36
Nr. 06/2011 - 1 - STARGARDER ZEITUNG

sta_2011_Ausgabe_06

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/sta/sta_2011_Ausgabe_06.pdf

Citation preview

Nr. 06/2011 - 1 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 2 - Nr. 06/2011

1. Stargarder Preisrätsel aus dem Schibri-Verlag anlässlich des Stadtfestes

Was ist zu tun? Lesen Sie aufmerksam die Star-garder Zeitung, ein besonderes Augenmerk ist auf die Werbung zu richten, denn dann ist das Lösen der Fragen ein Kinderspiel. Den richtigen Buchstaben eintra-gen und den Lösungscoupon abgeben bzw. einschicken.

Abgabe des Lösungscoupons: Bitte geben Sie das ausgefüllte Formular bis zum 30. Juni 2011 beim Amt Stargarder Land (Mühlenstr. 30), beim Stargarder Service Center (Marktstr. 3) in 17094 Burg Stargard ab oder senden Sie es an den Schibri-Verlag, Am Markt 22 in 17335 Strasburg.

Gewinner: Jeder kann sich mit einem Coupon an der Verlosung beteiligen (weitere Formulare derselben Per-son werden aussortiert). Rechtzeitig abgegebene Cou-pons, die richtig und vollständig ausgefüllt sind, nehmen an der stattfindenden Verlosung beim Stadtfest teil. Die Auslosung der Gewinner findet am 2. Juli 2011 um 16.15 Uhr an der Stadtfestbühne statt. Ist der Gewinner des Preises nicht anwesend, steht der Preis bei Herrn Rösler im Stargarder Service Center zur Abholung bereit. Alle Gewinner dieses Preisrätsels wer-den in der nächsten Ausgabe der Stargarder Zeitung veröffentlicht.

Folgende Preise werden unter den richtigen Einsendungen verlost:• EineFreikartebeiStörtebekers Gold „Der Schatz der

Templer“ in Ralswiek (Schumachers Reisedienst)• EinÜberraschungspräsentimWertvon40,00Euro

(Uckerkaas/BauernkäsereiWolters)• BlueTooth-Freisprecheinrichtung imWert von

60,00Euro(StargarderServiceCenter)• EinenPierre-LangSchmuckgutscheinimWertvon

40,00Euro(CarmenWolffImmobilien)• EinGutscheinfüreineGanzkörpermassage(Well-

nessstudio Bonath)• EinenBademantel(HotSpringWhirlpools)• Einen30,00EuroGutschein füreineNagel-oder

Fußmodellage(NagelstudioDeWiedo)• EinenEinkaufsgutschein imWertvon10,00Euro

(Handarbeitsgeschäft Türk)• JeeinenBücher-undPrivatanzeigengutscheinim

Wertvon25,00Euro(Schibri-Verlag)

Der Schibri-Verlag drückt allen

Rätselfreunden ganz fest

die Daumen und wünscht viel Spaß!

1. In welchem Gasthof findet der Tanz für Junggebliebene statt?

( R ) Zum Hof( Z ) Zum Gast( K ) Zur Linde

2. Die Debeka wurde Testsieger in der Kunden-zufriedenheit bei Privaten Krankenversicherungen und Bausparkassen. Welches Institut vergab dieses Prädikat?

(Y) StiftungWarentest(V) TÜV( A ) Kundenmonitor (Deutschland 2010)

3. Wie heißt der Werbeslogan auf dem Reithof Gohrs?

(L) RentahorsebyEdaGohrs(P) RentahorsebyEddyGohrs(H) RentahorsebyEmilGohrs

4. Im Handarbeitsgeschäft von Frau Türk gibt es alles was Sie zur Umsetzung Ihrer kreativen Hand-arbeiten benötigen. Was bietet sie ganz aktuell an?

( O ) Schafwolle(E) Schalwolle( U ) Strickwolle

5. Wer ist Inhaberin der Gaststätte „Zum Bahnhof“?

( L ) Frau Ilona Radtke( M ) Frau Mona Radtke( P ) Frau Ilona Madtke

6. Welches Event findet in Bandelow bei der Bauernkäserei Wolters am 19. Juni 2011 statt?

( D ) Landtour( L ) Landpartie( C ) Landflug

7. Was lohnt sich immer beim Stargarder Eiscafé?

( A ) ein Tanz(E) einBesuch( S ) eine Autofahrt

8. Im Stargarder Service Center bei Herrn Rösler gibt es jetzt die neuen, schnellen Internetanschlüsse. Wie nennt man diesen Übertragungsstandard?

( B ) DSL( X ) UMTS(Z) LTE

9. Wo ist die Firma HotSpring Whirlpools die Nr. 1?

( V ) Deutschland(U) Weltweit(G) Europa

Nr. 06/2011 - 3 - Stargarder Zeitung

Mitmachen lohnt sich!

Wer nicht wagt,

der nicht gewinnt!

Lösungscoupon zum 1. Stargarder Preisrätsel:

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Name, Vorname:

Straße:

PLZ:

Ort:

10. Welche Vorteile hat eine maschinelle Fahrzeug-pflege bei den HEM-Tankstellen? Sie schont ...

( M ) Auto und Umwelt( R ) Natur und Umwelt(W) KleidungundHaare

11. Welches Symbol sticht beim Elektro-Meisterbetrieb Dallmann im Logo hervor?

(A) blauesWasser( H ) roter Blitz( T ) gelber Strich

12. Welchen 5-Punkte-Check bietet das Autohaus NESTA für alle Autos an?

(E) Urlaub( U ) Sommer(O) Wartung

13. Wieviele Schaltgänge hat das Logo von Auto- und Klimaservice Frehse?

(W) 5Vorwärts-undeinRückwärtsgang( A ) 5 Vorwärtsgänge ohne Rückwärtsgang( I ) 6 Vorwärts- und ein Rückwärtsgang

14. Warum sind im Autohaus Woldegk Bestands-fahrzeuge jetzt besonders günstig?

( D ) aufgrund der anstehenden Renovierung( L ) aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen( G ) aufgrund des anstehenden Umzuges

15. Frau Bonath bietet alles für Haut, Figur und Wohlbefinden an. Welcher Oberbegriff ist hier gemeint?

(J) Entspannung( C ) Kur(I) Wellness

16. Seit wann ist das Team der Horn Immobilen für seine Kunden tätig?

( G ) seit 1993( V ) seit 1995( S ) seit 1992

17. Was liebt Immobilienmaklerin Carmen Wolff außer Immobilien?

( H ) Gummilatschen(E) Pierre-LangSchmuck( P ) Hohe Schneewehen

18. Was bietet das Nagelstudio de Wiedo Ihren Kunden an?

( T ) French Maniküre( R ) ein sommerliches Nageldesign( N ) eine kosmetische Fußpflege

19. Mit welchem Arbeitsgerät bzw. Werkzeug wird bei Schmiede- und Metallbau Dielenberg gearbeitet?

( L ) Kelle( H ) Stetuskop( G ) Hammer

20. Wieviele rote Kästchen beinhaltet das rechte rote Logo der Firma F & G Bauservice GmbH?

( K ) 8( J ) 6(E) 7

21. Was bietet die Fahrschule Schalow im Sommer an?

( I ) Ferienlehrgänge( B ) Fahrprüfungen( F ) Theorie- und Praxiskurse

22. Wer sponsert den Gewinn für eine Freikarte bei Störtebekers Gold „Der Schatz der Templer“ in Ralswiek?

( A ) Schibri-Verlag( M ) Störtebeker( S ) Schumachers Reisedienst

23. Wer ist beim Schibri-Verlag für die Anzeigen-annahme der Stargarder Zeitung zuständig?

( C ) Frau Schibri( T ) Frau Fritz(M ) Frau Fischer

Stargarder Zeitung - 4 - Nr. 06/2011

Schon gehört? – Neues aus Burg StargardLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie von Dingen er-fahren, die Sie überraschen und gleichzeitig viele kritische Fragen aufwerfen?Mögliche Entscheidungen,bei denen durchaus unter-schiedliche Auffassungen bestehen, die ggf. auch eher unnormal für Kommunen sind, werden dann gern mit Vorurteilen versehen, ohne jedoch Hintergründe genauer zu beleuchten.

Zu solchen Themen gehört zweifelsohne die geplante Pho-tovoltaikanlage in Lindenhof. Seit dieses Thema innerhalb einer Stadtvertretersitzung im Zuge der Haushaltsdiskus-sion ansatzweise besprochen wurde, erregte es doch sehr viel Aufmerksamkeit. Nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch über unsere Gemeindegrenzen hinaus. Zu ungewöhn-lich ist die Vorstellung, dass eine Stadt eine Investition tätigt, um dadurch die leeren Haushaltskassen aufzufüllen.

Wasjedochisttatsächlichbisdatopassiert?DieStadthatvor kurzem die Planung zur Schaffung von Baurecht für eine Photovoltaikanlage begleitet. Bis dato nicht mehr und nichtweniger.Allesandere,alsodieMöglichkeitdesEr-werbs solch einer Anlage, soll zu gegebener Zeit zunächst einmal lediglich geprüft werden. Hierbei zieht die Stadt sozusagen nur dieOptionder Investition in Erwägung,beschließt also nicht „blindlings“ den Kauf der Anlage. Letztlich geht es hier ja auch nicht nur um sehr hohe Inve-stitionskosten, sondern damit einhergehend um eine mög-licherweisebeträchtlicheEntlastungdesstädtischenHaus-haltes. Ob das alles so kommt und ob nicht doch die Risiken zu groß sind, wird sowohl durch die Verwaltung als auch durch dieStadtvertretung vor einer Entscheidung,wohlwissend um die Tragweite solcher, gründlich geprüft werden. Und darüber hinaus werden auch die Kommunalaufsicht des Landkreises sowie das Land Mecklenburg-Vorpommern maßgebendbeiderEntscheidungsein,dennohnederenZustimmung wird es ohnehin nicht zu realisieren sein.

EinweiteresvieldiskutiertesThemaistauchdieBrücken-baumaßnahmeinderBachstraße.MankanndenEindruckbekommen,dassalleWeltschimpft.AufdielangeBauzeit,auf die Baufirma, auf die Verwaltung, einfach auf alles, was damit zu tun haben könnte. Oftmals wird dabei aber überhaupt nicht berücksichtigt, worandasliegenkönnte.WerfragtauchschonnachGrün-

den, wenn es doch so einfach ist, die zu belasten, die ganz offensichtlich damit zu tun haben müssen?Tatsache ist, dass an der Baumaßnahme mindestens fünf oder sechs verschiedene Geldgeber beteiligt sind, deren Geldtöpfe jeweils auch zur gleichen Zeit gefüllt sein muss-ten, um diese Maßnahme überhaupt zu ermöglichen. MindestensgenausovieleVer-undEntsorgungsträgersindam Bau beteiligt. Die Stadt will eigentlich nur die Brücke in Ordnung bringen, damit sie nicht irgendwann zusam-menfällt. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt will den Lindebach in Ordnung bringen. Die Telekom möch-te in diesem Zuge natürlich auch die Telefonleitungen wieder ordnungsgemäß verlegt sehen. Dann gibt es da nochdieStadtwerke,diefürdieWasser-,Abwasser-undKabelfernsehversorgung zuständig sind und dementspre-chend auch möchten, dass die Leitungen wieder ordnungs-gemäß verlegt werden. Und zu guter Letzt müssen auch die Stromleitungen wieder untergebracht werden, wofür dann wiederum die e.on edis zuständig ist. Dazu darf man nicht vergessen, dass es auch direkt betroffene Grund-stückseigentümer gibt, auf die ebenfalls einzugehen ist, was jedoch zum Glück meist besser funktioniert.

Als ob das jedoch nicht schon reichen würde, spielt uns ja auch ab und an die Natur mal einen Streich. Dass man im Wintermeistnichtbauenkann,habenwirjamittlerweileauchschongelernt.Dummistnur,wennnachdemWinterdieWassermassendasBauenimLindebachfürunerwar-tet lange Zeit unmöglich machten.

Dazu kommt, man mag es gar nicht glauben, dass wir in Burg Stargard auch noch „steinreich“ sind, so dass auch erforderliche Bohrungen nicht funktionierten, was wiede-rum nicht nur Zeit, sondern ärgerlicherweise auch viel Geld kostet.

Aber auch bei dieser Baumaßnahme, so zumindest meine Hoffnung, wird es wieder so sein, dass man irgendwann fertigistundeinErgebnisvorfindet,wassichsehenlassenkann und womit wir unsere Stadt auch wieder ein bisschen attraktiver machen werden.

In diesem Sinne hoffe ich natürlich weiterhin auf Ihr Ver-ständnis und verbleibe mit

freundlichen GrüßenIhr

Bürgermeister

Nr. 06/2011 - 5 - Stargarder Zeitung

InhaltsverzeichnisUmschlagseiteStargarder Preisrätsel 2Schon gehört? – Neues aus Burg Stargard 4

RathausinformationenMitteilung aus dem Fundbüro 6Müllentsorgung 6

Tourismus- und KulturnachrichtenTouristinformation: Veranstaltungskalender 10 Mittelaltertag am 11. Mai 2011 6Museum: Die Digedags sind da! 7AG Chronik Neuigkeiten aus dem Chronikraum 7 Begegnungen in Grammentin 8AG Stadt- undRosenfest Stand der Vorbereitungen 8 49. Park & Seefest in Pragsdorf 8

Amtliche BekanntmachungenStadt Burg Stargard Öffentliche Aufforderung anlässlich der Landtags- und Kommunalwahlen 16 Genehmigung des B-Plan Nr. 16 00Gemeinde Holldorf Straßenreinigungssatzung 16 Straßengebührenreinigungssatzung 17WasserundBodenverband„Landgraben“ Unterhaltungsarbeiten an Gewässern zweiter Ordnung 00

Schulen/Kitas/TagesmuttisRegionale Schule Burg Stargard Stadterkundung,Kletterwald,AktionaufdemWasser und Kultur – Studienfahrt der 9. Klasse 12 EinebesondereProjektwoche 12Grundschule Kletterrose Frühling in der Klasse 2a 13 Kleine Sportler ganz groß 13 Klassenfahrt Klasse 2b 13Kita „Am Märchenwald“ Märchenfest in der Kita „Am Märchenwald“ 14Johanneskita Die Johanneskita feiert 15-jähriges Bestehen 14Zwerge in Cölpin Neuigkeiten 14

Vereine und VerbändeHeimatchor Burg Stargard Der Holderstrauch, ..., der blüht so schön im Mai ..., 15Reitverein „Tollense“ Groß Nemerow e. V. Reitturnier am 30.04. und 01.05.2011 22SV Burg Stargard 09 „Zum Tröster“ holt den 40. Mai-Turnier-Sieg 23 Fortunen sichern sich den 4 Rosen-Cup 23VFL Burg Stargard e. V. 14. Mai 2011 – 28. Avon-Running in Berlin 23Marie-Hager-Kunstverein Ausstellung Peter Gragert 24Stargarder Behindertenverband e. V. Aus der Vereinsarbeit 25Schützenverein Burg Stargard e. V. Maßnahmen und Veranstaltungen 26 57. Deutscher Schützentag vom 28.04–01.05.2011 26Kleingartenverein Papageienberg e. V. Vorstellung des Vereins 26Stargarder Festival- & Hospitalverein e. V. Aktuelles 27De Cölpiner Dörpschaft e. V. Kaffeeklatsch mit Bücherbasar 27

Die Stargarder Zeitung erscheint zwölfmal jährlich in zwölf Ausgaben und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt.Verbreitete Auflage: 4.800 Exemplare

Herausgeber: Amt Stargarder Land, Mühlenstaße 30, 17094 Burg Stargard Internet: www.stargarder-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 039603/25310Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de E-Mail: [email protected] für den amtlichen Teil:Die Bürgermeister/innen der Stadt und der Gemeinden; Amtsvorsteher,die Verbandsvorsteher der ZweckverbändeVerantwortlich für den redaktionellen Teil:Bürgermeister der ausführenden Gemeinde, Herr LorenzAnzeigen:Anzeigenannahme: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Tel.: 039753/22757 oder [email protected]ür den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich.Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lie-feranten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden.

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt Stargarder Land auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden.

Impressum

Stargarder ZeitungAmtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Stargarder Land, die Stadt

Burg Stargard und die Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal, Pragsdorf sowie den Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee

und den Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg

Die nächste Ausgabestargarder ZeItungerscheint am Freitag, dem 15.07.2011Anzeigenschluss ist am 04.07.2011Redaktionsschluss ist am 27.06.2011, um 15.00 Uhr

Tanzen im Mai an der Alten Schmiede 28Dorfklub Dewitz e. V. Ringstraßenfest mit Volleyballturnier 28Kulturverein Groß Nemerow 10 Jahre „Kulturverein“ 28Jehovas Zeugen K. D. Ö. R. Zusammenkünfte 29 WirdderMenschdieErdezerstören? 29EvangelischeKirchgemeinde Waslangewährt,wirdendlichgut! 30Freiwillige Feuerwehr des Amtes Amtsfeuerwehrtag 30 Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen 31Stargarder Burgverein e. V. Bonjour, Good morning und Guten Tag! 31 Einladung 32

Geburtstagsliste 32

Stargarder Zeitung - 6 - Nr. 06/2011

Rathausinformationen

Mitteilung aus dem Fundbüro

AmSonntag,15.Mai2011,wurde imWohngebiet„Sannbruch“ ein Schlüsselbund gefunden.Dieses kann im Amt Stargarder Land - Meldestelle- Mühlenstraße 30 17094 Burg Stargard Tel.: 039603/25356 (Frau Vollendorf)abgeholt werden.

Aus dem Bau- und OrdnungsamtBereitstellung des Hausmüllbehälters

und der Gelben Säcke

Die Hausmüllbehälter (Mülltonnen) sollen am Tag der Ab-fuhr bis 6.00 Uhr morgens, frühestens jedoch am Vor-abend ab 18.00 Uhr vor dem Grundstück mit Deckelöff-nung zur Straße bereitgestellt werden.

Öffnungszeiten des Annahmehofes Burg StargardFreitag (Oktober bis Februar) 12.00 bis 16.00 UhrFreitag (März bis September) 12.00 bis 17.00 UhrSamstag 9.00 bis 12.00 Uhr

Anmeldung Sperrmüllabfuhrüber den Landkreis Mecklenburg-StrelitzFachdienst Abfallwirtschaft/ImmissionsschutzWoldegkerChaussee3517235 Neustrelitz(oder einfach die Karte aus Ihrer Müllfibel ausfüllen und absenden)

Tourismus- und Kulturnachrichten

Touristinformation Burg StargardMittelaltertag am 11. Mai 2011

Circa 500 Kinder aus Neubrandenburg, Neustrelitz, Burg Stargard, Friedland, Papendorf und Berlin besuchten un-seren ersten Mittelaltertag in diesem Jahr.Unter dem Thema „Mittelalterliches Handwerk“ wurden viele Mitmachaktionen angeboten.So wurden z. B. am Schmiedefeuer vom Museumsleiter Frank Saß Glücksnägel geschmiedet.Der Förderverein für Kinder und Jugendliche fertigte Le-derbeutel und die Landfrauen bastelten mit den Kindern Ritterhelme, Kopfschmuck für Burgfräuleins und Ketten.Geschicklichkeit wurde den Kindern bei den mittelalter-lichen Spielen abverlangt.Schwierig war es, mit der schmalen Axtseite Nägel ins Holz zu schlagen.

VomBurggasthofwurdenWaffelnundWürstchenangebo-ten und Brezel konnten selbst gebacken werden. Mittelalterliche Klänge brachten die Spielleute zu Gehör.

DieFotosvermittelneinenEindruckvondiesemTag.

Nr. 06/2011 - 7 - Stargarder Zeitung

MuseumDie Digedags sind da!

Am 15. Mai wurde, in Gegenwart zahlreicher Gäste, im Museum auf der Burg die Comicaustellung „Ritter Runkel auf Burg Stargard“ eröffnet. Auf Initiative von Herrn Hermann, Vorsitzender desAusschusses fürWirtschaft,Kultur undSoziales,fanddiesespannendePräsentationihrenWeginsBurg Stargarder Museum. Nach der kurzen Begrüßungsre-de durch den Museumsleiter unternahm der Vorsitzende des

Mosaik- und Comicclubs Neubrandenburg e. V., Herr Tho-mas Möller, einen Rundgang durch die Ausstellung und gab einenkurzweiligenEinblickindie„WeltderDigedags“.Erführte dieGäste durch die interessanteEntstehungsge-schichte des DDR–Comics „Mosaik“ und stellte dessen Schöpfer Hannes Hegen und seine drei Digedags vor. Die-se Sonderausstellung ist nur bis zum 14. August zu sehen.

Ritter Runkel und seine Knappen gibt es auch aus Keramik. Thomas Möller bei der Eröffnungsführung.

AG ChronikNeuigkeiten aus dem Chronikraum

Am 15.05.11, dem Tag der offenen Tür zum Internationalen Museumstag, konnte auch in die Arbeit der Burg Stargar-derChronikEinblickgenommenwerden.Dieehrenamt-lichen Chronikhelferinnen Claudia Beuthin und Silke Reh standen den Interessierten von 15.00 bis 17.00 Uhr im Chronikraum Rede und Antwort. Die beiden Frauen haben sich an diesem Tag sogar über weit gereisten Besuch aus Hamburg gefreut. Sie kamen mit dem Hobby-Familien-forscher Herr Staffeldt ins Gespräch und gaben einige Tipps zur weiteren Quellensuche vor Ort. Beachtenswert fand unser Gast die Mitteilung, dass ein gebürtiger Stargarder in Hamburg wirkte.

Hier handelt es sich um den Astronomen Dr. Carl Rümcker (*1788inStargard–†1862inLissabon).Erwar1833–1857Direktor der Hamburger Sternwarte/Navigationsschule und übernahm später die Leitung der ersten Sternwarte in

Australien. Seinem australischen Landsitz gab er den Na-men seiner Geburtsstadt.Und weitere gute Nachrichten gibt es aus dem Chronikraum zu vermelden. Die Mitglieder der AG Chronik sind schon seit längerer Zeit auf der Suche nach Zeitzeugen. Am 26.05.11besuchteunseinsachkundigerEinwohnerBurgStargards im Chronikraum. Herr Gustav Schwanke schau-te sich im Archiv um, überreichte Frau Beuthin wichtige Unterlagen und gab ihr bereitwillig über sein Leben in Burg StargardAuskunft.Wirhoffen,dassseinemBeispielnochvieleZeitzeugenfolgenwerdenundihrWissen,vielleichtauch das ein oder andere Dokument oder ein Foto aus längst vergangener Zeit der Arbeitsgruppe Chronik zur weiteren Forschung zur Verfügung stellen.

Silke Reh/Claudia BeuthinAG-Chronik

Herr Schwanke gibt Auskunft Herr Staffeldt aus Hamburg und Frau Beuthin

Stargarder Zeitung - 8 - Nr. 06/2011

Begegnungen in Grammentin – Ernst Gay, unser Ehrenbürger feierte 84. Geburtstag im Familienkreis

AndiesemschönenTagimWonnemonatMai,derunsReizeder mecklenburgischen Landschaft in vielfältigen Farben zeigt,begabenwirunsaufdenWegnachStavenhagen,an einem Abzweig weiter nach Grammentin, zum beschau-lich eingerichteten und trefflich künstlerisch gestalteten Haus,derFamilieundTochterunseresEhrenbürgers,HerrnErnstGay.Am25.05.2011 feiere er hier zusammenmiteiner freudig gestimmten Gesellschaft seinen 84. Geburts-tag.Wirsind:FrauFrankeausdemRathaus,FrauBeutinund Frau Reh als ehrenamtliche Chronistinnen.An der Haustür begrüßte uns Frau Freitag, eine Powerfrau mitlangemschwarzenHaar,sehrfreundlich.Wirwurdenschon erwartet. „Die Burg Stargarder sind da!“ verkünde-te sie ins Innere des Hauses.Herrn Gay die herzlichsten Geburtstagsgrüße, unseres Bürgermeisters, Tilo Lorenz und der Mitglieder des Aus-schussesWirtschaftsförderung,KulturundSozialessowieanderer Gratulanten überbringend, wandten wir uns an den akkurat gekleideten Jubilar, der sich für die herzlichen Wünschebedankte.ErzeigtregesInteresseanderEntwicklungderRosenstadtim Tal der Linde, die so lange sein Lebensmittelpunkt war. Aber er lässt sich auch über den neuesten Stand der Arbeit der AG Chronik informieren. Schließlich hat Herr Gay über 40 Jahre Schriftstücke, Dokumente und Bilder zusammen-getragen die heute mehr als 150 Archivordner füllen.Erfreulichwarfüruns,HerrnGaybeibesterLauneundnacheinem längeren Krankenhaus-Aufenthalt gesundheitlich er-holt zwischen seinen extra aus Bremen angereisten Schwe-stern, weiteren Verwandten und Freunden vorzufinden.Mit reichlich gutem Speiß und Trank versorgt, fühlten wir uns heimisch in Haus, Hof und Garten empfangen von bunten Farben, Familienhund, Hauskatze und Federvieh. Hier fühlt man sich angenommen, nicht nur als Gast aus der Ferne sondern auch als liebevoller Großvater zahlreicher EnkelundUrenkel.DiebuntenFotosimHausspiegelnden

Alltag von Alt und Jung, Groß und Klein. Das alte Haus lebt als Treff- und Ruhepunkt einer aktiven Familie sowie zahl-reicher Verwandter, Freunde und Bekannter.

WirwünschenHerrnGaynochvieleschöneStundenbeiguter Gesundheit im Kreise seiner generationsübergreifen-den Großfamilie.EinDankgehtandiePowerfraumitdemlangenschwarzenHaar die sich diesen Tag für ihren Vater freigehalten hatte. Denn in ihrem Arbeitsalltag gibt es sonst nur Termine, Termine. Dieser Mittwoch hatte einen besonderen Vermerk in ihrem Kalender – „Vaters Geburtstag“.„Übrigens“,soverrietsieunsnoch,„warerTochterundSohn ein strenger Vater“.WieunserEhrenbürger,ErnstGayalsBürgermeisterwarund als Mensch ist, können die älteren Burg Stargarder ihrenKindernundEnkelkindernerzählen.

Claudia Beuthin, AG Chronik im Mai 2011

AG Stadt- und RosenfestStand der Vorbereitungen

Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und das Rahmenprogrammistfestgelegt.Wieimmersindesnochviele Kleinigkeiten, die zu tun sind und beachtet werden müssen. Auch weiterhin sind alle Vereine, Gewerbetrei-bende und interessierte Bürger eingeladen sich am Fest zu beteiligen. Rückmeldungen erwünscht bei der Tourist-information Burg Stargard, Tel: 039603/20895, Fax: 039603/28177oderperE-Mail:[email protected] freuenunsauf ein schönesFestunddankenvoraballen Beteiligten.

Arbeitsgruppe Stadt- und Rosenfest

Herzlich Willkommen zum

49. Park & Seefest in Pragsdorf am 02.–03.07.2011

Beginn: 15.00 Uhr Freilichtbühne mitLinedance „The Ghost Tigers“

Vorführungen der ZwergenfeuerwehrGroßem Kuchenbasar

Ab 21.00 Uhr

Liveband „Die Herzöge“

Frühschoppen ab 10.00 Uhrmit Gabis Musikkiste

FürdasleiblicheWohlistgesorgt

Nr. 06/2011 - 9 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 10 - Nr. 06/2011

Veranstaltungen im Amt Stargarder Land – Monate Juni und Juli 2011Monat Juni

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter

Sa. 18.06.2011 ab 11.00 Uhr Großer Pferdemarkt auf dem Reiterhof Gohrs Reiterhof Gohrs

Sa. 18.06.2011 ab 20.00 Uhr Sommerfasching auf der Reiterhof Gohrs Karnevalclub Burg Stargard e. V.

Sa. 18.06.2011 ab 19.00 Uhr Sommernachtskonzert des Philharmonischen Chores Neubrandenburg; in der Kapelle auf der Burg

Philharmonischer Chor

Di. 21.06.2011 ab 14.00 Uhr „Plattdeutscher Nachmittag“ in der Stadtbibli-othek Burg Stargard; Schüler der Regionalen Schule Burg Stargard stellen ihr Können da!

Stadtbibliothek Burg Stargard

Sa.So.

18.06.201119.06.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

TouristinformationBurg Stargard

Sa. 25.06.2011 ab 10.00 Uhr Sportfest auf dem Cölpiner Sportplatzabends Tanz

De Cölpiner Dörpschaft e. V.

Sa. 25.06.2011 um 17.00 Uhr

um 18.00 Uhr

Sommermusik der Kirchgemeinde Burg Star-gard in der Stadtkirche St. JohannesKirchgemeindeverbandsfest im Garten der Kirchgemeinde Burg Stargard

Kirchenkreis Stargard

Sa.So.

25.06.201126.06.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

TouristinformationBurg Stargard

Sa.So.

25.06.201126.06.2011

jeweilsab 10.00 Uhr

Tag der offenen GärtenFührungen und Verkostungen im Kräutergarten auf der Burg Stargard

Landfrauen des Kräutergar-tens

So. 26.06.2011 um 10.00 Uhr Seegottesdienst in Cammin Kirchenkreis Stargard

Monat Juli 2011

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter

Sa. 02.07.2011 11.00 – 2.00 Uhr Stargarder Stadtfest auf dem Ziegenmarkt, Langestraße, Kurze Straße: • Buntes Pro-gramm•Händlermeile•PrämierungSchöns-teRose 2011 • Tanzveranstaltung • „Rosekulinarisch“ – im Alten Hospital

Stadt Burg Stargard und Ver-eine der Stadt

Sa. 02.07.2011 10.00 –17.00 Uhr Tag der Deutschen ImkereiTag der offenen Tür auf dem Imkerhof Sump inAltKäbelich:•Führungen•Schauschleu-dern•Museumsbesuch•FürsleiblicheWohlist gesorgt!

Imkerei Sump – Alt Käbelich

Sa. 02.07.2011 um 16.00 Uhr Konzert für keltische Harfe und Querflöte in derDorfkircheZachowmitEllenCzaya,Flöti-stin und Thomas Loefke, Keltische Harfe

Zinnober Kulturkreis Zachow e. V.

Sa.So.

02.07.201103.07.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

TouristinformationBurg Stargard

Sa.So.

09.07.201110.07.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

TouristinformationBurg Stargard

Sa. 09.07.2011 um 16.00 Uhr Sommerkonzert des Philharmonischen Chores„Die schöne Müllerin“; Franz Schubert; in der Dorfkirche Zachow

Zinnober Kulturkreis Zachow e. V.

Sa. 09.07.2011 ab 19.00 Uhr Plattdeutschen Klönsnack im Alten Hospital Stargarder Festival- und Hos-pitalverein e. V.

Sa.

So.

09.07.2011

10.07.2011

ab 14.00 Uhr

ab 10.00 Uhr

49. Park- und Seefest in der Parkanlage mit buntem Unterhaltungsprogramm und Tanzver-anstaltung am AbendFrühschoppen

Gemeinde Pragsdorf

Di. 12.07.2011 ab 18.00 Uhr Hexenstammtisch (ab12 Jahre) Stargarder Festival- und Hos-pitalverein e. V.

Nr. 06/2011 - 11 - Stargarder Zeitung

Mi. 13.07.201118.00 Uhr

19.30 Uhr

Festspiele Mecklenburg VorpommernFührung im Marie-Hager-Haus u. kurzes Inter-mezzo der BläserakademieMecklenburgischeBläserakademie/WerkefürHolzbläserensemble; Burg Krummes Haus

Hotel und Burggasthof „Zur Alten Münze“

Fr. 15.07.2011 ab 19.00 Uhr Sommerlicher Grillabend der Vereinsmitglieder – Alte Schmiede

De Cölpiner Dörpschaft e. V.

Fr. 15.07.2011 ab 19.00 Uhr Orgelkonzert in der Stadtkirche St. Johannes mit dem Kontor der St. Johannis-Gemeinde Neubrandenburg, Tobias Frank

Kirchenkreis Stargard

Sa. 16.07.2011 ab 9.30 Uhr RadwanderungTreffpunkt: Bürgerhaus Groß Nemerow

Kulturverein Groß Nemerow e. V.

Sa.So.

16.07.201117.07.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

TouristinformationBurg Stargard

So. 17.07.2011 14.00 –18.00 Uhr Schlangenschau im Tierpark Tierpark Burg Stargard

So. 17.07.2011 um 14.30 Uhr Mühlenwanderung mit dem Museumsleiter, HerrnFrankSaß;„AufdenSpurenderWas-sermüller in Burg Stargard“

Touristinformation Burg Star-gard

Sa.So.

23.07.201124.07.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

Touristinformation Burg Star-gard

Sa. 23.07.2011 ab 11.00 Uhr „EinTagimMittelalterfürdieganzeFamilie“;Spiele, Speisen und Getränke im Alten Hospital

Stargarder Festival- und Hos-pitalverein e. V.

Sa. 23.07.2011 ab 10.00 Uhr Malaktion und Vereinsfest; Marie-Hager-Haus Marie-Hager Kunstverein Burg Stargard e. V.

Sa.So.

30.07.201131.07.2011

ab 14.00 Uhr Öffentliche BurgführungTreffpunkt: Parkplatz Burg

Tourist-InformationBurg Stargard

Ausstellungen

ganzjährig Di.–So.10.00 –17.00 Uhr

Dauerausstellung„LebenundWirkenineinerkleinenAckerbür-gerstadt“Sonderausstellung„Ritter Runkel & Co.“ über die weltbekannten Digedags

Museum der Stadt Burg Star-gard

Fr.bisSo.Fr.bisSo.

27.05.2011bis17.07.201129.07.2011bis18.09.2011

Fr.–So.14.00 –17.00 Uhr

um 19.00 Uhr

DauerausstellungWerkevonMarieHagerSonderausstellungMalerei und Plastik von Herrn Peter GragertAusstellungseröffnungSonderausstellungMalerei,FrauEliseBorkowski

Marie-Hager Kunstverein Burg Stargard e. V.

Sa.bisSo.

Sa.bisSo

04.06.2011bis10.07.2011

16.07.2011bis21.08.2011

täglich geöffnet

um 16.00 Uhr

20 Jahre Kulturkreis „Zinnober“ Zachow e. V.Stadt/Land/Licht„drei fotografen, drei themen, drei stand-punkte“ Sandra Bartocha, Claudia Müller, Steffen BöttcherAusstellungseröffnungDruckgrafik von Falko BehrendtDorfkirche Zachow

„Zinnober“ Kulturkreis Za-chow e. V.

Änderungen vorbehalten!

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.deMöchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt geben?MeldenSiesicheinfachunter:039603/[email protected]

Stargarder Zeitung - 12 - Nr. 06/2011

Schulen – Kitas – Tagesmuttis

Regionale Schule Burg StargardStadterkundung, Kletterwald, Aktion auf dem Wasser und Kultur – Studienfahrt der 9. Klasse

Vom 02.05 bis zum 06.05.2011 fuhren wir, die Klasse 9 der Regionalen Schule Burg Stargard, auf Studienfahrt nach Dresden. Am Montagmorgen trafen wir uns um 7.45 Uhr an der Bushaltestelle. Um 8.00 Uhr ging es dann endlich los. Nachdem wir ankamen, konnten wir die Stadt erkunden.Da unser Jugendgästehaus in der Innenstadt lag, ging dies ziemlich zügig. Das absolute Highlight war der Klet-terwald und die Schlauchboottour. Im Kletterwald mussten viele ihre Ängste überwinden. Bei der Schlauchboottour hat die ganze Klasse Hand in Hand gearbeitet. Nicht so gut gefallen haben uns die Besichtigung der Festung Kö-nigsstein und der dazu gehörige Aufstieg, denn nach der Bootstour waren alle ganz schön geschafft. Natürlich ging es auf unserer Studienfahrt nicht nur um Aktion, selbstver-ständlichspielteauchdieKultureinewichtigeRolle.Wäh-rend der Stadtführung und der anschließenden Stadtrallye lernten wir das historische Dresden noch näher kennen.

Alles in allem hatte jeder seinen Spaß und die Fahrt war einvollerErfolg.

Carl Laase/Laura Vogt

Eine besondere Projektwoche

Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule Burg StargardbeiTEO-totoVom 05.04. bis 08.04.2011 fuhren die Klassen 7a und 7b imRahmender„TageEthischerOrientierung“nachSalem.InmehrerenWorkshopsbeschäftigten sie sichmit demThema „time of taking of“ – Schritte ins Leben.Als wir ankamen, bezogen wir zunächst unsere Zimmer.Anschließend trafen sich alle zum ersten Plenum. Nach der Begrüßung durch die Veranstaltungsleiter Mandy und Ste-fan sowie den obligatorischen Belehrungen wurden alle Teilnehmer aus fünf Schulen in gemischte Gruppen einge-teilt. Das war eine aufregende Sache. Im folgenden ersten Workshoplerntenwirunsdannnäherkennen,dabeihalfenunsu.a.auchlustigeSpiele,wie„Evolution“,„Jäger,Hase,Blumenkohl“und„WoistDörte?“.In den folgenden Tagen beschäftigten wir uns dann mit so wichtigenFragen,wie:Werbin ich?Woherkommeich?WelcheFähigkeitenundEigenschaftenhabeich?Wowillichhin?Waswill icherreichen?Wovorhabe ichAngst?WasoderwergibtmirHaltundSicherheit?Zwischen den Veranstaltungen, in der Mittagspause oder amAbendhattenwirnatürlichauchFreizeit.WirkonntenFußball, Volleyball oder Tischtennis spielen, Kegeln oder einfach spazieren gehen. An der Bar lockten leckere Cock-tails, selbstverständlich alkoholfrei.

Am letzten Abend fand das „Bordfest“ statt, Gruppen und Klassen stellten künstlerische oder sportliche Beiträge vor. Unsere „Sockinis“ kamen dabei gut an. Anschließend startete die Abschlussdisco. Hier wurde bis zum Abwinken gerockt.Am letzten Tag hieß es dann Abschied nehmen. In einem letztenWorkshopwurdeBilanz gezogen. Dann rolltenbereits die ersten Busse an und es floss so manche Träne.WirfandendieseProjektwocheeinfachtoll.Vielleichtwer-denwirinzweiJahrenerneutzuTEOfahren.

Klasse 7b

Nr. 06/2011 - 13 - Stargarder Zeitung

Grundschule „Kletterrose“Frühling in der Klasse 2a

Auch imFrühling istLERNENbeiunsangesagt.AnderWandunsererSchulekletterndieRosenweiterundwirlernen und wachsen auch. Nun kennen wir schon so viele Frühblüher.WirfreuenunsüberdieschönenbuntenBlumen.ImWaldentdeckten wir bei einem Unterrichtsgang kleine Tiere und interessante Pflanzen.Das Osterfest konnten wir auf der Sommerrodelbahn ge-nießen. Das war richtig toll! Dann kam unsere Lesenacht. Vorbereitend schrieben wir unseren Lesenachtplan. Frau Voß vom Tierpark ermögli-chteunseineAbendwanderungdurchdieEinrichtung.Wirbeobachteten zu später Stunde die Tiere und erfuhren in kleinen Geschichten einiges über sie. Spaßig war der Tanz derEmus.DieAugenderUhusleuchteteninderDämme-

rung. Nach einem Mondscheinpicknick kuschelten wir uns in unsere Betten und lasen.Um Mitternacht gingen alle kleinen Taschenlampen aus und wir schliefen zufrieden ein. Zu unserem Obstbasar schicktendieElternleckere,gesundeDingemit.Wirver-wöhnten unsere Mitschüler und nahmen zusätzlich Geld für die Klassenkasse ein. Beim Sportfest bewiesen wir, dasswirauchgerneWettkämpfebestreiten.UndimmersindunsereElternmitdabei!Darumbedankenwir uns bei allen, die uns unterstützten!Also,wirfindendasLERNENimFrühlingtoll!

Wir,dieSchülerderKlasse2a

Kleine Sportler ganz groß – Sportfest an der Grundschule „Kletterrose“

Bei herrlichstem Frühlingswetter fand am 26.05.2011 das traditionelle Sportfest der Grundschule „Kletterrose“ statt. Auf dem neuen Sportplatz kämpften die Jungen und Mäd-chen um bestmögliche Ergebnisse im Leichtathletik-Dreikampf,bestehendausdem50m-Lauf,WeitsprungundSchlagballweitwurf. Anschließend wurden die Besten im Ausdauerlauf über 400 m für die Jüngsten bis zu 1.000 m für die Viertklässler gekürt. Unterstützt wurden wir von zahlreichenEltern,diedieStationenbetreuten.Ihnenundnatürlich den aktiven Sportlern sagen wir ein herzliches DankeschönfürihreEinsatzbereitschaft.

Sieger im Dreikampf: Jungen Mädchen1. Klasse Jonas Grundtmann Lucy Papenzien2.Klasse: MaxEngel AnnaBittins3.Klasse: SandroWasmund LenaHinz4. klasse: Robin Peucker Dovile Scheutzow

Sieger im Ausdauerlauf: Jungen Mädchen1. Klasse: Lucas Bußmann Vivien Regenthal2. Klasse: Ben Lehmann Alia Baltzer3. Klasse: Till Gipp Lena Hinz4. Klasse: Robin Peucker Dovile Scheutzow

Klassenfahrt Klasse 2b

Unsere zweite Klassenfahrt führte uns in das kleine Örtchen Verchen. Dort gibt es ein wunderschönes Kinder- und Jugendhotel. Die drei Tage vor den Osterferien wollten wir nutzen, um Bräuche und Sitten für dieses Fest kennenzu-lernen und auszuprobieren. Auch wenn es regnete, ließen wir uns die Freude nicht verderben!DieBusfahrtwaraufregend.Einigesangen,vieleerzähltenaufgeregt durcheinander und ein Mädchen schlief sogar. In der Nacht zuvor konnte es vor Aufregung gar nicht rich-tig zur Ruhe kommen.

Natürlich nutzten wir den herrlichen Abenteuerspielplatz, grillten und backten Knüppelkuchen.Wir führten eine

Stargarder Zeitung - 14 - Nr. 06/2011

SchnipseljagddurchundlöstenvieleOsterrätsel.Wirließenuns für die Disko aufbrezeln und tanzten wie die Großen. Sogar der Osterhase hatte etwas für uns versteckt!Lisa, unsere rasende Reporterin, fotografierte alles für unserKlassentagebuch.Esgabsovielzuentdeckenundzu tun, dass die Zeit viel zu kurz war.

Bedankenmöchtenwir uns auf diesemWegebei FrauKownatka und Herrn Rosenstädt, die uns begleiteten und auchbeidenEltern,dieunsKuchenmitgaben!!!

Die Kinder der Klasse 2b

Kita „Am Märchenwald“Märchenfest in der Kita „Am Märchenwald“

Jedes Jahr im Juni findet unser Familienfest in der Kita „Am Märchenwald“ statt. Schon lange laufen die Vorberei-tungen.Eswerdengemeinsammit demElternrat Ideenund Themen gesucht. Bald stand für uns fest, dieses Jahr wollen wir unseren Namen gerecht werden und tauchen in die Märchenwelt ein.JedeErzieherinistandemTageineMärchenfigur,diemitdenKindernundElternbastelt,malt,musiziert,spieltoder baut u. s. w.Für das leiblicheWohl ist natürlich auchgesorgt. TollePreise warten auf ihre Gewinner. Also wenn ihr Lust auf Märchen habt und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtet, kommt einfach am 25. Juni ab 14:30 Uhr vorbei und bringt viele Freunde, Verwandte und Bekannte mit. Um eure Neugier noch weiter zu wecken, seht ihr hier gleich unseren Handzettel für das Märchenfest.

Kita „Am Märchenwald“Gruppe: „Hase und Igel“

Erzieherinnen:GittiundAnja

Wir starten am 25.06.2011.

Unsere Reise geht von

14.30–18.00 Uhr

durch die Kita „Am Märchenwald“.

EucherwartenvieletolleÜberraschungen,unteranderem das Märchenspiel von „Hänsel und Gretel“.

Für’sleiblicheWohlist wie immer gesorgt.

Also liebe Kinder wir freuen uns aufEuch,EureEltern,Verwandtenund Bekannten.

JohanneskitaDie Johanneskita feiert 15-jähriges Betehen!

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens unserer Johanneski-ta werden wir vom 14. Juni bis 17. Juni 2011 eine Festwo-che mit vielen Höhepunkten gestalten.

Dienstag -Eröffnungsgottesdienst •BesuchvonderPolizeimöweKlaraMittwoch - Tag der kleinen Forscher -ExperimentierenDonnerstag-EinTripdurchdenWald •Waldtiershow

Freitag - Großes Kinderfest ab 15.00 Uhr •TheaterstückvondenEltern •ClownBolloundseineHüpfburgen •Feuerwehr •SchminkenundBastelnu.v.m.

AuchfürdasleiblicheWohlistgesorgt.Sie sind alle herzlich eingeladen.

Die Mitarbeiter

Nr. 06/2011 - 15 - Stargarder Zeitung

Vereine und Verbände

Zwerge in CölpinNeuigkeiten

Da sind wir wieder und haben viele interessante Dinge zu berichten. Jetzt, wo die Sonne so schön scheint, sind wir ganz oft spazieren und noch viel lieber auf dem Spielplatz. Hier können wir toben und herrliche Sandburgen bauen. WirfreuenunsschonaufdasPlanschenundModdernmitWasser.InMarionsGartenwachsenschondieErdbeerenund wir haben Zucchini und Tomaten gepflanzt, die wir immer gießen müssen, damit sie wachsen. Das dauert aber ganz schön lange. Geburtstag haben wir auch schon ge-feiert und dann wird es am Freitag, dem 8. Juli ein Som-merfestgeben.Dazuladenwirab15.00UhralleElternundGeschwister herzlich ein. Und unsere Freunde, die jetzt schon den Kindergarten besuchen, können auch gern einmal vorbei schauen und uns erzählen, was da alles so los ist, denn schließlich gehen im Sommer unsere beiden Großen auch in den Kindergarten.

EureZwergeTim,Lucy,LucaundVivien

Heimatchor Burg StargardDer Holderstrauch, ..., der blüht so schön im Mai …,

dieses Lied werden wir bei unserem Sommerkonzert im Junisingen.WirhabennachderWinterpauseimFebruarwieder angefangen mit dem Proben. Viele neue Lieder habenwireinstudiert.EineVorstandswahlführtenwirgleichalsErstesdurch.Einstimmigwurdebeschlossen,deralteVorstand ist auch der neue. Unsere Vereinsvorsitzende ist weiterhinWaltraudBallin.SiemachtihreSacheals„Chefin“sehr gut. Die Organisation aller Belange vom Chor laufen in ihren Händen zusammen, gestützt vom restlichen Vor-stand. EineneueChorsängerinhabenwirauchhinzubekommen.Leider mussten wir feststellen, dass unsere öffentliche Probe im vergangenen Jahr nichts gebracht hat, es gab kaum eine Resonanz hinterher. Schade, wir hatten doch vermutet, dass in Burg Stargard Interesse bestehen würde amErhalt desHeimatchores.Aber vielleicht, liebeBurgStargarder haben Sie in diesem neuen Jahr mal Lust und kommen zur Probe, jeden Montag ab 19.00 Uhr üben wir. SpaßmachtesaußerdemimChormitzusingen.Wirsindeine gute Gemeinschaft, es wird auch gemeinsam gefeiert, Ausflüge gemacht, Kegeln gegangen und natürlich Singen. Viele Auftritte in diesem Jahr stehen an, so z. B. ein Früh-lingssingen im Altenheim Burg Stargard, oder ein Singen inAltKäbelich.UnserWeihnachtskonzert imDezemberliegt uns auch schon am Herzen, und das mitten im Früh-ling. Aber die neuen Lieder werden bestimmt ab Septem-ber angefangen zu üben.Jetzt können Sie uns aber erstmal beim großen Sommer-konzert erleben, am 19.06.2011 in der Johanneskirche Burg

Stargard.LeidermüssenwirauchwiederEintrittfordern,3,00 e.AlleshatseinenPreis.WirsingenjaauchLiederdienochkeinesiebzigJahrealtsind,dahatdanndieGE-MA die Hand drüber, sie verlangt dafür Gebühren. Uns kann das aber nicht erschüttern, wir machen trotzdem weiter und unsere Chorleiterin Silyia Hammer findet immer wieder neue schöne Lieder, die sie mit uns einstudiert und die wir Ihnen gern zu Gehör bringen wollen.WirwünschennocheinenschönenFrühling,OsterwünschehabenwirnichtübermitteltaufdiesemWeg,aberwirhof-fen doch, auch die Osterfeiertage waren schön für Sie.

Ihr Heimatchor Burg Stargard e. V.

Und wieder blühet die Linde …!

Großes Sommerkonzert vom

Heimatchor Burg Stargard e. V.

am 19. Juni 2011 um 15.00 Uhrin der Johanneskirche Burg Stargard

Wirladenherzlichein!

DerEintrittbeträgt:3,00e

Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 06/2011A

mtli

che

Bek

annt

mac

hung

en-A

nfan

g-de

r Sta

dt B

urg

Star

gard

, Am

t Sta

rgar

der L

and,

der G

emei

nden

Cam

min

, Cöl

pin,

Gro

ß N

emer

ow,

Lind

etal

, Hol

ldor

f, Pr

agsd

orf,

sow

ie d

em A

BZV

Tolle

nses

ee, d

emZw

eckv

erba

nd fü

r Was

serv

er- u

nd

Abw

asse

rent

sorg

ung

Stra

sbur

g un

dde

s A

mts

geric

hts

Neu

bran

denb

urg

74. J

ah

rg

an

g

17. J

un

i 201

1 a

us

ga

be

06/2

011

Stad

t Bur

g St

arga

rd

Öffe

ntlic

he A

uffo

rder

ung

anlä

sslic

h d

er

La

ndta

gs-

und

Kom

mun

alw

ahle

n 16

G

eneh

mig

ung

des

B-P

lan

Nr.

16G

emei

nde

Hol

ldor

f S

traß

enre

inig

ungs

satz

ung

18

Str

aßen

rein

igun

gsge

büh

rens

atzu

ng

20

Was

ser-

und

Bod

en-

verb

and

„Lan

dgra

ben“

U

nter

haltu

ngsa

rbei

ten

an G

ewäs

sern

zwei

ter

Ord

nung

22

Nr. 06/2011 - 17 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 18 - Nr. 06/2011

Nr. 06/2011 - 19 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 20 - Nr. 06/2011

Nr. 06/2011 - 21 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 22 - Nr. 06/2011

Reitverein „Tollense“ Groß Nemerow e. V.Gelungener Auftakt auf der Reitanlage im Zachower Wald

– Groß Nemerower Reiter waren erfolgreich –

Am 30.04.2011 und 01.05.2011 fand das Reitturnier des Reitver-eins „Tollense“ Groß Nemerow e. V. statt. Die langen Vorbereitungen haben sich gelohnt und so kann man auf eine gelungene Veranstal-tung auf einer liebevoll hergerichteten Anlage zurückblicken. Selbst die Richter, die in die-sem Jahr aus Sachsen-Anhalt, Berlin-Branden-

burg und Mecklenburg-Vorpommern anreisten, sowie die Reiter bescheinig ten dem Veranstalter einen von A–Z durchorganisierten Verlauf. Bei mäßigen Temperaturen, ließessichbeiSonnesattaufdemimWaldgeschütztenPlatz gut aushalten. Viele Besucher fanden somit an diesemWochenende denWeg nachGroßNemerow.Besonders die Tombola war ein großer Anziehungspunkt am Sonntag.

In 20 Prüfungen konnte man bei ca. 500 Starts spannende Wettbewerbeerleben.So waren vom gastgebenden Verein u. a. Kristina Krause auf Finesse und Ina Schröder auf Cisha in verschiedenen Springen erfolgreich.Aber auch Jette Bahlke und Pia Starck zeigten ihr Können bei der Führzügelklasse und belegten Platz 2 und 3. Als ältestenTeilnehmer konntenwirWalterBurmeister ausSchwaan begrüßen. Mit 75 Jahren nimmt er auch noch an internationalen Reitturnieren in der Klasse der Senioren teil und ist in dieser sehr erfolgreich.Am Sonntag hatte er im Hauptspringen leider Pech und konnte die Prüfung, die von der HOBAS Rohre GmbH gesponsert wurde, nicht beenden. Mehr Glück hatte hin-gegen Steffi Rauschenberg aus Neubrandenburg, die auf Quintina SR die Prüfung in der Siegerrunde für sich ent-scheidenkonnte.DenEhrenpreis,einGutscheinübereinWochenendemitzweiÜbernachtungenimHotelBornmüh-le,stelltefreundlicherWeiseFamilieWiegertalsHotelbe-sitzer zur Verfügung. An dieser Stelle geht ein Dank an alle Sponsoren, sowie an die fleißigen Helfer, die für ein gelungenesTurniersorgten.WirallehoffenaufeinWieder-sehen im nächsten Jahr.

ÖffentlicheBekanntmachungenEnde

Nr. 06/2011 - 23 - Stargarder Zeitung

SV Burg Stargard 09„Zum Tröster“ holt den 40. Mai-Turnier-Sieg

Beim diesjährigen Mai-Turnier konnten sich 16 Mannschaf-ten um den 40. Mai-Turnier-Sieg messen.In diesem Jahr trat sogar eine Berliner Mannschaft die „Sportfreunde Berlin 09“ an – hoffentlich bis zum nächsten Jahr.EsistdochimmerwiedererstaunlichbiswohinunserTraditionsturnier bekannt geworden ist.In drei Staffeln wurde die Vorrunde ausgespielt und jeweils die zwei Staffelbesten und die beiden besten Drittplazierten aus allen drei Staffeln zogen ins Viertelfinale ein. Den Tur-niersieg konnte sich die Mannschaft um Teammanager „Rolie“ von der Gaststätte „Zum Tröster“ sichern. In einem knappenundspannendenEndspielbesiegtendie„Knei-penkicker“ die „Hamburger Jungs“ mit 1:0. Zuvor setzten sich im Neun-Meter-Schießen um Platz 3 „Die Sumpfbiber“ gegen „Alfreds Bande“ durch. Alles in einem muss man allen Spielern und Teams ein großes Lob aussprechen – denn seit langem haben wir nicht mehr so ein faires und durch und durch sportliches Turnier gesehen.SicherlichhatauchdasWetterdazubeigetragen,dennderWettergottwarunsmalwiedergutgewogen.

Fortunen sichern sich den 4. Rosen-Cup

Desweiteren gilt es allen Beteiligten, Helfern und Sponsoren zu danken, ohne die ein Turnier von dieser Größe nicht machbar wäre. Alle haben wirklich einen hervorragenden Job gemacht.

Am Sonnabend den 14.05.2011 wurde zum vierten Mal der Rosen-Cup unserer Handball-Damen ausgetragen. Vier Mannschaften aus Neubrandenburg, Torgelow, Dres-den und natürlich Burg Stargard haben sich gemessen. Jeweils 30 Minuten mussten die Mannschaften – jeder gegenjeden–antreten.AmEndebewiesStargard,dasssie gute Gastgeber sind und ließen Fortuna und allen anderen Teams den Vortritt. Fortuna Neubrandenburg si-cherte sich vor den Sportfreunden aus Dresden und Tor-gelow den Sieg. Unsere Damen belegten den vierten Platz.

DiebeidenEinzelauszeichnungen,besteTorschützinsowiebeste Torfrau, gingen an Katrin Ziller aus Dresden mit 22 Treffern und Silke Meyer von Fortuna Neubrandenburg. Die Resonanz des Turniers war sehr gut, allen hat es ge-fallen, sicher auch weil Burg Stargard sich so zurück ge-halten hat.Wir hoffen dasswir alleMannschaften imnächsten Jahr wieder begrüßen können. Auch bei diesem Turnier gilt unser Dank allen Helfern, insbesondere den Schiedsrichtern, denn Handball-Schiris zu finden ist keine einfache Sache.

VFL Burg Stargard e. V.14. Mai 2011 – 28. Avon-Running in Berlin

Über17.000TeilnehmerinnenstartetenandiesemSamstag-nachmittag beim 28. Frauenlauf in 5 Disziplinen zur Unter-stützung der Krebshilfe in Berlin. Dabei waren auch 38 Frauen des VfL Burg Stargard. Sechs liefen 10 km, zwei walkten 10 km, die restlichen beteiligten sich an den 5 km –Entscheidungen.EgalinwelcherDisziplingestartetwur-de – alle hatten viel Spaß. Und das nicht nur wegen der gutenStimmungundAtmosphäre,demsonnigenWetterbis gegen 18.30 Uhr oder den Geschenken von Sponsoren.

Jeder wusste, dass 1,00 e des Startgeldes für einen guten Zweck ausgegeben wird.Bestleistungen erzielten beim 10 km-Lauf: Inge Düsing in 54,26Minuten,AstridWolterin57,02Minuten.Einenherz-lichen Glückwunsch diesen beiden, aber auch allen ande-ren Läuferinnen, denn zu ihrer Startzeit hatte der Himmel seine Schleusen geöffnet und es goss in Strömen.AlleSportlerinnenmöchtenaufdiesemWegedemVorstanddes VfL Danke sagen, der die Anmeldung und finanzielle

Stargarder Zeitung - 24 - Nr. 06/2011

Unterstützung fürunserenStartermöglichte.EswareinschönesErlebnis.VielleichtlaufenimnächstenJahr40undmehr Sportlerinnen aus Burg Stargard mit. Das sollte unser Ziel sein.

Brigitte OttoMitglied des VfL Burg Stargard

Marie-Hager-KunstvereinAusstellung Peter Gragert

An einem Sonntagnachmittag im August des vergangenen JahreskameinBesucherindasMarie-Hager-Haus.Ersahsich sehr interessiert die Gemälde von Marie Hager und die Bilder von Arnfried Metelka an. Im Gespräch merkten wir bald, das ist nicht nur Interesse, sondern er weiß, wo-vonerspricht.Esstelltesichheraus:eswarderBerlinerKünstler Peter Gragert, seit 1991 freischaffender Maler und Plastiker.ErzeigteunsseineMappemitFotografienseinerbishergeschaffenenWerke.Esistbeeindruckend,waserbishergeschaffenhatundanwelchen exponierten Orten sich die Plastiken befinden. Seine Skulpturen befinden sich im Hygienemuseum Dres-den,imGropiusbauBerlin,imBundestag,ineinemWein-museumbeiWien,inderDeutschenOperBerlin,imöffent-lichenRaum inBerlin, imZooKöln, inWroclaw/Polen.Besonders interessant ist, dass er für den Modellbau, die ProjektleitungunddieGestaltungderWale„Riesen der Meere“ im Ozaneum Stralsund verantwortlich war.

Kindheit und Jugend hat Peter Gragert in Dewitz und Burg Stargard verbracht. 1972 beendete er hier die Schule.Esstandfest,denKünstlermüssenwirfüreineAusstellungim Marie-Hager-Haus gewinnen. Und nun ist es soweit: am 27. Mai 2011 wurde die Ausstellung von Malerei und Plastik von Peter Gragert unter dem Titel „Transform“ eröffnet. Schon der Titel lässt erahnen, dass es sich um moderne Kunstwerke, nah an den Problemen unserer Zeit und in unterschiedlichen phantasievollen Formen handelt. Peter Gragert möchte mit seinen Bildern und Plastiken zum Nachdenken anregen und mit den Betrachtern ins Ge-spräch kommen. Das ist sicherlich auch für junge Leute ein Grund in die Galerie zu kommen.

Nr. 06/2011 - 25 - Stargarder Zeitung

Der in Kyritz geborene Künstler hat eine interessante be-ruflicheEntwicklung.ÜberUmwegefanderzurKunstundabsolvierte ein Studium an der Hochschule für bildende KunstalsDiplomdesigner/Theaterplastiker.ErarbeiteteinGalerien und an den Städtischen Bühnen Dortmund. Das Theater bleibt auch ein bevorzugtes künstlerisches Betätigungsfeld. So ist er an Produktionen des Staatsthe-ater Dresden, der Deutschen Oper Berlin und aktuell am Udo-Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ in Berlin beteiligt.AuchgroßformatigeMalereienundWandbildergehören zu seinem bisherigen Schaffen.Die Liste seiner Ausstellungen ist lang, so waren u. a. seine Werke in derDesigngalerieM1Dresden, in derGalerieAchtzig Berlin, in der Kunststiftung Starke Berlin und in der Zentrale der Berliner Bank zu sehen. Seit 1991 gibt es jährliche Atelierausstellungen mit der Präsentation seiner Auftragswerke.

Die Liste seines Schaffens und seiner Ausstellungen macht bewusst,welcheEhreesfürdenMarie-Hager-Kunstvereinbedeutet, dass er in der Galerie des Hauses ausstellt.Deshalb unsere Bitte und Aufforderung, nutzen Sie die Ge-legenheit, kommen Sie in das Marie-Hager-Haus und schau-en Sie sich diese interessante, einmalige Ausstellung an.

Die Ausstellung ist bis zum 17. Juli 2011, jeweils Freitag–Sonntag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Anmeldung geöffnet.

Die Ausstellung findet in frisch renovierten Räumen statt. Für die Farbe danken wir dem Sponsor, Maler-meister Erich Krahl. Die Mitglieder des Vereins haben gestrichen.

Uwe Bastian

Stargarder Behindertenverband e. V.Aus der Vereinsarbeit des Stargarder Behindertenverbandes e. V.

Zum 2. Städtetest, am 10. Mai, war unser Bürgermeister gekommen, er nahm an unserem 2 stündigen Rundgang durch die Stadt Burg Stargard teil. In diesem Jahr hatten wir uns Freunde vom Neubrandenburger Behindertenver-band e. V. eingeladen, mit uns unsere Stadt zu testen und insbesondere die touristische Sehenswürdigkeit, die Burg, einmal zu prüfen.Leider haben einige Mitglieder den Marsch zur Burg nicht mitmachenkönnen,weilderWegfürFußgängerüberdenWeinbergswegunddenMessewegundzurücküberdieBurgstraße mit Handicaps, nicht zu schaffen ist. Das war dann auch wirklich das größte Problem auf dem Kopfstein-pflaster, heil hoch und runter zu kommen. Touristen kann man so sicherlich nicht zur Burg locken, es sei denn mit dem Auto.Mit einem Betonplattenstreifen (1,20 m) als Fußgängerstrei-fenaufdemWegzurBurgundimBurgpflasterkönntedieBurg wieder für Stargarder und Gäste erlebbar gemacht werden. Den Jungfernstieg hatten wir schon vor zwei Jah-ren getestet, verändert hat sich am schlechten Fußweg noch immer nichts. Eigentlich könnte hier ein schönerVerbindungswegzurBurgentstehen.Esgibt aber auchLichtblicke, so dass wir in diesem Jahr wieder drei Plaket-ten „Barrierefrei“ übergeben konnten. In einer Arbeitsgruppe wurde eine Vorauswahl getroffen. Der erst im vergangenen Jahr entstandene kleine Stadtpark am Lindebach ist begeh- und berollbar. Für alle ist dieser Park ein Anziehungspunkt in der Stadt geworden. Die Pla-kette nahm der Bürgermeister entgegen, mit der Verpflich-tung, sich weiter für eine barrierefreie Stadt einzusetzen. Besonders freuen wir uns, dass Herr Drews die Stufen zu seinem Schreibwarengeschäft in diesem Jahr zurückgebaut hat und jetzt ein barriererfreier Zugang zum Laden entstan-den ist. Der Lidl-Markt in Burg Stargard erhielt ebenfalls eine Pla-kette. Selbstverständlich ist der großzügig gestaltete „Markt“ für alle barrierefrei, aber auch die übersichtliche WarenpräsentationunddiefreundlicheBedienungsindhierselbstverständlich. Auch in diesem Jahr erhalten wir für den Städtetest von der Aktion Mensch Unterstützung.

In zwei Jahren findet der nächste Test statt, bis dahin kann jeder mithelfen, damit wir uns zu einer barrierfreien Stadt entwickeln.

FürSelbstbestimmungundWürdePeterBraun,Vorsitzen-der, 26.05.2011

Treffpunkt zum Städtetest am Walkmüllerweg 4a mit Freunden und Gästen

Bild: SBV e. V.

Stargarder Zeitung - 26 - Nr. 06/2011

Schützenverein Burg Stargard e. V.Maßnahmen und Veranstaltungen

1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg - Samstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Anmeldung) - Sonntags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr tel. Anmeldungen auch für andere Tage: 039603/20338 (Dieter Schnabel) 039603/21138 (Schützenhaus) 039603/21137 (Fax)

Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten) können von jedem Mann und jeder Frau genutzt werden.Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten sind vorhan-den.

2. TermineJeden Mittwoch: Training der Frauenmannschaft, Schüt-

zenhaus Quastenberg, Beginn: 15.00 Uhrjeden Samstag: Training der Jugendmannschaft, Schüt-

zenhaus Quastenberg, Beginn 9.00 Uhr3. Vereinsmeisterschaft TrapAm 15.05. fanden die Vereinsmeisterschaften in der Diszi-plinTrapstatt.10SchützennahmenamWettbewerbteil.DiebestenErgebnisseerreichten:Vereinsmeister: Detlef Berke2. Platz: Hans-Joachim Basedow3.Platz: WolfgangWockenfußWirgratulierenunserenerfolgreichenSchützen!

Kultusminister Henry Tesch bei seiner Grußansprache

Die Delegierten des Landesschützenverbandes M-V

57. Deutscher Schützentag vom 28.4.–1.5.2011 in Neubrandenburg, der SV Burg Stargard war dabei!

Donnerstag28.04.Auftakt – der EmpfangdesSchirm-herren.MinisterpräsidentErwinSellering,SportministerLorenz Caffier in Vertretung, in der Konzertkirche Neubran-denburginAnwesenheitallergeladenenGästeundEhren-gäste.WürdigungderArbeitderSchützenvereineimLei-stungssport und im Breitensport.Freitag 29.04. Gleichzeitig feierte der Deutsche Schützen-bundsein150jährigesBestehen.DemzuEhrengabdieNeubrandenburger Philharmonie ein Festkonzert.Am Samstag war das Jahnsportforum der Schauplatz der Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes.

Höhepunkt am Nachmittag: Großer Schützenausmarsch der Vertreter der Schützenvereine aus der gesamten Re-publik. Rund 2000 Schützen nahmen daran teil.Der Kreisschützenverband MST war mit 156 Teilnehmern stärkste Kreisdelegation.Unser Schützenverein war mit 14 Teilnehmern vertreten!An allen genannten Veranstaltungen nahmen Vertreter aus Burg Stargard teil.Die Delegierten und Gäste, insgesamt ca. 3.000 lobten die gelungene Organisation dieses Schützentages.

Der VorstandSchützenverein Burg Stargard e. V.

Kleingartenverein Papageienberg e. V.Kennen Sie unseren Kleingartenverein „Papageienberg“ e. V.? – Nein!

Dann möchten wir uns hiermit einmal vorstellen

Unsere 80 Gärten liegen alle unterhalb oder auf einem der sieben Berge von Burg Stargard – dem Papageienberg. Pachtvertrag und Satzung geben uns Gartenfreunden den Rahmen für unser vielseitiges Schaffen und Tun.Unser Vorstand, unter der Federführung von der Garten-freundin Heike Kuhnert, achtet gewissenhaft darauf, dass z.B.WegeundZäunesogestaltetsind,damitindenGär-ten Blumen, Stauden, Früchte und auch der Rasen von Besuchern bestaunt werden können.Bei uns ist immer was los und das nicht nur von März bis Oktober. Das verdanken wir unserem aktiven Vorstand – Weihnachtssingen,Neujahrsempfang,Grillparty,Kaffeeta-

fel, und in diesem Jahr erstmalig eine Kräuterwanderung. Für jeden unsererGartenfreunde ist etwasdabei. EineChronik gibt Auskunft über das vielseitige Leben in unserem Verein und dessen Gemeinnützigkeit.WelcheLösungswegesuchtunserGartenverein,derÜber-alterung von Gartenfreunden und damit leer stehenden Gärten zu begegnen?WirhabenunseinenParkplatzfürGartenfreundeundde-ren Gäste geschaffen, denn viele Pächter wohnen in Neu-brandenburg.WichtigesObjekt istgegenwärtigdieHer-richtung eines freien Gartens als Vereinsgarten, damit wir einen Ort haben, wo wir unsere Veranstaltungen auch bei

Nr. 06/2011 - 27 - Stargarder Zeitung

Regen trocken durchführen können. Hierzu wurde zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz aufgerufen – über 30 Garten-freundewarenmitvielEiferdabei.Unser Projekt nimmt also langsam Formen an. Lohn für die fleißigeArbeitwareinzünftigerErbseneintopfmitBockwurst.ErstmaliggibtesinunsererGartensparteauchdreiSeni-orengärten. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Burg Stargard wurde dieses ermöglicht. Älteren Gartenfreunden, die körperlich nicht mehr beständig dazu in der Lage sind, ihre Pachtfläche lt. Gartenordnung zu bewirtschaften, wird somit die Möglichkeit gegeben, ihren Garten nicht aufgeben zu müssen.Schon zur Tradition geworden ist für uns die Beteiligung an der Veranstaltung des Tourismusvereins, dem Altwei-bersommermarkt. Unsere Gartenfreunde schmücken mit vielEngagementdenMarktaufderBurgaus.Gleichzeitignutzen wir auch die Möglichkeit und präsentieren unseren Verein mit einem interessanten Stand.

Wer nun Interesse hat, selbst eineParzelle in unseremVerein zu pachten, wendet sich bitte an die Gartenfreundin Kuhnert.

Die Gartenfreunde Scholz aus Neubrandenburg

Stargarder Festival- & Hospitalverein e. V.Aktuelles

Natürlich waren die „Stargarder Hexen“ auch bei der dies-jährigenWalpurgisnachtmitvonderPartie.ImHeilig-Geist-Hospital hatten sie sich rechtzeitig getroffen, sich hübsch gemacht und vorweg gestärkt. Anschließend flogen sie auf ihren Besen zum Hexenfest auf die Burg und feierten dort bis spät in die Nacht. Die 1. Vollmondnacht, die im Rahmen des monatlichen Hexenstammtisches am 17. Mai statt fand,wareinErfolg.NebenSpeis&TrankausderHexen-küche wurde auch musikalische Unterhaltung geboten. Und jederGastnahmnebendenEindrückenauchseinElement und seinenpersönlichenTonmit nachHause.Alle Beteiligten sind sich einig, so etwas gern zu wieder-holen. Das Rad der Zeit dreht sich weiter und weiter. Auch in unserem Verein laufen die Vorbereitungen zum diesjäh-rigen Stadt- und Rosenfest auf vollen Touren. Neue Veran-staltungen sind in Planung und neue Ideen werden auf mögliche Umsetzung geprüft.Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Ta-gespresse und auf unserer Internetseite: www.kultur-

hospital.de.Eskommtdurchausvor,dasswirVeranstal-tungen durchführen, die nicht rechtzeitig in der jeweiligen Ausgabe der Stargarder Zeitung genannt werden können, da die Planungen bis zum Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen sind.

FürunsereAuktionsuchenwirnochSpenden.WerDinge,die zu schade für den Sperrmüll sind, dem Hospital (Verein) für die Auktion spenden möchte, kann sich gerne bei Mar-tinaClemens,Tel:0171/7940203oderperE-Mail:[email protected]!

Auch die Sammlung von Altpapierspenden machen wir weiter. Ebenso freuenwir uns über Altmetall, defekteWaschmaschinen undHerde.Dennmit jedemGrammunterstützenSiedenErhaltdes„AltenHospitals“.VielenDank! Bitte rufen Sie Herrn Clemens unter Telefon: 0170/3644689 oder 039603/27579 an, E-Mail:[email protected].

De Cölpiner Dörpschaft e. V.Kaffeeklatsch mit Bücherbasar

Mitglieder der Cölpiner Dörpschaft haben am 30.04.2011 zum Kaffeeklatsch in die Heimatstube, der alten Schmiede eingeladen.AlsGastbegrüßtenwirHerrnBaginsky.ErgabAuskunft über die Vorbereitungen zur 725 Jahrfeier 2012

in Cölpin. Im Namen der Cölpiner Dörpschaft bedanken wir uns recht herzlich dafür.

Dorothea Schuhmann und Marion Fischer

Stargarder Zeitung - 28 - Nr. 06/2011

Tanzen im Mai an der Alten Schmiede

BeiherrlichemWetterwarendieserEinladungderCölpinerDörpschaft viele tanzfreudige Cölpiner und Gäste gefolgt. DJ Maik sorgte dafür, dass Jung und Alt bis nach Mitter-nacht das Tanzbein schwingen konnten. Veranstalter und Gäste waren sich einig, es war ein gelungener Abend. SchmiedeOffenlegtnuneineSommerpauseein.Wirfreu-en uns, dass wir als Verein, mit unseren monatlichen Ver-anstaltungen wesentlich dazu beitragen konnten, das kulturelle Leben in unserer Gemeinde zu bereichern. Am 25.06.2011 werden wir als Verein beim traditionellen Turnier um den Pokal des Bürgermeisters in bewährter Weisewiederdafürsorgen,dassauchdiekleinenundgroß-enHobbysportleraufihreKostenkommen.Wirrechnenmitvielen Sportbegeisterten und freuen uns schon auf den Tag.DasErntedankfestam10.09.2011wirdnatürlichdenHö-hepunktunsererVereinsarbeitausmachen.Wirrufenschon

jetzt alle Bürger unserer Gemeinde auf, darüber nachzu-denken, womit sie sich beim Festumzug einbringen können. Dieser Appell richtet sich insbesondere an alle Vereine und natürlich auch an unsere Bauern.Bitte beteiligen Sie sich mit festlich geschmückten Pferde-wagen, Bollerwagen, Traktoren und ähnlichem Gefährt. Die schönstenGespannewerdenprämiert.EbensokönnensichHändleroderAusstellermelden,die ihreWarenpassendzumErntedankfestverkaufenoderausstellenmöchten.Ab Oktober wird die Schmiede dann wieder am letzten Freitag im Monat für alle offen sein. Die Themen des Abends können sie dem Schaukasten, der Presse oder dem Inter-net entnehmen.

Im Namen der Cölpiner DörpschaftHanni Zietal/Carmen Fuchs

Kulturverein Groß Nemerow10 Jahre „ Kulturverein“ in Groß Nemerow

Mitder feierlichenEinweihungdesneuenBürgerhausesam 16. April 2011 konnten wir mit Stolz auf eine 10-jährige Kultur- und Vereinsarbeit zurückblicken. Im April 2001 vor nunmehr10JahrengründetesichderVerein.Eswurdenerste Mitstreiter gesucht, um in der Gemeinde etwas zu bewegen. Das Dorfleben mit den Alt Nemerowern und Neu Nemerowern sollte in Bewegung kommen.Gleich nach der Gründungsversammlung wurden erste Veranstaltungen geplant und realisiert. Am 1. Mai 2001 präsentierte sich das Spritzenhaus und das Schulmuseum der Öffentlichkeit. Musikalisch wurde der Tag begleitet durch die Musikschule „Fröhlich“ unter Leitung von Antje

KleinalsLeiterin.FürdasleiblicheWohlsorgtedieLand-fleischerei.EsfolgtenvielekleineinteressanteVeranstaltungen,derenHöhepunkt das 1. Heimatfest im September 2001 war. Viele halfen bei den Vorbereitungen mit. Die Sporthalle wurde ausgeschmückt und war danach kaum wieder zu erkennen. EsgabeinenFestumzugunddieFeuerwehrzeigteihrKön-nen. Unser Verein zählte zu diesem Zeitpunkt 25 Mitglieder. Unter Leitung von Anett Plüschke wurde die Mädchentanz-gruppe „Girls in Motion“ am 7. Mai 2002 gegründet. Damit unterstützte der Kulturverein die Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Auf vielen Veranstaltungen präsentierte die

Dorfklub Dewitz e. V.Ringstraßenfest mit Volleyballturnier in Dewitz

Der Dorfklub Dewitz e. V. lädt zum Ringstraßenfest am 16.07.2011 ein.Anmeldungen zum Volleyballturnier werden bis zum 10.07.2011 unter Tel. 0171/9945485 entgegengenommen.15.07.2011 ab 18.00 Uhr Skatturnier im Zelt, Fass-

bieranstich, Volleyballtraining16.07.2011 ab 10.00 Uhr Volleyballturnier, ganztägig Essen- undGe-

tränkeversorgung

ab 13.00 Uhr Traktorfahren für Kinder, „Dewitzer Dreikampf“ u. a.

ab 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Pro-gramm

ab 20.00 Uhr Tanz für Jung und Alt im Festzelt mit der Live-Band „WarenerBROS“

Der Dorfklub Dewitz

Nr. 06/2011 - 29 - Stargarder Zeitung

Jehovas Zeugen K.D.Ö.R Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit im Monat Juni/Juli 2011

Termine und Themen:• Sonntag,den26.Juni Keine Zusammenkunft (Bezirkskongress in Berlin)• Sonntag,den3.Juli WarumsolltenwirdenwahrenGottfürchten?• Sonntag,den10.Juli WahreChristenlassenGottesLehreanziehendwirken

„Wird der Mensch die Erde zerstören?“

• Sonntag,den17.Juli Ist die Stunde des Gerichts für Babylon gekommen?

Jeweils um 9.15 Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeu-gen in Burg Stargard, Fichtenweg 32.

DerEintrittistfrei,eswirdkeineKollekteerhoben.

AusdemWeltallbetrachtet,wirktdieErdewieeinwunder-schöner blau-weißer Juwel. Schaut man aber genauer hin, sieht man, wie es wirklich um unseren Heimatplaneten steht. Das Problem sind seine Bewohner – die Menschen. Sie haben keine Skrupel, die Umwelt zu verschmutzen, Wälder abzuholzenunddieErde auszubeuten.Und siehaben sich so weit von Gott entfernt, dass sie nicht vor Gewalt, Blutvergießen und Unmoral zurückschrecken.Auf diese traurigen Zustände hat die Bibel bereits vor 2.000 Jahren hingewiesen (2. Timotheus 3:1–5; Offenbarung 11:18). Gleichzeitig sagt sie voraus, dass allein Gott – nicht der Mensch – sämtliche Probleme lösen wird. Der Vortrag

„WirdderMenschdieErdezerstören?“befasstsichaus-führlichmit dieserwichtigenThematik. Erwird auf denBezirkskongressen der Zeugen Jehovas zu hören sein, die abMairundumdieWeltstattfindenwerden.DasMottofürdiese Kongresse: „Dein Königreich komme!“

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Bei Jehovas Zeugen an IhremWohnorterfahrenSie,wodieseKongresseinwelcherSprache stattfinden. Natürlich können Sie sich auch unter www.watchtower.org unter „Nachschlagen“ informieren.Nähere Auskünfte können Sie bei Herrn Volker Loew erfra-gen. Tel. 03957/775003

Tanzgruppe unseren Verein. Neben Buchlesungen mit Vera Koseleck und Irene Brudnicki fanden Ausstellungen vielfältiger Art statt.Am 8. Januar 2002 wurden wir als Mitglied in den Landes-heimatverband Mecklenburg Vorpommern aufgenommen. In den zurückliegenden Jahren wurden 8 Vereinsmitglieder durch das Präsidium für ihre Arbeit im Verein ausgezeich-net.Unter Leitung von Arnfried Metelka hat sich im Verein die „Malergilde“ etabliert und mit ihren Arbeiten einen Namen weit über die Gemeindegrenzen gemacht. Auch zum Kulturherbst 2011 wird es sicher einen schönen Kalender 2012 von der „Gilde“ geben, wie sie liebevoll bezeichnet wird. EntsprechendunsererSatzungfandimRahmenderFest-veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum unsere Mitglieder-veranstaltungmitderWahleinesneuenVorstandesstatt.Gewählt wurden Bernd Recknagel (Vereinsvorsitzender), Karsten Lembke (Stellvertreter), Hans-Günther Müller (Re-visor)undalsBeisitzerMartinaWeiß,FrankJacobeitundArnfried Metelka.Das Resümee!Auf unsere Arbeit können wir stolz sein. Mit unseren Ver-anstaltungen haben wir es geschafft, in der Gemeinde vieles zu bewegen. Nicht immer konnten wir jeden errei-chen, aber das Dorfleben erweiterte sich. Heute in der Zeit der immer mehr zunehmenden Vereinsamung können wir unsaufdieFahnenschreiben„Wirsindnichteinsam“,wirhaben einen Ort, ein wunderbar wieder hergestelltes neues Bürgerhaus, an dem wir uns treffen können.Unser besonderer Dank gilt allen Sponsoren. Ohne ge-spendete Gelder wäre vieles nicht möglich gewesen. Den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einer Spende am Bürgerhaus beteiligt haben, möchten wir an dieser Stelle

ebenso herzlich danken. Auch in der Zukunft brauchen wir kluge und ideenreiche Mitstreiter.Das Bürgerhaus steht ab nun wieder für private Familien-veranstaltungen zur Verfügung, Anmeldungen sind bitte an Herrn Karsten Lembke in Groß Nemerow zu richten (Tele-fon 039605/20365)Der Kulturverein freut sich natürlich auch in Zukunft auf die ein oder andere Spende. Sparkasse Mecklenburg-Strelitz Konto: 33 00 90 09 Blz.: 15 05 17 32. (Als Verein sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.)WirrufenalleBürgerunsererGemeindeauf,sichaktivanden gebotenen Veranstaltungen zu beteiligen. Das neue Bürgerhaus bietet dazu noch mehr Möglichkeiten als zuvor. „Seid mit dabei“ bei den nächsten 10 Jahren Kultur in Groß Nemerow.

Bernd Recknagel (Vereinsvorsitzender)

Stargarder Zeitung - 30 - Nr. 06/2011

Evangelische KirchgemeindeWas lange währt, wird endlich gut!

Am 01.05.2011 konnte in der Stadtkirche St. Johannes in Burg Stargard die restaurierte Grüneberg-Müller-Orgel in einem feierlichen Gottesdienst von Oberkirchenrat Andre-as Flade geweiht und somit ihrer Bestimmung übergeben werden.DerWegbishierherwarweit.ErstdasUrteil:Nichtmehr restaurierbar, dann Versuche eine neue Orgel zu er-werbenunddanndieErkenntnis:AusdenkmalerhaltenderSicht muss diese Orgel unbedingt restauriert werden. Im Jahre 2003 hat der damalige Kirchgemeinderat einen ent-sprechendenBeschluss gefasst. ErsteGelderwurdengesammelt, doch erst das Projekt „Orgelpfeifenpatenschaf-ten“ und die dazu gehörige Öffentlichkeitsarbeit machten es möglich, dass die Firma Mecklenburger Orgelbau, WolfgangNußbücker,Inh.AndreasArnold,Plau,mitdenArbeiten im Oktober 2010 beginnen konnte. Die Fertigstel-lung war bis zum Jahresende geplant. Doch was sollen wir sagen, nun hinderte die Firma der viel zu schnell eintretende WinteranderVollendung.Somitkonnteendlichundfüruns alle sehr erfreulich die Abnahme des Instrumentes im Februar des Jahres durch den Orgelsachverständigen der Landeskirche,FriedrichDrese,vorgenommenwerden.Wiedie Königin der Instrumente klingt, haben wir schon bei dem Gottesdienst zur Orgelweihe zu hören bekommen. Nun ist die Kirchgemeinde aber auch in der Lage, Orgel-konzertefürunsereStadtanzubieten.EinerstesvondenNeubrandenburger Stadtwerken präsentiertes, war am

15. Mai 2011 zu hören. In der vollbesetzten Kirche haben Daniel Schmahl, Flügelhorn und Trompete und Johannes Gebhardt, Orgel, gezeigt, was in diesem Instrument steckt. Die Restaurierung wurde von dem Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege und der Landeskirche Mecklenburg gefördert.DieEigenmittelhabenwirdenBürgerinnenundBürgern, ob Kichgemeindemitglied oder nicht, Firmen, Institutionen und Vereinen unserer Stadt und über deren Grenzen hinaus zu verdanken.

Heike Lohmann

Freiwillige Feuerwehr des AmtesAmtsfeuerwehrtag 2011

Am 14.05 2011 führten die Feuerwehren des Amtsbereiches Stargarder Land ihren Amtsfeuerwehrtag in Burg Stargard aufdergroßenWiesegegenüberderFeuerwehrdurch.Ab08.30Uhr trafendieWehren auf demPlatz ein undbautenihreTechnik,StändeundWettkampfplätzeauf.Dieaufgefahrene Technik war beeindruckend. DieEröffnungbegannmitdemAntretenallerFeuerwehrenmit insgesamt acht Männer-, drei Frauen-, vier Jugend- und drei Zwergenmannschaften, sowie der Meldung des Amts-wehrführers Bernd Rohloff an den Amtsvorsteher Herrn Jünger.JetztbegannendieWettkämpfemitdemLöschangrifffürFrauen, Männer und Jugend, dem Stargarder Dreikampf (für alle Bürger).Ein buntes Treiben auf demPlatz entstanddurch eineSchießbude, einer Hüpfburg, Kutschfahrten, einer Losbu-de, einem Kinderkarussell, dem Imbiss- und Getränke-stand.DasMittagessenwarpünktlichzumEndederWettkämpfeeingetroffen und wurde mit großem Appetit eingenommen. In dieser Zeit haben die verantwortlichen Stationsleiter und SchiedsrichterdieerreichtenErgebnisseausgewertetunddie Sieger ermittelt.So wurden durch den Burg Stargarder Bürgermeister Herrn Lorenz, dem Amtsleiter Herrn Jünger und dem Amtswehr-führer unter anderem mit Pokalen und Urkunden ausge-zeichnet, der Löschangriff (Männer) der Dewitzer Feuer-wehr, Löschangriff (Frauen) derNeuKäbelicherWehr,

Nr. 06/2011 - 31 - Stargarder Zeitung

Anschließen der Tragkraftpumpe (Zwerge) der Burg Star-garder Feuerwehr, Sieger im Stargarder Dreikampf Micha-el Simon der Freiwilligen Feuerwehr Rowa.EinbesondererHöhepunktwardieÜbergabeeinerSpen-devon3.000,00EURdesPragsdorferFuhrunternehmensRüdiger Lange an die Zwerge anlässlich seines 20-jährigen Firmenjubiläums. Durch die Amtswehrführung konnte die-

serFeuerwehrtagalsvollerErfolgeingeschätztwerden.EswareineguteStimmungaufdergroßenWiese,esgabvielSpaß für die etwa 400 Teilnehmer und Besucher und über dasguteWetterfreutensichalle.Diese Veranstaltung macht uns Hoffnung für die nächsten Jahre.

Oberlöschmeister C. Breßler

Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen

Am 28.05.2011 wurde der Lehrgang zur Grundausbildung von Feuerwehrfrauen und -männern aus dem Amtsbereich Stargarder Land mit der theoretischen und praktischen Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Alle 15 Teilnehmer haben die Prüfungen bestanden und konnten nach acht WochenendenAusbildungdieUrkundenempfangen.Die Ausbildung erfolgte zu den Themen Brandbekämpfung, Rettungsgeräte, Fahrzeug- und Gerätekunde, Technische Hilfeleistung, lebenserhaltende Sofortmaßnamen und Rechtsgrundlagen. Die Sicherstellung des Lehrgangs wur-de durch die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Burg Stargard mit viel Initiative organisiert.Durch den Lehrgangsleiter Hauptbrandmeister Hans-Jür-gen Lohde, die Ausbilder Brandmeister Kohl, Brandmeister Schütt, Hauptlöschmeister Voss und HauptlöschmeisterHerrmannwurdeinderAbschlussbewertungdieEinsatz-bereitschaft und die Mitarbeit aller Teilnehmer als lobens-wert eingeschätzt.

Der Amtswehrführer Bernd Rohloff des Amtsbereiches Stargarder Land bedankt sich bei den Teilnehmern und Ausbildern für die gezeigten Leistungen und wünscht viel GlückundErfolgfürdieZukunft.

Oberlöschmeister C. Breßler

Stargarder Burgverein e. V.Bonjour, Good morning und Guten Tag!

Ganz international ging es am 21. und 22. Mai 2001 auf derBurgzu.AndiesemWochenendefanddas4.Interna-tionale Burg Bogenturnier und das 3. Stargard Castle Shoot at theMarks statt. Aus Frankreich, England und ganzDeutschland trafen sich die Bogenschützen um sich im Umgang mit dem traditionellen Langbogen zu messen. Am Sonnabend, beim durch den Stargarder Burgverein orga-nisierten Burgbogenturnier, führte der Parcours an insge-samt 26 aufgebauten 3-D-Zielen entlang. Braunbär, Ratte, Uhu,Erdmännchen,RehundanderesGetierwartetenimBurggelände der Burg Stargard auf die Jäger. Kniffelige Abschussstellen oder schwierige, bewegliche bzw. ver-steckte Zielaufbauten machten den Pfeilflug zu einer be-sonderen Herausforderung. Fleißig wurden die Kill’s und Punkte gesammelt und ausgewertet, um amEndedieSieger des Turniers zu ermitteln. Das Shoot at the Marks am Sonntag wurde durch den befreundeten Verein Curtis Salta aus Soltau organisiert und durchgeführt. Bei diesem Turnier wird ballistisch auf sehr weit entferne, manchmal nicht mal sichtbare Ziele (soge-nannte Marks) geschossen. Das Gelände rund um die Burg StargardbietetdafürdieperfekteKulisse:weiteWiesenund als besondere Herausforderung das Schießen direkt vom Burgfried ins Gelände begeisterte alle Teilnehmer. FürdasleiblicheWohlrundumdieSchießereiwurdeauchgesorgt:überoffenemFeuerköchelteErbsensuppeundSoljanka. Bockwurst und Schmalzstullen, sowie selbstge-backener Kuchen erwartete die hungrigen Mäuler. Am Abend gab es zum Abschluss Schweinshaxe mit Sauer-kraut.

Stargarder Zeitung - 32 - Nr. 06/2011

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Stargarder Burgverein e. V.!Im Auftrag des Vorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, dem 24. Juni 2011, um 18.00 Uhr, in den Vereinsraum in der Quer-dielenscheune auf der Burg Stargard ein.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:TOP1–Begrüßung,EröffnungTOP 2 – Bericht des VorsitzendenTOP 3 – Bericht Rechnungsprüfer 2010

TOP4–EntlastungVorstand2010TOP 5 – Bericht AG-LeiterPauseTOP 6 – Bericht zum Burgfest 2011TOP 7 – Sonstiges, Fragen, AnregungenIm Anschluss an die Mitgliederversammlung: Vortrag von KatjaundWolfgangHelferzumProjekt„TraditionellesBo-genschießen“ Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Ulf Käming

Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der Amtsvorsteher des Amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 17.06.2011 bis 14.07.2011 Geburtstag haben recht herzlich.

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden.

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im Juni/Juli 2011

Stadt Burg StargardFrau Renate Eckelmann am 17.06. zum 72. GeburtstagFrau Monika Ahnsehl am 18.06. zum 67. GeburtstagHerr Peter Freitag am 18.06. zum 61. GeburtstagFrau Ingrid-Brigitta Hinz am 18.06. zum 74. GeburtstagFrau Renate Lüttke am 19.06. zum 73. GeburtstagHerr Jürgen Rost am 19.06. zum 60. GeburtstagHerr Rainer Wegner am 19.06. zum 66. GeburtstagFrau Heidemarie Küssner am 20.06. zum 67. GeburtstagHerr Jürgen Müller am 20.06. zum 60. GeburtstagHerr Harald Schade am 20.06. zum 81. GeburtstagHerr Erich Schulz am 20.06. zum 77. GeburtstagHerr Siegfried Herzberg am 21.06. zum 61. GeburtstagFrau Barbara Schönfeldt am 21.06. zum 68. GeburtstagFrau Elke Bartholomei am 22.06. zum 62. GeburtstagHerr Bernd Macknow am 22.06. zum 62. GeburtstagHerr Helmuth Röseler am 22.06. zum 80. GeburtstagHerr Julius Betcher am 23.06. zum 85. GeburtstagFrau Monika Diete am 23.06. zum 61. GeburtstagHerr Reginald Maczolla am 23.06. zum 79. GeburtstagFrau Hannelore Nagel am 23.06. zum 61. GeburtstagHerr Wilfried Röseler am 23.06. zum 73. GeburtstagHerr Manfred Bartsch am 24.06. zum 71. GeburtstagFrau Regina Landeck am 24.06. zum 70. GeburtstagHerr Dieter Kulow am 24.06. zum 68. GeburtstagFrau Hedwig Retzlaff am 24.06. zum 87. GeburtstagFrau Gunda Schmidt am 24.06. zum 81. GeburtstagFrau Ursel Hartung am 25.06. zum 68. GeburtstagFrau Doritha Vielkind am 25.06. zum 62. GeburtstagHerr Wilfried Zinke am 25.06. zum 61. GeburtstagHerr Willi Drews am 26.06. zum 63. GeburtstagHerr Rolf Krüger am 26.06. zum 61. Geburtstag

Frau Thea Behn am 27.06. zum 68. GeburtstagFrau Renate Koepke am 27.06. zum 66. GeburtstagFrau Helmantha Lippert am 27.06. zum 88. GeburtstagFrau Luise Bauer am 28.06. zum 84. GeburtstagFrau Eugenie Könn am 28.06. zum 81. GeburtstagFrau Hannelore Morscheck am 28.06. zum 76. GeburtstagFrau Herta Schönhoff am 28.06. zum 82. GeburtstagFrau Gerda Röhl am 29.06. zum 75. GeburtstagFrau Ingrid Lüdke am 30.06. zum 71. GeburtstagFrau Leokadia Pacholke am 30.06. zum 78. GeburtstagFrau Elfriede Müller am 01.07. zum 76. GeburtstagFrau Edith Psiakowski am 01.07. zum 89. GeburtstagFrau Monika Slatnow am 01.07. zum 61. GeburtstagFrau Ruth Pagel am 02.07. zum 71. GeburtstagHerr Alfons Zwionzek am 03.07. zum 73. GeburtstagFrau Eva-Maria Klemp am 04.07. zum 83. GeburtstagFrau Doris Krause am 04.07. zum 61. GeburtstagFrau Gisela Pacholke am 04.07. zum 73. GeburtstagHerr Peter Müller am 05.07. zum 61. GeburtstagFrau Elsbeth Westphal am 05.07. zum 89. GeburtstagFrau Erika Ginnow am 06.07. zum 90. GeburtstagFrau Rosemarie Krause am 06.07. zum 65. GeburtstagHerr Erwin Lüdke am 06.07. zum 72. GeburtstagFrau Luzie Lüttke am 06.07. zum 74. GeburtstagHerr Sawko Matew am 06.07. zum 62. GeburtstagFrau Else Münch am 06.07. zum 90. GeburtstagHerr Gerhard Bahlke am 07.07. zum 60. GeburtstagHerr Wilhelm Betcher am 07.07. zum 68. GeburtstagFrau Margrit Bombis am 07.07. zum 68. GeburtstagHerr Wolfgang Heymann am 07.07. zum 63. GeburtstagHerr Kurt Ihloff am 07.07. zum 78. Geburtstag

Als Zuschauer hatte man nicht das Gefühl, dass es hier nur um den Kampf auf dem Siegertreppchen geht, sondern dabei sein ist alles! Der Spaß an der Sache war überall präsent und spürbar. UnsereGäste,dieandiesemerlebnisreichenWochenendeteilgenommen haben oder vielleicht auch nur zuschauten, haben sich sichtlich wohlgefühlt und versicherten uns, dass

siebeimnächstenEventgernewiederdabeiseinwerden.Besonders gefreut hat sich der Stargarder Burgverein, dass unser Bürgermeister, Herr Tilo Lorenz, wieder die Schirm-herrschaft für diese Veranstaltung übernommen hat und auch am Sonntag das Shoot at the Marks mit einer kleinen Rede eröffnete.

AGWerbung

Nr. 06/2011 - 33 - Stargarder Zeitung

Frau Irmgard Jahnke am 07.07. zum 76. GeburtstagFrau Gerda Maderer am 07.07. zum 62. GeburtstagHerr Bruno Siratzki am 07.07. zum 72. GeburtstagFrau Silvia Arndt am 08.07. zum 69. GeburtstagFrau Elli Ehrlich am 08.07. zum 71. GeburtstagHerr Reinhold Kartheus am 08.07. zum 68. GeburtstagFrau Jutta Macknow am 08.07. zum 61. GeburtstagHerr Conrad Thiel am 08.07. zum 83. GeburtstagHerr Jenö Fodi am 09.07. zum 65. GeburtstagFrau Edith Jacob am 09.07. zum 82. GeburtstagHerr Franz Kosink am 09.07. zum 69. GeburtstagFrau Renate Blomberg am 10.07. zum 60. GeburtstagHerr Stefan Ihlow am 11.07. zum 61. GeburtstagHerr Ernst Leske am 11.07. zum 71. GeburtstagHerr Siegfried Sager am 11.07. zum 74. GeburtstagHerr Jürgen Sempert am 11.07. zum 60. GeburtstagHerr Dietmar Ascher am 12.07. zum 62. GeburtstagFrau Herta Hohm am 12.07. zum 72. GeburtstagFrau Christel Kaser am 12.07. zum 73. GeburtstagHerr Harald Koepke am 12.07. zum 64. GeburtstagFrau Edith Luplow am 12.07. zum 75. GeburtstagHerr Adolf Pinkowski am 12.07. zum 72. GeburtstagHerr Rainer Schmidt am 12.07. zum 72. GeburtstagHerr Klaus-Dieter Wiese am 12.07. zum 60. GeburtstagHerr Karl-Heinz Flathmann am 13.07. zum 76. GeburtstagHerr Werner Kempe am 13.07. zum 68. GeburtstagFrau Ingeborg Pietermann am 13.07. zum 88. GeburtstagHerr Werner Hartung am 14.07. zum 71. GeburtstagFrau Hannelore Jähn am 14.07. zum 63. GeburtstagFrau Monika Zyzik am 14.07. zum 80. Geburtstag

Gemeinde CamminHerr Günter Jock am 21.06. zum 61. GeburtstagHerr Hubert Groth am 13.07. zum 74. Geburtstag

Gemeinde CölpinFrau Gertrud Reich am 17.06. zum 84. GeburtstagFrau Brigitte Schulz am 17.06. zum 70. GeburtstagHerr Johannes Herrmann am 20.06. zum 76. GeburtstagHerr Werner Birkner am 22.06. zum 76. GeburtstagHerr Hans-Jürgen Dobbert am 23.06. zum 71. GeburtstagHerr Helmut Meier am 28.06. zum 78. GeburtstagHerr Eckard Zietal am 02.07. zum 67. GeburtstagHerr Horst Schmuhl am 04.07. zum 69. GeburtstagHerr Hans Krämer am 08.07. zum 77. GeburtstagHerr Ernst-Siegfried Peters am 08.07. zum 60. GeburtstagFrau Betty Schinschke am 10.07. zum 69. Geburtstag

Gemeinde Groß NemerowFrau Ruth Runge am 18.06. zum 73. GeburtstagHerr Gunter Bretschneider am 19.06. zum 67. GeburtstagFrau Brigitte Krause am 19.06. zum 73. GeburtstagFrau Elisabeth Koch am 20.06. zum 82. GeburtstagHerr Gerhard Israel am 21.06. zum 77. GeburtstagFrau Ruth Schendel am 21.06. zum 87. GeburtstagHerr Ewald Gertel am 22.06. zum 83. GeburtstagFrau Edeltrud Meier am 23.06. zum 71. GeburtstagFrau Veronika Siefke am 25.06. zum 63. GeburtstagHerr Lothar Hannß am 29.06. zum 62. GeburtstagHerr Richard Mainz am 30.06. zum 76. Geburtstag

Frau Elke Böttcher am 01.07. zum 68. GeburtstagFrau Helga Preuss am 01.07. zum 72. GeburtstagHerr Armin Riekewald am 01.07. zum 78. GeburtstagFrau Ilse Ahlgrimm am 02.07. zum 75. GeburtstagFrau Christa Schulz am 02.07. zum 74. GeburtstagFrau Regina Enskat am 03.07. zum 69. GeburtstagHerr Günter Radtke am 04.07. zum 82. GeburtstagFrau Irmgard Lembke am 09.07. zum 80. GeburtstagFrau Frieda Schneider am 09.07. zum 88. GeburtstagFrau Ilse Hummel am 11.07. zum 81. GeburtstagFrau Irmgard Schockenbäumer am 12.07. zum 69. GeburtstagHerr Günther Weber am 12.07. zum 64. GeburtstagHerr Heinrich Schulz am 13.07. zum 82. GeburtstagHerr Reinhard Starck am 14.07. zum 63. Geburtstag

Gemeinde HolldorfFrau Linda Cornelius am 22.06. zum 84. GeburtstagHerr Helmut Willer am 29.06. zum 61. GeburtstagFrau Lieselotte Gerth am 30.06. zum 72. GeburtstagHerr Helmut Friedrich am 03.07. zum 67. GeburtstagFrau Karin Ihrke am 07.07. zum 63. GeburtstagFrau Brigitte Manthe am 10.07. zum 70. GeburtstagFrau Irmtraut Willer am 11.07. zum 60. GeburtstagHerr Rainer Brandt am 12.07. zum 64. GeburtstagFrau Eva Voß am 14.07. zum 75. Geburtstag

Gemeinde LindetalHerr Willi Ratzmann am 17.06. zum 60. GeburtstagFrau Christine Schenk am 17.06. zum 77. GeburtstagHerr Herbert Sump am 17.06. zum 70. GeburtstagFrau Hanna Klebs am 19.06. zum 73. GeburtstagHerr Helmuth Arnholz am 21.06. zum 61. GeburtstagFrau Renate Bratz am 21.06. zum 61. GeburtstagFrau Frieda Plöger am 22.06. zum 74. GeburtstagFrau Margitta Wolff am 25.06. zum 69. GeburtstagFrau Helga Lühe am 27.06. zum 73. GeburtstagHerr Karl Windisch am 29.06. zum 85. GeburtstagFrau Helene Kautz am 02.07. zum 82. GeburtstagFrau Marietta Kühne am 04.07. zum 72. GeburtstagHerr Helmut Geschke am 05.07. zum 83. GeburtstagFrau Ingrid Köhler am 05.07. zum 72. GeburtstagHerr Bernd Eisbrenner am 06.07. zum 69. GeburtstagHerr Rudi Meyer am 06.07. zum 81. GeburtstagFrau Gertrud Born am 07.07. zum 71. GeburtstagHerr Ernst Forbrich am 08.07. zum 79. GeburtstagFrau Elsa Enning am 09.07. zum 72. GeburtstagFrau Hilde Hamann am 09.07. zum 90. GeburtstagHerr Walter Butt am 11.07. zum 73. GeburtstagHerr Rudolf Dachmann am 13.07. zum 80. Geburtstag

Gemeinde PragsdorfFrau Gisela Schmidt am 27.06. zum 78. GeburtstagFrau Elsbeth Tobien am 29.06. zum 71. GeburtstagHerr Kazimierz Kawczynski am 02.07. zum 69. GeburtstagFrau Waltraud Vettermann am 03.07. zum 77. GeburtstagHerr Egon Dittrich am 09.07. zum 68. GeburtstagHerr Ingo Bruger am 10.07. zum 60. GeburtstagHerr Heinrich Pukys am 10.07. zum 74. GeburtstagHerr Adam Gaca am 11.07. zum 60. GeburtstagFrau Anita Klöhn am 14.07. zum 63. Geburtstag

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt.Dieses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.

Stargarder Zeitung - 34 - Nr. 06/2011

Nr. 06/2011 - 35 - Stargarder Zeitung

Stargarder Zeitung - 36 - Nr. 06/2011