12
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess Was heisst Bereinigung der Einzelabschlüsse?

Was heisst Bereinigung der Einzelabschlüsse?

  • Upload
    tyson

  • View
    27

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Was heisst Bereinigung der Einzelabschlüsse?. Lernziele. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die Einzelabschlüsse zu bereinigen Die Journale der Bereinigung zu führen Das Hauptbuch zu erstellen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Was heisst Bereinigung der Einzelabschlüsse?

Page 2: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Lernziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:

Die Einzelabschlüsse zu bereinigen Die Journale der Bereinigung zu führen Das Hauptbuch zu erstellen Die Wirkungen auf die Konzernrechnung (Bilanz

und Erfolgrechnungen) zu analysieren.

Page 3: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung der Einzelabschlüsse

Bevor die eigentliche Konsolidierungsarbeit beginnt, sind die Einzelabschlüsse den konzerninternen Richtlinien anzupassen.

Damit wird sichergestellt, dass den materiellen und sachlichen Anforderungen des Konzerns entsprochen wird.

Page 4: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Stellung im KonsolidierungsablaufGrundlagen

Prozess

Konzern-Rechnung

•Konsolidierungskreis•Konsolidierungsmethoden•Vereinheitlichung der Rechnungen *

•Bereinigung der Einzelabschlüsse•Bewertungskorrekturen•Umrechnungen•Neugliederung *

•Kapitalkonsolidierung•Eliminierung der Beteiligungen•Kapitalaufrechnungsdifferenz KAD

•Eliminierung der int. Transaktionen•Gegenseitige Transaktionen•Unrealistischer Erfolg

•Konzernabschluss•Revision•Geschäftsbericht

Page 5: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Erstellung der KonzernrechnungErstellung der

Konzernrechnung

Erstellung der Konzernrechnung

Konsolidierung der bereinigten

Einzelabschlüsse

Konsolidierung der bereinigten

Einzelabschlüsse

Bereinigung der Einzelabschlüsse

Bereinigung der Einzelabschlüsse

Kapital-konsolidierung

Kapital-konsolidierung

Eliminierung der internen

Transaktionen

Eliminierung der internen

Transaktionen

ohne Zwischengewinnohne Zwischengewinn

mit Zwischengewinnmit ZwischengewinnBuchwertmethodeBuchwertmethode

NeubewertungsmethodeNeubewertungsmethode

Page 6: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Methoden der Neubewertungen

NeubewertungenNeubewertungen

Bewertungskorrektur der Rechnungsperiode

Bewertungskorrektur der Rechnungsperiode

Bewertungskorrektur zu Beginn

der Rechnungsperiode

Bewertungskorrektur zu Beginn

der Rechnungsperiode

Korrektur in den Reserven

Korrektur in den Reserven

Korrektur des Jahresgewinnes

Korrektur des Jahresgewinnes

Gewinnreserven in der Handelsbilanz II

Gewinnreserven in der Handelsbilanz II

Jahresgewinn in der Handelsbilanz II

Jahresgewinn in der Handelsbilanz II

Page 7: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung der Gliederung

Beispiel: Rücklagen der Einzelunternehmung gehören im Konzern zum Eigenkapital 500 (Gewinnreserven)

Journalbuchung:

Rückstellung an Gewinnreserven 500

500 500

(S) 500 500

Rückstellung (Handelsbilanz I)

Gewinnreserven (Handelsbilanz II)

Page 8: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung Warenlager

Beispiel: Buchwert der Ware Vorjahr 300. Stille Reserve 50. Bewertung Ende Jahr 370.

Journalbuchung: Warenbestand an

Gewinnreserven 50 Warenbestand an

Jahresgewinn 20

300

50

20

370 (S)

(S) 50 50

Warenbestand (Handelsbilanz II)

Gewinnreserven (Handelsbilanz II)

(S) 20 20

Jahresgewinn (Handelsbilanz II)

Page 9: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung Sachanlagen

Beispiel: Buchwert am Anfang des Jahres 500. Anschaffungswert der Anlage 700 vor 2 Jahren. Abschreibung Untern. 5 % linear. Abschreibung Konzern 3 % linear.Journalbuchung:

Anlage an Gewinn-reserven 28

Anlage an Jahresgewinn 14

595

28

14

637 (S)

(S) 28 28

Anlage (Handelsbilanz II)

Gewinnreserven (Handelsbilanz II)

(S) 14 14

Jahresgewinn (Handelsbilanz II)

Page 10: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung Umlaufvermögen

Beispiel: Buchwert der Debitoren Vorjahr 600. Debitoren laufendes Jahr 700.Delkredere Untern. 5 %. Delkredere Konzern 2 %.Journalbuchung:

Delkredere an Gewinn-reserven 18

Delkredere an Jahresgewinn 3

18

3

(S) 14

35

(S) 18 18

Delkredere (Handelsbilanz II)

Gewinnreserven (Handelsbilanz II)

(S) 3 3

Jahresgewinn (Handelsbilanz II)

Page 11: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung Umrechnung

Beispiel: Unternehmung in $. Konzern in CHF. Buchwert der Wertschriften $ 700. Kurswert beim Kauf 1,20. Konzern Kurswert beim Abschluss 1,40

Journalbuchung: Wertschriften an Gewinn-

reserven 140 Gewinnreserven an Bank 140 Wertschriften an Jahresgewinn

140

700

140

140

980 (S)

140 140

Wertschriften CHF (Handelsbilanz II)

Gewinnreserven (Handelsbilanz II)

(S) 140 140

Jahresgewinn (Handelsbilanz II)

Page 12: Was heisst Bereinigung der  Einzelabschlüsse?

Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess

Bereinigung der EinzelabschlüsseFazit Bewertungskorrekturen zwischen der Einzelunternehmung

und dem Konzern aus früheren Jahren sind in die Gewinnreserven (Neubewertungsreserven) zu buchen. Sie zählen zum Eigenkapital des Konzerns nicht der Einzelunternehmung.

Bewertungskorrekturen der Rechnungsperiode werden über die Erfolgsrechnung des Konzerns gebucht und zählen zum Jahresgewinn des Konzerns.

Die Steuern auf diesen Gewinnen fallen bei der Bereinigung der Einzelabschlüsse bei der Tochtergesellschaft an. Der Konzern ist keine juristische Person und zahlt auch keine Steuern. Nicht zu verwechseln mit der Holdinggesellschaft, welche als AG besteuert und konsolidiert wird.