für die

snRNP-Biogenese ist (Winkler et al., 2005). Ein Komplex aus SMN, Gemin 2-8, unrip

Page 56: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.1 Diskussion

46

und ATP ermöglicht in vivo die Ausbildung einer Ringformation von sm-Proteinen.

Dieser Ring kann eine Bindung mit den UsnRNAs eingehen und das snRNP bilden.

Fünf dieser snRNPs wiederum bilden ein Spleißosom (Fischer et al., 1997). Ein Verlust

von SMN führt daher zu einer gestörten Prozessierung von Genen. Tatsächlich lässt sich

eine Veränderung der Genexpression in Motoneuronen von SMA-Patienten nachweisen.

Dabei konnte jedoch nicht genau differenziert werden, welche Gene betroffen sind. Die

Suche gestaltet sich auch deshalb schwierig, da die Zelle bei der SMA auch

stressbedingt die Genexpression verändert (Burghes & Beattie, 2009).

Als weiterer Bindungspartner des SMN-Proteins wurde zum anderen hnRNP

identifiziert (Mourelatos et al., 2001). Die hnRNPs sind vorwiegend nukleär lokalisierte

RNA-Bindungsproteine. Sie binden die Transkripte der RNA-Polymerase, verhindern

so das Falten der Produkte und halten sie bereit für die Interaktion mit anderen

Proteinen. Sie sind ebenfalls beteiligt an der Prozessierung der prä-mRNA, ihres

Transports und der Translokation in das Zytosol. HnRNP und SMN sind im Axon ko-

lokalisiert (Jablonka et al., 2000). In Axonen von α-Motoneuronen konnte ferner eine

spezifische Bindung des SMN-hnRNP-Komplexes an β-Actin-mRNA nachgewiesen

werden (Rossoll et al., 2002). SMN selber geht wiederum eine Bindung zu den

axonalen Mikrotubuli ein (Pagliardini et al., 2000). Ein SMN-Protein-Verlust führt

entsprechend zur Reduktion von β-Actin-mRNA und β-Actin-Protein in Axonen.

Schlussfolgernd ist davon auszugehen, dass das SMN-Protein also am axonalen mRNA-

Transport beteiligt ist (Lorson et al., 2010; Rossoll et al., 2003). Der Transport und die

Verteilung von β-Actin ist dabei sehr wichtig für die Zellfunktion, speziell in

Motoneuronen (Mohr & Richter, 2001). Durch die Axone erhält ein Motoneuron eine

enorme Ausdehnung. Einem funktionierenden Transport der Proteine zu ihrem

Wirkungsort kommt damit eine wichtige Bedeutung zu.

Die beschriebenen biochemischen Veränderungen spiegeln sich entsprechend auch auf

zellulärer Ebene wider. Morphologisch drückt sich ein SMN-Protein-Mangel in einer

Axonopathie aus. Die betroffenen Axone sind terminal schlecht verzweigt, verdickt und

in Retraktion befindlich (Kariya et al., 2008). Außerdem finden sich in den Axonen

Filament-Aggregate. Bei milden SMA-Erkrankungen sind sie im prä-terminalen Axon

nachzuweisen. Bei schweren SMA-Formen häufen sich diese Aggregate früher und in

ausgedehnter Form an. Sie sind dann sowohl im prä-terminalen Axon, als auch

präsynaptisch zu finden. Die Axonopathie führt zu einer retrograden Denervierung

Page 57: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.1 Diskussion

47

(Cifuentes-Diaz et al., 2002; Kariya et al., 2008).

Auf Seiten des Neurons werden sowohl im Mausmodell, als auch bei SMA-Patienten,

ein Absterben der Motoneurone und eine Reduktion der Zellzahl beobachtet. Ito et al.

(2011) untersuchten dazu post mortem 8 SMA 1-Patienten und einen SMA 2-Patienten

neuropathologisch. Die Reduktion der Zellzahl fiel bei dem SMA 2-Patienten geringer

aus als bei den Patienten der akuten Form. Dies wird durch die von Hausmanowa-

Petrusewicz et al. (1988; 1986) an SMA-Patienten erhobenen EMG-Befunde

untermauert. Patienten mit akuter SMA wiesen im EMG Zeichen einer akuten

Denervierung auf. Ferner zeigten sich normal große motorische Einheiten. Das EMG

der Patienten mit milder SMA zeigte hingegen eine vergrößerte motorische Einheit.

Entsprechend wurde postuliert, dass die Verlaufsform des SMA beeinflusst wird von

der Fähigkeit der überlebenden Motoneurone die denervierten benachbarten

Muskelfasern zu re-innervieren.

Postsynaptisch lässt sich keine Veränderung der Anzahl der motorischen Endplatten

feststellen. Allerdings bleibt die Differenzierung der postsynaptischen Rezeptor-Cluster

aus (Arnold et al., 2004).

4.1.2 SMA-Mausmodelle

Die am Menschen erhobenen Befunde, dass vor allem die Funktionalität der

überlebenden Neurone für die Ausprägung der SMA zuständig ist, bestätigten sich auch

in Mausmodellen der SMA.

Die Modellbildung einer SMA in der Maus stellt zunächst jedoch eine Herausforderung

dar. Die Duplikation der SMN-Region findet sich nur bei Primaten und Menschen,

während SMN2 sogar nur bei Menschen vorliegt (Rochette et al., 2001). Mäuse haben

demnach nur ein Smn-Gen. Dessen homozygoter Verlust ist letal (Schrank et al., 1997).

Um einen SMA-Phänotyp zu generieren, musste das SMN-Protein-Level daher

reduziert werden. Dies gelingt auf verschiedenen Wegen: durch homozygote Smn-

Deletion in Kombination mit Gentransfer von humanem SMN2, durch heterozygote

Smn-Deletion oder durch gewebespezifischen SMN-Protein-Mangel wie beispielsweise

im Cre-loxP-Modell.

Gut bekannte und viel genutzte Mausmodelle weisen eine homozygote Smn-Deletion in

Page 58: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.1 Diskussion

48

Kombination mit Transgenen auf, die SMN2 enthalten. Bei homozygoter Smn-Deletion

führt das Einfügen von humanem SMN2 in unterschiedlicher Kopienzahl zu einem

SMA-ähnlichen Phänotyp. Eine bis zwei Kopien entsprechen dabei einem akuten

Phänotyp ähnlich der SMA 1. Dieses Modell (Smn-/-; SMN2+/+) gilt als Standardmodell

für die akute SMA. Ab acht oder mehr SMN2-Kopien sind die Mäuse asymptomatisch

(Monani et al., 2000). Durch die Einführung von humaner SMN∆7 cDNA als zweites

Transgen konnte ein weiteres Modell (Smn-/-; SMN2+/+; SMN∆7 +/+) einer akuten

Verlaufsform mit leicht längerer Lebenserwartung generiert werden (Le et al., 2005).

Jablonka et al. (2000) schufen durch die heterozygote Inaktivierung des Smn-Gens

Smn+/- Mäuse, die morphologisch und klinisch einer milden SMA (Typ 3) entsprechen.

Die Arbeitsgruppe verfolgte in einem Kollektiv (n=8) von Smn+/- Mäusen den zeitlichen

Verlauf des Zellverlusts von Motoneuronen. Diese Mäuse wiesen dabei im Vergleich zu

Wildtypen im ersten halben Jahr einen Zellverlust von 40% auf. Weitere 14% traten bis

zum ersten Lebensjahr auf.

Simon et al. (2010) bestätigten diese Ergebnisse. Ihre Smn+/- Mäuse (n=9) wiesen mit 4

Wochen noch keine Reduktion der Zellzahl auf. Im Verlauf folgte dann der Zellverlust

von 23 % im 6. Monat bis zu insgesamt 42 % im 12. Monat. Überraschend war die

Beobachtung, dass im Alter von 12 Monaten die Mäuse klinisch trotzdem unauffällig

waren. Die Muskelkraft war nicht reduziert. Dies warf die Frage auf, ob die Anzahl der

Motoneurone grundlegend entscheidend für die Ausprägung der SMA sei. Tatsächlich

ging dem Absterben der Motoneurone schon ab der 4. Woche eine fortschreitende

Denervierung der neuromuskulären Verbindung voraus.

Cifuentes-Diaz et al. (2002) führten SmnF7/Smn∆7-Mäuse ein. Durch das Cre-loxP-

System wird Exon 7 gewebespezifisch in Motoneuronen deletiert. Dies führt zu einer

rasch fortschreitenden Symptomatik ähnlich einer akuten SMA, die nach ca. 4 Wochen

zum Tod führt. Die Morphologie ist absolut SMA-typisch. Die Arbeitsgruppe

beobachtete ebenfalls bei einer Gruppe dieser Mäuse (n=8) im Alter von 30 Tagen eine

Zellzahlreduktion von 30% gegenüber den Wildtyp-Mäusen. Diese wiesen zum

gleichen Zeitpunkt allerdings zu 78% Axonschäden auf. Daraus folgt, dass die

retrograde Denervierung dem Zellverlust voraus geht und die Axonopathie im

Vordergrund der SMA-Erkrankung steht. Entscheidend ist demnach insbesondere die

Funktionalität der überlebenden Motoneurone. Allerdings kommen solche

gewebespezifischen kompletten Deletionen unter Patienten nicht vor. Daher kann man

Page 59: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.2 Diskussion

49

aus diesem Modell nur beschränkt Rückschlüsse ziehen.

Nicht allen SMA-Mausmodellen liegt überhaupt ein SMN-Defekt zu Grunde. Dies

entspricht auch der Beobachtung beim Menschen, dass ein Vorderhornzellverlust durch

unterschiedliche Gendefekte verursacht werden kann. Wobbler-Mäuse weisen

beispielsweise einen SMA-ähnlichen Phänotyp mit Neurofilament-Aggregaten und

progressiver Motoneuron-Degeneration auf. Dem zugrunde liegt allerdings die

autosomal-rezessive Mutation von Vps54 (Mitsumoto et al., 1994).

Die durch Schmalbruch et al. (1991) beschriebene pmn-Maus wiederum weist eine

autosomal-rezessive Punktmutation im tbce-Gen auf, die zu Defekten der Mikrotubuli

führt. Klinisch zeigt sich eine caudo-cranial fortschreitende Motoneuron-Degeneration.

Das Mausmodell ermöglicht hohe Fallzahlen, die aussagekräftig statistisch analysiert

werden können. Ferner erleichtert das Mausmodell durch eine kurze Generationsdauer

Verlaufsbeobachtungen. Die Analyse einzelner Mutationen oder des Zusammenspiels

multipler Mutationen ist gezielt möglich. Tiermodelle stellen allerdings immer

artifizielle Konstrukte dar, die sich nicht vollständig auf den Menschen übertragen

lassen.

4.2 Funktion des CNTF im Tiermodell

Die Beobachtung des Verlusts von Motoneuronen bei der SMA rückte den

neurotrophischen Faktor CNTF in den Fokus. Die These, dass CNTF durch den Erhalt

von Motoneuronen in den Verlauf der SMA kompensatorisch eingreifen könne,

erschien zunächst vielversprechend. In zahlreichen in vivo-Experimenten wurde CNTF

daher Tieren exogen zugeführt. Oppenheim et al. (1991) stellten bei Hühner-Embryos

fest, dass die Applikation in vivo die Überlebensrate von Neuronen bei

entwicklungsbedingter Zellapoptose erhöht. Dieser Effekt bezog sich hier allerdings

nicht auf die bei früheren Experimenten in vitro untersuchten Ziliarnerven, sondern

ausschließlich auf Motoneurone.

Ein ähnlicher Effekt ist bei Ratten zu beobachten. Die Applikation verhinderte den

Verlust von Motoneuronen und die folgende Atrophie des Musculus bulbocavernosus in

der Entwicklungsphase (Forger et al., 1993). Somit wurde postuliert, dass CNTF als

Einflussfaktor für das Überleben der Motoneurone in der embryonalen und postnatalen

Entwicklungsphase fungiert.

Page 60: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.2 Diskussion

50

Diese Aussage steht jedoch in Diskrepanz zu den Erkenntnissen, dass die endogene

CNTF-Expression in vivo bei diesen Tieren erst postnatal zu einem Zeitpunkt hoch

reguliert wird, an dem diese Entwicklung bereits abgeschlossen ist (Stöckli et al., 1989).

Selbst bei CNTF-Knock-out-Tieren konnte eine normale embryonale und postnatale

Entwicklung beobachtet werden. CNTF scheint damit nicht essentiell zu sein für die

neuronale Entwicklung und den Zellerhalt in der Entwicklungsphase.

Im Gegensatz dazu führt eine Nullmutation des CNTF-Rezeptor-α zu einem

gravierenden Motoneuronen-Defizit und ist postnatal letal. CNTF-Rα ist also essentiell

in der embryonalen Entwicklung (Sleeman et al., 2000). Welcher Ligand in dieser Phase

an den Rezeptor anstelle von CNTF bindet, ist noch nicht vollständig geklärt

(DeChiara et al., 1995). Ein wichtiger Faktor für die embryonale Entwicklung scheint

Kardiotrophin-1 zu sein. CT-1 bindet allerdings an gp130. Ein weiterer Faktor,

Leukemia Inhibitory Factor, bindet zwar an CNTF-Rα, wird aber ebenfalls erst

postnatal expremiert und spielt entsprechend keine Rolle in der embryonalen

Entwicklung (Holtmann et al., 2005). Dem LIF konnte postnatal dann ein sogar noch

weiter reichender Einfluss auf die Instandhaltung distaler Axone und der motorischen

Endplatte nachgewiesen werden, als dies bei CNTF der Fall ist. Im Zusammenspiel mit

CNTF könnten die Effekte additiv sein.

Seine eigentliche Funktion übernimmt CNTF erst postnatal, nachdem dessen

Genexpression hoch reguliert wird. Diese Erkenntnisse werden durch Masu et al. (1993)

unterstützt. Sie untersuchten CNTF-Knock-out-Mäuse. Diese Mäuse wiesen postnatal

keine morphologischen Auffälligkeiten auf. Erst ab der 8. Lebenswoche wurde ein

progredienter Verlust von Motoneuronen nachgewiesen. Dieser Verlust resultierte ab

der 24. Lebenswoche in einer signifikanten Muskelschwäche.

Einen progredienten Verlust von Motoneuronen konnten Simon et al. (2010) bei ihren

SMN+/- Mäusen, einem Modell der SMA 3, ebenfalls nachweisen. Ein Teil dieser

Mäuse wurde zusätzlich mit einem CNTF-Knock-out versehen. Diese Mäuse zeigten ab

dem 6. Lebensmonat einen Verlust der Muskelkraft. Im Gegensatz dazu wiesen die

Mäuse mit CNTF-Wildtyp aber keine SMA-typischen Symptome auf.

Für den Erhalt der motorischen Funktionen in der Wildtyp-Gruppe war eine

Vergrößerung der motorischen Einheiten verantwortlich. Morphologisch zeigte sich ab

der 4. Woche ein Aussprossen terminaler Axone von benachbarten Neuronen zur Re-

Innervation denervierter Muskelfasern. Demnach ist CNTF für die Reparatur von

Page 61: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.2 Diskussion

51

Läsionen der motorischen Einheit und somit für die Instandhaltung der motorischen

Funktionen zuständig. Dies vermittelt CNTF durch die Induktion von axonalem

Aussprossen und die Re-Innervation von Muskelfasern (Gurney et al., 1992; Siegel et

al., 2000). Somit ist der Mechanismus, durch den CNTF als kompensatorisches Agens

wirkt, identifiziert.

Der zeitliche Ablauf des Zusammenspiels von CNTF-Expression und den

morphologischen Veränderungen bei der SMA wird im Mausmodell folgendermaßen

erklärt: In Mausmodellen einer akut verlaufenden SMA versterben die Tiere teilweise

schon innerhalb einer Woche. Wie oben erwähnt, startet bei CNTF-Wildtyp-Mäusen die

Expression des CNTF erst nach der ersten Lebenswoche. Somit wäre bei den akut

verlaufenden SMA-Formen allerdings keine Einflussnahme mehr möglich. Mäuse mit

einer klinisch milden SMA-Ausprägung zeigen dagegen einen wesentlich langsameren

Krankheits-Verlauf. Die Akkumulation von Neurofilamenten findet später und weniger

ausgedehnt statt. In klinisch milden SMA-Typen verlaufen also die Erkrankung und die

CNTF-Expression parallel, sodass CNTF noch die Möglichkeit hat einzugreifen. Ob

dieses zeitliche Zusammenspiel auch auf den Menschen zutrifft, ist nicht klar. Ebenso

bleibt unklar, ob CNTF nur in bestimmten SMA-Typen Einfluss nimmt.

Möglicherweise spielen auch weitere Faktoren eine Rolle. Dazu wären weiterführende

neuropathologische bzw. funktionelle Untersuchungen nötig.

Page 62: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

52

4.3 Ergebnisse klinischer Studien unter Berücksichtigung des CNTF

4.3.1 Ergebnisse aus vorangegangenen Studien zu verschiedenen neurologischen

Erkrankungen

Vielen neurologischen Erkrankungen liegt eine ähnliche Pathologie wie die bei der

SMA zugrunde. So finden sich beispielsweise auch bei der ALS, Morbus Parkinson und

der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Neurofilament-Aggregate (Al-Chalabi & Miller,

2003a). Daher wurde auch bei solchen Erkrankungen ein Einfluss von CNTF

untersucht.

Thome et al. (1996) fanden in einem Kollektiv aus 297 psychiatrischen Patienten mit

verschiedenen Erkrankungen eine gegenüber dem Vergleichskollektiv signifikant

erhöhte Allelfrequenz des mutierten CNTF-Allels. Sie schlossen somit einen Einfluss

von CNTF in der Ätiopathogenese von psychiatrischen Erkrankungen nicht aus. Die

Genotyp-Verteilung wich in der ebenfalls untersuchten Gruppe von 208 Patienten mit

diversen neurologischen Erkrankungen jedoch nicht signifikant vom

Vergleichskollektiv ab.

Ein kausaler Zusammenhang wurde auch in den nachfolgend aufgeführten Studien nicht

nachgewiesen, da die Anzahl der homozygot Mutierten dort ebenfalls nicht signifikant

höher lag als in Vergleichskollektiven mit gesunden Probanden: Takahashi et al. (1994)

untersuchten dazu 391 japanische Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose, Morbus

Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom und anderen neurologischen Erkrankungen.

Giess et al. (1998) untersuchten deutsche Patienten mit ALS (n=98), progressiver

Muskelatrophie (n=41), spastischer Paraparese (n=7), primärer Lateral-Sklerose (n=2)

und SMA (n=6).

Gelernter et al. (1997) fanden ebenfalls keine Assoziation der Nullmutation mit

unipolarer Depression (n=59), Schizophrenie (n=66) oder Morbus Alzheimer (n=93).

Insgesamt scheint die CNTF-Nullmutation also eher nicht kausal für diverse

neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu sein. Darüber hinaus wurde daher

der Einfluss auf den klinischen Verlauf und den Schweregrad verschiedener

neurologischer Erkrankungen untersucht. Hier ergibt sich aus der Literatur ein

heterogenes Bild. In der Studie von Al-Chalabi et al. (2003b) beispielsweise konnte bei

351 Patienten mit ALS kein Einfluss des CNTF-Genotyps auf den Erkrankungsbeginn

oder das Überleben festgestellt werden.

Diese Ergebnisse bestätigten sich in der Studie von van Vught et al. (2007) mit 264

Page 63: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

53

ALS-Patienten und 9 Patienten mit familiärer ALS.

Auch Hoffmann et al. (2002) konnten für die Parameter Erkrankungsbeginn und

Krankheitsverlauf bei MS-Patienten (n= 349) keine Korrelation mit dem CNTF-

Genotyp feststellen.

Im Gegensatz dazu wiesen Giess et al. (2002a) in einem Kollektiv von 288 Patienten

mit Multipler Sklerose einen negativen Einfluss auf den klinischen Krankheitsverlauf

nach. Die Erkrankung begann bei den sieben Patienten mit homozygoter Nullmutation

im Median 10 Jahre vor der Vergleichsgruppe mit maximal einem CNTF-Null-Allel.

Später wurde bei 38 ALS-Patienten ebenfalls ein signifikant negativer Einfluss auf den

Erkrankungsbeginn, nicht jedoch die Überlebensdauer, nachgewiesen

(Giess et al., 2002b).

Eine in der Vergangenheit bereits durchgeführte Placebo-kontrollierte Studie bei ALS-

Patienten mit subkutaner Injektion von rekombinantem humanem CNTF führte nicht zu

einer Verbesserung der Mortalität. Nebenwirkungen wie Husten, Anorexie und

Gewichtsverlust traten gehäuft auf und führten häufig zum Therapie-Abbruch

(ALS Study Group, 1996).

Versuche an Ratten zeigten dann später, dass die Fusion von rekombinantem CNTF mit

einer Protein-Transduktions-Domäne volle neuroprotektive Aktivität ohne die oben

erwähnten Nebenwirkungen hat (Rezende et al., 2009).

Die zuvor genannten Ergebnisse legen insgesamt nahe, dass eine CNTF-Nullmutation

eine neurologische Erkrankung nicht verursacht. Ob diese Nullmutation allerdings in

die Ausprägung einer bestehenden Erkrankung eingreift, wird kontrovers diskutiert. Der

Einfluss des CNTF-Gens auf den Verlauf der SMA sollte dann proportional zur Anzahl

der vorliegenden Allele sein (Takahashi et al., 1996). Entsprechend ist bei den vier

homozygot mutierten Patienten in dieser Studie mit einer Verschlechterung der

klinischen Parameter zu rechnen. Es fällt auf, dass alle vier Patienten ein starkes Defizit

in der Muskelkraft aufweisen. Der Erkrankungsbeginn und die Überlebensdauer liegen

jedoch innerhalb der Werte der Vergleichsgruppe.

Es handelt sich um Einzelfalldarstellungen. Rückschlüsse auf den Verlauf im

Gesamtkollektiv können nicht ohne weiteres gezogen werden. In der späteren Kaplan-

Meier-Überlebenszeit-Analyse wird zudem kein Einfluss des CNTF-Genotyps auf

Erkrankungsbeginn und Überleben nachgewiesen. In einer vergleichbaren klinischen

Studie von Giess et al. (1998) wurden auch 6 Patienten mit autosomal-rezessiver SMA

Page 64: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

54

eingeschlossen. Leider wies keiner dieser Patienten die Nullmutation auf. Ein Vergleich

mit unseren Daten ist daher nicht möglich.

4.3.2 CNTF-Genotyp-Frequenz im Bezug zum Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Diverse klinische Studien zum Thema CNTF zeigen, dass die Genotyp-Frequenzen von

gesunden Kontrollen und neurologischen Patienten sich nicht signifikant unterscheiden.

Die CNTF-Nullmutation ist also nicht ursächlich für die untersuchten neurologischen

Erkrankungen.

Bei den hier untersuchten SMA-Patienten unterschieden sich allerdings die

CNTF-Genotyp-Frequenzen in den einzelnen SMA-Gruppen. Eine Abhängigkeit der

Ausprägung der SMA vom CNTF-Status wäre als Erklärung möglich. Über einen sehr

gravierenden Einfluss auf die Ausprägung diagnostisch relevanter klinischer Parameter

wäre eine Verschiebung in den SMA-Typen möglich. Es wäre ein hoher Anteil

homozygoter Wildtypen in der SMA 3-Gruppe zu erwarten. Ein homozygot mutierter

Genstatus hingegen würde den Verlust der kompensatorischen Mechanismen bewirken,

so die klinischen Parameter verschlechtern und zu einer Herunterstufung in der SMA-

Typisierung in Richtung SMA 1 führen.

Die Analyse per Fischer´s exact test zeigt jedoch keine Assoziation der Merkmale

CNTF-Genstatus und SMA-Typ. Außerdem stellt sich die Umverteilung entgegen den

oben beschriebenen Erwartungen dar. So finden sich bei den SMA 3-Patienten weniger

homozygote Wildtypen (55,42%), als bei den schwerer betroffenen Patienten mit

SMA 1 und 2 (ca. 61%). Wider Erwarten liegt hier der Anteil der Heterozygoten bei den

SMA 3-Patienten mit 44,58 % höher als in den Gruppen SMA 1 (37,96 %) und SMA 2

(35,71%).

Nicht nur in der SMA 3-Gruppe, auch insgesamt scheint mit 39,49 % der Anteil der

Heterozygoten am Gesamtkollektiv hoch. Allerdings weisen die Ergebnisse aus

Untersuchungen an vergleichbaren europäischen Kollektiven eine große Spannbreite auf

(siehe Tabelle 16). Der Anteil von Heterozygoten reicht von 16,1 % bis 35,7 %. Der

Anteil der homozygoten Wildtypen reicht von 63 % bis 80,4 % (Giess et al., 1998;

Thome et al., 1996).

Page 65: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

55

Tabelle 16: CNTF-Genotyp-Frequenzen in vergleichbaren europäischen Studien

Patienten Studie GG (%) AG (%) AA(%) n Multiple Sklerose-Patienten Hoffmann et

al. (2002) 74,8 22,3 2,9 349

Gesunde Kontroll-Patienten 71,7 26,5 1,8 434

Multiple Sklerose-Patienten Giess et al. (2002a)

unbekannt unbekannt 2,4 288

Gesunde Kontroll-Patienten De Mars et al. (2007)

76 21,5 2,5 490

Amyotrophe Lateralsklerose-Patienten

Giess et al. (1998)

73,5 25,5 1 98

Patienten mit Motoneuronen-Erkrankung

Giess et al. (1998)

80,4 16,1 1,9 56

Gesunde Kontroll-Patienten 69,8 27,0 3,2 126 Amyotrophe Lateralsklerose-Patienten

Orrell et al. (1995)

67 33 0 49

Gesunde Kontroll-Patienten Thome et al. (1996)

72,7 26,2 1,1 59

Neurologische Patienten 208 Psychiatrie-Patienten 63,0 35,7 1,3 297

Dennoch scheint der Anteil von Heterozygoten in unserem Kollektiv auch im Vergleich

mit diesen Zahlen hoch. Läge für das Allel A die in dieser Studie beobachtete Frequenz

0,21 zu Grunde, wären folgende Genotyp-Frequenzen laut

Hardy-Weinberg-Gleichgewicht zu erwarten: 12,5 homozygot Mutierte (4,5 %), 92,5

Heterozygote (33,5%) und 171 homozygote Wildtypen (62,0 %). Die tatsächlich

beobachteten Häufigkeiten weisen ein Defizit von homozygoten Wildtypen und einen

Überschuss von Heterozygoten auf (Abbildung 17). Dies führt zu einer signifikanten

Abweichung vom Hardy-Weinberg-Gleichgewicht.

Page 66: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

56

Abbildung 17: Erwartete und beobachtete CNTF-Genotyp-Frequenzen

Ein ähnliches Abweichungsmuster mit Heterozygoten-Überschuss und einem Defizit an

homozygoten Wildtypen oder Nullmutanten wurde auch in anderen Studien

nachgewiesen. Eine signifikante Abweichung vom Hardy-Weinberg-Equilibrium lässt

sich bei zwei der in Tabelle 17 dargestellten Studien ebenfalls nachweisen.

Tabelle 17: Hardy-Weinberg-Equilibrium in vergleichbaren Studien

Studie Genotyp-

Verteilung ist Genotyp-

Verteilung soll Frequenz des Allels

A

p-Wert Haldane´s exact test

AA AG GG AA AG GG aktuelle Studie 4 109 163 12,5 92,5 171 0,21 <0,01

Takahashi et al. (1994) 9 140 242 18 132 241 0,22 0,04

Orrell et al. (1995) 0 17 32 1,5 13,5 34 0,17 0,37

Thome et al. (1996) 7 176 381 16 158 390 0,17 <0,01

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht ist ein mathematisches Modell, welches die

Verteilung von Allel- und Genotyp-Frequenzen beschreibt. Dafür muss die untersuchte

Population bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Sie sollte ausreichend groß sein und

ihre Individuen zufällige Paare zur Fortpflanzung bilden. Die Allelfrequenz sollte nicht

durch Geschlechtsassoziation oder Evolutionsfaktoren wie Selektion, Gendrift,

Genshift, Migration oder Mutation beeinflusst sein.

1,5%

39,5% 59,0%

4,5%

33,5%

62,0%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

homozygot Mutierte Heterozygote homozygote Wildtypen

Erwartete und beobachtete CNTF-Genotyp-

Frequenzen

beobachtet

erwartet

Page 67: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

57

Verletzungen dieser Voraussetzungen können ein Abweichen vom Hardy-Weinberg-

Gleichgewicht verursachen. Außerdem kann ein Abweichen durch

Genotypisierungsfehler, Stratifizierung der Studienpopulation und eine Assoziation mit

anderen Faktoren hervorgerufen werden (Wigginton et al., 2005). Es wird generell

empfohlen, Genotypisierungsdaten auf das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht zu

überprüfen, da dies als Qualitätskontrolle der Daten verwendet werden kann (Balding,

2006). Um Genotypisierungsfehler als Grundlage der Abweichung auszuschließen,

wurden in dieser Studie valide Labormethoden verwendet. In vielen Arbeitsgruppen

wird die CNTF-Mutationsanalyse mittels HAE III-Restriktionsverdau durchgeführt. Da

dieser in unserem Fall keine reproduzierbaren Ergebnisse lieferte, wurde die

Pyrosequenzierung verwendet. Die Reliabilität der Pyrosequenzierung wurde

nachgewiesen, indem stichproben-artig einzelne Genotypisierungen zur Bestätigung

intern und durch ein externes Labor wiederholt wurden. Ein Abweichen vom Hardy-

Weinberg-Equilibrium kann außerdem Ausdruck einer Assoziation des Nullallels mit

der Erkrankung sein. Allerdings wurde bereits in früheren Studien nachgewiesen, dass

die CNTF-Nullmutation nicht mit dem Auftreten einer SMA assoziiert ist. Ferner

konnte hier nachgewiesen werden, dass keine Assoziation mit dem Auftreten

bestimmter SMA-Typen besteht.

Eine weitere Erklärung liefert G. W. Orrell (1995) in der Diskussion seiner Ergebnisse.

Er vermutet als Ursache für das Defizit von homozygot Mutierten eine durch die

Nullmutation perinatal erhöhte Mortalität.

4.3.3 CNTF in Bezug auf die klinischen Parameter dieses SMA- Kollektivs

Ein wichtiger Aspekt dieser Studie ist die Analyse klinischer Parameter. Es wurden 27

verschiedene Parameter erfasst und ausgewertet.

Problematisch an der Erfassung klinischer Parameter ist, dass die Daten stark abhängig

von der Erfahrung des Untersuchers und der Mitarbeit des Patienten sind. Als weitere

mögliche Fehlerquelle ist die fehlende Standardisierung des Zeitpunkts für die

Erhebung des jeweiligen Kriteriums zu sehen. Somit sind jeweils frühe bis späte

Krankheitsstadien abgebildet. Außerdem wurden hier Daten aus ärztlichen

Befundberichten genutzt, die nicht den individuellen Gesamtverlauf abbilden konnten.

Page 68: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

58

Diese enthalten teilweise nicht alle relevanten Informationen. Um die genannten

Probleme zu minimieren, wurden die einzelnen Ausprägungen der klinischen Parameter

nicht einzeln gegenüber gestellt, sondern in Gruppen zusammengefasst.

Exemplarisch sei dies am Parameter „Nutzung einer Atemhilfe“ verdeutlicht. Die

Angaben umfassten Sauerstoffgabe, Inhalation und CPAP als nichtinvasive Maßnahmen

und einer invasiven Respirator-Beatmung via Tubus oder Tracheostoma. Darüber

hinaus wurden noch Angaben gemacht über den Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung

und die Anzahl der Anwendungen. Eine Einteilung nach den Gesichtspunkten invasive/

nichtinvasive Maßnahme, Dauer und Häufigkeit der Anwendung hätte zu extrem

kleinen Subgruppen geführt. Entsprechend wurden die Gruppen nicht nach Art der

Beatmung unterscheiden, sondern binär nach Einsatz von Beatmung „ja“ oder „nein“.

Auch für den Parameter „Muskelkraft“ wurde nicht nach den fünf Kraftgraden nach

Medical Research Counsil unterteilt, sondern die Patienten in den Gruppen

„verminderte“ oder „unauffällige“ Kraft zusammengefasst (Medical-Research-Council,

1976). Dabei gehen filigrane Unterschiede natürlich verloren und werden in der

statistischen Analyse nicht berücksichtigt. Die Vergrößerung der Subgruppen

andererseits führt zu einer Verbesserung der statistischen Aussagekraft.

Die Ergebnisse der statistischen Analyse können für die klinischen Parameter

folgendermaßen zusammengefasst werden: In der Gruppe der SMA 1-Patienten und

SMA 3-Patienten ist kein Einfluss des CNTF-Genotyps auf die Ausprägung der

klinischen Parameter festzustellen.

In der Gruppe SMA 2 besteht bei zwei Parametern ein signifikanter Einfluss. Bei

Patienten mit CNTF-Nullmutation wird eine Schwäche der Rumpfmuskulatur

signifikant häufiger beobachtet. Außerdem liegt bei Patienten mit CNTF-Nullmutation

ein gegenüber dem Wildtyp signifikant gehäuftes Auftreten von Zungenfibrillationen

vor.

Für die Überlebensdauer gibt es in Vergleichsstudien keinen Hinweis auf einen

Einfluss. Diese Erkenntnisse decken sich mit den Beobachtungen dieser Studie.

Die oben beschriebenen Erkenntnisse sollten allerdings kritisch interpretiert werden.

Aufgrund der Fülle von Parametern und damit verbundenen Analysen sollte hier die

Problematik des multiplen Testens berücksichtigt werden. Durch multiples Testen in

einer Stichprobe erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein signifikanter Unterschied

fälschlicherweise angenommen wird (α-Fehler). Das globale Signifikanzniveau wurde

Page 69: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

59

auf α=0,05 festgelegt. Würde die Korrektur für multiples Testen nach Bonferroni

genutzt werden, müsste das Signifikanzniveau durch die Anzahl der durchgeführten

Tests dividiert werden. Hier würde dann α = 0,05 / 63 = 0,0008 gelten. Somit würden

nur noch drei anstatt sieben Tests signifikante Unterschiede nachweisen. Aufgrund des

explorativen Charakters dieses Studiendesigns ist dieses Vorgehen jedoch zu

konservativ.

Die weniger konservative Kontrolle der false discovery rate (FDR) erreicht mehr Power,

akzeptiert jedoch auch mehr falschpositive Aussagen (Benjamini & Hochberg, 1995;

Simes, 1986). Bei dieser Prozedur werden die p-Werte zunächst aufsteigend nach der

Größe sortiert. Dem kleinsten Wert wird der Rang 1 zugewiesen. α wird dann durch die

Anzahl der durchgeführten Tests dividiert und mit dem Rang des p-Werts multipliziert.

Der p-Wert sollte kleiner sein als das so errechnete Signifikanzniveau des jeweiligen

Ranges. Der höchste Rang, für den P < α gilt, bestimmt, für welche Ränge H0 abgelehnt

werden kann. Diesem Rang folgende Ränge (mit P > α) dürfen H0 nicht ablehnen. Alle

Ränge, die kleiner sind, dürfen H0 ablehnen, auch wenn P > α gilt.

Nach der Korrektur des Signifikanzniveaus wäre somit bei keinem der klinischen

Parameter ein signifikanter Einfluss von CNTF auf dessen Ausprägung nachzuweisen.

Für diese Studie sei dies beispielhaft in Tabelle 18 dargestellt:

Tabelle 18: Anpassung des Signifikanzniveaus mittels Simes-Prozedur

Rang 1 2 3 4 5 p-Wert <0,0001 <0,0001 0,0002 0,0023 0,02

α 0,0008 0,0016 0,0024 0,0032 0,0048 H0 abgelehnt ja ja ja ja nein

Aufgrund der Problematik des multiplen Testens kommt es zu Einschränkungen der

Aussagekraft der Ergebnisse. Im Rahmen einer explorativen Studie sollten die

Ergebnisse demnach nicht als signifikant benannt werden, sondern nur deren auffällig

kleine p-Werte beschrieben werden. So erlangte Erkenntnisse können folgend als

Indikator für das Potential weiterer Untersuchungen dienen. Die Parameter, die hier

auffällig geworden sind, sollten dann in einer Studie mit entsprechend angepasstem

Studiendesign und ausreichend großer Fallzahl gezielt erneut untersucht werden. Würde

Page 70: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

4.3 Diskussion

60

CNTF als modifizierender Faktor identifiziert werden, könnten diese Information zur

Beurteilung der Prognose mit einfließen. Möglicherweise könnten sich daraus neue

Erkenntnisse für eine therapeutische Beeinflussung der SMA ergeben.

Page 71: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

5 Zusammenfassung

61

5 Zusammenfassung

Diese Studie beleuchtet das Zytokin Ciliary Neurotrophic Factor als potentiellen

Modifikator des klinischen Verlaufs der spinalen Muskelatrophie.

Die autosomal-rezessive infantile spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine häufige

neuromuskuläre Erkrankung. Die SMA wird durch homozygote Mutation des SMN1-Gens

verursacht, die zu einem Mangel an SMN-Protein führt. Dies hat nach heutigem

Kenntnisstand eine retrograde Denervierung der neuromuskulären Endplatte, eine axonale

Degeneration und schließlich den Verlust von motorischen Nervenzellen im Rückenmark und

Hirnstamm zur Folge.

Klinisch ist der Krankheitsverlauf der SMA sehr variabel. Es erfolgt daher anhand des

Erkrankungsbeginns und der erreichten motorischen Meilensteine eine Einteilung in die

Typen 1-3. Die SMA 1 ist durch einen akuten Verlauf mit Beginn in den ersten

Lebensmonaten und Versterben meist innerhalb des ersten Lebensjahres gekennzeichnet. Bei

der SMA 2 liegt ein früher Beginn in den ersten 18 Lebensmonaten vor. Die Patienten

erlangen nie die Fähigkeit frei zu gehen. Es folgt dann aber ein meist chronischer Verlauf mit

längerem Überleben bis ins Erwachsenenalter. Patienten mit einer SMA 3 haben eine kaum

eingeschränkte Lebenserwartung.

Als gravierendsten Einflussfaktor auf die klinische Verlaufsform wurde die Anzahl an

zentromerischen Kopien des SMN-Gens identifiziert. Dieses SMN2 genannte Gen

kompensiert teilweise den für die Erkrankung ursächlichen SMN-Proteinmangel.

Morphologisch und funktionell bedeutsam für den Krankheitsverlauf ist die Re-Innervation

der denervierten Muskelfasern durch das terminale Aussprossen terminaler Axone

benachbarter Motoneurone.

Das Zytokin Ciliary Neurotrophic Factor (CNTF) ist in der Lage, eben diesen Vorgang zu

vermitteln. Eine mögliche Rolle als Einflussfaktor auf den klinischen Verlauf der SMA wird

daher insbesondere aufgrund von Ergebnissen im Mausmodell diskutiert. Einzelne Studien

zeigen einen signifikant früheren Erkrankungsbeginn bei MS- und ALS-Patienten mit CNTF-

Nullmutation. Hier wird erstmals ein großes humanes SMA-Kollektiv untersucht. Durch

einen SNP im CNTF-Gen liegt bei 1-3% der Bevölkerung eine homozygote Nullmutation

vor. Eine G/A-Transition an Position -6 des Spleiß-Akzeptors führt durch aberrantes

Splicen zu einem verkürzten und inaktiven Protein. Dies erlaubt es den Krankheitsverlauf

von SMA-Patienten mit und ohne CNTF-Protein zu vergleichen und so die Rolle von CNTF

Page 72: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

5 Zusammenfassung

62

als Modifikator zu beleuchten.

In dieser Studie wurden 276 Patienten mit molekulargenetisch gesicherter SMA der Typen 1-

3 eingeschlossen. Die Kopienzahl des SMN2-Gens wurde durch Multiplex Ligation-

dependent Probe Amplification (MLPA) bestimmt. Die CNTF-Genotypisierung erfolgte

mittels Pyrosequencing. Zusätzlich wurden für den jeweiligen SMA-Typ spezifische

klinische Merkmale erhoben. Die statistische Auswertung umfasste 27 Merkmale, die

insbesondere die motorischen Funktionen einschlossen. Sie wurden per Fisher´s exact test

oder Kruskal-Wallis-Test analysiert. Die Parameter Überlebenszeit und Erkrankungsbeginn

wurden mittels Kaplan-Meier-Analyse untersucht.

Die CNTF-Genotypen verteilten sich wie folgt: 39,5% Heterozygote, 59% homozygote

Wildtypen und 1,5% homozygot Mutierte. Insgesamt tragen vier Patienten die CNTF-

Nullmutation. Sie gehören den Typen SMA 1 und 2 an. Es wurde ein auffälliger

Heterozygoten-Überschuss im Gesamtkollektiv festgestellt, der zu einem signifikanten

Abweichen der Genotyp-Verteilung vom Hardy-Weinberg-Gleichgewicht führte. Ähnliche

Verteilungsmuster sind aus der Literatur bekannt. Eine Erklärung gibt es hierfür nicht.

Als mögliche Ursache wäre denkbar, dass durch ein Fehlen von CNTF und dessen

Kompensationsmechanismen über die entsprechende Verschlechterung der klinischen

Parameter eine Verschiebung des SMA-Typen in Richtung einer niedrigeren Typ-Einstufung

erfolgt. Somit wären bei der SMA 3 vermehrt CNTF-Wildtypen zu erwarten. Eine

Assoziation von bestimmten CNTF-Genotypen und SMA-Typen konnte jedoch nicht

nachgewiesen werden.

In der Kaplan-Meier-Analyse zeigten sich für das Merkmal Erkrankungsbeginn signifikante

Unterschiede zwischen den SMA-Typen und der Anzahl der SMN2-Kopien. Hinsichtlich der

CNTF-Genotypen zeigte sich kein signifikanter Einfluss. Die Überlebensdauer der

SMA 1-Subgruppe unterschied sich signifikant nach SMN2-Kopienzahl, nicht jedoch nach

CNTF-Genotyp.

Die Analyse der Ausprägung der einzelnen klinischen Parameter wies in der Gruppe der

SMA 1-Patienten keinen Einfluss des CNTF-Genotyps nach. Auch in der SMA 3-Gruppe gab

es keine signifikanten Unterschiede in der Merkmalsausprägung zwischen den CNTF-

Genotypen. In der SMA 2-Gruppe zeigten sich für die Ausprägung der Merkmale

Zungenfibrillationen und Kraft im Rumpf auffallend kleine p-Werte. Ein bedeutsamer

Einfluss auf einzelne klinische Parameter innerhalb eines SMA-Typs ließ sich demnach nicht

nachweisen.

Page 73: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

5 Zusammenfassung

63

Die Analyse der klinischen Parameter war durch kleine Stichprobengrößen erschwert.

Aufgrund des explorativen Charakters und der damit verbundenen Fülle an untersuchten

Merkmalen sollte eine Korrektur für multiples Testen erfolgen.

Insgesamt ergeben sich im Rahmen dieser explorativen Studie nur wenige Hinweise dafür,

dass bei der SMA der CNTF-Genotyp den klinischen Verlauf beeinflusst. Es sollten sich

jedoch weitere Studien anschließen, um mit einem entsprechenden Studiendesign gezielt die

hier auffällig gewordenen Parameter zu analysieren. Erst dann kann eine Bewertung erfolgen,

ob CNTF als Modifikator der SMA gilt und in Prognosestellung und Therapieforschung mit

einbezogen werden sollte.

Page 74: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

64

6 Anhang

6.1 Ergänzung zu Tabelle 8

Übersicht über die Subgruppen-Größe in der Analyse der einzelnen klinischen Parameter für

SMA 1-Patienten getrennt nach CNTF-Genotyp

Armstütz

CNTF-Status möglich nicht möglich homozygot Mutierte 1 0

Heterozygote 24 2 homozygot Wildtypen 37 3

Kopfkontrolle

CNTF-Status möglich nicht möglich gelegentlich homozygot Mutierte 1 0 0

Heterozygote 25 2 5 homozygot Wildtypen 39 5 3

Drehen des Körpers

CNTF-Status möglich nicht möglich homozygot Mutierte 1 0

Heterozygote 24 2 homozygot Wildtypen 37 3

Ernährungszustand

CNTF-Status normal reduziert

homozygot Mutierte 1 0 Heterozygote 21 14

homozygot Wildtypen 24 21

Trinkschwäche CNTF-Status vorhanden nicht vorhanden

homozygot Mutierte 0 1 Heterozygote 15 14

homozygot Wildtypen 18 20

Page 75: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

65

6.2 Ergänzung zu Tabelle 9

Übersicht über die Subgruppen-Größe in der Analyse der einzelnen klinischen Parameter für SMA 2-Patienten getrennt nach CNTF-Genotyp

Handtremor

CNTF-Status vorhanden nicht vorhanden

homozygot Mutierte 0 0 Heterozygote 4 5

homozygot Wildtypen 6 5

Kraft im Rumpf

CNTF-Status normal vermindert

homozygot Mutierte 1 0 Heterozygote 1 7

homozygot Wildtypen 0 14

Deformationen

CNTF-Status keine 1 Bereich 2 Bereiche 3 Bereiche

homozygot Mutierte 0 0 1 0 Heterozygote 5 5 5 0

homozygot Wildtypen 5 3 6 6

6.3 Ergänzung zu Tabelle 10

Übersicht über die Subgruppen-Größe in der Analyse der einzelnen klinischen Parameter für SMA 3-Patienten getrennt nach CNTF-Genotyp

Treppen steigen

CNTF-Status möglich nicht möglich homozygot Mutierte 0 0

Heterozygote 2 23 homozygot Wildtypen 1 22

Erlernen des Treppen Steigens

CNTF-Status normal verspätet homozygot Mutierte 0 0

Heterozygote 17 4 homozygot Wildtypen 16 0

Page 76: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

66

Erlernen des Stehens

CNTF-Status normal verspätet homozygot Mutierte 0 0

Heterozygote 21 1 homozygot Wildtypen 15 1

Erlernen des Gehens

CNTF-Status normal verspätet homozygot Mutierte 0 0

Heterozygote 21 6 homozygot Wildtypen 20 1

CNTF-Status

Alter bei der erstmaligen Rollstuhlbenutzung

n zensiert

Summe

homozygot Mutierte 0 - Heterozygote 12 0

homozygot Wildtypen 13 0 25 0

Rollstuhl-Nutzung nötig

CNTF-Status ja nein

homozygot Mutierte 0 1

Heterozygote 37 20

homozygot Wildtypen 45 19

Erlernen des Sitzens

CNTF-Status normal verspätet

homozygot Mutierte 1 1

Heterozygote 28 9

homozygot Wildtypen 22 6

Page 77: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

67

6.4 Ergänzung zu Tabelle 11

Übersicht über die Subgruppen-Größe in der Analyse der einzelnen klinischen Parameter im Gesamtkollektiv getrennt nach CNTF-Genotyp

Erlernen des Sitzens CNTF-Status normal verspätet

homozygot Mutierte 1 1 Heterozygote 28 9

homozygot Wildtypen 22 6 EMG-Befund

CNTF-Status unauffällig neurogen

homozygot Mutierte 0 0 Heterozygote 6 25

homozygot Wildtypen 4 28 Reflexstatus

CNTF-Status normal vermindert fehlend homozygot Mutierte 0 0 1

Heterozygote 1 17 51 homozygot Wildtypen 3 18 73

Zungenfibrillationen

CNTF-Status vorhanden keine homozygot Mutierte 1 0

Heterozygote 27 29 homozygot Wildtypen 50 28

Muskelbiopsie-Befund

CNTF-Status unauffällig Atrophie

homozygot Mutierte 0 0 Heterozygote 1 28

homozygot Wildtypen 2 27 Befund respiratorisches System

CNTF-Status unauffällig pathologisch

homozygot Mutierte 1 2 Heterozygote 51 32

homozygot Wildtypen 52 50

Page 78: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

68

Nutzung einer Atemhilfe

CNTF-Status ja nein homozygot Mutierte 0 3

Heterozygote 10 46 homozygot Wildtypen 21 42

Kraft in der oberen Extremität proximal

CNTF-Status normal vermindert homozygot Mutierte 0 3

Heterozygote 14 70 homozygot Wildtypen 7 106

CNTF-Status

Kraft in der oberen Extremität distal

normal vermindert homozygot Mutierte 0 3

Heterozygote 28 56 homozygot Wildtypen 21 92

CNTF-Status

Kraft in der unteren Extremität proximal

normal vermindert homozygot Mutierte 0 3

Heterozygote 2 86 homozygot Wildtypen 5 117

Kraft in der unteren Extremität distal

CNTF-Status normal vermindert homozygot Mutierte 0 3

Heterozygote 14 74 homozygot Wildtypen 17 106

Page 79: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

69

6.5 Ergänzung zu Tabelle 13

Übersicht über die Patienten-Anzahl und die Anzahl der zensierten Werte in den einzelnen Subgruppen der Kaplan-Meier-Analyse für den Parameter Erkrankungsbeginn

SMN-Status im Gesamtkollektiv

Erkrankungsbeginn

n zensiert

1 Kopie 6 1 2 Kopien 119 38 3 Kopien 94 49 4 Kopien 50 28 5 Kopien 1 0 6 Kopien 1 1

unbekannt 5 2

276 119 Summe

SMA-Typ im Gesamtkollektiv

Erkrankungsbeginn

n zensiert

SMA 1 137 44 SMA 2 56 34 SMA 3 83 41

276 119 Summe

CNTF-Status im Gesamtkollektiv

Erkrankungsbeginn

n zensiert

homozygot Mutierte 4 2

Heterozygote 109 36

homozygot Wildtypen

163 81

276 119 Summe

CNTF-Status bei SMA 1-Patienten

Erkrankungsbeginn

n zensiert

homozygot Mutierte 2 1

Heterozygote 52 12 homozygot Wildtypen

83 31

137 44 Summe

Page 80: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

70

CNTF-Status bei SMA 2-Patienten

Erkrankungsbeginn

n zensiert

homozygot Mutierte 2 1 Heterozygote 20 12

homozygot Wildtypen

34 21

56 34 Summe

CNTF-Status bei SMA 3-Patienten

Erkrankungsbeginn

n zensiert

homozygot Mutierte 0 0 Heterozygote 37 12

homozygot Wildtypen

46 29

83 41 Summe

Page 81: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

6 Anhang

71

6.6 Ergänzung zu Tabelle 15

Übersicht über die Patienten-Anzahl und die Anzahl der zensierten Werte in der Subgruppen SMA 1-Patienten der Kaplan-Meier-Analyse für den Parameter Überlebensdauer

SMN-Status bei SMA 1-Patienten

Überlebensdauer

n zensiert

1 Kopie 6 3 2 Kopien 110 68 3 Kopien 18 15 4 Kopien 3 3

137 89 Summe

CNTF-Status bei SMA 1-Patienten

Überlebensdauer

n zensiert

homozygot Mutierte 2 1 Heterozygote 52 32

homozygot Wildtypen 83 56 137 89 Summe

Page 82: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

72

7 Literaturverzeichnis

Adler, R., Landa, K. B., Manthorpe, M., Varon, S. (1979). Cholinergic neuronotrophic factors: intraocular distribution of trophic activity for ciliary neurons. Science, 204(4400), 1434-1436.

Al-Chalabi, A. & Miller, C. C. (2003a). Neurofilaments and neurological disease. Bioessays, 25(4), 346-355. doi: 10.1002/bies.10251

Al-Chalabi, A., Scheffler, M. D., Smith, B. N., Parton, M. J., Cudkowicz, M. E., Andersen, P. M., Brown, R. H., Jr. (2003b). Ciliary neurotrophic factor genotype does not influence clinical phenotype in amyotrophic lateral sclerosis. Ann Neurol, 54(1), 130-134.

ALS Study Group. (1996). A double-blind placebo-controlled clinical trial of subcutaneous recombinant human ciliary neurotrophic factor (rHCNTF) in amyotrophic lateral sclerosis. ALS CNTF Treatment Study Group. Neurology, 46(5), 1244-1249.

Arnold, A. S., Gueye, M., Guettier-Sigrist, S., Courdier-Fruh, I., Coupin, G., Poindron, P., Gies, J. P. (2004). Reduced expression of nicotinic AChRs in myotubes from spinal muscular atrophy I. Lab Invest, 84(10), 1271-1278.

Balding, D. J. (2006). A tutorial on statistical methods for population association studies. Nat Rev Genet, 7(10).

Barbin, G., Manthorpe, M., Varon, S. (1984). Purification of the chick eye ciliary neuronotrophic factor. J Neurochem, 43(5), 1468-1478.

Benjamini, Y., & Hochberg, Y. (1995). Controlling the false discovery rate: a practical and powerful approach to multiple testing. J. Roy. Statist. Soc. Ser. B, 57(No. 1), 289–300.

Bowerman, M., Anderson, C. L., Beauvais, A., Boyl, P. P., Witke, W., Kothary, R. (2009). SMN, profilin IIa and plastin 3: a link between the deregulation of actin. Mol Cell Neurosci, 42(1), 66-74.

Brzustowicz, L. M., Lehner, T., Castilla, L. H., Penchaszadeh, G. K., Wilhelmsen, K. C., Daniels, R., et al. (1990). Genetic mapping of chronic childhood-onset spinal muscular atrophy to chromosome 5q11.2-13.3. Nature, 344(6266), 540-541.

Buhler, D., Raker, V., Luhrmann, R., Fischer, U. (1999). Essential role for the tudor domain of SMN in spliceosomal U snRNP assembly. Hum Mol Genet, 8(13), 2351-2357.

Burghes, A. H., & Beattie, C. E. (2009). Spinal Muscular Atrophy: Why do low levels of SMN make motor neurons sick? Nat Rev Neurosci, 10(8), 597-609.

Burnett, B. G., Munoz, E., Tandon, A., Kwon, D. Y., Sumner, C. J., Fischbeck, K. H. (2009). Regulation of SMN protein stability. Mol Cell Biol, 29(5), 1107-1115.

Cartegni, L., Hastings, M. L., Calarco, J. A., de Stanchina, E., Krainer, A. R. (2006). Determinants of exon 7 splicing in the spinal muscular atrophy genes, SMN1 and SMN2. Am J Hum Genet, 78(1), 63-77.

Cartegni, L., & Krainer, A. R. (2002). Disruption of an SF2/ASF-dependent exonic splicing enhancer in SMN2 causes spinal muscular atrophy in the absence of SMN1. Nat Genet, 30(4), 377-384.

Carter, T. A., Bonnemann, C. G., Wang, C. H., Obici, S., Parano, E., De Fatima Bonaldo, M., Gilliam, T. C. (1997). A multicopy transcription-repair gene, BTF2p44, maps to the SMA region and demonstrates SMA associated deletions. Hum Mol Genet, 6(2), 229-236.

Page 83: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

73

Cifuentes-Diaz, C., Nicole, S., Velasco, M. E., Borra-Cebrian, C., Panozzo, C., Frugier, T., Melki, J. (2002). Neurofilament accumulation at the motor endplate and lack of axonal sprouting in a spinal muscular atrophy mouse model. Human Molecular Genetics, 11(12), 1439-1447.

Coovert, D. D., Le, T. T., McAndrew, P. E., Strasswimmer, J., Crawford, T. O., Mendell, J. R., Burghes, A. H. (1997). The survival motor neuron protein in spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet, 6(8), 1205-1214.

Crawford, T. O., & Pardo, C. A. (1996). The neurobiology of childhood spinal muscular atrophy. Neurobiol Dis, 3(2), 97-110.

De Mars, G., Windelinckx, A., Beunen, G., Delecluse, C., Lefevre, J., Thomis, M. A. (2007). Polymorphisms in the CNTF and CNTF receptor genes are associated with muscle strength in men and women. J Appl Physiol, 102(5), 1824-1831.

DeChiara, T. M., Vejsada, R., Poueymirou, W. T., Acheson, A., Suri, C., Conover, J. C., Yancopoulos, G. D. (1995). Mice lacking the CNTF receptor, unlike mice lacking CNTF, exhibit profound motor neuron deficits at birth. Cell, 83(2), 313-322.

Delanote, V., Vandekerckhove, J., Gettemans, J. (2005). Plastins: versatile modulators of actin organization in (patho)physiological. Acta Pharmacol Sin, 26(7), 769-779.

Feldkötter M, Schwarzer V., Wirth R, Wienker TF, Wirth B. (2002). Quantitative analyses of SMN1 and SMN2 based on real-time lightCycler PCR: fast and highly reliable carrier testing and prediction of severity of spinal muscular atrophy. Am J Hum Genet, 70(2), 358-368.

Fischer, U., Liu, Q., Dreyfuss, G. (1997). The SMN-SIP1 complex has an essential role in spliceosomal snRNP biogenesis. Cell, 90(6), 1023-1029.

Forger, N. G., Roberts, S. L., Wong, V., Breedlove, S. M. (1993). Ciliary neurotrophic factor maintains motoneurons and their target muscles in developing rats. J Neurosci, 13(11), 4720-4726.

Gelernter, J., Van Dyck, C., van Kammen, D. P., Malison, R., Price, L. H., Cubells, J. F., Heninger, G. (1997). Ciliary neurotrophic factor null allele frequencies in schizophrenia, affective disorders, and Alzheimer's disease. Am J Med Genet, 74(5), 497-500.

Giess, R., Goetz, R., Schrank, B., Ochs, G., Sendtner, M., & Toyka, K. (1998). Potential implications of a ciliary neurotrophic factor gene mutation in a German population of patients with motor neuron disease. Muscle Nerve, 21(2), 236-238.

Giess R, Holtmann B., Braga M, Grimm T, Müller-Myhsok B, Toyka KV, Sendtner M. (2002b). Early onset of severe familial amyotrophic lateral sclerosis with a SOD-1 mutation: potential impact of CNTF as a candidate modifier gene. Am J Hum Genet, 70(5), 1277-1286.

Giess, R., Maurer, M., Linker, R., Gold, R., Warmuth-Metz, M., Toyka, K. V., Rieckmann, P. (2002a). Association of a null mutation in the CNTF gene with early onset of multiple sclerosis. Arch Neurol, 59(3), 407-409.

Giovannini, M., Romo, A. J., Evans, G. A. (1993). Chromosomal localization of the human ciliary neurotrophic factor gene (CNTF) to 11q12 by fluorescence in situ hybridization. Cytogenet Cell Genet, 63(1), 62-63.

Gurney, M. E., Yamamoto, H., Kwon, Y. (1992). Induction of motor neuron sprouting in vivo by ciliary neurotrophic factor and basic fibroblast growth factor. J Neurosci, 12(8), 3241-3247.

Page 84: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

74

Hausmanowa-Petrusewicz, I. (1988). Electrophysiological findings in childhood spinal muscular atrophies. Rev Neurol (Paris), 144(11), 716-720.

Hausmanowa-Petrusewicz, I., & Karwanska, A. (1986). Electromyographic findings in different forms of infantile and juvenile proximal spinal muscular atrophy. Muscle Nerve, 9(1), 37-46.

Hoffmann, V., Pöhlau, D., Przuntek, H., Epplen, J. T., Hardt, C. (2002). A null mutation within the ciliary neurotrophic factor (CNTF)-gene: implications for susceptibility and disease severity in patients with multiple sclerosis. Genes Immun, 3(1), 53-55.

Holtmann, B., Wiese, S., Samsam, M., Grohmann, K., Pennica, D., Martini, R., Sendtner, M. (2005). Triple knock-out of CNTF, LIF, and CT-1 defines cooperative and distinct roles of these neurotrophic factors for motoneuron maintenance and function. J Neurosci, 25(7), 1778-1787.

Ito, Y., Shibata, N., Saito, K., Kobayashi, M., Osawa, M. (2011). New insights into the pathogenesis of spinal muscular atrophy. Brain Dev, 33(4), 321-331.

Jablonka, S., Schrank, B., Kralewski, M., Rossoll, W., Sendtner, M. (2000). Reduced survival motor neuron (Smn) gene dose in mice leads to motor neuron degeneration: an animal model for spinal muscular atrophy type III. Hum Mol Genet, 9(3), 341-346.

Kariya, S., Park, G. H., Maeno-Hikichi, Y., Leykekhman, O., Lutz, C., Arkovitz, M. S., Monani, U. R. (2008). Reduced SMN protein impairs maturation of the neuromuscular junctions in mouse models of spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet, 17(16), 2552-2569.

Kashima, T., & Manley, J. L. (2003). A negative element in SMN2 exon 7 inhibits splicing in spinal muscular atrophy. Nat Genet, 34(4), 460-463.

Le, T. T., Pham, L. T., Butchbach, M. E., Zhang, H. L., Monani, U. R., Coovert, D. D., Burghes, A. H. (2005). SMNDelta7, the major product of the centromeric survival motor neuron (SMN2) gene, extends survival in mice with spinal muscular atrophy and associates with full-length SMN. Hum Mol Genet, 14(6), 845-857.

Lefebvre, S., Burglen, L., Reboullet, S., Clermont, O., Burlet, P., Viollet, L., et al. (1995). Identification and characterization of a spinal muscular atrophy-determining gene. Cell, 80(1), 155-165.

Lefebvre, S., Burlet, P., Liu, Q., Bertrandy, S., Clermont, O., Munnich, A., Melki, J. (1997). Correlation between severity and SMN protein level in spinal muscular atrophy. Nat Genet, 16(3), 265-269.

Liu, Q., & Dreyfuss, G. (1996). A novel nuclear structure containing the survival of motor neurons protein. EMBO J, 15(14), 3555-3565.

Lorson, C. L., Hahnen, E., Androphy, E. J., Wirth, B. (1999). A single nucleotide in the SMN gene regulates splicing and is responsible for spinal muscular atrophy. Proc Natl Acad Sci U S A, 96(11), 6307-6311.

Lorson, C. L., Rindt, H., Shababi, M. (2010). Spinal muscular atrophy: mechanisms and therapeutic strategies. Hum Mol Genet, 19(R1), R111-118.

Lorson, C. L., Strasswimmer, J., Yao, J. M., Baleja, J. D., Hahnen, E., Wirth, B., Androphy, E. J. (1998). SMN oligomerization defect correlates with spinal muscular atrophy severity. Nat Genet, 19(1), 63-66.

Manthorpe, M., Skaper, S. D., Williams, L. R., Varon, S. (1986). Purification of adult rat sciatic nerve ciliary neuronotrophic factor. Brain Res, 367(1-2), 282-286.

Masiakowski, P., Liu, H. X., Radziejewski, C., Lottspeich, F., Oberthuer, W., Wong, V., Panayotatos, N. (1991). Recombinant human and rat ciliary neurotrophic factors. J Neurochem, 57(3), 1003-1012.

Page 85: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

75

Masu, Y., Wolf, E., Holtmann, B., Sendtner, M., Brem, G., Thoenen, H. (1993). Disruption of the CNTF gene results in motor neuron degeneration. Nature, 365(6441), 27-32.

Medical-Research-Council. (1976). Aids to the Examination of the Peripheral Nervous System. Memorandum No. 45. 1.

Mitsumoto, H., Ikeda, K., Holmlund, T., Greene, T., Cedarbaum, J. M., Wong, V., Lindsay, R. M. (1994). The effects of ciliary neurotrophic factor on motor dysfunction in wobbler mouse motor neuron disease. Ann Neurol, 36(2), 142-148.

Mohr, E., & Richter, D. (2001). Messenger RNA on the move: implications for cell polarity. Int J Biochem Cell Biol, 33(7), 669-679.

Monani, U. R., Lorson, C. L., Parsons, D. W., Prior, T. W., Androphy, E. J., Burghes, A. H., McPherson, J. D. (1999). A single nucleotide difference that alters splicing patterns distinguishes the SMA gene SMN1 from the copy gene SMN2. Hum Mol Genet, 8(7), 1177-1183.

Monani, U. R., Sendtner, M., Coovert, D. D., Parsons, D. W., Andreassi, C., Le, T. T., Burghes, A. H. (2000). The human centromeric survival motor neuron gene (SMN2) rescues embryonic lethality in Smn(-/-) mice and results in a mouse with spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet, 9(3), 333-339.

Mourelatos, Z., Abel, L., Yong, J., Kataoka, N., & Dreyfuss, G. (2001). SMN interacts with a novel family of hnRNP and spliceosomal proteins. EMBO J, 20(19), 5443-5452.

Nolle, A., Zeug, A., van Bergeijk, J., Tonges, L., Gerhard, R., Brinkmann, H., Claus, P. (2011). The spinal muscular atrophy disease protein SMN is linked to the Rho-kinase. Hum Mol Genet, 20(24), 4865-4878.

Oppenheim, R. W., Prevette, D., Yin, Q. W., Collins, F., MacDonald, J. (1991). Control of embryonic motoneuron survival in vivo by ciliary neurotrophic factor. Science, 251(5001), 1616-1618.

Oprea, G. E., Krober, S., McWhorter, M. L., Rossoll, W., Muller, S., Krawczak, M., Wirth, B. (2008). Plastin 3 is a protective modifier of autosomal recessive spinal muscular. Science, 320(5875), 524-527.

Orrell, R. W., King, A. W., Lane, R. J., de Belleroche, J. S. (1995). Investigation of a null mutation of the CNTF gene in familial amyotrophic lateral sclerosis J Neurol Sci (Vol. 132, pp. 126-128). Netherlands.

Pagliardini, S., Giavazzi, A., Setola, V., Lizier, C., Di Luca, M., DeBiasi, S., Battaglia, G. (2000). Subcellular localization and axonal transport of the survival motor neuron (SMN) protein in the developing rat spinal cord. Hum Mol Genet, 9(1), 47-56.

Pellizzoni, L., Charroux, B., Dreyfuss, G. (1999). SMN mutants of spinal muscular atrophy patients are defective in binding to snRNP. Proc Natl Acad Sci U S A, 96(20), 11167-11172.

Rezende, A. C., Peroni, D., Vieira, A. S., Rogerio, F., Talaisys, R. L., Costa, F. T., Negro, A. (2009). Ciliary neurotrophic factor fused to a protein transduction domain retains full neuroprotective activity in the absence of cytokine-like side effects. J Neurochem, 109(6), 1680-1690.

Rochette CF., Gilbert N., Simard LR. (2001). SMN gene duplication and the emergence of the SMN2 gene occurred in distinct hominids: SMN2 is unique to Homo sapiens. Hum Genet, 108(3), 255-266.

Page 86: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

76

Ronaghi, M., Karamohamed, S., Pettersson, B., Uhlen, M., Nyren, P. (1996). Real-time DNA sequencing using detection of pyrophosphate release. Anal Biochem, 242(1), 84-89.

Rossoll, W., Jablonka, S., Andreassi, C., Kroning, A. K., Karle, K., Monani, U. R., & Sendtner, M. (2003). Smn, the spinal muscular atrophy-determining gene product, modulates axon growth and localization of beta-actin mRNA in growth cones of motoneurons. J Cell Biol, 163(4), 801-812.

Rossoll, W., Kröning, A. K., Ohndorf, U. M., Steegborn, C., Jablonka, S., & Sendtner, M. (2002). Specific interaction of Smn, the spinal muscular atrophy determining gene product, with hnRNP-R and gry-rbp/hnRNP-Q: a role for Smn in RNA processing in motor axons? Hum Mol Genet, 11(1), 93-105.

Roy, N., Mahadevan, M. S., McLean, M., Shutler, G., Yaraghi, Z., Farahani, R., et al. (1995). The gene for neuronal apoptosis inhibitory protein is partially deleted in individuals with spinal muscular atrophy. Cell, 80(1), 167-178.

Rudnik-Schöneborn, S. & Zerres, K. (2007). Spinale Muskeatrophie des Kindes- und Jugendalters. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis, 6(3), 88-98.

Rudnik-Schöneborn, S., Mortier, W., Zerres, K. (2002). Spinale Muskelatrophien. Neurogenetik: molekulargenetische Diagnostik neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen (Vol. 2, pp. 429-441). Stuttgart: Olaf Rieß, Ludger Schöls.

Rudnik-Schöneborn, S. & Zerres K. (2011). Spinale Muskelatrophien. Nervenheilkunde, 10(10), 787-796.

Sanger, F., Nicklen, S., Coulson, A. R. (1977). DNA sequencing with chain-terminating inhibitors. Proc Natl Acad Sci U S A, 74(12), 5463-5467.

Scharf, J. M., Endrizzi, M. G., Wetter, A., Huang, S., Thompson, T. G., Zerres, K., Kunkel, L. M. (1998). Identification of a candidate modifying gene for spinal muscular atrophy by comparative genomics. Nat Genet, 20(1), 83-86.

Schmalbruch, H., Jensen, H. J., Bjaerg, M., Kamieniecka, Z., Kurland, L. (1991). A new mouse mutant with progressive motor neuronopathy. J Neuropathol Exp Neurol, 50(3), 192-204.

Schouten, J. P., McElgunn, C. J., Waaijer, R., Zwijnenburg, D., Diepvens, F., Pals, G. (2002). Relative quantification of 40 nucleic acid sequences by multiplex ligation-dependent probe amplification. Nucleic Acids Res, 30(12), e57.

Schrank B, Götz R., Gunnersen JM, Ure JM, Toyka KV, Smith AG, Sendtner M. (1997). Inactivation of the survival motor neuron gene, a candidate gene for human spinal muscular atrophy, leads to massive cell death in early mouse embryos. Proc Natl Acad Sci USA, 94(18), 9920-9925.

Sendtner, M., Schmalbruch, H., Stöckli, K. A., Carroll, P., Kreutzberg, G. W., Thoenen, H. (1992). Ciliary neurotrophic factor prevents degeneration of motor neurons in mouse mutant progressive motor neuronopathy. Nature, 358(6386), 502-504.

Siegel, S. G., Patton, B., English, A. W. (2000). Ciliary neurotrophic factor is required for motoneuron sprouting. Exp Neurol, 166(2), 205-212.

Simes, R. J. (1986). An improved Bonferroni procedure for multiple tests of significance. Biometrika, 73(3), 751-754.

Simon CM., Jablonka S., Ruiz R, Tabares L, Sendtner M. (2010). Ciliary neurotrophic factor-induced sprouting preserves motor function in a mouse model of mild spinal muscular atrophy. Hum Mol Genet, 19(6), 973-986.

Page 87: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

77

Sleeman, M. W., Anderson, K. D., Lambert, P. D., Yancopoulos, G. D., Wiegand, S. J. (2000). The ciliary neurotrophic factor and its receptor, CNTFR alpha. Pharm Acta Helv, 74(2-3), 265-272.

Stahl, N., Boulton, T. G., Farruggella, T., Ip, N. Y., Davis, S., Witthuhn, B. A., et al. (1994). Association and activation of Jak-Tyk kinases by CNTF-LIF-OSM-IL-6 beta receptor components. Science, 263(5143), 92-95.

Stöckli, K. A., Lillien, L. E., Naher-Noe, M., Breitfeld, G., Hughes, R. A., Raff, M. C., Sendtner, M. (1991). Regional distribution, developmental changes, and cellular localization of CNTF-mRNA and protein in the rat brain. J Cell Biol, 115(2), 447-459.

Stöckli, K. A., Lottspeich, F., Sendtner, M., Masiakowski, P., Carroll, P., Gotz, R., Thoenen, H. (1989). Molecular cloning, expression and regional distribution of rat ciliary neurotrophic factor. Nature, 342(6252), 920-923.

Sun, Y., Grimmler, M., Schwarzer, V., Schoenen, F., Fischer, U., Wirth, B. (2005). Molecular and functional analysis of intragenic SMN1 mutations in patients with. Hum Mutat, 25(1), 64-71.

Takahashi, R., Kawamura, K., Hu, J., Hayashi, M., Deguchi, T. (1996). Ciliary neurotrophic factor (CNTF) genotypes and CNTF contents in human sciatic nerves as measured by a sensitive enzyme-linked immunoassay. J Neurochem, 67(2), 525-529.

Takahashi, R., Yokoji, H., Misawa, H., Hayashi, M., Hu, J., Deguchi, T. (1994). A null mutation in the human CNTF gene is not causally related to neurological diseases. Nat Genet, 7(1), 79-84.

Thome, J., Kornhuber, J., Baumer, A., Rosler, M., Beckmann, H., Riederer, P. (1996). Association between a null mutation in the human ciliary neurotrophic factor (CNTF) gene and increased incidence of psychiatric diseases? Neurosci Lett, 203(2), 109-110.

van der Steege, G., Grootscholten, P. M., van der Vlies, P., Draaijers, T. G., Osinga, J., Cobben, J. M., Buys, C. H. (1995). PCR-based DNA test to confirm clinical diagnosis of autosomal recessive spinal muscular atrophy. Lancet, 345(8955), 985-986.

van Vught, P.W., Van Wijk J, Bradley TE, Plasmans D, Jakobs ME, Veldink JH, de Jong JM, Van den Berg LH, Baas F. (2007). Ciliary neurotrophic factor null alleles are not a risk factor for Charcot-Marie-Tooth disease, hereditary neuropathy with pressure palsies and amyotrophic lateral sclerosis. Neuromuscul Disord, 17(11-12), 964-967.

Vergara, C., & Ramirez, B. (2004). CNTF, a pleiotropic cytokine: emphasis on its myotrophic role. Brain Res Brain Res Rev, 47(1-3), 161-173.

Vitali, T., Sossi, V., Tiziano, F., Zappata, S., Giuli, A., Paravatou-Petsotas, M., Brahe, C. (1999). Detection of the survival motor neuron (SMN) genes by FISH: further evidence for a role for SMN2 in the modulation of disease severity in SMA patients. Hum Mol Genet, 8(13), 2525-2532.

Wigginton, J. E., Cutler, D. J., Abecasis, G. R. (2005). A Note on Exact Tests of Hardy-Weinberg Equilibrium. Am J Hum Genet, 76(5), 887-893.

Winkler, C., Eggert, C., Gradl, D., Meister, G., Giegerich, M., Wedlich, D., Fischer, U. (2005). Reduced U snRNP assembly causes motor axon degeneration in an animal model for spinal muscular atrophy. Genes Dev, 19(19), 2320-2330.

Page 88: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

7 Literaturverzeichnis

78

Wirth B, Herz M., Wetter A, Moskau S, Hahnen E, Rudnik-Schöneborn S, Wienker T, Zerres K. (1999). Quantitative analysis of survival motor neuron copies: identification of subtle SMN1 mutations in patients with spinal muscular atrophy, genotype-phenotype correlation, and implications for genetic counseling. Am J Hum Genet, 64(5), 1340-1356.

Yu, B., & Howell, P. L. (2000). Intragenic complementation and the structure and function of argininosuccinate. Cell Mol Life Sci, 57(11), 1637-1651.

Page 89: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

8 Danksagung

79

8 Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn für die

Bereitstellung des Themas dieser Dissertation und die Betreuung während der

Durchführung. Dies gilt ebenfalls für den Direktor des Instituts für Humangenetik Prof.

Dr. med. Klaus Zerres.

Ich danke Prof. Dr. rer. nat. Thomas Eggermann für die Betreuung der

Labortätigkeiten.

Auch den übrigen Mitarbeitern des Instituts für Humangenetik möchte ich dafür danken

mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden zu haben.

Ferner bedanke ich mich für die Bereitstellung von DNA und Daten.

Den Mitarbeitern des Instituts für Med. Statistik danke ich für das Nachsehen und die

Bemühungen um Verständigung zwischen Medizin und Mathematik.

Mein Dank geht auch an meine Familie, Kai, Bekannte und Freunde, die mich auf

verschiedenen Etappen mit Geduld und Zuspruch unterstützt haben.

Page 90: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

9 Erklärung zur Datenaufbewahrung

80

9 Erklärung zur Datenaufbewahrung

Hiermit erkläre ich, dass die dieser Dissertation zu Grunde liegenden Originaldaten

im Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Aachen hinterlegt sind.

Page 91: SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller ...darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2014/5173/pdf/5173.pdf · MS Multiple Sklerose NAIP Neuronales Apoptose Inhibitor Protein

10 Eidesstattliche Erklärung über den Eigenanteil

81

10 Eidesstattliche Erklärung über den Eigenanteil

Hiermit erkläre ich, Frau Julia Hansmeier an Eides statt, dass ich folgende in der von

mir selbstständig erstellten Dissertation

„SMA-Studie: Der CNTF-Genotyp als potentieller Einflussfaktor auf den klinischen

Verlauf der infantilen spinalen Muskelatrophie“

dargestellten Ergebnisse erhoben habe:

Durchführung sämtlicher dargestellter Experimente, sowie deren statistische

Auswertung mit Einschränkung der unten dargestellten Hilfestellungen.

Bei der Durchführung der Arbeit hatte ich folgende Hilfestellungen, die in der

Danksagung angegeben sind:

- Bereitstellung der Patienten-DNA

- Bereitstellung einzelner Vorbefunde

Julia Hansmeier

Als Betreuer der obigen Dissertation bestätige ich die Angaben von Frau Julia

Hansmeier

Prof. Dr. med. S. Rudnik-Schöneborn