Author
andras-hari
View
244
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
bcuoergbe
TYPO3 AdvAnced
d e S I G n & d e v e L O P M e n T
2 / 13
InhALT
1 Einleitung / Inhalt 2
2 Mehrere Seiten erzeugen 3
3 Inhalte verknüpfen / referenzieren 4
4 Navigationstitel 5
5 Dateiliste 6
6 Zeitgesteuerte Veröffentlichung 9
7 Zugriff nach Benutzeranmeldung 10
8 Cache leeren 11
9 Nutzen von Datenordner (SysFolder) 12
1 einleitung / Inhalt
eInLeITunG
Dieses Dokument weist Sie durch die Funktion des Open Source CMS
TYPO3. In wenigen, einfachen Schritten wird Ihnen bebildert erklärt, wie
Sie entsprechende Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen Ihrer
Website mit TYPO3 durchführen.
Diesem Dokument liegt die TYPO3 Version 4.5 zugrunde.
Bitte nutzen Sie das TYPO3 CMS mit einem modernen Browser wie Mo-
zilla Firefox, Google Chrome oder Safari.
Führen Sie die Anweisungen Schritt für Schritt aus, lesen Sie zunächst
das gesamte Kapitel, bevor Sie beginnen. Sollte dennoch etwas unklar
sein oder nicht wie gewünscht funktionieren, können Sie sich als Kunde
von KA Mediendesign gerne telefonisch an uns wenden.
+49 2642 3089378 oder [email protected]
3 / 13
erSTeLLen Mehrere SeITen In eIneM SchrITT
Sie können in TYPO3 auch mehrere Seiten in einem Schritt erzeugen.
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Arbeit, wenn Sie viele, neue Seiten
erstellen möchten.
Wählen Sie dazu das Modul „Funktionen“ aus der Modulleiste. Danach
wählen Sie die Seite in der Sie Ihre neuen Seiten anlegen möchten (wäh-
len Sie also die übergeordnete Seite).
Benennen Sie Ihre neuen Seiten wie in Abbildung 2.1 gezeigt und wäh-
len Sie die entsprechenden Seitentypen. Am Ende haben Sie die Möglich-
keit, diese neuen Seiten direkt zu verbergen. Aktivieren Sie dazu „Neue
Seiten verbergen“.
Existieren bereits Unterseiten, können Sie mit „Neue Seiten nach exis-
tierenden Unterseiten anlegen“ die Reihenfolge bzw. die Position der
neuen Seiten bestimmen.
Haben Sie alle Daten eingegeben klicken Sie auf „Seiten anlegen“. Nun
können Sie mit dem Befüllen fortfahren.
2 Mehrere Seiten erzeugen
2.1
4 / 13
InhALTe verknüPfen
Möchten Sie auf mehreren Seiten das gleiche Element nutzen (gleicher
Text oder gleiches Bild etc.) müssen Sie nicht jedes Mal das entsprechen-
de Element neu erstellen und befüllen. Auch das bestehende Element
müssen Sie nicht immer kopieren.
Mit dem „Referenzieren Tool“ haben Sie die Möglichkeit, diese Inhal-
te auf einer Seite zu erstellen jedoch auf mehreren Seiten zu nutzen.
Dies bringt Ihnen folgenden Vorteil: Möchten Sie den Text oder das Bild
aktualisieren, müssen Sie diese Aktualisierung lediglich an einer Stelle
durchführen (an der ursprünglichen Originalposition).
Um ein Element zu verknüfpen wählen Sie das Modul „Seite“. Wählen
Sie nun die Seite mit dem Originalelement. Rechts im Arbeitsbereich soll-
ten Sie nun das gewünschte Element vorfinden. Klicken Sie anschließend
auf das „Referenzieren“-Icon (Abb. 3.1).
Nun gehen Sie auf die Seite, auf der Sie dieses Element verknüpfen
möchten und klicken an entsprechender Stelle das „Einfügen“-Icon
(Abb. 3.2).
3 Inhalte verknüpfen / referenzieren
3.1
3.2
5 / 13
der nAvIGATIOnSTITeL
Der Seitentitel ist für Suchmaschinen von hoher Bedeutung und be-
schreibt das Thema Ihrer Webseite in maximal 60 Zeichen.
Allerdings wird der Seitentitel auch als Name für den Menüpunkt ge-
nutzt – und dort möchten Sie sehr wahrscheinlich keine 60 Zeichen
lange Beschreibung.
Dafür gibt es den „alternativen Navigationstitel“. Diesen können Sie in
den Seiteneigenschaften definieren. Klicken Sie also mit der rechten
Maustaste auf Ihre Seite im Seitenbaum und wählen Sie „Bearbeiten“.
Unter dem Reiter „Allgemein“ finden Sie das Feld „alternativer Naviga-
tionstitel“. Im Beispiel unter Abbildung 4.1 wird der Menüpunkt „TYPO3
CMS“ genannt, der Seitentitel bleibt jedoch schön verschlagwortet und
beschreibt den Inhalt.
4 navigationstitel
4.1
6 / 13
TYPO3 dATeIverwALTunG
Die TYPO3 Dateiliste ist Ihr eigener Speicherbereich für Ihre Daten. Bei-
spielsweise können Sie damit PDF oder ZIP Dateien auf Ihrer Website zur
Verfügung stellen – ohne direkten Zugriff auf den Server. Sie haben also
die Möglichkeit sämtliche Daten in Ihrer eigenen Ordnerstruktur in Ihr
TYPO3 Projekt zu laden.
Ordner erzeuGen
Wählen Sie in der Modulleiste die „Dateiliste“ (Abb. 5.1).
Klappen Sie die Ordnerstruktur auf und wählen Sie den Ordner, in dem
Sie einen weiteren Ordner erstellen möchten – oder direkt das Root-
Verzeichnis „Fileadmin“. Klicken Sie nun im Arbeitsbereich oben auf das
„Neu“-Icon (Abb. 5.2).
Vergeben Sie nun den Ordnernamen und klicken Sie auf „Ordner an-
legen“ (Abb. 5.3). Wiederholen Sie diese Schritte um Ihre gewünschte
Ordnerstruktur zu erzeugen.
5 die dateiliste
5.1
5.2
5.3
7 / 13
eIne dATeI hOchLAden
Um in Ihre bereits erzeugte Ordnerstruktur Daten zu laden, gehen Sie
wie folgt vor: Wählen Sie den entsprechenden Ordner in dem Sie eine
neue Datei hochladen möchten.
Klicken Sie nun auf das „Hochladen“-Icon (Abb. 5.4). Sie erhalten einen
Dialog, in dem Sie Ihre Daten von Ihrem Computer auswählen können.
Klicken Sie dazu auf „Dateien auswählen“ (Abb. 5.5).
Nach dem Auswählen der Daten werden diese automatisch übertragen.
Hinweis: Das Upload-Limit liegt normalerweise
bei 10 MB pro Datei. Wenn Sie größere Dateien
hochladen möchten, geben Sie uns Bescheid, wir
werden dieses Limit erhöhen.
Alternativ können Sie sich via FTP mit dem Server
verbinden. Im Ordner „Fileadmin“ finden Sie Ihre
erstellte Ordnerstruktur vor.
5 die dateiliste
5.4
5.5
8 / 13
dATeIen uMbenennen
Um eine Datei anders zu benennen, suchen Sie diese Datei in Ihrer Datei-
liste, klicken auf das Icon vor der Datei und wählen Sie „Umbenennen“
(Abb. 5.6).
dATeIen verLInken
Um eine Datei zu verlinken wählen Sie die Seite und das Inhaltselement,
von wo aus die Datei verlinkt werden soll. Bearbeiten Sie hier nun Text
bzw. Linkpfade und wählen Sie im „Link-Dialog“ (in dem Sie das Linkziel
wählen) den Reiter „Datei“. Wählen Sie hier die Datei aus Ihrer Dateiliste.
dATeIen LöSchen
Um eine Datei zu löschen, suchen Sie diese Datei in Ihrer Dateiliste, kli-
cken auf das Icon vor der Datei und wählen Sie „Löschen“ (Abb. 5.7).
5 die dateiliste
5.6
5.7
9 / 13
vOn SeITen
Um in TYPO3 eine Seite zu einer bestimmten Zeit zu veröffentlichen,
gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie im Seitenbaum mit der rechten Maustaste auf Ihre Seite und
wählen Sie „Bearbeiten“ (Abb. 6.1). Wechseln Sie nun zum Reiter „Zu-
griff“ und klicken Sie bei „Veröffentlichungsdatum“ auf das „Kalender“-
Icon. Wählen Sie nun das gewünschte Datum (Abb. 6.2).
vOn InhALTen
Bei der zeitgesteuerten Veröffentlichung von Inhalten verhält es sich im
Prinzip genau so. Wählen Sie anstelle der Seite im Seitenbaum das In-
haltselement über das „Seiten“-Modul Ihrer Seite und klicken Sie auf
bearbeiten („Bleistift“-Icon).
Hinweis: Neben dem Veröffentlichungsdatum
können Sie auch ein Ablaufdatum angeben, da-
mit ein Inhalt zeitgesteuert ausgeblendet werden
kann.
6.1
6.2
6 zeitgesteuerte veröffentlichung
10 / 137 zugriff nach benutzeranmeldung
Wenn Ihre Webseite eine Login Funktion hat, haben Sie die Möglichkeit
Seiten und Inhalte nur für bestimmte Benutzergruppen anzuzeigen.
vOn SeITen
Klicken Sie im Seitenbaum mit der rechten Maustaste auf Ihre Seite
und wählen Sie „Bearbeiten“ (Abb. 7.1). Wechseln Sie nun zum Reiter
„Zugriff“ und wählen Sie bei „Zugriffsrechte für Benutzergruppen“ die
Gruppen, die diese Seite einsehen dürfen (Abb. 7.2). Alternativ wählen
Sie „Anzeigen, wenn angemeldet“ wenn alle Benutzergruppen diese Sei-
te sehen dürfen oder „Nach Anmeldung verbergen“, wenn nur „Gäste“
diese Seite sehen sollen.
vOn InhALTen
Bei Inhalten ist es im Prinzip genau so. Wählen Sie lediglich anstatt der
Seite im Seitenbaum das Inhaltselement über das „Seiten“-Modul Ihrer
Seite und klicken Sie auf bearbeiten („Bleistift“-Icon).
7.1
7.2
11 / 13
Leeren deS TYPO3 cAcheS
In einigen Fällen ist es notwendig, dass Sie nach einer Änderung den
TYPO3 Cache leeren, damit Ihre Änderung auch öffentlich sichtbar wird.
Zum Beispiel, wenn Sie ein verknüpftes Element editieren oder in einem
„Datenordner“ arbeiten, mit dem Sie ein Plugin befüllen (News, Blog, ...).
Im Prinzip also immer dann, wenn Sie Änderungen durchführen die die
eigentliche Seite, auf der der Inhalt gezeigt wird, nicht betrifft. Wenn Sie
eine Änderung direkt an einer Seite durchführen, wird TYPO3 den Cache
dieser Seite automatisch leeren.
Um den Cache zu leeren klicken Sie oben rechts in TYPO3 auf das „Blitz“-
Icon und wählen Sie „Seiteninhalts-Cache löschen“ (Abb. 8.1).
Hinweis: Sie benötigen entsprechende Rechte
um den TYPO3 Cache zu leeren. Sollten Sie also
kein „Blitz“-Icon sehen, kontaktieren Sie uns bitte.
8 cache leeren
8.1
12 / 13
wAS SInd dATenOrdner In TYPO3?
Es gibt Inhaltselemente (meist Plugins) die ein einer zentralen Stelle
gepflegt werden, da diese z. B. in unterschiedlichen Weisen auf unter-
schiedlichen Seiten ausgegeben werden. In Abbildung 9.1 sehen Sie
einige Datenordner in einem TYPO3 Projekt.
eIn neueS eLeMenT eInfüGen
Gehen Sie in das Modul „Liste“ und öffnen Sie den gewünschten Daten-
ordner. Um nun einen neuen Datensatz einzufügen klicken Sie unter der
entsprechenden Rubrik auf das „Neu“-Icon (Abb. 9.2). Speichern Sie Ihre
Daten wie gewohnt.
eLeMenTe beArbeITen / SOrTIeren / LöSchen
Zum bearbeiten klicken Sie auf das „Bleistift“-Icon in der Liste. Um
die Reihenfolge zu ändern bringen Sie das Element mit den Pfeilen an
die gewünschte Position. Ein Element entfernen können Sie über das
„Mülleimer“-Icon. Ebenso sind Funktionen wie „Sichtbar schalten“,
„Kopieren“ und „Ausschneiden“ vorhanden (Abb. 9.2).
9 nutzen von datenordnern (Sysfolder)
9.1
9.2
v I e L e n d A n k
© 2012 kA Mediendesign
www.ka-mediendesign.de