Author
duongminh
View
212
Download
0
Embed Size (px)
TYPO3 Grundlagen
Version 0.2 Stand: 12.06.2011
Grundlagenhandbuch fr das Content-Management-System TYPO3 an der Universitt Kassel
1 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
2 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................. 4 1 Einfhrung ...................................................................................................................... 5
1.1 Supportportal Web .................................................................................................. 5 1.2 Richtlinien zum Webauftritt ...................................................................................... 5 1.3 Screendemos .......................................................................................................... 7 1.4 TYPO3-Schulungen ................................................................................................ 7 1.5 Support vor Ort ........................................................................................................ 7
2 Typo3 an der Universitt Kassel ..................................................................................... 8
2.1 Die Instanzen .......................................................................................................... 8 2.2 Der Benutzeraccount ............................................................................................... 9 2.3 Das Rechtekonzept und die Benutzerrollen ............................................................. 9
3 Grundlegende Bedienung ..............................................................................................10
3.1 Frontend und Backend ...........................................................................................10 3.2 Der erste Login .......................................................................................................11 3.3 Ansicht des Backends ............................................................................................11
3.3.1 Kopfleiste ........................................................................................................12
3.3.2 Hauptmen .....................................................................................................13
3.3.3 Seitenbaum und Arbeitsflche .........................................................................13
3.4 Accounteinstellungen (Benutzerwerkzeuge) ...........................................................13 3.5 Ansicht des Frontends ............................................................................................15
4 Seiten und Inhalte verwalten .........................................................................................17
4.1 Page und Liste .......................................................................................................17 4.2 Seiten anlegen und lschen ...................................................................................17 4.3 Seiteneigenschaften bearbeiten .............................................................................19 4.4 Inhaltselemente einfgen .......................................................................................21 4.5 Arten von Inhaltselementen ....................................................................................23 4.6 Inhaltselemente bearbeiten und verstecken ...........................................................27 4.7 Inhaltselemente aus vorhandenen Seiten einbinden ..............................................27 4.8 Elemente verschieben und kopieren ......................................................................28 4.9 Mehrsprachige Seiten ............................................................................................29
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor) ...................................................................................31
5.1 Alle Funktionen im berblick ..................................................................................31 5.2 Textformatierung ....................................................................................................32 5.3 Listen .....................................................................................................................32 5.4 Sonderzeichen .......................................................................................................33 5.5 Links ......................................................................................................................33
6 Dateien verwalten ..........................................................................................................35
6.1 Die TYPO3-Dateistruktur ........................................................................................35 6.2 Ein neues Verzeichnis erstellen..............................................................................36 6.3 Dateien hochladen .................................................................................................36
6.3.1 Flash-Upload ...................................................................................................36
6.3.2 Normaler Upload .............................................................................................37
6.4 Dateien bearbeiten .................................................................................................37 6.5 Dateien und Ordner lschen ...................................................................................38
Impressum ...........................................................................................................................40
3 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
Inhaltsverzeichnis
4 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
Vorwort
Vorwort
Mit der vorliegenden Dokumentation mchten wir allen Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Webrelaunchs an der Universitt Kassel einen grundlegenden Einstieg in TYPO3 ermglichen und ein kleines Nachschlagewerk fr die alltgliche Arbeit bereitstellen.
Durch den schnellen und fortwhrenden Wandel und die Weiterentwicklung der Webprsenzen der Universitt Kassel sowie der dahinterliegenden Software wird auch dieses Dokument stetig weiterentwickelt und aktualisiert.
Neben den in der vorliegenden Dokumentation gezeigten Bildschirmausschnitten gibt es zu den einzelnen Kapiteln Screendemos. Dies sind kleine Videos die noch einmal die in der Dokumentation beschriebene Vorgehensweise visuell darstellen1. Besteht zu einem Thema
ein Captivate, wird dies als Hinweis mit dem Symbol aufgefhrt.
Um wichtige Informationen, Tipps oder Hinweise in der Dokumentation besser hervorzuheben, gibt es hierfr verschiedene Symbole:
Dieses Symbol markiert hilfreiche Tipps fr den Umgang mit TYPO3
Dieses Symbol weist auf weiterfhrende Informationen zu diesem Thema hin (Beispielsweise ein Verweis auf eine Webseite)
Wichtige Hinweise oder bekannte Probleme werden mit diesem Symbol gekennzeichnet
1 Weitere Informationen zu den Demofilmen finden Sie in Kapitel 1.3
5 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
1 Einfhrung
1 Einfhrung
Die Webseiten der Universitt Kassel werden seit jeher in einem einheitlichen Design (sog. Corporate Design) gehalten. Damit die Nutzer und Mitarbeiter mglichst einfach Inhalte einstellen und verwalten knnen, werden fr die Verwaltung der Webseiten Content-Management-Systeme (kurz CMS) eingesetzt. Einigen ist das CMS SeSAMe bekannt, welches die Webseiten noch im Uni-eigenen GhK-Format abspeicherte. Seit 2005 wird an der Universitt Kassel das weit verbreitete CMS TYPO32 fr die Verwaltung der Internetprsenz benutzt. TYPO3 zeichnet sich besonders durch eine Vielfalt an Mglichkeiten der Gestaltung von Webprsenzen und ist dabei in der Benutzung relativ einfach gehalten.
Im Zuge des Webrelaunchs der Webseiten an der Universitt Kassel im April 2011 kommt nun eine neuere Version von TYPO3 zum Einsatz, die wir Ihnen mit diesem Handbuch nher bringen mchten.
1.1 Supportportal Web Neben den Informationen zum Umgang mit Typo3 im neuen Webrelaunch bietet die Universitt Kassel auch eine Online-Hilfe, das sogenannte Supportportal an. Hierber finden Sie immer aktuelle Informationen ber den Umgang mit Typo3 und die Richtlinien fr Inhalte auf den Webseiten der Universitt.
Das Supportportal finden Sie im Web unter http://www.uni-kassel.de/supportportal/
1.2 Richtlinien zum Webauftritt Das Corporate Design und seine Umsetzung mittels TYPO3 ist ein erster Schritt in Richtung einheitlicher Webgestaltung an der Universitt Kassel. Das Layout sowie die Technik wird von einer zentralen Stelle verwaltet um eine gleichbleibend hohe Qualitt zu gewhrleisten. Die Inhalte der jeweiligen Webseiten liegen jedoch im Verantwortungsbereich der jeweiligen Fachbereiche und Autoren. Um auch inhaltlich ein mglichst gleichbleibendes Bild nach auen zu geben, gibt es einige Richtlinien fr den Inhalt auf den Webseiten der Universitt Kassel.
Weiterfhrende und ausfhrlichere Informationen zu den Richtlinien des Webauftritts finden Sie im Supportportal der Universitt Kassel
2 http://www.typo3.org
6 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
1 Einfhrung
Adressen Adressen sollen immer vollstndig auf den Webseiten angegeben werden. Dies knnte beispielsweise so aussehen:
Telefon- und Faxnummern Telefon- und Faxnummern werden nach DIN 5008 dargestellt:
+49 561 804-1111
Verlinkungen Bei Verweisen auf andere Webseiten (intern und extern) verlinken Sie bitte den Titel der Zielwebseite bzw. des Dokuments. Vermeiden Sie Linktitel wie kann hier heruntergeladen werden.
Geschlechtsneutrale Sprache Die Besucher der Universittswebseiten sind ein sehr heterogenes Publikum. Um alle Besucher gleichermaen anzusprechen, verwenden Sie bitte eine geschlechtsneutrale Sprache. Die gngigsten und hflichsten Mglichkeiten sind:
Doppelnennungen: Studentinnen und Studenten Schrgstrich: Studentinnen/Studenten Neutrale Begriffe: Studierende
Barrierefreiheit Die Barrierefreiheit ist zwar Selbstverstndlichkeit und ist mittlerweile auch eine gesetzliche Vorgabe. Grtenteils wird die Barrierefreiheit bereits durch das Layout und die technische Umsetzung der Webseiten gegeben, jedoch gilt es auch, die Inhalte barrierefrei zu gestalten. Hierzu gehrt beispielsweise, dass Inhalte redundant angeboten werden. Dies bedeutet, dass Bild- und Tonmaterial immer mit entsprechendem Alternativtext eingebunden ist, damit der Inhalt fr Hr- und/oder Sehbehinderte Menschen ber sogenannte Screenreader zugnglich ist. Weiterfhrende Informationen zu der komplexen Thematik Barrierefreiheit finden Sie im Supportportal.
Datenschutz Personenbezogene Daten auf Internetseiten sind ein brisantes Thema. Grundstzlich gilt, dass jeder das Recht hat zu entscheiden, ob sein Bild, seine Telefon- oder Faxnummer, die E-Mailadresse oder die Broadresse (Raum, Gebude..) usw. verffentlicht wird. Hierfr bedarf es immer einer schriftlichen Einwilligung der betroffenen Person. Gerade bei Mailadresse bietet sich daher an, besser bereichsbergreifende Adressen (sogenannte Funktionsmailadressen) zu verffentlichen. Sie beugen damit auch der Verffentlichung
Universitt Kassel Name der Einrichtung Empfnger (Vorname, Nachname) Strae und Hausnummer Postleitzahl und Ort Dienstgebude Strae/Raum
7 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
1 Einfhrung
ungltiger oder inaktiver Maildaten (und damit der Unzufriedenheit der Nutzer) vor, da immer mehrere Personen ber eine solche Funktionsmailadresse erreichbar sind.
1.3 Screendemos Um die Inhalte dieses Handbuches zu ergnzen und zu erweitern werden wir Screendemos im Supportportal anbieten. Screendemos sind kleine Videos, die noch einmal die verschiedenen Schritte einer Arbeitsabfolge visuell darstellen. Wenn eine Screendemo zu
einem bestimmten Thema verfgbar ist, wird ber das Symbol gefolgt von der Adresse der Screendemo darauf hingewiesen.
1.4 TYPO3-Schulungen Neben der schriftlichen Dokumentation mit dem Umgang von TYPO3 bietet das IT Servicezentrum der Universitt Kassel fr Mitarbeiter kostenlose Schulungen an. Diese Schulungen unterteilen sich, um verschiedene Zielgruppen abzudecken. So knnen gezielter und effizienter Inhalte geschult werden. Die nchsten Schulungstermine knnen Sie ber das Supportportal einsehen.
1.5 Support vor Ort Durch den Relaunch der Webseiten wurde auch eine neue Typo3-Version eingefhrt. Im April fanden hierzu Grundlagenschulungen statt; die eine oder andere Frage ist aber sicherlich noch offen geblieben. Daher bietet das Uniwebteam ab sofort eine Typo3-Sprechstunde unter dem Motto "Support vor Ort" in den einzelnen Bereichen an. Die aktuellsten Termine und Orte finden Sie im Supportportal unter Support vor Ort
8 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
2 Typo3 an der Universitt Kassel
Portalverbund der Universitt Kassel
2 Typo3 an der Universitt Kassel
ber die letzten Jahre ist das Inhaltsangebot der Webseiten deutlich angewachsen. Neben den allgemeinen Informationen ber die Universitt, die von der Hochschulverwaltung betreut und gepflegt werden, gibt es die verschiedenen Fachbereiche, Institute und Fachgebiete. Weiterhin gibt es fr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitt ein eigenes Beschftigtenportal mit allen Informationen rund um die Arbeit an der Universitt.
Dachseiten Im Mittelpunkt steht das allgemeine Angebot, die Dachseiten. Dieser Bereich wird primr von der zentralen Hochschulverwaltung betreut und informiert die Besucherinnen und Besucher ber die Universitt, das Studienangebot, das Forschungsspektrum, bietet Fachbereichsportraits und Einblicke in das Campusleben vor Ort.
Fachbereiche, Institute, Fachgebiete, wissenschaftliche Zentren Fachbereiche, Institute und Fachgebiete, die wissenschaftlichen Zentren und alle zentralen Organisationseinheiten werden weiterhin ein eigenstndiges Portal redaktionell verantworten allerdings im vorgestellten Corporate Design fr das Web.
Arbeiten an der Uni - das Beschftigtenportal Neu aufgebaut wird ein Beschftigtenportal. Im Rahmen einer zweijhrigen Umstellungsfrist werden die bisherigen Informationsangebote der Abteilungen zugunsten eines themenorientierten Portals aufgelst. Auf der Startseite werden zuknftig die fr die Binnenkommunikation wichtigen Informationen gebndelt: Aktuelles aus der Verwaltung, ein Beschftigtenmagazin, Meldungen aus dem ITS, zeitnahe Fortbildungsveranstaltungen, Personalia, etc.
2.1 Die Instanzen Um das oben vorgestellte Konzept der Universittswebseiten auch im Hintergrund strukturiert und bersichtlich zu gestalten, gibt es sogenannte Instanzen fr die Webseiten. Eine Instanz ist quasi eine eigenstndige Installation von Typo3, die allerdings auf gemeinsame Konfigurationen zurckgreift und somit auch das Corporate Design benutzt. Instanzen sind unter einer eigenen Adresse erreichbar. Beispielsweise gibt es fr die Startseite und allgemeine Informationen die Instanz Uni, die unter der Adresse http://www.uni-kassel.de/uni/ erreichbar ist. Die Instanz Einrichtungen ist nach dem Prinzip ber die Adresse http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/ erreichbar.
9 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
2 Typo3 an der Universitt Kassel
2.2 Der Benutzeraccount Mit der Einfhrung der neuen TYPO3-Version im April 2011 wurde auch das Rechtekonzept rund um die Nutzeraccounts in TYPO3 berarbeitet. In der bisherigen TYPO3-Umgebung gab es die W-Accounts, die fr den Zugang zu Typo3 bentigt wurden und abteilungsbezogen waren. Der Account war fr alle Arbeiten in der Verzeichnisstruktur zustndig und musste allen Benutzern bekannt sein, die an dieser Struktur arbeiten wollten.
In der neuen TYPO3-Umgebung wird nun kein extra Account mehr bentigt. Sie knnen ganz einfach ber einen CMS-Antrag3 Ihren Uni-Account fr die Nutzung mit TYPO3 freischalten lassen. Bitte sprechen Sie hierfr intern ab, welche Benutzerrolle Ihr Account bekommen soll. Weitere Informationen finden Sie hierzu im nachfolgenden Abschnitt und im Supportportal.
2.3 Das Rechtekonzept und die Benutzerrollen Durch die Umstellung auf die personalisierten Zugnge zu TYPO3 ber die Uni-Accounts war ein neues Rechtekonzept mit eindeutig definierten Benutzerrollen notwendig, denn nicht jeder Benutzer bentigt alle Rechte im CMS. Gerade die vielfltigen Mglichkeiten der Einstellungen der Webseiten knnen unter Umstnden den normalen Anwender mehr verwirren, als hilfreich zu sein. Im Folgenden sind nun kurz die einzelnen existierenden Benutzerrollen erlutert. Weiterfhrende Informationen finden Sie natrlich auch im Supportportal.
Chefredakteur Der Chefredakteur ist die Rolle mit den meisten Rechten und entspricht in etwa den Rechten, wie sie im bisherigen CMS bestanden haben.
Redakteur Eingeschrnkter ist der Redakteur. Er darf Seiten und die gngigen Seiteninhalte (Text, Bild, etc.), Gstebcher, Webseiten-Benutzer und Mailformulare erstellen sowie bersetzungen anlegen.
Mini-Redakteur Der Miniredakteur darf die gngigen Seiteninhalte (Text, Bild, etc.) sowie Mailformulare erstellen.
News-Redakteur Der Newsredakteur darf Newseintrge erstellen.
3 CMS-Antrag: http://www.uni-kassel.de/intranet/supportportal/antraege-vorlagen-dokumente.html
10 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
3 Grundlegende Bedienung
Der Umgang mit TYPO3 ist auf den ersten Blick sehr komplex. Um den Einstieg etwas zu erleichtern, werden im Folgenden kurz die Funktionsweise von TYPO3 sowie der Login und die Ansicht der Bedienoberflche erlutert.
3.1 Frontend und Backend TYPO3 besteht grundstzlich aus fr den normalen Anwender 2 verschiedenen Bereichen: Dem sogenannten Frontend und dem Backend. Das Frontend ist das, was der Besucher einer Webseite angezeigt bekommt, also die Seite der Universitt Kassel mit dem Inhalt. Als Backend wird der Verwaltungsbereich bezeichnet, auf den man erst nach dem Login zugreifen kann.
Frontend und Backend sind im Hintergrund technisch mit einer Datenbank verbunden. Dort werden alle relevanten Informationen wie Seiteninhalt, berschriften, Verlinkungen, etc. gespeichert und beim Aufruf einer Webseite im Frontend dargestellt.
Datenbank
Frontend Backend
11 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
3.2 Der erste Login Auf das Backend gelangt man ber das Hinzufgen des Zusatzes /typo3/ an die Adresse der Instanz. Arbeitet man Beispielsweise fr den Fachbereich X in der Instanz /fbX, so lautet die vollstndige Adresse fr das Backend: http://www.uni-kassel.de/fbX/typo3/. Dort erwartet Sie der nebenstehende Login-Bildschirm, an dem Sie sich mit Ihren Benutzerdaten des Uni-Accounts verifizieren knnen. Anschlieend werden Sie direkt auf die Startseite des Backends geleitet.
Ein Login ist nur mglich, wenn Sie vorher einen Antrag auf Nutzung des CMS mit Ihrem Nutzeraccount gestellt haben und dieser bearbeitet wurde. Weitere Informationen zu dem Benutzeraccount finden Sie in Kapitel 2.2
3.3 Ansicht des Backends Nach dem Login erwartet Sie die Startansicht des Backends. Hierber haben Sie Zugriff auf Einstellungen, den Seitenbaum und die Arbeitsflche.
Bildschirmansicht nach dem Login
Man erkennt durch die Farbgebung sehr deutlich, dass das Backend in mehrere Bereiche aufgeteilt ist. Zum einen hat man auf der oberen Seite die Kopfleiste, in der sich neben dem Namen des Benutzers auch der Abmelden-Button und weitere Schnellfunktionen befinden. Die Flche darunter unterteilt sich in Men auf der Linken und Arbeitsflche auf der rechten Seite. Die Arbeitsflche ist direkt nach dem Login erst einmal mit allgemeinen Informationen gefllt.
Loginformular des Typo3-Backends
12 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
Komplettansicht Backend mit Aufteilung
3.3.1 Kopfleiste Die Kopfleiste enthlt Schaltflchen, die man auf jeder Seite bentigt. Hierzu zhlt auch der Abmelden-Knopf, mit dem man sich aus dem TYPO3-Backend abmelden kann. Weiterhin gibt es eine Favoriten-Funktion, die sich hinter dem Stern-Symbol verbirgt. Man kann mit dieser Funktion Favoriten setzen, ber die man direkte Seiten zum Bearbeiten anwhlen kann. Dies macht vor allem bei Seiten Sinn, die oftmals aktualisiert werden mssen. So vermeidet man, sich immer wieder durch den Dateibaum zu hangeln.
Das Symbol des Blitzes bietet Funktionalitten in Bezug auf den Zwischenspeicher (sogenannter Cache) von TYPO3. Das CMS speichert generierte Webseiten zwischen, bis neue nderungen an den Seiten verfgbar sind. So werden wichtige Ressourcen auf dem Webserver eingespart. Jedoch ist es manchmal notwendig, den Zwischenspeicher manuell zu leeren. Hinter dem Symbol der Lupe verbirgt sich eine Suchfunktion mit der man ber die bekannte Identifikationsnummer oder den Alias einer Webseite direkt auf diese zugreifen kann, ohne sich durch den Dateibaum zu hangeln.
Diese Erklrung ist fr den Anfang absichtlich kurz gehalten. Die wichtigen Funktionen (Favoriten, Cache und Suche) werden in einem spteren Kapitel genauer erklrt, da sie fr den normalen Anwender meist unerheblich sind.
Kopfleiste des Backends
13 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
3.3.2 Hauptmen ber die Hauptnavigation auf der linken Seite hat man immer Zugriff auf alle Funktionen fr die Verwaltung der Inhalte einer Webseite, sowie der Benutzereinstellungen des Accounts. Sie ist unterteilt in die Bereiche Web, Media und Benutzerwerkzeuge. Der Bereich Web enthlt alle relevanten Funktionen in Bezug auf die Inhalte selbst. Der Bereich Media dient der Dateiverwaltung und ber den Bereich Benutzerwerkzeuge hat man Zugriff auf die Einstellungen des eigenen Benutzeraccounts in TYPO3
3.3.3 Seitenbaum und Arbeitsflche Hat man nun die Eingangsseite nach dem Login verlassen, unterteilt sich die Arbeitsflche noch einmal in 2 Bereiche. Zwischen Hauptmen und Arbeitsflche ffnet sich dann der Seitenbaum. ber den Seitenbaum knnen Sie durch die virtuelle Seitenstruktur der Webprsenz navigieren und die zu verwaltenden Seiten auswhlen.
Die Arbeitsflche nimmt den grten Bereich des Backends ein. Sie liegt rechts neben dem Seitenbaum. In der Arbeitsflche werden die eigentlichen Inhalte der Webseiten verwaltet. Je nach gerade durchzufhrender Aktion wechselt die Ansicht der Arbeitsflche.
3.4 Accounteinstellungen (Benutzerwerkzeuge) Nach dem Login in das TYPO3-Backend knnen Sie sich nun ber die Hauptnavigation auf der linken Seite zu den Benutzerwerkzeugen navigieren. ber den Menpunkt Einstellungen gelangen Sie in das Optionsmen fr Ihren Account. Nach Bettigung der Menschaltflche erscheint auf der Arbeitsflche die Ansicht Einstellungen. TYPO3 stellt hier 3 verschiedene Einstellungsbereiche als Reiter zur Verfgung: Persnliche Daten, Beim Start und Bearbeiten und erweiterte Funktionen. Der erste Reiter Persnliche Daten beinhaltet alle personenbezogenen Daten (wie Name und Emailadresse) sowie Ihre Backend-Sprache, die Sie natrlich jederzeit ndern knnen.
Hauptmen
Beispiel eines Seitenbaums
14 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
Benutzereinstellungen Persnliche Daten
ber den Reiter Beim Start knnen Sie verschiedene Optionen setzen, die Typo3 nach dem Start ausfhrt. So ist beispielsweise die Startansicht und die Anzeige der Hilfetexte variabel. Im Normalgebrauch ist es durchaus sinnvoll beim Start das Modul Page oder Liste aufzurufen. So wechselt man direkt nach dem Login auf die Arbeitsflche und bekommt die anfangs gezeigte Eingangsseite nicht mehr angezeigt.
Benutzereinstellungen Beim Start
Der Reiter Bearbeiten und erweiterte Funktionen stellt weitere Konfigurationsmglichkeiten fr Ihren Benutzeraccount zur Verfgung. Fr manche Benutzer, die auf dem Rechner keine aktuelle Flash-Version installiert haben (Flash in einer Version kleiner als 9) kann man den Flash-Uploader deaktivieren. Weiterhin ist normalerweise das sog. rekursive Kopieren bzw. das rekursive Lschen, also das Kopieren/Lschen von Seiten und deren Unterseiten nicht aktiviert. Sie knnen jedoch selbststndig fr Ihren Benutzeraccount diese Funktion aktivieren. Hierfr geben Sie im Reiter Bearbeiten und erweiterte Funktionen bei Rekursives Kopieren bzw. Rekursives Lschen die jeweiligen Werte fr die einzubeziehenden Unterebenen ein. Mchten Sie beispielsweise eine Seite kopieren, die Unterseiten hat, die wiederum Unterseiten haben knnten, mssen Sie hier 2 Unterebenen angeben. Geben Sie in genanntem Beispiel nur eine Unterebene an, werden alle weiteren Unterebenen nicht mitkopiert.
Achtung: Aus Sicherheitsgrnden ist die rekursive Lsch- bzw. Kopierfunktion per Standard deaktiviert. Bitte benutzen Sie diese Funktion nur mit uerster Sorgfalt!
15 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
Benutzereinstellungen Bearbeiten und erweiterte Funktionen
Die meisten nderungen, die Sie ber die Benutzereinstellungen ttigen, werden erst nach einem erneuten Login wirksam. Sie mssen sich also erst einmal vom System ab- und dann wieder anmelden.
3.5 Ansicht des Frontends Die Grundstruktur der Webseite gliedert sich in ein 2- und 3-spaltiges Layout (Navigation, Inhaltsbereich und ggf. Zusatzinformationen) mit Kopf- und Fubereich. Grundstzlich sollte das 3-spaltige Layout mit einer Zusatzinformationsspalte rechts Standard sein. Nicht immer lassen sich die Inhalte aber so optimal prsentieren (z.B. mehrspaltige Tabellen). Daher steht auch ein 2-spaltiges Template zur Verfgung, welches der Fachbereichsadministrator in TYPO3 fr Seiten definieren kann.
Neben der dreispaltigkeit ist die Webseite in 4 Zeilen aufgeteilt. Der Kopfbereich besteht hier aus 2 Zeilen, wobei die erste Zeile den Brotkrumenpfad (sog. Breadcrumbs) sowie die Links zum Beschftigtenportal und der englischen Version der Webseite enthlt. Auch das Suchfeld fr die Suche ber die Universitts-Webseiten ist im ersten Teil des Kopfbereiches enthalten. Der 2te Teil des Kopfbereiches besteht aus einem Kopfbild, was ber die gesamte Breite der Webseite geht und einen Blickfang bietet. Darber liegt das Logo der Universitt Kassel. Das Kopfbild eines Webseitenbereiches kann vom Fachbereichsadministrator angepasst werden.
Die Navigation fr die Dachseiten der Hochschule ist in eine Topmennavigation (globale Navigation) und eine lokale Navigation unterteilt. Die globale Navigation wird berall auf den Dachseiten angezeigt und dient den Nutzerinnen und Nutzern als Standortmarkierung fr den ausgewhlten Hauptmenpunkt. Die lokale Navigation zeigt die Menpunkte der jeweiligen Unterkategorien. Fr Portale (Fachbereichs- und Institutswebseiten) ist primr nur die lokale Navigation vorgesehen. Auf diesen Webseiten wird die Topmennavigation durch einen Schriftzug (beispielsweise der Name des Fachbereichs oder Instituts) ersetzt.
16 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
3 Grundlegende Bedienung
Ansicht der Webseiten mit eingezeichneter Unterteilung
Aufgrund des neuen Navigationskonzeptes mit eingebetteten Unterebenen stehen maximal vier Unterebenen zur Verfgung. Fr die Nutzerinnen und Nutzer erleichtert diese Darstellung die Orientierung, da sie den Strukturbaum im Blick behalten knnen. Insbesondere fr Besucherinnen und Besucher, die ber Suchmaschinen auf die unteren Ebenen gelangen, ist diese Menpunktdarstellung eine wichtige Orientierungshilfe. Dies bedeutet aber fr die Redakteurinnen und Redakteure: Beschrnkung auf das Wesentliche, keine berfrachtung durch ein berangebot an Inhalten. Versuchen Sie, Texte kurz und prgnant zu formulieren. Als Hilfsmittel zur Strukturierung von umfangreicheren Inhalten stehen Ihnen Aufklappmens und 3-Spalten-Tabs zur Verfgung.
17 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
4 Seiten und Inhalte verwalten
Seiten und Seiteninhalte gehren zu den primren und wichtigsten Funktionen von TYPO3. Der folgende Abschnitt beschftigt sich mit dem Anlegen und Verwalten von Webseiten und deren Inhaltselementen.
4.1 Page und Liste In der CMS-Umgebung der Universitt Kassel gibt es 2 verschiedene Ansichten fr Seiteninhalte: Page und Liste.
Die Verwaltung von reinen Seiteninhalten funktioniert ber beide Module gleich. Sie unterschieden sich jedoch in der Ansicht. Page zeigt eine Ansicht der Spalten, die auf der Webseite zur Verfgung stehen und man kann dort die einzelnen Inhaltselemente (sog. Datenstze) anlegen. Liste zeigt, wie der Name schon sagt, eine reine Auflistung der Datenstze die auf der Seite verfgbar sind.
Der grte Unterschied zwischen Page und Liste ist, dass Page keine zustzlichen Inhalte des Dokuments anzeigt, die nicht direkt im Frontend auftauchen. Nicht direkt angezeigte Inhalte sind beispielsweise Datenstze, die fr den Betrieb von TYPO3-Erweiterungen bentigt werden. Hier wren beispielsweise die Adressdaten oder die Teaser/Quicklinks zu nennen, die in einem spteren Kapitel erlutert werden. In Bezug auf die reinen Seiteninhalte (Texte, Bilder, etc.) unterschieden sich Page und Liste nur sehr geringfgig voneinander, was grtenteils die Bedienung betrifft. In den Nachfolgenden Kapiteln werden wir allerdings die meisten Inhalte ber das Modul Page anlegen und verwalten. Die Verwaltung ber Liste gestaltet sich analog dazu.
4.2 Seiten anlegen und lschen Eine neue Seite kann man ber das Symbol Neue Seite anlegen erstellen. Dieses Symbol findet sich prinzipiell an mehreren Stellen, ber die man einfach neue Seiten und Elemente hinzufgen kann. Im Folgenden nun 2 einfache Mglichkeiten, eine Seite anzulegen.
Die erste Mglichkeit ist das Anlegen einer Seite ber das Symbol im Kopfbereich der Seitenbaumansicht auf der linken Seite. Dieses Symbol ist immer an der gleichen Stelle oberhalb des Seitenbaums.
Anschlieend knnen Sie in der Arbeitsflche die Position auswhlen, an der die Seite erstellt werden soll. Diese Ansicht wird weiter unten genauer erklrt.
Seitenbaum
18 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Neuer Datensatz
Eine weitere Mglichkeit ist das Auswhlen ber das sogenannte Kontextmen. Dieses Men rufen Sie mit einem Klick der rechten Maustaste auf ein beliebiges Element des Seitenbaumes auf. Im daraufhin erscheinenden Kontextmen knnen Sie die Schaltflche Neu anwhlen.
Ihnen wird in der Arbeitsflche bei dieser Variante ein Dialog Neuer Datensatz angezeigt. Um eine neue Seite anzulegen, ist nur der Bereich Neue Seite erstellen von Bedeutung.
Um eine neue Seite anzulegen, gibt es hier 3 Mglichkeiten: Seite (in), Seite (nach) und Seite (Position auswhlen). ber die Auswahl Seite (in) legen Sie eine Seite an, die unterhalb des ausgewhlten
Elementes liegt, also eine Unterseite. ber Seite (nach) legt TYPO3 eine neue Seite nach dem ausgewhlten Element im Seitenbaum an. Der Auswahlpunkt Seite (Position auswhlen) fhrt zur Positionsauswahl im Arbeitsbereich.
ber den darauffolgenden Dialog in der Arbeitsflche knnen Sie selbst die Position der zu erstellenden Seite auswhlen. Hierfr whlen Sie einfach das Symbol an der Stele aus, an der die neue Seite erstellt werden soll.
Nachdem Sie nun die Position der Seite ausgewhlt haben, werden Sie gebeten, in einem neuen Dialog auf der Arbeitsflche einen Seitentitel anzugeben. Diesen Seitentitel knnen Sie natrlich spter jederzeit ndern.
Seite bearbeiten (neu angelegte Seite)
Seitenbaum mit Kontextmen
Position der neuen Seite whlen
19 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Um die Eingaben zu speichern, gibt es hier keinen direkten Speichern Knopf unterhalb des Formulars, wie man es vielleicht bei anderen Webformularen gewohnt ist. TYPO3 orientiert sich an Aussehen und Bedienung eher an einer Desktopanwendung. Deshalb gibt es oberhalb der Arbeitsflche eine kleine Arbeitsflchen-Kopfzeile, die mehrere Schaltflchen enthlt. Diese Schaltflchen sind sowohl beim Anlegen und Bearbeiten von Seiten als auch bei Inhaltselementen gleich:
Die Schaltflche Dokument schlieen schliet die Arbeitsflchenansicht. Es werden keine nderungen und Eingaben gespeichert. Dies ist mit einem Abbrechen zu vergleichen.
Mit der Schaltflche Dokument speichern werden die gettigten Eingaben in die Datenbank geschrieben und abgespeichert. Anschlieend knnen Sie ber Dokument schlieen die Bearbeitung abschlieen um Inhalte zur Seite hinzuzufgen
Besonders bei Inhaltselementen ist die Schaltflche Dokument speichern und Web-Seite anzeigen wichtig. Neben dem Speichern in der Datenbank wird ein weiteres Browserfenster geffnet und die gerade bearbeitete Seite angezeigt.
ber die Schaltflche Dokument speichern und schlieen wird der zustzliche Schritt ber Dokument schlieen nach dem Speichern direkt ausgefhrt. Die Daten werden in die Datenbank geschrieben und die Bearbeitungsansicht wird geschlossen.
Mit dieser Schaltflche Dokument speichern und neues erstellen wird der aktuelle Datensatz gespeichert sowie geschlossen und direkt die Oberflche fr einen neuen Datensatz (in diesem Fall eine neue Seite) geffnet.
Neu angelegte Seiten sind per Standard versteckt. Dies wird durch das Symbol im Seitenbaum kenntlich gemacht. Versteckte Seiten sind nur einsehbar, wenn man sich im Backend eingeloggt hat. Die Seite kann ber die Seiteneigenschaften freigeschaltet werden (siehe Abschnitt 4.3)
4.3 Seiteneigenschaften bearbeiten Die Seiteneigenschaften beinhalten grundstzliche Einstellungen wie Seitentitel und berschrift, Navigationstitel und das Verbergen bzw. Verstecken einer Seite. Um die Seiteneigenschaften zu bearbeiten kann man entweder ber das oben erwhnte Kontextmen gehen, indem man mit der rechten Maustaste die zu bearbeitende Seite auswhlt. Im daraufhin erscheinenden Kontextmen whlt man nun die Schaltflche Seiteneigenschaften bearbeiten aus.
Der 2te und meist schnellere Weg ist ber die Arbeitsflche selbst: Whlt man die Seite mit der linken Maustaste an, ffnet sich der Inhalt der Seite in der eigentlichen Arbeitsflche. In dieser Ansicht gibt es oberhalb der Inhaltselemente selbst die Stift-Schaltflche und die Lupe. ber den Stift-Button gelangt man direkt zu den Seiteneigenschaften, ber die Lupe ffnet sich die Vorschau der Seite in einem neuen Browserfenster.
20 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Arbeitsflche einer leeren Seite
Auf der Arbeitsflche im TYPO3-Backend ffnet sich nun daraufhin der eigentliche Dialog fr die Seiteneinstellungen. Die Einstellungen sind in 5 Bereiche aufgeteilt und ber die entsprechenden Reiter erreichbar. Die fr die meisten Benutzer wichtigsten Einstellungen befinden sich allerdings unter dem Reiter Allgemein. Das Handbuch beschrnkt sich in diesem Teil vorerst nur auf diese Einstellungen.
ber den Typ kann man auswhlen, welche Funktion die Seite haben soll. Untenstehend eine Auflistung der mglichen Typen einer Seite:
Standard Seiten des Typs Standard enthalten normale Text- und Bildinhalte sowie Inhalte die ber Erweiterungen gesteuert werden.
Verweis Seiten des Typs Standard enthalten normale Text- und Bildinhalte sowie Inhalte die ber Erweiterungen gesteuert werden.
Link zu externer URL Der Typ Link zu externer URL ermglicht es, im Seitenmen einen Link zu einer anderen Webseite zu platzieren. Dies ist unter Anderem dann ntig, wenn ein Uniinterner Link gesetzt werden soll, der auf eine Webseite einer anderen Instanz verweist.
SysOrdner Sogenannte SysOrdner sind Systemordner in denen Informationen fr verschiedene Erweiterungen (beispielsweise Quicklinks/Teaser oder Powermail) abgelegt werden. SysOrdner werden nicht im Men angezeigt und man kann auch nicht darauf navigieren.
Die Option Seite verbergen ist bei neuen Seiten per Standard aktiviert. Das heit, dass die Seite nicht im Frontend angezeigt werden kann. Lediglich der Backend-Benutzer kann sich eine Vorschau auf diese Seite anzeigen lassen. Deaktiviert man diese Option, so ist die Seite fr alle Personen ber die Webseite zugnglich, wird auch von den Suchmaschinen indexiert und wird im Men angezeigt. Letzteres ist nicht immer erwnscht, weshalb es fr Seiten die Option Im Men verbergen gibt. Hier wird die Seite im Men nicht angezeigt, kann aber, sofern der Link bekannt ist, von jedem Benutzer ber die Webseite eingesehen werden.
21 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Seiteneinstellungen
Die weiteren Optionen betreffen den Seitentitel und die Seitenberschrift bzw. die Anzeige in der Navigation. Normalerweise wird der Seitentitel auch in der Navigation angezeigt. Durch die Breitenbegrenzung des Menbereichs ist es allerdings oft notwendig, Seitentitel im Men zu krzen oder umzubenennen. Hierfr gibt es die Option Navigationstitel. Ist dort ein alternativer Navigationstitel angegeben, so wird dieser anstatt des eigentlichen Seitentitels angezeigt.
4.4 Inhaltselemente einfgen Die wichtigsten Elemente einer Webseite sind natrlich Inhaltselemente. Um selbige anzulegen, braucht man vorab eine Seite, auf der die Inhaltselemente angelegt werden sollen. Zuerst whlt man also ber das Modul Page (wahlweise auch Liste) die zu bearbeitende Seite im Seitenbaum aus. Anschlieend erscheint die beim ersten editieren noch leere Seite.
Arbeitsflche einer leeren Seite
Unterhalb den Schaltflchen fr die Seiteneigenschaften und der Seitenvorschau befinden sich 2 Spalten. Hier spiegelt sich die Struktur der Webseitenansicht wieder: Die Spalte Inhalt beinhaltet den eigentlichen Seiteninhalt, in der Spalte Zusatzinformation knnen Inhalte fr die Zusatzinformations-Spalte auf der Webseite eingepflegt werden. Wurde vom Fachbereichsadministrator diese Seite ohne Zusatzinformationsspalte eingerichtet, so erscheint diese Spalte auch nicht im Backend.
22 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Inhalte legt man ber die Schaltflche (Create new element) in der jeweiligen Spalte an.
Anschlieend ffnet sich im Arbeitsbereich eine Auswahl fr den Typ des neuen Inhaltselements. In den meisten Fllen sind die einzufgenden Inhaltstypen im ersten Abschnitt Typischer Seiteninhalt zu finden: Normaler Text, Text mit Bild, nur Bilder und Tabelle.
Um ein Inhaltselement (in diesem Beispiel ein Textelement via Normaler Text) zu erzeugen, whlt man nun den gewnschten Inhaltstyp durch Anklicken mit der linken Maustaste. Die Arbeitsflche ndert sich daraufhin und bietet die Optionen fr das neue Inhaltselement.
Einen Seiteninhalt vom Typ Text anlegen
Auch hier sind die verschiedenen Einstellungs- und Eingabemglichkeiten auf mehrere Reiter verteilt: Der Reiter Allgemein beinhaltet die allgemeinen Einstellungen wie Inhaltstyp, ob der Inhalt vorerst verborgen werden soll, die berschrift sowie die Option, einen Link zum Seitenanfang nach dem Inhaltselement anzeigen zu lassen.
ber den Reiter Text kann man den eigentlichen Seiteninhalt in diesem Fall einen Text eingeben. Es steht dort ein sogenannter Rich-Text-Editor (kurz RTE) zur Verfgung, der sich hnlich bekannter Office-Anwendungen bedienen lsst. Die genaueren Funktionen des RTE werden in Kapitel 5 ausfhrlich erklrt.
Der Reiter Zugriff ermglicht es, ber das Backend Zugriffsbeschrnkungen auf die Webseite zu setzen. Das heit, es kann beispielsweise ein Zeitraum gesetzt werden, in der die Webseite ffentlich sichtbar ist. Ist der aktuelle Zeitpunkt auerhalb dieses Zeitraums, wird diese Seite nicht im Men angezeigt und ist nicht erreichbar.
23 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
4.5 Arten von Inhaltselementen TYPO3 bietet viele verschiedene Inhaltselemente wie beispielsweise einfaches Text-und Bildmaterial oder aber Erweiterungen (sogenannte Extensions). Die Installation des CMS an der Universitt Kassel beinhaltet einige Erweiterungen, um erweiterte Inhalte zu ermglichen. Im Folgenden nun kurz die gngigsten Inhaltselemente. Eine genauere Erklrung aller Inhaltselemente folgt in Kapitel 7.
Die im vorherigen Abschnitt bereits erwhnten typischen Seiteninhalte:
Normaler Text Das im obigen Beispiel gezeigte Inhaltselement Normaler Text ermglicht es, einen normalen Text mit berschrift anzugeben.
Text mit Bild Mit Hilfe des Elements Text mit Bild kann ein Text mit beigefgtem Bild angegeben werden. Die Einstellungsmglichkeiten sind hier hnlich dem normalen Text, jedoch ist noch der Reiter Medien hinzugekommen, ber den Bildmaterial hinzugefgt werden kann.
Bilderverwaltung Text mit Bild
Die Auswahl der Bilder geschieht gleich im ersten Abschnitt Bilder. Es knnen hier Bilder ausgewhlt werden, die bereits im Dateisystem von TYPO3 eingepflegt wurden (fr ausfhrliche Informationen zur Dateiverwaltung in TYPO3 siehe Kapitel 6), oder aber auch neue Bilder hochgeladen werden. Letzteres ist jedoch nur bedingt empfehlenswert, da diese hochgeladenen Bilder nicht im normalen Dateisystem hinterlegt sind und Sie spter keine Zugriffsrechte haben, um die Bilder zu entfernen oder im Dateisystem neu anzuordnen.
ber Position kann die eigentliche Position des Bilds im Text angegeben werden. Links- und Rechtsseitig sind whlbar, wahlweise als umflossene oder nebenstehende Bilder. Weiterhin hat man die Mglichkeit, Spalten auszuwhlen. Mit den Spalten definiert man hier, wie viele Bilder nebeneinander gezeigt werden. Bei einer Spalte und mehreren ausgewhlten Bildern werden alle Bilder untereinander angeordnet. Whlt man hier beispielsweise 2 Spalten, so werden immer 2 Bilder nebeneinander gezeigt.
24 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Bei Text mit Bild empfiehlt es sich, nur eine Spalte fr die Bildanzeige zu nutzen, da der Textblock sonst zu klein werden wrde. Auch eine Korrektur ber die Bildmae macht wenig Sinn, da die Bilder in diesem Fall sehr klein gewhlt werden mssten.
ber die Option Bildmae kann TYPO3 gesagt werden, wie gro die Bilder angezeigt werden sollen. Die angegebenen Werte sind in Pixeln gemessen. Wird nur ein Wert angegeben, wird der andere Wert automatisch in Abhngigkeit vom ersten berechnet, sodass das Bildmaterial nicht verzerrt wird.
Weiterhin kann fr die Bilder noch eine Bildunterschrift sowie ein alternativer Text (wenn die Bilder nicht angezeigt werden knnen) angegeben werden. Der Titeltext definiert den Text, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus ber das Bild fhrt. Wichtig ist dieser Text vor allem fr die Barrierefreiheit, da die Screenreader genau diese Textpassagen anstatt der Bilder ber die Braillezeile ausgeben.
Nur Bilder Um eine Bilderstrecke auf einer Seite anzuzeigen, wird das Inhaltselement Nur Bilder benutzt. Dieses Inhaltselement lsst sich analog zu der Beschreibung bei Text mit Bild bedienen und einstellen. Da hier das Textelement jedoch vllig wegfllt, wird nur der Reiter Medien angezeigt, ber den die Bildinhalte definiert werden knnen. Auch die Positionsangabe ist etwas abweichend, da kein Text vorhanden ist, an dem sich die Bilder orientieren. So gibt es hier fr die Position der Bilder die mglichen Optionen Mittig, Rechts und Links.
Aufzhlung Einfache Aufzhlungen knnen Sie ber das Inhaltselement Aufzhlungen anlegen. Die allgemeinen Optionen entsprechen denen der vorhergehenden Elemente. ber den Reiter Aufzhlung kann man als reinen Text die Aufzhlungspunkte eingeben. Eine Zeile entspricht einem Aufzhlungspunkt. Aufzhlungen mit mehreren Ebenen knnen hierber leider nicht generiert werden.
Tabelle Die Beschreibung der Tabellenverwaltung ist in dieser Version der Dokumentation leider noch nicht verfgbar.
Weiterhin gibt es noch speziellere Inhaltselemente, die fr besondere Funktionen genutzt werden:
Dateiverweise Mittels Dateiverweisen kann man sehr einfach ber das TYPO3-Backend eine Download-Liste erstellen. Neben den allgemeinen Einstellungen (Verstecken, berschrift, Link zum Seitenanfang) knnen ber den Reiter Dateiverweise im Feld Dateien die Dateien eingefgt werden (ber das Ordner-Symbol neben dem Auswahlfeld auswhlen). Es knnen hier auch eigene Dateien hochgeladen werden, die allerdings nicht in einem bestimmten
25 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Ordner in der TYPO3-Dateistruktur abgelegt werden. Mehr Informationen zu Dateien in TYPO3 finden Sie in Abschnitt 6.
Sitemap Das Inhaltselement Sitemap dient nicht allein nur der Erstellung einer Auflistung der Webseitenstruktur. Es knnen ber dieses Inhaltselement auch Mens von Unterseiten, von Abschnitten auf einer Seite erstellt werden (beispielsweise fr eine FAQ) sowie Stichwort-Listen mit automatischen Verlinkungen.
Eine automatische Sitemap erstellen
Die allgemeinen Einstellungen sowie Zugriffsbeschrnkungen sind wieder analog zu den bereits gezeigten Elementen. ber den Reiter Men/Sitemap kann nun der Mentyp sowie der Ausgangspunkt gewhlt werden. Ein Ausgangspunkt ist nicht bei allen Typen notwendig. Die wichtigsten Typen sind in dieser Auswahl:
Men der Unterseiten Hier generiert TYPO3 eine Liste aller Unterseiten vom angegebenen Startpunkt aus. Wenn kein Startpunkt angegeben ist, wird die aktuelle Seite als Startpunkt genommen.
Sitemap Dieser Typ generiert eine normale Seitenbersicht der gesamten Webseite in Baumstruktur mit allen Unterseiten. Versteckte Seiten werden natrlich nicht aufgelistet.
Mit diesem Typ wird eine Sitemap ber die gesamte Universittswebseite generiert. Startpunkte lassen sich bei diesem Typ nicht setzen. Um einen Startpunkt definieren zu knnen, benutzen Sie bitte Sitemap mit Startpunkt.
Abschnittsbersicht ber den Typ Abschnittsbersicht wird eine Auflistung der Inhaltselemente auf einer bestimmten Seite. Whlt man keinen Startpunkt aus, so wird die aktuelle Seite als Startpunkt gewhlt.
Benutzt man eine Abschnittsbersicht als eine Art Inhaltsangabe, bietet es sich an, bei den eigentlichen Inhaltselementen die Option Link zum Seitenanfang einfgen zu setzen.
Achtung: Auch Trenner werden in der Abschnittsbersicht angezeigt, wenn sie einen Titel haben.
26 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Trenner Das Element Trenner fgt einen gepunkteten dezenten horizontalen Trennstrich an die gewnschte Position ein. Hierfr sind keine weiteren Eingaben notwendig.
Bei einem Trenner-Element ist darauf zu achten, dass kein Titel fr dieses Element eingegeben wird. Wenn ein Titel angegeben wird und mittels der Sitemap-Inhaltselemente ein Seitenmen generiert wird, wird der Titel fr den Trenner ebenfalls in die Liste mit aufgenommen.
27 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Detailansicht einer leeren Seite
4.6 Inhaltselemente bearbeiten und verstecken Nachdem man ein Inhaltselement erstellt hat, erscheint es auf der Seitenbersicht im Arbeitsbereich.
Ein Textelement auf der Seitenbersicht
Um mit diesem Element weiter zu arbeiten gibt es eine Optionsleiste mit mehreren Schaltflchen auf der rechten Seite der berschrift des Inhaltselementes. Um einen Datensatz zu bearbeiten, whlen Sie das Symbol . Anschlieend wird auf der Arbeitsflche die gleiche Ansicht bereitgestellt, die auch beim Erstellen eines Elementes verfgbar ist. Um ein Element zu verbergen, kann man einerseits die Option beim Editieren des Elementes setzen. Dies ist allerdings oft sehr aufwndig, wenn es viele Elemente sind, die man verstecken mchte. Hierfr gibt es die Schaltflche in der Optionsleiste jedes Elements, wodurch man das Element mit einem Klick verbergen kann. Ist ein Element verborgen, ndert sich diese Schaltflche in ein anderes Symbol . Durch einen Klick auf dieses Symbol wird das Element wieder sichtbar.
ber das Modul Page werden per Standard verstecke Elemente nicht angezeigt. Deshalb verschwindet ein Element, das ber die Schaltflche versteckt wird, aus der Ansicht. Um auch versteckte Elemente anzuzeigen, klicken Sie unterhalb der Kopfleiste von TYPO3 auf der entsprechenden Seite Advanced functions.
Daraufhin ffnet sich eine kleine Optionspalette unterhalb des Reiters, wo Sie ein Hkchen bei Show hidden elements setzen. Sobald Sie das Hkchen gesetzt haben, ldt die Seite neu und die versteckten Elemente werden angezeigt.
4.7 Inhaltselemente aus vorhandenen Seiten einbinden Oftmals kommt es vor, dass Inhalte an manchen Stellen redundant angegeben sind. Meist wird der Benutzer hierfr ein neues Element anlegen und den bestehenden Text kopieren. Dies ist allerdings vor allem bei oft aktualisierten Inhalten sehr zeitraubend, da diese dann alle einzeln aktualisiert werden mssten. Hier gibt es
28 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
eine Abhilfe, nmlich bereits vorhandene Inhalte an einer anderen Stelle erneut einbinden. Hierfr gibt es neben dem Symbol in der Seitenansicht noch das Symbol , ber welches man bereits bestehende Inhalte einer Seite auswhlen kann. Es ffnet sich dafr ein neues Browserfenster (sogenanntes PopUp), ber das man die gewnschten Inhalte einer Seite heraussuchen kann. Hierfr navigiert man ber den Seitenbaum auf der linken Hlfte der Ansicht zur gewnschten Seite, die den einzubindenden Inhalt enthlt. Anschlieend kann man in der rechten Hlfte des Fensters auswhlen, welchen Inhalt man bernehmen mchte. Diesen Inhalt fgt man ber das Plus-Symbol hinzu und schliet das PopUp wieder.
Dialog zum Einbinden von Inhalten einer anderen Seite
Hat man das Fenster nun wieder geschlossen, taucht der gewnschte Seiteninhalt auf der neuen Seite auf. Man beachte hier, dass man diesen Datensatz nicht bearbeiten kann, da es sich hier lediglich um eine Referenz auf den eigentlichen Datensatz handelt. Um also nderungen zu machen, muss man das Originalelement bearbeiten. Weil der Datensatz nur eine Referenz ist, ist die Optionsleiste dieses Datensatzes auch gendert und enthlt teilweise andere Schaltflchen.
Um die Referenz zu entfernen, muss die Unlink-Funktion benutzt werden, welche ber die Schaltflche angesprochen wird.
Hat man nun eine Referenz angelegt und mchte irgendwann doch nicht den gleichen Inhalt sondern eine abgenderte Version, kann man ber die Schaltflche direkt eine Kopie dieses Elements an der aktuellen Position erstellen. Die Referenz des Elements wird dabei automatisch gelscht.
4.8 Elemente verschieben und kopieren Vor allem bei Umstrukturierungen oder dem Neuaufbau von Webangeboten ist es ntig, vorhandene Inhalte zu kopieren oder zu verschieben. Auch diese Funktionen stellt TYPO3 dem Anwender zur Verfgung. ber das Modul Page lassen sich Inhalte auf einer Seite sehr einfach verschieben: Man kann ein Inhaltselement mit der Maus festhalten, indem man mit der Maus in die Titelzeile des Elements fhrt, und die linken Maustaste gedrckt hlt. Nun kann man mit gedrckter Maustaste das Element an die gewnschte Position verschieben. Dies funktioniert sogar Spaltenbergreifend.
Textblock als Referenz
29 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Um ein Element auf eine andere Seite zu kopieren, bietet TYPO3 eine sogenannte Zwischenablage. Diese speichert Elemente temporr zwischen, bis sie auf der neuen Seite
eingefgt wurden. Die Schaltflche in der Optionsleiste eines Datensatzes ist fr das Kopieren dieses Elements zustndig. Wird diese Schaltflche bettigt, legt TYPO3 eine Kopie dieses Elements in der Zwischenablage ab. Nun kann zur neuen Position des gerade kopierten Elementes auf einer neuen Seite navigiert werden. Vor und nach jedem Element auf der Seite befindet sich nun die Schaltflche Paste element (hier einfgen). Durch einen Klick auf diese Schaltflche wird das eben kopierte Element an dieser Position eingefgt und aus der Zwischenablage entfernt. Hat man ein Element ausgewhlt, welches gar nicht kopiert werden soll, so kann man den Kopiervorgang durch einen Klick auf das vernderte Element kopieren abbrechen.
Das Verschieben eines Elementes funktioniert analog zum Kopieren. Fr das Verschieben gibt es die Schaltflche Cut element (Element ausschneiden). Nun kann man an jeder beliebigen Position das Element ber die Schaltflche auf dieser oder einer anderen Seite einfgen. Um das Verschieben abzubrechen, gibt es bei dem zu verschiebenden Element nun anstelle des Scheren-Symbols die Schaltflche , ber welche die Operation abgebrochen werden kann.
Achtung: Elemente knnen nur innerhalb einer Instanz kopiert bzw. verschoben werden. Die Kopier- und Verschiebefunktion ist nicht Instanzbergreifend.
ber das Modul Page kann nur ein Element gleichzeitig kopiert bzw. verschoben werden.
4.9 Mehrsprachige Seiten Die TYPO3-Installation an der Universitt Kassel bietet die Mglichkeit, Seiten in mehreren Sprachen abzulegen. Derzeit gibt es neben der Standardsprache Deutsch noch die Fremdsprache Englisch. Die Inhalte knnen dann ber einen Sprachenschalter im Kopf der Webseite umgeschaltet werden. Um eine bersetzung von Seiteninhalten anzulegen, muss vorher fr die Seite selbst eine englische Version angelegt werden.
Eine englische bersetzung einer Seite legt man ber den Reiter Lokalisierungsansicht oberhalb der Inhaltselemente auf der Arbeitsflche an. Durch einen Klick auf diesen Reiter ffnet sich die Option Create new page translation, ber welche nun die englische Sprache als bersetzung ausgewhlt werden kann. Daraufhin erscheint auf der Arbeitsflche ein Eingabefeld Seitentitel, ber den man den englischen Seitentitel festlegt. Dieser Seitentitel ist natrlich spter noch nderbar.
Ist nun die englische bersetzung der Seite angelegt, so erscheint bei jedem
Sprachenumschalter
Englische bersetzung der Seite
Englische bersetzung eines Inhaltselements
30 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
4 Seiten und Inhalte verwalten
Inhaltselement dieser Seite unterhalb der Inhaltsvorschau die Option Create a copy for translation (englisch). Durch einen Mausklick auf diese Option wird nun von TYPO3 ein englischsprachiges Element angelegt, welches zu Beginn den deutschen Text mit dem Hinweis [Translate to englisch:] enthlt.
Mit einem weiteren Mausklick auf den englischen Text kann man nun wie im deutschen Pendant alle Einstellungen sowie die englischen berschrift und natrlich die englische bersetzung setzen. Anschlieend wird das Element gespeichert und die bersetzung bei Umstellung auf die Seitensprache Englisch angezeigt. Fr alle Inhaltselemente die keine bersetzung haben, werden auf englischen Seiten keine Inhalte angezeigt.
Wenn man nach dem Anlegen einer bersetzung der Seite auf der Arbeitsflche ist, kann man unter Lokalisierungsansicht nun ber Edit page properties durch Klick auf die englische Flagge die englische Seitenberschrift auch nachtrglich verndern.
bersetzer Seiteninhalt
Lokalisierungsoptionen
31 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor)
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor)
Der sogenannte Rich-Text-Editor (kurz RTE) bietet eine komfortable Mglichkeit, um Texte auf Webseiten visuell zu gestalten. Normalerweise werden Textpassagen und berschriften auf Webseiten ber sogenannte Tags und Stylesheets angesprochen und gestaltet. Der RTE bernimmt diese Aufgaben und lehnt sich in der Bedienung und der Oberflche an die weit verbreiteten Office-Programme an.
5.1 Alle Funktionen im berblick Zu Beginn nun im Folgenden erst einmal eine kurze bersicht ber alle Schaltflchen des Editors und deren Funktion:
Ausgewhlten Text fett darstellen
Ausgewhlten Text kursiv darstellen
Ausgewhlten Text tieferstellen
Ausgewhlten Text hochstellen
Eine ungeordnete Liste erstellen
Eine geordnete Liste erstellen
Einen Texteinzug entfernen
Einen Abschnitt einrcken
Sonderzeichen einfgen
Ausgewhlten Text als Link (intern, extern, Dateiverweise) bzw. Email darstellen
Im Text suchen und ersetzen
Generierten HTML-Code anzeigen
Text bzw. Code bereinigen (nach verschiedenen Kriterien)
Letzte Aktion rckgngig machen
Letzte Aktion wiederherstellen
Texteditor-Hilfe anzeigen
Zustzlich zu den Schaltflchen gibt es noch Auswahlfelder:
Blockstil Der Stil, in dem der Absatz dargestellt werden soll (beispielsweise Hinweise und Warnungen)
Textstil Der Stil, in dem der ausgewhlte Text dargestellt werden soll (beispielsweise Telefon/Telefax)
Absatz Den aktuellen Absatz als eine berschrift (h3 h6) oder ein Zitat darstellen
Der Texteditor
32 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor)
Weiterhin kann ber das Symbol rechts neben dem RTE der Editor auf die ganze Arbeitsflche vergrert werden, was vor allem bei lngerer Textbearbeitung vorteilhaft ist.
5.2 Textformatierung Neben der einfachen Fett- und Kursivschreibweise bietet der Editor noch weitere Formatierungsmglichkeiten, die weitestgehend ber die Felder Blockstil, Textstil und Absatz gesteuert werden. Im Supportportal existiert hierzu ein sogenannter Showroom, in dem alle Formatierungsmglichkeiten dargestellt sind. So kann sehr einfach nachgeschaut werden, wie eine bestimmte Formatierung dargestellt wird. Den Showroom finden Sie direkt im Supportportal.
5.3 Listen ber den Texteditor knnen 2 Arten von Listen angelegt werden: die geordnete und die ungeordnete Liste. Die geordnete Liste ist nummeriert wohingegen die ungeordnete Liste nur ein einheitliches Listensymbol in allen Ebenen hat. Sie knnen eine geordnete Liste durch einen Klick auf das Symbol anlegen. Fr die ungeordnete Liste steht die Schaltflche zur Verfgung.
Im Folgenden einmal die Ansicht des Backends und der Frontend-Ausgabe der beiden Listentypen:
Ungeordnete Liste: Editoransicht:
Ausgabe:
Geordnete Liste: Editoransicht:
Ausgabe:
33 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor)
5.4 Sonderzeichen Vor allem fr wissenschaftliche Texte werden oftmals Sonderzeichen bentigt. Auch der Texteditor in TYPO3 kann Sonderzeichen. Um die Auswahl der Sonderzeichen anzuzeigen, muss die Schaltflche bettigt werden. Anschlieend ffnet sich ein Fenster, in dem die Sonderzeichen in 3 verschiedene Kategorien unterteilt sind: Allgemein, Mathematisch und Formen und Farben.
Das gewnschte Sonderzeichen kann einfach durch Anklicken an der gewnschten Stelle im Text eingefgt werden. Nachdem die gewnschten Sonderzeichen ausgewhlt sind, kann durch Klick auf die Schaltflche X oder Abbrechen die Sonderzeichenauswahl wieder geschlossen werden.
5.5 Links Neben dem reinen Text sind Links, also Verweise auf andere Seiten oder Dateien das wichtigste Element einer Webseite. Natrlich bietet auch der Texteditor die Mglichkeit, verschiedenste Links zu setzen. Fr das Einfgen eines Links ist die Schaltflche zustndig. Will man einen Link auf eine bestimmte Textpassage legen, wird diese im Editor markiert und man kann diese mit der Link-Schaltflche in einen Link umwandeln. Es ffnet sich daraufhin hnlich wie bei den Sonderzeichen ein Fenster mit mehreren Optionen fr einen Link.
Per Standard ist die Option Seite gewhlt, in der man eine bersicht ber den Seitenbaum erhlt und einen Verweis auf eine interne Seite anlegen kann. Man kann entweder direkt die Seiten-ID angeben, oder aber durch den Seitenbaum die entsprechende Seite auswhlen. Weiterhin kann noch ein Titel gewhlt werden. Bei der Verlinkung interner Seiten ist dies allerdings nicht zwingend notwendig, da bei keiner Eingabe der verlinkte Seitenname als Linktitel benutzt wird. Anschlieend speichert man die Eingaben ber einen Klick auf die Schaltflche Link setzen.
Die weiteren Link-Optionen, die zur Verfgung stehen sind:
Links auf externe Seiten (Externe URL) E-Mail-Verlinkungen (E-Mail) und Dateiverweise (Media)
Sonderzeichen im Texteditor
Einen Link einfgen
34 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
5 Der Texteditor (Rich-Text-Editor)
Hat man bereits einen Link gesetzt, whlt die Textpassage erneut aus und bettigt die Link-Schaltflche um den Link zu editieren, erhlt man die Zustzliche Option Link entfernen, ber die der Link vom Text gelst wird.
Die Konfiguration der anderen Linkoptionen funktioniert hnlich der normalen Seite. Bei Externe URL wird die zu verlinkende Adresse im Feld URL angegeben. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass externe Links einen Titel erhalten. Dies ist im Zuge der barrierefreien Webseitengestaltung fr sehbehinderte Menschen wichtig. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie direkt im Supportportal.
Mit der Option E-Mail kann ein E-Mail-Link gesetzt werden. Die eingegebene E-Mail-Adresse wird dabei so verschlsselt, dass sie von automatisierten Leseprogrammen (sogenannte Bots bzw. Webspider) nicht erfasst werden kann. Auch hier sollte aufgrund der Barrierefreiheit ein Titel angegeben werden.
Um auch Dateien zu verlinken, dient die Option Media. hnlich der Option Seite gibt es hier einen Verzeichnisbaum, mit dem man sich durch die Verzeichnisse navigieren und die gewnschte zu verlinkende Datei auswhlen kann. Bei Dateiverweisen gibt es keine Schaltflche Link setzen, sondern durch Auswahl der Datei im Seitenbaum wird der Link automatisch gesetzt. Dementsprechend sollte man darauf achten, dass man das Feld Titel vorher ausfllt.
35 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
6 Dateien verwalten
6 Dateien verwalten
Eine Webseite lebt von den vielfltigen Informationen, die ber sie zugnglich gemacht werden. Neben dem einfachem Text gehren natrlich auch Bilder und Dokumente dazu. Um diese Mediendateien auf der Webseite zu verwenden, mssen diese erst im Netz verfgbar gemacht werden. Dies kann einerseits ber einen eigenen Webspeicher geschehen, oder aber die Daten knnen direkt in die TYPO3-Dateistruktur eingepflegt werden.
6.1 Die TYPO3-Dateistruktur Die TYPO3-Dateistruktur erreichen Sie ber den Punkt Datei im Bereich Media der Navigation auf der linken Seite. Wenn der Menpunkt gewhlt ist, ffnet sich die Dateistruktur-Ansicht. Diese ist im Falle einer neu angelegten Webseite noch leer.
Ansicht Dateibrowser
Die Aufteilung der Dateistruktur-Ansicht ist hnlich der des normalen Arbeitsbereichs: Im linken Teil befindet sich die eigentliche Dateistruktur (hnlich dem Seitenbaum), wohingegen im rechten Teil die eigentliche Arbeitsflche angesiedelt ist. Dort wird im Ausgangszustand die Liste der verfgbaren Ordner und Dateien im ausgewhlten Ordner angezeigt. Im Kopfbereich der Arbeitsflche finden sich wie bereits gewohnt, Optionsschaltflchen:
Einen neuen Ordner erstellen
Dateien hochladen (Flash-Uploader)
Neue Datei anlegen
Unter den Symbolen befindet sich noch ein Auswahlfeld, ber das man die Dateiliste (Liste) erreicht und ber eine alternative einfachere Oberflche Dateien hinzufgen kann (Hochladen). Die Option Indexieren ist fr den normalen Benutzer nicht notwendig.
Achtung: Der Dateiupload mit dem Flash-Uploader (Symbol ) ist teilweise fehlerhaft. Wir empfehlen daher, diesen Uploader zu deaktivieren und den einfachen Uploader ber die oben genannte Auswahlfeld-Mglichkeit Hochladen zu nutzen.
36 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
6 Dateien verwalten
6.2 Ein neues Verzeichnis erstellen Besonders auf greren Webprsenzen empfiehlt es sich, eine geordnete Dateistruktur zu haben, und dort die Dateien einzupflegen. Um solch eine Struktur zu erreichen, knnen Verzeichnisse ber die Schaltflche angelegt werden. Daraufhin erscheint auf der Arbeitsflche eine Eingabemaske, mit Hilfe derer man neue Verzeichnisse anlegen kann. Durch ndern des Auswahlfeldes 1 Ordner knnen bis zu 10 Ordner gleichzeitig erstellt werden. Nach Whlen des Verzeichnisnamens werden die nderungen durch Bettigen der
Schaltflche oberhalb der Arbeitsflche angelegt.
Zurck auf der Auflistung der Dokumente und Ordner in dem Aktuellen Verzeichnis, wird nun auch der eben angelegte Ordner angezeigt.
Auflistung des angelegten Ordners
Weiterhin wird dieser Unterordner nun auch im Dateibaum auf der linken Seite neben der Arbeitsflche angezeigt und kann dort ausgewhlt werden.
6.3 Dateien hochladen Um nun in dieses Verzeichnis Dateien hochzuladen gibt es 2 Wege: ber den Flash-Uploader oder ber den normalen Uploader. In jedem Fall muss durch Anwhlen des Verzeichnisses im Dateibaum oder der Auflistung in das entsprechende Verzeichnis gewechselt werden.
6.3.1 Flash-Upload Den Flash-Uploader erreicht man ber das
Symbol in der Kopfleiste der Dateiverwaltung. Es ffnet sich daraufhin ein Dialog, in dem Man ber die Schaltflche Dateien auswhlen mehrere Dateien gleichzeitig auswhlen und
hochladen kann. Anschlieend startet der Upload von selbst. Der Stand des Uploads lsst sich sehr einfach grafisch ablesen. Sind alle Daten hochgeladen, kann der Dialog ber das X in der oberen rechten Ecke geschlossen werden. Die Dateiliste aktualisier sich automatisch und sollte nun die hochgeladenen Dateien anzeigen.
Achtung: Der Dateiupload mit dem Flash-Uploader ist teilweise fehlerhaft. Wir empfehlen daher, den normalen Upload zu nutzen.
Neuen Ordner erstellen
Flash-Uploader
Dateien hochladen
37 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
6 Dateien verwalten
6.3.2 Normaler Upload Den normalen Upload ber ein HTML-Formular erreicht man ber die Auswahlliste im Kopfbereich. Durch Auswhlen des Punkts Hochladen wird im Arbeitsbereich das normale Upload-Formular angezeigt.
Im darauffolgenden Formular kann man nun die hochzuladenden Dateien auswhlen. Durch ndern der Auswahlliste 5 Dateien kann man hier bis zu 15 Dateien auf einmal hochladen. Die hochzuladenden Dateien whlt man in jedem Dateifeld via Durchsuchen aus. Hat man alle Dateien ausgewhlt, wird mit einem Klick auf Hochladen der Dateiupload gestartet. Wenn dieser abgeschlossen ist, bekommt man eine bersicht aller hochgeladener Dateien:
bersicht der hochgeladenen Dateien
Nun kann zurck zur Listenansicht gegangen werden, um die Dateien weiter zu verwenden. Zurck zur Listenansicht gelangt man entweder ber einen Klick auf den Ordner im Dateibaum oder aber durch das Auswhlen des Punktes Liste im Auswahlmen unterhalb der Schaltflchen im Kopfbereich.
6.4 Dateien bearbeiten Einige Metadaten aller Dateien kann man ber TYPO3 selbst setzen. Besonders hervorzuheben ist hier der Dateiname, der beispielsweise bei einer automatischen Auflistung von Dateien erscheint. TYPO3 generiert diesen Namen automatisch aus dem Dateinamen der hochgeladenen Datei, indem dort einfach die Dateiendung abgeschnitten wird. Dies ist allerdings oftmals recht verwirrend, vor allem wenn Dateien kryptische Identifikationen oder Abkrzungen enthalten. Um diese Daten einer Datei zu bearbeiten bettigt man das Stift-Symbol in der bersicht.
bersicht der Dateien in einem Ordner
Durch Anwhlen der Bearbeiten-Schaltflche wird ein Dialog angezeigt, ber den man die verschiedensten Daten (sog. Metadaten) der Datei verndern kann.
Normaler Upload
Dateien hochladen
38 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
6 Dateien verwalten
Metadaten einer Dateibearbeiten
Den eigentlichen Inhalt der Dateien selbst kann man nicht bearbeiten, da diese von TYPO3 nicht gelesen bzw. geschrieben werden. In diesem Fall muss die Datei selbst gelscht und neu hochgeladen bzw. berschrieben werden.
Wird eine neue Version der Datei hochgeladen, so ist darauf zu achten, dass sie den gleichen Dateinamen hat. Vergibt man zu Archivzwecken einen anderen (neuen) Namen, muss die Datei auf der eigentlichen Seite spter neu verlinkt werden.
6.5 Dateien und Ordner lschen In der bersicht eines Ordners gibt es zu jedem Ordner bzw. jeder Datei die Schaltflche (Lschen). Mit dieser Schaltflche kann der Lschvorgang eingeleitet werden, und die gewhlte Datei wird aus der Dateistruktur entfernt.
Ordner werden standardmig nicht gelscht, wenn noch Inhalte vorhanden sind. Dies kann man ber die Option Rekursives lschen umgehen, welche man in den Benutzereinstellungen anwhlen muss. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in Abschnitt 3.4.
Achtung: Gelschte Dateien sind permanent gelscht und knnen nicht wiederhergestellt werden.
39 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
6 Dateien verwalten
40 Typo3 Grundlagen Universitt Kassel
Impressum
Impressum
Version 0.2 2011
Universitt Kassel
Herausgeberin: Universitt Kassel Stabsstelle Kommunikation, Presse und ffentlichkeitsarbeit
Gesamtleitung: Dr. Guido Rijkhoek, Leitung der Stabsstelle Kommunikation, Presse und ffentlichkeitsarbeit
Text: Andrea Haferburg, Stabsstelle Kommunikation, Presse und ffentlichkeitsarbeit Christoph Kurz, Stabsstelle Kommunikation, Presse und ffentlichkeitsarbeit
Layout: Christoph Kurz, Stabsstelle Kommunikation, Presse und ffentlichkeitsarbeit