sofistik_0

Embed Size (px)

Citation preview

SOFiSTiKBasisfunktionalittenVersion 2010

E SOFiSTiK AG, Oberschleissheim, 2011

SOFiSTiK

Basics

Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschtzt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SOFiSTiK AG in irgendeiner Weise vervielfltigt, bersetzt oder umgeschrieben werden. SOFiSTiK behlt sich das Recht vor, diese Verffentlichung jederzeit zu berarbeiten oder inhaltlich zu ndern. SOFiSTiK versichert, dass Handbuch und Programm nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, bernimmt jedoch keine Gewhr dafr, dass Handbuch oder Programm fehlerfrei sind. Fehler oder Unzulnglichkeiten werden nach Bekanntwerden in der Regel aber beseitigt. Der Benutzer bleibt fr seine Anwendungen selber verantwortlich. Er hat sich durch Stichproben von der Richtigkeit seiner Berechnungen zu berzeugen.

Basics1 1.1. 1.2.

SOFiSTiK11 11 11 21 21 23 23 23 24 24 25 26 28 28 211 212 212 215 216 216 31 31 31 32 32 35 41 41 43 43 44 47 411 411 412 51 51

Einfhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SOFiSTiK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiele fr die Anwendung der Software . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Wie funktioniert SOFiSTiK ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1. Eingabeprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2. Rechenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3. Bemessungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4. Auswertungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5. Standardprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. User Interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4. Eingabedateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5. Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6. Interaktive Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7. Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8. Namenskonventionen der SOFiSTiK Dateien. . . . . . . . . . . . . . . 2.9. Datensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10. SOFiSTiK Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10.1. Einstellungen der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 4 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.3. 4.3.1. 4.4. 5 5.1. Grafische Eingabe SOFiPLUS(X). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start ohne Structural Desktop (SSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start aus dem Structural Desktop (SSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SSD SOFiSTiK Structural Desktop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzeroberflche des SSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorlagendateien name.sofistix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau und Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe mit TEDDY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i

SOFiSTiK5.2. 5.3. 5.4. 5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4. 5.5. 5.6. 5.6.1. 5.6.2. 5.6.3. 5.6.4. 5.7. 5.8. 5.8.1.

Basics52 53 54 55 55 55 56 57 58 58 59 510 511 512 514 515 61 62 62 62 62 62 63 63 64 64 64 64 65 65 65 65 66 67 68 68 611 614

Untersttzung internationaler Zeichencodes (UTF8) . . . . . . . . Starten von TEDDY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kombinationen mit der AltTaste (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . Kombinationen mit der StrgTaste (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . bersicht ber alle Strg / Alt Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel mit Spaltenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingabe von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilfe und interaktives Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivierung der Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigene Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Export/Import der Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEDDY als Kommandozentrale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle SOFiSTiK Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEDDY als Informationszentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 CADINP Eingabesprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1. Definitionen und Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1. Zeilen (Physikalische Stze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2. Stze (Logische Stze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3. Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4. Datenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2. Eingabesyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1. Grundstzliche Eingabeform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2. Standardwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3. Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4. Inkrementierung/Dekrementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.5. Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.6. Satzfortsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.7. Satztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.8. Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.9. Tabellendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.10. HelpSatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.11. Generierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.12. Wertreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.13. LET und STO Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.14. Arithmetische Ausdrcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.15. FUN Definition von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii

Basics

SOFiSTiK614 615 616 618 618 619 622 622 623 623 624 624 625 626 627 631 633 633 634 634 635 635 636 637 637 638 638 639 640 641 642 643 643 643 645 71 71 71

6.2.16. Einheiten Konvertierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.17. LOOP,ENDLOOP Schleifen und Sprnge . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.18. IF Logische Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.19. @CDB Auswahl einer CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.20. @KEY Zugriff auf CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.21. @() Zugriff auf CDBASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3. Generelle Satznamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1. KOPF berschriftszeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2. ENDE Ende Eingabeblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3. TXA Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.4. TXE Nachbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.5. Textblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.6. Ende eines Textblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.7. ECHO Ausgabeumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.8. SEIT Ein und Ausgabeformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.9. SIZE Grafisches Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4. Erzeugen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1. Start eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2. GNT Skalierung des Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3. GPL Polygonzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.4. GPM Polymarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.5. GFA Fllflche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.6. GGDP Allgemeines Grafikelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.7. GTXT Beschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.8. GSCA Vermaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5. Attribute grafischer Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1. GCOL Farbauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.2. GPLI Polyline Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.3. GPMI Polymark Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.4. GTXI Text Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.5. GFAI Fill Area Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6. Einfgen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.6.1. Einfgen eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7. Parametrisierte Eingaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8. Kompatibilitt von Datenstzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7.1. 7.2. SOFiCAD Macros CADINPEingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii

SOFiSTiK

Basics71 71 71 72 73 73 73 74 74 75 75 76 76 77 78 78 79 79 710 711 711 712 713 713 713 714 714 715 715 715 716 717 717 717 718 718 719 721 722

7.2.1. Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3. Schalkanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1. LAY Layer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2. COL Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3. LTYP Linientypname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.4. LWGT Linienstrke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.5. PT Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.6. Zeichnungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.7. LINE Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.8. CIRC Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.9. POLY Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.10. CONT Folgeelement einer Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.11. PEND Ende einer Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.12. PLY3 3D Polylinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.13. EXT Verlngerungslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.14. RECT Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.15. HTCH Schraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.16. HOLE Schraffurinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.17. SECT Schnittdefinitionslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4. Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1. TSTL Textstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2. TEXT Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5. Bemaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1. DSTL Bemaungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2. Platzierung der Bemaung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3. DIM Bemaungslage mit Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4. DIMC Bemaung fortsetzen (DIMension Continue) . . . . . . 7.6. Hhenkoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.1. LMCH Hhenkotenkette (LevelMarkChain) . . . . . . . . . . . . . . 7.6.2. Lage der Hhenkoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6.3. LMK Hhenkotenpunkte (LevelMark) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7. Bewehrungsauszge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.1. BSTL Stabstahlstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.2. RBM Auszug (Reinforcement BarMark) . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.3. RSBM Auszug (Reinforcement Special BarMark) . . . . . . . . 7.7.4. RPF Auszug (Reinforcement ProFile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.5. RSHC Biegeform (Reinforcement SHapeCode) . . . . . . . . . 7.7.6. RSSH Spezialbiegeform (Reinforcement SpecialSHape) . 7.7.7. VAX Position der variablen Lnge bei XEisen . . . . . . . . . . iv

Basics

SOFiSTiK723 723 724 724 727 728 728 729 729 730 732 733 734 735 735 736 737 737 737 738 81 91 91 92 93 95 96 97 98 99 910 912 101 101 101 102 102

7.7.8. VERB Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7.9. RDB Verteilereisen (Reinforcement DistributionBar) . . . . . . 7.8. Verlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.1. RLIN Darstellung Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.2. RCUT Verlegung Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.3. RPT Lage Eisen im Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8.4. RPTR Verlegung Zeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9. Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.1. MSTL Mattenstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.2. M Matten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.3. MLIN Mattenverlegung linear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.4. MPOS Mattenpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.5. MBUE Bgelmatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10. Schnitte pro Laufendem Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10.1. RFPM Rahmen (Reinf. Frame for cut Per running Meter) . 7.10.2. RLPM Verlegung (Reinf. Laying for cut per running Meter) 7.10.3. RPPM Verlegung (Reinf. Pos. for cut per running Meter) . . 7.11. Annotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11.1. ANIN Annotation Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.12. Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 9 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.8. 9.9. 9.10. DEF Umgebungsvariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start der Berechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #DEFINE Parametersubstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #INCLUDE Blockbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #IF Bedingte Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Iteration ber mehrere Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebssystem Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JobGeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start eines Einzelprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1. ProtokollDatei (.PRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2. ErgebnisDatei (.LST und .ERG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3. Ergebnis Ausgabe mit URSULA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v

SOFiSTiK

Basics102 102 104 104 106 108 1010 1011 1011 1011 1011 111 111 112 112 113 113 114 114 115 115 115 116 117 118 118 121 121 122 123

10.3.2. Aktivierung von URSULA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3. Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.4. Untersttzung internationaler Zeichencodes (UTF8) . . . . . . 10.3.5. Drucken Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.6. Erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.7. Funktionen im Navigationsbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.8. Zustzliche Aufrufmglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4. Grafische Ausgabe GRAFiX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.1. Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2. Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3. Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2. Ordentliche Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3. Fehlerstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1. Probleme mit der Datenbasis (*.cdb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2. Eingabefehler im TEDDY Datensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.3. Fehler bei der Systemgenerierung in SOFiPLUS . . . . . . . . . . 11.3.4. Fehler bei der Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5. Probleme bei den Bemessungsergebnissen . . . . . . . . . . . . . . 11.4. Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1. Erreichbarkeit SOFiSTiK Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.2. Mithilfe des Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.3. Hotlineanfrage via SOFiSTiK Online Portal . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.4. Supportanfrage aus SSD / TEDDY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.5. Erstellung der Diagnose.xml Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 12.1. 12.2. 12.3. Weiterfhrende Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infoportal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CADINP Beispielsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

vi

Basics11.1.

SOFiSTiKEinfhrung.SOFiSTiK

Die SOFiSTiK AG entwickelt und vertreibt Software fr den Bereich des Ingenieurbaus mit besonderem Schwerpunkt fr den konstruktiven Ingenieurbau. Die Software ist unter einem einheitlichen Konzept entwickelt worden, die es dem normalen Anwender erlaubt, schnell zu einer Lsung gelangen zu knnen, ohne dass dem Spezialisten mit groer Erfahrung in numerischen Methoden unntige Schranken auferlegt werden. Ein besonderes Kennzeichen der Software ist ihr modularer Aufbau und offene Schnittstellen. Dies wird vor allem dadurch erreicht, dass die Rechenkerne klassische BatchProgramme sind, die mit einer kleinen Eingabedatei angesteuert werden und dabei vollen Zugriff auf eine Datenbasis haben. Fr jedes Programmmodul steht ein eigenes Handbuch zur Verfgung. Die Handbcher enthalten Angaben ber die theoretischen Hintergrnde und Beschreibungen zur Ein und Ausgabe der Programme. Wir empfehlen, sich vor Anwendung des jeweiligen Programmoduls mit dem entsprechenden Handbuch vertraut zu machen.

1.2.

Beispiele fr die Anwendung der Software

Fr jedes Programm stehen einfhrende Beispiele zur Verfgung. Ein Teil der Beispiele sind im jeweiligen Programmhandbuch nher erlutert. Die Eingabedateien zu diesen Beispielen sind im Installationsverzeichnis SOFiSTiK in den jeweiligen Unterordnern programmname\deutsch zu finden. Auf der Homepage der SOFiSTiK AG (www.sofistik.de) haben Anwender und Interessenten mit dem Link Infoportal die Mglichkeit, sich ber die Anwendungsmglichkeiten der SOFiSTiKSoftware anhand von ausfhrlichen Beispielen zu informieren. Die Datenstze knnen als Muster fr eigene Fragestellungen verwendet werden.

Version 2010

11

SOFiSTiK

Basics

Link Infoportal Mehr Informationen ber Beispiele und Hilfen zu den Programmen finden Sie in diesem Handbuch im Kapitel 11: Weiterfhrende Hilfen.

12

Version 2010

Basics2 Wie funktioniert SOFiSTiK ?.

SOFiSTiK

2.1.

berblick

Im Zentrum der SOFiSTiKStatikprogramme steht eine hocheffiziente Datenbasis (CDBASE). Eine Vielzahl von Programmen, die ber eine Eingabedatei oder direkt mit einem grafischen UserInterface angesprochen werden, tauschen ihre Daten ausschlielich ber die Datenbasis. Die SOFiSTiKSoftware setzt sich aus zahlreichen Modulen zusammen. Fr den Einstieg ist der SOFiSTiKStructuralDesktop SSD geeignet, da er viele Abhngigkeiten der Module komfortabel verwaltet. Dafr existiert ein eigenes Tutorial, eine kurze Einfhrung finden Sie im Handbuch SOFiSTiK Basisfunktionalitten (sofistik_0.pdf). Um die volle Leistungsfhigkeit der Software ausntzen zu knnen ist es aber sinnvoll, die modulare Struktur und die CADINPTexteingabe als die grundlegendste Zugangsmethode zu verstehen, auf der alle anderen Eingabevarianten prinzipiell aufbauen. Die Flexibilitt der CADINPEingabe stellt fr den eingearbeiteten Benutzer eine attraktive, unverzichtbare Mglichkeit dar, insbesondere weil damit alle Nebeninformationen in Form von Kommentaren und Formeln mit erfasst werden knnen. Es ergibt sich das folgende Organisations und Bedienungsschema: Erzeugen von Eingabedateien oder Datenbasen manuell oder mit Generierungsprogrammen Rechnen von Eingabedateien Ausgabe von Ergebnislisten und Zeichnungen Das Verfahren ist nicht an irgendwelche starren Masken oder Ablufe gebunden. Dies macht die Software sehr flexibel. Der Benutzer kann jederzeit die ihm effektivste Form der Eingabe whlen und ist in der Reihenfolge der Berechnungsschritte nur geringen Zwngen unterworfen. Auerdem kann man ohne Probleme Datenstze zwischen verschiedenen Rechnern und Betriebssystemen austauschen.

Version 2010

21

SOFiSTiK

Basics

22

Version 2010

Basics2.2. 2.2.1. Programme Eingabeprogramme

SOFiSTiK

interaktive Programme: CrossMAX SOFiPLUS MONET COLUMN FOOTING Grafische Eingabe von Querschnitten unter AutoCAD (Bestandteil von SOFiPLUS) Grafische Eingabe von FENetzen in AutoCAD Grafische Eingabe von FENetzen Generierung von Eingabedaten fr Sttzen Grafische Eingabe von Fundamenten (alle nicht in diesem Handbuch beschrieben)

BatchProgramme: AQUA SOFiMSHA SOFiMSHB SOFiMSHC Materialien und Querschnitte Import und Export Finiter Elemente und Stabwerke Generierung von Finite Elemente Netzen aus geometrischen Beschreibungen Geometriemodellierung und Generierung von Finite Elemente Netzen Lastgenerator fr Finite Elemente und Stabwerke Geometrie der Spanngliedfhrung Construction Stage Manager Generierung von Tunnelsystemen als Stabwerksstrukturen

SOFiLOAD TENDON CSM TUNARS

2.2.2.STAR2 PFAHL ASE HASE SEPP TALPA PHYSICA

RechenprogrammeStatik der Stabtragwerke Theorie II. Ordnung Statik rumlicher Pfahltragwerke Allgemeine Statik Finiter Element Strukturen Halbraum und andere SteifigkeitsElemente Statik ebener Platten und Scheiben Statik ebener und axialsymmetrischer System in der Geomechanik Multiphysics powered by MPS

Version 2010

23

SOFiSTiKDYNA ELLA HYDRA Dynamische Berechnungen Erweiterte Verkehrslast Auswertung Grundwasser und Wrmemodelle nach der FinitenElementMethode

Basics

2.2.3.MAXIMA STBA BDK AQB BEMESS WIST FOOT

Bemessungsprogrammeberlagerung Unterzugbemessung Biegedrillknicknachweis fr Stahlquerschnitte Bemessung von Querschnitten und von Spannbeton und Verbund Bemessung von Flchentragwerken Winkelsttzmauer (System und Bemessung) Fundamente (DIN 10451, DIN 1054, DIN 1055)

2.2.4.

AuswertungsprogrammeGrafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Grafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Selektives Drucken von Daten aus der Datenbasis (wird in GRAFIX integriert)

interaktive Programme: GRAFIX WiNGRAF DBVIEW

BatchProgramme: AQUP WING DBPRIN SIR DYNR PROT TEXTILE Grafische Darstellung allgemeiner Querschnitte Grafische Darstellung Finiter Elemente und Stabwerke Drucken von in der Datenbasis gespeicherten Ergebnissen Schnitte im Raum Grafische Ausgabe instationrer Berechnungen und Antwortspektren Erstellen von Spannprotokollen Zuschnitt von Membrantragwerken

24

Version 2010

Basics2.2.5. Standardprogramme

SOFiSTiK

SOFiSTiK hat auch Programme, die eine Aufgabe geschlossen lsen knnen und keine Datenbasis verwenden. SOFIS Windowsprogramme mit den Komponenten: DULA Durchlauftrger im Hochbau STUE Knicksicherheitsnachweis von Druckgliedern nach DIN 10451

Eine vollstndige Liste der lieferbaren Programme ist dem aktuellen Vertriebsprogramm zu entnehmen.

Version 2010

25

SOFiSTiK

Basics

2.3.

User Interface.

Nach der Installation der Software sind verschiedene Dateitypen mit SOFiSTiK Programmen verknpft worden. Deshalb ist unmittelbar ber den Explorer ein Einstieg mglich:

Die im Explorer enthaltenen SOFiSTiKDateitypen haben folgende Bedeutungen: Die Endungen .SOFISTIK sind die Projektdateien des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop). Die Endungen .NDB sind ProjektDaten fr das Programm MONET. In ihnen sind ausschlielich die Daten fr die Bearbeitung eines Projektes fr das Programm MONET gespeichert. Die Endungen .DAT sind Eingabedateien Ein Doppelklick ffnet das Programm TEDDY. ber die rechte Maus taste kann auerdem das Programm WPS gestartet werden (run)

26

Version 2010

Basics

SOFiSTiKDie Endungen .CDB sind Datenbanken, ein Doppelklick ffnet das Programm Animator. ber die rechte Maustaste sind auerdem verfgbar: Dbinfo Diagnose tool fr Datenbasis Export SOFiSTiK Export Grafik Grafische Ausgaben Tendon Grafische Eingabe von Spanngliedern Unlock Entfernen von Locks der Datenbasis Die Endungen .PLB sind Ausgabedateien die auch Grafiken enthalten. Ein Doppelklick ffnet URSULA. Die Endungen .PRT sind Protokolldateien der Gesamtberechnungen. Sie enthalten Informationen ber den gesamten Berechnungsverlauf, wie Fehlermeldungen, Warnungen, Parameter des Gleichungssystems, Iterationsverlauf, Speicherbelegung und Rechenzeiten. Die Endungen .ERG sind klassische Ausgabedateien im Textformat. Die Ergebnisse der Gesamtberechnung sind darin wie in der PLB, jedoch ohne Bilder enthalten. Die Endungen .LST sind die Ausgabedateien der Einzelprogramme. Sie enthalten nur die Ergebnisse der letzten Einzelberechnung und sind mit dem entsprechenden Abschnitt der ERGDatei identisch. Sie knnen vor allem bei Fehlersituationen eine schnelle Diagnose ermglichen. Die Endungen .DBV sind Eingabedateien des Programms DBVIEW, einer Tabellenausgabe der Berechnungsergebnisse (Siehe Erluterung zu Dateien .CDB)

GRA

Die Endungen .GRA sind CADINPEingabedateien des Programms WiNGRAF und knnen mit dem TEDDY geffnet und bearbeitet werden.

Version 2010

27

SOFiSTiKEingabedateien.

Basics

2.4.

Die Daten sind in einer freien Eingabeform in Stzen im sogenannten CADINP Format. (Vgl. Kapitel 5). Dies ist eine programmierbare MakroSprache die in vielen Fllen sehr effiziente Eingabeformen ermglicht. Zu einer statischen Position knnen beliebig viele auch ineinander verschachtelte Dateien gehren. Die Dateien mit den Endungen .AQU, .KNO, .ELM, .LAS sind Eingabedateien, erzeugt mit dem Programm MONET, die mit den entsprechenden .DATEingabedateien durch eine IncludeAnweisung verknpft sind. Die Datei .AQU enthlt die Querschnitte, die Datei .KNO die Knoten, die Datei .ELM die Elemente und die Datei .LAS die Lastdaten. Die Endungen .SIR sind Eingabedateien, die vom Programm SIR erzeugt werden. Diese knnen mit TEDDY geffnet und bearbeitet werden. Die Endungen .SOFISTIX sind spezielle Vorlagedateien vom SSD (SOFiSTiK Structural Desktop). Mit diesen Dateien erhlt man fr ausgewhlte Systeme (z.B. eine Platte) voreingestellte Eingaben im SSD zur weiteren Bearbeitung.

2.5.

Datenbasis

Normalerweise existiert fr jede Position eines statischen Systems mindestens eine Datenbasis mit einem Projektnamen und einer oder mehreren zugehrigen Eingabedateien. Die Datenbasis kann bei greren Projekten sehr wertvoll werden und sollte dann regelmig gesichert werden. Unter einem System wird hier die Obermenge aller Teile eines Bauwerks oder Teilbauwerks verstanden, die im Verlaufe der Lebensdauer statisch zusammenwirken. Die Programme SOFiMESH oder SOFiPLUS erzeugen z.B. fr ebene oder rumliche Tragwerke das statische Grundsystem. Die Anzahl und Art der Elemente wird dabei endgltig festgelegt. Bei der Berechnung kann aber jeweils ein Teilsystem herangezogen werden. Dies geschieht ber die Gruppennummer, welche als ganzzahlige Division der Elementnummer durch einen Divisor (z.B. 1000) definiert ist. Der Benutzer sollte diesen Umstand bereits beim Entwurf seines statischen Systems bercksichtigen. Es knnen Randbedingungen und Materialkonstanten beliebig verndert werden, es knnen mit weiteren Modulen Lastflle berechnet oder berlagert werden, es knnen Bemessungen durchgefhrt und Ergebnisse grafisch dargestellt werden. Alle Ergebnisse werden jedoch immer nur einfach gespeichert. Eine Be-

28

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

rechnung eines Lastfalls mit vernderten Lasten berschreibt somit die alten Ergebnisse. Werden Querschnitte gendert, so werden auch alle abhngigen Ergebnisse (Bewehrung, Spannungen etc.) gelscht, falls dies nicht explizit anderweitig definiert wird. Die Datenbasis wird mit dem SoftwareSystem CDBASE verwaltet. Die indexsequentielle Struktur erlaubt einen effektiven Zugriff. Die zugehrige Dokumentation ist in der Datei CDBASE.CHM abgelegt, die Unterprogramme sind fr programmierende Benutzer erhltlich. Eine Datenbank kann in das CADSystem SOFiPLUS vollstndig importiert oder daraus exportiert werden. Fr die Behandlung der Datenbasis ist ein vollstndig interaktives Programm DBINFO vorhanden, dass nicht nur statistische Informationen sondern auch Ausgabe und Editiermglichkeiten sowie eine Kopierfunktion bereitstellt. Das Programm DBINFO kann mit eine der folgenden Mglichkeiten aufgerufen werden: aus der Command Shell Aufruf der Command Shell im TEDDY ber Icon Aufruf DBINFO Angabe des Namens der Datenbasis aus dem TEDDY rechte Maustaste > Datenbasis... > Information aus dem Explorer Markieren der Datenbank (name.cdb) rechte Maustaste > ffnen Dbinfo

Version 2010

29

SOFiSTiK

Basics

Nach Aufruf des Programmes DBINFO erscheint das folgende Men: a s l m Aufrufgeschichte Struktur (Elemente) Lastflle Mischen 2. Datei o Ausgabemedium

b Backup anlegen g Ausgabe 8 Stellen EIN

d Liste der Stze

e Editieren der Stze ** nur auf eigene Gefahr z Lschen des Errorflags (Loeschen aller Locks mit Aufruf DBINFO project,Z) q Ausgang Bitte entsprechende Taste drcken Option a druckt die Historie der Zugriffe aller Programme auf die Datenbasis aus. Option s und l geben Auskunft ber die gespeicherten Lastflle und Elemente in der Datenbasis. Option m erlaubt die bernahme von Lastfllen aus einer anderen Datenbasis. Dies ist natrlich nur sinnvoll, wenn beide Basen das gleiche statische System beinhalten. Einsatzgebiete dafr gibt es vor allem bei sehr groen Projekten, wenn mehrere Mitarbeiter unterschiedlichste Untersuchungen am System bearbeiten. Beim Aufruf von DBINFO projekt,Z knnen FehlerFlags und RecordLocks entfernt werden, die z.B. beim Programmabsturz bestehen bleiben knnten. Das Entfernen der Locks ist ebenfalls im TEDDY ber die rechte Maustaste > Datenbasis > Locks entfernen oder im Explorer ber die rechte Maustaste > ffnen Unlock mglich. Hinweis: Im SOFiSTiKEnvironment (Vgl. Abs. DEF Umgebungsvariablen) kann der Parameter CDACCESS=SINGLE gesetzt werden, der die MultitaskingEigenschaften deaktiviert. Damit werden auch keine RecordLocks eingetragen. Option d erlaubt die Anzeige von Dateninhalten der Datenbasis. Mit Option e knnen auch Daten verndert werden. Dies sollte nur auf ausdrckliche Anweisung von SOFiSTiK Mitarbeitern erfolgen. Eine Beschreibung der Dateninhalte ist dabei von Vorteil.

210

Version 2010

Basics2.6. Interaktive Module.

SOFiSTiK

Die modulare Struktur spiegelt sich auch in der Konzeption der interaktiven Module wieder. Statt eines einzigen Fensters in dem abwechselnd Eingabe oder Ausgabe zu sehen sind, kann der Benutzer viele Module verwenden, die auch alle gleichzeitig auf die Datenbasis zugreifen und sich gegenseitig Nachrichten zukommen lassen. Der Wechsel zwischen den Modulen erfolgt ber die WindowsTaskLeiste oder ber Funktionstasten oder ToolButtons, die innerhalb von TEDDY, WPS, URSULA aber auch anderen Programmen erreichbar sind: Das Programm WPS (wps.exe) zum Rechnen der Datenstze

Das Programm ANIMATOR zum dynamischen Betrachten von Strukturen und Ergebnissen Das Programm URSULA zum Betrachten der Ausgaben inklusive der Grafiken. Mit TASKS ist es mglich Tasks fr verschiedene Berechnungs oder Bemessungsaufgaben einzufgen (analog den Tasks im SSD SOFiSTiK Structural Desktop). Das Programm GRAFiX zur Ausgabe von mastabsgerechten System und ErgebnisZeichnungen Das Programm WINGRAF zur Ausgabe von mastabsgerechten System und ErgebnisZeichnungen Das Programm DBVIEW zur Ausgabe von selektiven Tabellen aus der Datenbasis sowie grafischen Verlufen. (Das Programm wird zuknftig in WINGRAF integriert) Das Programm MONET zur grafischen Eingabe von Strukturen und Lasten

Version 2010

211

SOFiSTiK

Basics

2.7.

Neuigkeiten

Die Programme der SOFiSTiK unterliegen einer stndigen Weiterentwicklung. Die Handbcher werden deshalb nicht stndig neu gedruckt sondern den Programmen als PDFDateien beigepackt. Die aktuellen nderungen der Programme werden in sogenannten LOGDateien im HTMLFormat gesammelt und dem Benutzer auf verschiedene Weise zur Verfgung gestellt. SOFiSTiK stellt die Dateien im Internet unmittelbar zur Verfgung. TEDDY hat unter den angebotenen Hilfen einen Unterpunkt fr die LOG Datei.

2.8.

Namenskonventionen der SOFiSTiK Dateien.

Die wichtigsten Dateien die bei der Benutzung von SOFiSTiK entstehen sind die bereits benannten Eingabedateien (.DAT) und die Datenbasis (.CDB). Die brigen Dateitypen haben folgende Bedeutung: Die Installationsdateien der SOFiSTiK Programme haben folgende Bedeutung: .EXE .DLL .CMD .ERR Ausfhrbares Programm Systemdatei die dynamisch zugeladen wird KommandoDatei FehlerDatei zu Programm enthlt alle Fehler meldungen, Eingabestze und Ausgabetexte in verschiedenen Sprachen Enthlt benutzerspezifische Einstellungen (z.B. Monet) Enthlt lesbare Parameter fr ein Programm Enthlt Mens der grafischen Programme LogDatei Diese Datei enthlt zu jedem Programm die nderungen zum letzten Handbuch, sowie die beseitigten Fehler. Handbcher im Adobe portable document format Komprimierte HTMHilfeDatei WindowsTEDDYMakrodatei Definitionsdatei fr Parameter Parameterdatei fr Normen

.TAX .TAB .TBB .HTM

.PDF .CHM .WTM .DEF .INI

212

Version 2010

BasicsBei der Bearbeitung von Projekten entstehen folgende Dateien: .DAT .DWG

SOFiSTiK

Eingabe Datei, jedoch nicht zwingend Datei der Zeichnung von SOFiPLUS, in der das statische System und die Belastung eingegeben werden .SOFISTIK Projektdatei des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop) .SOFISTIX Vorlagedatei des SSD (SOFiSTiK Structural Desktop) .AQU Eingabedatei fr Querschnitte von MONET erzeugt .KNO Eingabedatei fr Knoten von MONET erzeugt .ELM Eingabedatei fr Elemente von MONET erzeugt .LAS Eingabedatei fr Lasten von MONET erzeugt .GRA Eingabedatei von WINGRAF erzeugt .DBV Dokument von DBVIEW .NDB .NBK .NDA Datenbestand fr MONET Backup von Datenbestand fr MONET Backup von Datenbestand fr MONET bei Reorganisation Ausgabedateien der Einzelprogramme Ausgabedateien der Gesamtberechnung ProtokollDatei der Gesamtberechnung Ergebnis Datei mit Grafiken Datenbasis , sollte normalerweise nicht gelscht werden. Eigenformen dynamischer Berechnungen Sowie andere Dateien mit $ (Windows) oder z (Unix) gefolgt von einem Buchstaben und einer Zahl sind RestartDateien (z.B. Steifigkeitsmatrix) Sie knnen gelscht werden, jedoch mssen die Dateien eventuell spter wieder neu erstellt werden, was gewisse Rechenzeit erfordern kann. Sowie andere Dateien mit $ (Windows) oder z (Unix) gefolgt von zwei Zahlen: ArbeitsDateien knnen immer gelscht werden. Normalerweise werden diese Dateien vom Programm bei normalem Ende selber gelscht. Dateien mit wilden Zahlenkombinationen als Namen sind vom Betriebssystem angelegte Hilfsdateien, die

.LST .ERG .PRT .PLB .CDB .CDE .$Dn .zdn

.$0n .z0n

Version 2010

213

SOFiSTiK

Basicsinfolge eines Warmstarts nicht mehr gelscht werden konnten.

.$$$ .zzz

Dies sind Hilfsdateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Linux, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind Hilfsdateien unter Unix, die gelscht werden knnen. Dies sind ErrorLog Dateien unter Windows, die gelscht werden knnen. Dies sind ErrorLog Dateien unter Unix, die gelscht werden knnen. ShadowDatenbasis: Die Datei wird beim Beenden aller beteiligten Programme normalerweise gelscht.

.#nn .ynn

.### .yyy

.SDB

214

Version 2010

Basics2.9. Datensicherung.

SOFiSTiK

Last but not least, muss darauf hingewiesen werden, dass alle wertvollen Daten unter Umstnden zerstrt werden knnen. Abgesehen von Ungeschicklichkeiten des Anwenders selbst, kann durch Fehler der Hardware, des Betriebssystems oder sogar der Programme Information auf der Festplatte zerstrt werden. Erste Regel ist deshalb die regelmige Anfertigung von Sicherheitskopien mittels COPY oder BACKUP auf Disketten oder anderen Medien. Der Grundsatz dabei sollte sein, dass wertvolle Information immer auf drei unabhngigen Medien gespeichert wird, denn beim Anfertigen der Sicherung kann ein Fehler eventuell Kopie und Original zerstren. Insbesondere die Eingabedaten sollten tglich gesichert werden. Bei greren Projekten muss auch die Datenbasis, die oft die Ergebnisse wochenlanger Arbeit und vieler Stunden Rechenzeit umfasst, gelegentlich gesichert werden. Wichtige Dateien sind auf jeden Fall alle selbst erzeugten DATDateien, sowie die Dateien .SOFISTIK und die grafischen Projektdateien .NDB und .DWG. Im Programm TEDDY gibt es auch eine Funktion mit der man berflssige Daten lschen kann. Falls eine CDB wichtige Daten enthlt und gesichert werden soll, so kann man mit DBINFO eine bereinigte bzw. verkleinerte backupVersion erzeugen.

Version 2010

215

SOFiSTiK

Basics

2.10.

SOFiSTiK Optionen.

Bei den SOFiSTiK Programmen stehen fr die spezifischen SOFiSTiKEinstellungen drei Einstellungsmens zur Verfgung. Men SOFiSTiK > Anwender Optionen Speicherort Optionen fr den einzelnen PC Diese Einstellungen werden in der Re gistrierungs-Datenbank abgelegt. bergeordnete Optionen fr alle SOFi STiK- Projekte Diese Einstellungen werden in einer Datei SOFiSTiK.DEF in einem ber geordneten Verzeichnis abgelegt, nor malerweise ist dies der SOFiSTiKProgramme-Ordner. ** Optionen, die zum Projekt gehren Diese Einstellungen werden in einer Datei SOFiSTiK.DEF im aktuellen Pro jekt- Verzeichnis abgelegt. ***

SOFiSTiK > Globale Optionen

SOFiSTiK > Projekt Optionen

**

Bei einer Firmeninstallation besteht die Mglichkeit, die Datei SOFiSTiK.DEF in einem bergeordneten Verzeichnis im Netzwerk abzulegen. In diesem Fall muss eine Umgebungsvariable SOFiSTiK=Netzwerkpfad gesetzt werden.

*** Die Einstellungen der Datei SOFiSTiK.DEF im Projekt Verzeichnis berschreiben die Voreinstellungen im bergeordneten Ordner (Globale Optionen).

2.10.1. Einstellungen der SpracheEs wird unterschieden zwischen der Sprache der Dialoge und der Eingabe bzw. Ausgabesprache der Dateien. Die Sprache der Dialoge wird auf dem lokalen Rechner in die Registrierungs Datenbank gespeichert und ist unter SOFiSTiK > Anwender Optionen einstellbar. Das Programm muss neu gestartet werden, damit diese nderung aktiviert wird.

216

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Die Eingabe bzw. Ausgabesprache wird in der Datei SOFiSTiK.DEF abgespeichert. Je nachdem, ob diese Spracheinstellung fr alle Projekte gelten soll, oder nur ein einzelnes Projekt betrifft, erfolgt die Einstellung mit SOFiSTiK > Globale Optionen bzw. mit SOFiSTiK > Projekt Optionen.

Version 2010

217

SOFiSTiKDiese Seite ist leer

Basics

218

Version 2010

Basics33.1.

SOFiSTiKGrafische Eingabe SOFiPLUS(X).Allgemeine Hinweise

SOFiPLUS(X) ist eine CAD orientierte Eingabeoberflche zur Erzeugung von Strukturen und Belastungen. Diese werden fr die Berechnung mit den Programmen der SOFiSTiK aufbereitet. Das Programm steht als Vollversion SOFiPLUS (Aufsatz fr AutoCAD) oder als stand alone Produkt SOFiPLUSX (incl. AutoCAD OEM Kern) zur Verfgung. SOFiPLUS(X) schreibt direkt in eine SOFiSTiKDatenbasis bei gleichzeitiger Erzeugung einer Ergebnisdatei und einer Steuerdatei fr die Berechnung. Zur anschlieenden Weiterbearbeitung werden die Berechnungsprogramme der SOFiSTiK bentigt.

3.2.

Arbeitsweise

Die allgemeine Arbeitsweise ist im Handbuch SOFiPLUS_0.PDF beschrieben. Beispiele und Lehrfilme zu den einzelnen Features finden Sie unter dem Link Infoportal auf der Homepage der SOFiSTiK AG (www.sofistik.de/Infoportal).

Version 2010

31

SOFiSTiK3.2.1. Start ohne Structural Desktop (SSD)

Basics

Das Programm SOFiPLUS(X) wird aus dem Programmmanager oder ber die Verknpfung auf dem Desktop gestartet. Fr die Planbearbeitung wird eine vorhandene Geometrie bernommen oder ein statisches System gezeichnet. Dann wird eine statische Position mit der zugehrigen Datenbasis und den AutoCAD Einheiten festgelegt. Mit diesen Einstellungen kann nun das statische System und die zugehrige Belastung definiert werden. Das Erzeugen der SOFiSTiK Datenbasis fr nachfolgende Berechnungen erfolgt mit dem Berechnungsprogramm SOFiMSHC.

3.2.2.

Start aus dem Structural Desktop (SSD)

Das Programm SSD wird aus dem Programmmanager, oder ber die Verknpfung auf dem Desktop gestartet. Bei einem neuen Projekt muss sofort das statische System festgelegt werden, da die Arbeit mit dem SSD ohne ein statisches System nicht mglich ist. Als Art der Systemeingabe wird SOFiPLUS(X) grafische Systemeingabe eingestellt. Dadurch wird der untere Teil der Dialogbox gefllt und es knnen zustzliche Einstellungen fr die Arbeit mit dem Programm SOFiPLUS gemacht werden.

32

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Nach dem Verlassen der Dialogbox SOFiSTiK Systeminformation mit OK werden auf der linken Seite des SSD Bildschirms einige Aufgaben (Tasks) eingefgt. In der Gruppe System befindet sich auch die Aufgabe Grafische System und Lasteingabe (SOFiPLUS(X)). ber diesen Task kann das Programm SOFiPLUS mit einem Doppelklick gestartet werden. Es folgt die Eingabe des statischen Systems und der zugehrigen Belastung. Das Erzeugen der SOFiSTiK Datenbasis erfolgt auch hier mit dem Berechnungsprogramm SOFiMSHC.

Version 2010

33

SOFiSTiK

Basics

Soll die Einstellung Art der Systemeingabe voreingestellt auf den Wert SOFiPLUS(X) grafische Systemeingabe gendert werden, so geschieht dies in der Dialogbox SOFiSTiK: Optionen. Diese findet sich im Abrollmen SOFiSTiK Globale Optionen.

34

Version 2010

Basics3.3. Aufbau

SOFiSTiK

Nach dem Start von SOFiPLUS(X) ffnet sich folgender Bildschirm:

Die Befehle knne ber verschiedene Werkzeuge eingegeben werden. Warnungen und/oder Fehler beim Schreiben in die Datenbasis werden in der Sidebar protokolliert. Zur Einarbeitung in das Programm SOFiPLUS(X) wird empfohlen, ein Beispiel aus dem Infoportal durchzuarbeiten. Zustzlich wird im SSDTutorial (SSD_TUTORIAL_0.PDF) die grafische Eingabe mit SOFiPLUS(X) an Beispielen erlutert. Schulungen auch zusammen mit dem Programm SSD werden regelmig angeboten.

Version 2010

35

SOFiSTiKDiese Seite ist leer

Basics

36

Version 2010

Basics44.1.

SOFiSTiKSSD SOFiSTiK Structural Desktop.Benutzeroberflche des SSD

Der SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) stellt eine einheitliche Benutzeroberflche fr das Gesamtpaket der SOFiSTiKSoftware dar. Das Modul steuert Pre Processing, Processing und PostProcessing. Ein Doppelklick auf das Programmsymbol oder eine beliebige sofistikDatei ffnet den SSD. Das statische System kann grafisch mit SOFiPLUS(X) oder als parametrisierte Texteingabe ber TEDDY eingegeben werden. Die Steuerung der Berechnung und der Bemessung erfolgt ber Dialoge, die im Taskbaum projektbezogen verwaltet werden.

Version 2010

41

SOFiSTiKDer Bildschirm ist in drei Bereiche unterteilt.

Basics

1. Taskbaum

2.Tabellenbereich

3. Arbeitsbereich

42

Version 2010

Basics4.2. Arbeitsweise

SOFiSTiK

Der SSD arbeitet aufgaben(= task)orientiert. Die Tasks sind in Gruppen angeordnet (z. B. die Gruppe System enthlt die Tasks fr Materialien, Querschnitte, Geometrie, Lasten und Kombinationsvorschriften). Beim ffnen eines Projektes werden abhngig von der Aufgabenstellung die erforderlichen Gruppen und Tasks voreingestellt.

4.2.1.

Gruppen

Die einzelnen Berechnungsgruppen sorgen fr die bersicht im Baum und strukturieren die Gesamtberechnung. Diese Struktur kann vom Anwender jederzeit gendert werden, indem er Namen der Tasks modifiziert und/oder die einzelnen Tasks mit der Maus an die gewnschte Stelle zieht. Der Anwender kann weitere Aufgabengruppen mit zugehrigen Tasks ergnzen oder auch entfernen (Rechtsklickmen im Baum).

Beispiel einer mglichen Gruppen struktur im SSD: System: System, Belastung und Kombinationsvorschriften Lineare Berechnung: Berechnung und berlagerungen Nachweise: Bemessung GZT und GZG

Version 2010

43

SOFiSTiK4.2.2. Tasks

Basics

Die mglichen Tasks stehen ber das Rechtsklickmen im Taskbaum zur Verfgung. Sie knnen i. d. R. an jeder beliebigen Stelle im Baum eingefgt werden. Sobald mit der rechten Maustaste den Befehl Task einfgen auswhlt wird, erscheint nachfolgende Dialogbox mit allen verfgbaren Tasks.

44

Version 2010

BasicsTaskbaum

SOFiSTiK

Im Taskbaum stehen die einzelnen Tasks zur Verfgung und werden ber ein sich anpassendes Rechtsklickmen bearbeitet.

Rechtsklickmen im Taskbaum Angepasst an die Aufgabe, ist das Rechtsklickmen belegt Beispiele: Bearbeiten > Dialog Editieren > Texteingabe (name.dat) Ergebnisse > Einzelergebnisse (name.plb)

Tabellenbereich

Im Tabellenbereich stehen Informationen aus der Daten bank zur Verfgung. Bereiche: Geometrie Lasten Ergebnisse Die Inhalte der Tabellen knnen mit dem Rechtsklickmen in die Zwischenablage kopiert werden. Formate: TextFormat EXCELFormat

Version 2010

45

SOFiSTiKArbeitsbereich

Basics

In den Arbeitsbereich hngt sich standardmig der ANIMATOR zur grafischen berprfung des Systems ein. Je nach Bearbeitungsstand werden in diesem Bereich auch WPS zur Kontrolle der Berechnung oder TEDDY zur Texteingabe dargestellt. Die grafische Bearbeitung mit SOFiPLUS(X) wird in einem eigenen Fenster durchgefhrt.

46

Version 2010

Basics4.2.3. Vorlagendateien name.sofistix

SOFiSTiK

Fr die Bearbeitung von hufig wiederkehrenden Standardaufgaben sind die Vorlagendateien mit der Endung .sofistix vorgesehen. Die allgemeinen Vorlagen sind in einem Unterverzeichnis des Statikverzeichnisses gespeichert, standardmig z.B. in C:\Programme\SOFiSTiK\2010\ANALYSIS.25\ SSDTemplates Anlegen benutzerdefinierter Vorlagenverzeichnisse Fr eigene Vorlagen kann der Anwender sich weitere Vorlagenverzeichnisse definieren.

SOFiSTiK > Anwender Optionen > SSDVorlagen Verzeichnis > (SuchenKnopf ) und Hinzufgen In diesem Verzeichnis knnen weitere Unterverzeichnisse angelegt werden. Diese Unterverzeichnisse erscheinen beim Aufruf als Registerkarte. Es ist maximal eine Ebene von Unterverzeichnissen vorgesehen.

Version 2010

47

SOFiSTiKErzeugen von eigenen benutzerdefinierten Vorlagedateien

Basics

Eine beliebige Datei name.sofistik wird in das gewnschte Vorlagenverzeichnis als Vorlage name.sofistix gespeichert. Alle aktuellen Projekteinstellungen lassen sich als Vorlage abspeichern. Insbesondere die Gliederung und Reihenfolge der Tasks bleiben erhalten. Das Material und die Querschnitte sind von der gewhlten Norm abhngig. Eine einmal festgelegte Norm kann innerhalb des Projektes nicht gendert werden. Datei > Projekt als Vorlage speichern ...

Eine sptere nderung der Norm ist mglich, wenn die Vorlage Projekt ohne normenabhngige Tasks und Informationen speichern gespeichert wird.

48

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Die vorhandenen Vorlagenverzeichnisse werden unter Verzeichnisse angezeigt. Die gespeicherte Datei name.sofistix steht nun als weitere Vorlage zur Verfgung.

Version 2010

49

SOFiSTiKArbeiten mit Vorlagendateien name.sofistix Datei > Neues Projekt von Vorlage...

Basics

Die vorhandenen Vorlagen aus dem Vorlagenpfad werden angeboten. Stammverzeichnis: Allgemein Unterverzeichnisse: cabd und pretee

Die gewnschte Vorlagendatei name.sofistix wird selektiert und mit dem Knopf Speichern unter ... unter einem (neuen) Dateinamen name1.sofistik in ein Projektverzeichnis gespeichert. Die neue Datei enthlt alle Tasks der Vorlage. Ebenso werden die Daten (z.B. Querschnitte, Geometrie,... usw.) von der Vorlage in die neue Datei bertragen. Die Daten stehen sofort fr eine Berechnung bereit. Bei Vorlagen ohne Norm kann die Norm neu festgelegt werden. Die Materialien und Querschnitte mssen ergnzt werden.

410

Version 2010

Basics4.3. 4.3.1. Aufbau und Funktionsweise Berechungsstatus

SOFiSTiK

Die einzelnen Tasks erhalten ein Symbol fr ihren Berechungsstatus.

Ohne Berechnung

Angaben werden stets direkt in die Datenbank geschrieben keine Berechnung erforderlich neuere Eingaben im Dialog > Berechnung erforderlich Daten nicht aktuell > Berechnung erforderlich Fehler enthalten > Berechnung erforderlich Warnungen enthalten > Berechnung eventuell erforderlich

grner Haken blauer Pfeil

blaues Kreuz rotes Kreuz grnes Kreuz

Version 2010

411

SOFiSTiK

Basics

4.4.

Zustzliche Aufrufmglichkeiten

Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: Parameter + bzw. ++ -nosingle -test Beschreibung ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Startet die Applikation als eigenstndige In stanz (no single application). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Beim Start vom SSD wird das automatische ffnen eines AnimatorViews unterdrckt. Beim Start vom SSD wird direkt eine Gesamt-DATDatei erstellt und das SSD-Fenster wieder un mittelbar geschlossen.

-noani -dat:name

412

Version 2010

Basics55.1.

SOFiSTiKEingabe mit TEDDY.Allgemeines

Mit TEDDY steht ein Befehlszentrum und leistungsfhiger Texteditor zur Verfgung, der die Eingabesprache CADINP optimal untersttzt.

Hilfefenster

Eingabefenster

Navigationsfenster der EingabeTEDDY stellt beim Bearbeiten der Eingabedateien eine integrierte Hilfe zur Verfgung. Es werden automatisch die Kennworte des aktuellen Eingabedatensat-

Version 2010

51

SOFiSTiK

Basics

zes in der StatusZeile eingeblendet und auf Anforderung (F1Taste) wird die zugehrige Seite des Handbuches (PDFDatei) am Bildschirm simultan eingeblendet, ohne den Editiervorgang zu unterbrechen. Mit der ESCTaste wird die Hilfe wieder verlassen.

5.2.

Untersttzung internationaler Zeichencodes (UTF8)

Ab Version 2010 werden mit TEDDY so genannte UTF8 Zeichen verarbeitet. In KOPF und TEXT Zeilen knnen somit landesspezifische berschriften, Texte und Erluterungen eingegeben werden, welche in der Ergebnisdatei korrekt wiedergegeben werden. Die Lesbarkeit des Ergebnisausdruckes wird somit deutlich verbessert. Insbesondere knnen beispielsweise griechische und kyrillische Zeichen verarbeitet werden.

In der Statuszeile wird die aktuelle Zeichenkodierung angezeigt. Bei einem Mausklick auf das Kodierungsfeld ffnet sich ein Einstellungsdialog.

52

Version 2010

Basics5.3. Starten von TEDDY

SOFiSTiK

TEDDY ist eine WindowsAnwendung und lsst sich mit den dafr vorgesehen Mglichkeiten starten ein Doppelklick auf das Programmsymbol oder eine beliebige DAT Datei ffnet das Programm TEDDY. Fr besondere Zwecke stehen dem erfahrenen Anwender zustzliche Aufrufmglichkeiten aus der Eingabeaufforderung (CommandShell) zur Verfgung: ted [/optionen] [Dateiname] [Zeile Spalte] Dateiname: Anstelle eines Dateinamens kann auch + oder ++ eingegeben werden. Damit wird die letzte bzw. die vorletzte Datei geladen. Mit abc*.dat wird der DateiffnenDialog mit der bergebenen Suchmaske gestartet. Ein Punkt steht fr die Suchmaske *.* des ganzen Verzeichnisses. Optionen: /sSofistikPfad Pfadangabe zu SOFiSTiKProgramm Dateien (Umbiegen bzw. Setzen der Umgebungsvariablen SOFiSTiK=...) Mit diesen Flags knnen mehrere Instanzen von TEDDY gestartet werden. Die Zahlen 1 bis 4 beeinflussen die Farbe des TEDDYIcons.

/1 bis /4

Version 2010

53

SOFiSTiKbersicht der mglichen Eingabeaufforderungen: Parameter + bzw. ++ -0 -1 -2 -3 -4 -nosingle -test Beschreibung

Basics

Zeilen-Nr

ffnet die letzte bzw. vorletzte Datei. Wird ohne vorgestellten Schalter - oder / verwendet. Ermglicht den Start von bis zu 5 Instanzen (Voreinstellung: -0). Startet die Applikation als eigenstndige In stanz (no single application). Setzt einen generellen Test-Flag. Dieser ist nur fr die Entwickler von Interesse. Je nach Entwicklungsstand werden einzelne Meldungsfen ster aktiviert. Der Cursor wird direkt in der angegebenen Zeile platziert. Die Zeilen-Nummer muss der letzte bergebene Parameter sein.

5.4.

Befehle

Die wichtigsten Befehle sind auf Funktionstasten gelegt: F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F12 Hilfe zum aktuellen Eingabe-SATZ (verlassen mit Esc-Taste) Suchen Weitersuchen Suchen und Ersetzen Block Anfang/Ende markieren Markierten Block kopieren Markierten Block verschieben Aktuelle Zeile doppeln Fenster wechseln Berechnung starten

Weiterhin gibt es spezielle TastenCodes, die durch Drcken der AltTaste bzw. der StrgTaste in Verbindung mit einer normalen Taste oder Funktionstaste erzeugt werden. Diese Tastenkombinationen sind ein wichtiges Bedienungsinstrument, das fr den gebten Schreiber eine sehr schnelle Handhabung bietet. (10 Finger System!). Einige Tastenkombinationen sind hier zusammengestellt:

54

Version 2010

Basics5.4.1.Alt + L Alt + B Alt + H Alt + R Alt + W Alt + Z markieren mehrere Zeilen (Zeilenblock) markieren mehrere Spalten (Spaltenblock) Blockmarkierungen lschen Datei als Block einlesen (markierten) Block als Datei schreiben

SOFiSTiKKombinationen mit der AltTaste (Auswahl)

Zahlenspalten-Operationen (bei markiertem Spaltenblock)

5.4.2.Strg + A Strg + C Strg + V Strg + X Strg + S Strg + Y Strg + Z

Kombinationen mit der StrgTaste (Auswahl)Alles markieren Kopieren von markiertem Block Einfgen von markiertem Block Ausschneiden von markiertem Block Sichern Zeile lschen Befehl rckgngig

5.4.3.

bersicht ber alle Strg / Alt Befehle

Eine vollstndige Zusammenstellung aller Strg Kommandos finden Sie in der integrierten TEDDY Hilfe bei Hilfe > Strg Kommandos .... Wenn man die StrgTaste in Verbindung mit der KTaste drckt (Strg+K) und zwei Sekunden wartet, erscheint ebenfalls eine bersicht aller mglichen Strg/Alt Befehle:

Version 2010

55

SOFiSTiK

Basics

Hier sind weiterhin mgliche Dreifachkombinationen (Strg+K + R) und deren Alternativen (Alt+R) zusammengestellt.

5.4.4.

Beispiel mit Spaltenblock

Es wird ein (leerer) Spaltenblock aufgezogen (Alt + B) Taste fr Blockanfang Block aufziehen (Alt + B) Taste fr Blockende Der Blockbereich ist nun farbig markiert. (Alt + Z) Taste Nun ist der ZahlenspaltenDialog geffnet. Damit kann man Reihen erstellen oder Werte addieren und vieles mehr.

56

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

5.5.

Eingabe von Daten.

Jedes SOFiSTiKProgramm erwartet Eingabedaten. Die Eingabedaten werden in TextDateien zur Verfgung gestellt. Damit die Daten korrekt interpretiert werden, mssen sie in einer definierten Reihenfolge vorliegen. Ein Datensatz beginn mit dem reservierten Satznamen PROG gefolgt von dem Programmnamen. Innerhalb einer Datendatei knnen so mehrere Programmmodule angesteuert werden: +PROG AQUA Daten fr Programm AQUA +PROG SOFIMSHA Daten fr Programm SOFIMSHA +PROG SEPP Daten fr Programm SEPP

Version 2010

57

SOFiSTiK

Basics

Damit TEDDY in der Lage ist, eine Datei als Eingabedatei zu erkennen, muss die erste Zeile der Eingabedatei eine bestimmte Form haben. Dies kann sein: PROG progname +PROG progname -PROG progname $PROG progname Darber hinaus geht TEDDY bei jeder Datei mit der Endung .DAT davon aus, dass es sich um eine SOFiSTiKEingabedatei handelt. Zustzlich besteht die Mglichkeit, ber den Menpunkt Extras > Dateityp den Typ SOFiSTiKEingabe explizit einzustellen. Sofern die entsprechenden Dateien progname.ERR existieren, kann TEDDY bei allen Zeilen die Satznamen und Kennworte erkennen. In der Statuszeile werden die Kennworte zu dem aktuellen Satznamen, das aktuelle Modul und die Eingabesprache (Deutsch oder Englisch) angezeigt.

Satzname 5.6. 5.6.1.

Kennwort

Modul Sprache

Hilfe und interaktives Handbuch. Aktivierung der Hilfe

Mit der F1Taste wird die Hilfe aktiviert. Zu dem in der zugehrigen PROGZeile aufgerufenen Programm wird die passende Handbuchseite aufgeschlagen. Die Namen der zugehrigen aktuellen Handbcher knnen als PDF mit einer zustzlichen Sprachkennung (_0 Deutsch oder _1 Englisch) aus progname abgeleitet werden und mssen natrlich vorhanden sein. Im Navigationsfenster wird das Inhaltsverzeichnis des zugehrigen Handbuches aufgelistet, so dass nun auch alle Erluterungen und Beispiele interaktiv nachge-

58

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

schlagen werden knnen. Sobald man aber wieder dem TEDDY den Fokus gibt, springt die Hilfe immer auf die aktuelle Handbuchseite. Die Hilfe wird mit der EscTaste wieder verlassen. Voraussetzung ist, dass das Programm TEDDY den Fokus hat. Alternativ lsst sich das HilfeFenster (Acrobat ReaderFenster) mit dem Schlie X beenden. Die Handbuchseiten knnen einzeln (oder komplett) ausgedruckt werden. Das Layout ist fr einen zweiseitigen Druck optimiert.

5.6.2.

Acrobat Reader

Zur Aktivierung der TEDDY Hilfe ist der Acrobat Reader (ab Version 5.0) Voraussetzung. Der Acrobat Reader ist Shareware. Sie knnen auch eine Vollversion im EDVFachhandel erwerben, die erweiterte Funktionalitten zur Verfgung stellt. Diese wird sofern vorhanden statt des Readers aufgerufen. Der Anwender hat die Mglichkeit die Position und Gre des Hilfefensters individuell einzustellen. Die besten Einstellungen sind von der Auflsung des Bildschirms und dem persnlichen Geschmack abhngig. Die folgenden Einstellungen der Hilfefenster sind mglich: Hilfe F1 Satznamen beibehalten Hilfe vertikal Hilfe horizontal Hilfe volles Bild Hilfe schlieen Esc Hinweis: Wenn Sie den Acrobat dadurch schlieen, dass Sie im TEDDYFenster die Taste drcken, verbleibt das Programm im Speicher und wird bei der nchsten Aktivierung sehr viel schneller erscheinen.

Version 2010

59

SOFiSTiK5.6.3. Eigene Anmerkungen

Basics

Falls Sie in den Hilfen Anmerkungen machen wollen, so bentigen Sie dazu eine Vollversion des Acrobat, die auch aus anderen Grnden sehr sinnvoll sein kann.

Die Werkzeugleisten sollten eingeblendet sein. Es stehen dann verschiedene Werkzeuge zur Verfgung. Sie whlen eines durch Mausklick und erstellen Ihre Kommentare. (Details der Bearbeitung entnehmen Sie der OnlineHilfe von Adobe) Beim Verlassen der PDFDatei mssen die nderungen abgespeichert werden. Die Anmerkungen sind dann als Texte in der PDFDatei enthalten und knnen auch mit dem Acrobat Reader gelesen werden. Falls Sie die Anmerkungen modifizieren (ergnzen, ndern, lschen) wollen, bentigen Sie wieder die Vollversion. Dort sind alle Anmerkungen aufgefhrt. Hier kann man direkt zu diesen Anmerkungen springen. Weiter kann man jede Notiz mit einem Doppelklick ffnen, bzw. mit dem SchlieFeld (im NotizFenster oben links) minimieren.

510

Version 2010

Basics5.6.4. Export/Import der Anmerkungen

SOFiSTiK

Vor dem Einspielen von neuen PDFHandbchern (OnlineHilfen) bei einem Update der Software mssen die Kommentare gesichert werden, um sie anschlieend in die neue Datei bernehmen zu knnen. SONAR hat deshalb zum einen die Option, die Handbcher in ein eigenes downloadVerzeichnis zwischen zu lagern. Weiter sollten Sie das auf der CD befindliche Plugin \statik\win32\extra\ImExAnot.api von SOFiSTiK in das Plugin Verzeichnis Ihrer AcrobatInstallation kopieren. Sie ffnen dann alle PDFDateien, die mit Anmerkungen versehen sind. Es werden zwei verschiedene Mglichkeiten der Sicherung angeboten: Datei>Exportieren>Alle SOFiSTiK Kommentare Datei>Exportieren>Eigene SOFiSTiK Kommentare Die originre Mglichkeit von Adobe Datei>Exportieren>Kommentare ist an dieser Stelle weniger geeignet, da dort der Kommentar seitenorientiert verwaltet wird, wohingegen bei dem SOFiSTiKExport diese an Namen der Seiten (z.B. den Satznamen) gebunden sind und so auch bei umfangreicheren Handbucherweiterungen mit zustzlichen Seiten die Anmerkungen fast immer wieder an der richtigen Stelle erscheinen. Die Kommentare werden in einer Datei mit der Erweiterung FDF (name.FDF) gespeichert. Nach dem Update der PDFDateien knnen die zuvor gesicherten Anmerkungen in das neue Handbuch bertragen werden. Sie ffnen die neuen PDFDateien und importieren die Kommentare wie folgt: Datei>Importieren>SOFiST Kommentare iK File > Import > SOFiSTiK Annotations Beim Verlassen der PDFDatei mssen die nderungen natrlich gespeichert werden. Wenn Sie mit SONAR neue Handbcher per download erhalten, stellt sich das Problem, dass man viele Kommentare von den Handbchern bertragen muss. Dazu gibt es unter dem Men Datei > Stapelverarbeitung > SOFiSTiK Kommentare eine Funktion, die das fr alle PDFs zwischen zwei Verzeichnissen erledigen kann. Eine Mglichkeit, dies zu verwalten besteht z.B. darin, die Handbcher mit SONAR in ein eigenes downloadVerzeichnis herunterzuladen, so dass immer (nur)

Version 2010

511

SOFiSTiK

Basics

die neueren Handbcher aktualisiert werden, und dann bei Bedarf (Datum Handbuch ist grer als letzter Export/Import) diese in einem ExtraVerzeichnis zu kopieren und dort mit den alten PDFs abzugleichen, bevor man sie ins endgltige Programmverzeichnis umkopiert.

5.7.

TEDDY als Kommandozentrale.

Neben der Datenaufbereitung als Texteditor (Eingabe erstellen, ergnzen, ndern) stellt TEDDY eine geschlossene Benutzerumgebung zur Verfgung. Ohne Verlassen des Editors lsst sich die Berechnung starten, die Ergebnisse anzeigen, die interaktive grafische Ausgabe ansteuern und vieles mehr. Hierzu steht ein Werkzeugkasten (Toolbar) zur Verfgung: Modulbersicht der Eingabedatei Programmstart WPS (F12) Schnellstart WPS (ohne Nachfrage) Schnellstart WPS nur aktuelles Modul der Eingabe +/PROG (Wechsel Modulsteuerung) (+) PROG gefiltert +PROG (alle setzen) PROG (alle deaktivieren) +/PROG ab/bis Cursor SOFiSTiKDateien Eingabedatei *.DAT Ergebnisdatei *.ERG Listdatei *.LST Protokolldatei *.PRT

512

Version 2010

BasicsMONET Animator (Ergebnisanimation) GRAFIX (grafische Darstellung) WinGRAF (grafische Darstellung) DBVIEW (selektive Ergebnisausgabe) Ergebnisausgabe mit URSULA Tasks (analog SSD) Datenexport aus CDB Archivieren Aufrumen Explorer CommandShell

SOFiSTiK

Version 2010

513

SOFiSTiK

Basics

5.8.

Spezielle SOFiSTiK Features

Im RechtsKlickMen von TEDDY sind einige wichtige Befehle zusammengestellt die das zgige Arbeiten mit SOFiSTiK untersttzen. Die Einstellungen in diesem RechtsKlickMen knnen vom Anwender selbstttig angepasst werden ber das Men Extras > Makros editieren ...> SOFiSTiK.wtm.

Unter dem Abrollmen SOFiSTiK finden Sie im TEDDY einige auf die SOFiSTiK Programme abgestimmte Features (Befehle).

514

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

5.8.1.

TEDDY als InformationszentraleHilfe > Lizenzinfo

Information ber installierte Programme

Version 2010

515

SOFiSTiKHandbcher

BasicsHilfe > SOFiSTiKHandbcher

Fr jedes SOFiSTiKProgramm existiert eine LOGDatei im HTMLFormat, in der alle nderungen und Neuerungen versionsabhngig protokolliert sind. Hilfe > SOFiSTiKLOGDateien

Mit dem DiagnoseProgramm werden alle SOFiSTiKspezifischen Einstellungen und Dateien vom Betriebssystem und von den SOFiSTiKProgrammen aufgelistet. Es ist eine wertvolle Untersttzung zur Fehlersuche bei Installationspro-

516

Version 2010

Basicsblemen und Problemen mit dem Betriebssystem.

SOFiSTiKHilfe > Diagnostik

Version 2010

517

SOFiSTiKDiese Seite ist leer

Basics

518

Version 2010

Basics6 CADINP Eingabesprache.

SOFiSTiK

Die Eingabesprache CADINP zur formatfreien Eingabe von Daten ist eine Weiterentwicklung der vom Bundesministerium fr Forschung und Technologie im Rahmen des CADProgrammes gefrderten Studie CADINT (M.Ahn, K.H.Bkkeler, W.Haas / Eingabekonventionen fr CADProgramme, CADBericht Kfk CAD 39, Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1976). Die von SOFiSTiK entwickelte Variante enthlt umfangreiche Erweiterungen, die in einigen wenigen Punkten eine Abweichung von diesem Standard notwendig machten. Die vollen Fhigkeiten der Sprache, die jede Art von gefhrter Eingabe wohl niemals erreichen kann, werden im Zusammenwirken mit SPS bzw. WPS mglich. CADINP und SPS stellen zusammen eine Programmiersprache zur Berechnung von Problemen des konstruktiven Ingenieurbaus dar. Die Verarbeitung erfolgt in zwei Stufen. SPS bzw. WPS erzeugen aus einer Datei und beliebigen eingeschobenen Dateien fr jedes Programm eine Eingabedatei. Diesen Vorgang nennt man in der Informatik parsen was auf deutsch grammatisch analysieren heit. Bei diesem Vorgang werden blicherweise global definierte Texte eingesetzt und ganze Blcke bersprungen oder eingefgt. Strings werden mit $(name) angesprochen. Sie knnen in der Eingabedatei oder im Environment definiert oder undefiniert sein. Gerechnet wird zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts, weshalb es einen Unterschied macht, ob der String A = 2+2 an der Stelle $(A)*3 oder ($(A))*3 eingefgt wird. Die Rechenprogramme selbst starten jedes fr sich ihren eigenen CADINPProzessor, der jetzt wirkliche Berechnungen durchfhrt. Auch hier gibt es wieder Variablen, die aber jetzt mit einem # markiert werden, keine Klammern brauchen und als Zahlen gespeichert sind. Sie knnen als Zahlen oder Texte innerhalb des jeweiligen Moduls weiterverarbeitet werden. Mit der Kombination dieser beider Stufen lassen sich komplette Statiken mit Handrechnungen und Dokumentation der Rechenannahmen beschreiben, die eine vollstndige Statik aus dem Rechner erzeugen knnen.

Version 2010

61

SOFiSTiK6.1. 6.1.1. Definitionen und Bezeichnungen Zeilen (Physikalische Stze)

Basics

Die Eingabe erfolgt in Zeilen. Eine Zeile hat maximal 255 Zeichen und entspricht einer Zeile am Bildschirm.

6.1.2.

Stze (Logische Stze)

Gleichartige oder logisch zusammengehrende Daten werden zu Stzen zusammengefasst. Jeder Satz hat einen Satznamen. Die Stze brauchen nicht mit der Einteilung in Zeilen bereinzustimmen.

6.1.3.

Trennzeichen

Innerhalb eines Satzes werden die einzelnen Werte durch Trennzeichen getrennt. Als Trennzeichen werden ein oder mehrere Leerzeichen (Blank) verwendet.

6.1.4.

Datenwerte

Daten knnen Zahlen oder Texte (=Literale) sein. Zahlen knnen mit Vorzeichen und einem Exponenten behaftet sein. Wird an einer Stelle eine ganzzahlige Eingabe erwartet, so wird die eingegebene Zahl auf den nchsten ganzzahligen Wert gerundet, z.B. 2 0.04 -.5 3.7E8 -0.5E-3

Texte sind beliebige Folgen von Zeichen. Nur die ersten vier Zeichen sind signifikant. Sofern Verwechslungen mit Zahlen oder Satznamen bzw. Kennworten mglich sind, oder der Text Leerstellen, oder die Zeichen , oder ; oder $ enthlt, ist der Text in einfache oder doppelte Hochkomma (Apostrophe) einzuschlieen. ALFA KNOT 1S45 'A B' '1.45' 'A;B' Ab

Mit Version 2010 sind alle internationalen Zeichen (UTF8) verwendbar, frhere Versionen waren auf die lokale codepage beschrnkt. Dafr sind aber bei den kurzen Schlsseln mit genau 4 Zeichen nur die ANSIZeichen (also keine Umlaute oder Akzente) erlaubt. Kleinbuchstaben werden automatisch in Grobuchstaben umgesetzt, sofern sie nicht innerhalb zweier Apostrophe stehen. Es gibt einige wenige Elemente bei denen diese Umsetzung in jedem Falle erfolgt (z.B. Namen von Einwirkungen) um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, diese werden in der Spalte Dimension mit einem LITnn anstelle eines Litnn markiert.

62

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Wenn ein Literal eine Variable enthlt (siehe 6.2.13.), so sind drei Flle zu unterscheiden: Das Literal wurde mit Hochkommas definiert und beginnt mit einem Gleicheitszeichen (=). In diesem Falle wird das Literal z.B. fr Formeln wie angegeben aber ohne das fhrende = weitergegeben. Dies ist nur sinnvoll, wenn das Programm an dieser Stelle das Literal auch in dieser Form verarbeiten kann. Die Variable wurde mit einem Literal belegt, dann wird das Literal der Variablen an dieser Stelle eingesetzt. Die Variable wurde mit einem Zahlenwert besetzt, dann wird dieser Zahlenwert formatiert in das Literal eingesetzt. Bei einem optionalen Literal anstelle eines Zahlenwertes wie auch bei einer Text Variablen ist nur die Form #name ohne jede Arithmetik oder Indizierung erlaubt (z.B. A#1 mit #1=25 ergibt A25). Innerhalb von echten Literalen steht hingegen die Funktion #() zur Verfgung. Dabei kann man das Format als zweiten Parameter angeben. z.B. #(#ALPHA,8.3). Der ganzzahlige Teil des Formats definiert die Spaltenbreite, die Zehntel definieren die Nachkommastellen, hier also fr 8 Spalten mit 3 Nachkommastellen. Das erste Argument darf ein beliebig komplexer arithmetischer Ausdruck sein, deshalb muss das #Zeichen quasi wiederholt werden.

6.2. 6.2.1.

Eingabesyntax Grundstzliche Eingabeform

Die Eingabe besteht aus Stzen. Der Eingabesatz besteht aus dem Satznamen und ihm folgenden Datenwerten in der Reihenfolge der Eingabebeschreibung. Jeder Eingabesatz erstreckt sich ber eine Eingabezeile. Die Angabe des Satznamens kann entfallen, wenn ein Satz derselben Satzart vorausgeht. Der Satz kann an beliebiger Stelle der Zeile beginnen. Die Daten werden durch ein oder mehrere Trennzeichen voneinander getrennt.

Version 2010

63

SOFiSTiK6.2.2. Standardwert

Basics

Wird anstelle eines Datenwertes das Minuszeichen () angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der in der Programmbeschreibung festgelegte Standardwert eingesetzt. Werden fr einen Satz weniger Daten angegeben als in der Beschreibung vorgesehen, so wird fr die fehlenden Daten der jeweilige Standardwert angenommen. Das Minuszeichen muss von Trennzeichen eingeschlossen werden. Standardwerte knnen innerhalb einer Tabellenberschrift umdefiniert werden.

6.2.3.

Wiederholung

Wird anstelle eines Datenwertes das Gleichheitszeichen (=) angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der Wert des direkt vorausgegangenen Satzes wiederholt. Dies ist jedoch nur mglich, wenn der Satzname sich nicht gendert hat. Werden zwei Gleichheitszeichen (==) (ohne Leerstelle dazwischen!) angegeben, so werden dieser und alle nach diesem noch folgenden Werte wiederholt. Eine Positionierung im vorausgegangenen Satz wird nicht bernommen. War der Wert des vorausgegangen Satzes eine Generierungsanweisung oder Wertreihe, so wird die Generierungsanweisung bzw. Wertreihe wiederholt. Die Zeichen fr Wiederholung mssen in Trennzeichen eingeschlossen werden.

6.2.4.

Inkrementierung/Dekrementierung

Wird anstelle eines Datenwertes ein doppeltes Plus oder Minuszeichen (++ oder ) angegeben, so wird vom Programm fr die betreffende Eingabe der Wert des direkt vorausgegangenen Satzes um 1 erhht bzw. erniedrigt. Dies gilt auch fr Literale sowie Wertreihen und Generierungen. Dies ist jedoch nur mglich, wenn der Satzname sich nicht gendert hat. Die Zeichen fr Inkrementierung/Dekrementierung mssen in Trennzeichen eingeschlossen werden.

6.2.5.

Kommentar

Die Kommentarzeichen $ , ! oder // bewirken, dass der Rest der Zeile als Kommentar angesehen und nicht weiter interpretiert wird. Das Kommentarzeichen sollte sowohl vom Kommentar als auch von der Zeile davor mit einem Trennzeichen abgesetzt werden.

64

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Innerhalb einer +PROGZeile (siehe SPS) ist nur das $Zeichen als Kommenatr erlaubt, dort muss es mit Trennzeichen abgesetzt werden. Innerhalb einer +SYSZeile sind gar keine Kommentare erlaubt.

6.2.6.

Satzfortsetzung

Die beiden Sonderzeichen $$ bedeuten, dass der Eingabesatz in der nchsten Zeile fortgesetzt wird. Die nach $$ stehenden Zeichen werden als Kommentar interpretiert. Vor dem $$ Zeichen muss ein Trennzeichen angeordnet werden. Somit knnen keine Ausdrcke oder Wertreihen ber mehrere Zeilen gebildet werden.

6.2.7.

Satztrennung

Mehrere Stze knnen in einer Zeile angeordnet werden. Die Stze sind durch den Strichpunkt (;) voneinander zu trennen. Der Strichpunkt muss nicht von Trennzeichen eingeschlossen werden. Dies gilt nicht fr die Eingabe von Textzeilen (z.B. KOPF).

6.2.8.

Positionierung

Durch die Angabe eines Kennwortes kann innerhalb eines Satzes auf die entsprechende Position gesprungen werden. Beispiel: Ein Satz sei mit den Kennworten K1 K2 K3 K4 K5 definiert. Dann sind folgende Eingaben gleichwertig: SATZ SATZ SATZ SATZ 1.00 - - 2.00 3.00 1.00 K4 2.00 3.00 K1 1.00 K4 2.00 K5 3.00 K4 2.00 K1 1.00 K5 3.00

6.2.9.

Tabellendefinition

Durch die Angabe eines Satzes, der nur aus Kennworten besteht, kann die voreingestellte Reihenfolge der Eingabewerte verndert werden. Die nachfolgenden Stze drfen dann keine Satznamen enthalten, da diese die alte Reihenfolge wieder herstellen.

Version 2010

65

SOFiSTiKDas letzte Beispiel knnte also auch wie folgt eingegeben werden: SATZ K1 1.00 K4 2.00 K5 3.00

Basics

Die Tabelle bleibt erhalten, bis ein neuer Satzname angegeben oder der gleiche Satzname wiederholt wird. Innerhalb der Tabelle kann positioniert werden, auch auf Kennworte, die in der berschrift nicht angegeben waren. Innerhalb des Tabellenkopfs knnen die Standardwerte umdefiniert werden, indem hinter dem Kennwort ohne weitere Trennzeichen ein Gleichheitszeichen (=) und der neue Standardwert folgen. SATZ K1 1 2 3 K2 2 5 6 K5=4 6 -

ist gleichwertig zu SATZ K1 1 2 3 K2 2 5 6 K5 6 4 4

Eine solche Zuweisung kann auch eine elegante Umgehung von mehrdeutigen Literalen sein. Wenn es einen Literalwert (z.B. GRP) an der ersten Eingabeposition gibt, der auch einen Satznamen darstellt, so kann man durch Umordnung und eventuell mit einer Zuweisung dieses Problem ohne die Verwendung von Apostrophen umgehen: STAB BIS 1 2 TYP TEMP TEMP PA 30 25 VON=GRP

6.2.10. HelpSatzDurch die Eingabe von HELP wird die Liste der in diesem Modul mglichen Satznamen ausgegeben. Durch HELP gefolgt von einem Satznamen wird die Liste der Kennworte des Satzes ausgegeben. Durch HELP gefolgt von einem Satznamen und einem Kennwort werden die zulssigen Eingabewerte einer Position ausgegeben. Diese Option ist vor allem beim Fehlersuchen im interaktivem Betrieb sinnvoll.

66

Version 2010

Basics6.2.11. Generierung

SOFiSTiK

An Stelle eines Datenwertes kann eine Generierungsvorschrift eingegeben werden. Dadurch werden eine Reihe von Daten automatisch erzeugt. Die Generierungsvorschrift muss in Klammern eingeschlossen werden. Ihre Elemente mssen durch Trennzeichen oder Unterstreichungsstriche voneinander getrennt werden. Es gibt zwei Arten von Generierungsvorschriften: fhrende Generierungsvorschrift (Anfangswert Endwert Inkrement) zugehrige Generierungsvorschrift (Anfangswert Inkrement) Die fhrende Generierungsvorschrift bestimmt die Anzahl der zu generierenden Daten und darf pro Satz nur einmal, aber an beliebiger Stelle vorkommen. Die zugehrige Generierungsvorschrift darf bei jedem Wert definiert werden. Eine Generierung von Literalen ist ebenfalls mglich. Dabei ist das Inkrement ebenfalls als Literal interpretiert und darf nur Zahlen enthalten. Das Inkrement darf auch negativ sein. Wird der angegebene Endwert einer fhrenden Generierung nicht mit einer Genauigkeit von 0.0001 der Schrittweite erreicht, so erfolgt eine Fehlermeldung. Die anderen Generierungsvorschriften des CADINTBerichtes sind nicht implementiert, da sie mit den arithmetischen Ausdrcken kollidieren. Beispiel: KNOT (1 5 1) 0 (0.5 -0.1) erzeugt die Eingabestze: KNOT KNOT KNOT KNOT KNOT 1 2 3 4 5 0 0 0 0 0 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1

Version 2010

67

SOFiSTiKBeispiel: BEW (A0.1 D0.4 10.1) erzeugt die Eingabestze: BEW BEW BEW BEW A0.1 B0.2 C0.3 D0.4

Basics

6.2.12. WertreiheAnstelle einer Generierung kann auch eine Wertreihe angegeben werden. Das ist eine Aufzhlung von Werten, durch Komma oder Unterstreichung getrennt. Wert,Wert,Wert,Wert z.B. 1,2,7,9

Die Wertreihe darf keine Trennzeichen enthalten und kann nicht in einer Fortsetzungszeile fortgefhrt werden. Sind mehrere Wertreihen in einem Satz definiert, so mssen sie in der Anzahl der Werte sowohl untereinander als auch mit einer eventuell definierten fhrenden Generierung bereinstimmen. Die maximale Anzahl von Werten pro Reihe ist durch einen internen Speicher begrenzt. In der Regel sind jedoch mindestens 25 Werte mglich. Eine Wertreihe kann auch mit festen Literalen (LIT) gebildet werden. Eine Mischung von Zahlen und Literalen ist jedoch ebenso wenig zulssig wie eine Liste von freidefinierten Literalen.

6.2.13. LET und STO VariableEs knnen Variable gesetzt und in folgenden Stzen verwendet werden. Nach Angabe von LET# (gilt nur lokal in diesem Programm) bzw. STO# (Wert der Variablen wird in der Datenbank gespeichert) folgt unmittelbar der Name der Variablen (bis zu 16 Zeichen, 1. Zeichen muss ein Buchstabe sein) und einem optionalen Feldindex. Fr temporre Variablen kann statt des Namens auch eine positive Zahl verwendet werden. Diese Variablen knnen dann beliebig anstelle von Zahlen verwendet werden. Nach einem Trennzeichen steht der Wert, der der Variablen zugewiesen werden soll. Dieser kann numerisch sein oder ein Text, der in

68

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Apostrophen eingeschlossen wird. LET# bzw. STO# verndern nicht den aktuell definierten Satznamen und mssen daher bei jeder Zuweisung angegeben werden. Variablennamen drfen keine Sonderzeichen enthalten oder mit reservierten Namen der arithmetischen Funktionen (z.B. SIN oder SIN30) kollidieren. Anstelle des Zahlenwertes darf auch eine Wertreihe oder eine fhrende Generierung oder ein Literal stehen. In diesem Fall werden die Variablen, die der angegebenen Variablen folgen, mit den weiteren Werten belegt. Dies entspricht einem Feld einer benannten Variablen. Eine Variable wird dadurch verwendet, dass man ihr oder dem Ausdruck in dem sie verwendet wird ein = Zeichen voranstellt. Fr Sonderflle wie z.B. als Platzhalter in einem Literal, bei der Zuweisung eines Defaultwertes, Konflikten mit identischen Funktionsnamen oder hnlichem kann man den Namen auch mit einem explizit vorangestellten # Zeichen eindeutig als Variable kenntlich machen. Beispiele fr Zuweisungen: LET#PI 3.1415 LET#TXT 'Mein Text' LET#11 4,5,6 LET#A 4,5,6 LET#A(2) 5.1 LET#A(3) 7,8 LET#1 =A(1) LET#1 #(A+1) LET# #10 12.50 $ Zuweisung an Variable #PI $ Zuweisung eines Literals $ $ $ $ $ $ Zuweisung an Variablen 11,12,13 Zuweisung 4,5,6 an das Feld A[0:2] Zuweisung an einzelnes Feldelement Erweiterung um 2 Feldelemente Zugriff auf das zweite Feldelement Zugriff auf das zweite Feldelement

$ Zuweisung 12.50 an Variable mit $ der Nummer, die derzeit in #10 $ abgelegt ist (Indizierung) $ Zuweisung der Variablen mit Nummer $ die in Variable 10 definiert $ ist an die Variable 4

LET#4 ##10

LET#F(100) 0 $ Deklaration Feld, Fllen mit LET#F 1,2,3,4,5,6,7 $$ Werten ber Fortsetzungszeilen 11,12,13,14,15,16,17 $$ 21,22,23,24,25,26,27 Taucht eine Variable, die zugewiesen wird, auch im Ausdruck auf, so wird erst der Ausdruck berechnet und dann der neue Wert zugewiesen.

Version 2010

69

SOFiSTiK

Basics

Variablen knnen mit dem Kommando PRT# fr Testzwecke in den Echoprint der Eingabe ausgegeben werden. Der Name der Variablen wird ohne Trennzeichen unmittelbar hinter dem # erwartet. Komfortabler ist jedoch die Ausgabe mit TXA / TXE oder innerhalb eines Literaltextes. Benannte Variablen knnen auch dauerhaft in der Datenbasis gespeichert werden. Mit dem Befehl STO#name wird die Variable name mit ihrem aktuellen oder dem danach wie bei LET# angegebenem Wert gespeichert und fr alle anderen Programme danach verfgbar. z.B.STO#c 30 $ $ Zuweisung und Abspeichern der Variablen in der Datenbasis

Mchte man hingegen eine gespeicherte Variable wieder lschen, so erfolgt dies mit dem Befehl DEL#name. In diesem Falle sind auch sogenannte Platzhalter erlaubt. Also DEL#OPT* oder DEL#A?00 lschen alle Variablen die diesem Muster entsprechen. Fr Sonderflle kann man eine benamte Variable mit ihrem zuletzt gespeicherten Wert reinitialisieren: RCL#ALL Einlesen aller benamten Variablen RCL#name Einlesen einer benamten Variablen/Feldes RCL#name(3) Einlesen eines Eintrags eines Feldes RCL#name cdbfile Einlesen Variable aus einer anderen CDB Reservierte VariablenNamen Es gibt einige reservierte Namen, die von den Programmen selbstndig gesetzt werden. Der Benutzer kann diese Variablen innerhalb einer CADINPEingabe natrlich mit eigenen Werten wieder berschreiben. Die Variablen VERSION(0) und VERSION(1) werden vom Programm mit der Version der DLL und des eigentlichen Programms vorbesetzt, so dass man Eingaben abhngig von der Versionsnummer beschreiben kann. Die Variable PI wird mit 3.141593 vorbesetzt. Die VariablenArrays GRP_MASS, SCT_MASS und MAT_MASS sowie GRP_REIN und SCT_REIN sind nach einer Ausgabe der Systemstatistik ebenfalls definiert. Sie enthalten die Massen der Elemente (MASS) und der Bewehrungen (REIN) aufgegliedert nach Gruppen (GRP_) und Querschnittsnummern (SCT_) oder Materialien (MAT_), wobei der Index 0 jeweils fr die Gesamtwerte steht.

610

Version 2010

Basics

SOFiSTiK

Alle anderen Variablen beginnen mit den ersten drei Buchstaben des entsprechenden Programms gefolgt von einem Unterstrich: ASE speichert in ASE_ITER die Werte: ASE_ITER(0) = erste Lastfallnummer ASE_ITER(1) = letzte erreichte Lastfallnummer ASE_ITER(2) = letzter Lastfaktor Die Variablen des Arrays AQB_USAGE werden von AQB mit den Ausnutzungsgraden der Aufgaben des letzten Eingabeblocks besetzt. Alle Variablen beginnend mit OPT_ sind fr OPTIMA reserviert. Fr eine Verfolgung der Variablen gibt es ein Kommando DBG#. Damit knnen Testausgaben und ein interaktiver DebugModus gesteuert werden. DBG# verwendet die Variable #0, die deshalb nicht anderweitig verwendet werden kann. DBG#0 DBG#1 DBG#2 DBG#3 DBG#4 DBG#8 dus) DBG# tion 0 (=halt und continue) sowie DBG# -2 Sofortiges Beenden des gesamten Programmlaufs wobei anstehende TXETexte nach der Fehlermeldung noch gedruckt werden Umschalten zwischen Option 15 und Op Keine Ausgabe von Zwischenwerten Ausgabe der erzeugten Eingabestze Zustzliche Ausgabe aller Zuweisungen Zustzliche Ausgabe der ausgewhlten Strukturen (CDB Zugriff) Ausgabe auf Konsole umleiten Eingabe von Konsole (interaktiver Mo

6.2.14. Arithmetische Ausdrcke.Anstelle eines Zahlenwertes kann ein beliebiger arithmetischer Ausdruck stehen. Der Ausdruck darf Klammern, aber keine Trennzeichen enthalten. Als Operatoren sind zugelassen: + * / Addition, Subtraktion Multiplikation, Division

Version 2010

611

SOFiSTiK** oder == >= > & #B = 14.6

=A(1.3)

Analog kann man auch komplexere Interpolationen definieren. Dazu bentigt man zwei gleichlange Felder von X und YWerten. Diese werden dann mit einer speziellen Zuweisung ber ein Literal zu einer Tabellenfunktion zusammengefasst: LET#X LET#Y LET#SIG 0.0,2.0,3.5 0.0,100.0,100.0 'TAB(X,Y)'

Der Ausdruck SIG(1.73) interpoliert dann fr diesen XWert in der Tabelle der y Werte linear. Mchte man hhere Funktionen bei der Interpolation benutzen, so kann man ein drittes Feld mit den Ableitungen angeben: LET#DY LET#SIG -,0,'TAB(X,Y,DY)'

In obigem Beispiel wurde nur die Ableitung fr den mittleren Punkt definiert, somit ergibt sich ein parabelfrmiger Verlauf der Funktion. Falls die Ableitung an beiden Enden eines Intervalls definiert ist, ergibt sich ein kubischer Spline als Funktionsverlauf. Variablen und Literale:

Version 2010

613

SOFiSTiK

Basics

Fr den Fall, dass man einen Text in einer Variablen abspeichern mcht