29
Stand: Dezember 2012 Deutsch Im Deutschunterricht der Grundschule stehen die folgenden vier Kompetenzbereiche in einer wechselseitigen Abhängigkeit und sind im Sinne eines integrativen Deutschunterrichtes aufeinander bezogen: 1. Sprechen und Zuhören, 2. Schreiben, 3. Lesen und Rezipieren mit literarischen und nichtliterarischen Texten / Medien umgehen, 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In den folgenden Tabellen werden diese vier Kompetenzbereiche detailliert aufgegliedert und anhand inhaltlicher Konkretisierungen genauer dargestellt.

Stand: Dezember 2012 Deutsch - Schule-an-den-Lindenschule-an-den-linden.de/uploads/Curriculum Entwurf/Deutsch.pdf · über Lösungen diskutieren Verbalisieren von Lernschritten szenische

Embed Size (px)

Citation preview

Stand: Dezember 2012

Deutsch

Im Deutschunterricht der Grundschule stehen die folgenden vier Kompetenzbereiche in einer wechselseitigen Abhängigkeit und sind im Sinne eines integrativen Deutschunterrichtes aufeinander bezogen:

1. Sprechen und Zuhören, 2. Schreiben, 3. Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten / Medien umgehen, 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren.

In den folgenden Tabellen werden diese vier Kompetenzbereiche detailliert aufgegliedert und anhand inhaltlicher Konkretisierungen genauer dargestellt.

Fachcurriculum Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche

Konkretisierung

Fächerübergreifende

Aspekte

Mögliche

Überprüfungsverfahren

mündliche Geschichten und Ereignisse vortragen

gezielt mit anderen über ein Thema sprechen

erzählen, informieren, beschreiben, appellieren, erklären

Erzählkreis, Kreisgespräche

Bilder als Gesprächsanlass

Erlebnisse als Gesprächsanlass

Texte als Gesprächsanlass

Referate, Präsentationen

Meinungsumfragen

Reflexionsrunden

Arbeitsergebnisse besprechen

über Lösungen diskutieren

Verbalisieren von Lernschritten

szenische Darstellung, Rollenspiele

vielfältige Unterrichtsformen, wie Gruppenarbeit, Partnerarbeit, U-Gespräch

Deutsch z.B.: Buchvorstellung, Schreibkonferenz

Fächerübergreifend,

z.B.:

Referate /

Präsentationen

Schulregeln /

Klassenregeln

Wünsche, Ideen

formulieren und

weitergeben

(Klassenrat,

Schülerrat)

jahreszeitliche

Themenbezüge,

Verknüpfung mit SU

Sport: Besprechung /

Veränderung von

Spielregeln

Religion:

Kreisgespräche

Lehrerbeobachtung

klar und deutliche Ausdrucksweise und Orientierung an der Standardsprache

in deutlicher Artikulation und angemessenem Tempo sprechen

einen altersgemäßen Wortschatzes verwenden

funktionsangemessen sprechen

gezieltes Nachfragen

Gesprächsregeln kennen und einhalten (z. B. ausreden lassen, melden, abwarten)

über das Gelingen von Kommunikation sprechen und das Sprachverhalten reflektieren

Beiträge auf Vorredner beziehen

Beiträge anderer mit einbeziehen

Beiträge

zusammenfassen, vergleichen und bewerten

ein Gespräch leiten, lenken

Selbsteinschätzung Lerngespräche führen

eine eigene Meinung äußern und diese angemessen vertreten

verstehend zuhören

und weiterführende

Fragen stellen

Inszenierung von

Höranlässen,

z. B. Frage-Antwort-

Situationen, kurze

Sachvorträge und

andere

Präsentationsformen

das Lernen reflektieren Lerntagebuch

Fachcurriculum Kompetenzbereich Schreiben / Schrift Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 2:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche Konkretisierung Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

-Grundschrift als Ausgangsschrift schreiben und evtl. eine verbundene Schrift kennen (Grundschrift)

formschön schreiben

Klein- und Großbuchstaben

in die Linien schreiben

Abstand beachten

sorgfältig/schönes Schriftbild

Buchstabenübungen, Schreibübungen, Schwungübungen - Arbeitsheft zum Leselehrgang - Evtl. Arbeitsheft zur Grundschrift

Einheitliche Schriftnutzung in allen Fächern

Wörter / Texte abschreiben Lernzielkontrolle

- erste Gestaltungsmöglichkeiten anwenden

einen Text (z.B. ein Gedicht oder eine Einladung) auf ein Schmuckblatt gestaltend abschreiben

Schulleben (Feste) Sachunterricht

Ergebnissicherung / ggf. Ausstellung

Fachcurriculum Kompetenzbereich Schreiben / Schrift Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche Konkretisierung Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

in einer zunehmend automatisierten und individualisierten Handschrift schreiben

Abschreibübungen in Druck- oder

Schreibschrift, eigene Texte

schreiben

Schreiben in allen

Fächern

Texte lesbar und

formklar

abschreiben

unterschiedliche Schrifttypen unterscheiden

Arbeit mit anderen Schriften (Hieroglyphen, Keilschrift, Rätselschriften), Arbeit am PC mit Textverarbeitungsprogramm Piktogramme Graphische Gestaltung von

Gedichten

z. B. Sachunterricht,

Religion, Kunst, IT

Ausstellung

unterschiedliche Textgestaltungsmöglich-keiten mit unterschiedlichen Medien anwenden und die Entscheidungen begründen

Bsp.: Präsentationen gestalten

(am PC, Textkarten, Plakate,

Mindmap), Portfolio

in allen Fächern Ausstellung

erarbeitete Ordnungsstrukturen sach- und fachangemessen anwenden

Arbeitszettel und Notizen

übersichtlich ausführen und

gestalten, Mappenführung

Inhaltsverzeichnis

Methodentraining für

alle Fächer

Ausstellung

Fachcurriculum Kompetenzbereich Schreiben - Richtig schreiben

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche Konkretisierung Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

beim Abschreiben

die Regeln beachten

und fehlerfrei

abschreiben

die Abschreibtexte

selbständig

korrigieren

Abschreibübungen

einzelner Wörter bis hin zu

ganzen Sätzen

Selbständiges Korrigieren

fördern, üben (mit Hilfe des

Lehrers, Mitschülern,

Eltern, evtl. (je nach

Können) des

Wörterbuches)

in allen Fächern - Abschreiben von

Wörter/Texten

- Lernzielkontrolle

Erwartete Kompetenzen im Bereich Schreiben am Ende der Klasse 2:

die wichtigsten Laut-Buchstaben-Zuordnungen kennen und beherrschen

PC

Klammerkarten

Logico

Lese-Drehscheiben

Lesespiele

- Wort-Bild-Zuordnung - Lernzielkontrolle

lautgetreue Wörter richtig schreiben

eigene Texte verfassen, z.B. Erlebnisse im Schultagebuch festhalten,

Geschichten weiterschreiben

zu Bildern schreiben Briefe schreiben Wunschzettel schreiben

- nach Ansage schreiben

- Lehrerbeobachtung

erste orthografische Regelmäßigkeiten anwenden - Satzschlusszeichen - Großschreibung am

Satzanfang - etc.

diverse Diktatmöglichkeiten

regelmäßiges Üben von Lernwörtern

Wörterkartei, Wörterliste Arbeit mit dem

Wörterbuch vorbereiten

Texte selbst überprüfen, ggf. mit Hilfe von Wortlisten, Vorlagen

Diktate o.ä.

erste Rechtschreibtechniken/-strategien nutzen - mitsprechen - lautieren - einprägen - nachdenken - aufschreiben

- Abschreibübungen - Abschreibstrategien anwenden und mit der Vorlage selbst kontrollieren

Fachcurriculum Kompetenzbereich Schreiben – Richtig schreiben Erwartete Kompetenzen im Bereich Schreiben am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche Konkretisierung Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

orthografische Regeln

kennen und diese

anwenden

- Groß- und

Kleinschreibung

- Satzschlusszeichen

- Getrennt- und

Zusammenschreibung

- Worttrennung

- Wörtliche Rede

- etc.

- Abschreibübungen

- Diktatübungen

- Wörterbuchübungen

- Lückentexte

- Fehlersuche, Wörterrätsel

etc.

in allen Fächern

ABER:

die Rechtschreibung

wird nur in Deutsch

benotet

- Lehrer-Schüler-

Gespräch

- Selbstkontrolle

Rechtschreibstrategien

anwenden

- mitsprechen

- ableiten

- einprägen

- orthografisch richtig

abschreiben

- eigene Texte verfassen

(Wochenendgeschichten,

Erzählungen, Gedichte…)

- Texte weiterschreiben

- Fragen beantworten

Lehrerbeobachtung

das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen - Kenntnis des Alphabets als Voraussetzung - diverse Nachschlagetechniken

Arbeit mit dem Wörterbuch Findefix

Rechtschreibhilfen des PCs nutzen

IT Lernzielkontrolle

Rechtschreibstrategien anwenden - herkunftsverwandte

Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen

- grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen

z.B.: Merkheft führen mit Korrekturtexten

arbeiten und gelernte Rechtschreibstrategien bei der Überarbeitung eigener Texte anwenden

Lernzielkontrolle

Fachcurriculum Kompetenzbereich Schreiben - Texte verfassen Erwartete Kompetenzen im Bereich Schreiben am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltliche Konkretisierung

Fächerübergreifende Aspekte

Überprüfung

eigene Schreibideen entwickeln

selbstständig

angeleitet durch Schreibimpulse (Texte, Bilder, Gegenstände, Musik)

Lehrerbeobachtung

sich für eine Schreibidee entscheiden

einen Textentwurf planen

Mindmap

Portfolio

Cluster

Ideensammlung

Ausstellung

eigene zusammenhängende Gedanken schriftsprach-lich umsetzen mit Hilfe der Fragen Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum

Stichwörter notieren gezieltes Nachfragen

sprachliche und gestalterische Mittel nutzen

Wörtersammlungen

Formulierungshilfen

Ideensammlungen

Textmuster

Lehrerbeobachtung

Schreibprodukte frei oder angeleitet (beschreiben, appellieren, argumentieren, erzählen…) verfassen, dabei beachten: - Verständlichkeit - Anschaulichkeit - Genauigkeit - Orientierung an

Adressaten - Textaufbau - Grammatik

z.B. Schreibkonferenz auch in anderen Fächern möglich, z.B. SU, IT, Religion

- Ausstellung - Vorlesen und

besprechen - Lerntagebuch

nach vorgegebenen Mustern schreiben

Fortsetzung einer Geschichte schreiben

Bildergeschichte

Nacherzählung

Fantasiegeschichte

Beschreibung von Personen

Erlebnisbericht (z.B. Ferien)

Brief

Märchen

Steckbrief

Gedicht

IT: Homepage-Artikel Kunst: Märchen Kunst/Religion: Wuschzettel SU: Jahreszeiten z.B.

die Schreibprodukte vorstellen und die Wirkung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer prüfen

Schreibprodukte veröffentlichen und sich (z. B. in Schreibkonferenzen) über Verständlichkeit austauschen und dabei einfache Bewertungskriterien anwenden (z. B. Wer, Was, Wann, Wo)

Lehrer-Schüler-Gespräch Lehrerbeobachtung Portfolio

Fachcurriculum Kompetenzbereich Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten / Medien umgehen Erwartete Kompetenzen im Bereich Lesefertigkeit/ Lesestrategien/ Sinnentnahme am Ende der Klasse 2:

Zeitraum Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche

Konkretisierung

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

Kl. 1 die Bedeutung von Wörtern und kurzen Texten verstehen

das Syntheseprinzip anwenden und weitgehend richtig synthetisieren

Bild-Wort-

Zuordnungen

Lesespiele

gemeinsames Lesen

Mi und Mo – Bücher

z.B.

Erfassen von Inhalten durch stilles Lesen

Fragen zum Inhalt beantworten, eigene Gedanken zu einem Text formulieren

Kl. 1-2 Lesetechniken erwerben

Wörter strukturieren Quatschwörter Stolperwörter Reime Fantasiewörter

Wortgrenzen erkennen

Bandwurmsätze Satzgrenzen erfassen

Kl. 1-2 Texte (z. B. Sachbuch,

Kinderbuch, Kinderzeitung) lesen und verstehen können

Lesewettbewerb

LZK

Kl. 1-2 Lesestrategien erwerben

Vermutungen zur

Sinnerwartung äußern

SU

Mathe – Sach-

aufgaben

Einfache

Handlungsanweisung

en selbstständig lesen

und befolgen

Fragen zum Text stellen Bild-Textzuordnung

Vorwissen für das

Textverstehen nutzen

Textpuzzle

Fachcurriculum Kompetenzbereich Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten / Medien umgehen Erwartetet Kompetenzen im Bereich Lesefertigkeit / Lesestrategien / Sinnentnahme am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Thema / Inhalt Inhaltsbezogene

Konkretisierung

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

altersgemäße Texte Sinn erfassend und Sinn gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden

Erkennen von

Sinneinheiten

Lesekarten flüssiges, betontes und sinngestaltendes Lesen > Lehrerbeobachtung

Beachten von

Satzschlusszeichen

Beachten von

Sprechpausen

Nutzen von

Sinnstützen

Sätze nach Sinneinheiten gliedern

Schlüsselwörter erkennen

Textstellen unterstreichen Wörter markieren

unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen

z. B. Sachbuch, Kinderlexikon, Kinderzeitung

SU : Sachbücher zu

einem bestimmten

Thema

Fragen zu einem Text beantworten

Arbeit am PC, auch mit Internet

Inhalte zusammenfassen

Antolin zentrale Aussagen

eines Textes erfassen

und mit bisher

erworbenem Wissen

verknüpfen

Handlungsanweisungen lesen und verstehen können

in allen Fächern selbstständiges Erlesen und Umsetzen von Handlungsanweisungen

Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können

In allen Fächern flüssiges, betontes und Sinn angemessenes Lesen unterschiedlicher Textsorten

Fachcurriculum Kompetenzbereich Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten / Medien umgehen Erwartete Kompetenzen im Bereich Leseinteresse / Leseerfahrungen am Ende der Klasse 4:

Lesestrategien anwenden

Vermutungen zur

Sinnerwartung

äußern

Paletti

Logico

Lesekrimis

Ganzschriften

Fragen zum Text

stellen

Vorwissen für das

Textverstehen nutzen

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche

Konkretisierung

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

kontinuierliche Texte nicht-literarische Texte

lesen literarische Texte lesen

(auch regionalsprachliche)

Sachtexte SU Lehrerbeobachtung Lehrer-Schüler-Gespräch Lerntagebuch / Portfolio

Handlungsanweisungen Kunst, Werken

Kinderbücher Bücherei

Erzähltexte (z. B. Märchen) Theaterbesuch

lyrische Texte

kurze szenische Texte

Kinderzeitungen

nicht-kontinuierliche Texte einfache Tabellen

verstehen

(z. B. Tagesplan

Wochenplan, Arbeitsplan,

Kalender)

Mathematik

Sachunterricht

Religion - Zeitleiste

geeignete Informationsquelle wählen

Autorenlesung

Schulbücherei

Stadtbibliothek

Antolin

Arbeit am PC

Lexika

Sachbücher

sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Thema / Inhalt Inhaltliche Konkretisierung

Fächerübergreifende Aspekte

Überprüfung

kontinuierliche Texte

nicht-literarische Texte lesen

Sach- und Gebrauchstexte

Umsetzen von Anweisungen in Handlung

Handlungsanweisungen Werken

Bastelanleitungen Kunst

literarische Texte lesen (auch regionalsprachliche

Erzähltexte Kurzgeschichte, Märchen, Fabel, Sage

Umgestaltungen von Texten antizipierende, nachgestaltende, musisch-ästhetische Verfahren

lyrische Texte Gedicht z.B. Zauberlehrling Goethe

Aufführung mit Vertonung - Musik

kurze szenische Texte kurze Szenen, Sketche, Hörspiel

szenische Darstellungen

Kinderliteratur lesen Werke, Autoren Figuren, Handlungsabläufe

Ganzschriften Autorenlesung Vorlesewettbewerb Besuch außerschulischer Lernorte (Bibliothek) Antolin

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten und Kinderbüchern Führen eines Lesetagebuchs.

Sachbücher lesen SU

Kinderzeitschriften lesen

nicht-kontinuierliche Texte

einfache Tabellen verstehen

z.B. Tagesplan, Wochenplan, Kalender

SU Karten, Tabellen, Grafiken Informationen entnehmen

einfache Grafiken verstehen

SU

Karten verstehen SU

Fachcurriculum Kompetenzbereich Lesen – Texte erschließen und präsentieren Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 4:

Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Inhaltliche

Konkretisierung

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

handelnd und produktiv mit Texten umgehen

Märchen, z.B. Rollenspiel Theater: Werken

Vertonung,

Klanggeschichten:Musik

Aufführung (z.B. Seniorenfeier, Einschulungsstück)

gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen

wesentliche Textstellen kennzeichnen

SU

Mathematik

Religion

Aussagen mit Textstellen belegen

Texte/Textabschnitte zusammenfassen

Zwischenüberschriften formulieren

zu Texten Verständnisschwierigkeiten klären

inhaltsbezogen nachfragen Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben und Stellung beziehen

Begriffe klären

Wörter nachschlagen

Präsentationsformen kennen und nutzen

kurzes Referat, Plakat, Wandzeitung, Klassenzeitung

Umweltschule Überprüfen auf Hörerwirksamkeit

selbstgewählte Texte vorlesen

Partnerlesen

Kindergartenbesuch Überprüfen auf Hörerwirksamkeit

Gedichte, kurze Dialoge vortragen

Jahreskreis Seniorenfeier Überprüfen auf Hörerwirksamkeit

ein Kinderbuch auswählen und vorstellen

Buchvorstellung

Fachcurriculum Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 2:

Zeitraum Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Thema / Inhalt Inhaltliche

Konkretisierungen

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

Kl. 1 Laut-Buchstaben-Verbindungen kennen

Grundschriftlehrgang Lehrerhandreichungen zu

den Lehrwerken (z.B.

Einsterns Schwester)

kurze Texte flüssig vorlesen

Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen

Sport / Musik Silben

gehen

kurze Texte flüssig vorlesen

Wörter sammeln und ordnen (z. B. nach Oberbegriffen)

Kl. 1 / 2

mit Sprache experimentieren

Silbenspiele

(z.B.Krokofant)

z.B. Gedichte

Indianersprache

Musik, Kunst, Sport

Kl. 2

Merkmale einiger Wortarten kennen

Nomen (Konkreta),

Verben, Adjektive,

Artikel

Merksätze in Klasse Texte überarbeiten und erste grammatische Regelmäßigkeiten beachten

Satzschlusszeichen weitgehend korrekt setzen können

Punkt, Fragezeichen,

Ausrufezeichen

Sprechblasenposter

Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen erfassen

Geschichte mit

Dialogen (Jojo 2)

Erzählkreis versus

Tagebuch.

An der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen – zu anderen, szenisch spielen, verstehend zuhören

(siehe Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören)

Fachcurriculum Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Erwartete Kompetenzen am Ende der Klasse 4:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld erkennen (Deutsch – Herkunftssprachen; Deutsch – Regionalsprachen)

z.B. Lied in mehreren

Sprachen

Musik, Englisch,

Religion, SU (Meine

Heimat)

Zeitraum Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Thema / Inhalt Inhaltliche

Konkretisierungen

Fächerübergreifende

Aspekte

Überprüfung

Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen

Lernspiele Paletti, Logico Sprachbuch Lerntheke PC: Budenberg PC: Lernwerkstatt

Übungsmaterial

themengebunden z.B.

an Themen des

Sachunterricht unter

besonderer

Berücksichtigung

jahreszeitlicher

Bezüge

Kl.3 Wortarten kennen Nomen, Singular,

Plural

eigene Texte schreiben und orthografische Regelmäßigkeiten an-wenden Kl. 3 / 4 Verben,

Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum (Futur)

Kl. 3 Adjektive,

Steigerungsstufen

Kl. 3 bestimmter Artikel,

unbestimmter Artikel

Kl 3 / 4

Pronomen

Kl. 2 / 3

syntaktische Regelmäßigkeiten kennen

Punkt, Fragezeichen,

Ausrufezeichen

gelernte syntaktische Regelmäßigkeiten beim Schreiben von Texten anwenden

Kl. 2 / 3

Komma bei Aufzählungen

Kl. 3

die Begriffe „wörtliche

Rede“ und

„Redebegleitsatz“

Anwenden der gelernten

Begriffe in

Rechtschreibgesprächen

Kl. 3

richtige Verwendung

der Redezeichen bei

vorangestellten

Redebegleitsätzen

Fortsetzung der Tabelle

sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen

Fragen Ersetzen Weglassen Umstellen

gelernte sprachliche Operationen beim Überarbeiten von Texten anwenden

Ende Kl.

3 Satzglieder kennen

Subjekt

Ende Kl.

3

Prädikat

Kl. 4

Objekt

mit Sprache experimentieren

Gedichte, z.B. Ottos Mops

grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen

Unterschiede von

gesprochener und geschriebener Sprache

erkennen und die

Wirkungen untersuchen

Siehe Sprechen und Zuhören

Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Sprachen im Umfeld

entdecken (Deutsch – Herkunftssprachen;

Deutsch –

Regionalsprachen; Deutsch -

Fremdsprache)

Englisch, Musik

Vergleich von Wörtern,

Sprachkonventionen (z.

B. Begrüßungsformeln),

Redewendungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer indi-

viduellen Lernfortschritte, die in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfasst werden,

sind die Ergebnisse fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.

Zu fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:

• Beiträge zum Unterrichtsgespräch • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Mappe) • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen • Szenische Darstellungen • Präsentationen, auch unter Verwendung von Medien (z. B. Textvortrag, Kurzreferat, Lesung) • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten • Freie Leistungsvergleiche (z. B. schulinterne Wettbewerbe)

In Lernkontrollen sollen alle Anforderungsbereiche angemessen berücksichtigt und prozentual zu

gleichen Teilen herangezogen werden.

Die Grundsätze der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung werden für die Schülerinnen und

Schüler sowie für die Erziehungsberechtigten transparent gemacht und erläutert.

Notengebung im Fach Deutsch:

51% aktive Mitarbeit in den vier Kompetenzbereichen im Unterricht, 49 %

schriftliche Leistungsüberprüfungen.

In den Jahrgängen 2, 3 und 4 werden pro Halbjahr bis zu 3

Klassenarbeiten durchgeführt (am Ende der Klasse 2 und in den Klassen

3 und 4 benotet), außerdem gibt es zusätzliche unbenotete

Leistungsüberprüfungen

Zensierung:

Folgendes Bewertungsschema wird als Richtwert für benotete schriftliche Arbeiten zugrunde gelegt:

100,0 – 97,5 % = 1

97,4 – 88,0 % = 2

87,9 – 70,0 % = 3

69,9 – 50,0 % = 4

49,9 – 20,0 % = 5

19,9 – 00,0 % = 6

Ab dem 2. Schulhalbjahr im 2. Schuljahr wird die „Mitarbeit im Unterricht“ unter jeder Klassenarbeit und / oder Lernkontrolle für den Zeitraum seit der letzten Bewertung benotet.

Die Bewertung des Spezialbereiches Rechtschreibung wird im jeweiligen Jahrgangsteam beschlossen.

Folgende Beobachtungsbögen können beispielsweise zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung genutzt werden:

Gesamtnote:

29

Dieses Schuleigene Curriculum Deutsch entwickelte das Kollegium der Schule an den Linden. An der hier vorliegenden Version ist maßgeblich Miriam Oger beteiligt.

Folgende Literatur wurde hierbei berücksichtigt:

1. www.iq.hessen.de

- Bildungsstandards und Inhaltsfelder – Das neue Kerncurriculum für Hessen: Kerncurricula nach Fächern für Primarstufe und Sekundarstufe 1

- Leitfäden – Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum

2. www.kultusministerium.hessen.de - Handreichung: „Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum“

3. Bauer, R. u.a. (2008): Einsterns Schwester, Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen.

4. Kompetenzraster „Lesen und Schreiben“, Handout der Fortbildung „Kompetenzorientiert unterrichten Deutsch 3/4“

5. www.grundschulebarienrode.de 6. www.schule-an-den-linden.de 7. Lesenkonzept der Schule an den Linden 8. Förder- und Forderkonzept der Schule an den Linden

Die Schule an den Linden bemüht sich durch Eigenevaluierung (vor allem in den regelmäßig stattfindenden Fachkonferenzen) das Curriculum einer ständigen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung zu unterziehen.

Stand: Februar 2013