28
Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 22. Januar 2013 Nr. 01 STADTREPORTER UECKERMÜNDER kostenlos und monatlich AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Partner im Projekt Modellvorhaben POMERANIA- Erlebnisnetzwerk

uec_2013_Ausgabe_01

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/uec/uec_2013_Ausgabe_01.pdf

Citation preview

Page 1: uec_2013_Ausgabe_01

Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 22. Januar 2013 Nr. 01

STADTREPORTERUECKERMÜNDER

kostenlos und monatlichAMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE

Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union(Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)Partner im Projekt Modellvorhaben POMERANIA-Erlebnisnetzwerk

Page 2: uec_2013_Ausgabe_01

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 01/13

Das nächste AmtsblattUeckermünder Stadtreporter

erscheint amDienstag, dem 12.02.2013

Annahmeschluss für Anzeigen istDonnerstag, der 31.01.13, 12 Uhr

Tel.: 039753-22757 • Fax: 22583

Winterzeit – Lesezeit!Gerade jetzt in der gemütlichen Winterzeit ist ein gutes Buch doch eine willkommene Abwechslung. Zum Lesen aber braucht der eine oder an-dere von uns eine gute Lesebrille. Sehr vorteilhaft ist es auch für Gleit-sichtbrillenträger eine Lesebrille separat zu haben, da das Lesen mit einer Lesebrille doch entspannter ist. Deshalb gibt es jetzt zur Winterzeit – Lesezeit bei KNAUS Augenoptik hier in Ueckermünde gerade dazu ein interessantes Angebot. Sie erhalten die Gleitsicht- und die Lesebrille in Ihrer Stärke im Doppelpack für nur 124,00 €. Das heißt zwei Brillen mit komfortablen Kunststoffgläsern modernster Technologie inklusive einer topaktuellen Metall- oder Kunststofffassung zu diesem sensatio-nell günstigen Komplettpreis. Für all jene die sich nicht für zwei Brillen entscheiden, gibt es die komplette Gleitsichtbrille für 89,00 € und die Einstärkenbrille, egal ob für Ferne oder Nähe, ebenfalls als Komplett-angebot für 39,00 €. Auch die Hightech-Brillengläser für komfortables Sehen im unmittelbaren Arbeitsumfeld – besonders auch für Computer-arbeit geeignet – gibt es jetzt für 144,00 € das Paar. Alles gute Gründe sich für eine neue Brille zu entscheiden. Das freundli-che Team von KNAUS Augenoptik erwartet Sie!

Page 3: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

22.01. Herr Erwin Heise zum 77. Geburtstag Frau Adelgunde Lenz zum 77. Geburtstag Herr Heinz Rapraeger zum 78. Geburtstag Herr Walter Streeck zum 74. Geburtstag 23.01. Frau Irmgard Bauer zum 76. Geburtstag Frau Sonja Münchow zum 77. Geburtstag Frau Ingrid Steingräber zum 73. Geburtstag 24.01. Frau Ursula Bogumil zum 84. Geburtstag Herr Dr. Hans-Georg

Paulerberg zum 81. Geburtstag

Herr Werner Saretzki zum 73. Geburtstag Frau Erika Schliebs zum 75. Geburtstag Herr Jürgen Sonnenburg zum 75. Geburtstag Herr Hans-Joachim Zech zum 73. Geburtstag 25.01. Frau Ingrid Eggert zum 77. Geburtstag Herr Horst Neß zum 74. Geburtstag Herr Rudolf Theel zum 80. Geburtstag Frau Margot Wiedfeldt zum 73. Geburtstag 26.01. Frau Anita Mieck zum 77. Geburtstag Herr Harri Pieper zum 83. Geburtstag Herr Horst Pieper zum 83. Geburtstag Herr Ehrenfried Tanneberger zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Walther zum 71. Geburtstag 27.01. Herr Hans Engel zum 77. Geburtstag Frau Elisabeth Schellhorn zum 90. Geburtstag 28.01. Frau Luzie Brechlin zum 75. Geburtstag Frau Gesine Cordes zum 71. Geburtstag Frau Lieselotte Kapell zum 89. Geburtstag Herr Manfred Raseck zum 73. Geburtstag Herr Wilhelm Weinhart zum 73. Geburtstag Herr Heinz Wipp zum 79. Geburtstag 29.01. Herr Wolf-Dietrich

Hüpenbecker zum 87. Geburtstag

Herr Heinrich Joch zum 71. Geburtstag Herr Franz Michaelis zum 80. Geburtstag Frau Eva Schrein zum 80. Geburtstag Herr Klaus-Dieter Seng zum 70. Geburtstag Herr Wilhelm Tork zum 74. Geburtstag Herr Heinz Wesener zum 75. Geburtstag 30.01. Frau Reni Arndt zum 86. Geburtstag Herr Günter Briesemeister zum 75. Geburtstag Frau Margot Schweitzer zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Thiel zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Zieske zum 75. Geburtstag 31.01. Herr Harri Augstein zum 76. Geburtstag Herr Georg Knopf zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Lünse zum 90. Geburtstag Frau Charlotte Mahnke zum 78. Geburtstag Herr Hans-Ernst Näthke zum 74. Geburtstag 01.02. Frau Frieda Gädtke zum 87. Geburtstag Herr Dieter Klinge zum 70. Geburtstag Frau Margot Löwe zum 73. Geburtstag Herr Lech-Czeslaw Sarecki zum 70. Geburtstag Frau Sybille Walter zum 71. Geburtstag Herr Brigitte Weidemann zum 80. Geburtstag 02.02. Herr Werner Cantow zum 83. Geburtstag Frau Helgard Dörwald zum 75. Geburtstag Herr Erich Jakob zum 74. Geburtstag Herr Wilhelm Rottmann zum 82. Geburtstag Herr Walter Wiencke zum 78. Geburtstag 03.02. Frau Edith Freitag zum 79. Geburtstag Frau Lianne Kieckbusch zum 84. Geburtstag Frau Maria Köhler zum 77. Geburtstag Herr Jörg Pieper zum 70. Geburtstag 04.02. Herr Walter Mankewitz zum 74. Geburtstag Frau Renate Schöffel zum 74. Geburtstag 05.02. Frau Erika Judisch zum 73. Geburtstag Herr Franz Menzel zum 71. Geburtstag Herr Manfred Radtke zum 71. Geburtstag

Frau Hannelore Siepert zum 75. Geburtstag 06.02. Frau Elke Brandenburg zum 73. Geburtstag Herr Georg Helle zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Rosenow zum 71. Geburtstag 07.02. Herr Lothar Ebel zum 77. Geburtstag Frau Anni Hasselmann zum 73. Geburtstag Frau Annemarie Hennig zum 77. Geburtstag Frau Giesela Kummerow zum 82. Geburtstag Herr Bruno Thiel zum 75. Geburtstag 08.02. Herr Gerd Heyden zum 74. Geburtstag Frau Edith Larf zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Lau zum 73. Geburtstag Frau Hella Le Plat zum 73. Geburtstag Frau Irene Teichert zum 79. Geburtstag Frau Ehrentraut Varchmin zum 74. Geburtstag Frau Liselotte Wandel zum 86. Geburtstag Frau Elisabeth Wazlawik zum 79. Geburtstag Herr Heinz Zude zum 77. Geburtstag 09.02. Frau Renate Hellmundt zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Lutterbach zum 73. Geburtstag Frau Renate Petry zum 78. Geburtstag Frau Ruth Ulrich zum 73. Geburtstag 10.02. Frau Gertrud Boll zum 87. Geburtstag Frau Helgard Oberländer zum 70. Geburtstag 11.02. Herr Horst Behm zum 70. Geburtstag Frau Lucie Dieckmann zum 85. Geburtstag Frau Renate Höppner zum 73. Geburtstag Herr Willi Kaßburg zum 73. Geburtstag Herr Siegfried Schiller zum 86. Geburtstag

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT

ZUM GEBURTSTAG

Am 07. Januar 2013 überbrachte Ueckermündes Bürgermeisterin Heidi Michaelis

Frau Käte Baldauf

die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Ueckermünde zum

101. Geburtstag.

Wir wünschen der Jubilarin vor allem Gesundheit.

Frau Baldauf ist derzeit eine von zwei über 100jährigen Damen in unserer Stadt.

Page 4: uec_2013_Ausgabe_01

- 4 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie (EU-ULR) wurde ein neues Kapitel der Lärmbekämpfung aufgeschlagen. Erst-malig werden verbindliche Anforderun-gen und Fristen zur Erfassung des Um-gebungslärms getroffen. Als Umge-bungslärm bezeichnet werden dabei un-erwünschte oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien, die durch Aktivitä-ten von Menschen verursacht werden, einschließlich des Lärms, der von Ver-kehrsmitteln, Straßenverkehr, Eisen-bahnverkehr, Flugverkehr sowie Gelän-den für industrielle Tätigkeiten ausgeht. So sind die Mitgliedsländer aufgefordert, alle fünf Jahre die Lärmsituation in Form von Lärmkarten zu veranschaulichen, die Öffentlichkeit über den Inhalt der Lärmkarten zu informieren sowie ausge-wählte Daten zur Lärmbelastung an die EU zu melden. Bis zum 30.06.2012 waren alle Haupt-verkehrsstraßen mit einem jährlichen Verkehrsaufkommen von über 3 Millio-nen Kraftfahrzeugen zu kartieren. Auch für die Stadt Ueckermünde hat das Lan-desamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) in eigener Zuständigkeit Lärm-karten beim Umweltsachverständigen Dr. Lober aus Penzlin erstellen lassen. Die Lärmkarten fassen zusammen, wel-che Lärmquellen es in welcher Intensität im untersuchten Gebiet gibt, welche Be-lastungen von ihnen ausgehen, wo Grenzwerte überschritten sind und wie viele Menschen davon betroffen sind. Dabei wurden die Regelungen der Vier-unddreißigsten Verordnung zur Durch-führung des Bundesimmissionsschutz-gesetzes (BImSchG) zu den Anforderun-

gen berücksichtigt und die Lärmindexes LDEN (Tag-Abend-Nacht-Lärmindex) und Lnight (Nacht-Lärmindex) berechnet. Als Hauptlärmquellen wurden im Stadtgebiet folgende Abschnitte der L31 ermittelt:

1. Landesstraße L31, Chausseestraße ab Liepgartener Straße bis Kreuzung Ueckerstraße

2. Landesstraße L31, Belliner Straße bis Kreuzung Neuendorfer Straße

In diesen Straßenabschnitten werden die Auslösewerte für Lärmaktionspläne von 65 dB (A) Tag-Abend-Nachtzeit und von 55 dB (A) nachts überschritten, so-dass die Stadt in der Pflicht ist, bis zum 18.07.2013 einen Lärmaktionsplan auf-zustellen. Der Lärmaktionsplan soll Aus-sagen zu den Lärmproblemen und Aus-wirkungen treffen und mögliche Lärm-minderungen regeln. Die Ergebnisse der Lärmkartierung wur-den bereits in öffentlicher Sitzung des Fachausschusses für Bau, Ordnung und Sicherheit der Stadtvertretung am 05.11. 2012 vorgestellt und können im Internet unter www.ueckermuende.de/laerm karten.pdf abgerufen werden. Der Entwurf des Lärmaktionsplanes steht in der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses für Bau, Ordnung und Sicherheit am 05.02.2013 zur Diskus-sion. Im Anschluss daran können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ueckermünde zu dem Lärmaktionsplan im Rahmen einer Offenlage informieren und Anmerkungen hierzu niederlegen. Nach Auswertung der Anmerkungen wird der Lärmaktionsplan dann der Stadtvertretung zur Beschlussfassung vorgelegt.

Bau- und Ordnungsamt Stadt Ueckermünde

Strategische Lärmkarten für Ueckermünde

Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM 12.02.2013.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER 01.02.2013, 10:00 UHR.

[email protected] • Fax: 039771/28444

Die nächste Ausgabe bereits ab 05.02. online lesen: www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm

Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie un-ter der Rufnummer

039771/536821

ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus:

Bürgermeisterin 039771/284 18 Hauptamt 039771/284 44 Kämmerei 039771/284 99 Ordnungsamt 039771/284 92 Einwohnermeldeamt/ Standesamt 039771/284 91 Bauamt 039771/284 70 Touristik-Info 039771/284 87 Wirtschaftsförderung 039771/284 94

Blaue Papiertonne - Abholung -

Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, 12.02.2013 Abfuhr mit Seitenlader:

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tier-park, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chaus-seestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuen-dorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, 12.02.2013 Abfuhr mit Hecklader:

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützen-wald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Ap-felallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burg-steig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Gra-benstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ra-vensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schul-str., Schwarzer Weg, Töpferstr., Uecker-str., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Ro-sengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Za-rowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, 01.02.2013 Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen:

Montag, dem 04. Februar 2013 Montag, dem 18. Februar 2013

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

Beschlüsse, Niederschriften etc. zur Stadtvertretung und ihren Ausschüs-sen im Internet unter www.sitzungs dienst-ueckermuende.de/bi

Öffnungszeiten Klappbrücke

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543

täglich 10:00 bis 10:15 Uhr

Page 5: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Am 13. Dezember kamen die Stadt-vertreter zu ihrer letzten Sitzung im Ka-lenderjahr 2012 zusammen. Stadtpräsi-dent Dr. Arnim Beduhn konnte neben ei-nigen Gästen 18 der 24 Stadtvertreter begrüßen.

Entscheidungen vertagt

Gleich zu Beginn der Sitzung wurden vier Punkte von der Tagesordnung gestri-chen. So wurden die Drucksachen Nr. 12/0332 bis 12/0334, die sich im Kern mit der Errichtung neuer Einzelhandels-flächen an der Belliner Straße/Heideweg befassen, zur Beratung und Diskussion in die Ausschüsse verwiesen. Ein priva-ter Investor beabsichtigt, auf dem derzeit mit Garagen und abrissreifen Nebenge-bäuden bebauten Grundstück Verkaufs-flächen für einen Discounter (ca. 1.000 m²), einen Vollversorger (ca. 1.800 m²), einen Drogeriemarkt (ca. 780 m²), einen Markt für Unterhaltungselektronik (ca. 1.200 m²) und einen weiteren Fachmarkt (ca. 300 m²) zu errichten. Da dieses Vor-haben augenblicklich auch im Wider-spruch zum vorhandenen Einzelhandels-konzept der Stadt steht, besteht hier vor einer Beschlussfassung der Stadtvertre-ter noch Redebedarf. Ebenfalls noch nicht beschlussreif befan-den die Stadtvertreter die 7. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung (Druck-sache Nr. 12/0337), die sich mit der An-passung von Entschädigungen für ehren-amtlich Tätige aus Anlass des Bevölke-rungsrückgangs in unserer Stadt befasst.

Gedenkminute

Nachdem aus den Reihen der Zuhörer keine Einwohneranfragen an die Stadt-vertretung gerichtet wurden, erteilte Stadtpräsident Dr. Arnim Beduhn gleich der Bürgermeisterin das Wort. Ehe Rat-hauschefin Heidi Michaelis jedoch wie gewohnt aus der Verwaltungsarbeit der zurückliegenden Wochen informierte, er-innerte sie an den schrecklichen Vorfall vor wenigen Tagen im Haff-Center in Ueckermünde-Ost. Hier schlug ein Ue-ckermünder auf den Passanten Peter K., ebenfalls Bürger unserer Stadt, ein. Pe-ter K. erlag anschließend im Kranken-haus seinen Verletzungen. Dieses Ereig-nis sei schockierend und kaum fassbar, so die Bürgermeisterin. Alle Anwesenden erhoben sich sodann von ihren Plätzen

und gedachten mit einer Schweigeminute des Opfers, das so sinnlos aus dem Le-ben gerissen wurde.

Aus der Verwaltungsarbeit

Die 2012 begonnenen Baumaßnahmen konnten alle planmäßig abgeschlossen werden. So heißt es aus dem Bau- und Ordnungsamt insbesondere, dass die Neugestaltung des Dorfangers und der Dorfstraße in Berndshof im 1. Bau-abschnitt realisiert werden konnte. Dank einer Förderung aus dem EU-Fonds für die Verbesserung ländlicher Räume wur-de diese Maßnahme erst möglich. Neue Gehwege, eine gepflasterte Straße in der Ortslage Berndshof, ein Spielplatz sowie die Aufwertung des Dorfangers gehörten zu den Leistungen. 2013 soll der 2. Bau-abschnitt folgen. In der Gartenstadt Ueckermünde-Ost sind die Straßenzüge Haffring 8/9 und Werner-Seelenbinder-Straße 8 bis 16 neu ausgebaut worden. Beim ersten Straßenzug zog die Wohnungsgenos-senschaft mit Außenanlagen und Park-plätzen und bei der Werner-Seelenbin-der-Straße die UWG mit. Für alle Leis-tungen wurden Fördermittel aus dem Wohnumfeldprogramm eingesetzt. Im Beisein des Bauministers unseres Landes konnte der Platz an der Hospi-talstraße eingeweiht werden. Hier sind sieben Kurzzeitparkplätze, eine Spiel-möglichkeit und Grünflächen entstanden. Beliebtes Fotomotiv wird bestimmt die übergroße Bank werden. Auch bei der Sanierung der DRK-Kin-dertagesstätte „Stadtmitte“, die sich im Eigentum der Stadt befindet, ist der erste Bauabschnitt nach vielen Mühen überge-ben worden und wird jetzt genutzt. Bei dem aus DDR-Zeiten stammenden Ge-bäude wurden bei der Sanierung belaste-te Teerpappen gefunden, die aufwendig ausgebaut werden mussten. Eine Ge-fährdung für die Kinder hat allerdings nicht bestanden. In den Jahren 2013 und 2014 erfolgt die weitere Sanierung. Das Dach des Kinos wurde seit Mitte November neu gedeckt und vor allem auch erstmals richtig gedämmt. Jetzt werden weitere Leistungen zur Verbes-serung des Brandschutzes, der Akustik, für die Erneuerung von Elektro-, Wasser- und Heizungsanlagen ausgeschrieben. Das Land sagte für diese Maßnahmen

570.000 Euro an Förderung zu, die Bauminister Glawe persönlich vor Ort übergab (Wir berichteten). Beteiligt war die Stadt auch bei der Sa-nierung der Chausseestraße. Sie ist zwar eine Landesstraße, doch die Stadt ist für Gehweg und Beleuchtung zustän-dig. Es war ein kompliziertes Bauvorha-ben, weil die Straßenentwässerung wäh-rend der Bauphase umgeplant werden musste und somit der Zeitplan zu kippen drohte. Ein Dank an die Firma STRA-BAG, die es trotzdem schaffte, die Bau-zeit einzuhalten. Die Straße wurde Mitte Dezember bereits wieder freigegeben. Im kommenden Frühjahr beginnt dann die Weiterführung bis an den Schafbrück-weg. Nach sechs Jahren Verhandlung mit dem Straßenbauamt ist nun der Kreisverkehr in Richtung Berndshof neu gestaltet worden. Als touristisches Symbol wurde neben einer heimattypischen Bepflan-zung ein Fischheuer auf den Kreisver-kehr gebracht. Zwischenzeitlich wurden zwei Grundstü-cke im neuen Wohngebiet Backofen-weg verkauft. Die ersten Hauseigentü-mer feierten bereits Richtfest. Durch das Landesamt für Umwelt, Natur-schutz und Geologie wurden der Stadt Lärmkartierungen entsprechend der EU-Umgebungslärmrichtlinie übergeben. Da-bei wurden zwei Bereiche in der Stadt festgestellt, die durch Verkehrslärm be-sonders lauf sind. Dies sind ein Teil der

In der Stadtvertretersitzung notiert

Energieberatung der Verbraucherzentrale M-V

Montag, 18.02., 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207

(1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte

unter Telefon 0381/2087050

Öffentliche Bekanntmachung nach § 54 Absatz 7 Kommunalwahlgesetz M-V

Herr Bernhard Radomski hat am 05. Dezember 2012 die Niederlegung seines Man-dates in der Stadtvertretung Ueckermünde zum 31. Dezember 2012 erklärt. Anhand der Wahlunterlagen konnte festgestellt werden, dass Herr

Michael Boldt

Nachrücker im Wahlvorschlag der CDU ist. Herr Boldt wurde über seine Wahl be-nachrichtigt und nahm diese an. Dies wird hiermit gemäß § 54 Absatz 7 KWG M-V öffentlich bekannt gemacht. Behnke, Wahlleiter

Der Stadtpräsident informiert:

Liebe Einwohner von Ueckermünde,

wenn Sie Anliegen, Vor-schläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadt-präsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontakt-

adresse die Möglichkeit einer Termin-vereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Proble-men ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die

Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident

Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer 225 17373 Ueckermünde

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418 E-Mail: stadtpraesident@

ueckermuende.de

Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn

Page 6: uec_2013_Ausgabe_01

- 6 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Belliner Straße und ein Teil der Chausseestraße. Aufgabe der Stadt wird es sein, im ersten Halbjahr 2013 eine Be-wertung dieses Umgebungslärms vorzu-nehmen und eventuell Maßnahmen zu ergreifen. Erfreulicher Weise nutzen die privaten Eigentümer von Gebäuden das Angebot der Städtebauförderung für ihre Sanie-rungen. Neben den zurzeit laufenden Bauvorhaben am Alten Bollwerk 6, An der Volksbühne 1, Ueckerstraße 61 und einer Lückenschließung in der Garten-straße werden demnächst folgende Maß-nahmen beginnen: Neubau hinter der Ueckerstraße 61 (Wohn- und Geschäfts-haus), Lückenschließung Altes Bollwerk 12 (Wohn- und Geschäftshaus), Fassa-densanierung Ueckerstraße 72, Sanie-rung des Ensembles Schulstraße 2 bis 4, Sanierung Ackerhof 5 und Neubau in der Ueckerstraße 108 (ehemals Astoria). Hier nochmals der Hinweis an alle Sanie-rungswilligen, dass im Jahre 2016 die Städtebauförderung im Bereich „Altstadt am Haff“ ausläuft. Wer sanieren möchte und finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen möchte, sollte dies in den nächsten drei Jahren tun. Im Bereich Kirchplatz wurde zur Gefah-renabwehr in der Altstadt ein neuer Feu-erlöschbrunnen angelegt, der notwendi-ges Löschwasser zusätzlich zum Lei-tungsnetz zur Verfügung stellen wird. Dieser und der Zwillingsbrunnen am ehe-maligen Landratsamt sichern jetzt die Versorgung der gesamten Altstadt ab. Der Entwurf des Haushaltsplanes 2013 liegt vor, so u.a. die Information aus dem Bereich Kämmerei. Der Finanzaus-schuss hatte sich bereits auf seiner letz-ten Sitzung 2012 damit beschäftigt. Jetzt wird der Etat in den Fraktionen beraten. Der Haushaltsplan soll dann auf der ers-ten Sitzung der Stadtvertretung in die-sem Jahr verabschiedet werden. In Überarbeitung befindet sich auch die Homepage der Stadt, sodass sich dem-nächst die Präsentation im Internet aktu-eller und schöner gestaltet. 2012 fanden 29 Veranstaltungen im Bür-gersaal der Stadt Ueckermünde statt. Für 2013 sind bereits jetzt mehrere Ter-mine reserviert worden. Am 27. November fand ein überregiona-les Tourismusforum im Bürgersaal statt (Wir berichteten). Über 70 Gäste folgten der Einladung. Unter den Teilnehmern waren Vertreter von Touristik-Informatio-nen, Fremdenverkehrsverbänden, des Tourismusverbandes Vorpommern e.V. und Usedom e.V., zahlreiche Betreiber von Freizeiteinrichtungen, Inhaber von Hotels und Pensionen oder auch Hafen-betreiber. Die Stadt Ueckermünde beauf-tragte die Fachhochschule Westküste, Institut für Management und Tourismus (IMT) in Kooperation mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), eine Studie zur „Themenkompetenz deutscher Ur-laubsziele“ und „Profile deutscher Reise-

ziele“ für das gesamte Reiseziel „Uecker-münde am Stettiner Haff“ zu erstellen. Herr Prof. Eisenstein sprach in der Ver-anstaltung mit unverblümten Worten und in brillanter Rhetorik über die Chancen und Perspektiven des Tourismus in Ue-ckermünde. Im stark umkämpften touris-tischen Markt spielt das Reiseziel Ue-ckermünde keine Rolle und wird auch mit der Marke „Ueckermünde am Stettiner Haff“ nie eine Chance haben. Nur über Kooperation von touristischen Leistungs-trägern im Marketing kann die hiesige Tourismuswirtschaft erheblich angekur-belt werden. Dies bedeutet ein professio-nelles Marketing mit einem gemeinsa-men „Geldtopf“. Dabei müssen wir an die Marke „Ostsee“, letztlich zählen wir zum Ostseeland, anknüpfen und viel stärker herausstellen. Insgesamt war das Forum eine berei-chernde Veranstaltung, Nun geht es mit der Umsetzung verschiedener Anregun-gen ganz konkret weiter. So steht die Stadt mit dem Referat Tourismus im Wirtschaftsministerium M-V in Kontakt. Ein Treffen mit dem neuen Referatsleiter Gerd Lange ist bereits geplant, um finan-zielle Mittel für ein professionelles Mar-keting auszuloten.

UWG und UWD „gesund“

Im Anschluss an die Ausführungen der Rathauschefin erläuterte Roman Gos-sow, Geschäftsführer der Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft mbH (UWG) und der Ueckermünder Wärmeversor-gung & Dienstleistungsgesellschaft mbH (UWD), den Jahresabschluss der beiden städtischen Tochtergesellschaften für das Jahr 2011. Im Ergebnis konnte fest-gehalten werden, dass die UWG zwar nach wie vor mit hohem Wohnungsleer-stand zu kämpfen hat, das Unternehmen jedoch auf solidem Fundament steht. „Gesund“ ist auch die UWD, die für Un-ternehmen und private Hauseigentümer verschiedene wohnungswirtschaftliche Dienstleistungen erledigt, wie Hauswart-leistungen, Winterdienst, Grünflächen-pflege, Hausflurreinigung, Reinigung und Pflege von Außenanlagen sowie Fern-wärmeversorgung. Bei der Prüfung beider Jahresabschlüsse gab es keine Beanstandungen.

Jahresabschlüsse für das Jahr 2011 festgestellt

Zu den folgenden drei Tagesordnungs-punkten erläuterte Herr Wenner von der Fidelis Revisions GmbH Waren den An-wesenden die Bestandteile der Jahres-rechnung 2011. Die Prüfung des Jahres-abschlusses 2011 hat zu keinen Bean-standungen geführt, die so wesentlich sind, dass sie der Feststellung durch die Stadtvertretung entgegenstehen könn-ten. Der Bürgermeisterin wurde die Ent-lastung erteilt. Die Bilanzsumme zum 31.12.2011 beträgt 72.457.280,56 Euro.

Für das Haushaltsjahr 2011 beträgt der Jahresfehlbetrag 1.071.965,27 Euro, das sind rund eine Mio. Euro weniger als zu-vor in der Haushaltsplanung veran-schlagt. Der Fehlbetrag kann aus den Rücklagen bzw. dem Eigenkapital ent-nommen werden. Die Rücklagen bzw. das Eigenkapital betragen danach noch 31.292.680,61 Euro. Zum Jahresabschluss des Städtebauli-chen Sondervermögen „Altstadt am Haff“ wurde von der Fidelis Revisions GmbH ebenfalls ein uneingeschränkter Bestäti-gungsvermerk erteilt. Die Bilanzsumme beträgt hier 1.818.591,11 Euro, das Jah-resergebnis beträgt 0,00 Euro. Rückla-gen bzw. Eigenkapital sind in Höhe von 575.940,09 Euro vorhanden. Die Finanz-rechnung weist zum 31.12.2010 einen Finanzmittelfehlbetrag von 249.254,00 Euro aus. Die Prüfung des Jahresabschlusses für das Städtebauliche Sondervermögen „Wohnumfeldgestaltung Ueckermünde-Ost“ hat ebenfalls zu keinen Beanstan-dungen geführt. Die Bilanzsumme zum 31.12.2011 beträgt 1.134.276,75 Euro, das Jahresergebnis 0,00 Euro. Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beträgt 468.604,26 Euro. Die Finanz-rechnung weist zum 31.12.2011 einen Finanzmittelfehlbetrag von 97.150,16 Eu-

In Zahlen

Im Zeitraum vom 01.01. bis 12.12.2012 verzeichnete unser Einwohnermeldeamt 418 Zu- aber auch 415 Wegzüge. Inner-halb des Stadtgebietes wechselten 497 Personen ihren Wohnsitz (2011: 431 Zu-/485 Weg-/485 Umzüge). Es wurden 61 Babys geboren, im Jahr 2011 waren es 72. Demgegenüber ste-hen 147 Sterbefälle, im Vorjahr waren es nur 135 Tote. Das Standesamt musste 2012 insgesamt 260 Sterbefälle beurkunden. 1.182 Personalausweise und 249 Rei-sepässe wurden vom Einwohnermelde-amt ausgestellt. 87 Paare ließen sich 2012 in unserem Standesamt trauen, drei weitere Anmel-dungen auf Eheschließungen lagen für das alte Jahr noch vor. Für 2013 haben sich schon 47 Paare angemeldet, die sich in Ueckermünde das Ja-Wort ge-ben wollen. Im Bereich Wohngeld bearbeiteten die Mitarbeiterinnen seit Jahresbeginn 88 Wohngeldanträge, 19 Mal wurden Vor-kalkulationen erstellt. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden bis zum 12.12.2012 1.936 Verwarnun-gen (2011: 2.156) ausgesprochen. 2012 meldeten 61 Personen ein Gewer-be bei der Stadt an, 54 Personen gaben ihr Geschäft im gleichen Zeitraum auf. 52 Gewerbetreibende meldeten ein an-deres Geschäftsfeld an. Zurzeit gibt es 621 aktive Gewerbe, darunter 67 Ne-bengewerbe in der Haffstadt, das sind sieben mehr als Ende 2011.

In der Stadtvertretersitzung notiert

Page 7: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

ro aus. Herr Wenner bescheinigte der Verwal-tung abschließend eine solide und spar-same Haushalts- und Finanzwirtschaft für das Jahr 2011. Die Stadtvertreter stellten sodann mehrheitlich die Jahres-abschlüsse fest und erteilten der Bürger-meisterin jeweils die Entlastung für das Haushaltsjahr 2011.

Bauland an der Volksbühne und in der Feldstraße

Wiederholt gibt es Nachfragen zu Bau-grundstücken zur Errichtung von Eigen-heimen in unserer Altstadt. Hier kann derzeit aber seitens der Stadt nichts an-geboten werden. Deshalb wurden Ver-handlungen mit einem privaten Eigentü-mer zum Erwerb von Flächen aufgenom-men. Unter Einbeziehung von städti-schen Flächen soll nun in der Nähe der Volksbühne neues Bauland entstehen. Im Flächennutzungsplan der Stadt Ue-ckermünde ist die für die Bebauung mit vier Einfamilienhäusern vorgesehene Fläche als gemischte Baufläche ausge-wiesen. Sie ist im Sanierungsgebiet „Alt-stadt am Haff“ gelegen und bildet gute Voraussetzungen zur Vorbereitung eines attraktiven Wohnstandortes in der Rand-lage der Altstadt. Das nötige Baurecht kann nur über einen Bebauungsplan vor-bereitet werden. Die Stadtvertreter votierten dann auch einstimmig dafür, für das betreffende Ge-biet zwischen Kamigstraße und Töpfer-

straße, angrenzend an die Zufahrt zum Parkplatz an der Volksbühne und dem Park an der Volksbühne, einen Bebau-ungsplan aufzustellen (siehe Bekanntma-chung Seite 08). Auch für einen Teilbereich entlang der Feldstraße haben sich die Stadtvertreter einstimmig für die Schaffung von Bau-land ausgesprochen und für die betref-fenden Flächen die Aufstellung einer Satzung nach § 34 Absatz 4 Satz 3 BauGB (Ergänzungssatzung) beschlos-sen (siehe Bekanntmachung Seite 08). In der Potentialanalyse Wohnen, die 2011 im Zusammenhang mit der Ände-rung des Flächennutzungsplanes erstellt wurde, wurde nämlich das derzeit land-wirtschaftliche genutzte Grundstück an der Feldstraße zwischen Feldstraße und Friedhof, zur Entwicklung für mehrere Einfamilienhäuser vorgeschlagen. Die Stadt erwarb daraufhin den Grund und Boden. Um Planungsrecht zu schaffen, können diese unbebauten Flächen in un-mittelbarer Nähe des im Zusammenhang bebauten Ortsteils über die Ergänzungs-

satzung dem Innenbereich zugeordnet werden. Sie können so als Baugrund-stücke gewertet werden und nach § 34 BauGB entsprechend der baulichen Nut-zung der umgebenden Bebauung und den möglicherweise zutreffenden Fest-setzungen der Satzung bebaut werden. Damit sorgt die Stadt Ueckermünde ohne die Durchführung eines komplizierten und kostenintensiveren Bebauungsplan-verfahrens für die Baulandbereitstellung mit Platz für ca. sieben bis neun Wohn-grundstücken. Die Erschließung ist über die bereits ausgebaute Feldstraße gesi-chert. Im Flächennutzungsplan ist die Fläche als gemischte Baufläche ausge-wiesen.

In der Stadtvertretersitzung notiert

Die Stadtvertretung hat in ihrer Sitzung am 13. Dezember 2012 die Gründung des breiten zivilgesellschaftlichen Ak-tionsbündnisses „Vorpommern: weltof-fen, demokratisch, bunt!“ begrüßt. Die von rund 2.000 Bürgern Mitte August 2012 bei Pasewalk getragene Demokra-tiemeile gegen das Pressefest der NPD-Postille „Deutsche Stimme“ werteten die Stadtvertreter einstimmig - mit Ausnah-me der beiden NPD-Stadtvertreter - als starkes Zeichen der öffentlichen Artikula-tion des Wunsches nach einem gleichbe-rechtigten Zusammenleben aller demo-kratisch gesinnten Einwohner unserer Region. Alle Akteure eint die Ablehnung jeglichen antidemokratischen Extremis-mus. Die Stadtvertretung erklärte, dass sie mit dem Grundkonsens des Aktions-bündnisses „Vorpommern: weltoffen, de-mokratisch, bunt!“ und mit der „Pasewal-ker Erklärung der Bürgermeister“ inhalt-lich übereinstimmt und dem folgend in der Auseinandersetzung mit antidemo-kratischen Extremisten agiert. In der Beschlussvorlage, die von der Fraktion CDU/Gewerbeverein/Liberale/Soziale in Übereinstimmung mit den Ver-tretern von SPD und Linke eingebracht

wurde, heißt es u.a.: Dem Aktionsbündnis „Vorpommern: welt-offen, demokratisch, bunt!“ haben sich neben zahlreichen Einzelpersonen, Ver-einen und Initiativen unserer Region auch der Landkreis Vorpommern-Greifs-wald, Kommunalvertretungen und alle demokratischen Parteien des Landkrei-ses angeschlossen. Mitte August 2012 ist es in Pasewalk gelungen, eine Demo-kratiemeile, der sich circa 2.000 Bürger unserer Region angeschlossen haben, als wichtiges Zeichen für die Stärkung unseres demokratischen und pluralisti-schen Gemeinwesens und gegen antide-mokratischen Extremismus zu organisie-ren. Dies erkennen wir nicht nur an, son-dern wollen durch aktive Teilhabe die weitere Arbeit dieses Bündnisses unter-stützen. Deshalb stimmen wir als Stadt-vertretung dem Grundkonsens des Ak-tionsbündnisses „Vorpommern: weltof-fen, demokratisch, bunt!“ und der „Pase-walker Erklärung der Bürgermeister“ vom 11. August 2012 zu. Der Grundkonsens des Bündnisses wird über die bereits aufgezählten Akteure hinaus auch von Gesundheitseinrichtun-gen und Wohlfahrtsverbänden, den Kir-

chen in Vorpommern, Bildungs-, Wirt-schafts- und Tourismusunternehmen, von der Hansestadt Anklam und vielen anderen demokratischen Kräften unter-stützt. Die inhaltliche Anerkennung des Grundkonsens des Aktionsbündnisses durch die Stadtvertretung Ueckermünde sei ein Mut machendes Zeichen für De-mokratie, Zivilcourage und Toleranz für unsere Stadt und würde die demokrati-schen Bestrebungen der Region Uecker-Randow und ganz Vorpommerns unter-stützen helfen. Die „Pasewalker Erklärung der Bürger-meister“ wurde von über 40 Bürgermeis-tern und leitenden Verwaltungsbeamten des Landkreises Vorpommern-Greifs-wald, u.a. von Landrätin Dr. Syrbe, Greifswald Oberbürgermeister Dr. König und Ueckermündes Bürgermeisterin Mi-chaelis unterzeichnet und ist ein klares Bekenntnis gegen jegliche Form des Ex-tremismus. Auch zu dieser inhaltlichen Positionierung wolle sich die Stadtvertre-tung bekennen. Weitere Informationen, wie zum Beispiel den Grundkonsens des Bündnisses, fin-den Sie im Internet unter www.vorpom mern-weltoffen-demokratisch-bunt.eu.

Stadtvertretung unterstützt das Aktionsbündnis „Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt“

Mehr Nutzer Die Stadtbibliothek hatte per 30.11.2012 61 Neuanmeldungen zu verzeichnen. Davon sind 40 neue Nutzer seit dem Umzug von der Belliner Straße in die Innenstadt hinzu gekommen. Zurzeit nutzen 219 Ueckermünder das Angebot der Bibliothek in der Ueckerstraße 96.

Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) in Greifswald nimmt Arbeit auf

(LK VG) Nach Verhandlungen und technischen Vorbereitungen ist es soweit: Die in-tegrierte Regionalleitstelle (IRLS) mit Sitz in Greifswald hat ihre Arbeit aufgenom-men. In direkter Nachbarschaft zu den Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr der Uni-versitäts- und Hansestadt nehmen die Disponenten nun unter der Rufnummer 112 Notrufe aus dem gesamten Kreisgebiet entgegen.

Page 8: uec_2013_Ausgabe_01

- 8 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am 13.12.2012 den Be-schluss über die Aufstellung des Bebau-ungsplanes Nr. B-33 „Wohnen an der Volksbühne“ gefasst. Für das Gebiet in Ueckermünde zwi-schen Kamigstraße und Töpferstraße, angrenzend an die Zufahrt zum Parkplatz an der Volksbühne und dem Park an der Volksbühne, gelegen auf den Flurstü-cken 49/11 tlw., 49/13 tlw., 49/15 tlw., 49/16, 59/3 tlw., 59/4 tlw., 60/3 tlw., 60/5 der Flur 14, Gemarkung Ueckermünde soll ein Bebauungsplan gemäß § 13 a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren erstellt werden. Der Bebauungsplan soll die Erschließung der Grundstücke und die Bebauung mit Wohngebäuden planungsrechtlich si-chern. Die Größe der Grundfläche gemäß § 19 Abs. 2 BauNVO wird weniger als 20.000 m² betragen. Von der frühzeitigen Unter-richtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbe-zogener Informationen verfügbar sind so-

wie von der zusammenfassenden Erklä-rung gem. § 10 Abs. 4 BauGB wird abge-sehen. Der Beschluss ist nach § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Die Öffentlichkeit kann sich über die all-gemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Bau- und Ordnungsamt der Stadt, Am Rathaus 5, Zimmer 210 während der Dienststunden Mo/Mi/Do 08:30 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr Dienstag 08:30 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr unterrichten und sich bis 28.02.2013 zur Planung äußern. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt. Ueckermünde, den 22.01.2013 Michaelis Bürgermeisterin Siegel Planzeichnung untenstehend

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 3

BauGB für die Feldstraße Ueckermünde

Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am 13.12.2012 die Aufstel-lung einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 3 BauGB für die Teilfläche des Flurstückes 252/1 der Flur 2 Gemar-kung Ueckermünde, gelegen zwischen Feldstraße und Friedhof, angrenzend an den Parkplatz der Firma Remondis im Osten und die Wohngrundstücke Feldstraße 15 bis 15 a im Westen be-schlossen. Um Planungsrecht zu schaffen, können diese bislang unbebauten Flächen in unmittelbarer Nähe des im Zusammen-hang bebauten Ortsteils über die Ergän-zungssatzung dem Innenbereich zuge-ordnet werden. Sie können so als Bau-grundstücke gewertet werden und kön-nen nach § 34 BauGB entsprechend der baulichen Nutzung der umgebenden Bebauung und den möglicherweise zu-treffenden Festsetzungen der Satzung bebaut werden. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt.

Ueckermünde, 22.01.2013 Michaelis Bürgermeisterin Siegel

Planzeichnung untenstehend

Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde Beschluss über die Aufstellung des Bebauungs-planes Nr. B-33 „Wohnen an der Volksbühne“

Geltungsbereich B-33 „Wohnen an der Volksbühne“ - - - Geltungsbereich Satzung „Feldstraße“

Page 9: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Es war auch kalt, als die Skulptur von Fi-del-Schultz vor zwei Jahren am Alten Bollwerk aufgestellt wurde und seitdem tagein, tagaus bei jedem Wetter dort mit seinem Akkordeon steht. Die Figur wurde seinerzeit durch den Künstler Christian Paschold nach Fotos geschaffen. Im Sommer des letzten Jahres gab es wieder einen künstlerischen Wettbewerb, an dem sich insgesamt vier Künstler be-teiligten. Thema war die Schaffung einer neuen Waschfrau aus Bronze oder eine Darstellung dieses Themas. Beim Preis-gericht setzte sich der Entwurf des Künstlers Jan Witte-Kropius durch, der eine sitzende Waschfrau kreierte, welche sich beim Waschen ihrem Betrachter zu-wendet. Vor wenigen Wochen wurde die Figur in der Bronzegießerei fertig gestellt und

konnte am 04. Dezember eingeweiht werden. Der Künstler reiste aus Neu Ka-rin zwischen Rostock und Wismar an und wurde am Vormittag bei der Aufstel-lung der Figur an der ehemaligen “Wasch" am Ackerhof durch den Stadt-bauhof unterstützt. Am Nachmittag dann trotzten ein paar Gäste dem unangeneh-men Wetter und waren dabei, als Bürger-meisterin Heidi Michaelis einige Worte zur Einweihung sprach. Dabei machte die Rathauschefin darauf aufmerksam, dass die Waschfrau nicht die erste Figur in der Haffstadt sei. Neben der Wasch-frau beleben bereits zahlreiche Skulptu-ren das Altstadtbild: Fidel-Schultz am Hafen, der Findling neben der Touristik-Information, der Fischer auf dem Markt, die Schweinegruppe am Schweinemarkt, Gans, Pumpe und Bottich an der Berg-

straße. Der Künstler stellte indes heraus, dass es schon etwas Besonderes sei, dass eine kleine Stadt wie Ueckermünde solche Kunstobjekte anschafft und damit auch ein positives Signal für die Kunst-schaffenden setzt. Die Beteiligten hoffen, dass viel Publi-kum auf die Waschfrau an ihrem Stand-ort direkt an der Uecker im Stadthafen aufmerksam wird. Die Figur soll an die Ueckermünder Frauen erinnern, die noch vor 60 Jahren ihre Wäsche am Fluss spülten.

Waschfrau leistet Fidel-Schultz Gesellschaft

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs

Der Granitsockel, auf dem die Waschfrau montiert wird, wird vom Stadtbauhof an seinen Standort an der Uecker gehievt.

Künstler Jan Witte-Kropius freute sich mit Bürgermeisterin Heidi Michaelis und weiteren Gästen über die Einweihung der neuen Bronzefigur.

„Vom Hexlein, das gerne träumen wollte“

Es ist schon beinahe Tradition, dass die Stadt Ueckermünde den Kindern der Betreuungseinrichtungen und der Haff-Grund-schule in der Adventszeit einen Kinobesuch spendiert. Trotz der angespannten Finanzlage kamen am Nikolaustag zunächst 229 Kinder in den Genuss, in der Volksbühne ein Theaterstück zu besuchen. Der Kulturwerk Altstadt e.V. wartete dabei mit ei-nem eigenen Programm auf und begeisterte die kleinen Besu-cher mit der Geschichte „Vom Hexlein, das gerne träumen woll-te“. Das Hexlein schläft schlecht und hat schlechte Laune, weil es nicht träumen kann, also kommt es auf die Idee, Pittiplatsch, der ja immer gut gelaunt und lustig ist, einen Traum zu stehlen. Das Hexlein baut sich einen Traumfänger und unternimmt meh-rere Versuche, an einen von Pittis tollen Träumen zu gelangen, jedoch ohne Erfolg. Der Mann im Mond erklärt ihr das Träumen und mit Hilfe der Kinder im Publikum lernt das Hexlein zu träu-men. Die Darsteller des Kulturwerk Altstadt e.V. wussten ein-mal mehr zu überzeugen. Ein Traum von Pitti, „Der hungrige Tiger", wurde als Puppentheater gespielt. Geistiger Vater des Stückes und Regisseur ist übrigens Vereinsmitglied Dieter Wagner. Am 20. Dezember waren dann 291 Grundschüler im Kino und erlebten auf der Leinwand „Madagaskar 3“ (1. Klasse) und den Film „Hüter des Lichts“ (2. bis 4. Klasse). Ein Dank an dieser Stelle auch an das Team der Volksbühne. Foto: Ch. Kuhn

Page 10: uec_2013_Ausgabe_01

- 10 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Neue Straße übergeben (BS) Bereits Anfang Dezember 2012 konnte wieder ein Abschnitt neu gebau-ter Straße in Ueckermünde-Ost inklusive Nebenanlagen von der Firma Pawlak aus Ueckermünde übernommen werden. In Gemeinschaftsarbeit der Stadt Uecker-münde mit der Ueckermünder Woh-nungsbaugesellschaft wurde der Ausbau der Werner-Seelenbinder-Straße 8 - 16 in Angriff genommen und konnte letztlich nur Dank der Zuwendungen aus Städte-baufördermitteln überhaupt realisiert wer-den. Das Ingenieurbüro SKH aus Neu-brandenburg wurde mit den Planungen beauftragt und begleitete die Baumaß-nahme bis zur Fertigstellung. Mitte August 2012 begann die Firma Pawlak mit dem Ausbau der etwa 120 Meter langen und fünf bis sechs Meter breiten Straße in Betonpflasterbauweise mit entsprechend grundhaftem Ausbau. Einschließlich einer modernen Beleuch-

tungsanlage, eines neuen Regenentwäs-serungssystems und eines Wendeplat-zes, nicht nur für Müllfahrzeuge, ent-stand bis Ende des Jahres doch eine recht ansehnliche neue Straße. In Verbindung mit dem auf den Flächen

der Ueckermünder Wohnungsgesell-schaft errichteten Gehweg und den er-neuerten Treppenanlagen stellt die neue Erschließung der Werner-Seelenbinder-Straße eine weitere Verbesserung des Wohnumfeldes in Ueckermünde-Ost dar. Zahlreiche neue Parkplätze komplettie-ren das Bild der Anlage und erhalten die für die Anwohner komfortable Parksitua-tion. An den Hängen der Werner-Seelen-binder-Straße wurde eine Begrünung vorgenommen, um auch hier das Bild der grünen Gartenstadt weiter zu zeichnen. Ein neuer Standort für Flaschen- und Pa-piercontainer konnte ebenfalls in diesem Zusammenhang an der Neuendorfer Straße von der Stadt übernommen wer-den. Mit dem Ausbau der Seelenbinder-Straße und dem Abbruch der alten Be-tonplatten, insbesondere des verschlis-senen Wende- und Parkplatzes, erinnert nun kaum noch etwas an die ehemalige Wohngebietsgaststätte „Waterkant". Le-diglich zwei originale Betonfertigplatten aus der Fassade und der Schriftzug „Waterkant" sind in einem Fledermaus-quartier vor Ort verbaut worden.

(Kl) Nachdem im Sommer 2012 die Er-schließungsarbeiten zum neuen Eigen-heimwohngebiet am Backofenweg been-det werden konnten, wurde am 20. De-zember das erste Richtfest gefeiert. Mir-ko Volz und Steffi Ziemke wollen sich den Traum vom Haus erfüllen und erwar-ben vor einigen Monaten ein Grundstück in diesem Wohngebiet. Die ruhige Lage,

die gute Anbindung an die Altstadt sowie die moderaten Grundstückspreise spra-chen sie sofort an und der Entschluss, hier ihr künftiges Haus zu errichten, stand fest. Im Kreise der Familie, der Freunde und Bauarbeiter konnten der Richtspruch ver-nommen und die obligatorischen Nägel in das Gebälk geschlagen werden. Ziel

ist es nun, die Übergabe des schlüssel-fertigen Scan-Hauses Anfang März vor-zunehmen. Die Stadt ließ es sich nicht nehmen, Herrn Volz und Frau Ziemke als erste Bauherren die Glückwünsche zum Richtfest auszusprechen. Bau- und Ord-nungsamtsleiter Jürgen Kliewe und die Mitarbeiterin für Liegenschaften, Rita Rü-scher, überbrachten stellvertretend die guten Wünsche. Das zweite Haus im Wohngebiet wird nicht lange auf sich warten lassen. Die Bodenplatte ist erstellt und die Firma Ho-ko, deren Mitarbeiter hier demnächst wohnen wird, weist bereits durch ein Bauschild auf ihre Aktivitäten zum Haus-bau hin. Insgesamt sind bereits vier Grundstücke im Wohngebiet veräußert worden, zwei sind reserviert. Es wird si-cher nicht lange dauern, bis das Wohn-gebiet am Backofenweg gut gefüllt sein wird. Wer Interesse an einem dieser städti-schen Grundstücke hat, der kann sich direkt im Rathaus bei Frau Rüscher mel-den, Telefon 039771/28465.

Erstes Richtfest im neuen Wohngebiet

Feuerwehrleute erfahren Wertschätzung

Im April 2012 hat sich der Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde gegründet und ist seit dieser Zeit aktiv, um Mitstreiter für die Ziele des Vereines zu finden. Es geht hauptsächlich darum, dass die Kameradinnen und Kameraden bei ihrer freiwilligen Tätigkeit Unterstützung erfahren, dass die Jugendarbeit forciert wird und dass die Arbeit der Kameraden in der Öffentlichkeit noch mehr anerkannt wird als bisher. In der kurzen Zeit des Bestehens ist es gelungen, die Mitglieder auf 37 zu erhöhen, darunter viele Firmen der Stadt und Hauseigentümer. Insgesamt konnten somit bereits über 3.000 Euro an Finanzmitteln für die Arbeit gesammelt werden. Zwischenzeitlich ist der Verein auch in das Vereinsregister beim Amtsgericht Uecker-münde eingetragen worden. Jüngst ist die Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr fi-nanziell unterstützt worden. Der Verein möchte sich herzlich bei allen Unterstützern bedanken und hofft auch weiterhin auf großen Zuspruch bei der Förderung des Ver-eins. Die Kameraden der Feuerwehr könnte jeder im Ernstfall gebrauchen und es ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, dass sie zu allen erdenklichen Tages- und Nachtzeiten ihre Freizeit opfern, um für die Allgemeinheit einzustehen. Wenn Sie Fragen zum Verein oder zur Mitgliedschaft haben, so schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected].

Page 11: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Das Jahr 2012 im Schnelldurchlauf

07.01.2012 Frau Käte Baldauf betritt den Reigen der Hundertjährigen.

07.01.2012 Die Physiotherapie Mierke eröffnet eine neue Praxis im Ärztehaus Belliner Straße.

18.01.2012 Frau Wally Berndt feiert ih-ren 103. Geburtstag.

31.01.2012 Der Ausbau der Geschwis-ter-Scholl-Straße zwischen Haff-Grundschule und Neu-endorfer Straße ist abge-schlossen.

Januar 2012

05./06.02. 2012

Kälterekord: Mit -28,6 Grad Celsius wird die niedrigste Temperatur in Ueckermünde seit Bestehen der Wettersta-tion, die 1947 installiert wur-de, gemessen.

24.02.2012 Auf der Jahreshauptver-sammlung der Feuerwehr wird den Kameraden ein neuer Einsatzleitwagen über-geben.

29.02.2012 Startschuss für den Ausbau eines weiteren Straßenab-schnittes am Haffring

06.05.2012 Die Haffstadt präsentiert sich in der friesischen Partnerge-meinde erneut beim Sander Frühling.

13.05.2012 Am Muttertag feiert der Tier-park im Jahr seines 50. Be-stehens das Familienfest.

16.05.2012 Im September 2011 wurde mit dem Bau begonnen, jetzt konnte der Strandparkplatz seiner Bestimmung überge-ben werden.

21.05.2012 In der Belliner Straße wird mit dem geschossweisen Rückbau zweier Wohnblöcke begonnen.

Februar 2012 April 2012

01.04.2012 Im früheren Armeelazarett in der Ueckerstraße 48 ver-sorgt ab sofort das AMEOS Poliklinikum Patienten.

05.04.2012 Der Wohnblock Ispericher Straße 4 wird abgerissen.

07.04.2012 Im EGN-Baumarkt fällt der Startschuss für die neue Gartensaison und den Blu-menwettbewerb 2012.

Mai 2012

20.03.2012 Im Schafbrückweg sind die Arbeiten am 3. Bauabschnitt beendet.

29.03.2012 Auf der Stadtvertretersitzung werden neun Kameraden der Feuerwehr für ihren Hoch-wassereinsatz im Januar ge-ehrt.

31.03.2012 In der Nähe des Waldsta-dions wird ein Kletterwald er-öffnet.

31.03.2012 29. Auflage des Ueckermün-der Haffmarathons

März 2012

Schafbrückweg

08.04.2012 Zum ersten Mal findet der Ueckermünder Hafenfloh-markt statt.

17.04.2012 Sieben Ueckermünder Bür-ger gründen den Förderver-ein der Freiwilligen Ortsfeu-erwehr Ueckermünde.

24.04.2012 Zum 64. Mal erhalten Ue-ckermünder Babys ein Be-grüßungsgeld.

Page 12: uec_2013_Ausgabe_01

- 12 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Das Jahr 2012 im Schnelldurchlauf

Die Gemeinde Sande dankt der Stadt Ueckermünde und allen Ueckermündern für die gute Zusammenarbeit, den regen Gedankenaustausch und die regelmäßigen gegenseitigen Be-suche in den zurückliegenden Jahren. Damit lebt die Partnerschaft, viele Freundschaften werden geschlossen. Rat und Verwaltung der Gemeinde Sande wünschen allen Ueckermünder Bürgerinnen und Bürgern ein gutes neues Jahr 2013, in dem sich Ihre Wünsche erfüllen mögen.

Josef Wesselmann Bürgermeister der Gemeinde Sande

02.06.2012 Erlebnistag für Jung & Alt im Freizeitzentrum am Haffring

04.06.2012 Die Straße am Haffring 8/9 ist fertiggestellt.

08. - 10.06. 2012

Tausende besuchen die 8. Auflage der Haff-Sail mit Vereinsfesttag und Drachen-bootfestival. Zum ersten Mal sind Ueckerpark und Stadt-hafen Veranstaltungsort.

Juni 2012

25.05.2012 In der Bergstraße wird mit der Gestaltung eines kleinen Platzes begonnen.

31.05.2012 Wieder erhalten 14 Uecker-münder Neugeborene das Begrüßungsgeld.

31.05.2012 Die Erhebungsstelle für den Zensus, der EU-weiten Volks-, Gebäude- und Woh-nungszählung, beendet ihre Arbeit. Über 3.000 Uecker-münder wurden 2011 im Rahmen einer Stichprobe befragt. 12.06.2012 In der ehemaligen Touristik-

Information in der Uecker-straße 96 wird mit dem Um-bau begonnen, hier soll die Stadtbibliothek einziehen.

12.06.2012 Der „Musiksommer“ auf dem Marktplatz hält zum neunten Mal Einzug.

13.06.2012 Die Volkssolidarität veran-staltet ihren zentralen Wan-dertag in Ueckermünde.

Bauarbeiten am Haffring

15.06.2012 Auf dem Marktplatz findet ein öffentliches Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr statt.

16.06.2012 Am Haffstrand wetteifern wieder zahlreiche Sportler um den Sieg beim großen Beachvolleyballturnier.

26.06.2012 Der Platz in der Bergstraße wird nach rund einem Monat Bauzeit seiner Bestimmung übergeben.

30.06.2012 Der Wohnblock Ispericher Straße 4 ist verschwunden.

Fortsetzung folgt

Page 13: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Am 11. Dezember hat die Förder- und Entwicklungs-gesellschaft Uecker-Re-gion mbH (FEG) in Torge-low feierlich ihr 20jähriges Jubiläum begangen. Der

Minister für Wirtschaft, Bau und Touris-mus Harry Glawe würdigte das Engage-ment der Wirtschaftsförderer in der Re-gion. „Lokale Wirtschaftsförderung ist ein unverzichtbarer Baustein einer aktiven Wirtschaftspolitik, insbesondere wenn es darum geht, neue Investoren zu gewin-nen und Unternehmen auch nach der Ansiedlung erfolgreich zu betreuen", so Harry Glawe in Schwerin. Die Förder- und Entwicklungsgesellschaft wurde am 05. Oktober 1992 durch die damaligen Landräte der Landkreise Ueckermünde und Pasewalk sowie durch die Sparkas-senvorstände gegründet. Im Rahmen der FEG-Festveranstaltung wurden in Vertretung des Wirtschaftsmi-nisteriums durch den Referatsleiter für Unternehmensansiedlungen Ralf Sippel Fördermittel für Investitionen an die Han-ning Elektro-Werke GmbH & Co. KG aus Eggesin und die Haff-Dichtungen GmbH Ueckermünde zugesichert. Beide Unter-nehmen wollen an ihren Standorten er-weitern. Wie bereits berichtet, wird die Firma Haff-Dichtungen eine weitere neue Fertigungsstätte mit entsprechenden La-gerkapazitäten sowie Sozial- und Bü-rotrakt errichten. Vorgesehen sind neben den baulichen Investitionen Maßnahmen

in technische Ausrüstungen (Stanzauto-mat, Brückenstanze, Plotter) sowie in Büro- und Geschäftsausstattung. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf über drei Millionen Euro. „35 Dauerar-beitsplätze werden gesichert und zehn neue Dauerarbeitsplätze werden ge-schaffen nach Abschluss des Vorha-bens", so Glawe. „Wenn alle Fördervor-aussetzungen erfüllt sind, werden wir beide Unternehmen mit einem Zuschuss unterstützen". Seit dem Jahr 1990 wurden im ehemali-gen Landkreis Uecker-Randow für über 300 Investitionsvorhaben Investitionszu-schüsse in Höhe von rund 68,4 Millionen Euro in der Region bewilligt. Damit wur-den Investitionen der gewerblichen Wirt-schaft in Höhe von rund 314 Millionen Euro unterstützt. „Mit den Investitionsvor-haben im Rahmen der einzelbetriebli-chen Förderung wurden rund 3.200 neue Arbeitsplätze gefördert", sagte Glawe. Zahlreiche Investitionen sind für den Ausbau der Infrastruktur ausgelöst wor-den. Ab 1990 wurden im Gebiet des ehe-maligen Landkreises Uecker-Randow rund 83,1 Millionen Euro Fördermittel für 116 Investitionsvorhaben mit einem In-vestitionsvolumen in Höhe von 116,1 Mil-lionen Euro ausgereicht. Die Mittel stam-men u.a. aus Mitteln der Gemeinschafts-aufgabe zur „Verbesserung der regiona-len Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie dem Europäischen Fonds für regionale

Entwicklung (EFRE). Mit diesen Mitteln wurden beispielsweise auch der Bau des Industriehafens Ueckermünde-Berndshof und der Hafenausbau am ZERUM in Ueckermünde realisiert, die Erschließung des Gewerbegebietes „Büdnerland" und des Industriegeländes der ehemaligen Gießerei in Torgelow vorangetrieben. Darüber hinaus wurde der Gewerbepark Pasewalk Ost und der Bau des Kompe-tenzzentrums für Flugzeugentwicklung und Flugzeugbau in Pasewalk umge-setzt. Die Gründung der Förder- und Entwick-lungsgesellschaft Uecker-Region mbH vor 20 Jahren beruht auf einer Resolu-tion zur „Gründung einer Entwicklungs-gesellschaft, welche die regionalen Kräf-te aus Ueckermünde und Pasewalk und die Hilfsmöglichkeiten der Landesregie-rung, der Bundesregierung und der Euro-paförderinstrumente" bündelt. Diese Re-solution wurde auf einer Regionalkonfe-renz am 25. Mai 1992 verabschiedet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Ver-besserung der sozialen und wirtschaftli-chen Struktur der beteiligten Gebietskör-perschaften im ehemaligen Landkreis Uecker-Randow und der Wirtschaftsre-gion Stettiner Haff. Die FEG unterstützt die einheimische Wirtschaft und wirbt neue Unternehmen zur wirtschaftlichen Stärkung der Städte und Gemeinden an.

www.feg-vorpommern.de

(FEG) Zum 16. Mal vergab der ostdeut-sche Sparkassenverband gemeinsam mit der Zeitschrift SUPERillu in den Katego-rien „Unternehmen“, „Kommunen“ und “Vereine“ den Unternehmer-Preis des Jahres. Für das Bundesland Mecklen-burg-Vorpommern erhielt die Haff-Dich-tungen GmbH aus Ueckermünde den Preis, wie Sie bereits in der letzten Aus-gabe erfahren konnten. Das Unternehmen als Spezialist für Dich-tungen aller Art entwickelte sich kontinu-ierlich. Mit drei Mitarbeitern einmal be-gonnen, arbeiten heute 38 Mitarbeiter im Unternehmen. Die Haff-Dichtungen GmbH ist europaweit gut im Geschäft und konnte dank neuer Technik und In-novationen den Umsatz von Jahr zu Jahr steigern: von 840.000 Euro im Jahr 2002 auf 3,9 Mio. Euro 2011. Gegenwärtig lau-fen die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Werkes gleich neben dem alten auf Hochtouren. Schon im Spätsommer 2013 soll hier Produktionsstart sein. Die Stadt Ueckermünde und die FEG Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH hatten das Unternehmen für die Auszeichnung nominiert und freuen sich sehr über den verdienten Erfolg der

Haff-Dichtungen GmbH. Der Astronomische Verein Rostock und die Stadt Neukalen aus MV wurden übri-

gens Sieger in den Kategorien „Vereine“ und „Kommunen“. Den Sonderpreis der SUPERillu erhielt die Stadt Stralsund.

Haff-Dichtungen GmbH Wettbewerbssieger

Foto (Thomas Trutschel/photothek.net/ostdeutscher-sparkassenverband): von links nach rechts - Peter und Steffen Ruhnau, Geschäftsführer der Haff-Dichtungen GmbH, Annett Zahn, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Uecker-Randow, Bürger-meisterin Heidi Michaelis und Wolfgang Zender, Verbandsgeschäftsführer des Ost-deutschen Sparkassenverbandes.

20 Jahre Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region GmbH Minister Glawe: Lokale Wirtschaftsförderung ist für Flächenland MV von besonderer Bedeutung

Page 14: uec_2013_Ausgabe_01

- 14 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Veranstaltungen im KULTurSPEICHER

montags, 19:30 -21:00 Uhr ERDFRAUEN

Töpferkurs mit Kathrin Nielsen

Donnerstag, 24.01., 19:30 Uhr

Harry Rowohlt liest und erzählt

Harry Rowohlts Büh-nenshows sind legen-där! Sprachbrillante Feuerwerke aus Ko-lumnen, Briefen, Vier-zeilern, Kommenta-ren, Übersetzungen, Exkursen, Anekdoten und Dialogen mit dem Publikum. Einfach ge-

nial, wie Rowohlt die Themen der Zeit - relevante und entlegene - durch sein Su-buniversum schleust, wo sie hinten meist schräger, relevanter und von neuen The-menkumpeln umstellt herauskommen. Der Übersetzer, Vorlesekünstler, Kolum-nist und Gelegenheitsschauspieler der „Lindenstraße" besitzt neben seiner grandiosen Bühnenpräsenz eine Stimme, deren tiefer Sound sich vom Ohr bis in die Magengegend windet und dort für ein angenehmes Kribbeln sorgt. Mit seinem modulationsfähigen Brummbass ist Ro-wohlt ein Naturereignis. Im Januar 2013 ist Harry Rowohlt endlich auch wieder im Nordosten zu erleben. Neben Stationen in Malchin und Schwedt ist er am Donnerstag, dem 24. Januar, um 19:30 Uhr auf Einladung der Fried-

rich-Wagner-Buchhandlung zu Gast im KULTurSPEICHER. Karten für das Leseereignis sind ab so-fort in der Buchhandlung, im KULTur-SPEICHER sowie unter Telefon 039771/ 54626 und 54262 erhältlich.

KUNSTAUSSTELLUNG

bis 08.02.2013 Wilma Pietzke (1912 - 1977)

Malerin am Stettiner Haff Gefördert durch Landkreis Vorpommern-

Greifswald, Stadt Ueckermünde und Sparkasse Uecker-Randow

In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regiona-len kunsthandwerklichen Produkten so-wie Honig, Liköre, Seifen u.a.

KULTurSPEICHER Bergstraße 2

17373 Ueckermünde

Telefon 039771/54262 E-Mail: post@

speicher-ueckermuende.de

Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie:

Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr und nach Absprache

www.speicher-ueckermuende.de

Foto: Martin Kunze

Midnight Court überzeugt bei Live-Auftritten mit instrumentalem Können, harmonischem Gesang und einer lockeren, mitreißenden Show.

Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: [email protected], und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jah-re haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 22.02., 20 Uhr, St. Petri Mönkebude

Midnight Court (IRL)

www.midnightcourt.com

Zwei Filme in der KulturWerkstatt Eggesin sorgen für Diskussion

„Eggesin möglicherweise“ - der erste Film von Dirk Heth und Olaf Winkler löste schon vor Jahren immer wieder heiße Diskussionen aus. Nun haben die beiden ihren neuen, zweiten Film fertig. Wer jetzt aber eine Fortsetzung der Geschichte um das Schicksal der Stadt Eggesin und seiner Menschen erwartet, wird diese so nicht erle-ben können, obwohl man dem ein oder anderen schon wieder begegnen kann. „Mit skeptischem Eifer begleitet der Kameramann das Projekt „Bürgerarbeit“ und seinen Macher Rainer Bombach auf dessen langem Weg durch die Instanzen. … Er folgte einer Bürgerarbeiterin, einer Freiberuflerin, einer 1-Euro-Jobberin und ihrer ehren-amtlichen Arbeitgeberin. Sowie einem Lebenskünstler und dessen Sohn, einem en-gagierten Lokalpolitiker, der nach ähnlichen Lösungen sucht wie „Bürgerarbeit“… Längst ist aus dem Kameramann selbst ein Betroffener geworden, der einem großen Lebensirrtum auf die Spur kommt…“ (www.contract99.de/der-grosse-irrtum) Beide Filme werden in der Eggesiner KulturWerkstatt zeitnah hintereinander zu se-hen sein. Am 24. Januar gibt es um 19:00 Uhr „Eggesin möglicherweise“ und genau eine Woche danach um die gleiche Zeit „Der große Irrtum“. Zu beiden Beiträgen er-warten die Organisatoren natürlich interessante Gesprächsrunden mit vielen interes-sierten Zuschauern. Die beiden Kameramänner haben ihr Kommen auf alle Fälle schon für den 31. Januar zugesagt. Voranmeldungen sind nicht notwendig, können aber unter Telefon 039779/29599 oder per E-Mail an [email protected] vorge-nommen werden.

Page 15: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 15 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Genießen Sie tolle Unterhaltung zum Jahresauftakt 2013 mit den Showzwillin-gen Claudia & Carmen sowie dem Schlagerduo Monika Hauff & Klaus Die-ter Henkler u.a. mit bekannten Hits wie „Auf die Bäume ihr Affen“ oder „Keine Bange“. Karten zum Preis von 25,00 Euro erhalten Sie in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Telefon 54626, und in der Volks-bühne, Telefon 25950.

Freitag, 08. Februar 19:00 Uhr, Volksbühne

Mittwoch, 13. Februar, 19:30 Uhr

Anna Kaleri liest aus „Der Himmel ist ein Fluß“

Mit dieser stimmungsvoll und zugleich herb erzählten Ge-schichte, die in der Zeit zwischen 1938 bis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist, begibt sich die Leipziger Autorin Anna Kaleri auf die Spur ihrer ostpreußischen Groß-mutter. Mehr unter www.graf-verlag.de Foto: Martin Jehnichen

„Das wird ein Meisterschuss“ - Musik & gute Laune mit Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler

sowie den Showzwillingen Claudia & Carmen

„...präsentiert einen frischen und tanzbaren Sound, mit dem Genregrenzen generell überschritten werden.“

Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon 039771/54626, E-Mail: [email protected], und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jah-re haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung.

Freitag, 01.02., 20 Uhr, Zum Mühlengraben Bugewitz

RATATÖSKA...

www.ratatoeska.de

AMEOS Kunstpreis 2012 Wanderausstellung 2013/2014

Zum dritten Mal hat das Hans Ralfs-Haus für Kunst und Kultur der AMEOS Eingliederung Holstein alle künstlerisch tätigen Patientinnen und Patienten so-wie Bewohnerinnen und Bewohner aller Einrichtungen der AMEOS Gruppe zur Teilnahme am AMEOS Kunstpreis auf-gerufen. Über 250 künstlerische Arbei-ten aus verschiedenen AMEOS Einrich-tungen wurden eingereicht, aus denen eine Fachjury drei Gewinnerwerke aus-gewählt hat. Die Arbeiten wurden nicht unter therapeutischen Gesichtspunkten betrachtet und bewertet, sondern allein der künstlerische Ausdruck, die Indivi-dualität der Werke sowie die handwerk-lichen Fähigkeiten der Teilnehmer zähl-ten.

Die Eröffnung der Wanderausstellung zum AMEOS Kunstpreis 2012 findet am 30. Januar um 17:00 Uhr im Galerie-Café (Eingangshalle) des AMEOS Klini-kums Ueckermünde statt. Insgesamt wurden zum Wettbewerb über 250 Ar-beiten (Bilder und Objekte) von 92 Künstlern eingereicht. Ausgestellt sind 92 Arbeiten, von jedem Teilnehmer ein Werk. Die Ausstellung kann bis zum 22. März täglich besichtigt werden.

Page 16: uec_2013_Ausgabe_01

- 16 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit

Veranstaltung/ Veranstaltungsort

Veranstalter/ Tickets und Auskünfte

Januar 2013 24.01.2013 19:30 Uhr

Harry Rowohlt liest und erzählt KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626

31.01.2013 19:30 Uhr

Kabarett - Matthias Machwerk „Frauen denken anders - Männer nicht“ Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

Februar 2013 01.02.2013 20:00 Uhr

Ratatöska (D) - Reggae & Dancehall aus Berlin Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

02.02.2013

„Vampir-Dinner“ mit dem Theater Schwedt Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

02.02.2013 19:30 Uhr

Faschingsparty mit dem Torgelower Carnevalsverein „30 Jahre TCV“ Ueckersaal Torgelow

„Zur alten Post“ Torgelow 03976 / 203598

02.02.2013 20:00 Uhr

UER tanzt Stadthalle Torgelow

ET-event Neubrandenburg 03976 / 252153

08.02.2013 19:00 Uhr

„Das wird ein Meisterschuss“ - Musik und gute Laune mit Monika Hauff & Klaus Dieter Henkler sowie den Zwil-lingen Claudia & Carmen Volksbühne Ueckermünde

Film & Kino Ueckermünde GbR 039771 / 25950

13.02.2013 19:30 Uhr

Anna Kaleri liest aus „Der Himmel ist ein Fluß“ Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626

21.02.2013 19:30 Uhr

5. Winterwunschkonzert der Klassik Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

22.02.2013 20:00 Uhr

Midnight Court (IRL) - Fine Irish Folk St. Petri Mönkebude

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

März 2013 01.03.2013 20:00 Uhr

Schneider & Schwarznau (D) - Blues & Folk Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

02.03.2013 20:00 Uhr

"Die großen 4 des deutschen Schlagers" mit Stargast Toni Christie und Charly Brunner, G.G. Andersen, Mary Roos, Die Paldauer Stadthalle Torgelow

03976 / 252153

06.03.2013 19:30 Uhr

Jutta Voigt liest aus „Spätvorstellung“ Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede 039771 / 54626

09.03.2013

„Die Stars der Travestie“ mit Showgrößen aus Schleswig-Holstein, Hannover und Hamburg Haus an der Schleuse Torgelow

Haus an der Schleuse Torgelow 03976 / 431778

15.03.2013 20:00 Uhr

Falk Zenker & Nora Thiele - zwei Klangzauberer, ein Konzert St. Petri Mönkebude

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

21.03.2013 19:30 Uhr

Kabarett mit Marten Schmidt Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

30.03.2013 20:00 Uhr

„Oster-Kult-Party“ mit Oster-Überraschung Stadthalle Torgelow

03976 / 252153

30.03.2013

Osterparty Altwarp

31.03. - 01.04.13 ganztägig

Ostern im Tierpark - buntes Familienprogramm mit Schaufütterungen Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54990

31.03. - 01.04.13 ganztägig

Osterfest im Ukranenland Ukranenland Torgelow

Ukranenland Torgelow 03976 / 202397

April 2013 05.04.2013 20:00 Uhr

Dikanda (PL) - 11 Jahre Kulturverein Weitblick mit Weltmusik aus Polen Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

24.04.2013 19:30 Uhr

„Ich mach mich frei“ - Kabarett mit Andrea Kulka Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

25.04.2013 19:30 Uhr

„Ich mach mich frei“ - Kabarett mit Andrea Kulka Ueckersaal Torgelow

Stadt Torgelow 03976 / 252153

01.05.2013 ganztägig

Buntes Familienprogramm mit Schaufütterungen Tierpark Ueckermünde

Tierpark Ueckermünde 039771 / 54990

04.05.2013 20:00 Uhr

SCHERBEkontraBASS (D) Das Beste von Rio Reiser und den Scherben Zum Mühlengraben Bugewitz

Kulturverein Weitblick 039771 / 54626

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

Mai 2013

Page 17: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 17 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

04. Kalenderwoche 2013

23.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Quarkbällchen

24.01. 15:30 Uhr Kartenspiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

25.01. 15:30 Uhr Lustige Ausnähkarten (Tiere)

05. Kalenderwoche 2013

28.01. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Winterbilder auf Malkarton

29.01. 15:30 Uhr Glücksrad: Wer gewinnt?

30.01. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Pizzabrötchen

31.01. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

01.02. 15:30 Uhr Gipsfiguren bemalen (Schneemänner)

06. Kalenderwoche 2013

04.02. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

05.02. 15:30 Uhr Brett- und Würfelspiele

06.02. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Pasta ala FZ

07.02. 15:30 Uhr Tischfußballturnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

08.02. 15:30 Uhr Schmuck - Bastelnachmittag

07. Kalenderwoche 2013

11.02. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Wir basteln Papp- und Papierflugzeuge

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

12.02. 15:30 Uhr Schneemann bauen, wenn kein Schnee liegt: Singstar

13.02. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Ferien-Burger

14.02. 15:30 Uhr Tischtennisturnier

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder

15.02. 15:30 Uhr Ferienabschluss - Disco

08. Kalenderwoche 2013

18.02. 15:30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton

19.02. 15:30 Uhr Sing-Star-PS 2

20.02. 15:30 Uhr Koch- und Backkreis: Schneewittchenkuchen

15:00 - 17:00 Uhr Jugendweihesprechstunde

DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET: www.fz-uem.saltes.de

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 14:00 - 19:30 Uhr Freitag 14:00 - 21:00 Uhr Samstag 15:00 - 19:30 Uhr

Kleines Einmaleins des Nähens - Hilfe zur Selbsthilfe alle 14 Tage montags von 15:00 - 17:00 Uhr

Näharbeiten aller Art. Die Nähmaschine ist vorhanden. Aber was kann man damit eigentlich alles machen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Schritt für Schritt. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit allen anderen Fragen

rund ums Nähen. Wir helfen Ihnen gerne! Leitung: Frau Blask

Töpfern „De Pötter´s“ alle 14 Tage dienstags

ab 14:00 Uhr 29.01./12.02.

Klöppeln alle 14 Tage mittwochs

ab 14:00 Uhr 23.01./06.02./20.02.

Kraftsport dienstags/donnerstags

ab 17:30 Uhr 22.01./24.01./29.01. 31.01./05.02./07.02. 12.02./14.02./19.02.

Zumba für Kinder jeden Montag ab 16:00 Uhr

28.01./04.02. 11.02./18.02.

(Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Zumba für Erwachsene

Gruppe 1 jeden Dienstag ab 20:00 Uhr 22.01./29.01./05.02.

12.02./19.02. Gruppe 2

jeden Montag ab 17:30 Uhr 28.01./04.02. 11.02./18.02.

(Bei Interesse, bitte vorher anrufen)

FERIENENDE

FERIENBEGINN

Page 18: uec_2013_Ausgabe_01

- 18 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald

- Wirtschaft und Verwaltung - Lindenstraße 35, 17367 Eggesin

Telefon: 039779/20239, Fax: 20210 E-Mail: [email protected]

Homepage: www.bs-uer.de

Ausbildungsangebote Schuljahr 2013/14

Fachgymnasium Wirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Voraussetzung: Mittlere Reife/ Realschulabschluss Ausbildungsziel: Allgemeine Hochschul-

reife (Abitur) Dauer: 3 Jahre Fachoberschule Wirtschaft Voraussetzung: Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung

Ausbildungsziel: Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr

Bewerbungen mit formlosem Bewer-bungsschreiben, tabellarischem Lebens-lauf, Lichtbild und Zeugniskopien senden Sie bitte an obige Adresse.

Schulleiter Herr Buchholz

Ständiges Angebot ♦ Computer/Internet für jedermann ♦ Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben ♦ Tischtennis/Dart ♦ Taifun ♦ Tischfußball ♦ Veranstaltungen & Projekte

Tel.: 83970

JUGENDFREIZEITZENTRUM www.jfz-uede.de

E-Mail: [email protected]

Angebot des JFZ

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Be-werbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Die-ses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffe-nen Bürger unserer Region.

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr

Wir bieten folgende Veranstaltungen an: 22.01. Wir malen den Winter 24.01. Tischkicker-Turnier 28.01. Heute feiern wir Kindergeburtstag 31.01. Brettspiele-Nachmittag 05.02. Kartenspielnachmittag 06.02. Wir spielen Twister 07.02. Wir backen lecker Waffel 11.02. Wir spielen Taifun 12.02. Kreis- und Bewegungsspiele 13.02. Wir kochen Nudeln mit Tomatensoße 14.02. Wir machen Sport 19.02. Wir spielen Tischtennis 20.02. Wir spielen SKIP-BO 21.02. Wir backen einen Selterskuchen 22..02. Wir spielen Gesellschaftsspiele 27.02. Wir kochen lecker Pizza 28.02. Sing Star - Playback

Kinder aufgepasst! Am Donnerstag, dem 31. Januar, star-tet bei uns ein Eye-Toy-Nachmittag. Am Freitag, dem 08. Februar, laden wir euch zum Schmuck-Bastelnachmittag ein. Zeigt euer Können an der Platte! Tischtennisturnier im FZ am Donners-tag, dem 14. Februar. Beginn ist je-weils um 15:30 Uhr.

Nicht vergessen! Am Freitag, dem 15. Februar, startet um 15:30 Uhr unsere Ferienabschluss-Disko.

Freizeitzentrum Haffring 20

Telefon 039771/27209 www.fz-uem.saltes.de

Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Freitag

09:00 - 14:00 Uhr

TELEFON: 039771-28480

STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRASSE 96

Öffnungszeiten:

Montag & Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr

KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE

Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine E-Mail an

[email protected] Freizeitzentrum: Näharbeiten selbstgemacht Reißverschluss kaputt, Knopf ab, Kleidung zu lang oder der Saum aufgegangen - je-dem schon mal passiert, aber gleich neu kaufen? Oder lieber erst mal selbst versu-chen? Das kleine „Einmaleins des Nähens“ kann jeder leicht erlernen, so auch im Freizeitzentrum am Haffring 20. Alle 14 Tage montags von 15:00 bis 17:00 Uhr ist Renate Blask an der Nähmaschine vor Ort und gibt allen Interessierten Hilfe zur Selbsthilfe. Ob Frau oder Mann, jedem erklärt sie Schritt für Schritt mit viel Geduld, was man alles mit der vorhandenen Nähmaschine machen kann. Nicht nur dies, auch andere Sachen und Fragen rund um das Thema „Nadel und Faden“ werden hier geklärt. Interesse geweckt? Also auf ins Freizeitzentrum, es gibt noch viele andere interes-sante Angebote für „Jung und Alt“, die genutzt werden können. Telefon 27209

Page 19: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Deutsch-Polnisches Winterlager

Die Jugendbegegnungsstätte Plöwen und die Einrichtung Os-rodek Edukacji Ekologicznej in Lipie gestalten vom 01. bis 09. Februar 2013 eine Deutsch-Polnische Begegnung. Nach dem großen Erfolg der Sommerveranstaltung wollen wir einen Folge-Workshop auflegen. Auf der einen Seite sollen die Kinder und Jugendlichen an die Faszination Natur im Winter heran geführt werden und auf der anderen auf die Besonder-heiten der Fotografie, aber auch den sich daraus ergebenden Möglichkeiten in diesem besonderen Kontext. Die Veranstaltung soll im bewährten Stil aus dem Sommer in je zwei Gruppen stattfinden. Die eine Gruppe werden die Kinder zwischen zehn und 14 Jahren - die Minis - und die andere die Jugendlichen zwischen 12 und 16 - die Midis - sein. Wie be-reits im Sommer 2012 möchten wir die beiden Gruppen paral-lel organisieren, sodass die Minis die ersten vier Tage in Plö-wen, die Midis in Lipie sind und für die zweite Hälfte jeweils die Einrichtung gewechselt wird. Hier wird sich auch wieder jede der beiden Unterkünfte auf ein Fachgebiet spezialisieren. In Lipie lernen die Teilnehmer die Kunst des Fotografierens ken-nen und setzen sich mit Techniken und Besonderheiten der Bildbearbeitung auseinander. In Plöwen geht es primär um die Natur, die Besonderheiten im Winter, lohnenswerte Motive und Nutzung der Lichtverhältnisse. Neben den thematischen Ein-heiten und Aktivitäten werden wir sowohl den deutschen als auch den polnischen Freunden die Gegend um die Einrichtung zeigen, Sportspiele und Rallyes gemeinsam veranstalten und einen Tagesausflug zu einem interessanten Ort anbieten. Die Jugendbegegnungsstätte Plöwen und Kooperationspartner der Einrichtung bieten hier viele Möglichkeiten, die wir nutzen wer-den! Der Kontakt zwischen den Nationen, neue Freundschaf-ten und der Erfahrungsaustausch sowie das jeweils soziale Umfeld sollen eine große Rolle bei dieser Begegnung spielen! Gefördert und unterstützt wird das Vorhaben über die Europäi-sche Union „INTERREG IV A - Fonds für kleine Projekte“. An-meldungen bitte unter Telefon 039754/20430 oder per E-Mail an [email protected].

„So viel Heimlichkeit“

Die Adventszeit bei uns im Kindergarten war aufregend und voller Spannung. Die Kinder und Erzieherinnen bastelten Ge-schenke für die Eltern, dekorierten die Räume weihnachtlich und übten für die Aufführung zur Rentnerweihnachtsfeier in der Gaststätte „Zum Ochsen“ Lieder, Gedichte und Bewegungs-spiele. Dann war es endlich soweit, wir präsentierten voller Stolz unser eingeübtes Programm. Die Kinder erhielten dafür ihren verdienten Applaus. Auch im Kindergarten wurde es spannend, der Weihnachtsmann klopfte an die Tür. Mit leuch-tenden Augen nahmen die Kinder die Geschenke entgegen. Sie freuten sich über die neuen Spielsachen und probierten diese mit Begeisterung aus. Bei Weihnachtsmusik und lecke-rem Lebkuchen ließen wir diesen schönen Tag und damit auch die aufregende Adventszeit ausklingen.

Die Kinder und Erzieherinnen der Papilio-Kindertagesstätte Regenbogen e.V.

Abschied von Christiane Fichtner

„Nun kannst du deine Freizeit frei gestalten, musst nicht in unserem Haus walten,

kannst setzen dich in den Schaukelstuhl, bleib dabei immer ganz cool.

Doch wenn du einmal Sehnsucht nach uns bekommst, hoffen wir, dass du dann auch kommst.

Bring gleich selbstgebackenen Kuchen mit, dann machen wir dich wieder fit.

Liebe Christiane, du wirst uns fehlen, warst doch unsere gute Seele. Für all die Jahre danken wir,

wünschen ein gutes Rentnerleben dir."

Unsere langjährige Mitarbeiterin Chris-tiane Fichtner beendete zum Jahres-ende ihre Arbeit in unserer Kita und ging in den wohl verdienten Ruhe-stand. Sie war über zehn Jahre in un-serer Kita tätig und arbeitete zuletzt in der Krippe, was ihr sehr viel Freude machte. Sie war der „gute Geist" der Krippe und viele Mitarbeiter konnten von ihrer Erfahrung lernen. Wir möch-

ten uns bei Christiane nochmals für ihre geleistete Ar-beit bedanken und auch dafür, dass wir ein Stück unse-res Arbeitslebens mit ihr gemeinsam gehen durften. An ihr Lachen, ihre Umsichtigkeit, ihren Rat und ihre Liebe zu den Kindern werden wir uns noch oft erinnern. Wir wünschen dir, liebe Christiane, für deinen neuen Le-bensabschnitt alles erdenklich Gute, dass du bei bes-ter Gesundheit bleibst und noch lange alles das tun kannst, was du gerne magst.

Dein Kita-Team der DRK-Kita „Stadtmitte"

Dank für gute Zusammenarbeit

Wir bedanken uns bei allen Unternehmen und besonders bei den Mentoren für die gute Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch im Jahr 2013 die erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können. Frau Speck, Frau Kleinschmidt, Frau Ullrich, Frau Heinrich, Pädagoginnen des Produktiven Lernens an der Re-gionalen Schule Eggesin

Elternrat der Regionalen Schule (JR) Noch gar nicht allzu lange (genau gesagt seit Oktober 2012) arbeitet der Elternrat der Regionalen Schule Uecker-münde in einer neuen Konstellation zusammen. Die gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter aller Klassen treffen sich seitdem regelmäßig (im Durchschnitt einmal monatlich), um re-levante Schul- und Schülerthemen näher zu beleuchten, sie zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt ist dabei das gemeinsame Handeln! Daher arbeiten wir eng mit der Schulleitung und der zuständigen Schulsozial-arbeiterin zusammen, die uns immer tatkräftig unterstützen - vielen Dank dafür! Da auch Themen „bearbeitet“ werden, die über den „Schul-Tellerrand“ hinaus gehen, z.B. Rauchen vor Schulbeginn und direkt außerhalb des Schulgeländes, versuchen wir zusätzlich schulexterne Entscheidungsträger mit ins Boot zu bekommen. Wir freuen uns, dass wir daher auch Vertreter der Stadtverwal-tung und der Polizei in unserer Runde begrüßen konnten: an dieser Stelle sei auch unseren „Gästen“, die unsere Treffen mit wichtigen Beiträgen bereicherten und - ganz besonders wich-tig - viele unserer Anregungen und Wünsche schnell und un-bürokratisch in die Tat umsetzten, sehr herzlich gedankt. Nur gemeinsam mit vielen interessierten und engagierten Partnern können wir dem Ziel, unseren Kindern eine zukunftsträchtige und schöne Schulzeit zu ermöglichen, näher kommen. In diesem Sinne wünschen wir uns allen viele Ideen, viel Tat-kraft und das nötige Durchsetzungsvermögen für die zukünfti-gen gemeinsamen Vorhaben! Also los - es geht weiter!

Page 20: uec_2013_Ausgabe_01

- 20 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchli-chen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Bibelwoche 21. - 25.01.2013, jeweils 19:00 Uhr, Schulstr. 21, Texte aus dem Markusevangelium Gottesdienste Sonntag, 27.01.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Sonntag, 03.02.2013 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Schulstr. 21 Sonntag, 10.02.2013 10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Sonntag, 17.02.2013 15:00 Uhr Gottesdienst, Kirche in Liepgarten Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6) donnerstags, 10:30 Uhr, im großen Tagesraum neben dem Eingang

Musikalisches Flötengruppe I (Anfänger) donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene mittwochs, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarr-haus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Sonnabend, 26.01.2013, 10:00 bis 14:00 Uhr, Kreuzkirche Sonnabend, 23.02.2013, 10:00 bis 14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfi-Kurs Sonntag, 24.02.2013, Vorstellungsgottesdienst, 10:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Frauenfrühstück Mittwoch, 06.03.2013, 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: 29.01., 12.02., Kreuzkirche Körperbehindertennachmittag Mittwoch, 20.02.2013, 14:00 Uhr, Gemeinderaum, Schulstr. 21 Seniorennachmittag Mittwoch, 23.01.2013, 14:30 Uhr, Kreuzkirche Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangeli-schen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136, bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeinde-kirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!

Kirchliche Nachrichten

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt:

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder:

Belliner Straße 38 Telefon: 039771/23463

E-Mail: [email protected]

Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten

Telefon: 039771/23267

Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet:

Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchfüh-rung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen un-ter folgenden Rufnummern:

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800

Weitere Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinde

Die Katholische Kirchengemeinde „St. Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Ka-tholische Kirche in die Kamigstraße ein.

Neuapostolische Kirchengemeinde

Die Neuapostolische Kirche in Uecker-münde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herz-lich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chaussee-straße 10.

BRH-Treff im Januar

Der Ueckermünder Se-niorenverband BRH lädt zum 31. Januar 2013, Beginn 14:30 Uhr, zu einem Vortrag und Ge-spräch über die Arbeits-weise eines Gerichts ein. Referent wird der

Direktor des hiesigen Amtsgerichts Herr Burgdorf-Bressem sein. Die Veranstal-tung findet im Club der Volkssolidarität statt. Der Vorstand

Page 21: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 21 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

(GB) Einen tollen Nachmittag verbrach-ten die jungen Sportlerinnen und Sportler der Volleyballabteilung vom SV Einheit Ueckermünde am 07. Dezember im Sport- und Erholungscenter Move Egge-sin. Die Abteilungsleitung hatte alle Kin-der aus Ueckermünde und Torgelow zu

einer kleinen Weihnachtsfeier eingela-den, um Danke zu sagen für die erbrach-ten Trainings- und Wettkampfleistungen. Nachdem sich alle 40 Kinder mit Kuchen und Getränken gestärkt hatten, wurden das Move-Gelände inspiziert. Ob Hüpf-burg, Eislaufbahn oder Volleyballfeld,

keine Station wurde ausgelassen. Schnell waren die zwei Stunden vorbei und die Kinder waren traurig, als die El-tern zum Abholen vor der Tür standen. Dank einiger Sponsoren konnte jedes Kind ein kleines Weihnachtsgeschenk in Form von Knieschützern und Süßigkeiten mit nach Hause nehmen. Eine gelungene Veranstaltung, die den Kindern sehr ge-fallen und sie begeistert hat.

Nachwuchsvolleyballer feierten Weihnachten

(SIM) Nachdem am 24. November die Turngala unter dem Motto „Willkommen im Turnzirkus“ wieder viele Zuschauer begeisterte, fand schon eine Woche später der Vereinsball des UTV in der Pommernmühle statt. Eröffnet wurde die-ser durch den Vereinsvorsitzenden Rudi Roloff, der das Sportjahr noch einmal Revue passieren ließ. Wie in jedem Jahr wurden dann drei Übungsleiter für ihr Engagement, die vielen ehrenamtlichen Trainingsstunden, die Bereit-schaft, an Wettkämpfen und Auftritten teilzunehmen sowie die vielen Vereinsveranstaltungen zu unterstützen geehrt. Die Medaille „Als Dank für steten Einsatz“ erhielten Lore Roloff, Steffi Panzlaff und Diana Voigt. Herzlichen Glück-wunsch!

Höhepunkte im Turnverein Vereinsmeisterschaft der Inliner

(PS) Die Abteilung Inlineskating des UTV führte am 08. Dezem-ber ihre jährliche Vereinsmeisterschaft durch. In einem abwechs-lungsreichen Rundkurs wetteiferten die jungen Sportler um Ge-schicklichkeit und Schnelligkeit. Unter dem Ansporn der Familien-angehörigen gaben die Wettkämpfer ihr bestes. In vier Leistungs-klassen unterteilt gab es folgende Ergebnisse: Gold für Jupp Ditt-mann, Jana Müller, Paul Haack und Jonah Lubbe. Silber erreich-ten Ole Dittmann, Jecy Ramm, Nils Beitzke, Bronze erkämpfte sich Cevin Richert. Glückwunsch allen Teilnehmern! Zu den über-reichten Medaillen und Urkunden gab es noch bunte Nikolaustü-ten. Dieser Wettkampf war ein Messen des bisherigen trainings, machte Freude, bereitete Stolz und ist Anreiz für das nächste Sportjahr.

Page 22: uec_2013_Ausgabe_01

- 22 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Volleyballkreismeisterschaft wieder offen

Weihnachtsfeier der UTV-Fußballer

(IL) Am 15. Dezember lud der Vorstand des UTV, Abteilung Fußball, die Spieler, Sponsoren, Förderer und einige Fans nebst Partnern zur Weihnachtsfeier ins Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde ein. Der Manager und jet-zige Trainer Enrico Rennecke eröffnete und gab einen kurzen Rückblick auf die abgelaufene erste Halbserie des Spiel-jahres 2012/13. Mit Platz 10 geht man nun in die Winterpause und hofft auf ei-nen guten Rückrundenstart. Ein besonderer Dank ging an Haupt-sponsor Andreas Vieweg vom Nahkauf Ueckermünde. Ohne sein Engagement wäre es nicht möglich, erfolgreich Fuß-ball zu spielen, betonte der Manager in seiner Ansprache und ehrte Herrn Vie-weg mit einem Präsent der Mannschaft. Ebenfalls ein Dankeschön und ein Prä-sent erhielten die Mitglieder des Vor-standes Jörg Quägber (Sicherheit), Klaus Schultze (Verkauf), Ines Albrecht, Björn Höpfner (beide Beisitzer und För-derer), Ingo Lippstreu (Öffentlichkeit/Presse und Förderer) sowie Sandra Vieweg und Frank-Arno Kliewe (Mausi). Herr Vieweg ließ sich nicht lange bitten und bedankte sich in einem kurzem Statement bei der Mannschaft für die gezeigten Leistungen und das ihm ent-gegen gebrachte Vertrauen. Der Kapitän David Bartel und sein Stell-vertreter Peter Dietze bedankten sich schließlich im Namen der Mannschaft mit einem Präsent bei ihrem Manager und Trainer Enrico Rennecke und des-sen Partnerin und Kassenwartin Jana Rösner (siehe Foto).

Nach dem offiziellen Teil wurde das Buffet mit Wildschwein und Pute eröff-net. Des Weiteren gab es eine Tombola mit schönen Preisen sowie kleinere Showeinlagen einiger Spieler, die mit viel Applaus bedacht wurden. Es folgten sehr harmonische Stunden und auch das Tanzen kam dabei nicht zu kurz. Alles in Allem eine sehr gelungene Weihnachtsfeier!

(GB) Nach dem dritten Spieltag ist die Kreismei-sterschaft im Volleyball der Männer wieder offen.

Nach den unerwarteten Niederlagen der Ueckermünder Senioren gegen Eggesin und Ue-ckermünde II gegen Drögeheide ist die Tabellenspitze wieder enger zu-sammengerückt. Neben den beiden Teams der Haffstadt können sich auch noch Pasewalk und Drögeheide Hoff-nung auf den begehrten Titel machen. Der Rest des Feldes kann bei der Ver-gabe des Titels wohl nicht mehr eingrei-fen. Zu groß ist der Abstand zur Tabel-lenspitze. Der KFV Volleyball wünscht

allen Mannschaften sowie Fans und Sponsoren unserer schönen Sportart ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2013! Tabellenstand (Spiele/Punkte/Sätze) 1. SV Einheit Senioren 9 16 15:5 2. SV Einheit II 8 15 14:7 3. SV Vorwärts Drögeheide 9 15 14:8 4. SV Medizin Pasewalk 8 14 14:6 5. SV Fortuna Zerrentin 8 12 10:9 6. SVG Eggesin 90 9 12 8:12 7. VV Mönkebude 8 10 5:13 8. VFSV Rollwitz 8 9 2:15 9. Lindencorso Torgelow 5 5 3:10

Thorsten Wendt und Burkhard Kühl gewinnen traditionelles Gänseschießen der Trapschützen

(WP) Auf Einladung der Trapschützen des Schützenvereins Ueckermünde/Vorpommern 1810 e.V. trafen sich am 16. Dezember 2012 18 Sportschützen aus sechs Vereinen und der Jägerschaft unserer Region zum traditionellen Jah-resabschluss, dem „Gänseschießen“ auf der Heinrichswalder Schießanlage. In zwei Durchgängen galt es jeweils 15 Wurfscheiben zutreffen. Im anschließen-den Finaldurchgang auf zehn Wurfschei-ben, die jeweils mit einem Schuss zu treffen waren, fiel dann die Entschei-dung. Bei Treffergleichstand wurde ein KO-Stechen durchgeführt. Gewertet wur-de in zwei Klassen, der Schützen- und Altersklasse bis 55 Jahre und in der Klasse der Senioren.

Bester Trapschütze wurde Thorsten Wendt vom Bellinger SV mit 35 Treffern (15/13/7 Treffer je Durchgang). Den zweiten Platz in der Schützen-/Alters-klasse belegte Karsten Pietschker (SGi Leopoldshagen) mit 32 Treffern nach ei-nem Stechen mit Frank Hügelow vom Bellinger SV, der in der Finalrunde als einziger Schütze alle zehn Ziele traf. Es

folgte Henry Hafenstein vom SV Ue-ckermünde mit 30 Treffern. Er bezwang im Stechen Andreas Pietz vom Bellin-ger SV. Die Plätze 6 bis 9 belegten in der Reihenfolge die Sportschützen René Hafenstein (SV Ueckermünde), Torsten Laas und Michael Kuhlow (beide SV Strasburg) sowie Axel Schwechel vom SV Woldegk. Sieger in der Klasse der Senioren wurde Burkhard Kühl von der Pasewalker Schützengilde mit 33 Treffern (12/12/9). Platz 2 belegte Roland Seibt vom SV Ueckermünde. Er führte vor der Final-runde, fiel dann aber zurück und musste sich mit Wolfgang Lieckfeld (SGi Leo-poldshagen), der ebenfalls 31 Treffer er-reichte, stechen. Die folgenden Plätze 4 bis 8 belegten in der Reihenfolge die Trapschützen Ulrich Tietz (SGi Leo-poldshagen), Gunther Greiff (Bellinger SV), Winfried Preuß und Harald Seibt (beide SV Ueckermünde), Heinz Müller (HR Ueckermünder Heide) sowie Lutz Hafenstein (Bellinger SV). Die Sieger und Platzierten wurden mit Sachpreisen wie Gänsen, Enten u.a. geehrt.

Der beste Trapschütze Thorsten Wendt vom Bellinger SV (vorn) beim Schießen.

Page 23: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 23 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Silber zum Abschluss

Nach dem Gewinn der Herbstmeister-schaft in der Kreisliga wirbelten die jun-gen Haff-Kickerinnen im Dezember auf dem Greifswalder Hallenparkett. Dort stand die Hallenkreismeisterschaft auf dem Programm. Gegner waren die Teams des BSV Krusenfelde, des Pelsi-ner SV und des Greifswalder SV 04. Nach zwei torlosen Unentschieden ge-lang gegen Krusenfelde ein souveräner 3:0-Sieg. Die Treffer erzielten Emelie Riedel, Julie Streblow und Kim Walczak.

In der Endabrechnung fehlte nur ein Tor zum Gewinn der Hallenkreismeister-schaft. Die Auszeichnung zur besten Torfrau ging nach Ueckermünde. Nele Schumann hielt an diesem Tag ihren Kasten sauber. Für die Zukunft wün-schen wir den Mädels weiterhin viel Er-folg und viele Tore. Vielleicht findet sich noch das ein oder andere Mädchen, das in diesem Team mitspielen möchte. Steffen Gröll Nachwuchsleiter und Trainer FSV Einheit Ueckermünde

TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V.,

Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 16:00 Uhr

Telefon 039771/28484, Fax 039771/28487,

E-Mail: [email protected], Internet: www.ueckermuende.de

Haffkicker laden ein zum Budenzauber

(SG) Am kommenden Samstag, dem 26. Januar, findet in der Sporthalle des Greifen-Gymnasiums Ueckermünde der nunmehr 4. Kurzweg-Cup der E-Junio-ren statt. Eröffnet wird das Hallenfuß-ballturnier um 10:00 Uhr mit der Vor-stellung und dem Einmarsch aller teil-nehmenden Mannschaften. Insgesamt zehn Teams werden um den Siegerpo-kal kämpfen. Mit dem 1. FC Neubran-denburg 04 und dem FC Hansa Ro-stock sind zwei hochkarätige Mann-schaften zu Gast, die sicher Chancen auf den Turniersieg haben. Aber auch Türkiyemspor Berlin dürfte ein Kandidat für den Pott sein. Der gastgebende FSV Einheit, der mit zwei Teams antritt, möchte den einen oder anderen Ti-telkandidaten ärgern. Weiterhin gastie-ren Mannschaften wie VfB Pommern Löcknitz, Pasewalker FV, SV Grün-Weiß Ferdinandshof und SV Ückeritz bei diesem Turnier. Gespielt wird in zwei Staffeln mit jeweils fünf Mannschaften. Nach der Vorrunde folgen dann die Platzierungsspiele, Halbfinals und das Finale. Während des ganzen Turniers wird für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung gesorgt sein. Außerdem gibt es eine Tombolaverlosung! Der Eintritt ist frei! Als kleinen Höhepunkt wird es ein Neun-Meter-Schießen der Übungsleiter geben. Die Trainer und Eltern des gast-gebenden FSV Einheit wünschen sich an diesem Tag spannende Spiele und vor allem viele Zuschauer, damit dieser Tag für die Kicker aller Mannschaften ein ganz besonderer wird.

Heimatbund „August Bartelt“ e.V. Veranstaltungsplan 2013

Der Vorstand trifft sich an jedem ersten Montag des Monats. An die aufgeführten monatlichen Vereinsveranstaltungen wird nach Möglichkeit kurzfristig in der „Haff-Zeitung“ erinnert. Ter-minänderungen können aus organisatorischen Gründen vor-kommen. Hans-Eberhard Albrecht

Der Vorstand bittet alle Mitglieder, die Anmeldebeilagen zum Jahresheft 2012/13 für die Teilnahme an Fahrten und Veranstaltungen bis zum 25. Janu-ar beim Vorsitzenden abzugeben. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und den an unseren Veranstaltungen interessierten Besuchern ein erfolgreiches Jahr 2013. Hans-Eberhard Albrecht

Februar am 19.02. ab 15:00 Uhr

(Naturparkstation Eggesin) Vortrag zum Thema „Naturpark am

Stettiner Haff“ (Bahnfahrt)

März am 08.03. ab 15:00 Uhr

(Stadtkrug) Kaffeetafel zum Frauentag

am 23.03. ab 15:00 Uhr (VS-Club)

Gesprächsnachmittag mit dem Bürgermeister, Herrn Gerd Walter

April vom 26. bis 28.04. ab 07:00 Uhr Dreitages-Busfahrt nach Hamburg

(Internationale Gartenschau)

Mai am 28.05. ab 07:00 Uhr

Busfahrt nach Stettin und Umgebung

Juni am 23.06. ab 18:00 Uhr

(Strandhalle) Jahres-Festveranstaltung

Juli am 17.07. ab 07:00 Uhr

Busfahrt in die Mark Brandenburg

(Neuruppin-Lichtenberg: Besichtigung von Gut Hesterberg)

August

am 27.08. ab 08:00 Uhr Busfahrt nach Prenzlau zur

Landesgartenschau und Schifffahrt auf den Uckerseen

September

vom 24. bis 25.09., ab 06:30 Uhr Busfahrt nach Lübeck und Travemün-

de (Übernachtung in Lübeck)

Oktober am 17.10. ab 09:00 Uhr

(PKW-Fahrt) zu den Heimatstuben der näheren Umgebung

November

am 09.11. ab 15:00 Uhr (KULTurSPEICHER, Bergstraße)

Rechenschaftslegung des Vorstandes, Bekanntgabe der

Veranstaltungen für das Jahr 2014

Dezember am 13.12. ab 15:00 Uhr

(VS-Club) Weihnachtsfeier

- Änderungen vorbehalten -

Page 24: uec_2013_Ausgabe_01

- 24 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 01/13

Der nächste Blutspendetermin findet am

Donnerstag, dem 07.02.2013, von 14:30 - 18:30 Uhr

in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt.

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST

Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztli-che Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Ein-satz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr.

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST

Januar 2013

26./27. Januar

Frau Dr. Jahn Am Wiesengrund 1, Ueckermünde

039771/22128

02./03. Februar

Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin

039779/22360

09./10. Februar

Herr Hardow Kranichstraße 30, Ueckermünde

039771/235503

16./17. Februar

Herr Dr. Schünemann Belliner Straße 21, Ueckermünde

039771/22453

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr.

Februar 2013

BESUCHEN SIE UNS IM

täglich ab 10:00 Uhr

Telefon 039771/54940, Fax 549411 [email protected] www.tierpark-ueckermuende.de

Neueröffnung und Tag der offenen Tür

„Herzlich Willkommen“ sagt der Arbeits-losentreff mit seiner Möbel- und Sam-melbörse und der Kleiderbörse. Die Kleiderbörse (Kleiderkammer) befin-det sich nun in neuen Räumlichkeiten. Am 16. Januar von 09:00 bis 15:00 Uhr laden wir ein zum ersten Tag der offenen Tür 2013 in den Arbeitslosen-treff Ueckermünde, Haffring 17. Wir sind Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr für Sie vor Ort und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Wir be-danken uns bei allen, die uns zweimal wöchentlich mit Lebensmittelspenden versorgen, damit wir die Pasewalker Ta-fel aufrecht erhalten können. Viele Fa-milien haben so auch zu Weihnachten einen gedeckten Tisch vorfinden kön-nen und bedürftigen Kindern konnten wir ein Geschenk unter den Weih-nachtsbaum legen. Weiterhin finden Sie bei uns die Nähstube, welche ebenfalls Montag bis Freitag besetzt ist. Wir wünschen allen ein gesundes und friedliches neues Jahr und würden uns sehr darüber freuen, wenn auch Sie ein-mal einen Blick in unseren Verein wer-fen würden, ob es darum geht, dass Sie etwas spenden möchten, wie Haus-haltswaren, Strick- und Häkelzubehör oder gut erhaltene Möbel und Beklei-dung oder Sie sind neugierig und besu-chen uns und durchstöbern einmal ganz in Ruhe unsere Artikel. z.B. alles selbst hergestellte, wie Socken, Wichtel und Pullover.

Veranstaltungen 2013 melden

(JA) Der Fremdenverkehrsverein „Stet-tiner Haff“ e.V. erstellt auch für das Jahr 2013 den Veranstaltungskalender der Region Stettiner Haff/Uecker-Ran-dow. Um den gedruckten Kalender ter-mingerecht Einheimischen und Gästen und Urlaubern präsentieren zu können, wird um die Zusendung der geplanten Veranstaltungen von Städten, Gemein-den, Hotels & Pensionen, Gaststätten, Kirchen, Reedereien, Gewerbetreiben-den, Vereinen, Freiwilligen Feuerweh-ren, einfach von Jedem, der eine kultu-relle oder touristische Veranstaltung anbietet und durchführen wird, gebe-ten. Die redaktionellen Einträge sind für den Veranstalter kostenfrei und sollten folgende Angaben beinhalten: Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltung und Ver-anstalter. Also, wenn Sie schon jetzt den einen oder anderen Termin fest im Plan haben, rufen Sie uns an, faxen oder mailen Sie uns. Wir nehmen Ihre Veranstaltungen das gesamte Jahr über entgegen, speziell aber zu folgen-den Terminen:

für April, Mai, Juni Redaktionsschluss: 22.02.2013

für Juli, August, September Redaktionsschluss: 24.05.2013

für Oktober, November, Dezember Redaktionsschluss: 23.08.2013

Touristik-Information Ueckermünde

Altes Bollwerk 9, 17373 Ueckermünde Telefon 039771/28484, Fax 28487

E-Mail: [email protected]

Sprechstunde jeden dritten Mitt-

woch im Monat

09:00 bis 11:00 Uhr Club der Volkssolidarität

Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/203924

Der Fremdenverkehrsverein „Stettiner Haff“ e.V. informiert:

Privatvermieter sollten jetzt Eigenbelegungen

für 2013 melden

(JA) Die Privatvermieter von Ferienwoh-nungen und -häusern werden gebeten, der Touristik-Information Ueckermünde (Telefon 039771/28484, Fax: 28487, E-Mail: [email protected]) bzw. den zuständigen Informationen schnellstmöglich die bereits erfolgten Eigenbelegungen für die Saison 2013 mitzuteilen, um Anfragen nach Privat-quartieren entsprechend zu bearbeiten.

Für Empfänger von Hartz IV, Wohngeld und Sozialhilfe

Kostenloser Stromspar-Check! Vereinbaren Sie

Ihren Termin mit uns!

Caritas Vorpommern Schülerberg 2, 17389 Anklam

Telefon 03971/211687, E-Mail: strom [email protected]

Page 25: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Veranstaltungsplan Montag Radfahren 10:00 - 10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention Mittwoch Fußpflege (Termine über Tel. 25525, Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag 09:00 Uhr Computer Friseur (Achtung! Termine

nur noch über 0170/ 1988937 Frau Müggenburg nach 18:00 Uhr, Mitglieder, die dabei Hilfe benötigen, wenden sich bitte an Frau Krotz, Telefon 54549)

12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestra-ße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon 22241. 22.01.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 23.01.2013 Neujahrskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg, Unkostenbeitrag: 36,00 Euro 29.01.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 30.01.2013 Anmeldeschluss für die Teilnahme an

der Tagesfahrt am Frauentag 05.02.2013, 14:00 Uhr Rommeenachmittag 07.02.2013, 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung 12.02.2013, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag 21.02.2013, 19:30 Uhr Das Brandenburger Orchester lädt in den Torgelower Ueckersaal zum 5. Winter-wunschkonzert ein. Unkostenbeitrag für Eintritt und Transfer 08.03.2013, 11:00 bis 17:00 Uhr Tagesfahrt anlässlich des Internationalen Frauentages zum Müritzhotel Klink. Leis-tungen: Mittagessen, Programm, Kaffee-gedeck und kleines Präsent. Unkosten-beitrag: 40,00 Euro. Anmeldeschluss: 30.01.2013 Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: 18. - 23.04.2013 Busreise zum Frühlingstreffen in West-böhmen und Plzen, Reisepreis 479 Euro mit der Möglichkeit der Zubuchung zwei-er Tagesausflüge. Meldungen bitte direkt an Telefon 03976/238221. Meldungen für die Konzertfahrten: M. Engelke, Telefon 27937 Meldungen für die Tagesfahrt: K. Dannewitz, Telefon 27241 Vorstand der Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde-Ost

Volkssolidarität Ortsgruppe

Ueckermünde Ost

Ueckermünder Stadtreporter, ISSN 1439–1465

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,

17373 Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag

Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: 039753/22757, Fax: 22583, www.schibri.de,

E-Mail: [email protected] Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, 17335 Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermün-de: Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: 039771/28447, Fax: 039771/28444 Internet: www.ueckermuende.de E-Mail: [email protected] Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck Ueckermünde, Tel.: 039771/53441 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreislis-te. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferan-ten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

IMPRESSUM

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.

APOTHEKEN-NOTDIENST

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 29.01./08.02.

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 30.01./09.02.

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 31.01./10.02.

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 22.01./01.02./11.02.

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 23.01./02.02./12.02.

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 24.01./03.02./13.02.

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 25.01./04.02./14.02.

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 26.01./05.02./15.02.

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 27.01./06.02./16.02.

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 28.01./07.02./17.02.

Familienratgeber

Der Familienratgeber des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales ist jetzt auch online abrufbar. Unter der Adresse www.familienratgeber-mv.de sind alle Informationen, die auch in der gedruckten Fassung enthalten sind, neu aufgearbeitet und nach Themenberei-chen sortiert. „Für Familien in Mecklen-burg-Vorpommern ist der Ratgeber eine unerlässliche Broschüre. Tipps, Adres-sen und Anlaufstellen aber auch Hinter-gründe zu vielen Themen sind dort zu finden", sagte Familienministerin Ma-nuela Schwesig. In der digitalen Version ist der Familienratgeber übersichtlich unterteilt nach den Themenbereichen Familie, Kinder, Gesundheit, Recht, Ar-beit und Finanzen. Eine Suchfunktion erleichtert das Finden einzelner The-men. Ebenso enthält der digitale Famili-enratgeber eine ausführliche Link-Liste, die fortlaufend aktualisiert wird. Raum für eigene Notizen ist auch vorhanden. Der Familienratgeber im Netz ist so auf-gebaut, dass auch ein schnelles Abru-fen über das Smartphone oder den Ta-blet-Computer möglich ist, wobei sowohl Android- als auch iOS-Betriebssysteme unterstützt werden. Natürlich wird der Familienratgeber auch weiterhin als gedruckte Broschüre erhältlich sein. Er kann über das Sozial-ministerium bestellt werden.

Page 26: uec_2013_Ausgabe_01

Ueckermünder Stadtreporter - 26 - Nr. 01/13

Hoffmanndruck 1/2 Seite

Page 27: uec_2013_Ausgabe_01

Nr. 01/13 - 27 - Ueckermünder Stadtreporter

Page 28: uec_2013_Ausgabe_01

Ueckermünder Stadtreporter - 28 - Nr. 01/13