Upload
engelram-dubel
View
105
Download
0
Embed Size (px)
traumraum
Geträumtes – Verträumtes - Erträumtes erfasst im Raster der mathematisch definierten Zentralperspektive
Voraussetzungen dafür sind:•Prinzipien räumlicher Darstellung•Grundlagen der Zentralperspektive
Ein guter Einstieg dazu ist beispielsweise der Unterrichtsvorschlag Einführung in die Zentralperspektive von Christiane Damms ( http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=299298.htm). In dieser Unterrichtseinheit werden die SchülerInnen durch Übungen in Microsoft Word an die Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung herangeführt.
Horizont
FluchtlinienRäumliche Staffelung nach hinten
Beispiel für Zentralperspektive in der Natur
Als Einstieg in den Surrealismus wird wegen des hohen
Wiedererkennungswerts Die Beständigkeit der Erinnerung oder: Die
zerrinnende Zeit (1931) des berühmten surrealistischen Malers Salvador
Dalì herangezogen.
Eine je nach Jahrgangsstufe und Schulart zu variierende Bildbetrachtung
bzw. –analyse ist die Basis zur Weiterarbeit an ausgewählten Werken Dalìs
und, als zweitem Vertreter des Stils, Giorgio de Chiricos.
Die Bildbefragung soll sowohl die Bedeutungsebene als auch die
kompositorischen Prinzipien (besonders die Raumdarstellung)
berücksichtigen.
Einstieg in den Surrealismus
Savador Dalì, La persistance de la mémoire , 1931, Öl auf Leinwand, 24 *33 cm The Museum of Modern Art, New York
Bildbetrachtung
Savador Dalì, Girafe en feu, 1936/37,Öl auf Holz, ca. 35*27cm, Kunstsammlung Basel.
Giorgio De Chirico, Las musas inquietantes, 1916, 97*66 cm, Sammlung Gianni Mattioli, Milano.
Beispiel für Zentralperspektive bei Dalì
Eventuell auf der Basis einer digital hergestellten Vorlage –Raum in Zentralperspektive mit einem Versatzstück aus Dalìs Die Beständigkeit der Erinnerung – kann der persönliche traumraum ausgedruckt und mit Zeichenstift und Farbe weiter bearbeitet werden.
Mögliche Aufgabenstellung:Du sollst deinen Traumraum darstellen, in dem sich Objekte befinden, die sowohl aus der realen als auch aus einer Traumwelt stammen können. Die Objekte im Raum sollen so angeordnet sein, dass sich der räumliche Eindruck optimal verstärkt. Die Gesetze der Zentralperspektive sollen möglichst angewendet werden.
Basisperspektive für analoge Bearbeitung
Hilfe zum Erstellen der persp. Verzerrung
Bildbeispiel für analoge Bearbeitung
Die digitale Bearbeitung des Themas erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Basisperspektive. Mit Hilfe digitaler Bildbearbeitungsprogramme werden
•surreale Szenen aus der Kunstgeschichte und•Objekte des Alltags – bearbeitet und neu kombiniert –
zu einem Ganzen zusammengeführt.
Das Augenmerk liegt dabei einerseits auf dem sinnvollen Einsatz des Programms (Bildteile ausschneiden, transformieren, farblich modifizieren etc.), andererseits auf der Berücksichtigung bekannter kompositorischer Prinzipien.
Beispiel für digitale Bearbeitung