5
Die vier Freiheiten regeln den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU. Sie sind Grundpfeiler des gemeinsamen Binnenmarktes und des Euro und gelten bei vielen Bürgern als die größte Errungenschaft des europäischen Einigungsprojekts. Mit dem Brexit ist die Diskussion um die Personenfreizügigkeit, das heißt die Möglichkeit, sich in jedem EU-Land niederlassen und arbeiten zu können, neu entfacht. Technisch könnte man die vier Freiheiten trennen, aber ist das auch politisch sinnvoll? Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar?

Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

„Ein Zugang zum Binnenmarkt [ist] nur unter der Bedingung der Einhaltung der […] vier Grundfreiheiten möglich. Ansonsten muss man über Abstriche ver- handeln. Man kann diese Verhandlungen [zum Brexit] nicht in Form einer Rosinenpickerei durchführen, denn das hätte fatale Folgen für die anderen 27 Mit- gliedstaaten. Solche Folgen dürfen wir nicht zulassen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede bei der dbb-Jahrestagung in Köln am 9. Januar 2017

„Man kann sich nicht in den Binnenmarkt verlieben. [...] Deswegen unterstreiche ich immer wieder nicht nur die Notwendigkeit eines grenzenlosen Gebiets, sondern auch einer be gleitenden Politik, die neue Horizonte für die Männer und Frauen, die unsere Gemeinschaft bilden, erschließt.“

Jacques Delors, ehemaliger EU-Kommissionspräsidentin einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 17. Januar 1989

„Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben oft betont, dass eine Mitgliedschaft auch bedeutet, die

‚vier Freiheiten‘ von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Arbeitskräften zu akzeptieren. [...] Und deshalb haben beide Seiten in der Kampagne des Referendums deutlich gemacht, dass eine Abstimmung über das Verlassen der EU auch eine Abstimmung über das Verlassen des Binnenmarktes ist.“

Theresa May, britische Premierministerinin ihrer Erklärung zu den Brexit-Verhandlungen am 17. Januar 2017

Welche Rolle spielen die vier Grundfreiheiten in der EU?

Wohlfahrtseffekte

Die Summe an Vorteilen,

die sich für Produzenten

und Konsumenten ergeben.

Im Binnenmarkt entstehen

Wohlfahrtseffekte vor allem

durch geringere Produktions-

kosten in einem Markt von

500 Millionen Verbrauchern

und durch niedrigere

Preisen aufgrund von mehr

Wettbewerb zwischen

32 Millionen kleineren und

mittleren Unternehmen.

Freihandelszone

Bei einer Freihandelszone

werden zwischen den

teil nehmenden Ländern

schrittweise alle Zölle und

anderen Handelshemm-

nisse abgebaut. Die Mit -

glieder behalten in der

Regel aber die Hoheit über

ihre Handelspolitik gegen-

über Drittstaaten.

Arbeitnehmer­

freizügigkeit

EU-Bürger dürfen ihren

Arbeitsplatz innerhalb der

EU frei wählen und haben

denselben Rechtsanspruch

auf Beschäftigungszugang

wie Einheimische. Zur Aus -

übung ihrer Erwerbstätig-

keit haben sie und ihre

Familienangehörigen ein

grundsätzliches Aufenthalts-

recht. Allerdings dür fen

Arbeitssuchende nach sechs

Monaten aufgefordert wer-

den, das Land zu verlassen.

Nationale Sozialsysteme

EU-Mitgliedstaaten können

den Zugang zu den Sozial-

systemen regulieren. 2016

hat der Europäische Ge-

richts hof beispielsweise für

eine Reihe von Fällen ent-

schieden, dass EU-Zuwan-

derern in den ersten drei

Monaten ihres Aufenthalts

Sozialleistungen verwehrt

werden dürfen.

Kann man die vier Grundfreiheiten trennen?Gestritten wird in der EU insbeson-dere über die Arbeitnehmerfrei­

zügigkeit. Kernpunkte in der Debatte um den Brexit sind die nationale Kontrolle über die Zuwanderung und eine Beschränkung von Sozialleistun-gen für andere EU-Bürger. In einigen EU-Ländern wurden zuletzt Forde-rungen laut, wonach Arbeit neh mer aus EU-Staaten mit niedrige ren Löhnen nicht unter dem Niveau des heimi- schen Arbeitsmarktes ver gütet werden sollen. Auch wurde vor ge schla gen, Einheimischen bei der Job suche in Branchen mit hoher Ar beits losigkeit Vorrang vor ande ren EU-Bürgern zu geben. Manche Men schen befürchten zudem, zu ge zo gene Europäer könnten das Sozial sys tem ausnutzen und ohne zu arbei ten vom heimischen Wohl-fahrtstaat profitieren. Dabei werden

nationale Sozial systeme von anderen EU-Bürgern eher selten in Anspruch genommen: Zuletzt lag ihre durch-schnittliche Erwerbsquote mit rund 82 Prozent sogar höher als die der einheimischen Bevölkerung mit rund 77 Prozent.

Probleme bei der Umsetzung der vier Freiheiten existieren auch an anderer Stelle: Der Güterverkehr ist bis jetzt am besten integriert. Doch obwohl Dienstleistungen inzwischen mehr als

zwei Drittel der europäischen Wirt- schaft ausmachen, bestehen grenz- überschreitend noch immer zahl-reiche rechtliche Hürden, die die Mobilität einschränken. Besonders hinkt der Binnenmarkt bei der In-te gration digitaler Dienstleistungen hinterher: Berechnungen der Euro - pä ischen Kommission zufolge könnte ein integrierter digitaler Binnenmarkt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um mehr als 400 Milliarden Euro im Jahr steigern. Die Unterschiede in den Zinsraten für die Privatwirschaft und die hohe Arbeitslosigkeit in einigen Ländern lassen außerdem darauf schließen, dass es weiterhin keinen einheitlichen Kapital- und Arbeitsmarkt gibt.

Politisch wird an den Grundfreiheiten festgehalten, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Vorschläge, nach denen es in Zukunft offiziell zwei Mo delle geben soll, eines mit allen vier Freiheiten und eines mit Be-schrän kungen, haben keine Mehrheit gefunden. Gleichzeitig hat die lang-same Umsetzung der Maßnahmen dazu geführt, dass der Binnenmarkt in vielen Bereichen hinter den Erwar - tungen zurückgeblieben ist.

Die vier Grundfreiheiten werden seit 1986 rechtlich garantiert: Sie besagen, dass sich Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Europäischen Union ohne Einschrän-kungen bewegen können. Vier von fünf EU-Bürgern bewerten diese vier Freiheiten, neben dem Frieden auf dem Kontinent, als größte europäische Errungenschaft.

Die vier Freiheiten sind Grundpfeiler des europäischen Binnenmarkts. Durch sie wurde der Handel innerhalb der EU verstärkt. Zwei Drittel aller Güter, die in der EU produziert wer-den, werden in ein anderes EU-Land exportiert. Da die EU der weltweit größte Binnenmarkt ist, bringt der freie Austausch positive Wohlfahrts­

effekte mit sich. Studien zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt der EU auf - grund des Binnenmarkts um meh rere Prozentpunkte gewachsen ist.

Der Euro wird ebenfalls durch die Grundfreiheiten unterstützt. Sie tragen dazu bei, dass sich wirtschaft - liche Ungleichgewichte zwischen den Euro-Mitgliedstaaten leichter abbauen lassen. Aufschwünge und Ab schwünge werden abgefedert, da besonders Güter und Kapital dorthin fließen können, wo gerade die größte

Nachfrage ist. Diese Anpassungskräfte gelten auch für Arbeitssuchende und Dienstleistungen, sofern Sprachbarri-eren und Regulierungen das zulassen. Gleichzeitig erleichtert der Euro die Integration des Binnenmarkts: Das Wechselkursrisiko entfällt und Preise lassen sich besser vergleichen.

Die vier Freiheiten unterscheiden die EU von anderen Freihandelszonen. Technisch ist es möglich, nur einige der Grundfreiheiten umzusetzen: CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sieht zum Beispiel einen Abbau der Zölle vor, nicht aber den freien Verkehr von Personen. Die meisten internatio nalen Handelsverträge, wie zum Beispiel auch NAFTA, das nordamerika nische Abkommen zwischen den Vereinig-ten Staaten, Kanada und Mexiko, bauen Handelshindernisse ab, schaf en aber keinen gemeinsamen Bin nen- markt. Obwohl der europäische Bin-nenmarkt vielen Regionen als Vorbild dient, sind die vier Grundfreiheiten innerhalb der EU umstritten.

„Die EU sagt, es dürfe kein Rosinenpicken geben. Freihandel könne es nur zusammen mit einer Frei-zügigkeit für Arbeitskräfte geben. Das ist aus öko- nomischer Sicht Unfug, denn gerade dann, wenn die Menschen nicht wandern können, sind die allseitigen Gewinne aus dem Freihandel besonders groß.“

Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo-Instituts in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 16. März 2017

Impressum

© 2017 Bertelsmann Stiftung

und Jacques Delors Institut – Berlin

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

Tel. +49 5241 81-81183

www.bertelsmann-stiftung.de

Jacques Delors Institut – Berlin

Pariser Platz 6

10117 Berlin

Tel. +49 30 467 260-905

www.delorsinstitut.de

Design

ressourcenmangel

an der Panke GmbH, Berlin

Druck

druck.haus rihn gmbh, Blomberg

V.i.S.d.P.

Prof. Dr. Henrik Enderlein,

Joachim Fritz-Vannahme

Die Bertelsmann Stiftung und das Jacques Delors Institut – Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weiter- gehen? Und was kann die Politik jetzt tun?

Alle Veröfentlichungen des gemeinsamen Projekts finden Sie hier: www.strengthentheeuro.eu

Projektteam

Prof. Dr. Henrik Enderlein

Direktor,

Jacques Delors Institut – Berlin,

Vizepräsident und Professor

für Politische Ökonomie,

Hertie School of Governance

Joachim Fritz­Vannahme

Direktor,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Anna auf dem Brinke, Autorin

Wissenschaftlerin,

Jacques Delors Institut – Berlin

Sabine Feige

Projektassistentin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Katharina Gnath

Senior Projektmanagerin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Jörg Haas

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Heidi Marleen Kuhlmann

Referentin für Europapolitik

und Öffentlichkeitsarbeit,

Jacques Delors Institut – Berlin

Philipp Ständer

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Malte Tim Zabel, Autor

Referent des

Vorstandsvorsitzenden,

Bertelsmann Stiftung

Die vier Freiheiten regeln den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU. Sie sind Grundpfeiler des gemeinsamen Binnenmarktes und des Euro und gelten bei vielen Bürgern als die größte Errungenschaft des europäischen Einigungsprojekts. Mit dem Brexit ist die Diskussion um die Personenfreizügigkeit, das heißt die Möglichkeit, sich in jedem EU-Land niederlassen und arbeiten zu können, neu entfacht. Technisch könnte man die vier Freiheiten trennen, aber ist das auch politisch sinnvoll?

Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar?

Page 2: Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

„Ein Zugang zum Binnenmarkt [ist] nur unter der Bedingung der Einhaltung der […] vier Grundfreiheiten möglich. Ansonsten muss man über Abstriche ver- handeln. Man kann diese Verhandlungen [zum Brexit] nicht in Form einer Rosinenpickerei durchführen, denn das hätte fatale Folgen für die anderen 27 Mit- gliedstaaten. Solche Folgen dürfen wir nicht zulassen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede bei der dbb-Jahrestagung in Köln am 9. Januar 2017

„Man kann sich nicht in den Binnenmarkt verlieben.[...] Deswegen unterstreiche ich immer wiedernicht nur die Notwendigkeit eines grenzenlosenGebiets, sondern auch einer begleitenden Politik,die neue Horizonte für die Männer und Frauen, die unsere Gemeinschaft bilden, erschließt.“

Jacques Delors, ehemaliger EU-Kommissionspräsidentin einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 17. Januar 1989

„Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben oft betont, dass eine Mitgliedschaft auch bedeutet, die

‚vier Freiheiten‘ von Waren, Kapital, Dienstleistungen undArbeitskräften zu akzeptieren. [...] Und deshalb haben beide Seiten in der Kampagne des Referendums deutlichgemacht, dass eine Abstimmung über das Verlassen derEU auch eine Abstimmung über das Verlassen desBinnenmarktes ist.“

Theresa May, britische Premierministerinin ihrer Erklärung zu den Brexit-Verhandlungen am 17. Januar 2017

Welche Rolle spielen die vier Grundfreiheiten in der EU?

Wohlfahrtseffekte

Die Summe an Vorteilen,

die sich für Produzenten

und Konsumenten ergeben.

Im Binnenmarkt entstehen

Wohlfahrtseffekte vor allem

durch geringere Produktions-

kosten in einem Markt von

500 Millionen Verbrauchern

und durch niedrigere

Preisen aufgrund von mehr

Wettbewerb zwischen

32 Millionen kleineren und

mittleren Unternehmen.

Freihandelszone

Bei einer Freihandelszone

werden zwischen den

teil nehmenden Ländern

schrittweise alle Zölle und

anderen Handelshemm-

nisse abgebaut. Die Mit -

glieder behalten in der

Regel aber die Hoheit über

ihre Handelspolitik gegen-

über Drittstaaten.

Arbeitnehmer­

freizügigkeit

EU-Bürger dürfen ihren

Arbeitsplatz innerhalb der

EU frei wählen und haben

denselben Rechtsanspruch

auf Beschäftigungszugang

wie Einheimische. Zur Aus-

übung ihrer Erwerbstätig-

keit haben sie und ihre

Familienangehörigen ein

grundsätzliches Aufenthalts-

recht. Allerdings dür fen

Arbeitssuchende nach sechs

Monaten aufgefordert wer-

den, das Land zu verlassen.

Nationale Sozialsysteme

EU-Mitgliedstaaten können

den Zugang zu den Sozial-

systemen regulieren. 2016

hat der Europäische Ge-

richtshof beispielsweise für

eine Reihe von Fällen ent-

schieden, dass EU-Zuwan-

derern in den ersten drei

Monaten ihres Aufenthalts

Sozialleistungen verwehrt

werden dürfen.

Kann man die vierGrundfreiheiten trennen?Gestritten wird in der EU insbeson-dere über die Arbeitnehmerfrei­

zügigkeit. Kernpunkte in der Debatteum den Brexit sind die nationaleKontrolle über die Zuwanderung undeine Beschränkung von Sozialleistun-gen für andere EU-Bürger. In einigen EU-Ländern wurden zuletzt Forde-rungen laut, wonach Arbeitnehmeraus EU-Staaten mit niedrigeren Löhnennicht unter dem Niveau des heimi- schen Arbeitsmarktes vergütet werdensollen. Auch wurde vorgeschlagen,Einheimischen bei der Jobsuche inBranchen mit hoher ArbeitslosigkeitVorrang vor anderen EU-Bürgern zu geben. Manche Menschen befürchtenzudem, zugezogene Europäer könntendas Sozialsystem ausnutzen und ohnezu arbeiten vom heimischen Wohl-fahrtstaat profitieren. Dabei werden

nationale Sozial systeme von anderen EU-Bürgern eher selten in Anspruchgenommen: Zuletzt lag ihre durch-schnittliche Erwerbsquote mit rund82 Prozent sogar höher als die dereinheimischen Bevölkerung mit rund77 Prozent.

Probleme bei der Umsetzung der vierFreiheiten existieren auch an andererStelle: Der Güterverkehr ist bis jetztam besten integriert. Doch obwohlDienstleistungen inzwischen mehr als

zwei Drittel der europäischen Wirt-schaft ausmachen, bestehen grenz-überschreitend noch immer zahl-reiche rechtliche Hürden, die dieMobilität einschränken. Besondershinkt der Binnenmarkt bei der In-tegration digitaler Dienstleistungenhinterher: Berechnungen der Euro- päischen Kommission zufolge könnteein integrierter digitaler Binnenmarktdas Bruttoinlandsprodukt (BIP) derEU um mehr als 400 Milliarden Euroim Jahr steigern. Die Unterschiede inden Zinsraten für die Privatwirschaftund die hohe Arbeitslosigkeit ineinigen Ländern lassen außerdemdarauf schließen, dass es weiterhinkeinen einheitlichen Kapital- undArbeitsmarkt gibt.

Politisch wird an den Grundfreiheitenfestgehalten, doch die Umsetzungverläuft schleppend. Vorschläge, nachdenen es in Zukunft offiziell zweiModelle geben soll, eines mit allenvier Freiheiten und eines mit Be-schrän kungen, haben keine Mehrheit gefunden. Gleichzeitig hat die lang-same Umsetzung der Maßnahmendazu geführt, dass der Binnenmarktin vielen Bereichen hinter den Erwar - tungen zurückgeblieben ist.

Die vier Grundfreiheiten werden seit 1986 rechtlich garantiert: Sie besagen, dass sich Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Europäischen Union ohne Einschrän-kungen bewegen können. Vier von fünf EU-Bürgern bewerten diese vier Freiheiten, neben dem Frieden auf dem Kontinent, als größte europäische Errungenschaft.

Die vier Freiheiten sind Grundpfeiler des europäischen Binnenmarkts. Durch sie wurde der Handel innerhalb der EU verstärkt. Zwei Drittel aller Güter, die in der EU produziert wer-den, werden in ein anderes EU-Land exportiert. Da die EU der weltweit größte Binnenmarkt ist, bringt der freie Austausch positive Wohlfahrts­

effekte mit sich. Studien zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt der EU auf - grund des Binnenmarkts um meh rere Prozentpunkte gewachsen ist.

Der Euro wird ebenfalls durch die Grundfreiheiten unterstützt. Sie tragen dazu bei, dass sich wirtschaft - liche Ungleichgewichte zwischen den Euro-Mitgliedstaaten leichter abbauen lassen. Aufschwünge und Ab schwünge werden abgefedert, da besonders Güter und Kapital dorthin fließen können, wo gerade die größte

Nachfrage ist. Diese Anpassungskräfte gelten auch für Arbeitssuchende und Dienstleistungen, sofern Sprachbarri-eren und Regulierungen das zulassen. Gleichzeitig erleichtert der Euro die Integration des Binnenmarkts: Das Wechselkursrisiko entfällt und Preise lassen sich besser vergleichen.

Die vier Freiheiten unterscheiden die EU von anderen Freihandelszonen. Technisch ist es möglich, nur einige der Grundfreiheiten umzusetzen: CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sieht zum Beispiel einen Abbau der Zölle vor, nicht aber den freien Verkehr von Personen. Die meisten internatio nalen Handelsverträge, wie zum Beispiel auch NAFTA, das nordamerika nische Abkommen zwischen den Vereinig-ten Staaten, Kanada und Mexiko, bauen Handelshindernisse ab, schaf en aber keinen gemeinsamen Bin nen- markt. Obwohl der europäische Bin-nenmarkt vielen Regionen als Vorbild dient, sind die vier Grundfreiheiten innerhalb der EU umstritten.

„Die EU sagt, es dürfe kein Rosinenpicken geben. Freihandel könne es nur zusammen mit einer Frei-zügigkeit für Arbeitskräfte geben. Das ist aus öko- nomischer Sicht Unfug, denn gerade dann, wenn die Menschen nicht wandern können, sind die allseitigen Gewinne aus dem Freihandel besonders groß.“

Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo-Instituts in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 16. März 2017

Impressum

© 2017 Bertelsmann Stiftung

und Jacques Delors Institut – Berlin

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

Tel. +49 5241 81-81183

www.bertelsmann-stiftung.de

Jacques Delors Institut – Berlin

Pariser Platz 6

10117 Berlin

Tel. +49 30 467 260-905

www.delorsinstitut.de

Design

ressourcenmangel

an der Panke GmbH, Berlin

Druck

druck.haus rihn gmbh, Blomberg

V.i.S.d.P.

Prof. Dr. Henrik Enderlein,

Joachim Fritz-Vannahme

Die Bertelsmann Stiftung und das Jacques Delors Institut –Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen möglicheSzenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weiter-gehen? Und was kann die Politik jetzt tun?

Alle Veröfentlichungen des gemeinsamen Projekts findenSie hier: www.strengthentheeuro.eu

Projektteam

Prof. Dr. Henrik Enderlein

Direktor,

Jacques Delors Institut – Berlin,

Vizepräsident und Professor

für Politische Ökonomie,

Hertie School of Governance

Joachim Fritz­Vannahme

Direktor,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Anna auf dem Brinke, Autorin

Wissenschaftlerin,

Jacques Delors Institut – Berlin

Sabine Feige

Projektassistentin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Katharina Gnath

Senior Projektmanagerin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Jörg Haas

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Heidi Marleen Kuhlmann

Referentin für Europapolitik

und Öffentlichkeitsarbeit,

Jacques Delors Institut – Berlin

Philipp Ständer

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Malte Tim Zabel, Autor

Referent des

Vorstandsvorsitzenden,

Bertelsmann Stiftung

Die vier Freiheiten regeln den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU. Sie sind Grundpfeiler des gemeinsamen Binnenmarktes unddes Euro und gelten bei vielen Bürgern als die größte Errungenschaft des europäischenEinigungsprojekts. Mit dem Brexit ist die Diskussion um die Personenfreizügigkeit,das heißt die Möglichkeit, sich in jedem EU-Land niederlassen und arbeiten zu können,neu entfacht. Technisch könnte man die vier Freiheiten trennen, aber ist das auchpolitisch sinnvoll?

VierFreiheitenin der EU: Sind sieuntrennbar?

Page 3: Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

„Ein Zugang zum Binnenmarkt [ist] nur unter der Bedingung der Einhaltung der […] vier Grundfreiheiten möglich. Ansonsten muss man über Abstriche ver- handeln. Man kann diese Verhandlungen [zum Brexit] nicht in Form einer Rosinenpickerei durchführen, denn das hätte fatale Folgen für die anderen 27 Mit- gliedstaaten. Solche Folgen dürfen wir nicht zulassen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede bei der dbb-Jahrestagung in Köln am 9. Januar 2017

„Man kann sich nicht in den Binnenmarkt verlieben. [...] Deswegen unterstreiche ich immer wieder nicht nur die Notwendigkeit eines grenzenlosen Gebiets, sondern auch einer be gleitenden Politik, die neue Horizonte für die Männer und Frauen, die unsere Gemeinschaft bilden, erschließt.“

Jacques Delors, ehemaliger EU-Kommissionspräsidentin einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 17. Januar 1989

„Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben oft betont, dass eine Mitgliedschaft auch bedeutet, die

‚vier Freiheiten‘ von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Arbeitskräften zu akzeptieren. [...] Und deshalb haben beide Seiten in der Kampagne des Referendums deutlich gemacht, dass eine Abstimmung über das Verlassen der EU auch eine Abstimmung über das Verlassen des Binnenmarktes ist.“

Theresa May, britische Premierministerinin ihrer Erklärung zu den Brexit-Verhandlungen am 17. Januar 2017

Welche Rolle spielen die vier Grundfreiheiten in der EU?

Wohlfahrtseffekte

Die Summe an Vorteilen,

die sich für Produzenten

und Konsumenten ergeben.

Im Binnenmarkt entstehen

Wohlfahrtseffekte vor allem

durch geringere Produktions-

kosten in einem Markt von

500 Millionen Verbrauchern

und durch niedrigere

Preisen aufgrund von mehr

Wettbewerb zwischen

32 Millionen kleineren und

mittleren Unternehmen.

Freihandelszone

Bei einer Freihandelszone

werden zwischen den

teil nehmenden Ländern

schrittweise alle Zölle und

anderen Handelshemm-

nisse abgebaut. Die Mit -

glieder behalten in der

Regel aber die Hoheit über

ihre Handelspolitik gegen-

über Drittstaaten.

Arbeitnehmer­

freizügigkeit

EU-Bürger dürfen ihren

Arbeitsplatz innerhalb der

EU frei wählen und haben

denselben Rechtsanspruch

auf Beschäftigungszugang

wie Einheimische. Zur Aus -

übung ihrer Erwerbstätig-

keit haben sie und ihre

Familienangehörigen ein

grundsätzliches Aufenthalts-

recht. Allerdings dür fen

Arbeitssuchende nach sechs

Monaten aufgefordert wer-

den, das Land zu verlassen.

Nationale Sozialsysteme

EU-Mitgliedstaaten können

den Zugang zu den Sozial-

systemen regulieren. 2016

hat der Europäische Ge-

richts hof beispielsweise für

eine Reihe von Fällen ent-

schieden, dass EU-Zuwan-

derern in den ersten drei

Monaten ihres Aufenthalts

Sozialleistungen verwehrt

werden dürfen.

Kann man die vier Grundfreiheiten trennen?Gestritten wird in der EU insbeson-dere über die Arbeitnehmerfrei­

zügigkeit. Kernpunkte in der Debatte um den Brexit sind die nationale Kontrolle über die Zuwanderung und eine Beschränkung von Sozialleistun-gen für andere EU-Bürger. In einigen EU-Ländern wurden zuletzt Forde-rungen laut, wonach Arbeit neh mer aus EU-Staaten mit niedrige ren Löhnen nicht unter dem Niveau des heimi- schen Arbeitsmarktes ver gütet werden sollen. Auch wurde vor ge schla gen, Einheimischen bei der Job suche in Branchen mit hoher Ar beits losigkeit Vorrang vor ande ren EU-Bürgern zu geben. Manche Men schen befürchten zudem, zu ge zo gene Europäer könnten das Sozial sys tem ausnutzen und ohne zu arbei ten vom heimischen Wohl-fahrtstaat profitieren. Dabei werden

nationale Sozial systeme von anderen EU-Bürgern eher selten in Anspruch genommen: Zuletzt lag ihre durch-schnittliche Erwerbsquote mit rund 82 Prozent sogar höher als die der einheimischen Bevölkerung mit rund 77 Prozent.

Probleme bei der Umsetzung der vier Freiheiten existieren auch an anderer Stelle: Der Güterverkehr ist bis jetzt am besten integriert. Doch obwohl Dienstleistungen inzwischen mehr als

zwei Drittel der europäischen Wirt- schaft ausmachen, bestehen grenz- überschreitend noch immer zahl-reiche rechtliche Hürden, die die Mobilität einschränken. Besonders hinkt der Binnenmarkt bei der In-te gration digitaler Dienstleistungen hinterher: Berechnungen der Euro - pä ischen Kommission zufolge könnte ein integrierter digitaler Binnenmarkt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um mehr als 400 Milliarden Euro im Jahr steigern. Die Unterschiede in den Zinsraten für die Privatwirschaft und die hohe Arbeitslosigkeit in einigen Ländern lassen außerdem darauf schließen, dass es weiterhin keinen einheitlichen Kapital- und Arbeitsmarkt gibt.

Politisch wird an den Grundfreiheiten festgehalten, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Vorschläge, nach denen es in Zukunft offiziell zwei Mo delle geben soll, eines mit allen vier Freiheiten und eines mit Be-schrän kungen, haben keine Mehrheit gefunden. Gleichzeitig hat die lang-same Umsetzung der Maßnahmen dazu geführt, dass der Binnenmarkt in vielen Bereichen hinter den Erwar - tungen zurückgeblieben ist.

Die vier Grundfreiheiten werden seit 1986 rechtlich garantiert: Sie besagen, dass sich Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Europäischen Union ohne Einschrän-kungen bewegen können. Vier von fünf EU-Bürgern bewerten diese vier Freiheiten, neben dem Frieden auf dem Kontinent, als größte europäische Errungenschaft.

Die vier Freiheiten sind Grundpfeiler des europäischen Binnenmarkts. Durch sie wurde der Handel innerhalb der EU verstärkt. Zwei Drittel aller Güter, die in der EU produziert wer-den, werden in ein anderes EU-Land exportiert. Da die EU der weltweit größte Binnenmarkt ist, bringt der freie Austausch positive Wohlfahrts­

effekte mit sich. Studien zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt der EU auf - grund des Binnenmarkts um meh rere Prozentpunkte gewachsen ist.

Der Euro wird ebenfalls durch die Grundfreiheiten unterstützt. Sie tragen dazu bei, dass sich wirtschaft - liche Ungleichgewichte zwischen den Euro-Mitgliedstaaten leichter abbauen lassen. Aufschwünge und Ab schwünge werden abgefedert, da besonders Güter und Kapital dorthin fließen können, wo gerade die größte

Nachfrage ist. Diese Anpassungskräfte gelten auch für Arbeitssuchende und Dienstleistungen, sofern Sprachbarri-eren und Regulierungen das zulassen. Gleichzeitig erleichtert der Euro die Integration des Binnenmarkts: Das Wechselkursrisiko entfällt und Preise lassen sich besser vergleichen.

Die vier Freiheiten unterscheiden die EU von anderen Freihandelszonen. Technisch ist es möglich, nur einige der Grundfreiheiten umzusetzen: CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sieht zum Beispiel einen Abbau der Zölle vor, nicht aber den freien Verkehr von Personen. Die meisten internatio nalen Handelsverträge, wie zum Beispiel auch NAFTA, das nordamerika nische Abkommen zwischen den Vereinig-ten Staaten, Kanada und Mexiko, bauen Handelshindernisse ab, schaf en aber keinen gemeinsamen Bin nen- markt. Obwohl der europäische Bin-nenmarkt vielen Regionen als Vorbild dient, sind die vier Grundfreiheiten innerhalb der EU umstritten.

„Die EU sagt, es dürfe kein Rosinenpicken geben. Freihandel könne es nur zusammen mit einer Frei-zügigkeit für Arbeitskräfte geben. Das ist aus öko- nomischer Sicht Unfug, denn gerade dann, wenn die Menschen nicht wandern können, sind die allseitigen Gewinne aus dem Freihandel besonders groß.“

Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo-Instituts in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 16. März 2017

Impressum

© 2017 Bertelsmann Stiftung

und Jacques Delors Institut – Berlin

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

Tel. +49 5241 81-81183

www.bertelsmann-stiftung.de

Jacques Delors Institut – Berlin

Pariser Platz 6

10117 Berlin

Tel. +49 30 467 260-905

www.delorsinstitut.de

Design

ressourcenmangel

an der Panke GmbH, Berlin

Druck

druck.haus rihn gmbh, Blomberg

V.i.S.d.P.

Prof. Dr. Henrik Enderlein,

Joachim Fritz-Vannahme

Die Bertelsmann Stiftung und das Jacques Delors Institut – Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weiter- gehen? Und was kann die Politik jetzt tun?

Alle Veröfentlichungen des gemeinsamen Projekts finden Sie hier: www.strengthentheeuro.eu

Projektteam

Prof. Dr. Henrik Enderlein

Direktor,

Jacques Delors Institut – Berlin,

Vizepräsident und Professor

für Politische Ökonomie,

Hertie School of Governance

Joachim Fritz­Vannahme

Direktor,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Anna auf dem Brinke, Autorin

Wissenschaftlerin,

Jacques Delors Institut – Berlin

Sabine Feige

Projektassistentin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Katharina Gnath

Senior Projektmanagerin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Jörg Haas

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Heidi Marleen Kuhlmann

Referentin für Europapolitik

und Öffentlichkeitsarbeit,

Jacques Delors Institut – Berlin

Philipp Ständer

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Malte Tim Zabel, Autor

Referent des

Vorstandsvorsitzenden,

Bertelsmann Stiftung

Die vier Freiheiten regeln den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU. Sie sind Grundpfeiler des gemeinsamen Binnenmarktes und des Euro und gelten bei vielen Bürgern als die größte Errungenschaft des europäischen Einigungsprojekts. Mit dem Brexit ist die Diskussion um die Personenfreizügigkeit, das heißt die Möglichkeit, sich in jedem EU-Land niederlassen und arbeiten zu können, neu entfacht. Technisch könnte man die vier Freiheiten trennen, aber ist das auch politisch sinnvoll?

Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar?

Page 4: Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

SZENARIO 1

Einschränkung der Grundfreiheiten

Temporäre Einschränkungen der Personenfreizügigkeit in der EU gab es bereits mehrfach: Nach den EU-Erweiterungsrunden 2004, 2007 und 2013 durften die alten EU-Länder den Zuzug aus den neuen Mit-gliedstaaten bis zu sieben Jahre begrenzen. Europakritische Stimmen fordern immer wieder, auch andere Freiheiten einzuschränken, etwa im Bereich der grenzübergreifenden Dienstleistungen, die nicht den gleichen Regeln wie einheimische Dienstleistungen unterliegen und dadurch günstiger angeboten werden können. Auch der Güterverkehr könnte in diesem Szenario eingeschränkt werden: Um junge Indus-trien zu schützen, könnten einzelne Länder temporären Schutz vor Wettbewerb fordern.

Derartige Maßnahmen würden kurzfristig Konflikte beruhigen. Mit tel fristig wären die Folgen jedoch schwer abzusehen, da die Grund- freiheiten Teil einer politischen Übereinkunft sind, die davon lebt, dass alle Länder sie gleichermaßen respektieren, auch wenn sie un ter - schiedliche Vorteile aus ihr ziehen: Einige Länder profitieren be sonders vom freien Kapital- und Güterverkehr, während andere besonders von der Personenfreizügigkeit Gebrauch machen. Unklar bleibt, wie bei einer dauerhaften Einschränkung der Grundfreiheiten der Binnenmarkt, der Euroraum und damit die EU zusammen- ge halten werden sollte.

SZENARIO 2

Teilvertiefung: „Binnenmarkt light“

Die EU-Kommission hat im März 2017 in einem Strategiepapier die Option in den Raum gestellt, sich in Zukunft auf die Vertiefung zentra ler Bereiche des Binnenmarkts zu konzentrieren und andere Politikbereiche nicht weiter voranzutreiben. In einem „Binnenmarkt light“ könnte die EU beispielsweise für Wirtschaftssektoren mit grenzüberschreitenden Aktivitäten wie den Energie- oder Trans-portsektor ein einheitliches Regelwerk einführen. Darüber hinaus könnten derzeitige Bürokratie-Hürden, wie zum Beispiel unter-schiedliche nationale Zulassungsgesetze, auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls abgebaut werden.

In weniger umstrittenen Bereichen könnte so schneller vorange-schritten werden, während strittige Bereiche nicht weiter integriert werden. Dieses Szenario lässt allerdings außer Acht, dass der Binnenmarkt kein abgeschottetes System ist. Er ist nicht nur wich-tiger Bestandteil des Euroraums; auch flankierende Politikbereiche, wie zum Beispiel eine Sozialpolitik, die die Mobilität von Arbeit-nehmern durch Übertragbarkeit von Leistungen von einem Land ins nächste unterstützt und ihnen Sicherheit bietet, blieben ebenfalls auf der Strecke.

SZENARIO 3

Vollendung des Binnenmarkts

Im dritten Szenario findet ein vollständiger Abbau von Hürden, die den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Per sonen einschränken, statt. Im Unterschied zum „Binnenmarkt light“ würden hier nicht nur einzelne Gebiete für die Vertiefung heraus gegrifen. Laut Umfragen ist die Mehrheit der EU-Bürger für die Um setzung aller vier Freiheiten. Schätzungen zufolge könnte das BIP in der EU um mehrere Prozent wachsen, wäre der Dienstleis- tungs sektor vollständig integriert. Auch der digitale Sektor birgt Wachs tums potenziale, die derzeit noch nicht in vollem Umfang genutzt werden. Die Kapitalmarktunion und die Vertiefung der Bankenunion, die den Ausbau der grenzüberschreitenden Kredit-vergabe vorantreiben würden, stünden in diesem Szenario ebenso auf der Agenda. Auch eine Koordinierung der Sozialsysteme, etwa in den Bereichen Arbeitslosengeld, Langzeitpflege oder Elterngeld, ist hier denkbar.

Auch das dritte Szenario ist eine politische Herausforderung. Die meisten EU-Länder haben in den letzten Jahren nur wenige länder- spezifische Reformen zur Vertiefung des gemeinsamen Binnen-markts umgesetzt. Eine vollständige Umsetzung der vier Freiheiten würde eine große Anzahl an nationalen Reformen und europäischen Kompromissen bedürfen. Gleichzeitig befürchten viele Bürger eine wachsende Ungleichheit durch eine wirtschaftliche Öfnung. Des-halb besteht die politische Herausforderung in diesem Szenario aus zwei Komponenten: Zum einen müssen die nationalen Regierungen die Reformen konsequent umsetzen. Zum anderen müssen sie jenen Bürgern, die durch die Integration des Binnenmarkts verlieren, neue Perspektiven und Sicherheit bieten, etwa durch ein Angebot an Weiterbildungen und Investitionen in neue Berufsfelder.

„Die EU sollte die vier Grundfreiheiten nicht trennen, sondern an der politischen Übereinkunft festhalten: Zum einen, weil die EU nur dann die positiven Effekte des Binnenmarkts ausschöpfen kann. Zum anderen, da sonst auch der Euro instabil werden könnte.“

Dr. Anna auf dem BrinkeDie Autorin ist Wissenschaftlerin am Jacques Delors Institut – Berlin. www.strengthentheeuro.eu

Für die EU­Länder ist der gemeinsame Binnenmarkt der wichtigste AbsatzmarktEU-Exporte in Milliarden Euro# 1

FAKT Seit der Krise ist der europäische Binnenmarkt als Standort attraktiver gewordenAbstand zum Spitzenreiter 2010 und 2017

Was die Europäer über die Personenfreizügigkeit denken Angaben in Prozent # 2

FAKT

# 3FAKT

Quellen: Eurostat 2016, eigene Berechnungen; Eurobarometer 86: Daten wurden im Herbst 2016 erhoben. Befragte = 27.705.

Der sogenannte Distance-to-Frontier-Index beschreibt den Abstand zu den bestmöglichen Bedingungen, in einem Wirtschaftsraum Geschäfte zu machen. Würde ein Land in allen der mehr als 40 Indikatoren, aus denen der Index zusammengesetzt ist, der Spitzenreiter sein, hätte es einen Wert von 100. Die EU schnitt generell schlechter ab, konnte den Abstand seit 2010 aber verkleinern. Besonders neue Mitgliedsländer und Krisenländer haben aufgeholt.

Quelle: Weltbank 2017, eigene Berechnungen.

64 Prozent aller EU-Exporte gehen in andere EU-Länder. 2017 entsprach dies einem Warenwert von über 3.000 Milliarden Euro. Deutschland ist innerhalb der EU für die meisten Länder der wichtigste Handelspartner.

Quelle: Eurostat 2017.

VIER FREIHEITEN

Luxemburg

Estland

Litauen

Lettland

Spanien

Deutschland

Slowenien

Irland

Portugal

Finnland

Schweden

Bulgarien

Polen

Kroatien

Slowakei

Zypern

Griechenland

Niederlande

Malta

Tschechische Republik

Ungarn

EU28

Frankreich

Belgien

Rumänien

Dänemark

Italien

Vereinigtes Königreich

Österreich

30 % 200510 % 20030 % 200260 % 200820 % 200440 % 200650 % 200770 % 200980 % 201090 % 2011 2013 2016100 % 2012 20152014 2017

Anteil der Bevölkerung aus anderen EU-Ländern

Befürworter der Personenfreizügigkeit

2010 2017

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Index

Aufsteiger und Absteiger

72 76

EU28

86 82

USA

Exporte in Nicht-EU-Länder

davon Exporte nach Asien

Blick nach

vorne

Exporte in andere EU-Länder

davon Exporte in die USA

Vereinigtes Königreich

84 83

Deutschland

79 80

Italien

66

72

Frankreich

70

76

Spanien

68

76

Polen

63

78

„Ich bin für die Freizügigkeit der EU­Bürger,

überall in der EU zu leben, zu arbeiten, zu studieren und

Geschäfte zu machen.“

Page 5: Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar? · Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien

„Ein Zugang zum Binnenmarkt [ist] nur unter der Bedingung der Einhaltung der […] vier Grundfreiheiten möglich. Ansonsten muss man über Abstriche ver- handeln. Man kann diese Verhandlungen [zum Brexit] nicht in Form einer Rosinenpickerei durchführen, denn das hätte fatale Folgen für die anderen 27 Mit- gliedstaaten. Solche Folgen dürfen wir nicht zulassen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Rede bei der dbb-Jahrestagung in Köln am 9. Januar 2017

„Man kann sich nicht in den Binnenmarkt verlieben. [...] Deswegen unterstreiche ich immer wieder nicht nur die Notwendigkeit eines grenzenlosen Gebiets, sondern auch einer be gleitenden Politik, die neue Horizonte für die Männer und Frauen, die unsere Gemeinschaft bilden, erschließt.“

Jacques Delors, ehemaliger EU-Kommissionspräsidentin einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 17. Januar 1989

„Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben oft betont, dass eine Mitgliedschaft auch bedeutet, die

‚vier Freiheiten‘ von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Arbeitskräften zu akzeptieren. [...] Und deshalb haben beide Seiten in der Kampagne des Referendums deutlich gemacht, dass eine Abstimmung über das Verlassen der EU auch eine Abstimmung über das Verlassen des Binnenmarktes ist.“

Theresa May, britische Premierministerinin ihrer Erklärung zu den Brexit-Verhandlungen am 17. Januar 2017

Welche Rolle spielen die vier Grundfreiheiten in der EU?

Wohlfahrtseffekte

Die Summe an Vorteilen,

die sich für Produzenten

und Konsumenten ergeben.

Im Binnenmarkt entstehen

Wohlfahrtseffekte vor allem

durch geringere Produktions-

kosten in einem Markt von

500 Millionen Verbrauchern

und durch niedrigere

Preisen aufgrund von mehr

Wettbewerb zwischen

32 Millionen kleineren und

mittleren Unternehmen.

Freihandelszone

Bei einer Freihandelszone

werden zwischen den

teil nehmenden Ländern

schrittweise alle Zölle und

anderen Handelshemm-

nisse abgebaut. Die Mit -

glieder behalten in der

Regel aber die Hoheit über

ihre Handelspolitik gegen-

über Drittstaaten.

Arbeitnehmer­

freizügigkeit

EU-Bürger dürfen ihren

Arbeitsplatz innerhalb der

EU frei wählen und haben

denselben Rechtsanspruch

auf Beschäftigungszugang

wie Einheimische. Zur Aus -

übung ihrer Erwerbstätig-

keit haben sie und ihre

Familienangehörigen ein

grundsätzliches Aufenthalts-

recht. Allerdings dür fen

Arbeitssuchende nach sechs

Monaten aufgefordert wer-

den, das Land zu verlassen.

Nationale Sozialsysteme

EU-Mitgliedstaaten können

den Zugang zu den Sozial-

systemen regulieren. 2016

hat der Europäische Ge-

richts hof beispielsweise für

eine Reihe von Fällen ent-

schieden, dass EU-Zuwan-

derern in den ersten drei

Monaten ihres Aufenthalts

Sozialleistungen verwehrt

werden dürfen.

Kann man die vier Grundfreiheiten trennen?Gestritten wird in der EU insbeson-dere über die Arbeitnehmerfrei­

zügigkeit. Kernpunkte in der Debatte um den Brexit sind die nationale Kontrolle über die Zuwanderung und eine Beschränkung von Sozialleistun-gen für andere EU-Bürger. In einigen EU-Ländern wurden zuletzt Forde-rungen laut, wonach Arbeit neh mer aus EU-Staaten mit niedrige ren Löhnen nicht unter dem Niveau des heimi- schen Arbeitsmarktes ver gütet werden sollen. Auch wurde vor ge schla gen, Einheimischen bei der Job suche in Branchen mit hoher Ar beits losigkeit Vorrang vor ande ren EU-Bürgern zu geben. Manche Men schen befürchten zudem, zu ge zo gene Europäer könnten das Sozial sys tem ausnutzen und ohne zu arbei ten vom heimischen Wohl-fahrtstaat profitieren. Dabei werden

nationale Sozial systeme von anderen EU-Bürgern eher selten in Anspruch genommen: Zuletzt lag ihre durch-schnittliche Erwerbsquote mit rund 82 Prozent sogar höher als die der einheimischen Bevölkerung mit rund 77 Prozent.

Probleme bei der Umsetzung der vier Freiheiten existieren auch an anderer Stelle: Der Güterverkehr ist bis jetzt am besten integriert. Doch obwohl Dienstleistungen inzwischen mehr als

zwei Drittel der europäischen Wirt- schaft ausmachen, bestehen grenz- überschreitend noch immer zahl-reiche rechtliche Hürden, die die Mobilität einschränken. Besonders hinkt der Binnenmarkt bei der In-te gration digitaler Dienstleistungen hinterher: Berechnungen der Euro - pä ischen Kommission zufolge könnte ein integrierter digitaler Binnenmarkt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um mehr als 400 Milliarden Euro im Jahr steigern. Die Unterschiede in den Zinsraten für die Privatwirschaft und die hohe Arbeitslosigkeit in einigen Ländern lassen außerdem darauf schließen, dass es weiterhin keinen einheitlichen Kapital- und Arbeitsmarkt gibt.

Politisch wird an den Grundfreiheiten festgehalten, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Vorschläge, nach denen es in Zukunft offiziell zwei Mo delle geben soll, eines mit allen vier Freiheiten und eines mit Be-schrän kungen, haben keine Mehrheit gefunden. Gleichzeitig hat die lang-same Umsetzung der Maßnahmen dazu geführt, dass der Binnenmarkt in vielen Bereichen hinter den Erwar - tungen zurückgeblieben ist.

Die vier Grundfreiheiten werden seit 1986 rechtlich garantiert: Sie besagen, dass sich Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Europäischen Union ohne Einschrän-kungen bewegen können. Vier von fünf EU-Bürgern bewerten diese vier Freiheiten, neben dem Frieden auf dem Kontinent, als größte europäische Errungenschaft.

Die vier Freiheiten sind Grundpfeiler des europäischen Binnenmarkts. Durch sie wurde der Handel innerhalb der EU verstärkt. Zwei Drittel aller Güter, die in der EU produziert wer-den, werden in ein anderes EU-Land exportiert. Da die EU der weltweit größte Binnenmarkt ist, bringt der freie Austausch positive Wohlfahrts­

effekte mit sich. Studien zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt der EU auf - grund des Binnenmarkts um meh rere Prozentpunkte gewachsen ist.

Der Euro wird ebenfalls durch die Grundfreiheiten unterstützt. Sie tragen dazu bei, dass sich wirtschaft - liche Ungleichgewichte zwischen den Euro-Mitgliedstaaten leichter abbauen lassen. Aufschwünge und Ab schwünge werden abgefedert, da besonders Güter und Kapital dorthin fließen können, wo gerade die größte

Nachfrage ist. Diese Anpassungskräfte gelten auch für Arbeitssuchende und Dienstleistungen, sofern Sprachbarri-eren und Regulierungen das zulassen. Gleichzeitig erleichtert der Euro die Integration des Binnenmarkts: Das Wechselkursrisiko entfällt und Preise lassen sich besser vergleichen.

Die vier Freiheiten unterscheiden die EU von anderen Freihandelszonen. Technisch ist es möglich, nur einige der Grundfreiheiten umzusetzen: CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sieht zum Beispiel einen Abbau der Zölle vor, nicht aber den freien Verkehr von Personen. Die meisten internatio nalen Handelsverträge, wie zum Beispiel auch NAFTA, das nordamerika nische Abkommen zwischen den Vereinig-ten Staaten, Kanada und Mexiko, bauen Handelshindernisse ab, schaf en aber keinen gemeinsamen Bin nen- markt. Obwohl der europäische Bin-nenmarkt vielen Regionen als Vorbild dient, sind die vier Grundfreiheiten innerhalb der EU umstritten.

„Die EU sagt, es dürfe kein Rosinenpicken geben. Freihandel könne es nur zusammen mit einer Frei-zügigkeit für Arbeitskräfte geben. Das ist aus öko- nomischer Sicht Unfug, denn gerade dann, wenn die Menschen nicht wandern können, sind die allseitigen Gewinne aus dem Freihandel besonders groß.“

Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo-Instituts in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 16. März 2017

Impressum

© 2017 Bertelsmann Stiftung

und Jacques Delors Institut – Berlin

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

Tel. +49 5241 81-81183

www.bertelsmann-stiftung.de

Jacques Delors Institut – Berlin

Pariser Platz 6

10117 Berlin

Tel. +49 30 467 260-905

www.delorsinstitut.de

Design

ressourcenmangel

an der Panke GmbH, Berlin

Druck

druck.haus rihn gmbh, Blomberg

V.i.S.d.P.

Prof. Dr. Henrik Enderlein,

Joachim Fritz-Vannahme

Die Bertelsmann Stiftung und das Jacques Delors Institut – Berlin erklären in der Publikationsreihe „Europa briefing“ Schlüsselthemen der Europapolitik und stellen mögliche Szenarien vor: Was ist das Problem? Wie könnte es weiter- gehen? Und was kann die Politik jetzt tun?

Alle Veröfentlichungen des gemeinsamen Projekts finden Sie hier: www.strengthentheeuro.eu

Projektteam

Prof. Dr. Henrik Enderlein

Direktor,

Jacques Delors Institut – Berlin,

Vizepräsident und Professor

für Politische Ökonomie,

Hertie School of Governance

Joachim Fritz­Vannahme

Direktor,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Anna auf dem Brinke, Autorin

Wissenschaftlerin,

Jacques Delors Institut – Berlin

Sabine Feige

Projektassistentin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Dr. Katharina Gnath

Senior Projektmanagerin,

Programm „Europas Zukunft“,

Bertelsmann Stiftung

Jörg Haas

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Heidi Marleen Kuhlmann

Referentin für Europapolitik

und Öffentlichkeitsarbeit,

Jacques Delors Institut – Berlin

Philipp Ständer

Wissenschaftler,

Jacques Delors Institut – Berlin

Malte Tim Zabel, Autor

Referent des

Vorstandsvorsitzenden,

Bertelsmann Stiftung

Die vier Freiheiten regeln den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU. Sie sind Grundpfeiler des gemeinsamen Binnenmarktes und des Euro und gelten bei vielen Bürgern als die größte Errungenschaft des europäischen Einigungsprojekts. Mit dem Brexit ist die Diskussion um die Personenfreizügigkeit, das heißt die Möglichkeit, sich in jedem EU-Land niederlassen und arbeiten zu können, neu entfacht. Technisch könnte man die vier Freiheiten trennen, aber ist das auch politisch sinnvoll?

Vier Freiheiten in der EU: Sind sie untrennbar?