14
-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner: Wolfram-Arnim Candidus (Bürger Initiative Gesundheit e.V.), Raphael Doderer (Katholische Jugendfürsorge (KJF) der Diözese Augsburg), Gertrud Streit- Doderer (Die Johanniter), Dr. Julia von Hayek (Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg (ZIG)), Florian Mair (BKK Stadt Augsburg), Dirk Wurm (Ordnungsreferat) Dieser Bericht ist dem Thema „Gesundheitssystem“ gewidmet und basiert auf den Informationen, die während der Interviews mit 5 Gesprächspartnern gewonnen wurden. Allgemeine Informationen über die Gesprächspartner und ihre Institutionen Wolfram-Arnim Candidus, Bürger Initiative Gesundheit e.V. Herr Candidus ist seit 10 Jahren Präsident dieser gemeinnützigen Organisation. Die Bürger Initiative Gesundheit e.V. kämpft für ein effektives und besseres Gesundheitssystem in Deutschland. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Versorgung, Behandlung, Betreuung der Bürger als auch mit der Vergütung im Gesundheitssystem Deutschlands. Außerdem unterstützt sie alle Aktivitäten zur Verbesserung der Versorgungs- und Gesundheitsqualität. Sie bietet auch den Bürgern, die Versorgungsprobleme haben, kostenlose Ratschläge von Experten aus Pflege oder Medizin an. Die kompetenten Mitglieder oder Partner der Initiative, die hohes Fachwissen besitzen, erarbeiten viele Lösungsvorschläge. Außerdem kommentieren sie aktuelle Themen, die mit der Entwicklung der Strukturen des Gesundheitssystems und der bestehenden Versorgung der Bürger verbunden sind. Die Bürger Initiative Gesundheit e.V. handelt unabhängig von Politik und Interessengruppen, aber unterstützt Medien als Autor oder Interviewpartner rund ums Thema Gesundheitswesen. Herr Candidus unterstreicht, dass die Interessen der Bürger im Mittelpunkt stehen würden.

Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-1-

Thema: Gesundheitssystem in Deutschland

Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol

Gesprächspartner: Wolfram-Arnim Candidus (Bürger Initiative Gesundheit e.V.),

Raphael Doderer (Katholische Jugendfürsorge (KJF) der Diözese Augsburg), Gertrud Streit-

Doderer (Die Johanniter), Dr. Julia von Hayek (Zentrum für Interdisziplinäre

Gesundheitsforschung der Universität Augsburg (ZIG)), Florian Mair (BKK Stadt Augsburg),

Dirk Wurm (Ordnungsreferat)

Dieser Bericht ist dem Thema „Gesundheitssystem“ gewidmet und basiert auf den

Informationen, die während der Interviews mit 5 Gesprächspartnern gewonnen wurden.

Allgemeine Informationen über die Gesprächspartner und ihre

Institutionen

Wolfram-Arnim Candidus, Bürger Initiative Gesundheit e.V.

Herr Candidus ist seit 10 Jahren Präsident dieser gemeinnützigen Organisation.

Die Bürger Initiative Gesundheit e.V. kämpft für ein effektives und besseres

Gesundheitssystem in Deutschland. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Versorgung,

Behandlung, Betreuung der Bürger als auch mit der Vergütung im Gesundheitssystem

Deutschlands. Außerdem unterstützt sie alle Aktivitäten zur Verbesserung der Versorgungs-

und Gesundheitsqualität. Sie bietet auch den Bürgern, die Versorgungsprobleme haben,

kostenlose Ratschläge von Experten aus Pflege oder Medizin an. Die kompetenten Mitglieder

oder Partner der Initiative, die hohes Fachwissen besitzen, erarbeiten viele Lösungsvorschläge.

Außerdem kommentieren sie aktuelle Themen, die mit der Entwicklung der Strukturen des

Gesundheitssystems und der bestehenden Versorgung der Bürger verbunden sind. Die Bürger

Initiative Gesundheit e.V. handelt unabhängig von Politik und Interessengruppen, aber

unterstützt Medien als Autor oder Interviewpartner rund ums Thema Gesundheitswesen. Herr

Candidus unterstreicht, dass die Interessen der Bürger im Mittelpunkt stehen würden.

Page 2: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-2-

Raphael Doderer, Katholische Jugendfürsorge (KJF) der Diözese Augsburg und

Gertrud Streit-Doderer, Die Johanniter

Herr Doderer leitet seit September 2013 die Stabsstelle Marketing bei der KJF. Diese

Organisation beschäftigt sich mit den Problemen von Kindern, Jugendlichen und jungen

Erwachsenen. Unter anderem verfügt die KJF über Vertretungen in Schulen und außerdem

kümmert sie sich um Flüchtlinge. Frau Streit-Doderer ist Mitglied des Regionalvorstands der

Johanniter. Die Johanniter entstanden als ein Werk des evangelischen Johanniterordens. Die

Johanniter befassen sich auch mit Erster Hilfe, dem Sanitäts- und Rettungsdienst und

Krankentransport sowie Notfallfolgedienst, Betreuung, Pflege und Beförderung von alten und

kranken Menschen. Sie bietet den Johanniter-Hausnotruf an. Er ist an sieben Tagen die Woche

rund um die Uhr in Bereitschaft. Die KJF organisiert Kurse wie zum Beispiel: Erste Hilfe-für

Führerscheinbewerber, für Arztpraxen oder Erste Hilfe am Kind. Sie bildet auch Schulsanitäter

und Pflegehelfer aus. Außerdem hilft sie humanitär im Ausland.

Dr. Julia von Hayek, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der

Universität Augsburg (ZIG)

Frau Dr. von Hayek arbeitet als wissenschaftliche Geschäftsführerin des ZIG.

Das ZIG entstand 2014, es ist ein Forschungszentrum der Geistes-, Wirtschafts-, Sozial- und

Rechtswissenschaften. Im Mittelpunkt der Untersuchungen dieser Organisation stehen sowohl

Gesundheit, Krankheit, Medizin und das Gesundheitssystem als auch Biotechnologie. Die

besonderen Schwerpunkte liegen unter anderem auf den Bereichen Sterben, Lebensende und

Gesundheitskommunikation. Frau Dr. von Hayek betrachtet in ihrer Forschungen die Fragen

von Modellregionen, Hospiz- und Palliativversorgung. Unter anderem beschäftigt sie sich mit

der Arbeit von FISnet und AHPV, das sind die Augsburger Organisationen, die als Vorbilder

des erfolgreichen Modells von städtischer und regionaler Vernetzung im Bereich des

Gesundheitswesens stehen.

Florian Mair, BKK Stadt Augsburg

Florian Mair ist Vorstandsmitglied der BKK Stadt Augsburg. Die BKK setzt sich

exklusiv mit der Gesundheit der Menschen aus allen Berufsfeldern des kommunalen

Dienstleistungsbereichs der Stadt Augsburg auseinander. Sie ergänzt den Versicherungsschutz

einer gesetzlichen Krankenkasse durch persönlichen Schutz der Mitglieder. Durch ein Paket

mit zahlreichen Exklusiv- und Zusatzleistungen in der Früherkennung, Vorsorge, Prävention

und Gesundheitsförderung wird man effektiv und nachhaltig abgesichert.

Page 3: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-3-

Dirk Wurm, Ordnungsreferat

Dirk Wurm ist Stadtrat sowie der Ordnungs- und Sportreferent der Stadt Augsburg. Er

sagte, dass die Tätigkeiten seines Amtes aus Pflichtaufgaben und dem freiwilligen Handeln

bestehen würden. Zu den ersten gehören vor allem die Versorgung bei ansteckenden

Krankheiten (z.B. TBC oder Salmonellen-Erkrankung), die Vorsorge bei Kindern in der Schule

und andere Tätigkeiten, die die Gesundheit der Bevölkerung schützen sollen. Zweitens kann

man Prävention und verschiedene soziale Programme hervorheben. Herr Wurm betont, dass

nur große Städte ein eigenes Gesundheitsamt hätten. Der Augsburger Stadtrat hat die

Möglichkeit, berufsmäßige Stadträte zu wählen. Die Amtsperiode der gegenwärtig gewählten

berufsmäßigen Stadträte dauert bis zum 30. April 2020.

Page 4: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-4-

Allgemeine Informationen über das Gesundheitssystem

Dem Gesundheitssystem in Deutschland liegt die Pflichtversicherung zugrunde. Dabei

unterscheidet man grundsätzlich zwei Typen der Krankenversicherung: gesetzliche (GKV) und

private Krankenversicherung (PKV). Im Großen und Ganzen funktioniert das System so: Man

bezahlt Krankenkassenbeiträge und dann erhält man die medizinischen Leistungen, die von der

Krankenkasse bezahlt werden.

Die Mehrheit der Deutschen (ca. 90 %) bevorzugt die GKV und laut der Meinung von

Herr Mair gibt es mehrere Gründe dafür. Vor allem würden die gesetzlichen Krankenkassen

viele soziale Extra-Leistungen gewähren, und zwar:

Kostenlose Versicherung für Ehepartner und Kinder mit den gleichen Leistungen, das

ist die sogenannte Familienversicherung;

Bezahlung des Krankengeldes für Eltern im Krankheitsfall der Kinder;

Übernahme der Kosten für Prävention und Vorsorge, zum Beispiel könnten sogar Joga-

kurse oder Schwimmkurse von der Krankenkasse bezahlt werden;

Kostenlose Versicherung für ein Elternteil während der Elternzeit (bis zu 3 Jahre).

Außerdem unterstreicht Herr Mair, dass die GKV nach dem Solidaritätsprinzip

funktioniere. Das heißt, dass man unabhängig vom Gehalt die gleiche medizinische Versorgung

erhalte. Er findet auch teilweise vorteilhaft, dass die Beiträge nach Einkommen berechnet

werden, weil es für Rentner besonders günstig sein könne. Aber es wurde auch erwähnt, dass

die GKV über einige Nachteile verfügt. Unter anderem wurden auch die längeren Wartezeiten

(bis zu 4 Wochen), der geringere Leistungsumfang und das höhere Niveau der eigenen

Belastung des Patienten im Vergleich zur PKV hervorgehoben. Daraus ergeben sich die

Vorteile der PKV:

Deutlich kürzere Wartezeiten;

Größerer Leistungsumfang;

Berechnung der Beiträge nicht nach Einkommen, sondern nach Gesundheitsrisiko. Für

junge und gesunde Menschen bedeutet das wesentlich niedrigere Beiträge. Im Laufe des

Lebens wird aber dieser Vorteil zu einem sehr großen Nachteil, weil der Beitrag viel

höher und dabei das Einkommen deutlich niedriger wird.

Was die Nachteile der PKV angeht, hat Herr Mair „die Überversorgung“

hervorgehoben. Damit sind die unnötigen Untersuchungen und Behandlungen gemeint, die den

Patienten unter Umständen sogar schaden könnten.

Page 5: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-5-

Es gibt noch einen wichtigen Unterschied zwischen GKV und PKV, den Herr Candidus

beschrieb: Bei der GKV gebe es eine fixierte maximale Rechnungshöhe, die der Arzt

ausschreiben könne. Bei der PKV gebe es keine solche Begrenzung. Dies verursache die

Ungerechtigkeit in der Qualität, Schnelligkeit und dem Umfang der Behandlung für gesetzlich

und privat versicherte Patienten. Aus diesem Grund sei die moderne Medizin Deutschlands laut

Herrn Candidus keine Zwei-Klassen-Medizin, sondern sogar eine Drei-Klassen-Medizin.

Dieses Phänomen wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.

Was die Finanzierung im Gesundheitswesen betrifft, würden die folgenden

Organisationstypen in diesem Bereich unterschieden: freigemeinnützige, öffentliche und

private. Wie Herr Doderer berichtet, steige die Anzahl der privaten immer weiter, was zur

Wandlung des Gesundheitswesens zur Gesundheitswirtschaft einen bedeutenden Beitrag leiste.

Rolle des Marketings im Gesundheitswesen

Laut Herrn Doderer spiele das Marketing im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle und

in der Zukunft werde es an Bedeutung noch gewinnen. Er unterstreicht aber auch, dass es im

Vergleich mit anderen Branchen um 10-15 Jahre zurückgeblieben sei. Erst vor 10 Jahren habe

man angefangen, sich mit der Erarbeitung von Marketingstrategien zu beschäftigen. Früher sei

dieser Begriff von medizinischen Organisationen ausschließlich als Produzieren von Flyern

oder Broschüren aufgenommen worden. Jetzt sieht die Situation laut Herrn Doderer anders aus,

beispielweise hätte die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg (KJF) im Laufe der

letzten 3 Jahre mehr als 100 moderne Internet-Seiten in Betrieb gesetzt und sie gäben sich mit

dem Erreichten noch nicht zufrieden.

In engem Zusammenhang mit dem Gebiet Marketing stehen die Fragen von

Digitalisierung und Entwicklung der sozialen Medien. Heutzutage sei klar: Es gebe immer mehr

Aufgaben in diesem Bereich und man müsse darin investieren, um sie erfolgreich zu lösen.

Schon jetzt könne man interessante Projekte zu diesem Thema finden, zum Beispiel

Klinikbewertungen.de, das man als medizinischen TripAdvisor bezeichnen könne. Dort würden

Reviews von Patienten über Krankenhäuser veröffentlicht. Auch auf dem Gebiet der

Digitalisierung und Erarbeitung der kommunikativen Schnittstellen sind interessante

Entwicklungen zu erkennen. Diesbezüglich erwähnte Frau Dr. von Hayek die AHPV -

Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. – sie sei ein gut funktionierendes Beispiel für

das vernetzte Modell mit Schnittstellen zwischen Ärzten, Kliniken und anderen Teilnehmern

des Systems. Die AHPV ermögliche die hochwertige Versorgung für ältere Menschen in Stadt

und Landkreis Augsburg.

Page 6: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-6-

Probleme im Gesundheitssystem

Keine Grenzen für Patienten in Europa, die Konsequenz dieser Politik

Herr Candidus teilte mit uns Informationen über die grenzübergreifende

Gesundheitsversorgung auf dem Gebiet der Europäischen Union. Durch die Broschüre, die von

Active Citizenship Network im Rahmen der EU-Kommunikations-Kampagne „Patientenrechte

haben keine Grenzen“ gefördert wird, berichtete er uns über Patientenrechte in verschiedenen

europäischen Ländern:

- wie man sich in einem anderen Mitgliedstaat der EU medizinisch behandeln lassen

könne

- ob man Anspruch darauf habe, die Behandlungskosten ganz oder teilweise in seinem

Versicherungsland erstatten zu bekommen

Herr Candidus wies auf die Probleme bezüglich Behandlungsmöglichkeiten, Qualitäts-

und Sicherheitsstandards des Gesundheitswesens in verschiedenen EU-Ländern hin und klärte

darüber auf, ob ein bestimmter Anbieter berechtigt ist, medizinische Leistungen zu erbringen.

Als Beispiel nannte er Patienten aus Deutschland, die in Frankreich behandelt werden wollen.

Wenn man in seinem Versicherungsland Anspruch auf eine bestimmte Behandlung habe, dann

habe man auch Anspruch auf Erstattung der Kosten, wenn die Behandlung in einem anderen

Land erfolge. Das Problem liege in der Tatsache, dass die Kosten nur bis zu der Höhe erstattet

würden, die auch für eine entsprechende Behandlung im Inland übernommen würden. Mit

anderen Worten, wenn die Operation im Ausland mehr als die gleiche in Deutschland kostet,

wird die Versicherungsgesellschaft in Deutschland den Mehraufwand nicht erstatten.

Komplizierte Verfahren und Dokumentation erschweren diesen Prozess weiter. Ihr

lokaler behandelnder Arzt muss Ihnen eine Kopie Ihrer Patientenakte für die Behandlung im

Ausland aushändigen. Nach Abschluss der Auslandsbehandlung muss es die gleiche

Nachbehandlung wie bei einer Behandlung im Inland gewährleisten. Obwohl Sie die gleichen

Rechte wie Bürger in einem anderen EU-Land haben und für Ihre Behandlung die dortigen

Vorschriften und Standards gelten, werfen unterschiedliche Regelungen in Staaten der

Europäischen Union in der Praxis neue Probleme für die Patienten auf. Gesetze auf der Ebene

der Europäischen Union sind noch nicht harmonisiert und eine besondere Gefahr liegt im

negativen Trend, der nach dem Brexit herrscht, was Herr Candidus besonders hervorhob.

Page 7: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-7-

Gestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland

Als Einleitung in das Thema Gesundheitssystem zeigte uns Herr Candidus die

folgende Grafik:

Grafik: MomsenEinsmann/ FrankfurterRunschau, Quelle: Zukunftkreis Gesundheit/

Premium Circle Deutschland

Er stellte das Gesundheitswesen in Deutschland als kompliziertes System vor, das ihm

zufolge mehr mit dem freien Markt als mit dem sozialen Gesundheitssystem zu tun hat. Es hat

sich bislang, soweit bekannt, noch niemand die Mühe gemacht, das Gesundheitssystem in

Deutschland in seinen Verästelungen darzustellen. Erstaunlich, handelt es sich doch um einen

zentralen Bereich der deutschen Sozialpolitik und um einen bedeutenden Wirtschaftszweig.

Alleine die 134 gesetzlichen Krankenkassen geben in diesem Jahr laut Schätzungen für ihre gut

70 Millionen Versicherten über 200 Milliarden Euro aus. Das Geld geht an über 2.000

Krankenhäuser, 150.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, etwa 21.000

Page 8: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-8-

Apotheken und viele andere „Leistungserbringer“. Ein kompliziertes, kaum erfassbares System

lenkt die Geldströme.

Obwohl die Infrastruktur des Gesundheitswesens sehr stark ist, ist das Niveau der

medizinischen Versorgung nicht auf höchster Ebene. Je mehr Geld wir in den Bau von

Krankenhäusern investieren, desto schlechter wird die Versorgung der Patienten. Als die

großen Probleme im deutschen Gesundheitssystem nannte er:

- Lange Wartezeiten; Patienten mit akuten Beschwerden müssen bis zu vier Wochen auf einen

Termin beim Facharzt warten;

- Leistungen der medizinischen Versorgung in verschiedenen Bundesländern sind nicht auf der

gleichen Stufe;

- Privat Krankenversicherte werden im Krankheitsfall meist besser behandelt als gesetzlich

Versicherte;

- Die Dauer des Aufenthalts des Patienten im postoperativen Verfahren im Krankenhaus wurde

in den letzten Jahren deutlich verkürzt;

- Arme Menschen, kranke Menschen, unproduktive Menschen haben eine schlechtere

Gesundheitsversorgung.

Lage der Senioren im Gesundheitssystem

Obwohl die Ärztedichte in Deutschland demnach mehr als 40 Prozent über dem

internationalen Durchschnitt liegt, nahm die Zahl der Ärzte in den vergangenen Jahren sogar

weiter zu. In den Städten ist die Konkurrenz groß, aber auf dem Land gibt es oft nicht genügend

Praxen, vor allem in dünn besiedelten Regionen mit alternder Bevölkerung.

In vielen ländlichen Regionen wird der Bevölkerungsrückgang – begleitet von einer

stetig zunehmenden Alterung der Bevölkerung und dem Verlust wichtiger

Versorgungseinrichtungen – zu einem immer größeren Problem. Gerade auf dem Land spielt

die Mobilität eine wichtige Rolle, da sie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie die

tägliche Versorgung oder die Erreichbarkeit von Ärzten sichert.

Der massive Mangel an Pflegekräften und die mangelhafte Infrastruktur sind nach Frau

Dr. Julia von Hayek vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung einige der

größten Probleme in peripheren Behörden.

Zwei Arten von Krankenversicherung

Herr Florian Mayer machte einen Vergleich zwischen zwei Arten von

Krankenversicherungen, die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenkassen, und

Page 9: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-9-

wies uns auf die Vor- und Nachteile hin. Als die großen Probleme im deutschen

Krankenversicherungssystem nannte er:

- Die Krankenversicherungen übernehmen viele Kosten, aber nicht alle. Viele Leistungen

wurden gestrichen und die Patienten müssen für Medikamente eine Zuzahlung von

mindestens 5 bis 10 Euro leisten. Das hängt auch von Ihrem Vertrag mit der

Versicherung ab.

- Für die Untersuchung nähmen sich Ärzte höchstens 5 Minuten pro Patient und es fehle Zeit

für das Gespräch mit ihm. Je mehr Patienten der Arzt behandelt, desto höher ist sein

Einkommen.

-Patienten haben die freie Wahl, zu welchem Arzt Sie gehen möchten. Aber es gibt Ärzte, die

nur Privatpatienten, also Mitglieder bei privaten Krankenversicherungen, behandeln.

- Der Versichertenstatus hat Einfluss auf den Arztzugang, besser behandelt werden die

Privatversicherten.

- Der Beitrag für die PKV erhöht sich im Laufe der Jahre. Aus diesem Grund sind schwer kranke

ältere Menschen stärker belastet und haben existenzielle Probleme.

- Früher war es für ältere Menschen recht einfach, sich aus der privaten Krankenversicherung

zurückzuziehen und dann wieder recht günstig in der gesetzlichen Krankenversicherung

versichert zu sein. Doch dieses Schlupfloch wurde geschlossen. Nun ist es ab dem 55.

Lebensjahr nahezu unmöglich, wieder in die gesetzliche Krankenversicherung zu

wechseln. Man muss bis zum 55 Lebensjahr unmittelbar vor dem Eintritt mindestens 5

Jahre in einer gesetzlichen Krankenversicherung gewesen sein.

Page 10: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-10-

Verbesserungsvorschläge von Interviewpartnern

Vorschläge von Herrn Candidus

Herr Candidus ist der Ansicht, wenn nichts im Gesundheitswesen verändern würde,

dann würden die Beiträge im Jahr 2040 fast doppelt so hoch wie heute. Man müsse

umfangreiche Maßnahmen ergreifen, um diese unerwünschte Erhöhung der Ausgaben zu

vermeiden.

Netzwerkmedizin. Vor allem solle das Gesundheitssystem effizienter sein, so Herr

Candidus. Das könne erreicht werden, indem man die Netzwerkmedizin einführe. Mit diesem

Begriff meint unser Gesprächspartner das System mit den weit entwickelten kommunikativen

Schnittstellen zwischen allen Seiten, die an der Behandlung teilnehmen.

Modifizierung der Krankenhausvergütung. Der Einsatz angemessener Vergütung

statt der Fallpauschale solle die Akzente in Gesundheitswesen im Interesse der Patienten

verschieben. Laut Herrn Candidus könnten sich die Ärzte dadurch auf die Bedürfnisse der

Einzelperson konzentrieren, ohne die Probleme vom Budget oder Anzahl der behandelten

Personen im Hinterkopf zu haben.

Ausbau des Wissens für alle Bürger. Es wurde von Herrn Candidus auch

unterstrichen, dass den Bürgern schon in der Schule beigebracht werden sollte, wie der

menschliche Körper funktioniert, wie das Gesundheitssystem aussieht, warum man die

medizinische Versorgung braucht. Das würde das Bewusstsein der Bevölkerung in Fragen der

Medizin erhöhen und ihre Einbindung im Bereich Gesundheitswesen ermöglichen.

Mobilität auf dem Land. Das im Interview erwähnte Problem vom Mangel an Ärzten

im ländlichen Raum könne mithilfe von sogenannten Medibussen gelöst werden. Wie Herr

Candidus berichtet, bezeichne man als Medibus einen Wagen, der über die ausreichende

medizinische Ausrüstung verfüge. Dieses Auto könne man mit einem Krankenhaus auf Rädern

vergleichen und es biete die Möglichkeit, die nötige Versorgung gerade vor Ort zu leisten.

Basisversorgung – Basisversicherung, Zusatzversorgung – Zusatzversicherung.

Herr Candidus findet, dass dieser nicht schwierige Zusammenhang als Motto für die

Krankenversicherung dienen sollte.

Vorschläge von Herrn Doderer und Frau Streit-Doderer

Die Diskussion um Probleme des Gesundheitssystems fordert die weitere Analyse von

Lösungen und Vorschlägen. Nach Meinung von Herrn Doderer und Frau Streit-Doderer braucht

das Gesundheitssystem Veränderungen und Modernisierungen. Die beiden Interviewpartner

Page 11: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-11-

sind überzeugt, dass die Patienten im Vordergrund des Gesundheitssystems stehen sollten und

dass heutzutage ein Bedarf an Digitalisierung bestehe.

Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein „papierloses“ Krankenhaus könne helfen,

zahlreiche Risikofaktoren zu vermeiden. Bei einem Unfall sei jede Minute für die Opfer sehr

wichtig. Es sei daher unbedingt notwendig, dass der Zugang zu den Daten des Patienten

schneller verfügbar für Ärzte und Pflegekräfte sei. Die technologischen Vernetzungen könnten

die Versorgung effektiver und besser machen. Im Fokus der Veränderungen würden

Geschwindigkeit und höhere Qualität der Behandlung stehen. Der positive Einfluss der

Digitalisierung im Gesundheitswesen für Patienten könne nicht überschätzt werden. Laut Herrn

Doderer müsse alles was automatisiert werden könne, automatisiert werden.

Patienten. Das Leben jeder Person sei die erste Priorität, weshalb das

Gesundheitssystem vor allem an den Patienten orientiert werden müsse. Zuwendung,

Menschlichkeit, Beziehungen zwischen Menschen seien die wichtigsten Prioritäten für das

Gesundheitssystem. Außerdem sei die Digitalisierung eine Voraussetzung für die Verbesserung

des Pflegesystems und der Versorgung der Patienten. Das werde eine bessere Konzentration

auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Kranken ermöglichen.

Vorschläge von Frau Dr. von Hayek

Laut Dr. Julia von Hayek sei es immer leichter zu kritisieren, aber wir hätten keine Zeit

mehr, um uns auf die Probleme zu konzentrieren. Ihre Vision des perfekten Gesundheitssystems

beinhaltet drei Aspekte.

Professionelle Mitverantwortung. Vor allem sei es nötig, die richtige Einstellung zum

Bereich des Gesundheitssystems mitzubringen. Es gibt eine beliebte Meinung, dass die

Patienten für sich selbst sorgen müssten. Die Begriffe „Schuld“ und „Verantwortung“ würden

im modernen Medizinbereich ihren Status verlieren. Sie erachtet es für wichtig, dass die

professionelle Mitverantwortung ins Gesundheitssystem integriert werden müsse. Jeder Arzt

müsse bereit sein, eine große Verantwortung gegenüber seinem Patienten zu übernehmen. Das

müsse eine der Grundbedingungen für den Arztberuf sein.

Ärzte und Pflegekräfte. Das perfekte Gesundheitssystem könne nicht ohne gut

vorbereitete und professionelle Akteure funktionieren. Es sei eine obligatorische

Voraussetzung für die gute Fürsorge, Zuwendung und Pflege.

Individueller Bedarf der Patienten. Die Interviewpartnerin ist überzeugt von der Idee,

dass das Gesundheitssystem Deutschlands mehr individuell orientiert werden müsse. Wenn

Page 12: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-12-

man von einer Krankheit befallen werde, sei die einzige Behandlung von jener Person nicht

immer passend.

Interdisziplinäre Forschungen. Außerdem ist Dr. Julia von Hayek der Meinung, dass

die Behandlung von jeder Krankheit mehr als nur medizinischen Aspekt umfassen müsse.

Heutzutage existiere eine neuartige Betrachtung des Problems. Interdisziplinäre Forschungen

könne eine andere Perspektive anbieten. Medizinische Forschungen könnten nicht alle Fragen

von Patienten beantworten. Bei Krankheit brauche jeder Mensch nicht nur medizinische

Körperpflege, sondern auch Genugtuung und Erfüllung von spirituellen Bedürfnissen.

Deswegen stellt es sich heraus, dass es im Medizinbereich einen Bedarf von Kooperation

zwischen Ethik, Soziologie, Jura, Wirtschaft und Politikwissenschaft gebe.

Laut Dr. Julia von Hayek gebe es nur einen Weg, wie man neue Lösungen finden könne.

Die Experten von unterschiedlichen Bereichen müssten an einem Tisch sitzen, um zu einem

Zusammenhalt und festen Zusammenschluss von Wissen und Ideen, die in der Lage das

Gesundheitssystem zu verbessern seien, zu führen.

Vorschläge von Herrn Wurm

Nach Herrn Wurm begegne das moderne Gesundheitssystem Schwierigkeiten, aber man

könne sie überwinden. Die steigende Lebenserwartung in Verbindung mit der rückläufigen

Geburtenrate könne die Krankenversicherung in Zukunft stark belasten. Die Erfahrung zeigt,

dass die besten Lösungen dazu Förderung der Zuwanderung der Migranten und Anstieg der

Geburtszahl seien. Mit diesen Maßnahmen könne sich das System weiter um Sozialgruppen,

die dringendsten Bedarf an medizinischer Pflege haben, kümmern.

Vorschläge von Herrn Mair

Die Krankenkassen sind heute auf der Suche nach dem Ausweg aus den Problemen, die

mit der Finanzierung der Versicherungen verbunden sind. Laut Herrn Mair würden viele

Aspekte der Gesundheitsversicherung zahlreiche Veränderungen brauchen, aber ein Prinzip

solle immer gleich bleiben - Patienten müssten im Mittelpunkt des Interesses des

Gesundheitssystems stehen.

Keine Begrenzungen bei Beiträgen für Gutverdiener. Herr Mair erklärte uns, dass

der Beitrag zur Gesundheitsversicherung vom Einkommen abhänge. Aber im

Gesundheitssystem Deutschlands gebe es die Beitragsbemessungsgrenze (4.237,50 Euro).

Einkommen, die über der Beitragsbemessungsgrenze seien, würden beitragsfrei bleiben. Wenn

Page 13: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-13-

man mehr als 4.237,50 Euro monatlich verdiene, habe das keine Wirkung auf die Summe des

Beitrags. Herr Mair ist strikt gegen diese Beitragsbemessungsgrenze.

Kooperation von allen Seiten, die an der Behandlung teilnehmen. Herr Mair ist

überzeugt, dass Patienten von der Kooperation von Krankenhäusern, Apotheken und Ärzten

nur profitieren könnten. Heutzutage gebe es ein notwendiges Bedürfnis nach engen

Vernetzungen und Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften. Herr Mair ist der

Meinung, dass in dieser Weise zahlreiche Operationen in den Krankenhäusern vermieden

werden könnten. Das bedeutet eine wesentliche Sparmaßnahme für das Gesundheitssystem und

bessere Pflege von Patienten.

Wettbewerb. Herr Mair meint, dass ein starker Konkurrenzkampf unter den

gesetzlichen Krankenkassen einen guten Einfluss auf das Gesundheitssystem nehmen könne.

Dieser Wettbewerb sei in der Lage, die Verbesserung der Qualität der Leistungen und Angebote

von Krankenkassen zu fördern. Deswegen sei es nötig, die Reduzierung der Kassenzahl

weiterzuführen. Laut Herrn Mair werde dieser Prozess bei 50 Krankenkassen aufhören. Die

steigende Konkurrenz setze die Krankenkassen unter Druck, der weitere Vorteile für Patienten

bringen könnte.

Prävention. Herr Mair erachtet es für nötig, dass die Vision und Strategie der

Finanzierung des Gesundheitssystems eine vollständige Veränderung brauche. Er ist der

Meinung, dass das besser werde, wenn man ins Vorbeugen Geld investiere. In den letzten

Jahrzehnten nimmt die Prävention der Krankheiten immer mehr Platz in der Strategie der

Gesundheitspolitik ein. Patienten könnten aus der Orientierung an Vorbeugen statt Heilen nur

Nutzen ziehen, weil das nur eine beträchtliche Zeit- und Geldersparnis bringen könne.

Versorgungssteuerung. Patientenkoordination brauche heutzutage wesentliche

Verbesserungen. Vor allem gehe es darum, dass dieses Programm abgestimmte Behandlungen,

zusätzliche Untersuchungen und Benutzung von unnötigen Medikamenten vermeiden könne.

Die bessere Kooperation zwischen Vertretern aus Praxisnetzen, Krankenhaus und

Pflegeforschung könne zur transdisziplinären Professionalisierung führen. In diesem Fall habe

die Versorgungssteuerung die Zunahme der Transparenz der Medikamente für Patienten

bessere Behandlung und höhere Leistungsfähigkeit zur Folge.

Fazit

Obwohl das deutsche Gesundheitssystem eine der besten Infrastrukturen der Welt hat,

lässt sich zusammenfassend sagen, dass es nicht perfekt ist.

Page 14: Thema: Gesundheitssystem in Deutschland · PDF file-1- Thema: Gesundheitssystem in Deutschland Mitglieder: Tetiana Kraft, Pavlo Khomchenko, Nikola Bisevac, Anna Weronika Sokol Gesprächspartner:

-14-

Die Meinungen unserer Gesprächspartner sind diesbezüglich geteilt. Die einen finden

das System ineffizient und asozial, wohingegen die anderen davon überzeugt sind, dass es das

gerechteste Gesundheitssystem auf dem Markt ist. Aber es gibt Ziele, die alle für unbestritten

halten, und zwar: Dieses System sollte auf Grundlage der Sozialrechte aufgebaut sein und das

Interesse der Bürger im Vordergrund stehen.