2
56 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien UV-Spektren muB nieht verdampft werden; aueh ist eine gr6gere Verdiinnung zuNissig. [1] Anal. Chem. 87, 593--595 (1965). Shell Development Co. Emeryville, Callfi (USA). L. JO]~AN~S~ Ionenaustausch. Mehrwertige .Metatlkatione~ bilden mit den Hydroxam~giure- grup~en eines lonenaustauscherharzes Chelate. G. PICTURE, D. LOCK~ und C. E. M~- LOA~ [1] haben einen derartigen Austauseher naeh dem Verfahren yon W.B. R]~FROW jr. und C. R. H~vs~ [2] aus dem Carboxylharz Amberlite IRC 50 und Hydroxylamin hergestellt. DiG gebildete Hydroxams~ure am Harz wird dureh Vergleich der IR-Spektren yon fein gemahlenem behandeltem und nieht behandel- tern I-Iarz, durch die Farbreaktion nach Adsorption von Vanadium(V)- oder Eisen- (III)-ionen sowie dutch Bestimmung des Sticksteffgehalts des Harzes festgestellt. [1] Anal. Chem. 87, 919--920 (1965). Dept. Chem., Kansas State Univ., Manhattan, K~n. (USA). -- [2] J. Am. Chem. Soc. 59, 2308 (1937). A. N s Das yon G. S~.m~,NZA [1] aufgestellte Modell ]iir das Verhalten yon Polyelektrolyten bei der Ionenaustausehchromatographie wurde yon M. A. S~TH, M. A. STAn~A~ und G. S:~M~ZA [2] dureh Untersuchung einer Reihe yon Polylysin-Hydrolyse- produkten verschiedener Teilchengr6Be und Ladung experimentell gepriift. Die Massenwirkungstheorie der Chromatographie wurde anhand der Elutionsknrven unter wechselnden chromatographischen Bedingungen gestiitzt; die experimen- tellen Ergebnisse stimmten mit den theoretisehen Voraussagen gut fiberein. Die Beziehungen zwischen den Austauschisothermen der Peptide wurden ebenfa]ls theoretiseh vorausgesagt; darfiber lfinaus wurden auch Angaben fiber die Iso- thermen yon Po]ylysinen unter Nicht-Gleiehgewichtsbedingungen erhalten. Ob- wohl die theoretischen Beziehungen nur mit ttilfe einiger Hypothesen und Ni~he- rungen abgeleitet werden konnten, die in Wirklichkeit kaum realisiert sein dfirften, scheinen sie den IonenaustauschprozeB, in dem vermutlich elektrostatische Kriifte bestimmend sind, in befriedigender Weise zu beschreiben. [1] J. Chromatog. ]8, 359 (1965). -- [2] J. Chromatog. ]8, 366--373 (1965). Dept. Biochem., Univ. Wisconsin, Madison, Wise. (USA) und Univ. Ziirieh (Schweiz). M. MENO~L Die Adsorption yon Metallionen an Kationenaustauscherpapier aus Perchlorat- liisungen hat F. SA~AcI~O[1] nntersucht. Verf. verwendete zur Chromatographie Amberlite SA-2-Harzpapier [2], und ~ls Laufmitte] NatriumpereMoratl6sungen in I n Perchlors~ure (Ionenaustauscher in der Na-Form) bzw. 1 n Perchlors~iure (Ionenaustauscher in der H-l%rm). Bei 16 Metallionen erhielt er dieselben R~-Werte ffir die beiden E]ektrolyte, obwohl deren Aktivitiitskoeffizienten bei hSheren Konzentrationen stark verschieden sind. [1] J. Chromateg. 17, 425--427 (1965). Ist. Chim. Generale e Inorgan. Labor. Crom~tografia C.N.I~., Rom (Italien). -- [2] L~D]~]~I~,M., and F. Sx~AcI~o: J. Chromatog. 15, 80 (1964). L. JO~A~S~N t~ber theoretlsehe Verteilungskurven bei der konzentrationsabMingigen Ver- teilung eines Stoffs zwisehen zwei Phasen und deren Vergleieh mit der sub- st6chiometrisehen ffIethode berichtet 1~[. K:fR~ [1]. Das subst6chiometrisehe Ver- fahren yon I. E. Zn~AKOV und G. S. ROZ~AVSK~ [2] bzw. J. STA~X~ und J. R6~I6KX [3] wird hierbei als Sonderfall der konzentrationsabhgngigenVerteilung beschrie- ben, bei der die Bestimmung eines Stoffes A z.B. durch Zusatz variierender, aber bekannter hCengen tines Steffes B erfolgt. Das Verfahren benutzt eine Eiehkurve, die die Abh{ingigkeit des Verteilungskoeffizienten in einem Zweiphasensystem,

Über theoretische Verteilungskurven bei der konzentrationsabhängigen Verteilung eines Stoffs zwischen zwei Phasen und deren Vergleich mit der substöchiometrischen Methode

Embed Size (px)

Citation preview

56 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien

UV-Spektren muB nieht verdampft werden; aueh ist eine gr6gere Verdiinnung zuNissig. [1] Anal. Chem. 87, 593--595 (1965). Shell Development Co. Emeryville, Callfi (USA).

L. JO]~AN~S~

Ionenaustausch. Mehrwertige .Metatlkatione~ bilden mit den Hydroxam~giure- grup~en eines lonenaustauscherharzes Chelate. G. PICTURE, D. LOCK~ und C. E. M~- LOA~ [1] haben einen derartigen Austauseher naeh dem Verfahren yon W.B. R]~FROW jr. und C. R. H ~ v s ~ [2] aus dem Carboxylharz Amberlite IRC 50 und Hydroxylamin hergestellt. DiG gebildete Hydroxams~ure am Harz wird dureh Vergleich der IR-Spektren yon fein gemahlenem behandeltem und nieht behandel- tern I-Iarz, durch die Farbreaktion nach Adsorption von Vanadium(V)- oder Eisen- (III)-ionen sowie dutch Bestimmung des Sticksteffgehalts des Harzes festgestellt. [1] Anal. Chem. 87, 919--920 (1965). Dept. Chem., Kansas State Univ., Manhattan, K~n. (USA). -- [2] J. Am. Chem. Soc. 59, 2308 (1937). A. N s

Das yon G. S~.m~,NZA [1] aufgestellte Modell ]iir das Verhalten yon Polyelektrolyten bei der Ionenaustausehchromatographie wurde yon M. A. S~TH, M. A. STAn~A~ und G. S:~M~ZA [2] dureh Untersuchung einer Reihe yon Polylysin-Hydrolyse- produkten verschiedener Teilchengr6Be und Ladung experimentell gepriift. Die Massenwirkungstheorie der Chromatographie wurde anhand der Elutionsknrven unter wechselnden chromatographischen Bedingungen gestiitzt; die experimen- tellen Ergebnisse stimmten mit den theoretisehen Voraussagen gut fiberein. Die Beziehungen zwischen den Austauschisothermen der Peptide wurden ebenfa]ls theoretiseh vorausgesagt; darfiber lfinaus wurden auch Angaben fiber die Iso- thermen yon Po]ylysinen unter Nicht-Gleiehgewichtsbedingungen erhalten. Ob- wohl die theoretischen Beziehungen nur mit ttilfe einiger Hypothesen und Ni~he- rungen abgeleitet werden konnten, die in Wirklichkeit kaum realisiert sein dfirften, scheinen sie den IonenaustauschprozeB, in dem vermutlich elektrostatische Kriifte bestimmend sind, in befriedigender Weise zu beschreiben. [1] J. Chromatog. ]8, 359 (1965). -- [2] J. Chromatog. ]8, 366--373 (1965). Dept. Biochem., Univ. Wisconsin, Madison, Wise. (USA) und Univ. Ziirieh (Schweiz).

M. MENO~L

Die Adsorption yon Metallionen an Kationenaustauscherpapier aus Perchlorat- liisungen hat F. SA~AcI~O [1] nntersucht. Verf. verwendete zur Chromatographie Amberlite SA-2-Harzpapier [2], und ~ls Laufmitte] NatriumpereMoratl6sungen in I n Perchlors~ure (Ionenaustauscher in der Na-Form) bzw. 1 n Perchlors~iure (Ionenaustauscher in der H-l%rm). Bei 16 Metallionen erhielt er dieselben R~-Werte ffir die beiden E]ektrolyte, obwohl deren Aktivitiitskoeffizienten bei hSheren Konzentrationen stark verschieden sind. [1] J. Chromateg. 17, 425--427 (1965). Ist. Chim. Generale e Inorgan. Labor. Crom~tografia C.N.I~., Rom (Italien). -- [2] L~D]~]~I~, M., and F. Sx~AcI~o: J. Chromatog. 15, 80 (1964). L. JO~A~S~N

t~ber theoretlsehe Verteilungskurven bei der konzentrationsabMingigen Ver- teilung eines Stoffs zwisehen zwei Phasen und deren Vergleieh mit der sub- st6chiometrisehen ffIethode berichtet 1~[. K:fR~ [1]. Das subst6chiometrisehe Ver- fahren yon I. E. Zn~AKOV und G. S. ROZ~AVSK~ [2] bzw. J. STA~X~ und J. R6~I6KX [3] wird hierbei als Sonderfall der konzentrationsabhgngigen Verteilung beschrie- ben, bei der die Bestimmung eines Stoffes A z.B. durch Zusatz variierender, aber bekannter hCengen tines Steffes B erfolgt. Das Verfahren benutzt eine Eiehkurve, die die Abh{ingigkeit des Verteilungskoeffizienten in einem Zweiphasensystem,

Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden, Apparate und l~eagentien 57

welches die zu bestimmende Substanz oder eine andere, die mit ihr eine Reaktion eingeht, en~h~lt, yon der Gesamtkonzentration der zu bestimmenden Subst~nz aufzeigt. Beziehungen zur radiometrischen Titration bzw. der,,substSchiometrischen" Methode bei der Isotopenverdiinnung werden besproehen. Formeln flit die theo- retisehen Eiehkurven der folgenden vier Systeme werden abgeleitet: a) Sorption naeh der l~reundlich-Isotherme, b) Sorption nach der Langmuir-Isotherme, c) Ex- traktion mit einer konstanten Menge eines extrahierenden Reagenses und d) Sorp- tion bzw. Extrakt~on in Gegenwart einer konstanten Menge eines Chelatbildners. Fiir diese Beispiele werden theoretisehe Empfindlichkeiten angegeben. [1] Anal. Chim. Aeta 33, 245--256 (1965). Kernforschg. Inst., Tsehechoslow. Akad. Wiss., l~e~ bei Prag (CSSt~). -- [2] Tr. Komis. po Analit. Chim. Akad. Nauk SSSR, 9 (12), 231 (1958). -- [3] Chem. Listy 57, 1025 (1963) ; Tatanta 1964II, 697 ; vgl. diese Z. 209, 346 (1965). C. KELLER

t~ber die Anwen~ung eines coulometrischen Detektors zur automatisehen Registrierung vovt Eluatfraktionen in der Fliissigkeitschroma~ographie beriehten Y. TXKATX und G. MvTo [1]. Das Eluat durchilieSt die Elektrolysezelle, die a]s Arbeitselektroden eine Platingegenelektrode und eine potentiost~tiseh gesteuerte Kupfernetzelektrode enth~lt, mit einer Gesehwindigkeit yon 1 ml/min. Es werden Versuche zur Tre~aung yon Au, Fe und Cu ausgeffihrt. Beim Eluieren verschiede- ner Mengen FeIILIonen mit 1 n Salzs~ure ist bei einem Elektrodenpotential yon -- 0,20 V (G. K. E.) die Fl~che unter den registrierten Kurven den Eisenmengen linear proportional.

[1] Japan Analyst 14, 453--457 (1965) [JapanisehJ. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Inst. Ind. Sci., Univ. Tokyo, Minato-ku, Tokyo (Japan). It. MOmEN

Gaschromatographie. Die Verwendung yon Teflon als last ina~tives Trggermaterial in tier Gasverteilunyschr~aatographie beschreiben C. LAm)AULT und G. GuIoc~o~ [1]. ~bliche Tefions~ulen haben 70--100 theoret. B6den je Meter, die Perkin-Elmer- S~ule W nach Vermessung eines ver5ffentlichten Chromatogramms hat 400 theoret. BSden. Beim Zerschneiden der S~ulen konnte man festgestopfte Partien neben fast leeren Stellen finden. Schneider man den Anfang und das Ende der unter Klopfen und u m ,,Korn flit Korn" geffillten S ~u]e ab, erh~lt man etwa 400 -- 500 theoret. B6den pro Meter. Bei dem gfinstigsten Wert der Gasgesehwindigkeit (van Deemter- Gleichung) erh~lt :man fast keine Schwanzbildung. Bei 100 ~ C liel~ sich keine Abnah- me der Leistungsf~higkeit feststellen; bei hSheren Temperaturen kSnnte sich die Wirksamkeit dutch Zusammenbacken der Kfigelchen verschleehtern. Als :Beispiele werden Analysen yon Wasser, Ammoniak und Alkoholgemisehen sowie yon Aminen, Wasser und Alkohol gezeigb. AuBerdem werden Beispiele flit l~etentionsindices gegeben: n-Alkohole (C1--C7) ; n-Aldehyde (C~--C6); Acetate (C~--C5). Als flfissige Phage ffir alle Versuehe diente Carbowax 1500 in wechselnder Menge (5--200/0). [1] J. Chromatog. 9, 133--146 (1962). Eeole Polyteehn., Lab. du Prof. L. Jaqu~, Paris (Frankreieh). C. HESSE

Verwendung und PrSparation yon Glasperlen, die mit hochdispersen Oxiden und einer ~leinen Menge Tri~ithylenflykol (TEG) belegt sind (6,24% ZrO~, 0,16~ TEG; 5,630/o fl-F%Os, 0,56~ TEG; 9,90~ fl-F%03, 0,99~ TEG) beschreiben I. HAL~_sz und C. I-IORVAT~ [1]. Die fiber :Nach~ ausgeheizten Oxide werden in Petrol~ther (KP 40--70~ suspendiert, TEG wird zugegeben, dann 10 rain geschfittelt und abgesaugt. Die nach dem Troeknen erhaltenen S~ulenffillungen zeigen Eigenschaften, die sich weder aus denen yon Verteilungs- noeh aus denen yon Adsorptionsschichten allein verstehen lassen. Man sieht sie besser als eine neue Art yon Phase an. Derartige