Text of Traumraum. Geträumtes – Verträumtes - Erträumtes erfasst im Raster der mathematisch definierten...
Folie 1
traumraum
Folie 2
Getrumtes Vertrumtes - Ertrumtes erfasst im Raster der
mathematisch definierten Zentralperspektive Voraussetzungen dafr
sind: Prinzipien rumlicher Darstellung Grundlagen der
Zentralperspektive Ein guter Einstieg dazu ist beispielsweise der
Unterrichtsvorschlag Einfhrung in die Zentralperspektive von
Christiane Damms ( http://www.lehrer-
online.de/dyn/9.asp?url=299298.htm). In dieser Unterrichtseinheit
werden die SchlerInnen durch bungen in Microsoft Word an die
Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung
herangefhrt.http://www.lehrer-
online.de/dyn/9.asp?url=299298.htm
Folie 3
Horizont Fluchtlinien Rumliche Staffelung nach hinten Beispiel
fr Zentralperspektive in der Natur
Folie 4
Als Einstieg in den Surrealismus wird wegen des hohen
Wiedererkennungswerts Die Bestndigkeit der Erinnerung oder: Die
zerrinnende Zeit (1931) des berhmten surrealistischen Malers
Salvador Dal herangezogen. Eine je nach Jahrgangsstufe und Schulart
zu variierende Bildbetrachtung bzw. analyse ist die Basis zur
Weiterarbeit an ausgewhlten Werken Dals und, als zweitem Vertreter
des Stils, Giorgio de Chiricos. Die Bildbefragung soll sowohl die
Bedeutungsebene als auch die kompositorischen Prinzipien (besonders
die Raumdarstellung) bercksichtigen.
Folie 5
Einstieg in den Surrealismus Savador Dal, La persistance de la
mmoire, 1931, l auf Leinwand, 24 *33 cm The Museum of Modern Art,
New York
Folie 6
Bildbetrachtung Savador Dal, Girafe en feu, 1936/37,l auf Holz,
ca. 35*27cm, Kunstsammlung Basel. Giorgio De Chirico, Las musas
inquietantes, 1916, 97*66 cm, Sammlung Gianni Mattioli,
Milano.
Folie 7
Beispiel fr Zentralperspektive bei Dal
Folie 8
Eventuell auf der Basis einer digital hergestellten Vorlage
Raum in Zentralperspektive mit einem Versatzstck aus Dals Die
Bestndigkeit der Erinnerung kann der persnliche traumraum
ausgedruckt und mit Zeichenstift und Farbe weiter bearbeitet
werden. Mgliche Aufgabenstellung: Du sollst deinen Traumraum
darstellen, in dem sich Objekte befinden, die sowohl aus der realen
als auch aus einer Traumwelt stammen knnen. Die Objekte im Raum
sollen so angeordnet sein, dass sich der rumliche Eindruck optimal
verstrkt. Die Gesetze der Zentralperspektive sollen mglichst
angewendet werden.
Folie 9
Basisperspektive fr analoge Bearbeitung Hilfe zum Erstellen der
persp. Verzerrung
Folie 10
Bildbeispiel fr analoge Bearbeitung
Folie 11
Die digitale Bearbeitung des Themas erfolgt ebenfalls mit Hilfe
der Basisperspektive. Mit Hilfe digitaler Bildbearbeitungsprogramme
werden surreale Szenen aus der Kunstgeschichte und Objekte des
Alltags bearbeitet und neu kombiniert zu einem Ganzen
zusammengefhrt. Das Augenmerk liegt dabei einerseits auf dem
sinnvollen Einsatz des Programms (Bildteile ausschneiden,
transformieren, farblich modifizieren etc.), andererseits auf der
Bercksichtigung bekannter kompositorischer Prinzipien.
Folie 12
Beispiel fr digitale Bearbeitung
Folie 13
1.Bestimmen des Horizonts (hier mit Linienwerkzeug
MicrosoftWord), oder mit Lineal und Bleistift! 2.Festlegen des
Fluchtpunkts und zweier Fluchtlinien (schwarz). 3.Festlegen der
ersten horizontalen Linie in beliebiger Hhe (blau). 4.Bestimmung
der Diagonale des entstehenden Vierecks (rot). 5.Durch die
Parallelverschiebung der Diagonale ergeben sich weitere
Schnittpunkte, durch die die folgenden horizontalen Linien gezogen
werden (grn). Zurck zur Prsenta- tion