Upload
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
Content Managament mit TYPO3Einführung und praktische Vorführung
Präsentation für den Berliner Arbeitskreis InformationBAK 17/03, 26.11.2003
Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz.Freie Universitaet Berlin
Institut für Publizistik- und KommunikationswissenschaftArbeitsbereich Informationswissenschaft
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
1/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
Überblick
1. Über uns: Relaunch Projekt2. Was ist Content Management?3. Open Source CMS4. Über Typo35. Präsentation: Typo3@kommwiss (online)
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
2/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1. Relaunch-Projekt
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
3/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.1 Relaunch-Projekt: Ziele
• Leichtere Pflege der Inhalte• Klarere Struktur/bessere Navigation für
Besucher• Einheitliches Design• Mehr und aktueller Content• Sprachversionierung (de+en)
und nicht zuletzt:• Einführung eines CMS
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
4/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.2 Relaunch-Projekt: Website Content
– Darstellung des Instituts, seiner Arbeitsbereicheund Einrichtungen (Bibliothek, Prüfungsbüroetc.) sowie des Studienangebots (verschiedene Studiengänge)
– aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen– Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien– Formblätter und sonstige offizielle
Informationen für Studierende– persönliche Homepages von Mitarbeitern– u.a.
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
5/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.3 Relaunch-Projekt: Besonderheiten I
• 8 Arbeitsbereiche• diverse Einrichtungen (Bibliothek, IPM, CIP-Pool
etc.)• diverse Forschungsprojekte• diverse persönliche Homepages
Dezentrale Pflege durch die jeweiligenArbeitsbereiche und Einrichtungen mit
- sehr unterschiedlicher Nutzungsintensität- sehr unterschiedlichen personellen Ressourcen- sehr unterschiedlichem Know-how
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
6/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.3 Relaunch-Projekt: Besonderheiten II
• Budget: 0 EUR (ausgenommen Hardware)
Das bedeutet:- Durchführung des Relaunch-Projekts teilweise als
Lehrveranstaltung (Seminare “Internet-Redaktion des Instituts”)
- hohes Engagement einzelner Studierender auch außerhalb des Seminars
- Zusatzarbeit neben sonstigen Aufgaben- intensives Motivations- und Konfigurations-
management in allen Phasen des Projekts- Auswirkung auf zeitliche Planung
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
7/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.4 Relaunch-Projekt: Ergebnis I
Aufgrund der Besonderheiten:• relativ hoher Anpassungsbedarf des Systems• relativ lange Dauer des Projekts (mit
Unterbrechungen und starker Fluktuation der Anzahl und des Know-how der Projektbeteiligten )
Trotzdem:• Erfüllung der Anforderungen vollständig und in
geplanter Qualität• positives Feedback der Redakteure und kein
“Heißlaufen des Telefons” nach Release
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
8/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
1.4 Relaunch-Projekt: Ergebnis II
• neues Design, an zentraler Stelle verwaltet
• überarbeitete, intuitive Struktur, jederzeiterweiterbar und veränderbar
• einfaches Interface für Redakteure
• aktuelle Inhalte• englische Sprachversion• und vieles mehr!
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
9/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
2 Was ist Content Management?
Enterprise Content Management, Agenturlösungen, Redaktionssysteme, Intranet-
Lösungen, Open-Source-Lösungen,Groupware-Lösungen, ASP-Lösungen, Dokumenten Management, Customer
Relationship Management... ... ...
Kernelemente und Vorteile
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
10/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
2.1 Was sind CMS? Kernelemente I
• Trennung von Struktur, Inhalt und Layout
Inhalt
Layout
StrukturDokument
Autor: NameThema: Titel
Überschrift 1: Kapitel 1Text Text Text Text Text Text
Überschrift 2: Kapitel 1.1Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text
Überschrift 2: Kapitel 1.2Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text
Überschrift 1: Kapitel 2..........
Anhang:Literaturverzeichnis
Tabellen
Metadaten
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
11/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
2.2 Was sind CMS? Kernelemente II
• Integration Content Life Cycle und Workflow
Bearbeitung
Montage
Formatierung
Publikation
Distribution
Archivierung und Zerstörung
Sammlung u. Produktion von Inhalten
Freigabe Kontrolle
Erstellen
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
12/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
2.3 Was sind CMS? Zusammenfassung
Kernelemente:• Trennung von Struktur, Inhalt und Layout• Integration von Content Life Cycle und
WorkflowVorteile:
– Aufgabentrennung– Erleichterung von Wartung und Pflege– Zukunftssicherheit– Cross Media Publishing, Content Syndication & Co. u.a.
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
13/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
3. Open Source CMS
• Open Source CMS– Vorteile
• keine Softwarekosten für das Basissystem• Investitionsspielräume in Systemanpassungen• nahezu beliebige Systemerweiterungen• freier Support durch “Community”• ständige Weiterentwicklungen durch “Community”• offene Handhabung von Fehlern (“Bugs”)• Unabhängigkeit von Unternehmensexistenz• u.a.
– Nachteile• Anpassungen, Systemerweiterungen etc. müssen selbst
erbracht werden oder durch Beauftragung entsprechender Dienstleister
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
14/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4. Über Typo3: Überblick
1. Allgemeines2. Features für Autoren (Redakteure)3. Features für Administratoren4. Features für Entwickler5. Features für Entscheider(6. Architektur)7. Referenzen
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
15/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.1 Über Typo3: Allgemeines
- modulares Web CMS für kleine und mittelgroße Unternehmen bzw. mittlere Website-Größe
- plattformunabhängige Web-Application (zentrale Serversoftware mit Zugriff via Browser)
- für den Einsatz in Internet, Intranet und Extranet geeignet- Open Source unter Gnu Public Licence (GPL)- 1997 entwickelt durch Kasper Skårhøj: "Guru“, Founder,
Inventor, Mr. Quality, Visionary, and All-Around Nice Guy
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
16/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.2 Über Typo3: Features für Autoren
(Auswahl)- benutzerfreundliches Interface für Redakteure durch “Rich Text
Editor (RTE)”- Frontend Editing- hierarchische Struktur der Inhalte (bekannt vom Dateisystem eines
Computers)- "Wizards" zur einfachen Erstellung von Inhalten- integrierte Skalierung von Bildern (erspart in vielen Fällen eine
Vorbereitung in Bildbearbeitungsprogrammen)
Nutzen:(+) intuitive Bedienung(+) geringer Schulungsaufwand
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
17/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.3 Über Typo3: Features für Admins
(Auswahl)- professionelles Rollen- und Rechtemanagement- Modularität (Erweiterungen durch "One-Click-Installation")- integrierte Zugriffsstatistiken zur Analyse der Logfiles- Versionskontrolle
Nutzen:(+) einfache und dennoch leistungsstarke Administration(+) flexible Erweiterbarkeit
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
18/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.4 Über Typo3: Features für Entwickler
(Auswahl)- Open Source Software- klare Systemarchitektur (Standardmodule und zahlreiche
Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten)- Extension Manager (eine zentrale Schnittstelle für Erweiterungen
aller Art)- flexibles Template durch eigene Metasprache (TypoScript),
eingebauten Editor und Analysewerkzeuge- ausführliche Dokumentation und große EntwicklergemeindeNutzen:(+) einfache Anpassung vorhandener Funktionen(+) barrierefreie Entwicklung neuer Funktionen(+) schnelles und unkompliziertes Redesign
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
19/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.5 Über Typo3: Features für Entscheider
(Auswahl)- Investition ausschliesslich in Funktionalitäten, die für das Projekt
benötigt werden (nicht benötigte Features müssen nicht mitgekauft werden)
- Integration in den Workflow des Unternehmens/der Einrichtung- Outsourcing möglich durch professionelle Dienstleister aus einer
Hand (Beratung, Entwicklung, Hosting, Administration)
Nutzen:(+) Investitionsspielräume in Systemanpassungen(+) Intregrationsfähigkeit(+) Zukunftssicherheit durch Herstellerunabhängigkeit
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
20/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.6 Über Typo3: Architektur
Zur Architektur von Typo3
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
21/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
4.7 Über Typo3: Referenzen
(Auswahl)- VW-iLead - Volkswagen Coaching- Jenoptik-Camera Europe GmbH- Pentax Schweiz AG- IBB Beteiligungsgesellschaft mbH - Berufsakademie Stuttgart- Institut für Medizinische Psychologie der LMU- Institut für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft, FU Berlin
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
22/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
5. Präsentation (online)
Online-Präsentation der Benutzerobflächevon Typo3 für Autoren (Redakteure)
(Backend)
- Neue Seite anlegen- Rich Text Editor (RTE)- Frontend Editing- News- Sprachversionierung
© 2003 byMueller-ProthmannFreie Universitaet Berlin
23/23
BAK 17/03:Content Management mit TYPO3
Contact
Freie Universität BerlinInstitut für Publizistik- und KommunikationswissenschaftArbeitsbereich InformationswissenschaftMalteserstr. 74-100D-12249 Berlin, GermanyWWW: www.kommwiss.fu-berlin.de
Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz.
Tel.: +49 (0)30 838 70854Fax.: +49 (0)30 838 70722Email: [email protected]: www.kommwiss.fu-berlin.de/mp.html
Steffen Müller
Tel.: +49 (0)30 838 70327Fax.: +49 (0)30 838 70722Email: xon[email protected]: www.kommwiss.fu-berlin.de/smueller.html