62
VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I Leitung: Josef Windsperger Sprechstunde: Mittwoch: 11 – 12.30 E-mail: [email protected] Homepage: www.univie.ac.at/IM Telefon: 01-4277-38180 Unterlagen: Beispiele, Fallstudien und Folien (Homepage und im Ordner in der Bibliothek) Leistungsnachweis: Tests Fallstudien Bonuspunkte

VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:[email protected]@univie.ac.at

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I

Leitung: Josef Windsperger Sprechstunde: Mittwoch: 11 – 12.30 E-mail: [email protected] Homepage: www.univie.ac.at/IM Telefon: 01-4277-38180 Unterlagen: Beispiele, Fallstudien und Folien

(Homepage und im Ordner in der Bibliothek) Leistungsnachweis: Tests

FallstudienBonuspunkte

Page 2: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Leistungsbeurteilung

Anwesenheit im Kurs Mitarbeit und Vorbereitung der Übungsbeispiele Vorbereitung von einer Fallstudie und drei

Rechenbeispiele als Voraussetzung zur Zulassung zur Klausur

Tafelmeldungen und Präsentationen im Übungsteil zählen als 2 Bonuspunkte

Zwischen und Endklausur (40/60) Freiwillige Ausarbeitung einer Fallstudie für bis zu

10 Bonuspunkte

Page 3: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Freiwillige Fallstudien (bis 10 Bonuspunkte)

Fallstudien müssen mindestens zu zweit oder maximal zu dritt ausgearbeitet werden.

Fallstudie soll zu den Übungsthemen passen. Abgabe ist 1 Woche vor dem Zwischentest Abgabe in der Sprechstunde (Mi: 11-12.30) Folgende Fragen müssen behandelt werden: Literaturquelle,

Fragestellungen müssen erarbeitet werden (3-5 Fragen) Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie plus der Fragen Ausarbeitung soll 3 – 5 Seiten umfassen

Page 4: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Klausuren Zwischentest:

Samstag, 17.5.2003, Hs. 1, Hs. 2, A-Max am BWZ Haupthaus A-Max 11.00-14.00

Endtest: Freitag, 13. 6. 2003, BWZ Hörssal 1, 2 und A-Max 16.30-20.00

Namentliche Zuteilung der Orte erfolgt noch

Es gibt nur diese Termine!!!

Page 5: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

5

Inhalt

1. Transaktionskosten, Property Rights und Unternehmensentstehung

2. Unternehmensnetzwerke3. Elektronische Märkte4. Interne Organisation5. Business Process Reengineering und Prozess-

organisation6. Interdependenzen 7. Koordination

Page 6: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

6

1.Transaktionskosten, Property Rights und Unternehmensentstehung

Transaktionskosten =Kosten der Abwicklung von Tauschbeziehungen

» costs of using the price mechanism (Coase 1937)

Arten von Transaktionskosten:

Suchkosten, Informationsweitergabe-kosten

Entscheidungskosten

Planungsphase

Page 7: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

7

Transaktionskosten

VereinbarungskostenKontrollkosten, Durchsetzungskosten undAnpassungskosen

Transaktions-kosten in der Vollzugsphase (Ver-tragsabschluss- undDurchführungsphase)

Page 8: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Ablauf einer Transaktion

Planungsphase

Vollzugsphase

vorvertragliche Phase

nachvertragliche Phase

Michaelis, 1985

Anregung

Suche

Auswahl

Vertrags-abschluss

Durchführung und Kontrolle

Abschlussphase

Page 9: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

9

Transaktionskostentheorie

Annahmen:Begrenzte RationalitätUnsicherheit über Umwelt und Verhalten

Einflussfaktoren:

Häufigkeit der Durchführung einer Transaktion

Unsicherheit (Umwelt und Verhalten)

Spezifität der Investitionen

Page 10: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

10

Transaktionskostentheorie von O. E. Williamson (1975)

Transaktionsatmosphäre

Begrenzte Rationalität Unsicherheit/Komplexität

‚Informationsverkeilung‘

Opportunismus Spezifität

Page 11: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

11

Vom Markt zur Hierarchie

KKMarkttransaktionskosten

Organisationskosten (Setup-Kosten)

Organisationsgrad

Page 12: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

12

Markt, Hierarchie, Netzwerk

TK

Spezifität

Markt Netzwerk Hierarchie

S1 S2 S3

Page 13: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Einfluss der IuK-Technologie auf die Transaktionskosten

TransaktionskostenInformations-übermittlung

Informations-verarbeitung

Direkte Reduktion

Spezifität Komplexität

Indirekte Reduktion

Page 14: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

14

Transaktionskosten und IT

TK

Spezifität

Markt Netzwerk Hierarchie

S1 S2 S3

Page 15: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

15

2. Netzwerke

Eigenschaften:gemeinsame Zielegemeinsames Wissengemeinsame Aufgabegemeinsame Entscheidungengemeinsame Prioritätengemeinsame Verantwortlichkeit und Vertrauengemeinsamer Erfolg

Page 16: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Netzwerkunternehmen vs. Unternehmensnetzwerk

Broker

Entwick-lung

Fertigung

Vor-produkte

Vertrieb

Mertens/Faißt, 1996

rechtlich selbstständige Unternehmen

Unternehmensnetzwerk

Netzwerkunternehmen

Page 17: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

17

Arten von Netzwerken

Hierarchie Stabiles Netzwerk

Internes Netz- Dynamisches werk Netzwerk ein Unternehmen mehrere Unternehmen Rechtsform

asymmetrisch

symmetrisch

Page 18: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

18

Keiretsu

Andere Finanzinstitute Banken Versicherungen

Handelsunternehmung Industrieunternehmung

Subkontrakt-unter- A B C D F GNehmen

InternesNetzwerk

Externes Netzwerk

Kapitalbeteiligungen:Finanzflüsse:Güterflüsse:

Page 19: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

19

Virtuelles Unternehmen

Merkmale:Konzentration auf KernkompetenzenIT-UnterstützungRechtlich selbständige MitgliederWeiche Integrationsfaktoren(Vertrauen, Fairness)

(Beispiel: weltweit agierendes Übersetzungsbüro)

Page 20: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Electronic-Data-Interchange

Definition:Strukturierte Daten (Geschäftsvorgänge) werden direkt zwischen Applikationen mittels standardisierter Datenformate hard- und softwareneutral ausgetauscht

Man unterscheidet dabei zwischen ausgehandelten Standards und sog. De-Facto Standards.

Page 21: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

21

Electronic Data Interchange (EDI)

Einsatzmöglichkeitena.SupportprozessePersonalwesen: Elektronische Weitergabe von Gehaltszahlungen und

SozialabgabenForschung und Entwicklung: Elektronischer Austausch von KonstruktionsdatenBeschaffung: Elektronische Bestellung, Qualitätskontrolle

b. Primäre Prozesse:Beschaffungslogistik: Materialbestände für LieferantenProduktion: Daten für Produktionssteuerung und LieferantenMarketing: KundeninformationssystemeVertriebslogistik: elektronische Verbindung zu SpeditionsunternehmenKundenservice: Produktinformationen

Page 22: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

E-Business und E-Commerce

Unternehmen

Eprocurement Ecommerce

E-Business

UnternehmenB2B

B2B

UnternehmenB2B

B2B

KonsumentB2C

Page 23: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Einsatzmöglichkeiten von Electronic Data Interchange (EDI)

Beschaffungs-logistik

Produktion Vertriebs-logistik

Marketing Service

Personalwesen

Finanzen

F&E

Materialbestand für Lieferanten

Elek. Verfolgung der Lieferung

Daten zum Produktionsfort-

schritt für Kunden und Lieferanten

Bestelldatenaus-tausch

Kundeninfor-mationssysteme

Elektronische Verbindung zu

Speditions-betrieben

Ferndiag-nose und -wartung

Austausch von Entwurfsdaten Elek. Vorgabe von Entwicklungsrichtlinien

Electronic Banking

Meldungen an Sozialversicherungsträger

Page 24: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

24

3. Elektronische Märkte

Entstehung: Mediatisierung von Markttransaktionen(Beispiele: Apollo, Sabre, Aktienmärkte)

Vollständige Mediatisierung: Alle Transaktionsphasen werden elektronisch abgewickelt.

Transaktionskosteneinsparungführt zur Disintermediation

Page 25: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

25

Formen elektronischer Märkte

A1

A2

A3

...AN

N1

N2

N3

...NN

N1, N2, N3....NNA

A1,A2,A3...AN N

Page 26: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

26

Effekte der elektronischen Märkte

Kommunikationseffektglobale Informationsverbreitung und Senkung der Kommunikationskosten (Online-Shopping)

IntegrationseffektIntegration von früher getrennt ablaufenden Transaktionsprozessen (z. B. Flugbuchung, Mietwagen, Hotelbuchung)

Broker- oder MaklereffektBörsentransaktionen ohne Finanzintermediär

Page 27: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Elektronische Unterstützung von Markttransaktionen

Suche nach potentiellen

Marktpartnern

Spezifikation der Leistung

Preis-/ Konditionen-festlegung

Lieferung

Zahlung

After Sales Service

Informationsphase Vereinbarungsphase Abwicklungsphase After-Sales-Phase

Suche auf Websites,

SuchmaschinenOnline

Bestellung

Download, elektronische

Zahlung

OnlineUpgrade, Service Zentren

Vertragsabschluß

Elektronische Unterstützung

Picot, et. Al. 2001

Page 28: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

28

4.Entstehung des Organisationsproblems

Spezialisierung (Arbeitsteilung)

Koordination(Koordinationskosten)

Motivation(Motivations- bzw. Agencykosten)

Strukturierung der Ent-scheidungs-, Anreiz- und Kontrollmechanismen(‚Governance Structure‘ Williamson 1985)

Page 29: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

29

Spezialisierung und Koordination

Grad der organisatorischen Arbeitsteilung

Produktionskosten(Kosten des Leistungsprozesses)

Koordinationskosten

Page 30: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

30

Delegation und Verteilung von Entscheidungsrechten

Vorteile: Entlastung der Hierarchie

Verbesserung der Entscheidungsqualität

Beschleunigung von Entscheidungsprozessen

Höhere Motivation

Nachteile: Überforderung der Organisationsmitglieder

Zielabweichungskosten (Agencykosten)

Page 31: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

31

Optimaler Grad der Delegation

Entscheidungszentralisierung Delegationsgrad

KoordinationskostenMotivationskosten (Agencykosten)

Page 32: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Organisatorische Gestaltungsvariablen

Arbeitsteilung

Grundkonzept Gestaltungsaufgabe Wie weit sollen Aufgaben

zerlegt werden? (Spezialisierung)

Nach welchen Kriterien? (Struktur)

Koordinationsbedarf Wie werden Entscheidungen getroffen? (Delegation)

Wie werden Entscheidungen verschiedener Personen koordiniert? (Koordination)

`Entscheidungsrechte

Hierarchie Wie kann rollenkonformes

Verhalten der Organisations-mitglieder erreicht werden? (Motivation)

Weisungsrechte

Page 33: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

33

Kontingenzansatz (situativer Ansatz)

Informationsbedarf Informationsverarbeitungs-

kapazität

Situative Faktoren Organisationsdesign:Vertikale und lateraleKoordinationsmechanismen

‚FIT‘

Quelle: Tushman, Nadler 1979

Page 34: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

34

Situativer Ansatz

Situative Faktoren (interne und externe)

Formale Organisationsstruktur

Verhalten der Mitglieder

Effizienz der Organisation

Page 35: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

35

Effizienz der Organisation

Koordinationseffizienz:(Autonomie-) und Koordinationskosten

Motivationseffizienz:Motivationskosten (Agencykosten)

Page 36: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

36

Koordinationseffizienz

Einflussgrößen auf Autonomiekosten: Effizienzkritierien:

Marktinterdependenzen MarkteffizienzRessourceninterdependenzen ProzesseffizienzInterne Leistungsverflechtungen

RessourceneffizienzRessourcenpotential DelegationseffizienzMarktpotentialHierarchische Aufspaltung

aus: Frese (1995)

Page 37: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

37

Funktionale Organisation mit Stabstelle:

Unterstützung der Instanzen bei der Vorbereitung und Kontrolle von Entscheidungen (keine Weisungsrechte)

Einliniensysteme und Weisungsrechte

Produktion Marketing

Page 38: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

38

Weisungsrechte in Mehrliniensystemen

Vorteile:a. Entlastung der Unternehmensführung

c. Verkürzung der Informations- und Kommunikationswege

d. Verringerung der Informationsverluste zwischen Instanzen und Untergebenen

e. positive Motivationseffekte

Nachteile:a. Kompetenzkonflikteb. schwierige Zurechnung der Gesamtverantwortung für das

Arbeitsergebnis

Page 39: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

39

Funktionale Organisation

B esch a ffu n g

K 1

K 2

K 3

P rod u k tion

K 1

K 2

K 3

A b sa tz H R M

Page 40: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

40

Vor- und Nachteile der funktionalen Organisation

Vorteile:a. Spezialisierungsvorteile durch die Zusammen-

fassung gleicher oder ähnlicher Tätigkeitenb. Economies of Scale-Effektec. Lern- und Erfahrungskurveneffekte

Page 41: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

41

Funktionale OrganisationNachteile:

a. Überlastung der Geschäftsführung

b. Zielkonflikte zwischen Funktionsbereichen

c. Koordinationsprobleme bei Mehr-Produkt-Unternehmen

d. Entscheidungszentralisation

e. Probleme der Erfolgszurechnung

Page 42: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

42

Funktionale Organisation und laterale Koordinationsmechanismen

K 1

K 2

K 3

B e scha ffu ng

K 1

K 2

K 3

P ro du k tion

K 1

K 2

K 3

A b sa tz H R M

Direkter Kontakt

Task Force

TeamProduktmanage

r

Page 43: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

43

Divisionale Organisation

B esc h a ffu n g

P rod u k tion

A b sa tz

K 1

B es ch a ffu n g

P rod u k tion

A b s a tz

K 2

B esc h a ffu n g

P rod u k tion

A b sa tz

K 3

Page 44: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

44

Vor- und Nachteile der divisionalen Organisation

Vorteile:a. Verringerung des Koordinationsaufwands

b. Erfolgszurechnung ist möglich

c. Entlastung der Geschäftsführung

d. hohe Anpassungsfähigkeit bei Umweltveränderungen und Erweiterung des Produktprogrammes

e. positive Motivationseffekte durch Delegation

Page 45: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

45

Divisionale Organisation

Nachteile:a. Doppelarbeiten in den Divisionenb. höhere Organisationskostenc. geringere Economies of Scale

Page 46: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

46

Matrixorganisation

Zentrale

K1 K2 K3

Austria

Germany

USA

Japan

PRODUKTERegionen

Schnittstellenmanager

Page 47: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

47

Vor- und Nachteile der Matrixorganisation

Vorteile:a.Größere Anpassungsfähigkeit an

Umweltveränderungen

b.Verbesserung der Qualität von Entscheidungenc.Verbesserung der lateralen Koordinationd. Höhere Motivatione. Geringerer vertikaler Koordinationsbedarff. Entlastung der Unternehmensführung

Page 48: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

48

Matrixorganisation

Nachteile:a.Zurechnungsprobleme aufgrund der

Schnittstellen b.Kompetenzkonfliktec.langwierige Entscheidungsprozessed. nicht ‚optimale‘ Entscheidungen aufgrund zu

vieler Kompromissee. hohe Organisationskosten

Page 49: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

49

Umweltunsicherheit und Organisation

Umweltunsicherheit

niedrig hoch

Mechanistische Strukturen:

hohe GliederungstiefeEntscheidungszentralisationGeringe laterale KoordinationStandardisierunggroße Menge formaler Rege-lungen

Organische Strukturen:

geringe GliederungstiefeEntscheidungsdezentralisationmehr laterale Koordinations-mechanismengeringe Menge formaler Regelungen

Page 50: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

50

Laterale Koordinationsmechanismen

Horizontaler Koordinationsbedarf

Horizontale Informations-verarbeitungskapazität

niedrig

niedrig

hoch

hoch

Direkter Kontakt

Verbindungsstellen

Temporäre Arbeitsgruppen

Integrationsstellen

Teams

Page 51: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

51

Übergang zur Matrixorganisation

Relativer Einfluss

Funktionaler Einflussauf Entscheidungen

Produktorientierter Einflussauf die Entscheidungen

Funktionale O. Matrixorganisation Geschäftsbereichsorg. ‚Duale Struktur‘

Temporäre Gremien

Integrationsstellen: Produktmanager

Produktteams

Zunnahme desproduktorientiertenEinflusses

Temporäre Gremien

Funktionsmanager

Funktionales Team

Zunahme desfunktionalen Einflusses

Page 52: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

52

5.Prozessorganisation und BPR

BPR: Radikales Redesign von Unternehmensstrukturen und Unternehmensprozessen mit folgenden Hauptzielen:KostenreduzierungQualitätsverbesserungKundenorientierung

Page 53: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

Aufbauorganisation und Unternehmensprozesse

UL

Beschaffung Finanzen VertriebProduktion

?

Page 54: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

54

Mängel ‚traditioneller‘ Organisationskonzepte

- Funktionale Abschottung- Koordinationsprobleme- Zielkonflikte zwischen den Bereichen- unzureichende Komplementarität zwischen

Entscheidungsrechten und Anreizmechanismen

- zu wenig Kundenorientierung

Page 55: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

55

Vorteile der Prozessorganisation

- Kundenfokus- unternehmensübergreifende Organisation- Einbindung der zwischenbetrieblichen

Kooperationspartner (‚Business Network Redesign‘)

- Empowerment und prozessorientiertes Anreizsystem

Page 56: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

BPR-Vorgehensmodell von Hammer

Mobilization● Create business process

map● Appoint process owners● Formulate strategy● Determine priorization● Assign team members

● Bound & scope process● Understand customer needs● Identify weaknesses● Set targets for new design

● Create design concept● Develop detailed design● Redesign entire system● Build prototype● Test, learn and iterate

● Formulate transition strategy● Implement pilot● Realize initial benefit● Implement succceeding releases● Develop infrastructure

Diagnosis

Transition

Redesign

Cha

nge

Man

agem

ent

Hes

s/B

rech

t, 19

95

Page 57: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

57

Unternehmensprozesse

Supportleistung: Kernleistung:

Personal-betreuung

Rentabilitätund Liquiditätsicherstellen

Ressourcenbereitstellen

Informations-versorgungsicherstellen

Leistungsange-bot definierenLeistung

entwickelnLeistungherstellen

LeistungvertreibenLeistungerbringen

Auftragabwickeln

Kunde

Produkt

Leistung

Design

Angebot

Service

Auftrag

Page 58: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

58

Prozesse und organisatorische Zuordnung

Relativer Einfluss

Priorisierung des Prozesses

Priorisierung der Funktion

Case-Management Funktionale Spezialisierung

Case-Management mit Zugriff auf funktionale Stabstellen

Funktionale Spezialisierung mitprozessorientierten Stabstellen

Prozessteam ausfunktionalen Spezialisten

Zusammenarbeit funktionaler und prozessspezialisierter Organisationseinheiten

nach dem Matrixmodell

Page 59: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

59

Beispiel: Auftragsabwicklung - Telekommunikationsunternehmen

a. Prozessaufgabe:Durchführung aller bis zur formellen Übergabe und

Inbetriebnahme erforderlichen Schritte.b. Hauptaktivitäten:Auftrag definieren, interne Unteraufträge erstellen und an die

Stellen weiterleiten, Subauftragsdurchführung, Zusammenführung der Subaufträge, Abschluss des Auftrags

c. Ziele:Kundenzufriedenheit, Termineinhaltung (Durchlaufzeit),

geringe Prozesskosten

Page 60: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

60

GeschäftsprozessAuftragsabwicklung

Auftrag definieren Abschluss

des Auftrages

Kunden-anforderungenerfassen

Kontakt mitKunden herstellen

ChecklisteKundenauftragbearbeiten

Sonder- wünsche des Kunden erfassen

Teilprozesse1. Ordnung

Teilprozesse2. Ordnung

Elementar-prozesse

Kunden-spezifikationfertigstellen

Page 61: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

BPR vs. Kaizen

Verbesserung bestehender

Prozesse

Radikale Neugestaltung von Prozessen

Bottom-Up

Dauernd

Top-Down

Einmalig

lokal bereichs- übergreifend

Kaizen BPR

Page 62: VK ABWL: Organisation - SS 2003 TEIL I u Leitung: Josef Windsperger u Sprechstunde:Mittwoch: 11 – 12.30 u E-mail:josef.windsperger@univie.ac.atjosef.windsperger@univie.ac.at

BPR und Informationstechnologie• Gemeinsame Neugestaltung von Prozessen und

Informationssystemen • Triage-Konzept

• Automatisierte Bearbeitung einfacher Fälle• Unterstützung der Case-Worker in mittleren Fällen• Kommunikation mit Experten für schwierige Fälle

• Steuerung der neuen Prozesse• Parallelisierung von Abläufen durch Datenbanken• Informationstechnische Unterstützung des BPR-

Projektes selbst• Dokumentation• Analyse