48
Sport in Berlin Untersuchung zum Sportverhalten Spiele, Spie len | American Football | Badminton | Bahnengolf (Minigolf ) | Ballsport | Base- und Softball | Beach-Volleyball | Basketball | Billard | Bowling | Cricket | Dart | Eishockey | Faustball | Federball | Football | Frisbee | Fußball | Golf | Handball | Hockey | Indiaca | Inline-Hockey/Roll-Hockey | Kegeln | Polo | Prellball | Rugby | Schach | Speedminton | Squash | Streethockey | Tennis | Tischtennis | Unterwasserrugby | Volleyball | Wasserball | Kämp- fen | Aikido | Boxen | Fechten | Jiu-Jiutsu | Judo | Kampfsport allgemein | Kampfsport Judo | Kampfsport Karate | Karate | Kung Fu | Kickboxen | Paintball | Qwan Ki Do | Ringen | Tae-Bo | Taekwon-do | Taijitsu | Wing Tsun | Wrestling | Ausdauer, Outdoor | Bergsteigen/ Hiking | Bergwandern | Eislaufen | Eissport | Gehen | Inlineskaten (Rollschuh fahren) | Kanu | Klettern | Langlauf/Cross | Laufen | Laufen/Joggen | Marathon | Motoryachtsport | Mountainbike | Nordic Walking | Paddeln | Paragliding | Rad fahren | Reiten | Rennrad fahren | Rudern | Segelfliegen | Segeln | Skaten | Ski-Langlauf | Skifahren/Abfahrt/Alpin | Snowboarden | Spazieren gehen | Sportfischen/Cas- ting | Surfen | Tauchen | Triathlon | Walken | Wandern | Wandern Spazieren gehen | Wassersport | Gesundheit, Fitness | Aqua Jogging | Aqua Stepp | Aquafitness | Behindertensport allgemein | Bewegungsübungen | Bodybuilding | Callanetics | Crosstraining | Entspannungsübungen | Ergometer | Fitness | Fitness Kraftsport | Flexi-Bar | Fitnesstudio | Gesundheitsgymnastik | Gewicht- heben | Gerätetraining | Gymnastik | Hanteltraining | Indoor Cycling | Hometrainer | Kiesertraining | Konditionstraining | Kraftsport | Muskeltraining/Muskelaufbau | Pilates | Powerwalking | Rehasport/Herz sport | Rücken | Schwimmen | Seniorengymnastik | Spinning | Springseil | Stretching | Training Schweißtechnik | Wasseraerobic | Wassergymnastik | Wirbelsäulengymnastik | Yoga | Tanzen, Expressivität, Turnen, Darstellen | Aerobic | Akrobatik | Artistik | Ballett | Bauchtanz | Bodenübungen | Breakdance | Capoeira | Cheerleading | Fahnenschwingen | Flamenco | Geräteturnen | Jazz- dance | Rapen | Line Dance | Salsa | Showtanz | Steppaerobic | Stepptanz | Streetdance | Tanzen allgemein | Turnen allgemein | Turniertanz | Volkstanz | Voltigieren | Risiko, Abenteuer | Fallschirmspringen | Kart fahren | Motorrad/Motorbike | Skatebord | Trampolin | Trickrad fahren (BMX) | Wakeboarden | Wasserski/Wakeboarden | Wellenreiten | Windsurfen | Entspannung, Konzentra- tion | Bogenschie- ßen | Schießen | Tai-Chi | Qi Gong | Sonstige Sportarten | Airsoft | Feuerwehrsport | Hundesport | Leichtathle- tik | Rollstuhlsport | Slender You | 2 Senatsverwaltung für Inneres und Sport len

Sport in Berlin

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sport in Berlin

Sport in Berlin Untersuchung zum Sportverhalten

Spiele, Spie

len | American Football | Badminton |

Bahnengolf (Minigolf ) | Ballsport | Base- und Softball | Beach-Volleyball

| Basketball | Billard | Bowling | Cricket | Dart | Eishockey | Faustball | Federball | Football | Frisbee | Fußball | Golf | Handball | Hockey | Indiaca | Inline-Hockey/Roll-Hockey |

Kegeln | Polo | Prellball | Rugby | Schach | Speedminton | Squash | Streethockey | Tennis | Tischtennis | Unterwasserrugby | Volleyball | Wasserball | Kämp-

fen | Aikido | Boxen | Fechten | Jiu-Jiutsu | Judo | Kampfsport allgemein | Kampfsport Judo | Kampfsport Karate | Karate | Kung Fu | Kickboxen | Paintball | Qwan Ki Do | Ringen

| Tae-Bo | Taekwon-do | Taijitsu | Wing Tsun | Wrestling | Ausdauer, Outdoor | Bergsteigen/Hiking | Bergwandern | Eislaufen | Eissport | Gehen | Inlineskaten (Rollschuh fahren) | Kanu |

Klettern | Langlauf/Cross | Laufen | Laufen/Joggen | Marathon | Motoryachtsport | Mountainbike | Nordic Walking | Paddeln | Paragliding | Rad fahren | Reiten | Rennrad fahren | Rudern | Segelfliegen | Segeln |

Skaten | Ski-Langlauf | Skifahren/Abfahrt/Alpin | Snowboarden | Spazieren gehen | Sportfischen/Cas-ting | Surfen | Tauchen | Triathlon | Walken | Wandern | Wandern Spazieren gehen | Wassersport | Gesundheit, Fitness | Aqua Jogging | Aqua Stepp | Aquafitness | Behindertensport allgemein

| Bewegungsübungen | Bodybuilding | Callanetics | Crosstraining | Entspannungsübungen | Ergometer | Fitness | Fitness Kraftsport | Flexi-Bar | Fitnesstudio | Gesundheitsgymnastik | Gewicht-

heben | Gerätetraining | Gymnastik | Hanteltraining | Indoor Cycling | Hometrainer | Kiesertraining | Konditionstraining | Kraftsport | Muskeltraining/Muskelaufbau | Pilates | Powerwalking | Rehasport/Herz sport |

Rücken | Schwimmen | Seniorengymnastik | Spinning | Springseil | Stretching | Training Schweißtechnik | Wasseraerobic | Wassergymnastik | Wirbelsäulengymnastik | Yoga | Tanzen, Expressivität, Turnen, Darstellen | Aerobic | Akrobatik | Artistik

| Ballett | Bauchtanz | Bodenübungen | Breakdance | Capoeira | Cheerleading | Fahnenschwingen | Flamenco | Geräteturnen | Jazz-dance | Rapen | Line Dance | Salsa | Showtanz | Steppaerobic | Stepptanz | Streetdance | Tanzen allgemein | Turnen allgemein |

Turniertanz | Volkstanz | Voltigieren | Risiko, Abenteuer | Fallschirmspringen | Kart fahren | Motorrad/Motorbike | Skatebord | Trampolin | Trickrad fahren (BMX) | Wakeboarden | Wasserski/Wakeboarden | Wellenreiten | Windsurfen | Entspannung,

Konzentra- tion | Bogenschie- ßen | Schießen | Tai-Chi | Qi Gong | Sonstige Sportarten | Airsoft | Feuerwehrsport | Hundesport |

Leichtathle- tik | Rollstuhlsport | Slender You |

2 Senatsverwaltung für Inneres und Sport

len

Page 2: Sport in Berlin

Impressum:Berliner Schriften zur SportentwicklungDie Senatsverwaltung für Inneres und Sport dokumentiert in loser Folge die Ergebnisse der Arbeiten zur Sportentwick-lungsplanung in Berlin.Die Schriften dienen der Information und als Diskussionsgrundlage.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort 1

Wer braucht diese Studie und was genau ist Sport ? Hinweise zur Definition 3

Wie wurde die Untersuchung durchgeführt ? Die Methodik 4

Kurzfassung 6

Sport in Berlin 9 1. Sport- und Bewegungsaktivität 10 2. Sportformen 11 3. Sportthemenfelder 15 4. Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport 18 5. Sportformenwechsel und Sportwünsche 19 6. Orte des Sporttreibens 21 • Sportstätten und Sportgelegenheiten 22 • Weg und Entfernung zur Sportstätte 24 • Verkehrsmittelwahl 24 • Zustand der Sportstätten 25 7. Organisation des Sporttreibens 25 8. Motive zum Sportverhalten 31 9. Interesse am Sportgeschehen 32 10. Konflikte durch Sport 33

Ergebnisse zum Sporttreiben von Berlinerinnen und Berlinern mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 35 1. Sport- und Bewegungsaktivität 36 2. Sportformen 37 3. Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport 38 4. Orte des Sporttreibens 39 5. Organisation des Sporttreibens 39 6. Motive zum Sportverhalten 41 7. Interesse am Sportgeschehen 41

Anhang 42

Herausgeberin:Senatsverwaltung für Inneres und SportAbteilung SportKlosterstraße 47,10179 Berlin-MitteTelefon: (030) 9027-2975Telefax: (030) 9027-3934E-Mail: [email protected]

Internet:www.berlin.de/sen/sport

Redaktion:Klaus RaupachBernd Holm

Nachdrucke sind nur mit Quellenangabe gestattet.

ISSN 1866-8828V.i.S.d.P.:Dr. Herbert Dierker

Heft 1 | 2008

Druckauflage:800 Exemplare

Druck:Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH

Page 3: Sport in Berlin

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

im Oktober 2006 fiel der Startschuss für die Studie zum Sport- und Bewegungs-verhalten der Berlinerinnen und Berliner, deren wesentliche Resultate Ihnen hier vorgestellt und erläutert werden.

Ein wesentliches Ergebnis möchte ich gleich vorwegnehmen: Berlin bewegt sich, und das mehr denn je!

Nicht nur, dass fast drei Viertel der Berliner sich in mehr als 100 Sportarten, bzw. -formen bewegen, der Bewegungsdrang hat sich buchstäblich über die ganze Stadt ausgebreitet. Längst sind es nicht mehr nur die traditionellen Sportanlagen, die von den Sportbegeisterten genutzt werden. Berlinerinnen und Berliner haben darüber hinaus den öffentlichen Raum, die Parks aber auch die Straßen für sich und den Sport entdeckt. Dies ist Grund und Herausforderung zugleich für uns und alle anderen Anbieter, ihre Angebote auf die heutigen Bedürfnisse hin zu prüfen!

Nach der Präsentation der ersten Teilergebnisse bin ich verschiedentlich gefragt worden, warum das Land Berlin eine derartige Studie in Auftrag gegeben hat. Die Frage erscheint zunächst berechtigt, denn die positiven Werte und Wirkungen des Sports sind seit langem bekannt und unstrittig. Die herausragende Bedeutung der Vereine sowie die dort ehrenamtlich erbrachten großartigen Leistungen müssen ebenfalls nicht mit Befragungen untermauert werden.

Die Antwort lautet: Kein erfolgreiches Unternehmen kommt heutzutage ohne Marktforschung aus. Das Management muss wissen, wie sich die Nachfrage nach den hergestellten Produkten gestaltet und ob die eigenen Produkte dauerhaft auf dem Markt konkurrenzfähig sind.

So muss auch das Land Berlin wissen, ob die derzeitigen Sportangebote noch dem rasanten Wandel der Bedürfnisse entsprechen. In unserem „Markt“, in dem das „Unternehmen“ Land Berlin tätig ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges be-wegt: Es gibt gravierende Veränderungen im Freizeitverhalten der Menschen, von denen der Sport nicht ausgenommen ist. Hinzu kommen neue Herausforderungen in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern wie Gesundheits-, Integrations- und Stadtentwicklungspolitik auf uns zu, bei deren Bewältigung der Sport womöglich eine Schlüsselrolle einnehmen kann.

Sport in Berlin | Geleitw

ort

Page 4: Sport in Berlin

Als der für den Sport verantwortliche Senator möchte ich wissen, inwieweit ich mit den Produkten der öffentlichen Sportförderung die Nachfrage treffe, z.B. welche Sportanlagen in Zukunft von wem nachgefragt werden.Wenn der Sport mehr Verantwortung bei der gesundheitlichen Vorsorge über-nehmen soll, dann sollte bekannt sein, welche Angebote am meisten gefragt sind. Die Integration durch Sport wird ebenfalls besser gelingen, wenn die Sportanbie-ter wissen, welche Sportformen von welchen Bevölkerungsgruppen bevorzugt werden. Vor allem Vereine aber auch kommerzielle Anbieter können überprüfen, inwieweit sie ihr Angebot neuen Trends anpassen müssen.

Deshalb bin ich überzeugt, dass uns die Befragungsergebnisse wichtige Erkennt-nisse für die Gestaltung des Sports in Berlin geben. Gemeinsam mit allen Akteuren des Sports wollen wir die Resultate auswerten und in die Gestaltung des Politikfel-des Sport einfließen lassen.

Mein besonderer Dank gilt allen an der Untersuchung beteiligten Institutionen und Personen, insbesondere dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg unter der Leitung von Frau Prof. Ulrike Rockmann, dem Team der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Christian Wopp, den zahlreichen Sponsoren, die die Befragung mit Sachspenden unterstützt haben und nicht zuletzt den Berlinerinnen und Berlinern, die durch ihre bereitwillige Teilnahme an der Befragung repräsentative Ergebnisse erst möglich gemacht haben.

Dr. Ehrhart KörtingSenator für Inneres und Sport

Page 5: Sport in Berlin

Wer braucht diese Studie und was genau ist Sport ?Hinweise zur Definition

• Welchen Sport treiben die Menschen in unserer Stadt heute und wie werden sich die Bedürfnisse entwickeln ?• Welche Sportstätten und Sportangebote werden in den nächsten Jahren und

Jahrzehnten benötigt und was kann und muss im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge zur Verfügung gestellt werden?• Wie kann das Sportengagement gefördert und ausgeweitet werden, welche

Berührungspunkte gibt es mit anderen Politikfeldern (Bildung, Gesundheit, Stadtentwicklung), um Synergieeffekte zu erschließen ?

Diese Fragen sind vor dem Hintergrund eines sich dynamisch entwickelnden Sport-geschehens zu beantworten. Wir erleben heute im Bereich Sport einen tief greifen-den Wandel. Sport und Bewegung im Alltag der Bevölkerung haben erheblich an Bedeutung gewonnen, das Sportverhalten, die Bedürfnisse haben sich jedoch stark verändert. Neben traditionellen Sportarten und Organisationsformen sind neue Varianten entstanden. Das Bild des Sportes ist wesentlich vielschichtiger geworden.

Die Veränderungen werden sowohl auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite deutlich, aber auch in der Wahl der Umgebung für das Sportgeschehen. Sportakti-vitäten finden bei weitem nicht mehr nur auf klassischen Sportstätten statt. Heute wird vor allem auch an öffentlichen Orten und Plätzen Sport getrieben.

Eine Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes von Sportverhaltensstudien ist dadurch erschwert. Das beginnt mit der Definition für Sport. Die Begriffsbestim-mung ist deshalb schwierig, weil das Selbstverständnis einer sport- und bewe-gungsaktiven Bevölkerung zu sehr unterschiedlichen Sichtweisen führt. Was für den einen lediglich körperliche Bewegung darstellt ist für den anderen Sport. Deshalb und vor allem, weil der Gegenstand der Untersuchung alle Sport- und Bewegungs-aktivitäten umfassen soll, wird bei derartigen Untersuchungen in aller Regel von einem erweiterten, d. h. über die traditionelle Definition hinausgehenden Sport-verständnis ausgegangen. Bei der Gestaltung des Fragebogens und in der Erläute-rung dieses Projekts wurde besonderer Wert darauf gelegt, alle von den Befragten genannten Sport- und Bewegungsaktivitäten zu erfassen und in die Auswertung einzubeziehen.

Vor diesem Hintergrund ist die 1989 für den Westteil der Stadt abgeschlossene Sportanlagenentwicklungsplanung überholt. Die 2006 begonnene Arbeit an einer neuen Sportentwicklungsplanung soll zielgerechter auf das Sportverhalten der Bevölkerung ausgerichtet sein. Da der bisherige Planungsansatz von Einwohner-richtwerten auf der Grundlage des „Goldenen Planes“ der Deutschen Olympischen Gesellschaft diesem Ansatz nicht mehr gerecht wird, dient die vorliegende Untersu-chung des Sportverhaltens der Berliner Bevölkerung als Baustein und Grundlage für die weitere Arbeit.

Sport in Berlin | Ansatz und Ziel der U

ntersuchung

Sportentwicklung und Sportförderung sind Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, die sich aus der Verfassung von Berlin und dem Sportförde-rungsgesetz ergeben. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit, zum gesellschaftlichen und sozialen Miteinander und haben somit eine große Bedeutung für den Lebenswert in unserer Stadt.

Grundlage für Entscheidungen und das Management der öffentlichen Sportinfrastruktur ist eine Sportentwicklungsplanung. Sie gibt Antworten auf die Kernfragen der kommunalen Sportpolitik:

Page 6: Sport in Berlin

Wie wurde die Untersuchung durchgeführt? Die Methodik:

Mit der gewählten Untersuchungsmethodik sollen repräsentative Daten zum Sport- und Bewegungsverhalten der Berliner Bevölkerung gewonnen wer-den. Zielpopulation der Befragung ist die Wohnbevölkerung Berlins, die zum Zeitpunkt der Durchführung mindestens das 10. Lebensjahr vollendet hatte. Auf eine Altersbegrenzung nach oben wurde verzichtet, da angesichts des demo-graphischen Wandels dem Bewegungsverhalten der Älteren eine wachsende Bedeutung zukommt. Als Auswahlgrundlage wurde das Einwohnerregister verwendet, um eine kostengünstige und das gesamte Stadtgebiet gut abde-ckende postalische Befragung durchführen zu können. Die Stichprobenpopula-tion wurde durch die melderechtlich registrierten Personen in Privathaushalten (einschließlich Wohnheimen, ausschließlich Anstalten) gebildet, die eine Haupt-wohnung in Berlin gemeldet haben. Bewohner von Nebenwohnungen in Berlin blieben ausgenommen. Alle Ergebnisse beziehen sich damit auf die melderecht-lich registrierten Personen mit Hauptwohnsitz in Berlin.

Gezogen wurden die zu Befragenden aus dem Einwohnerregister nach einem mehrstufigen und geschichteten Stichprobenplan mit disproportionalen Zie-hungswahrscheinlichkeiten. Schichtungsmerkmale waren folgende Merkmale und Ausprägungen:

Kombiniert ergeben die Merkmale 24 Schichten. In den Untersuchungsbezirken Mitte, Pankow und Lichtenberg wurde ein höherer Auswahlsatz vorgegeben, um durch eine ausreichend große Fallzahl zusätzliche bezirksspezifische Auswertungen zu ermöglichen. Mit einer höheren Auswahlwahrscheinlichkeit wurden auch Ausländer und die mittleren Jahrgänge ausgewählt, da für diese Personengruppen ein geringerer Rücklauf erwartet wurde. Die Stichprobe wurde mit einem syste-matischen Auswahlverfahren durchgeführt. Von den melderechtlich registrierten Einwohnern Berlins, die älter als 10 Jahre waren, wurden am 1. 7. 2006 für die Stich-probe 30 055 Personen namentlich und mit Adressangaben gezogen.

Bei Kindern und Jugendlichen wurde im Begleitschreiben die Familie angeschrie-ben. Zusätzlich wurde bei Befragten mit türkischer Staatsangehörigkeit ein ins Türkische übersetztes Begleitschreiben und ein übersetzter Fragebogen beigefügt. Zur Erhöhung des Rücklaufs konnten von Sponsoren 5 000 Preise akquiriert werden, die unter den Rücksendern ausgelost wurden.

Stufe Stufe StufeA Bezirk B Staatsangehörigkeit C Alter • Mitte • Deutsche • 10- bis unter 18-Jährige • Pankow • Ausländer • 18- bis unter 35-Jährige • Lichtenberg • 35-Jährige und Ältere • andere Berliner Bezirke

Page 7: Sport in Berlin

Versendet wurden die Erhebungsunterlagen an die 30 055 Teilnehmer in der letzten Oktoberwoche 2006. Nach dem Ablauf des Rücksendetermins am 6. 11. 2006 wurdeein Erinnerungsschreiben verschickt. Die Rückläufe gingen zwischen dem 30. 10. und 30. 11. 2006 ein. Bereinigt um die stichprobenneutralen Ausfälle beträgt der Umfang der Stichprobe 25 987 Personen. Von diesen antworteten 8 845 Befragte, d. s. 34,0 %.

47 % des gesamten Rücklaufs traf nach der ersten Aussendung und 53 % nach der 2. Aussendung ein. Die Rücklaufquote war mit 46,9 % am höchsten bei den 10- bis unter 18-jährigen Deutschen und am geringsten in der Gruppe der 18- bis unter 35-jährigen Ausländer. Bemerkenswert ist, dass trotz des besonderen Aufwandes der Rücklauf bei den türkischen Einwohnern unterdurchschnittlich war.

Für die Stichprobendaten wurde in zwei Schritten ein Gewichtungsfaktor errechnet, um die unterschiedlichen Ziehungswahrscheinlichkeiten auszugleichen und um die Verzerrungen der Ergebnisse zu kompensieren, die durch die höhere Beteili-gung Sportaktiver entstanden sind. Im ersten Schritt wurden die Verteilungen der Schichtmerkmale an die der Einwohnerregisterstatistik angepasst. Danach wurden die gewichteten Ergebnisse am bekannten Anteilswert der Mitgliedschaft in Sport-vereinen angepasst. Der zweite Gewichtungsschritt wurde mit dem Programm ADJUST * gerechnet.

Fazit:

Die Ergebnisse der Umfrage sind repräsentativ für die Berliner Bevölkerung. Zu bedenken ist, dass es sich um Stichprobenergebnisse handelt, die kleine Zufalls-fehler aufweisen. Unterschiede, die kleiner als 2 Prozentpunkte sind, wurden nicht inhaltlich interpretiert.

Ein Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit denen der 1994 durchgeführten Untersuchung zum Sport und Bewegungsverhalten ist nur sehr eingeschränkt möglich, weil Untersuchungsansatz und Fragebogen nicht identisch waren. Eine Längsschnittbetrachtung ist daher auf wenige Untersuchungsmerkmale be-schränkt.

Sport in Berlin | Methodik der U

ntersuchung

* Merz, J., H. Stolze und S. Imme, ADJUST FOR WINDOWS - A Program Package to Adjust Microdata by the Minimum Infor-mation Loss Principle, Program-Manual, FFB-Dokumentation No. 9, Department of Eco-nomics and Social Sciences, University of Lüneburg, Lüneburg, 2001

Page 8: Sport in Berlin

Kurzfassung

Die dritte Sportformengruppe „Spiele, Spielen“ macht nur noch knapp ein Fünftel aller Sport- und Bewe-gungsaktivitäten aus, die übrigen fünf Sportthemen-felder haben nur marginale Anteile.

Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport61 % der Berlinerinnen und Berliner sind regelmäßig, d. h. mindestens einmal in der Woche aktiv. Rund 40 % von ihnen betreiben eine, und weitere 40 % betreiben zwei Sportformen. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt 4,5 Stunden in der Woche.

Sportformenwechsel und SportwünscheFitness, Laufen /Joggen, Schwimmen und auch Fußball gehören zu den häufig genannten Sportformen. Als Trendsportart ist Nordic Walking zu erkennen, das vor allem von Frauen in den zurückliegenden drei Jahren aufgenommen wurde. Viele der Befragten (39,9 %) möchten eine Sportform ausprobieren oder künftig dauerhaft betreiben. An vorderer Stelle dieser Sport-wünsche stehen Schwimmen und Fitnessaktivitäten.

Orte des SporttreibensDie Natur, d. h. der Wald oder die Parkanlage der Stadt, ist ein zunehmend wichtiger Ort für Sport- und Bewegungsaktivitäten. Zusammen mit den Straßen findet auf diesen Frei- und Verkehrsflächen fast die Hälfte aller Sport- und Bewegungsaktivitäten statt. Von den öffentlichen Sportstätten haben die Bäder (Hallenbad / Freibad) den größten Anteil. Nimmt man die „klassischen“ Sportanlagen Sporthalle und Sport-platz hinzu, ergibt sich ein Anteil von knapp einem Viertel der Sportaktivitäten, die auf das „klassische“ Sportanlagensegment entfällt. Dabei sind wohnortna-he Sportmöglichkeiten besonders wichtig. Über 80 % der Sporttreibenden benötigen weniger als eine halbe Stunde Fahrzeit. Knapp die Hälfte der Wegstrecken beträgt weniger als zwei Kilometer. Über die Hälfte der Sporttreibenden geht zu Fuß oder fährt mit dem Fahr-rad zum Sport. Rund drei Viertel der Sporttreibenden sind mit ihren Sportstätten zufrieden und bewerten diese mit sehr gut und gut.

Sport- und BewegungsaktivitätenBerlin ist eine sehr sportaktive Stadt. 72 % aller im Jahr 2006 Befragten treiben Sport oder sind in irgendeiner Form bewegungsaktiv. Nur etwas mehr als ein Viertel gibt an, nicht sport- oder bewegungsaktiv zu sein. Diese hohe Sportaktivenquote |A 1| verringert sich, wenn unter „Sportaktiv“ regelmäßiges Sporttreiben mindes-tens einmal pro Woche verstanden wird. Unter dieser Vorgabe reduziert sich die Aktivenquote auf 61 % |A 2|; sie liegt damit aber immer noch auf hohem Niveau. Bei einem geschlechtesspezifischen Vergleich liegen die Aktivenquoten von Männern etwas über den entspre-chenden Werten der Frauen. Größere Unterschiede ergeben sich, wenn Sportaktivität und Alter im Zusam-menhang betrachtet werden. Hier zeigt sich in den fünf untersuchten Altersgruppen, dass Sportaktivität altersabhängig ist. In der Gruppe der Kinder und Ju-gendlichen von 10 bis 18 Jahren erreicht die sportliche Aktivität in Berlin mit über 80 % ihren höchsten Wert. Mit zunehmendem Alter geht diese Quote langsam zurück, um dann in der Altersgruppe der über 65-jährigen mit einem deutlichen Sprung auf rund 56 % abzusinken.

Sportformen und SportthemenfelderDie in Berlin ausgeübten Sportformen zeigen eine große Bandbreite unterschiedlichster Sport- und Be-wegungsaktivitäten von den freizeitsportlich orien-tierten Formen wie Rad fahren und Schwimmen über traditionelle Vereinssportarten wie Fußball, Volleyball oder Basketball bis hin zu Trendsportarten wie Inline-skaten oder Nordic Walking. Aber auch z. B. Wandern und Spazieren gehen sind Bewegungsaktivitäten, die entsprechend dem weit gefassten Sportbegriff genannt werden. Insgesamt zählen zu dem Spektrum der Nennungen über 150 verschiedene Aktivitäten. Die drei häufigsten Sport- und Bewegungsaktivitäten der Berliner und Berlinerinnen sind Rad fahren, Schwimmen und Laufen /Joggen. Die meistgenannte traditionelle Sportart ist mit 5,2 % aller Angaben Fußball auf Platz 5 der Rangliste.

Neben der Betrachtung von Sportformen eröffnet der Blick auf Sportthemenfelder und deren Anteil an den Gesamtnennungen eine weitere Facette des Sports in Berlin. Hierzu wurden alle von den Befragten angege-benen Sportaktivitäten nach acht Sportthemenfeldern, wie z. B. „Spiele /Spielen“ oder „Kämpfen“ sortiert. Dabei wird deutlich, dass sich rund drei Viertel aller Sportak-tivitäten den zwei Sportthemengruppen „Ausdauer, Outdoor“ und „Gesundheit / Fitness“ zuordnen lassen.

Seite 10Seite 11

Seite 15

Seite 18Seite 19

Seite 21

Page 9: Sport in Berlin

Organisation des SporttreibensDer weitaus größte Teil aller Sport- und Bewegungs-aktivitäten wird von den Sporttreibenden selbst organisiert, nahezu zwei Drittel des Sportgeschehens finden im privaten Rahmen statt. Die weiteren Orga-nisationsformen haben weitaus kleinere Anteile: An zweiter Stelle folgen kommerzielle Anbieter, auf dem dritten Platz liegen die Vereine. Männer organisieren einen deutlich größeren Anteil ihrer Sportaktivitäten in einem Verein als Frauen. Frauen nehmen dagegen häufiger Angebote kommerzieller Sportanbieter in Anspruch. Die drei populärsten Sportformen „Rad fahren”, „Schwimmen” und „Joggen / Laufen” werden überwiegend, Rad fahren fast ausschließlich privat betrieben. Bedingt erreichen kommerzielle Anbieter die am Schwimmen interessierten Menschen. Vereins-angebote haben in den drei häufigsten Sportformen nur marginale Bedeutung. Fitnessaktivitäten finden schwerpunktmäßig in kommerziellen Einrichtungen und zu rund einem Viertel privat organisiert statt.

Motive zum Sportverhalten„Gesundheit / Fitness“ sowie „Spaß an der Bewegung“ sind die beiden wichtigsten Motive zum Sporttreiben. Die Aspekte „Leistung” und „Wettkampf” sind dagegen von geringerer Bedeutung. Ein Vergleich der Angaben von Männern und Frauen ergibt zunächst, dass bei bei-den Geschlechtern „Gesundheit / Fitness“ und „Spaß an der Bewegung“ das Motivationsspektrum dominieren. Es gibt aber auch Unterschiede: Frauen treiben Sport deutlich häufiger der Figur zuliebe, während Männer dem Leistungs- und Wettkampfgedanken deutlich mehr Gewicht beimessen.

Interesse am Sportgeschehen39,5 % der Berlinerinnen und Berliner geben an, mindestens einmal im Jahr Sportveranstaltungen zu besuchen. Das Interesse der Männern, von denen 47,6 % angeben, manchmal Sportveranstaltungen zu besuchen, ist dabei deutlich höher als das der Frauen (31,6 %).

Konflikte durch SportDurch Sport entstehen nur in seltenen Fällen Konflikte. Zu Belästigungen durch das Sporttreiben anderer kommt es für 85,3 % der Befragten „nie“. „Manchmal“ fühlen sich 13,1 % der Berliner beeinträchtigt. Nur für 1,6 % der Befragten treten „häufig“ (1,0 %) bzw. „sehr häufig“ (0,6 %) Konflikte durch den Sport auf.

Ergebnisse zum Sporttreiben von Berlinerinnen und Berlinern mit nichtdeutscher StaatsangehörigkeitDas Sport- und Bewegungsverhalten der Berlinerinnen und Berliner mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Gesamtbevölkerung. Die Aktivenquoten liegen etwas niedriger, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen bzw. zwischen den verschiedenen Altersgrup-pen entsprechen den Verhältnissen in der Gesamtbe-völkerung. Bei der Wahl der Sportformen gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. So sind die Nen-nungen in der Hitliste der Sportformen auf den Plätzen 1 bis 5 identisch, allerdings ist die Reihenfolge der „Top Five“ für die Berliner nichtdeutscher Staatsbürgerschaft eine andere. Die Sportart Fußball hat mit einem fast doppelt so hohen Anteil der Sportaktivitäten einen deutlich höheren Stellenwert. Das Spektrum der Organisationsformen bei den Sportaktivitäten der nichtdeutschen Befragten folgt in etwa dem von der Gesamtbevölkerung bekannten Verteilungsmuster. Auch hier wird der weitaus größte Teil aller Sport- und Bewegungsaktivitäten selbst organisiert, der Anteil ist mit 69,4 % sogar um 5,6 Prozentpunkte höher als der Vergleichswert für die Gesamtbevölkerung (63,6 %). Die kommerziellen Anbieter haben hier etwas geringe-re Bedeutung. Wie in der Gesamtbevölkerung machen die von Vereinen organisierten Sportaktivitäten den drittgrößten Anteil aus. Allerdings ist bei Sportlern mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit diese Gruppe kleiner als in der Gesamtbevölkerung.

Seite 32Seite 31

Seite 25

Seite 33Seite 35

Sport in Berlin | Kurzfassung

Page 10: Sport in Berlin

10

Page 11: Sport in Berlin

11

Sport- und Bewegungsaktivität S. 10Sportformen S. 11 Hitliste der Sportformen S. 12Sportformen von Frauen und Männern S. 13Sportformen nach Alter und Geschlecht S. 13 Sportthemenfelder S. 15 Sportthemenfelder von Frauen und Männern S. 16Sportthemenfelder nach Alter und Geschlecht S. 16Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport S. 18 Anzahl ausgeübter Sportformen S. 18 Sportverhalten im Wechsel der Jahreszeiten S. 18Häufigkeit und Dauer des Sporttreibens S. 18Sportformenwechsel und Sportwünsche S. 19 Sportformenwechsel S. 19 Sportwünsche S. 20Orte des Sporttreibens S. 21 Sportstätten und Sportgelegenheiten S. 22 Nutzungsprofile ausgewählter Sportorte S. 22 Weg und Entfernung zur Sportstätte S. 24 Verkehrsmittelwahl S. 24 Zustand der Sportstätten S. 25Organisation des Sporttreibens S. 25 Organisation der Sportaktivitäten S. 26 Organisationsprofile der Sportaktiven S. 27 Marktanteile der Sportanbieter S. 28 Sportformen / Sportthemenfelder und Organisationsform S. 29 Motive und Sportverhalten S. 31 Gründe für sportliche Inaktivität S. 31 Interesse am Sportgeschehen S. 32 Konflikte durch Sport S. 33

Ergebnisse zum Sporttreiben von Berlinerinnen und Berlinern mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit S. 35

Sport in Berlin

Page 12: Sport in Berlin

12

1. Sport- und Bewegungsaktivität

Berlin ist eine sehr sportaktive Stadt. 72 % aller Ende des Jahres 2006 Befragten treiben Sport oder sind in irgendeiner Form bewegungsaktiv. Nur etwas mehr als ein Viertel gibt an, nicht sport- oder bewegungsaktiv zu sein. Diese hohe Quo-te (A 1→ sportlich aktiv) verringert sich, wenn unter „Sportaktiv“ regelmäßiges Sporttreiben mindestens einmal pro Woche verstanden wird. Unter dieser Vorga-be reduziert sich die Aktivenquote auf 61 % (A 2 → regelmäßig sportlich aktiv); sie liegt damit aber immer noch auf hohem Niveau.

Im Vergleich mit Ergebnissen aus anderen Städten oder Siedlungsgebieten, die mit ähnlichen Studien Sportverhalten untersucht haben, liegen die dort gemes-senen Werte * im Mittelfeld.

Bei einem geschlechtsspezifischen Vergleich liegen die Aktivenquoten von Männern etwas über den entsprechenden Werten der Frauen.

Größere Unterschiede ergeben sich, wenn Sportaktivität und Alter im Zusammen-hang betrachtet werden. Hier zeigt sich in den fünf untersuchten Altersgruppen, dass das Sporttreiben altersabhängig ist. In der Gruppe der Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren erreicht die sportliche Aktivität in Berlin mit über 80 % ihren höchsten Wert. Mit zunehmendem Alter geht diese Quote langsam zurück, um dann in der Altersgruppe der über 65-jährigen mit einem deutlichen Sprung auf rund 56 % abzusinken.

* Die Aktivenquoten (A2) anderer Städte: Oberhausen 46,5% (1984), Neuss 60% (1989), Stuttgart 71% (2007), München 66,4% (1991), Köln 59% (2006), Ruhrgebiet 55,6% (1991), Bremerhaven 50,9% (1992) Mannheim 63,3% (2000), Wuppertal 53,0% (2000), Sachsen 54,7% (2002), Bremen 69,2% (2002)

SportaktivenquotenAngaben in Prozent

Sportlich aktive BerlinerAngaben in Prozent

10 20 30 40 50 60 70 800

A1 insgesamt A1 weiblich A1 männlich

A2 insgesamt A2 weiblich A2 männlich

%

insgesamt Frauen Männer A1 sportlich aktiv 72,0 70,4 73,8 A2 regelmäßig sportlich aktiv 61,4 59,2 62,9

Page 13: Sport in Berlin

1�

Alter von … insgesamt weiblich männlich 10 – 18 80,9 74,5 87,0 19 – 30 76,2 73,9 79,2 31 – 40 76,7 75,0 78,2 41 – 65 73,3 74,9 71,7 über 65 Jahren 56,4 54,6 59,0

Sportaktivenquote A1 nach Altersgruppen und GeschlechtAngaben in Prozent

Sport in Berlin | Sport- und Bewegungsaktivität

| Sportformen

Weitere Unterschiede bestehen in den jeweiligen Altersgruppen bei einem Vergleich zwischen Jungen und Mädchen bzw. Männern und Frauen. Dabei zeigt sich, dass in fast allen Altersgruppen die männliche Aktivenquote deutlich höher ist als die weib-liche. Besonders groß ist die Kluft im Aktivitätsniveau bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Hier liegt die Aktivenquote der Jungen 12,5 %-Punkte höher als der vergleichbare Wert der Mädchen ! Bei den weiteren Analysen wird – wenn nicht anders vermerkt – die Aktivenquo-te A 1 zugrunde gelegt.

2. Sportformen

Die in Berlin ausgeübten Sportformen zeigen eine große Bandbreite unterschied-lichster Sport- und Bewegungsaktivitäten von den freizeitsportlich orientierten Formen wie Rad fahren und Schwimmen über traditionelle Vereinssportarten wie Fußball, Volleyball oder Basketball bis hin zu Trendsportarten wie Inlineskaten oder Nordic Walking. Aber auch z. B. Wandern und Spazieren gehen sind Bewegungs-aktivitäten, die entsprechend dem weit gefassten Sportbegriff genannt werden. Insgesamt nannten die Befragten über 150 verschiedene Sport- und Bewegungs-aktivitäten. Die drei häufigsten Aktivitäten der Berliner und Berlinerinnen sind Rad fahren, Schwimmen und Laufen / Joggen.

Neben der Häufigkeit der Nennungen von einzelnen Sportformen – bis zu drei Sport- und Bewegungsaktivitäten konnten die Befragten angeben – ist ein Blick auf Sportthemenfelder (vergl. Punkt 3, S. 15) sinnvoll.

Die folgenden Aussagen zu der „Hitliste“ der einzelnen Sportformen bzw. der ver-schiedenen Sportthemenfelder ergeben kein Bild von der Intensität, mit der diese Sportaktivitäten betrieben werden. Häufigkeit und Dauer des Sporttreibens sind unter Punkt 4 (S. 18) dargestellt. Dennoch liefern die Daten zu der Sportformenwahl eine wichtige Facette bei der Betrachtung der „Sportlandschaft“ in Berlin.

0 10 20 30 40 50 60 70

10 – 18 Jahre

19 – 30 Jahre

31 – 40 Jahre

41 – 65 Jahre

über 65 Jahre

80 90 %

Page 14: Sport in Berlin

1�

Hitliste der SportformenAuf dem ersten Platz der in Berlin betriebenen Sportaktivitäten liegt das Rad fahren mit 13,9 % der Nennungen. An zweiter und dritter Stelle folgen mit fast gleichen Anteilen von knapp 11 % die Aktivitäten Schwimmen und Laufen / Joggen. Auf Platz vier finden sich Bewegungsaktivitäten, die unter dem Begriff Fitnesssport (8,8 % der Nennungen) subsumiert werden können. Die erste traditionelle Sportart ist mit 5,2 % aller Angaben Fußball auf Platz 5 der Rangliste.

Die auf den ersten fünf Plätzen zu findenden Sportformen stellen keine Berliner Be-sonderheit dar. In vergleichbaren Studien anderer Städte sind diese Sport- und Be-wegungsaktivitäten, manchmal in anderer Reihenfolge, ebenfalls an der Spitze der Hitliste zu finden. Vergleicht man das Ergebnis mit den entsprechenden Werten der Berliner Sportverhaltensstudie 1994, kann von einer relativen Stabilität der Präfe-renzen auf den vorderen Plätzen gesprochen werden, wenngleich die Reihenfolge der Sportformen sich etwas verändert hat.*

Die nebenstehende Tabelle zeigt die Rangfolge der ersten 30 Sportformen mit dem jeweiligen Anteil der Nennungen. An dieser Liste wird u. a. deutlich, dass aufgrund der Vielzahl der ausgeübten Sport- und Bewegungsaktivitäten die Anteilswerte für die einzelnen Sportformen sehr schnell in den einstelligen Prozentbereich fallen. Dies ist bereits ab Platz 4 der Fall. Ab Rangplatz 10, den die Sportart Badminton einnimmt, liegen die Anteilswerte unter 2 Prozent.** Traditionelle Sportarten wie Handball oder Leichtathletik liegen auf den Plätzen 35 und 36 mit Werten unter einem Prozent.

Unterschiede in der Wahl der Sportformen gibt es im Vergleich der beiden Stadthälften Berlins nicht mehr. Hier hat in den zurückliegenden Jahren ein Angleichungsprozess stattgefunden. Während 1994 noch für einige Sportformen signifikante Unterschiede festgestellt wurden, ist dies 2007 nicht mehr der Fall.

16

12

8

�0 Sportformen nach deren Häufigkeit Angaben in Prozent

Rad fahren ................................................... 13,9Schwimmen ............................................... 10,8Laufen/Joggen ........................................... 10,7Fitness ............................................................. 8,7Fußball ............................................................ 5,2Wandern ........................................................ 4,4Gymnastik ..................................................... 4,5Spazieren gehen ....................................... 3,7Tanzen allgemein ..................................... 2,5Badminton ................................................... 1,9Skifahren/Abfahrt/Alpin ........................ 1,9Nordic Walking ........................................... 1,8Inlineskaten (Rollschuh fahren) ......... 1,6Volleyball ....................................................... 1,4Basketball ...................................................... 1,4Tennis .............................................................. 1,4Aerobic ........................................................... 1,3Tischtennis ................................................... 1,2Yoga ................................................................. 1,1Reiten .............................................................. 0,8Walken ............................................................ 0,8Wassergymnastik ...................................... 0,7Squash ............................................................ 0,7Billard .............................................................. 0,6Kampfsport allgemein ........................... 0,6Segeln ............................................................. 0,6Bowling .......................................................... 0,5Golf ................................................................... 0,5Kegeln ............................................................ 0,5Kraftsport ...................................................... 0,5

* Rangfolge 1994: Schwimmen, Rad fahren, Gymnastik, Jogging, Fußball

** vergl. Hinweise zu Grenzen der Interpretation von Ergebnissen, S. 5.

Hitliste der SportformenAngaben in Prozent

0Rad fahren

2

4

6

8

10

12

14 %

Schwimmen Laufen / Joggen Fitness Fußball

10 – 18Jahre

Fußb

all

Schw

imm

en

Rad f

ahren

Lauf

en/Jo

ggen

Tanz

en al

lg.

Fitne

ss

Volle

yball

Tisch

tennis

Leich

tathle

tik

Reite

n 19 – 30Jahre

Lauf

en/Jo

ggen

Fitne

ss

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Fußb

all

Badm

inton

Tanz

en al

lg.

Skifa

hren

/Abf

ahrt/

Alpin

Spaz

ieren

gehe

n

Inline

skate

n (Ro

llsch

uh fa

hren

)

0

4

%

Alter:

Sportformen nach Alter Angaben in Prozent

Page 15: Sport in Berlin

1�

Sportformen von Frauen und MännernEin geschlechtsspezifischer Vergleich bei den zehn häufigsten Bewegungsaktivi-täten ergibt für die Spitzenreiter Rad fahren, Schwimmen, Joggen und Fitness kaum Unterschiede. Sportliche Präferenzen sind hier bei Männern und Frauen annähernd gleich verteilt. Die größte Differenz gibt es beim Fußball, der von Männern bevor-zugt gespielt wird. Tanzen und vor allem Gymnastik werden bevorzugt von Frauen ausgeübt. Etwas differenzierter wird dieses Bild bei der Betrachtung der verschie-denen Altersgruppen.

Sportformen nach Alter und GeschlechtDie Sportpräferenzen in den fünf untersuchten Altersgruppen zeigen Gemeinsam-keiten, aber auch Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten gehört, dass die vier häufigsten Sportformen der Berliner Bevölkerung (Rad fahren, Schwimmen, Joggen und Fitness) in allen Altersgruppen auf den vordersten Plätzen, wenn auch in unter-schiedlicher Reihenfolge, zu finden sind. Unterschiede betreffen die Ballsportarten, die in den jüngeren Altersgruppen bis 30 Jahre von Bedeutung sind. Fußball ist die dominierende Sportform in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre. Danach folgen Volleyball und Basketball. Bei den Erwachsenen nimmt die Bedeu-tung der Ballsportarten stark ab. In den beiden oberen Altersgruppen (ab 41 Jahre) gewinnen dagegen Gymnastik und Wandern an Bedeutung, Nordic Walking gelangt hier unter die zehn beliebtesten Sportformen.

Sport in Berlin | Sportformen

Sportformen von Frauen und Männern Angaben in Prozent

Sportform Frauen Männer Rad fahren 14,2 13,6 Schwimmen 11,9 9,7 Laufen / Joggen 10,1 11,3 Fitness 8,1 9,4 Fußball 0,9 9,6 Wandern 4,6 4,2 Gymnastik 7,1 1,9 Spazieren gehen 5,2 2,3 Tanzen 4,1 0,9 Badminton 1,6 2,2

31 – 40Jahre

Lauf

en/Jo

ggen

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Fitne

ss

Fußb

all

Wan

dern

Gym

nasti

k

Spaz

ieren

gehe

n

Tanz

en al

lg.

Inline

skate

n (Ro

llsch

uh fa

hren

) 41 – 65Jahre

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Lauf

en/Jo

ggen

n

Fitne

ss

Wan

dern

Gym

nasti

k

Spaz

ieren

gehe

n

Nord

ic W

alking

Fußb

all

Ski fa

hren über 65

Jahre

Rad f

ahren

Gym

nasti

k

Schw

imm

en

Wan

dern

Spaz

ieren

gehe

n

Lauf

en/Jo

ggen

Fitne

ss

Nord

ic W

alking

Tanz

en al

lg.

Was

serg

ymna

stik

Sportformen nach Alter Angaben in Prozent

16

12

8

0

4

%

2 4 6 8 10 12 140 16 %

Badminton

Tanzen

Spazieren gehen

Gymnastik

Wandern

Fußball

Fitness

Laufen / Joggen

Schwimmen

Rad fahren MännerFrauen

Page 16: Sport in Berlin

1�

In zwei Altergruppen ist jeweils eine charakteristische Sportform dominant. Fußball ist, wie bereits erwähnt, mit einem Anteil von 16,2 % in der Gruppe der Kinder und Jugendlichen von besonderer Relevanz; eine ähnlich herausragende Stellung hat das Rad fahren (17,2 %) in der Gruppe der 41– 65-jährigen. Dies sind mit Abstand die höchsten Anteile einer einzelnen Sportform in einer Altersgruppe.

Weitere Unterschiede werden deutlich, wenn für die 10 häufigsten Sportformen der jeweiligen Altersgruppe der Anteil weiblicher und männlicher Präferenzen unter-sucht wird. Dabei zeigen sich zum Teil sehr große Divergenzen, die insbesondere in der Altersgruppe der 10 –18-jährigen häufig vorkommen. Für alle Altersgruppen gilt, dass die bereits erwähnten Sportformen Fußball männlich, Tanzen und Gymnastik dagegen weiblich dominiert sind. In der Altersgruppe der 10 –18-jährigen werden darüber hinaus die Sportformen Laufen / Joggen, Volleyball und in besonderer Weise Reiten von Mädchen bevorzugt. Fitnessaktivitäten und Tischtennis sind dagegen überwiegend von Jungen betrie-bene Sportformen. In der folgenden Altersgruppe der 19 –30-jährigen ist Basketball neben Fußball in ähnlicher Weise Domäne der Männer.

Während Spazieren gehen eindeutig von Frauen bevorzugt wird, ist Wandern in den Altersgruppen ab 31 Jahren eine von beiden Geschlechtern gleichermaßen be-triebene Bewegungsaktivität. Interessant sind ferner die unterschiedlichen Anteile der beiden sehr beliebten Sportformen Schwimmen und Joggen in den jeweiligen Altersgruppen.

Schwimmen ist in allen Altersgruppen bei Männern und Frauen beliebt, mit einem etwas erhöhten Frauenanteil. In der Altersgruppe über 65 Jahre schwimmen doppelt so viele Frauen wie Männer.

Joggen, in der Hitliste der Sportformen nahezu gleichauf mit Schwimmen auf Platz drei, ist in der Altersgruppe der 10 –18-jährigen eindeutig von Mädchen dominiert. Doppelt so viele Sportlerinnen entscheiden sich für Joggen im Vergleich zu den männlichen Altersgenossen. Dieses Verhältnis kehrt sich entlang der Altersachse nahezu exakt um. In der Altersgruppe der über 65-jährigen joggen doppelt so viele Männer wie Frauen.

80

60

40

10 – 18Jahre

Fußb

all

Schw

imm

en

Rad f

ahren

Lauf

en/Jo

ggen

Tanz

en al

lg.

Fitne

ss

Volle

yball

Tisch

tennis

Leich

tathle

tik

Reite

n 19 – 30Jahre

Lauf

en/Jo

ggen

Fitne

ss

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Fußb

all

Badm

inton

Tanz

en al

lg.

Ski fa

hren

/Abf

ahrt/

Alpin

Spaz

ieren

gehe

n

Inline

skate

n (Ro

llsch

uh fa

hren

)

0

20

Sportformen nach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

100 %Männer

Frauen

Alter:

Page 17: Sport in Berlin

1�

Risiko | Abenteuer

3. Sportthemenfelder

Neben der Betrachtung von Sportformen eröffnet der Blick auf Sportthemen-felder und deren Anteil an den Gesamtnennungen eine weitere Facette des Sports in Berlin. Hierzu wurden alle von den Befragten angegebenen Sportakti-vitäten nach acht Sportthemenfeldern (die Gruppierung der Sportformen nach Themenfeldern ist im Anhang dargestellt) sortiert. Dabei wird deutlich, dass sich rund drei Viertel aller Sportaktivitäten den zwei Sportthemengruppen „Ausdauer, Outdoor“ und „Gesundheit / Fitness“ zuordnen lassen.

Präferenzen für Sportthemenfelder – Gesamtbevölkerung

Sportarten und Bewegungsaktivitäten, die unter dem Oberbegriff „Ausdauer, Out-door“ zusammengefasst werden können – hierzu zählen beispielsweise Laufen /Jog-gen, Rad fahren, Wandern, Nordic Walking etc. – haben einen Anteil von 44,6 % an der Gesamtheit aller Sportaktivitäten. Das zweite große Themenfeld (29,5 %) kann mit dem Oberbegriff „Gesundheit, Fitness“ beschrieben werden. Rund drei Viertel al-ler Sportaktivitäten lassen sich den beiden Sportthemenfeldern „Ausdauer, Gesund-heit / Fitness“ zuordnen. Daran ist eine deutliche Kontur des Sporttreibens in Berlin ablesbar.

Das dritte Sportthemenfeld „Spiele, Spielen“ versammelt vor allem die gesamten Ballsportarten wie z. B. Fußball, Handball, Basketball und Tennis. Für dieses Segment wird ein Anteil von 17,2 % an den gesamten Sportformennennungen erreicht. Vor dem Hintergrund der Gesamtnachfrage ist dies eine deutliche Größenordnung, ins-besondere wenn man die marginalen Anteilswerte der folgenden fünf Sportthemen-feldern sieht

31 – 40Jahre

Lauf

en/Jo

ggen

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Fitne

ss

Fußb

all

Wan

dern

Gym

nasti

k

Spaz

ieren

gehe

n

Tanz

en al

lg.

Inline

skate

n (Ro

llsch

uh fa

hren

) 41 – 65Jahre

Rad f

ahren

Schw

imm

en

Lauf

en/Jo

ggen

Fitne

ss

Wan

dern

Gym

nasti

k

Spaz

ieren

gehe

n

Nord

ic W

alking

Fußb

all

Ski fa

hren über 65

Jahre

Rad f

ahren

Gym

nasti

k

Schw

imm

en

Wan

dern

Spaz

ieren

gehe

n

Lauf

en/Jo

ggen

Fitne

ss

Nord

ic W

alking

Tanz

en al

lg.

Was

serg

ymna

stik

80

60

40

0

20

100 %Männer

Frauen

Ausdauer | Outdoor

Gesundheit | Fitness

Spiele | Spielen

Tanzen | Expressivität | Turnen

Kämpfen

Entspannung | Konzentration

Unbekannte | Sonstige

Sport in Berlin | Sporthemenfelder

0 5 %10 15 20 25 30 35 40 45

Sportformen nach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

Page 18: Sport in Berlin

1�

Sportthemenfelder von Frauen und MännernFrauen und Männer sind in den meisten Sportthemenfeldern unterschiedlich stark repräsentiert, was auf die geschlechtsspezifischen Präferenzen bei der Wahl der je-weiligen Sportformen zurückzuführen ist (vergl. S. 14 f.). Während das Sportthemen-feld „Ausdauer, Outdoor“ noch annähernd gleichgewichtig von Männern und Frauen besetzt ist, wird das Themenfeld „Gesundheit, Fitness“ und das Themenfeld „Tanzen, Expressivität, Turnen“ eindeutig von Frauen dominiert. Der Bereich „Spiele, Spielen“ wird dagegen überwiegend von Männern bevorzugt.

Sportthemenfelder nach Alter und GeschlechtAusdauer, OutdoorSportformen in diesem Themenbereich gewinnen mit zunehmenden Alter bis zum 65. Lebensjahr an Bedeutung. Mit Ausnahme der Altersgruppe der Kinder und Ju-gendlichen (10-18 Jahre), bei denen Sportformen im Themenbereich „Spiele, Spie-len“ an erster Stelle stehen, hat der Themenbereich „Ausdauer, Outdoor“ in allen Al-tersgruppen die größte Bedeutung. In den unteren Altersgruppen bis 40 Jahre sind Frauen deutlich stärker vertreten, ab 65 Jahre überwiegen Männer.

Gesundheit, FitnessAuch dieses – nach dem Bereich „Ausdauer, Outdoor“ zweitgrößte – Themenfeld wird für die Befragten mit zunehmendem Alter wichtiger. Die Aspekte Gesundheit und Fitness werden zwar als Motiv für die Sport- und Bewegungsaktivitäten in fast allen Altersgruppen sehr häufig genannt (vergl. S.31), bei der Auswahl einer Sport-form, bei der der Gesundheitsaspekt im Vordergrund steht, spielt jedoch das Alter eine entscheidende Rolle. Mit Ausnahme der Altersgruppe der 10 –18-jährigen sind in allen anderen Altersgruppen Frauen stärker vertreten. Dies gilt vor allem für die Altersgruppe der über 65-jährigen.

Risiko | Abenteuer

Ausdauer | Outdoor

Gesundheit | Fitness

Spiele | Spielen

Tanzen | Expressivität | Turnen

Kämpfen

Entspannung | Konzentration

0 5 %10 15 20 25 30 35 40 45

Alter von … insgesamt Frauen Männer 10 – 18 26,8 33,7 21,0 19 – 30 40,3 44,5 36,5 31 – 40 44,9 47,6 42,6 41 – 65 52,0 51,7 52,5 über 65 Jahren 47,2 43,0 52,8

Sportthemenfeld Ausdauer | Outdoornach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

Alter von … insgesamt Frauen Männer 10 – 18 16,5 16,9 16,1 19 – 30 27,9 31,0 25,0 31 – 40 30,3 33,8 27,3 41 – 65 31,2 37,2 24,8 über 65 Jahren 39,9 47,4 30,2

Sportthemenfeld Gesundheit | Fitnessnach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

MännerFrauen

Sportthemenfelder von Frauen und Männern

Angaben in Prozent

Page 19: Sport in Berlin

1�

Spiele, SpielenUmgekehrt zu den Entwicklungsverläufen in den beiden oben dargestellten The-menfeldern nehmen Sportformen im Bereich „Spiele, Spielen“ in ihrer Bedeutung mit zunehmendem Lebensalter der Sporttreibenden ab. Während in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren dieses Themenfeld – vor allem wegen der Präferenz der Jungen und männlichen Jugendlichen – überragende Bedeutung hat, sinkt der Stellenwert dieser Sportformen in den folgenden Alters-gruppen deutlich. In allen Altersgruppen, besonders in der Gruppe der 10 –18-jäh-rigen, dominieren mit großem Abstand die männlichen Sporttreibenden.

Die weiteren Sportthemenfelder sind hinsichtlich ihrer Anteile an den insgesamt ausgeübten Sportaktivitäten statistisch von geringerer Bedeutung. Sportformen aus dem Themenbereich „Tanzen, Expressivität, Turnen“ machen lediglich 4,8 % aller Sportaktivitäten aus. Eine nach Alter und Geschlecht differenzierte Betrachtung zeigt aber, dass sich für Sportformen aus diesem Themenfeld fast ausschließlich Frauen entscheiden und dass dieses Themenfeld für Mädchen und Frauen in den unteren Altersgruppen bis 40 Jahre große Bedeutung hat.

Sportformen aus dem Themenfeld „Kämpfen“ haben nur einen Anteil von 2,0 % an allen Sport- und Bewegungsaktivitäten. In der Altersgruppe der Kinder und Jugend-lichen ist die Bedeutung dieser Sportformen mit einem Anteil von 5,1 % noch relativ hoch, in den folgenden Altersgruppen sinken die Anteile jedoch und erreichen mit 0,4 % in der Altersgruppe der über 65-jährigen den niedrigsten Wert. Das Sportthe-menfeld „Kämpfen“ ist eindeutig eine Domäne der Männer: in allen Altersgruppen ist der Anteil der Männer ungefähr doppelt so hoch wie der Anteil der Frauen.

Sportthemenfeld Spiele | Spielennach Alter und Geschlecht Angaben in ProzentAlter von … insgesamt Frauen Männer

10 – 18 38,7 24,7 50,6 19 – 30 21,2 10,7 31,0 31 – 40 16,4 7,0 24,7 41 – 65 11,2 4,9 17,9 über 65 Jahren 7,4 3,4 12,7

Sportthemenfeld Tanzen | Expressivität | Turnennach Alter und Geschlecht Angaben in ProzentAlter von … insgesamt Frauen Männer

10 – 18 9,2 18,1 1,8 19 – 30 6,2 11,1 1,6 31 – 40 4,9 8,8 1,4 41 – 65 3,1 4,7 1,3 über 65 Jahren 2,9 3,8 1,6

Sport in Berlin | Sporthemenfelder

Page 20: Sport in Berlin

20

4. Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport

61 % der Berlinerinnen und Berliner sind regelmäßig, d. h. mindestens einmal in der Woche aktiv. Rund 40 % von ihnen betreiben eine, eine etwa gleich große Gruppe betreibt zwei Sportformen. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt 4,5 Stunden in der Woche.

Anzahl der SportformenRund die Hälfte aller Sportaktiven übt drei Sportformen aus, ca. ein Viertel zwei Sport-formen. Dieses Ergebnis lässt sich auf den weit gefassten Sportbegriff zurückführen, der neben regelmäßigem Sport treiben auch gelegentliche Bewegungsaktivitäten einbezieht. Deutlich wird dies, wenn nur das regelmäßige Sport treiben (mind. 1 mal die Woche) betrachtet wird. Mit dieser Festlegung treibt die Mehrheit der Befragten (41,8%) nur eine Sportform, 38,4% sind in zwei und 19,7 % in drei Sportformen aktiv (vergl. dazu S. 10 „Aktivenquoten”).

Sportverhalten im Wechsel der JahreszeitenSport- und Bewegungsaktivitäten finden zu fast zwei Drittel (63 %) ganzjährig statt. Ausschließlich dem Sommer vorbehaltener Sport hat einen wesentlich geringeren Anteil (28,5 %), ausschließlich in der Wintersaison hat das Sport treiben für die Berli-ner Bevölkerung nur eine geringe Bedeutung. Die Jahreszeit hat insofern eher einen geringen Einfluss auf das Sportengagement.

Häufigkeit und Dauer des SporttreibensIm statistischen Mittel treiben in der Summe die sportaktiven Berliner 3,7 mal in der Woche Sport und wenden dafür durchschnittlich 4,5 Stunden auf. Männer und Frauen unterscheiden sich nicht hinsichtlich der Häufigkeit von sportlicher Aktivität. Männer treiben im statistischen Mittel allerdings etwas länger Sport (Männer 4,9 Stunden, Frauen 4,2 Stunden pro Woche).

Weitere Unterschiede in Bezug auf die Dauer der sportlichen Betätigung zeigen sich bei einer Betrachtung der Altersgruppen. In den ersten beiden Altersgruppen wer-den mit 5,2 bzw. 5,3 Stunden pro Woche die höchsten Werte angegeben. Dieses hohe Niveau reduziert sich mit steigendem Lebensalter. In der Altersgruppe der über 65-jährigen beträgt der durchschnittliche Zeitaufwand nur noch 3,5 Stunden pro Woche. Bei der Häufigkeit der sportlichen Aktivität pro Woche liegt der höchste Wert ebenfalls in der untersten Altersgruppe von 10 bis 18 Jahren; im weiteren Altersver-lauf treten allerdings Schwankungen auf.

Regelmäßiges Sport treiben Sport treiben eine ausgeübte Sportform 20,9 41,8 zwei ausgeübte Sportformen 28,0 38,4 drei ausgeübte Sportformen 51,2 19,7

Anzahl ausgeübter Sportformen Angaben in Prozent

Page 21: Sport in Berlin

21

Betrachtet man die Dauer der Aktivität in den untersuchten Altersgruppen getrennt nach Männern und Frauen, so fällt auf, dass in allen Altersgruppen Männer länger Sport treiben als Frauen und dass diese Unterschiede vor allem in den Altersgruppen 10 bis 30 Jahre und über 65 Jahre (Differenz über 1 Stunde pro Woche) auftreten. In den Altersgruppen 31 bis 65 Jahre sind die Unterschiede marginal.

Häufigkeit und Dauer des Sporttreibens nach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

im Alter von … Männer Frauen insgesamt 10–18 19–30 31–40 41–65 über 65 Jahren Anzahl derStunden pro Woche 4,9 4,2 4,5 5,2 5,3 4,1 4,3 3,5 Häufigkeit des Sport-treibens pro Woche 3,7 3,7 3,7 4,1 3,6 3,3 3,8 3,6

5. Sportformenwechsel und Sportwünsche

Fitness, Laufen /Joggen, Schwimmen und auch Fußball gehören zu den Sport-formen, die genannt werden. Als Trendsportart ist Nordic Walking zu erkennen, das vor allem von Frauen in den letzten drei Jahren begonnen wurde. 40 % der Befragten möchte eine Sportform ausprobieren oder künftig dauerhaft betrei-ben. An vorderer Stelle dieser Sportwünsche stehen Schwimmen und Fitnessak-tivitäten.

Sportformenwechsel24,3 % der befragten Berlinerinnen und Berliner haben in den letzten drei Jahren eine oder mehrere Sportformen neu aufgenommen. Der Bereich der Fitnesssportformen und die Sportaktivität Laufen / Joggen werden am häufigsten genannt. Die Tabelle umfasst 10 Sportformen, die in den vergangenen Jahren am häufigsten neu begon-nen wurden.* Mit Ausnahme der Trendsportart Nordic Walking, die überproportional häufig von Frauen neu betrieben wird, handelt es sich überwiegend um populäre Breitensportarten. Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind bereits aus den verschiedenen Präferenzen bei der Wahl der Sportarten und Sportformen (vergl. S. 13) bekannt. So spielt die Sportart Fußball bei den Männern, Gymnastik, Yoga und Tanzen bei den Frauen eine besondere Rolle.

Mit dieser Sportform

haben begonnen: Befragte insgesamt Männer Frauen Fitness 15,2 17,0 13,7 Laufen / Joggen 11,1 11,5 10,7 Schwimmen 9,8 9,5 10,0 Fußball 5,1 9,9 kleiner als 2 % Nordic Walking 4,6 2,6 6,2 Gymnastik 4,4 kleiner als 2 % 6,7 Radfahren 4,2 4,5 4,0 Yoga 2,7 kleiner als 2 % 4,5 Tanzen 2,4 kleiner als 2 % 3,8 Badminton 2,1 2,2 2,1

* Nach der Sportart Badminton sinken die Anteilswerte unter 2 %, so dass keine statistisch gesicherten Aussagen mehr möglich sind.

Begonnene Sportformen: Angaben in Prozent, nur Anteile über 2 %

Sport in Berlin | Anzahl ausgeübter Sportform

en

und Zeitaufwand für den Sport

| Sportformenw

echsel und Sportwünsche

Page 22: Sport in Berlin

22

38,0 % der befragten Berlinerinnen und Berliner haben in den letzten drei Jahren eine oder mehrere Sportformen aufgegeben. Darunter sind populäre Sportarten auf den vorderen Plätzen vertreten (siehe Tabelle). Unterschiede zwischen Männern und Frauen ergeben sich unmittelbar aus den Unterschieden in den Sportformpräfe-renzen der beiden Geschlechter. So wird die „Männer”-Sportart Fußball in erster Linie auch von Männern aufgegeben, die von Frauen präferierten Sportformen Gymnastik und Aerobic dementsprechend häufiger von Frauen. Zu den Gründen, weshalb auf Sportaktivitäten verzichtet wird, werden ähnlich wie bei den Ursachen für sportliche Inaktivität „zu hohe Kosten“ (25,7 %), „Krankheit“ (23,3 %) und „Zeitmangel“ (20,5 %) angegeben.

Mit diesen Ergebnissen sind keine neuen Trends beim Wechsel der Sportformen statistisch ablesbar.

SportwünscheEin großer Teil der Befragten (49,3 %) möchte eine Sportform ausprobieren oder künf-tig dauerhaft betreiben. An vorderer Stelle dieser Sportwünsche stehen Schwimmen und Fitnessaktivitäten. Dies gilt unabhängig vom Geschlecht, und auch in den ver-schiedenen Altersgruppen finden sich Schwimmen und Fitnessaktivitäten auf den vorderen Plätzen der „Wunschlisten“.

Aufgegebene Sportformen: Angaben in Prozent, nur Anteile über 2 %

Diese Sportform haben aufgegeben: Befragte insgesamt Männer Frauen Fitness 14,9 9,2 19,4 Schwimmen 11,6 11,4 11,7 Fußball 8,3 17,1 kleiner als 2 % Laufen / Joggen 5,6 6,7 4,7 Rad fahren 3,2 2,7 5,5 Tennis 3,1 4,6 kleiner als 2 % Tanzen 3,0 kleiner als 2 % 3,6 Gymnastik 2,3 kleiner als 2 % 4,7 Volleyball 2,2 2,4 2,1 Badminton 2,2 kleiner als 2 % 2,7 Aerobic 2,1 kleiner als 2 % 3,7 Karate 2,1 2,7 2,1

Sportwünsche insgesamt und nach Geschlecht Angaben in Prozent, nur Anteile über 2 %

Sportwünsche Befragte insgesamt Männer Frauen Schwimmen 11,3 11,1 11,4 Fitness 8,7 10,5 7,4 Tanzen 7,4 2,8 10,9 Golf 4,4 5,5 3,6 Yoga 3,9 2,1 5,3 Tennis 3,3 3,6 3,1 Kampfsport 2,4 3,2 kleiner als 2 % Aerobic 2,3 kleiner als 2 % 3,8 Wassergymnastik 2,2 kleiner als 2 % 4,3 Klettern 2,1 2,6 2,4 Tauchen 2,1 2,8 2,0 Reiten 2,1 kleiner als 2 % 2,8

Page 23: Sport in Berlin

2�

Es folgen Tanzen (7,4 %) und Golf (4,4 %). Die „Risiko- und Abenteuersportformen“ Klettern und Tauchen und auch das Reiten liegen mit 2,1 % der Nennungen am unteren Ende der häufigsten Sport-wünsche (siehe Graphik). Tanzen, Yoga, Aerobic und auch Wassergymnastik sind überproportional Sportwünsche von Frauen. Bei allen anderen Sportformen sind geschlechtsspezifische Unter-schiede geringer ausgeprägt.

Schwimmen und Fitnessaktivitäten gehören in allen untersuchten Alters-gruppen zu den am häufigst genannten Sportwünschen eine besondere Rolle. Darüber hinaus gibt es in einigen Alters-gruppen Besonderheiten. In der Gruppe der Kinder und Jugendlichen (10 bis 18 Jahre) werden Tanzen und Fußball als wichtigste Sportwünsche angegeben. In der Altersgruppe der jungen Erwachse-nen (19 bis 30 Jahre) liegt das Tanzen an erster Stelle, bei den Senioren (über 65 Jahre) hat die Wassergymnastik neben dem Schwimmen einen besonderen Stellenwert.

Zu den Gründen, weshalb die Sportwünsche noch nicht realisiert wurden, werden an erster Stelle „zu hohe Kosten“ (34,1 %) genannt. „Kein passendes Angebot“ (28,2 %) und „keine Zeit“ (22,3 %) werden ebenfalls häufig als Beweggrund angeführt, wäh-rend „Krankheit“ und „zu weite Wege zur Sportstätte“ kaum Hinderungsgründe sind.

6. Orte des Sporttreibens

Die Natur, d. h. der Wald oder die Parkanlage der Stadt, sind die meistfrequen-tierten Orte für Sport- und Bewegungsaktivitäten. Zusammen mit den Straßen findet auf diesen Frei- und Verkehrsflächen fast die Hälfte aller Sport- und Bewe-gungsaktivitäten statt. Von den öffentlichen Sportanlagen, auf die Sportvereine, Schulen und Hochschulen besonders angewiesen sind, und auf die knapp ein Drittel aller Sportaktivitäten entfällt, haben die Bäder (Hallenbäder / Freibäder) den größten Anteil. Dabei sind wohnortnahe Sportmöglichkeiten besonders wichtig. Über 80 % der Sporttreibenden benötigen weniger als eine halbe Stunde Fahrzeit. Knapp die Hälfte der Wegstrecken beträgt weniger als 2 Kilometer. Über die Hälfte der Aktiven gehen zu Fuß oder fährt mit dem Fahrrad zum Sport.

Rund drei Viertel der Sporttreibenden sind mit ihren Sportstätten zufrieden und bewerten diese mit sehr gut und gut.

Sportwünsche insgesamt und nach Geschlecht Angaben in Prozent, nur Anteile über 2 %

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 %

Schwimmen

Fitness

Tanzen

Golf

Yoga

Tennis

Kampfsport

Aerobic

Wassergymnastik

Klettern

Tauchen

Reiten

10 11

Sport in Berlin | Sportformenw

echsel und Sportwünsche

| Orte des Sporttreibens

Page 24: Sport in Berlin

2�

Sportstätten und SportgelegenheitenNeben den traditionellen Sportstätten wie Sporthalle, Sportplatz oder Bäder haben so genannte Sportgelegenheiten, d. h. nicht speziell und ausschließlich für den Sport gebaute Anlagen, eine besondere Bedeutung. Dies korrespondiert mit dem weit gesteckten Sport- und Bewegungsbegriff dieser Untersuchung und der Dominanz von Ausdauer- und Fitnesssportformen (vergl. S. 15).

Als Spiegelbild dieser Sportpräferenzen ist die Natur, d. h. der Wald, die Parkanlage oder das natürliche Gewässer, der wichtigste Ort für Sport- und Bewegungsakti-vitäten. 27,5 % aller Sportaktivitäten werden auf den Grün- und Erholungsflächen Berlins betrieben. Zusammen mit den Straßen der Stadt, die auf dem zweiten Platz (18,9 %) liegen, findet auf diesen Frei- und Verkehrsflächen fast die Hälfte aller Sport- und Bewegungsaktivitäten statt.

An dritter Stelle mit annähernd gleichen Anteilen sind Fitnesscenter (11,2%) und das eigene Zuhause (11,4 %) Orte für die Sportausübung.

Von den öffentlichen Sportstätten haben die Bäder (Hallenbad / Freibad) mit 9,3 % den größten Anteil. Nimmt man die „klassischen“ Sportanlagen Sporthalle und Sportplatz hinzu, ergibt sich ein Anteil von 23,8 % der Sportaktivitäten, der auf dieses „klassische“ Sportanlagensegment entfällt. Bezieht man spezielle Sportanlagen wie z. B. Eis- oder Reithallen ein, stellt die öffentliche Sportinfrastruktur für 28,6 % aller Sport- und Bewegungsaktivitäten Flächen.

Nutzungsprofile ausgewählter SportorteJe nach Geschlecht, Alter und Sportart gibt es unterschiedliche Präferenzen für die Orte des Sporttreibens. Die folgende Kurzcharakteristik beantwortet die Fragen: Wer nutzt die Sportorte in besonderem Umfang, und welche Sportformen stehen dabei im Vordergrund ?

Natur (27,5 %)Die Park- und Grünflächen sind die meistfrequentierten Sporträume der Stadt. Nut-zergruppen ab 41 Jahren sind hier überdurchschnittlich vertreten, und zwar Männer und Frauen in annähernd gleichem Umfang. Die vorrangigen Nutzungen kommen aus dem großen Sportthemenbereich „Ausdauer, Outdoor“, aber auch aus dem Be-reich „Risiko, Abenteuer“, der allerdings nur einen geringen Anteil aller Sportaktivi-täten ausmacht.

Orte der Sportausübung

Natur

Straße

Zuhause

Fitnesscenter

Freibad / Hallenbad

Sporthalle

Sportplatz

Spezielle Sportstätte

Tennis- / Squashcenter

Natur

Page 25: Sport in Berlin

2�

Straße (18, 9%)Nutzergruppen sind Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 65 Jahren. In diesem Altersabschnitt bewegen sich die Nutzungsanteile um bzw. leicht über dem Durchschnitt ohne größere Schwankungen. Nur die Altersgruppen von 10 –18 Jah-ren und über 65 Jahre frequentieren den Straßenraum als Sportort unterdurch-schnittlich. Die Sportformen kommen überwiegend aus dem Sportthemenbereich „Ausdauer, Outdoor“.

Zuhause (11,4 %)Das eigene Heim oder die eigene Wohnung werden überdurchschnittlich von Frau-en aller Altersklassen zur Sportausübung genutzt. Männer sind lediglich in der Al-tersklasse über 65 Jahre überdurchschnittlich vertreten. In dieser Altersgruppe wird das eigene Zuhause für Männer und Frauen nach der Natur zweitwichtigster Sport-ort. Die Sportformen kommen aus den Themenbereichen „Gesundheit, Fitness“, „Tanzen, Expressivität, Turnen, Darstellen“ und „Entspannung, Konzentration“.

Fitnesscenter (11,2 %)Fitnesscenter werden bei den Männern überdurchschnittlich von den mittleren Altersjahrgängen von 19 bis 40 Jahren genutzt. Bei den Frauen ist die Altersgruppe von 19 bis 65 Jahre stark vertreten. Die vorherrschenden Sportformen kommen aus den Bereichen „Gesundheit, Fitness“, „Tanzen, Expressivität, Turnen, Darstellen“ und „Kämpfen“.

Freibad / Hallenbad (9,3 %)Die Bäder werden mehrheitlich von Frauen aller Altersklassen genutzt, dies gilt vor allem für Frauen über 65 Jahre. Männer besuchen Schwimmbäder vor allem in der Altersgruppe über 65 Jahre. Die Sportformen in Bädern sind nahezu ausschließlich dem Themenbereich „Gesundheit, Fitness“ zuzuordnen.

Sporthalle (8,5 %)Vorrangige Nutzer sind die Altersgruppen der 10 –18 jährigen Mädchen und Jun-gen. Hier liegen die entsprechenden Werte weit über dem Durchschnittswert von 8,5 %. In den folgenden Altersklassen nehmen die Nutzungsanteile stark ab, nur die über 65 jährigen Frauen suchen die Sporthalle wieder überdurchschnittlich auf. Die Sportformen kommen aus den Themenbereichen „Spiele, Spielen“, „Tanzen, Expres-sivität, Turnen, Darstellen“ und „Kämpfen“. Auffallend ist, dass Sportformen aus dem wichtigen zweitgrößten Themenbereich „Gesundheit, Fitness“ kaum in Sporthallen, vielmehr in Fitnesscentern und Bädern ausgeübt werden.

Sportplatz (6,0%)Hauptsächlich vertretene Nutzergruppen sind Jungen und Männer im Alter von 10 bis 65 Jahren, wobei die prozentualen Anteile mit steigendem Alter zurückgehen. Bei den Mädchen und Frauen liegt lediglich die Altersgruppe der 10 –18 jährigen etwas über dem Durchschnitt, in den Altersgruppen ab 19 Jahren hat der Sportplatz als Ort der Sportausübung fast keine Bedeutung. Die vorherrschenden Sportformen kommen nahezu ausschließlich aus dem Bereich „Spiele, Spielen“.

Sport in Berlin | Orte des Sporttreibens

Straße

Zuhause

Fitnesscenter

Freibad / Hallenbad

Sporthalle

Sportplatz

Page 26: Sport in Berlin

2�

Weg und Entfernung zur SportstätteDer Weg zur Sportstätte bzw. zum Ort des Sporttreibens beginnt für die überwiegende Mehrzahl (89,0 %) der Sportaktiven zu Hause. Die durchschnittliche Wegezeit (einfacher Weg) beträgt 19 Minuten, die durchschnittliche Entfernung 4,1 Kilometer. Betrachtet man die Parameter „Entfernung” und „Wegezeit” zur Sportstätte in den untersuchten Intervallgrenzen (s. Tabelle), wird deutlich, dass über 80 % der Sporttreibenden weniger als eine halbe Stunde Fahrzeit für den Weg zum Ort des Sporttreibens aufwenden. Knapp die Hälfte der Wegstrecken beträgt weniger als 2 Kilometer. Damit wird deutlich, welche Bedeutung wohnortnahe Sportmöglichkeiten haben und wie entfernungssen-sibel die Sportnutzung ist.

Wegezeit zur Sportstätte Entfernung der Sportstätte (durchschnittlich 18 Minuten) (durchschnittlich 4,1 km) Weniger als 10 Minuten 44,8 % Weniger als 1 km 34,1 % 10 bis unter30 Minuten 36,9 % 1 bis unter 2 km 15,0 % 30 bis unter 50 Minuten 11,7 % 2 bis unter 5 km 20,8 % Über 50 Minuten 6,6 % 5 km und mehr 30,1 %

Die Sport- und Bewegungsaktivitäten der Berlinerinnen und Berliner finden fast aus-schließlich (87,1 %) in Berlin statt. Die Nutzung von Flächen im Umland von Berlin bzw. im Land Brandenburg ist gering (6,5 %). Weiterer Beleg für die relativ wohnortnahe Organisation der Sport- und Bewegungs-aktivitäten ist der hohe Anteil der Berliner Bevölkerung, die ihren Sport im Wohnbezirk betreibt (63,7 %). Demzufolge gehen Bewohner im Westteil bzw. im Ostteil der Stadt auch überwiegend im Westteil bzw. im Ostteil der Stadt ihrem Sport nach (siehe unten stehende Graphik). So finden 79,1 % der Sportaktivitäten aus dem Ostteil der Stadt auch in den Berliner Ostbezirken statt, der Vergleichswert für den Westteil der Stadt liegt bei 76,6 %. *

VerkehrsmittelwahlEtwas über die Hälfte der Sporttreibenden (57,5 %) erreicht ihre Sportstätte oder den Ort, an dem sie Sport treibt, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dies ist ein weiterer Hinweis für die Bedeutung wohnortnaher Sportangebote. 28,0 % benutzen das Auto oder das Motorrad, und 14,5 % fahren mit einem öffentlichen Verkehrsmittel. Interessant ist in diesem Kontext der modal split für ausgewählte Sportorte (siehe folgende Graphik). Hier zeigt sich, dass die Sportorte Natur / Park, Straße und Sportplatz wesentlich häu-figer zu Fuß oder mit dem Fahrrad aufgesucht werden als die übrigen Sportstätten. Für Wege zum Fitness- oder Tennis- und Squashcenter wird dagegen besonders oft das Auto benutzt.

Weg und Entfernung zur Sportstätte

* Die beiden durch die Bezirksfusion entstandenen West-/ Ostbezirke Mitte und Friederichshain-Kreuzberg wurden für die Ost-West Betrachtung nach West-bezirk und Ostbezirk getrennt.

in Berliner Bezirken in Brandenburg an einem anderen Ort innerhalb des Wohnbezirks außerhalb des Wohnbezirks

Ostberliner Sportaktive: in Ost-Berlin in West-Berlin in Brandenburg an einem anderen OrtWestberliner Sportaktive: in West-Berlin in Ost-Berlin in Brandenburg an einem anderen Ort

Räumliche Verteilung der Sportaktivitäten

0 10 20 30 40 %50 60 70 80 90 100

Page 27: Sport in Berlin

2�

Zustand der SportstättenDie Nutzer der Sportstätten haben auf einer vierstufigen Skala von „sehr gut” bis „schlecht” den Zustand der von ihnen benutzten Sportstätten bewertet. Im Durch-schnitt beurteilen 26,9 % der Sporttreibenden ihre Sportstätte mit „sehr gut“, 50,1 % mit „gut“, 19,9 % mit „ausreichend“ und 3,0 % mit „schlecht“.

Im Vergleich der beiden Stadthälften Berlin Ost und West sind keine Unterschiede in der Bewertung vorhanden, auch beurteilen Männer und Frauen ihre Sportstätten in ähnlicher Weise. Unterschiede können bei dem Vergleich der verschiedenen Sport-orte festgestellt werden. Bei den öffentlichen Sportstätten Sportplatz, Sporthalle und Frei-/ Hallenbad liegen die Bewertungen in der Kategorie „sehr gut“ etwas unter dem Durchschnittswert (26,9 %), die Bewertung für Tennis-/ Squashcenter bewegt sich im Bereich des Durchschnittswertes, Fitnesscenter liegen in der Kategorie „sehr gut“ deutlich über dem Durchschnittswert.

7. Organisation des Sporttreibens

Zwei Drittel aller Sport- und Bewegungsaktivitäten werden von den Sport-treibenden privat organisiert. Sportvereine und gewerbliche Anbieter binden jeweils weit über 500.000 Sportler an sich und sind damit die beiden größten Anbieter im Berliner Sportgeschehen. Die sonstigen Organisationsformen ha-ben weitaus kleinere Anteile. Männer organisieren einen deutlich größeren Anteil ihrer Sportaktivitäten in einem Verein als Frauen. Diese nehmen dagegen häu-figer Angebote kommerzieller Sportanbieter in Anspruch. Die drei populärsten Sportformen Rad fahren, Schwimmen und Laufen / Joggen werden überwiegend, Rad fahren fast ausschließlich, privat organisiert betrieben. Bedingt erreichen kommerzielle Anbieter die am Schwimmen interessierten Menschen. Vereins- angebote haben in den drei häufigsten Sportformen nur eine vergleichsweise ge-ringe Bedeutung. Fitnessaktivitäten finden schwerpunktmäßig in kommerziellen Einrichtungen und zu rund einem Viertel privat organisiert statt. Fußball wird doppelt so häufig privat gespielt wie im Verein.

0 10 20 30 40 %50 60 70 80 90 100

Jahresdurchschnittdarunter:

NaturStraße

SportplatzSporthalle

Freibad/HallenbadFitnesscenter

Tennis-/Squashcenter

mit dem öffentlichen Personenahverkehr

zu Fuß / mit dem Fahrrad mit dem Auto / Motorrad

Verkehrsmittelwahl im Jahresdurchschnitt und für ausgewählte Sportorte

Sport in Berlin | Orte des Sporttreibens

| Organisation des Sporttreibens

Page 28: Sport in Berlin

2�

Organisationsformen der SportaktivitätenFast zwei Drittel des Sportgeschehens in Berlin (63,6 %) organisieren die Sporttrei-benden selbst. Es folgen kommerzielle Anbieter (15,0 %) sowie die Vereine (11,7 %). Die übrigen Anbieter haben mit unterhalb von 5 % deutlich kleinere Anteile.

In einem West-Ost-Vergleich sind keine wesentlichen Unterschiede festzustellen. In den westlichen Bezirken Berlins haben die Vereine etwas mehr Bedeutung als in den östlichen, im Ostteil der Stadt liegen die kommerziellen Anbieter noch deutlicher vor den Vereinsangeboten im Westteil.

Weitere Unterschiede ergeben sich bei einer geschlechtsspezifischen Betrachtung und bei einem Vergleich der Altersgruppen. Es zeigt sich, dass Männer einen deutlich größeren Anteil (14,4 %) ihrer Sportaktivitäten in einem Verein organisieren als Frau-en (8,9 %). Frauen nehmen dagegen häufiger Angebote kommerzieller Sportanbieter (16,9 %) in Anspruch als Männer (13,1 %).

In einem Vergleich der fünf Altersgruppen ist zunächst festzustellen, dass in allen Gruppen der privat organisierte Sport den weitaus größten Anteil hat. Unterschiede sind bei den Präferenzen für Vereinssport und Angebote kommerzieller Anbieter vorhanden. In den beiden mittleren Altersgruppen von 19 bis 30 Jahren und von 31 bis 40 Jahren haben die kommerziellen Sportangebote überdurchschnittliche Bedeutung (17,7 % bzw. 19,3 %), Sportangebote von Vereinen sind dagegen hier un-terdurchschnittlich repräsentiert (9,8 % bzw. 6,7 %). In den beiden folgenden Alters-gruppen 41 bis 65 und über 65 Jahre nimmt der Anteil des kommerziellen Sportes ab und der Vereinsanteil steigt an. Angebote des Vereinssports haben in der Alters-gruppe von 10 bis 18 Jahren den höchsten Anteil aller Altersgruppen (23,1 %). In dieser Altersgruppe hat auch der (freiwillige) Schulsport mit einem Anteil von 12,3 % Bedeutung. *

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Organisationsform der Sportak-tivitäten können innerhalb der jeweiligen Altersgruppen etwas genauer betrachtet werden. Hier zeigt sich, dass sich die oben beschriebene Grundlinie durch alle Alters-klassen zieht. Die größere Sportaktivität bei Vereinen für Männer ist in allen Alters-gruppen ablesbar. Besonders groß ist der Unterschied in der Altersgruppe der 10 –18 jährigen und auch in der Altersgruppe der über 65 jährigen. Ebenso ist die bereits

Sportaktivität und Organisation

* Unter Schulsport ist hier nicht der Sportunterricht gemeint, sondern die freiwillige Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften oder Schulwettkampfmannnschaften, in der Tabelle ist dies bei der ent-sprechenden Altersgruppe unter „Sonstige“ dargestellt.

Sonstige

Vereinprivat

kommerzieller Anbieter

HochschuleSchule

Krankenkasse

Betrieb

Sportaktivität und Organisation nach Alter und Geschlecht Angaben in Prozent

Kommer- Privat ziell Verein Sonstige* Männer 64,3 13,1 14,4 8,2 Frauen 62,8 16,9 8,9 11,4 Insgesamt 63,6 15,0 11,7 9,7 Alter von … 10 –18 53,0 6,4 23,1 17,5 19 –30 60,7 17,7 9,8 11,8 31– 40 67,2 19,3 6,7 6,8 41– 65 67,4 15,2 10,5 6,9 über 65 Jahren 65,6 10,4 15,1 8,9 0 10 20 30 40 50 60 70

10 – 18 Jahre 19 – 30 Jahre31 – 40 Jahre 41 – 65 Jahreüber 65 Jahre

80 90 %100

Männer Fraueninsgesamt

privat 63,6 % kommerzieller Anbieter 15,0 % Verein 11,7 % Sonstige 3,8 %

Hochschule 1,9 % Schule 1,7 % Betrieb 1,4 % Krankenkasse 0,9 %

privat kommerziell Verein Sonstige

Page 29: Sport in Berlin

2�

beschriebene überdurchschnittliche Wahl von kommerziellen Sportangeboten von Frauen in allen Altersklassen, insbesondere in den Gruppen ab 30 Jahren, feststellbar. Die zum Teil relativ hohen Werte in der Rubrik „Sonstige“ haben in den jeweiligen Altersgruppen unterschiedliche Ursachen. In der Altersgruppe der 10 –18 jährigen Mädchen und Jungen sind die Werte vor allem auf freiwillige Sportengagements in der Schule zurückzuführen; in der Altersgruppe der 19 – 30 jährigen Männer und Frauen spielen Sportangebote an der Hochschule eine Rolle. Der hohe Wert bei den über 65 jährigen Frauen ist unter anderem auf Sport- und Bewegungsangebote von Krankenkassen zurückzuführen.

Organisationsprofile der SportaktivenDer Blick auf die Personen und die Organisationsform, in der diese ihre Sport- und Bewegungsaktivitäten ausüben, zeigt weitere Merkmale des Sportmarktes in Berlin. Interessant ist zunächst die Unterscheidung von Sportaktiven, die ihren Sport aus-schließlich privat organisiert bzw. ausschließlich fremd organisiert betreiben. Hier kann festgestellt werden, dass die Gruppe, die ausschließlich privat organisiert ihrem Sport nachgeht, ungefähr doppelt so groß ist (44,7 %) wie die Gruppe der Sportak-tiven, die auf ausschließlich fremd organisierte Angebote zurückgreift (23,9 %). Knapp ein Drittel organisiert die Sportaktivitäten sowohl privat als auch durch an-dere Sportanbieter.

Im Vergleich zu den Ergebnissen der Sportverhaltens-studie aus dem Jahr 1994 hat das ausschließlich privat organsierte Sportaktivensegment an Gewicht gewon-nen.* Die Gruppe der ausschließlich fremdorganisierten Sportaktiven ist kleiner geworden, während die Misch-form aus beiden annährend gleich groß geblieben ist. Es hat damit eine Gewichtsver-schiebung zugunsten der ausschließlich privat organisierten Nachfrage stattgefun-den. Das Organisationsverhalten von Frauen und Männer weist keine Unterschiede auf. Zwischen dem Sporttreiben im West- und im Ostteil der Stadt gibt es ebenfalls keine signifikanten Unterschiede.

0 10 20 30 40 50 60 70

10 – 18 Jahre

19 – 30 Jahre

31 – 40 Jahre

41 – 65 Jahre

über 65 Jahre

80 90 %100

Kommer-Männer Privat ziell Verein Sonstige im Alter von … 10 –18 51,7 5,2 27,2 15,9 19 –30 60,0 16,6 12,5 10,9 31– 40 68,5 16,9 9,1 5,5 41– 65 69,9 12,6 12,6 4,9 über 65 Jahren 68,8 7,6 18,9 4,7 Frauenim Alter von … 10 –18 54,6 7,9 18,0 19,5 19 –30 61,4 18,8 6,8 13,0 31– 40 65,8 22,0 4,1 8,1 41– 65 65,1 17,6 8,6 8,7 über 65 Jahren 62,9 12,6 11,9 12,6

Sportaktivität und Organisation nach Altersgruppen und Geschlecht Angaben in Prozent

Organisationsprofile der Sportaktiven

* Es hat auch einen absoluten Zuwachs gegeben, wenn die jeweiligen Aktivenquoten und Bevölkerungszahlen zugrunde gelegt werden.

44,7 % ausschließlich

privat organisiert

23,9 % ausschließlich fremdorganisiert

MännerFrauen

privat kommerziell Verein Sonstige

31,5 % sowohl privat als auch fremd organisiert

Sport in Berlin | Organisation des Sporttreibens

Page 30: Sport in Berlin

�0

Marktanteile der SportanbieterBetrachtet man die Gruppe der Sportaktiven, die fremd organisierte Sportange-bote wahrnehmen, ist die Bedeutung kommerzieller Anbieter erkennbar. 37,2 % der Befragten greifen ausschließlich auf gewerbliche Sportangebote zurück. Die kom-merziellen Sportanbieter – darunter fallen beispielsweise Fitnessstudios oder auch Krankenkassen – belegen damit den ersten Platz. Angebote von Vereinen nehmen die zweite Stelle ein. 29 % der Sporttreibenden greifen ausschließlich auf Vereinsan-gebote zurück. Die dritte Gruppe der hier untersuchten Sportanbieter sind andere, nicht kommerzielle Einrichtungen wie z. B. die Schule oder die Hochschule. Dieses Segment steht an dritter Stelle mit 19,1 % Marktanteil.

Die folgende Graphik zeigt die Anteile der drei verschiedenen Sportanbieter sowie die Überschneidungsbereiche, in denen Personen ihren Sport bei verschiedenen An- bietern ausüben. Der Anteil dieser „Schnittmenge“ ist klein.

Vergleicht man dieses Ergebnis mit den Erkenntnissen aus der Sportverhaltensstudie von 1994, wird deutlich, dass kommerzielle Sportanbieter an Bedeutung stark zuge-nommen haben und nunmehr aktuell sogar die Sportvereine überholt haben, die 1994 noch deutlich vor den gewerblichen Anbietern auf Platz eins lagen.

Aufschlussreich ist eine weiterführende geschlechtsspezifische Analyse sowie eine Betrachtung der beiden Stadthälften Berlins. Hierbei wird deutlich, dass die Bedeu-tung gewerblicher Sportanbieter vor allem auf das Nachfrageverhalten der Frauen zurückzuführen ist. Ausschließlich kommerzielle Anbieter liegen bei den Frauen mit 42,4 % aller fremd organisierten Angebote an erster Stelle. Dieses Phänomen ist im Ostteil der Stadt besonders ausgeprägt (Berlin-Ost 49 %, Berlin-West 38,4 %). Ange-bote des Vereinssportes haben bei den Frauen dagegen relativ geringe Bedeutung. Der Vereinssport liegt mit 20,6 % Marktanteil auf dem dritten Rang, noch nach den Angeboten anderer, nicht kommerzieller Institutionen (22,6 %).

Bei den Männern ist die Bedeutung kommerzieller Sportanbieter geringer (31,8 %) als bei den Frauen (42,4 %). Hier sind die Sportangebote der Vereine mit einem An-teil von 37,6 % führend. Unterschiede zwischen Berlin-Ost und Berlin-West sind bei den Männern nicht stark ausgeprägt. Auf dem Markt der Sportangebote sind bei den männlichen Aktiven im Westteil der Vereinssport und im Ostteil der kommerzielle Sport etwas stärker vertreten.

37,2 % ausschließlich kommerzielle

Anbieter

29,0 % ausschließlich Vereine

19,1 % ausschließlich

nichtkommerzielle Anbieter

5,7 % Vereine und

kommerzielle Anbieter

4,7 % kommerzielle und

nichtkommerzielle Anbieter

4,1 % Vereine und nichtkommerzielle Anbieter

0,3 % Verein, kommerzieller

und nichtkommerzieller Anbieter

Marktanteile der Sportanbieter

Page 31: Sport in Berlin

�1

Sport in Berlin | Organisation des Sporttreibens

Marktanteile der Sportanbieter nach dem Geschlecht der SportaktivenAngaben in Prozent

Sportformen / Sportthemenfelder und OrganisationsformBetrachtet man die 10 populärsten Sportformen aus der „Hitliste“ und die Organisati-onsform, in der diese am häufigsten betrieben werden, ergibt sich folgendes Bild:

Die drei populärsten Sportformen Rad fahren, Schwimmen und Laufen /Joggen wer-den überwiegend, beim Rad fahren fast ausschließlich, privat betrieben. Bedingt erreichen kommerzielle Anbieter die am Schwimmen interessierten Menschen. Ob-wohl Rad fahren, Schwimmen und Laufen / Joggen auch von vielen Sportvereinen angeboten werden, findet die Mehrzahl der Aktivitäten auf diesen Feldern außer-halb der Vereine statt. Fitnessaktivitäten finden schwerpunktmäßig in kommerzi-ellen Einrichtungen und zu rund einem Viertel privat organisiert statt. Fußball wird doppelt so häufig privat gespielt wie im Verein. Auffallend ist der hohe Anteil der privat durchgeführten Gymnastik, nicht überraschend ist, dass beim Wandern und Spazieren gehen die private Organisationsform dominierend ist. Tanzen wird mehr-heitlich privat organisiert betrieben, kommerzielle Angebote sind im Vergleich zu Vereinsangeboten häufiger vertreten. Badminton, bzw. Federball wird am häufigsten privat gespielt, aber auch bei kommerziellen Anbietern und in Vereinen ist diese Sportart stark vertreten.

BerlinMänner insgesamt Berlin-Ost Berlin-West Organisationsformen der Sportaktivitäten ausschließlich kommerzielle(r) Anbieter 31,8 34,3 30,1 ausschließlich Verein(e) 37,6 36,0 38,7 ausschließlich nichtkommerzielle(r) Anbieter 15,8 16,5 15,4 Verein(e) und kommerzielle(r) Anbieter 6,6 5,5 7,3 kommerzielle(r) und nichtkommerzielle(r) Anbieter 3,3 3,2 3,4 Verein(e) und nichtkommerzielle(r) Anbieter 4,6 4,4 4,7 Verein, kommerzieller und nichtkommerzieller Anbieter 0,3 0,2 0,4 insgesamt 100 100 100

BerlinFrauen insgesamt Berlin-Ost Berlin-West Organisationsformen der Sportaktivitäten ausschließlich kommerzielle(r) Anbieter 42,4 49,0 38,4 ausschließlich Verein(e) 20,6 20,5 20,7 ausschließlich nichtkommerzielle(r) Anbieter 22,2 18,7 24,4 Verein(e) und kommerzielle(r) Anbieter 4,9 4,6 5,0 kommerzielle(r) und nichtkommerzielle(r) Anbieter 6,0 4,1 7,2 Verein(e) und nichtkommerzielle(r) Anbieter 3,6 2,9 4,0 Verein, kommerzieller und nichtkommerzieller Anbieter 0,2 0,1 0,3 insgesamt 100 100 100

Laufen/ Spazieren Rad fahren Schwimmen Joggen Fitness Fußball Wandern Gymnastik gehen Tanzen allg. Badminton Privat 94,6 69,5 89,6 24,7 54,0 100,0 52,7 100,0 39,5 39,3 Kommerz.Anbieter 1,8 15,0 3,3 56,5 2,4 – 12,2 – 25,6 26,9 Verein 0,6 7,2 2,1 10,0 28,7 – 17,5 – 14,3 15,1

Sportformen und Organisationsform Angaben in Prozent

Page 32: Sport in Berlin

�2

Hier wird deutlich, dass auf den Plätzen 1 bis 10 mit Ausnahme der Fitnessaktivitäten, bei denen die kommerzielle Organisationsform dominiert, immer die private Organi-sation überwiegt. Selbst für die Sportformen auf den Plätzen 11 bis 19 (Sportformen mit Häufigkeiten über 1 %) überwiegt mit einer Ausnahme (Tennis) entweder die pri-vate oder die kommerzielle Organisationsform. Bei der Trendsportart Nordic Walking konnten weder Vereine noch kommerzielle Anbieter Potentiale für sich erschließen.

Betrachtet man die häufigsten Organisationsformen in den fünf wichtigsten Sport-themenfeldern, bestätigt und vervollständigt sich das oben gezeichnete Analyse-bild.

Tanzen Ausdauer Gesundheit Spiel Expressivität Outdoor Fitness Spielen Turnen Kämpfen Privat 88,0 45,5 47,9 31,9 17,7 Kommerzieller Anbieter 3,5 31,9 11,6 30,2 17,3 Verein 4,1 10,3 25,8 16,3 49,8

Im Bereich „Ausdauer / Outdoor”, in dem 44,6 % aller Sportaktivitäten stattfinden, dominiert mit fast 90 % die private Organisationsform. Das zweitgrößte Sportfor-mensegment, der Bereich „Gesundheit / Fitness” mit knapp 30 % aller Aktivitäten, wird zwar auch mehrheitlich privat organisiert, kommerzielle Anbieter sind hier aber auch sehr stark. In dem drittgrößten Sportthemenfeld „Spiel / Spielen” mit unter 20 % aller Sportaktivitäten können Vereine ca. ein Viertel der Sportangebote stellen, annähernd der doppelte Umfang wird privat organisiert. Private und kommerzielle Organisati-onsformen dominieren den Bereich „Tanzen / Expressivität / Turnen” (5 % der sport-lichen Aktivitäten). Die mit 2,2 % aller sportlichen Aktivitäten fünfte und kleinste der hier betrachteten Sportthemenfelder ,* der Bereich „Kämpfen” wird von Vereinssport-angeboten dominiert.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass in den großen Sportbereichen, in denen mehr als 70 % aller Sport- und Bewegungsaktivitäten stattfinden, das privat organisierte Sporttreiben und die kommerziellen Sportanbieter dominieren. In den Sportformengruppen „Spiel / Spielen” und „Kämpfen”, in den zusammengerechnet ca. 20 % aller sportlichen Aktivitäten durchgeführt werden, haben die Sportvereine ihre besonderen Stärken. Im Rückblick auf die Situation im Jahr 1994 ist festzustellen, dass die Sportaktivität der Bevölkerung Berlins insgesamt zugenommen hat. Hiervon hat vor allem der pri-vat organisierte Bereich profitiert, d. h. er ist größer geworden. Im Bereich des fremd organisierten Segments haben die kommerziellen Anbieter stark aufgeholt und lie-gen im Vergleich zu den Vereinen momentan vorn. Da die Vereine in Berlin nach der statistisch erfassten Mitgliederentwicklung keine starken Einbrüche zu verzeichnen hatten, bedeutet dies, dass die Vereine von dem Wachstum im Sportbereich in den vergangenen 13 Jahren nicht profitieren konnten. Der Blick auf die heutige Situation offenbart, dass die Ausweitung der sportlichen Aktivitäten in der Stadt außerhalb des Vereinssportes stattfand.

Sportformen (Platz 11– 19)und überwiegende Organisationsform

P Ski fahren P Nordic Walking P Inlineskaten P Volleyball P Basketball Tennis (Verein) K Aerobic P Tischtennis K Yoga

P = Privat K = Kommerzieller Anbieter

Sportthemenfelder und Organisationsformen Angaben in Prozent

* Die drei anderen Sportthe-menfelder liegen unter 1 % der Sportaktivitäten

Page 33: Sport in Berlin

��

8. Motive zum Sportverhalten

„Gesundheit / Fitness“ sowie „Spaß an der Bewegung“ sind die beiden wichtigsten Motive zum Sporttreiben. Die Aspekte „Leistung” und „Wettkampf” sind dagegen von geringer Bedeutung. Männer und Frauen unterscheiden sich hierin nicht. Es gibt aber auch Unterschiede. Frauen treiben Sport deutlich häufiger der Figur zuliebe, während Männer dem Leistungs- und Wettkampfgedanken wesentlich mehr Gewicht beimessen. Die nicht Sportaktiven nennen vor allem „keine Zeit“, gesundheitliche Handicaps und finanzielle Aspekte als Hinderungsgründe.

In den unterschiedlichen Lebensphasen ändern sich mit den Lebensumständen auch die Sportmotive. Für die Gruppe der Kinder und Jugendlichen spielen der Leistungs- und Wettkampfgedanke (vor allem bei den männlichen Kindern und Ju-gendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren) und das Zusammensein mit anderen eine herausragende Rolle; dies ändert sich mit zunehmendem Lebensalter. Umgekehrt gewinnt der Beweggrund „Natur erleben“ mit zunehmendem Alter an Bedeutung für das Sporttreiben.

Gründe für sportliche Inaktivität28 % aller befragten Berlinerinnen und Berliner ab dem 10. Lebensjahr treiben keinen Sport. Als häufigster Grund hierfür wird vor allem „keine Zeit“ (39,3 %) angegeben. Auch gesundheitliche Handicaps (29,0 %) spielen für die persönliche Inaktivität eine Rolle. 27,8 % der Befragten sagen, dass ihnen das Sporttreiben zu teuer ist.

Nur 17,4 % der Befragten antworten, dass sie sich für Sport nicht interessieren und begründen damit ihre Inaktivität. Auch die Sportstätten und Sportangebote werden nur bedingt („zu weite Wege” 7,3 %; „kein passendes Sportangebot“ 10,9 %) als Hin-derungsgrund genannt.

Sport in Berlin | Organisation des Sporttreibens | M

otive zum Sportverhalten

Sportmotive nach Geschlecht Angaben in Prozent

Zusammen- Gesundheit Spaß an Ausgleich sein mit Natur LeistungMotive:* Fitness Bewegung Figur zum Beruf anderen erleben Wettkampf

Frauen 80,3 58,6 46,3 41,3 30,9 33,8 5,0 Männer 80,2 58,2 36,3 44,9 37,9 31,2 18,9

* Mehrfachnennungen möglich

Natur erleben

Figur

Ausgleich zum Beruf

Zusammensein mit anderen

0 10 %20 30 40 50 60 70 80

MännerFrauen

Spaß an Bewegung

Gesundheit | Fitness

Leistung | Wettkampf

Gründe für sportliche Inaktivität *

Zu weite Wege zur Sportstätte

Zu teuerKein Interesse an Sport

Kein passendes Angebot

0 10 %20 30 40

KrankheitKeine Zeit

Keine Zeit 39,3 %

Krankheit 29,0 %

Zu teuer 27,8 %

Kein Interesse an Sport 17,4 %

Kein passendes Angebot 10,9 %

Zu weite Wege zur Sportstätte 7,3 %

Page 34: Sport in Berlin

��

Männer und Frauen unterscheiden sich kaum in der Angabe von Gründen für ihr fehlendes Sportengagement. Männer (43,0 %) geben etwas häufiger „fehlende Zeit” als Grund an als Frauen (36,0 %). Diese (31,9 %) sehen sich dagegen etwas häufiger durch finanzielle Gründe gehindert als Männer (23,1 %). Deutliche Unterschiede er-geben sich bei der Betrachtung der untersuchten Altersgruppen.

Zunächst fällt auf, dass der relativ selten genannte Grund „kein passendes Angebot“ (10,9 %) sehr viel häufiger von der Gruppe der 10 –18 jährigen (20,7 %) angegeben wird. Dies gilt unabhängig vom Geschlecht. Der insgesamt am häufigsten genannte Grund „keine Zeit“ spielt erst in der Altersgruppe der 65 Jährigen keine Rolle (7,6 %). Mehr als zwei Drittel aller 31 – 40 jährigen führt das Zeitproblem als Begründung für fehlendes Sportengagement an. In den übrigen Altersgruppen wird dieses Problem etwas geringer, aber dennoch als Hauptgrund angegeben, so auch in der Gruppe der 10 –18 jährigen (44,2 %). Gesundheitliche Gründe spielen in den Altersgruppen ab 41 Jahren eine Rolle. In der Altersgruppe der über 65 Jährigen ist eine Krankheit die vorherrschende Begründung für ein fehlendes Sport- und Bewegungsengage-ment (61,2 %).

9. Interesse am Sportgeschehen

39,5 % der Berlinerinnehn und Berliner geben an, mindestens 1 mal im Jahr Sport-veranstaltungen zu besuchen. Das Interesse der Männer – 47,6 % der männlichen Befragten geben an, manchmal Sportveranstaltungen zu besuchen – ist dabei deutlich höher als das der Frauen (31,6 %).

Vor allem Fußballspiele und Laufveranstaltungen ziehen die Befragten an. 24,1 % der Berliner schauen sich wenigstens einmal jährlich* ein Fußballspiel an, zu Laufveran-staltungen gehen insgesamt 11,8 % der Befragten. Wettkämpfe in der Leichtathle-tik werden von 4,9 % der Berliner, Basketballspiele von 5,3 % und Eishockey-Begeg-nungen von 4,1 % besucht. Zu Fußballspielen gehen doppelt so viele Männer wie Frauen. Besuche Sportveranstaltung insgesamt Männer Frauen Fußball 24,1 33,7 15,1 Laufveranstaltungen 11,8 12,7 11,4 Basketball 5,3 6,7 4,0 Leichtathletik 4,9 5,4 4,3 Eishockey 4,1 5,8 2,4

Das Interesse an Sportveranstaltungen ist im Westteil der Stadt (41,1 %) etwas höher als im Ostteil (36,9 %), allerdings ist der Unterschied im Vergleich zu den Ergebnissen aus der Untersuchung von 1994 deutlich kleiner geworden.

* Das Zuschauerinteresse wurde differenziert nach der Häufigkeit von Veranstaltungsbesuchen der vergangenen 12 Monate erfasst. Bei allen Sportveranstaltungen war der gelegentliche Besuch (Frequenz 1 bis 3 mal pro Jahr) mit großem Abstand der höchste Wert. Die oben stehenden Besuchszahlen fassen alle Antwortka-tegorien zusammen.

Besuch von Sportveranstaltungen Angaben in Prozent

Page 35: Sport in Berlin

��

Die große Mehrheit der Berliner (87,4 %) ist der Meinung, dass in Berlin auch in Zu-kunft große Sportveranstaltungen durchgeführt werden sollten. Signifikante Unter-schiede zwischen Männern und Frauen sind nicht feststellbar; dies gilt auch für die Präferenz bei den in der Tabelle genannten Veranstaltungen.

10. Konflikte durch Sport

Durch Sport entstehen nur in seltenen Fällen Konflikte. Zu Belästigungen durch das Sporttreiben anderer kommt es für 85,3% der Befragten „nie“. „Manchmal“ fühlen sich 13,1 % der Berliner beeinträchtigt. Nur für 1,6 % der Befragten treten „häufig“ (1,0 %) bzw. „sehr häufig“ (0,6 %) Konflikte durch den Sport auf.

Als Ursachen dieser Konflikte werden Rücksichtslosigkeit / Aggressivität an erster Stel-le (29,7 %) genannt. An zweiter Stelle werden rücksichtslose Radfahrer (18,3 %) und Lärm durch Sporttreiben (15,6 %) genannt. Signifikante Unterschiede zwischen den Antworten von Frauen und von Männern bestehen nicht.

Sport in Berlin | Motive zum

Sportverhalten | Interesse am Sportgeschehen | Konflikte durch Sport

Durchführung von Sportveranstaltungen nur Nennungen über 2 %

Nationale Meisterschaften 20,3 %

Fußballspiele 18,7 %

Marathonläufe 7,7 %

Leichtathletikwettbewerbe 6,1 %

Olympische Spiele 6,0 %

ISTAF 4,7 %

Basketball- /Volleyballspiele 3,1 %

Schwimmwettkämpfe 2,2 %

Tanz-, Turn-, Gymnastikwettbewerbe 2,0 %

Page 36: Sport in Berlin

��

Page 37: Sport in Berlin

��

Ergebnisse zum Sporttreiben von Berlinerinnen und Berlinern mit nichtdeutscher StaatsangehörigkeitSport- und Bewegungsaktivität S. 36Sportformen S. 37Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport S. 38Orte des Sporttreibens S. 39 Organisation des Sporttreibens S. 39 Motive und Sportverhalten S. 41Interesse am Sportgeschehen S. 41

Page 38: Sport in Berlin

��

1. Sport- und Bewegungsaktivität

Die Aktivenquoten A1 und A2 liegen etwas niedriger als die Vergleichswerte für die Gesamtbevölkerung. Insbesondere beim regelmäßigen Sporttreiben hat die nichtdeutsche Bevölkerung Berlins gegenüber der Gesamtbevölkerung noch Aufholbedarf. Wie auch bei der Gesamtbevölkerung liegen die männlichen Aktivenquoten et-was über den Werten für Frauen.

Die Aktivenquote (A1) liegt bei den Kindern und Jugendlichen des nichtdeutschen Bevölkerungsteils im Alter von 10 bis 18 Jahren fast auf dem Niveau des Vergleichs-wertes für die Gesamtbevölkerung. Unterschiede zeigen sich in den Altersgruppen ab 18 Jahren. Die maximale Differenz ist in der höchsten Altersgruppe zu finden; sie beträgt 8,2 %-Punkte.

weiblich männlich A1 67,5 71,8 A2 53,4 55,4

10 20 30 40 50 60 700

A1 weiblich A1 männlich

A2 weiblich A2 männlich

%80

Sportaktivenquoten A1 und A2 nach Geschlecht Vergleich Gesamtbevölkerung / Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Angaben in Prozent

0 10 20 30 40 50 60 70

10 – 18 Jahre

19 – 30 Jahre

31 – 40 Jahre

41 – 65 Jahre

über 65 Jahre

80 %

Sportaktivenquote A1 nach AltersgruppenVergleich Gesamtbevölkerung / Einwohner nichtdeutscherStaatsangehörigkeit Angaben in Prozent

Einwohner nichtdeutscher StaatsangehörigkeitAlter von … insgesamt Vergleich 10 – 18 78,4 80,9 19 – 30 69,4 76,2 31 – 40 70,9 76,7 41 – 65 67,3 73,3 über 65 Jahren 48,2 56,4

zum Vergleich: Gesamtbevölkerung

zum Vergleich: Gesamtbevölkerung

Page 39: Sport in Berlin

��

2. Sportformen

Bei der Hitliste der Sportformen sind die Nennungen auf den Plätzen 1 bis � identisch, allerdings ist die Reihenfolge der „Top Five“ für Berliner mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft eine andere. Die Unterschiede sind aber auf-grund der geringen Abweichungen unerheblich mit einer Ausnahme: Die Sportart Fußball hat mit einem fast doppelt so hohen Anteil der Sportaktivi-täten einen deutlich höheren Stellenwert als bei der Gesamtbevölkerung der Stadt.

Auch bei einem erweiterten Vergleich der Sportpräferenzen der 10 wichtigsten Sportformen, die mindestens einen Anteil von 2 % erreichen, zeigen sich überwie-gend Parallelen zur Gesamtbevölkerung. Basketball und Aerobic – bei Berlinern nicht-deutscher Staatsbürgerschaft auf den Plätzen 9 und 10 – stehen in der Hitliste aller Berliner weiter hinten, umgekehrt liegt das Ski fahren bei nichtdeutschen Berlinern erst auf Platz 13. Darüber hinaus sind die Unterschiede ab Platz 5 der Liste gering, so dass sich der nichtdeutsche Bevölkerungsteil von der Gesamtbevölkerung in der Wahl der Sportformen nicht abhebt. Dies gilt auch für die vollständige Liste aller angegebenen Sportformen.

Ein Vergleich der Sportpräferenzen nach Geschlecht und Alter der Befragten ergibt für die fünf wichtigsten Sportformen in Bezug auf das Geschlecht keine besonderen, über die bereits dargestellten Unterschiede für die Gesamtbevölkerung hinausge-henden Abweichungen. Einziger Unterschied ist die Bedeutung der Sportart Fußball in den Altersgruppen ab 19 Jahren. Hier wird deutlich, dass die höhere Affinität der nichtdeutschen Berliner zum Fußballspiel vor allem aus dem Sportverhalten der über 19 jährigen (Männer) resultiert. Während die Sportanteile für Fußball in der Gruppe der 10- bis 18-Jährigen vergleichbar hoch sind, sinkt dieser hohe Wert bei den Män-nern nichtdeutscher Staatsangehörigkeit erheblich langsamer als der entsprechende Wert für die Bevölkerung insgesamt.

Hitliste der SportformenAngaben in Prozent

0Rad fahren

2

4

6

8

10

12

14 %

Schwimmen Laufen / Joggen Fitness Fußball

Laufen/Joggen ........................................... 12,5Schwimmen ............................................... 11,8Rad fahren ................................................... 11,2Fußball ............................................................ 9,7Fitness ............................................................. 9,4

zum Vergleich: Gesamtbevölkerung

Rangfolge von Sportformen nach Häufigkeit Vergleich Gesamtbevölkerung / Einwohner nichtdeutscher StaatsangehörigkeitAngaben in Prozent

Einwohner nichtdeutscherGesamtbevölkerung Staatsbürgerschaft Rad fahren 13,2 Laufen / Joggen 12,5 Schwimmen 10,4 Schwimmen 11,8 Laufen / Joggen 10,2 Rad fahren 11,2 Fitness 8,9 Fußball 9,7 Fußball 5,4 Fitness 9,4 Gymnastik 4,8 Tanzen 4,0 Wandern 4,2 Spazieren gehen 3,6 Spazieren gehen 3,4 Gymnastik 3,2 Tanzen allg. 2,5 Basketball 2,7 Skifahren / Abfahrt / Alpin 2,0 Aerobic 2,3

Sport in Berlin | Sport- und Bewegungsaktivitäten | Sportform

en

Page 40: Sport in Berlin

�0

Auch in der Präferenz für Sportthemenfelder, verhält sich die ausländische Bevöl-kerung ähnlich wie die Gesamtbevölkerung. Die Bedeutungshierachie ist identisch, d. h. die Themenfelder „Ausdauer / Outdoor“ und „Gesundheit / Fitness“ sind auch bei den Berlinern nichtdeutscher Staatsangehörigkeit die beiden wichtigsten Sportbe-reiche. Deutlich sind allerdings auch zwei Unterschiede erkennbar. Der Themenbe-reich „Ausdauer / Outdoor“ steht zwar an erster Stelle der Rangfolge, allerdings ist der Abstand zum zweiten Sportthemenfeld „Gesundheit / Fitness“ mit rund 7 Prozent-punkten deutlich kleiner im Vergleich zu dem Wert für die Gesamtbevölkerung. Hier beträgt die Differenz 15,1 Prozentpunkte. Der Themenbereich „Spiele / Spielen“ hat mit einem Anteil von 22,3 % einen deutlich höheren Anteil im Vergleich zur Gesamt-bevölkerung (Anteil 17,2 %).

Eine Analyse der Sportthemenfelder nach Geschlecht und Altersgruppen ergibt ein den Ergebnisse für die Gesamtbevölkerung vergleichbares Bild (vergl. S.15 ff ).

3. Anzahl ausgeübter Sportformen und Zeitaufwand für den Sport

Hinsichtlich der Anzahl ausgeübter Sportformen und dem Sportverhalten im Wechsel der Jahreszeiten sind keine Unterschiede zwischen nichtdeutscher und Gesamtbevölkerung Berlins feststellbar. Das Sportengagement der nichtdeut-schen Sportaktiven nach Häufigkeit und Dauer des Sporttreibens liegt etwas un-ter den Durchschnittswerten für die Gesamtbevölkerung. Hinsichtlich der Dauer des Sporttreibens ist der Unterschied zwischen den Ge-schlechtern auch bei den Einwohnern nichtdeutscher Nationalität feststellbar. Män-ner treiben etwas länger Sport als Frauen. Entlang der untersuchten Altersgruppen zeigt das Merkmal Sportdauer einen ähnlichen Entwicklungsverlauf, wie dies bereits für die Gesamtbevölkerung festgestellt wurde. Auffallend ist dabei, dass in den bei-den oberen Altersgruppen ab 41 Jahre der Unterschied bei der Sportdauer mit 1 Stunde pro Woche relativ groß ist.

Ausdauer | OutdoorGesundheit | Fitness

Spiele | SpielenTanzen | Expressivität | Turnen | Darstellen

KämpfenUnbekannte | Sonstige

Risiko | AbenteuerEntspannung | Konzentration

0 5 10 15 20 25 30 35 %

Präferenzen für Sportthemenfelder der Einwohner nichtdeutscher StaatsangehörigkeitAngaben in Prozent

Dauer des Sporttreibens nach Alter und Geschlecht (Stunden / Woche)Vergleich Gesamtbevölkerung / Einwohner nichtdeutscher Staatsbürgerschaft

im Alter von … Einwohner Männer Frauen insgesamt 10–18 19–30 31–40 41–65 über 65 Jahren nichtdeutscherStaatsangehörigkeit 4,2 3,9 4,1 4,7 4,7 3,8 3,3 2,5 Berliner insgesamt 4,9 4,2 4,5 5,2 5,3 4,1 4,3 3,5

Page 41: Sport in Berlin

�1

4. Orte des Sporttreibens

Die Nutzung von Sportstätten und Sportgelegenheiten weicht bei den nicht-deutschen Mitbürgern kaum von der Verteilung ab, die für alle Sporttreibenden festgestellt wurde (vergl. S. 21 f.). Das Sporttreiben in der Natur, d. h. im Wald und in den Parkanlagen der Stadt, steht auch hier an erster Stelle, wenn auch der An-teil (23,8 %) etwas geringer ausfällt als der entsprechende Wert für alle Sporttrei-benden. Der Anteil der Aktivitäten, der auf Sportplätze entfällt, ist dagegen et-was höher (9,4 %) als der Vergleichswert für die Berliner insgesamt (6,0 %). Beides hängt mit den leicht verschobenen Sportpräferenzen (Bereich „Ausdauer / Out-door” etwas geringer, „Fußball” etwas stärker ausgeprägt) zusammen.

Die nichtdeutschen Sportaktiven erreichen ihre Sportstätte etwas häufiger zu Fuß oder mit dem Fahrrad (61,1 %) als die Gesamtheit der sportaktiven Berliner (57,5 %). Auch öffentliche Verkehrsmittel werden öfter benutzt (18,3 % gegenüber 14,5 %). Mit dem Auto oder dem Motorrad fahren Nichtdeutsche dagegen weniger oft zur Sportstätte (20,6 % gegenüber 28,0 %). Der Zustand der Sportstätten wird in ähnlich positiver Weise bewertet wie von der Berliner Bevölkerung insgesamt.

5. Organisation des Sporttreibens

Das Spektrum der Organisationsformen bei den Sportaktivitäten der nicht-deutschen Befragten folgt in etwa dem von der Berliner Gesamtbevölkerung bekannten Verteilungsmuster. Auch hier wird der weitaus größte Teil aller Sport- und Bewegungsaktivitäten privat organisiert, der Anteil ist mit ��,� % sogar um �,� Prozentpunkte höher als der Vergleichswert für die Gesamtbe-völkerung (��,� %). An zweiter Stelle folgen kommerzielle Anbieter mit 12,� %, der entsprechende Vergleichswert für Berliner insgesamt beträgt 1�,0 %. Auf dritter Position und mit einem deutlich kleineren Anteil im Vergleich zur Ge-samtbevölkerung (Vereinsanteil 11,� %) folgen Vereine mit �,� %. Alle anderen Anbieter haben eine nur geringe Bedeutung. Geschlechts- und altersgruppenspezifische Abweichungen sind mit den Ver-teilungen in der Gesamtbevölkerung vergleichbar. So hat beispielsweise der Ver-einssport auch für Männer mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit eine größere Bedeutung als für Frauen. Diese wiederum haben dagegen eine extrem geringe Bindung an Vereinsangebote (4,7 %) und eine wesentlich ausgeprägtere Affinität zu

Orte der Sportausübung

Natur (23,8 %)

Straße (17,4 %)

Zuhause (13,1 %)

Fitnesscenter (12,8 %)

Freibad / Hallenbad (9,8 %)

Sporthalle (9,0 %)

Sportplatz (9,4 %)

Spezielle Sportstätte (2,8 %)

Tennis- / Squashcenter (1,8 %)

Sport in Berlin | Sportformen | A

nzahl ausgeübter Sprtformen und Zeitaufw

and für den Sport | Orte des Sporttreibens

| Organisation des Sporttreibens

Page 42: Sport in Berlin

�2

Angeboten kommerzieller Anbieter (16,1 %). Auffällig ist dabei, dass das Sporttreiben der nichtdeutschen Berlinerinnen in Vereinen noch unterhalb des ohnehin schon niedrigen Niveaus aller Frauen in der Gesamtbevölkerung liegt, während bei den kommerziellen Angeboten das gleiche Niveau festgestellt werden kann.

Die Organisationsprofile der nichtdeutschen sportaktiven Berlinerinnen und Ber-liner ähneln ebenfalls dem bereits bekannten Bild aus der Analyse für die Gesamt-bevölkerung. Die Gruppe, die ausschließlich privat organisiert ihren Sport betreibt, ist hier mit 55,6 % sogar noch etwas größer als der korrespondierende Anteil der Gesamtbevölkerung (44,7 %). Die Gruppe, die ausschließlich auf fremd organisierte Sportangebote zurückgreift, hat einen Anteil von 20,6 % (Vergleichswert: 23,9 %). Deutlich kleiner ist die Gruppe der nichtdeutschen Sportaktiven (23,8 %), die sowohl privat organisiert als auch fremd organisierte Angebote wahrnimmt (Vergleichswert für die Gesamtbevölkerung Berlins: 31,5 %).

Bei den Marktanteilen der Sportanbieter gibt es im Vergleich zur Gesamtbevöl-kerung Parallelen, aber auch Unterschiede. Die kommerziellen Anbieter haben für die nichtdeutschen Berliner Sportaktiven mit Abstand die größte Bedeutung. Der Anteil ist mit 34,2 % etwas kleiner als der Vergleichswert für die Gesamtbevölkerung (37,2 %), er liegt aber deutlich vor dem zweitwichtigsten Anbieter, der hier nicht wie bei der Gesamtbevölkerung der Vereinssport ist, sondern die Gruppe anderer nicht kommerzieller Anbieter wie Schule und Hochschule. Diese Gruppe hat einen Anteil von 29,1% (Vergleichswert: 19,1 %), die Vereinsangebote kommen auf einen Anteil von 23,1% (Vergleichswert: 29,0 %). Die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind ähnlich ausgeprägt. Angebote des Vereinssportes sprechen eher Männer an, Frauen nutzen mehr kommerzielle Angebote. Nichtdeutsche Berlinerinnen nutzen relativ selten (12,4 %) Vereine zur Organisation ihrer Sportaktivitäten. Damit liegt dieser Wert noch deutlich unter dem ohnehin niedrigen Wert für Frauen in der Gesamtbe-völkerung (20,6 %).

Sportaktivität und Organisation der Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

privat 69,4 % kommerzieller Anbieter 12,4 % Verein 7,5 % Sonstige 3,7 %

Hochschule 2,2 % Schule 2,6 % Betrieb 1,6 % Krankenkasse 0,5 %

Marktanteile der Sportanbieter

34,2 % ausschließlich kommerzielle

Anbieter

23,1 % ausschließlich Vereine

29,1 % ausschließlich

nichtkommerzielle Anbieter

2,5 % Vereine und

kommerzielle Anbieter

5,7 % kommerzielle und

nichtkommerzielle Anbieter

5,0 % Vereine und nichtkommerzielle Anbieter

0,4 % Verein, kommerzieller

und nichtkommerzieller Anbieter

Sonstige

Vereinprivat

kommerzieller Anbieter

HochschuleSchule

Krankenkasse

Betrieb

Page 43: Sport in Berlin

��

6. Motive zum Sportverhalten

„Gesundheit / Fitness“ sowie „Spaß an der Bewegung“ sind auch bei den nicht-deutschen Befragten die mit Abstand wichtigsten Beweggründe für Sport und Bewegung. Eine weitere Parallele zur Berliner Gesamtbevölkerung ist der Un-terschied zwischen Männern und Frauen bei den Motiven „Figur“ und „Leis-tung / Wettkampf“ (vergl. S. 31), der hier sogar noch etwas deutlicher ausfällt. Unterschiede bestehen dagegen bei den Motiven „Ausgleich Beruf“, „Natur er-leben“ und „Zusammensein mit anderen“. Diese Sportmotive haben für Berliner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit zum Teil weitaus geringere Bedeutung, als dies für die Gesamtbevölkerung festgestellt wird.

Als Hauptgründe für fehlende sportliche Aktivität werden von den nichtdeutschen Berlinern – wie auch von allen Befragten – „keine Zeit“ und „zu teuer“ genannt, wobei diesen Ursachen ein noch stärkeres Gewicht zugemessen wird. Der für die Gesamt-bevölkerung ebenfalls wichtige Grund „Krankheit“ wird dagegen nur halb so häufig genannt.

7. Interesse am Sportgeschehen

Der Besuch von Sportveranstaltungen und das Interesse an der Durchführung von Sportveranstaltungen von nichtdeutschen Befragten ist vergleichbar mit dem Verhalten der Gesamtbevölkerung. 42,4 % aus der Gruppe der nichtdeut-schen Bevölkerung geben an, gelegentlich Sportveranstaltungen zu besuchen (insgesamt: 39,5 %). 80,0 % der nichtdeutschen Befragten ist der Meinung, dass in Berlin auch in Zukunft große Sportveranstaltungen durchgeführt werden sollten (insgesamt: 87,4 %).

Zusammen- Gesundheit Spaß an Ausgleich sein mit Natur LeistungMotive:* Fitness Bewegung Figur zum Beruf anderen erleben Wettkampf

Frauen insgesamt 80,3 58,6 46,3 41,3 30,9 33,8 5,0 Frauen nichtdeutscherStaatsangehörigkeit 82,7 60,2 53,3 32,2 22,9 26,2 6,7 Männer insgesamt 80,2 58,2 36,3 44,9 37,9 31,2 18,9 Männer nichtdeutscherStaatsangehörigkeit 80,5 54,2 34,4 25,6 32,3 24,4 21,8

Natur erleben

Figur

Ausgleich zum Beruf

Zusammensein mit anderen

0 10 %20 30 40 50 60 70 80

MännerFrauen

Spaß an Bewegung

Gesundheit | Fitness

Leistung | Wettkampf

* Mehrfachnennungen möglich

Sportmotive nach Geschlecht Angaben in Prozent

Sport in Berlin | Organisation des Sporttreibens | M

otive zum Sportverhalten

| Interesse am Sportgeschehen

zum Vergleich: Gesamtbevölkerung

Page 44: Sport in Berlin

Spiele, SpielenAmerican FootballBadmintonBahnengolf (Minigolf )BallsportBase- und SoftballBeach-VolleyballBasketballBillardBowlingCricketDartEishockeyFaustballFederballFootballFrisbeeFußballGolfHandballHockeyIndiacaInline-Hockey/Roll-HockeyKegelnPoloPrellballRugbySchachSpeedmintonSquashStreethockeyTennisTischtennisUnterwasserrugbyVolleyballWasserball

Ausdauer, OutdoorBergsteigen/HikingBergwandernEislaufenEissportGehenInlineskaten (Rollschuh fahren)KanuKletternLanglauf/CrossLaufenLaufen/JoggenMarathonMotoryachtsportMountainbikeNordic WalkingPaddelnParaglidingRad fahrenReitenRennrad fahrenRudernSegelfliegenSegelnSkatenSki-LanglaufSki fahren/Abfahrt/AlpinSnowboardenSpazieren gehenSportfischen/CastingSurfenTauchenTriathlonWalkenWandern Wassersport

Gruppierung der Sportformen

Anhang

KämpfenAikidoBoxenFechtenJiu-JiutsuJudoKampfsport allgemeinKampfsport JudoKampfsport KarateKarateKung FuKickboxenQwan Ki DoRingenTae-BoTaekwon-doTaijitsuWing TsunWrestling

��

Page 45: Sport in Berlin

Tanzen, Expressivität, Turnen, DarstellenAerobicAkrobatikArtistikBallettBauchtanzBodenübungenBreakdanceCapoeiraCheerleadingFahnenschwingenFlamencoGeräteturnenJazzdanceRapenLine DanceSalsaShowtanzSteppaerobicStepptanzStreetdanceTanzen allgemeinTurnen allgemeinTurniertanzVolkstanzVoltigieren

Risiko, AbenteuerFallschirmspringenKart fahrenMotorrad/MotorbikeSkatebordTrampolinTrickradfahren (BMX)WakeboardenWasserski/WakeboardenWellenreitenWindsurfen

Entspannung, KonzentrationBogenschießenSchießenTai-ChiQi Gong

Alle darüber hinaus im Einzelfall genannten Sportformen wurden in der Gruppe Unbekannte / Sonstige Sportarten zusammengefasst

Anhang | G

ruppierung der SportformenGesundheit, Fitness

Aqua JoggingAqua SteppAquafitnessBehindertensportBewegungsübungenBodybuildingCallaneticsCrosstrainingEntspannungsübungenErgometerFitnessFitness KraftsportFlexi-BarFitnesstudioGesundheitsgymnastikGewichthebenGerätetrainingGymnastikHanteltrainingIndoor CyclingHometrainerKiesertrainingKonditionstrainingKraftsportMuskeltraining/MuskelaufbauPilatesPowerwalkingRehasport/HerzsportRückenSchwimmenSeniorengymnastikSpinningSpringseilStretchingTraining SchweißtechnikWasseraerobicWassergymnastikWirbelsäulengymnastikYoga

��

Page 46: Sport in Berlin

GlossarBewegungsaktivitätDer Begriff wird bei der vorlie-genden Untersuchung immer in Verbindung mit dem Begriff der Sportaktivität verwendet, weil es um sportliche Bewegungsakti-vitäten geht (s. weites Sportver-ständnis).

Enges SportverständnisDieses beinhaltet alle traditio-nellen Sportarten, die eindeutig definierte, messbare Ziele sowie ein internationales Regelwerk haben und in Wettkämpfen organisierbar sind wie z. B. alle Sportarten bei den Olympischen Spielen.

FreizeitsportAusgehend von einem weiten Sportverständnis bezeichnet der Begriff Freizeitsport einen Sport, der von möglichst allen Men-schen ausgeübt werden kann im Unterschied zum Spitzensport, der wegen der hohen körperlichen Leistungsanforderungen nur von einer Minderheit (überwiegend jüngere Menschen) betrieben wird.

Modal SplitDieser kennzeichnet die Ver-kehrsmittelwahl (z. B. zu Fuß, mit dem Auto), um ein Ziel (z. B. eine Sporthalle) zu erreichen.

Privat organisierter SportEine Organisationsform, für die keine durch Satzungen geregelten Vereinbarungen erforderlich sind.

RepräsentativitätEine Untersuchung ist repräsen-tativ, wenn bestimmte Bevölke-rungsmerkmale (Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Stadtteil) in der Stichprobe in derselben Häufigkeit vorkommen wie in der Grundgesamtheit.

SportBeim Sport handelt es sich um die Lösung von Bewegungsauf-gaben wie z. B. schnell zu laufen, einen Ball ins Tor zu schießen oder

Fahrrad zu fahren, die von den Handelnden als Sport bezeichnet werden. Insofern kann auch das Spazieren gehen zum Sport ge-hören, wenn es aus der Sicht des Akteurs als eine sportliche Aktivität angesehen wird.

SportaktivenquoteDiese ist der prozentuale An-teil der Bevölkerung (der Stadt, einer Altersgruppe), die sportlich aktiv ist. Unterschieden wird in der Untersuchung zwischen der Sportaktivenquote A1, die angibt, wie viele Menschen sportlich aktiv sind und der Sportaktivenquote A2, die angibt, wie viele Menschen mindest einmal pro Woche sport-lich aktiv sind.

SportaktivitätDer Begriff kennzeichnet die aktive Ausübung von Sportformen.

SportartAls Sportarten werden alle Sport-formen bezeichnet, die eindeutig definierte, messbare Ziele sowie ein internationales Regelwerk ha-ben und in Wettkämpfen organi-sierbar sind wie z. B. alle Sportarten bei den Olympischen Spielen (s. auch enges Sportverständnis).

SportformenDer Begriff der Sportform bein-haltet sowohl alle Sportarten, die wettkampfmäßig betrieben wer-den können (s. Sportart oder en-ges Sportverständnis) als auch alle vielfältigen Spiel- und Bewegungs-formen, die nicht wettkampfmäßig ausgeübt werden (s. auch weites Sportverständnis).

SportgelegenheitenFlächen und Räume, die primär nicht für den Sport gedacht sind, aber zeitlich begrenzt eine sport-liche Nutzung zulassen, werden als Sportgelegenheiten bezeichnet.

SportorteDas ist der Oberbegriff für alle Orte, an denen Menschen sport-lich aktiv sind. Sportorte müssen nicht zwingend Sportstätten sein.

SportstätteHierbei handelt es sich um Anla-gen, die primär für eine sportliche Nutzung gebaut wurden.

SportthemenfelderSportliche Aktivitäten finden immer in Situationen (z. B. in der Natur, im Schwimmbad, auf dem Sportplatz) mit Zielen (z. B. Gesundheit, Wettkampf, Entspan-nung) statt, wodurch Themen entstehen. Bedeutsame Themen-felder im Sport sind Ausdauer/Out-door, Gesundheit/Fitness, Spielen, Expressivität/Tanz, Kämpfen, Risi-ko/Abenteuer und Entspannung.

StichprobeIn einer geschichteten Zufallsstich-probe, wie sie in der Befragung durchgeführt wurde, wird die Berliner Bevölkerung in Gruppen (Schichten) eingeteilt, so dass jedes Element nur zu einer Schicht gehört (z. B. Geschlecht). Danach werden Zufallsstichproben aus jeder Schicht gezogen. Da die Fallzahlen der Zufallstichprobe nicht den Anteilen der Schichten in der Grundgesamtheit (Berliner Bevölkerung) entsprach, weil in den drei Pilotbezirken die Zahl der Zufallsstichproben höher als in den anderen Bezirken lag, wird die gesamte Stichprobe als dispro-portional geschichtete Stichprobe bezeichnet.

Weites SportverständnisDieses beinhaltet vielfältige Spiel-, Bewegungs- und Sportformen, die mit unterschiedlichen Zielen wie z. B. Gesundheit, Geselligkeit, Naturerleben in unterschiedlichen Organisationsformen wie z. B. pri-vat, gewerblich oder vereinsmäßig organisiert an unterschiedlichen Orten wie z. B. in der Natur, auf der Straße oder in der Sporthalle durchgeführt werden. Das weite Sportverständnis schließt alle Sportarten mit ein, die dem engen Sportverständnis zuzuordnen sind.

��

Page 47: Sport in Berlin
Page 48: Sport in Berlin

Senatsverwaltung für Inneres und SportAbteilung SportKlosterstraße 4710179 Berlin-Mitte E-Mail [email protected] Internet www.berlin.de/sen/inneres

Heft 1 | 2008