22
Das VIP-Service für Kunden, Partner und Mitarbeiter September / September 2011

waste_abstracts_0911_Extern

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.komptech.com/uploads/media/waste_abstracts_0911_Extern.pdf

Citation preview

Das VIP-Service für Kunden,

Partner und Mitarbeiter

September / September 2011

INHALTSVERZEICHNIS

1. Komptech .....................................................................................3

2. Österreich.....................................................................................7

2.1 Gesetze........................................................................................................ 7

3. Deutschland .................................................................................9

3.1 Gesetze........................................................................................................ 9

3.2 Erneuerbare Energien ................................................................................ 10

3.3 Diverses ..................................................................................................... 11

4. Europäische Union ....................................................................12

4.1 Gesetze...................................................................................................... 12

4.2 Erneuerbare Energien ................................................................................ 15

4.3 Abfallwirtschaft ........................................................................................... 18

5. Welt .............................................................................................19

5.2 Erneuerbare Energien ................................................................................ 19 IMPRINT:

Komptech GmbH, Kühau 37, 8130 Frohnleiten, Österreich, Tel. +43 3126 505 - 0, Fax +43 3126 505 - 505 Autor: Joachim Hirtenfellner

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 3 -

1. Komptech

FÜNF UNIVERSAL-ZERKLEINERER FÜR AUFRÄUMARBEITEN IM JAPANISCHEN ERDBEBENGEBIET

Um bei der Beseitigung der riesigen Schutt- und Abfallberge an der nordöstlichen Küste Japans zu helfen, liefert der österreichisch-deutsche Hersteller Komptech fünf weitere Spezialmaschinen mit einem Auftragswert von etwa zwei Millionen Euro in das japanische Erdbebengebiet. Dort bereiten bereits zahlreiche Universal-Zerkleinerer problematische Abfälle zunächst für den Abtransport und dann für eine effektive Aufbereitung vor.

"Eine der größten Herausforderungen im Katastrophengebiet ist, die riesigen, zum Teil flächendeckenden Schutt- und Abfallberge in den betroffenen Gebieten abzutragen", erklärt Josef Heissenberger, Gründer und Geschäftsführer der Komptech GmbH. "Erst dann kann schrittweise mit dem Wiederaufbau der zerstörten Region begonnen werden. Doch ein Abtrag dieser Schutt- und Trümmerhalden ist ohne eine vorherige Zerkleinerung des Materials in den meisten Fällen überhaupt nicht möglich", macht der Geschäftsführer deutlich. Daher ist der Bedarf an leistungsstarken, vielseitig einsetzbaren und extrem störstofftoleranten Zerkleinerern im Krisengebiet gegenwärtig besonders groß.

Bei der Bewältigung dieser Herausforderung haben sich die vier Zerkleinerungseinheiten des "Terminators" bestens bewährt. Dank seiner vier unterschiedlichen Einheiten ist der robust gebaute Universal-Zerkleinerer in der Lage, auch sperriges und störstoffdurchsetztes Ausgangsmaterial schnell und zuverlässig auf die gewünschte Korngröße zu zerkleinern. Ausschlaggebend für die Wahl des einzusetzenden Aggregates sind die Zusammensetzung des Ausgangsmateriales und die gewünschte Kornfraktion:

* Das als U-Einheit gekennzeichnete, universelle Zerkleinerungsaggregat eignet sich ideal zum Vorbrechen von Altholz, großen Trümmerteilen, Baumaterial und Sperrmüll jeder Art und Größe.

* Die feine F-Zerkleinerungseinheit des Terminators sorgt für eine noch weitergehende Zerkleinerung des Abfallgutes.

* Wird dagegen eine besonders feine Fraktionierung des Ausgangsmaterials mit einer Teilchengröße von weniger als 100 Millimetern gewünscht, kommt das extra-feine XF-Zerkleinerungsaggregat des Terminators zum Einsatz.

Vor wenigen Tagen hat das japanische Partnerunternehmen von Komptech fünf weitere mobile Universal- Zerkleinerer im Wert von etwa zwei Millionen Euro bei dem Frohnleitner Spezialisten für Abfallbehandlung und Biomasseaufbereitung in Auftrag gegeben. "Wir freuen uns sehr über das große Vertrauen und dass unsere Maschinen die Aufräumarbeiten im Krisengebiet so effektiv unterstützen", macht Josef Heissenberger deutlich. "Jetzt ist es wichtig, dass die Terminatoren so rasch wie möglich im Erdbebengebiet ihre Arbeit aufnehmen."

Quelle: Komptech GmbH/ EU-Reyclingportal

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 4 -

AUSTRIAN FIRM KOMPTECH KEEN TO BOOST UK PRESENCE

Austrian recycling machinery manufacturer Komptech has set its sights on boosting its presence in the “emerging UK market” for organics recycling.

The company, which is based at Frohnleiten in the south of the country, already has a minor presence in the UK, with a base at Kineton near Warwick.

And, speaking to letsrecycle.com earlier this month, Komptech identified the potential to further increase its foothold in the machinery market and even suggested doubling its efforts. Dr Martin Wellacher of Komptech said: “The market is very emerging in the UK, so over the last four years there has been a lot of machines installed there and there are more and more large -scale developments, such as 100,000 tonne-a-year capacity mechanical biological treatment plants.”

“We currently sell 20 to 25 machines-a-year into the UK, and we are mainly involved in plant installations and the machinery side of things. Of course, we would want to be selling 50 machines-a-year in the UK.” Mainly focussed on composting and shredding technology, Dr. Wellacher said it has developed a range of 30 machines to offer processing support across a range of steps in the waste treatment, composting and biomass sectors.

Furthermore, Dr Wellacher added that, in addition to growth in the organics recycling market, Komptech was also keen to develop its offering in the arena of refuse-derived fuel (RDF) across all of its European locations. “We obviously recognise the heat [generation] market and the process for heat generation,” he said. “And, at the moment, other materials such as saw dust are in too small fractions for the market to be able to fulfil all the demands of the sector.”

He said, that the RDF market is currently dominated by a handful of players. However, he said, in Austria and across Europe, RDF and waste wood would become increasingly more prominent as a substitute for virgin/fossil fuels.

Related Links (http://www.komptech.com/) Komptech (http://www.komptech.com/)

Dr Wellacher said: “We don’t know really where the market is going but there are clear signs that more and more wood is going to be used for energy generation.” The company operates at eight locations across six European countries, with competence centres in Germany and a manufacturing complex in Slovenia. This is in addition to a number of regional sales offices.

KOMPTECH ARMORS UP

New Heavy Duty Crambo developed to meet extreme demands

Since its beginnings in 1992, Komptech has been dedicated to customer value. The company has always developed its machines in close consultation with customers, and been quick to create solutions to their needs.

Take the Crambo low-speed, high-torque shredder. The Crambo was designed to shred whatever came its way, including logs and stumps. Satisfied customers the world over attest to its efficiency at turning big pieces of wood into tiny ones, and many Crambos eat a steady diet of stumps.

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 5 -

Now, not all stumps are equal. There are stumps from regular forestry – from ground long ago cleared of rocks, where trees are harvested before they get too old, and where everything is generally under control. And then there are Ken’s stumps.

Ken Newman, general manager of Royal Oak Farms LLC, is a composter in central Virginia. He needed a shredder that would handle stumps from land clearing. After doing a lot of homework and field-testing, he settled on a Komptech Crambo as the toughest, most capable machine available, and started running land-cleared waste wood through it.

Ken’s stumps are “wild,” from hardwoods that grew where the seed happened to fall, sometimes around rocks or even old pieces of metal, very big and very tough. Komptech looked at the new challenge with interest. After all, central Virginia isn’t the only place where trees grow big, wild, and hard. So Komptech decided to beef up the trusty Crambo for more longevity with any diet, creating the new Crambo HD (Heavy Duty).

If the regular Crambo is tough, the Crambo HD is super-tough. With 10% more horsepower, armored drum, armored teeth, heavy duty gear box, and heavy duty drum bearing it can chew through pretty much anything that enters its hungry maw. Komptech is confident enough of that to guarantee it for two years.

Komptech has always listened to and acted on customer feedback. This has led to innumerable product improvements over the years and has made Komptech machines as uniquely efficient and dependable as they are. The Crambo HD is just one more example of that.

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 6 -

CRAMBO HD BY KOMPTECH USA

Heavy Duty Version of the Crambo Dual-Shaft Low-Speed Shredder

The Crambo shredder has long been proving its mettle shredding wood, C&D waste and MSW, for recycling and waste-derived fuel. For users with especially tough shredding challenges, Komptech has now developed a Heavy Duty version. Features / Benefits

Armored drum Armored teeth 10% more HP Heavy Duty gear box Heavy Duty drum bearing Two year guarantee if Komptech-serviced

1

1 http://www.mswmanagement.com/the-latest/article-82678.aspx

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 7 -

2. Österreich

2.1 Gesetze

ÖSTERREICH LEGT ÖKOSTROM-NOVELLE VOR – JÄHRLICHE FÖRDERUNG SOLL AUF 500 MIO. € STEIGEN

Das Fördervolumen für Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse soll in Österreich von derzeit 350 Mio. € schrittweise bis 2015 auf 500 Mio. € im Jahr steigen. Der jährliche Förderzuwachs liegt dann bei 40 Mio. €, statt wie bisher bei 21 Mio. €. Einen entsprechenden Vorschlag für eine Novelle des Ökostromgesetzes hat die Regierung am 15. Juni vorgelegt. Damit werde Österreich bis 2015 unabhängig von Atomstromimporten, verspricht Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Neu ist, dass die Zielerreichung alle zwei Jahre von E-Control bewertet und gegebenenfalls nach oben revidiert werden kann. Dadurch könne auf Innovationen bei der Photovoltaik rechtzeitig reagiert werden und die Ausbaupläne noch weiter gesteigert werden, so Mitterlehner zur neuen Revisionsklausel.

Das in Abstimmung mit der Ökostrom-Branche entwickelte Ausbauprogramm sieht einen Ausbau der Windkraft-Kapazitäten von derzeit 1.000 MW auf 3.000 MW vor. Dafür sollen insgesamt 11,5 Mio. € der gesamten Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. Die Photovoltaik-Kapazitäten sollen dem Entwurf zufolge auf 1.100 MW im Jahr 2020 ansteigen. Derzeit existieren lediglich 100 MW Solarstromkapazitäten. Lediglich 3,8 Mio. € sind hierfür vorgesehen. Für Biomasse und Biogas sind 10 Mio. € eingeplant sowie 1,5 Mio. € für Kleinwasserkraft, heißt es in der Mitteilung des Wirtschaftsministeriums. Zusätzlich stehen für Kleinwasserkraft-Anlagen jährlich 14 Mio. € an Investitionszuschüssen zur Verfügung. Die restlichen Mittel sollen bei Bedarf flexibel eingesetzt werden. Mit den 40 Mio. € werden 13 bis 15 Jahre lang Einspeistarife garantiert. Die Anlagenerrichter bzw. -betreiber erhalten dadurch Investitions- und Finanzierungskosten und zumindest sechs Prozent Gewinn.

Die Ausbauziele bis 2020 im Bereich Biomasse wurden mit 200 MW klar definiert, zeigt sich auch der österreichische Biomasse-Verband erfreut. Der Vorschlag, die Verwendung von Kurzumtriebsholz und Maisspindeln mit einem Zuschlag von zwei Cent/kWh zu belohnen wurden hingegen nicht angenommen, bedauert Dr. Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Verbandes. Auch bei Biogas könne der vermehrte Einsatz von Zwischenfrüchten und Wirtschafsdüngern die Diskussion um die Nahrungsmittelkonkurrenz vermindern. „Dieses Thema geben wir noch nicht auf. In den kommenden Wochen werden wir unsere Vorschläge diesbezüglich noch einmal kommunizieren“, gibt sich Jauschnegg kämpferisch.2

2 EUWID, S. 29, 29.06.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 8 -

KLARES SIGNAL FÜR ERNEUERBARE

Die österreichische Bundesregierung hat sich bei ihrer letzten Regierungsklausur am Semmering vorgenommen, Österreich bis 2015 frei von Atomstromimporten zu machen. Das kann nur gelingen, wenn wir die erneuerbare Stromerzeugung rasch ausbauen und den ständig steigenden Stromverbrauch einbremsen. Die vergangenen Jahre waren leider von einer Stop-and-go-Politik gekennzeichnet, die zu einem Stillstand bei Biomasse und Biogas geführt hat und bei Windkraft und Photovoltaik unendlich lange Wartelisten entstehen ließ.

Mit dem nun beschlossenen Ökostromgesetz können wir aus dieser unerfreulichen Blockadesituation herauskommen. Die Novelle ist ein klares Signal für den weiteren Ausbau der Ökostromerzeugung in Österreich.

Erstmals wurden klare Ausbauziele für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2020 festgelegt und das Unterstützungsvolumen um 140 % von 21 auf 50 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Für die Biomasse gilt ein Erweiterungsziel der Ökostromproduktion von zusätzlichen 200 MW. Dafür stehen zehn Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Unsere zentrale Forderung, dass kleinere, dezentrale und regionale Anlagen forciert werden, haben wir durchgesetzt, denn die Effizienz eines Standortes ist bei regionalen Versorgungskonzepten und sinnvoller Wärmenutzung in der Regel besser als bei überregionalen Mega-Projekten. Von den zehn Millionen Euro wurde ein Teilkontingent von drei Millionen Euro für Anlagen auf Basis fester Biomasse mit einer Engpassleistung bis 500 kW fixiert. In diesem Leistungsbereich arbeiten heimische Unternehmen intensiv an der Weiterentwicklung innovativer Technologien. Nur wenn diese Unternehmen ihre Produkte am Heimmarkt positionieren können, werden sie auch die enormen Exportchancen wahrnehmen können und weiter auf den Standort Österreich setzen.

Bislang liefen die Tarife für Biomasse-Anlagen nach 15 Jahren aus. Ein Nachfolgetarif „konnte“ bislang gewährt werden. Nunmehr „muss“ bis zum 20. Jahr nach erfolgter Inbetriebnahme ein separater Einspeisetarif garantiert werden. Diese „Muss-Bestimmung“ ist für die Biomassebranche von großer Bedeutung. Bei Verwendung gasförmiger und flüssiger Biomasse wurde ein Wechsel vom Rohstoff- auf einen Betriebskostenzuschlag vollzogen, der maximal vier Cent/kWh ausmacht. Damit ist eine längerfristige Absicherung bestehender Biogasanlagen gelungen.

Leider hat man es verabsäumt, Anreize für den verstärkten Einsatz von alternativen Rohstoffen für die Stromerzeugung aus fester Biomasse, wie Kurzumtriebshölzer und Maisspindeln, und für die Stromerzeugung aus Biogas, wie Zwischenfrüchte und Wirtschaftsdünger, ins Gesetz aufzunehmen.

Maßgeblich für den weiteren Ausbau der Ökostromerzeugung aus Biomasse ist, dass nach der Genehmigung des Ökostromgesetzes durch die EU entsprechende Einspeisetarife verordnet werden, die auch langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen ermöglichen. 3

3 Ökoenergie, S. 7, 07-2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 9 -

3. Deutschland

3.1 Gesetze

EEG-NOVELLE: BUNDESRAT FORDERT GERINGERE VERGÜTUNG FÜR GROSSE BIOMASSE-ANLAGEN

Der Bundesrat will kleine Biomasse-Anlagen im Vergleich zu Großanlagen besserstellen. Das geht aus der Stellungnahme des Bundesrats zu dem Anfang Juni vom Bundeskabinett vorgelegten Entwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) hervor. So empfiehlt der Bundesrat eine Erhöhung der Grundvergütung für kleine Biomasse-Anlagen. Im Vergleich zum EEG-Entwurf der Bundesregierung soll die Vergütung für Anlagen bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 150 kW demnach um zwei Cent auf 16,3 Cent pro kWh steigen. Der Einspeisetarif für größere Anlagen mit einer Leistung von über 500 kW soll hingegen um zwei Cent auf 9 Cent pro kWh sinken. Bereits an diesem Donnerstag wird sich erneut der Bundestag mit dem Gesetzespaket beschäftigen.

4

4 EUWID, S. 26, 28.06.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 10 -

3.2 Erneuerbare Energien

ZUBAUDYNAMIK BEI BIOMASSEHEIZKRAFTWERKEN IM VERGANGENEN JAHR SPÜRBAR GESUNKEN

Bis Ende vergangenen Jahres waren bundesweit 249 Biomasse(heiz)kraftwerke mit einer installierten elektrischen Leistung von rund 1.236 MWel in Betrieb, die eine Vergütung nach EEG beanspruchen konnten. Damit hat sich seit Inkrafttreten des EEG im Jahr 2000 die Zahl der Biomasseverstromungsanlagen annähernd verfünffacht, parallel stieg die Höhe der installierten elektrischen Leistung um mehr als das Zehnfache.

Den Brennstoffeinsatz aller derzeit in Betrieb befindlichen Biomasse(heiz)kraftwerke schätzt das DBFZ für das Jahr 2010 auf rund 7,6 Mio Tonnen atro – ohne die Papier- und Zellstoffindustrie. Davon wurden schätzungsweise rund 2,5 Mio t atro in Anlagen verbrannt, die ausschließlich naturbelassenes Holz einsetzen. In Anlagen nach 17. BlmSchV wurden 2010 weitere rund 2,3 Mio t atro A IV Altholz eingesetzt. Einen weiteren großen Anteil stellen die Anlagen dar, die neben naturbelassenem Holz auch unterschiedliche Altholzklassen einsetzen dürfen. Dem Monitoringbericht zufolge wurden in solchen Anlagen im vergangenen Jahr etwa 1,9 Mio t atro eingesetzt.

Aufgrund verschiedener Faktoren ist die Zubaudynamik im vergangenen Jahr erheblich gesunken. Wurden in 2009 noch 42 Neuanlagen in Betrieb genommen, verlangsamte sich diese Entwicklung in 2010 mit nur 14 Biomasseheizkraftwerken mit einer installierten elektrischen Leistung von rund 25 MWel. Auch hat sich die durchschnittliche installierte Leistung des Anlagenzubaus 2010 im Vergleich zum Vorjahr auf 1,8 MWel (2009: 3,6 MWel) verringert, wodurch die durchschnittliche installierte elektrische Leistung des Anlagenbestandes in 2010 leicht von 5,2 auf rund 5,0 MWel gesunken ist. 5

5 EUWID, S. 4, 12.07.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 11 -

3.3 Diverses

SWH VERÄUSSERT SÄMTLICHE BIOMASSE-KRAFTWERKSANLAGEN

Die österreichische Strom und Wärme aus Holz GmbH trennt sich von ihren bislang betriebenen Biomassekraftwerken sowie von Beteiligungen an entsprechenden Werken. Österreichweit handelt es sich dabei um 30 Anlagen, für die SWH aktuell Käufer sucht. Hintergrund der Verkaufspläne der beiden Gesellschafter sind seit der Gründung des Joint Ventures aufgelaufene Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Ob über die zu erwartenden Verkaufserlöse die aufgelaufenen Verbindlichkeiten abgedeckt werden können ist fraglich; laut österreichischer Medien verhandelt die SWH mit ihren Gläubigern parallel zu den Verkaufsbemühungen auch über Verzichtserklärungen in einer Größenordnung von rund 100 Mio €. Über die weitere Zukunft der SWH machten die beiden Gesellschafter, die Österreichische Bundesforsten AG (ÖBf) sowie die Wärmebetriebe Gesellschaft mbH (WBG), eine Tochter der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Kelag), keine Angaben.

http://www.euwid-holz.de/news/sonstiges/einzelansicht/Artikel/swh-veraeussert-saemtliche-biomasse-kraftwerksanlagen.html

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 12 -

4. Europäische Union

4.1 Gesetze

EU-KOMMISSION LEGT ENTWURF FÜR EINE ENERGIEEFFIZIENZRICHTLINIE VOR

Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche den Entwurf für eine Energieeffizienz-Richtlinie vorgelegt. Sie überführt den Energieeffizienzplan vom März dieses Jahres in konkrete Maßnahmen. Hintergrund der neuerlichen Anstrengungen zum Umgang mit Energie sind Schätzungen der EU-Kommission, dass das Ziel einer Energieeinsparung von 20 Prozent bis zum Jahr 2020 auf Basis der bisher absehbaren nationalen Maßnahmen nur zur Hälfte erreicht würde. „Hauptzweck des Vorschlags ist es, einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der EU-Energieeffizienzziels für zu 2020 leisten“, heißt es in der Begründung. Dabei spielen auch Müllverbrennungsanlagen eine wesentliche Rolle.

Der Richtlinienvorschlag legt einen gemeinsamen europäischen Rahmen fest, der dafür sogen soll, dass gesteckte Ziel zu erreichen. Er gliedert sich im Wesentlichen in Maßnahmen zur Energieverwendung und zur Energieversorgung. Damit ein Fernwärme- oder Fernkältesystem als energieeffizient gilt, muss es nach dem Definitionsvorschlag der EU-Kommission mindestens 50 Prozent erneuerbare Energien, Abfälle oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder eine Kombination daraus nutzen. Es ist vorgesehen, dass die EU-Mitgliedstaaten nationale Pläne für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärme- und Fernkälteversorgung verabschieden. Gleichzeitig müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass die Raumplanungsvorschriften mit diesen Plänen übereinstimmen.

Die Mitgliedstaaten werden durch die vorgeschlagene Richtlinie verpflichtet, ein nationales Energieeffizienzziel in Form eines absoluten Energieverbrauchswertes im Jahr 2020 zu definieren, welches das Unionsziel einer Energieeinsparung von 20 Prozent bzw. 368 Mio t Rohöleinheiten (RÖE) berücksichtigt. Für die Nutzung einer Tonne Abfall können 0,177 bis 0,256 t Öläquivalente verbucht werden. Für eine Tonne Holz mit einer Restfeuchte von 25 Prozent sind es 0,330 Tonnen Öläquivalente. Die Mitgliedstaaten müssen außerdem ein nationales Energieeffizienzverpflichtungssystem einrichten. Es soll gewährleisten, dass entweder alle Energieverteiler oder alle Energiehandelsunternehmen jährlich Energieeinsparungen in einer Höhe von 1,5 Prozent des Energieabsatzes des Vorjahres erzielen.

Die EU-Kommission muss dem Richtlinienvorschlag zufolge im Jahr 2014 prüfen, ob die EU ihr Ziel einer Energieeinsparung von 20 Prozent bis 2020 erreichen kann. Ihre Bewertung muss sie dem europäischen Parlament und dem Rat vorlegen. Erst dann könnte es zu verbindlichen nationalen Zielen kommen.6

6 EUWID, S. 23, 28.06.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 13 -

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 14 -

7

7 http://www.kompost.de/fileadmin/docs/EU_Nachrichten/EU-news_0111.pdf

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 15 -

EU COMMISSION REVEALS DRAFT PROPOSAL FOR ENERGY EFFICIENCY DIRECTIVE

(EU) – The EU Commission tabled a draft proposal for an Energy Efficiency Directive at the end of June. This step translates the energy efficiency plan unveiled this March into concrete actions. The latest effort to tackle this issue comes against estimates from the Commission showing that member states will reach only half of the goal of making 20% energy savings by 2020 based on foreseeable national measures to date. “The main purpose of the proposal is to make a significant contribution to meeting the EU’s 2020 energy efficiency target”, the Commission explains.

Besides large electricity generation installations and combined heat and power plants, the legislative proposal also explicitly lists waste-to-energy (wte) plants as generators of heating and cooling. Combined heat and power plants must be located in areas that are close to heat demand points. Older plants must be retrofitted with highly efficient technology, the Commission said. Member states should have the option of setting criteria for exemption from this obligation if certain prerequisites are met.

The proposed directive would require member states to define a national energy efficiency target in the form of an absolute energy consumption level in 2020. This figure should take account of the EU goal of making energy savings of 20 per cent or 368 million tonnes of oil equivalent (toe). Some 0.177 to 0.256 tonnes toe could be generated by using one tonne of waste. This figure stands at 0.330 tonnes toe for one tonne of wood with 25 per cent humidity.8

4.2 Erneuerbare Energien

IN DER EU27 STAMMT DIE HÄLFTE DER ERNEUERBAREN AUS HOLZ UND HOLZABFÄLLEN

Im Jahr 2009 stammte in der EU27 nahezu die Hälfte des Verbrauchs an erneuerbarer Energie aus Holz und Holzabfällen. Das geht aus dem Bericht „Forestry in the EU and the world“ hervor, den das europäische Statistikamt Eurostat anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder veröffentlicht hat. In Estland, Litauen, Polen, Finnland, Lettland und Ungarn hatten Holz und Holzabfälle einen Anteil von mehr als drei Viertel am Bruttoinlandsenergieverbrauch aus erneuerbaren Quellen. Die niedrigsten Anteile verzeichneten Zypern mit 16 Prozent, Italien mit 22,7 Prozent, Großbritannien mit 26,6 Prozent und Luxemburg mit 28,1 Prozent. Deutschland lag mit einem Anteil von 40,5 Prozent im Mittelfeld.

In Deutschland wurden im Jahr 2007 etwa 30,2 Mio m³ Holz und Altholz energetisch genutzt. Ein großer Teil des Brennholzes stammt dem Bericht zufolge aus direkten Quellen. Dazu zählt das Statistikamt Stamm- und Durchforstungsholz. Rund 13 Mio m³ wurden aus diesem Bereich zur Energiegewinnung verwendet. Bei weiteren 10,2 Mio m³ handelt es sich um Nebenprodukte der holzverarbeitenden Industrie wie Sägespäne, Hackschnitzel oder Schwarzlauge.

8 EUWID, S. 11, 13.07.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 16 -

Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland insbesondere bei der Nutzung von Altholz zur Energieerzeugung gut ab. Mit rund 7 Mio m³ (23 Prozent) lag es 2007 an der Spitze von zwölf europäischen Ländern, über die Informationen vorlagen. Damit ist der Anteil von recyceltem Holz in Deutschland auf über ein Fünftel angewachsen. Andere EU-Mitglieder nutzen nicht einmal ansatzweise so viel Altholz wie Deutschland. Frankreich kommt beispielsweise bei einem Gesamtaufkommen von rund 42,3 Mio m³ gerade mal auf 1,5 Mio m³ energetisch genutztes Altholz. Das ist ein Anteil von etwa 3,5 Prozent. Auch Großbritannien verfügt mit 28,8 Prozent (450.000 m³) über einen hohen Recycling-Anteil, setzt aber mit rund 1,6 Mio m³ vergleichsweise wenig Holz zur Energiegewinnung ein. Als Gründe für die hohen Altholz-Anteile in Großbritannien und Deutschland nennt Eurostat die Deponierichtlinie, die zu einer stärkeren Nutzung von Altholz geführt habe, sowie die Förderung der Bioenergie-Produktion.

Anders verteilt es sich bei der energetischen Nutzung von Holz aus indirekten Quellen, also beispielsweise Nebenprodukten aus der holzverarbeitenden Industrie. Hier hat Deutschland mit 10,2 Mio m³ einen vergleichsweise hohen Anteil (34 Prozent), an der Spitze stehen jedoch Schweden und Finnland. Schweden deckt seinen Verbrauch von insgesamt 39,4 Mio m³ zu über 80 Prozent (31,8 Mio m³) aus indirekten Quellen, bei Finnland (32,9 Mio m³) liegt der Anteil bei 78 Prozent (25,8 Mio m³).

Etwa die Hälfte des Brennholzes in den erfassten Ländern haben 2007 private Haushalte genutzt. Allerdings geht der Bericht davon aus, dass der Verbrauch in der Realität höher liegt. In Deutschland werden dem Bericht zufolge rund 13,2 Mio m³ Holz von privaten Haushalten verbraucht. Die Industrie nutzt weitere 1,7 Mio m³, während die restlichen 15,4 Mio m³ zur Strom- und Wärmeerzeugung in Kraftwerken eingesetzt werden.

Der Außenhandel mit Brennholz ist im Verhältnis zu der globalen Brennholz-Produktion nur von geringer Bedeutung. Im Jahr 2009 sei weniger als ein Prozent der Produktionsmenge exportiert worden. In der EU, wo es einen beachtlichen Handel zwischen den Mitgliedsländern gab, lag der Export von Brennholz in Drittstaaten bei 3,9 Prozent der gesamten Produktion, während die Importe aus Drittstaaten bei 5,1 Prozent erreichten.

Trotz der zunehmenden energetischen Holznutzung in der EU27 ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder offensichtlich gesichert. So überstieg der Umfang des Holzzuwachses im Wirtschaftswald den Umfang des Holzeinschlags im Jahr 2010 um mehr als ein Drittel. Insgesamt wurden im Wirtschaftswald 484 Mio m³ (mit Rinde) eingeschlagen, während der Zuwachs bei 768 Mio m³ lag. Ein ähnliches Verhältnis weist auch Deutschland mit einem Zuwachs von 107 Mio m³ und einem Einschlag von 60 Mio m³ auf. 9

9 EUWID, S. 24, 21.06.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 17 -

GEOTHERMALE ENERGIE UND BIOMASSE-KRAFT-WÄRME KOPPLUNGSANLAGE

Bis 2017 - Heizen mit geothermaler Energie

Die Firma Timo aus Puconci plant die Nutzung der geothermalen Energie in der Stadt Murska Sobota (im Nordosten Sloweniens). 20% des Wassers sollen für die Heizung der Stadt und 80% für die Stromgewinnung für 35.000 Haushalte genutzt werden. Den Plänen nach, wird mit den Arbeiten im Januar 2012 begonnen, die Fertigstellung der ersten Etappe 2015 erfolgen und bis zum Jahr 2017 in der Endstufe sämtliche geplanten Haushalte angeschlossen werden. Der Projektwert beträgt 75 Mio. EUR wobei die Hälfte von der EIB kofinanziert werden soll. Die Entscheidung über die Kofinanzierung wird für November erwartet.

Biomasse-Kraft-Wärme Kopplungsanlage

In Kočevje (im Südosten Sloweniens) planen drei Partner (die Gemeinde, die Firma Melamin und das Forstunternehmen Gozdarstvo Grča) den Bau einer Biomasse-Kraft-Wärmekopplungsanlage (10 MW Wärme und 1 MW Strom). Die Investition in Höhe von 20 Mio. EUR soll teilweise mit EU Mitteln kofinanziert werden. Die Finanzierungsentscheidung soll Ende des Jahres bekanntgegeben werden.

Dieses Projekt ist eines von über 150 in der „Baudatenbank der AHSt Laibach" publizierten Bauvorhaben in Slowenien. http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StId=619716&DstID=625

EU27 NUTZT 45 PROZENT DES WALDHOLZ-POTENZIALS ENERGETISCH

Die Mitgliedsländer der EU27 nutzen rund 44,7 Prozent des Potenzials an Holz- und Restholz für die Energieerzeugung. Das geht aus dem Statistik-Bericht des europäischen Biomasseverbands Aebiom hervor, der im Juli veröffentlicht wurde. Insgesamt beziffert Aebiom das Potenzial, basierend auf Zahlen des Biomass Futures Project, auf 152,687 Mtoe. Dieses Potenzial setzt sich zusammen aus dem tatsächlichen Rundholzeinschlag in Höhe von 74,687 Mtoe und dem zusätzlich nutzbaren Rundholz, dessen Energiegehalt der Bericht auf 53,65 Mtoe beziffert. Hinzu kommt das Potenzial aus forstwirtschaftlichen Reststoffen in Höhe von 24,890 Mtoe.

Am meisten Rundholz wird in Schweden, Frankreich, Deutschland und Finnland produziert. Aber auch kleinere Länder wie Österreich, Tschechien und Lettland produzieren gegenwärtig große Mengen. Allerdings wird der größte Anteil der Rundholzproduktion nicht energetisch verwertet. Restholz aus dem Holzeinschlag, Durchforstungsabfälle und Baumstümpfe fallen proportional zur Einschlag von Rundholz an und werden zum größten Teil energetisch genutzt. Neben Deutschland fallen Resthölzer insbesondere in Frankreich, Italien, Finnland und Schweden an.10

10 EUWID, S. 6, 27.07.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 18 -

EU-INVESTITIONSFÖRDERUNG FÜR ALTERNATIVENERGIE 2011 VERSCHOBEN

2010 haben mehr als 400 Unternehmen Förderanträge für Alternativenergieprojekte eingereicht, womit um 2.500 % (!) mehr Fördergelder beantragt wurden, als für dieses Programm vorgesehen waren. Um wenigstens einige Projekte zusätzlich fördern zu können, wurden die Fördergelder, die für die Einreichperiode 2011 vorgesehen waren, kurzfristig für die bereits 2010 eingereichten Projekte verwendet. Wann wieder eine Einreichung möglich ist, wird erst im Herbst bei der nächsten Sitzung des Monitoring Committee entschieden.

NEUREGELUNG FÜR GRÜNZERTIFIKATE FÜR ALTERNATIVENERGIE

Am 13. Juli 2011 hat die Europäische Kommission das Gesetz 220/2008 notifiziert, mit dem die Einspeisetarife für rumänische Alternativenergieproduzenten geregelt werden. Rumänien wurde von der Europäischen Kommission mehrfach ermahnt, das mittlerweile drei Jahre alte Gesetz zur Notifizierung vorzulegen, ein dementsprechender Antrag war aber immer wieder aufgeschoben worden. Und auch jetzt ist die Regelung noch nicht eindeutig. Zwar wurde das Gesetz in der aktuellen Version notifiziert, parallel haben ANRE und Competition Council aber an einer revidierten Version gearbeitet, die laut Aussagen der Regierung im September in Kraft treten wird. Diese revidierte Version kann zur Folge haben, dass Projekte, die EU- oder nationale Investitionsförderungen beanspruchen, weniger Grünzertifikate erhalten.

4.3 Abfallwirtschaft

EU-UMWELTFONDS FÖRDERT 183 PROJEKTE IN 18 LÄNDERN MIT FAST EINER VIERTEL MRD. €

Im Rahmen des LIFE+-Programms, dem Umweltfonds der Europäischen Union, hat die EU-Kommission vergangene Woche der Förderung von insgesamt 183 neuen Projekten zugestimmt. Diese Projekte umfassen sämtliche EU-Mitgliedstaaten und entsprechen einer Investition von insgesamt 530 Mio €, von denen die EU Mittel in Höhe von 244 Mio € beisteuern wird, teilte die EU-Kommission mit. Bedeutendster Förderkomplex ist der Bereich „Umweltpolitik und Verwaltungspraxis“. Darunter fallen Pilotprojekte zur Entwicklung innovativer politischer Ansätze, Technologien, Methoden und Instrumente. Aus den hierfür eingegangenen 399 Vorschlägen hat die Kommission 104 Projekte ausgewählt. Die Gesamtinvestition für diese erfolgreichen Projekte in 18 Mitgliedstaaten summiert sich auf 286 Mio €, wovon die EU rund 109 Mio € übernehmen wird. Mit rund 143 Mio €, verteilt auf 51 Projekte, fließt der weitaus größte Teil in Vorhaben der Bereiche Abfallwirtschaft und natürliche Ressourcen.11

11 EUWID, S. 25, 26.07.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 19 -

5. Welt

5.2 Erneuerbare Energien

DREI VIERTEL ERNEUERBARE MÖGLICH

Bis 2050 könnten 77 % des weltweiten Energiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Dies ist das optimistischste Zukunftsszenario eines 900 Seiten umfassenden Berichtes des Weltklimarates (IPPC). Insgesamt entwarfen 120 Wissenschaftler 164 unterschiedliche Modelle, doch bei einer Aussage waren sich alle einig: Voraussetzung für alle sind entsprechende politische Rahmenbedingungen und die hohe Förderung von erneuerbaren Energien.

Die Realität sei aber diametral. Zurzeit halten laut den neuesten Daten von 2008 Kohle, Gas und Öl einen 85 %igen Anteil am globalen Energiemix. Die Atomkraft lag bei nur 2 %.

Rund 13 % machen erneuerbare Energieträger aus - dominiert von der Biomasse mit 10 %, gefolgt von der Wasserkraft mit 2 %. Die Solar- und Windenergie erreichen gemeinsam nicht einmal die 1 %-Marke. Im Biomasse-Sektor überwiegt die klassische Scheitholz- und Dungverbrennung.

Die Wissenschaftler geben an, dass die erneuerbaren Energien künftig günstiger werden und dass enorme Zuwachsraten zu erwarten sind. Die Kosten im kommenden Jahrzehnt würden unter 1 % des weltweiten Bruttoinlandproduktes liegen und bis zu fünf Milliarden US-Dollar ausmachen. Es wird auch darauf aufmerksam gemacht, dass bei Kalkulationen den künftigen Gewinnen der erneuerbaren Energien zu wenig Beachtung geschenkt wird. Gleichzeit werden die negativen Auswirkungen der fossilen Energieträger auf das Klima und die Bevölkerung unterbewertet. Als große Herausforderung sehen die Wissenschaftler die Umstellung der Infrastruktur, denn erneuerbare Energien müssten effizient zum Verbraucher transportiert werden.

Der Report wurde erstmals in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi, präsentiert. Die VAE möchten langfristig zum führenden Land für erneuerbare Energien aufsteigen.

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 20 -

12

19,4 PROZENT DER WELTWEITEN STROMERZEUGUNG IM JAHR 2010 AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Die Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien ist im abgelaufenen Jahr um rund acht Prozent auf 1.320 Gigawatt (GW) gestiegen. Damit entfällt mittlerweile ein gutes Viertel der installierten elektrischen Leistung auf den Bereich der Erneuerbaren. Der Anteil des Ökostroms an der weltweiten Stromproduktion belief sich im Jahr 2010 auf 19,4 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt der Global Status Report „Renewables 2011“, den das Politiknetzwerk REN 21 Mitte Juli veröffentlicht hat. Der weit überwiegende Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren entfällt auf die Wasserkraft (16,1 Prozent der weltweiten Stromerzeugung). Sämtliche andere erneuerbare Stromerzeugungsanlagen kommen auf einen Anteil von 3,3 Prozent.

Bezieht man die Bereiche Wärme und Kraftstoffe mit ein, dann ergibt sich ein Anteil erneuerbarer Energien von 16 Prozent am weltweiten Endenergieverbrauch, allerdings bezogen auf das Jahr 2009, das krisenbedingt von einem sehr niedrigen Energieverbrauch gekennzeichnet war.

Der Bericht schätzt die weltweit Ende 2010 in Betrieb befindlichen Kapazitäten zur Verstromung von Biomasse auf 62 GW, wobei Kapazitäten aus dem Bereich Waste-to-Energy hier nicht berücksichtigt sind. Der Anteil der Stromerzeugung aus Biomasse sei weiterhin ansteigend, bei der Wärmeerzeugung dominiere die Bioenergie ohnehin unter den Erneuerbaren. Als Trend im Bioenergiebereich nennt der Global Status Report die vermehrte Nutzung von Holzpellets zur Strom- und Wärmeerzeugung und den Ausbau der Nahwärmeversorgung. In Europa gewinnt laut REN 21 vor allem die Biomethaneinspeisung in die Netze an Bedeutung.

Die weltweite Spitzenposition bei der Stromerzeugung aus Biomasse haben im Jahr 2010 die USA eingenommen. Eine signifikante Rolle spiele die Biomasseverstromung auch in der EU (Deutschland, Schweden, Großbritannien) sowie in Brasilien, China und Japan, heißt es weiter. Die installierte Leistung der Bioenergieerzeugung in den USA sei 2010 auf rund 10,4 GW gestiegen. Die dazugehörige Stromproduktion beziffert der Bericht auf 48 TWh.

12 Ökoenergie, S. 9, 07-2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 21 -

In Deutschland ist die Stromerzeugung aus Biomasse in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 22 Prozent pro Jahr gestiegen. Insgesamt seien Ende 2010 rund 4,9 GW installiert gewesen, die Stromproduktion belief sich auf 28,7 TWh. Mit 13,8 TWh entfiel knapp die Hälfte der produzierten Elektrizität auf das Biogassegment. Damit liegt Deutschland bei der Biogasverstromung international an der Spitze, gefolgt von Großbritannien (6,8 TWh) und Italien (2,1 TWh).

Im Wärmebereich betont der Bericht mit Blick auf Deutschland die Fortschritte im Bereich der Biomethaneinspeisung. Deutschland habe erst 2006 mit der Entwicklung des Biomethansegments begonnen, liege aber bereits heute in Europa deutlich an der Spitze. Neben Deutschland seien hier noch die Niederlande, Frankreich, Polen und Dänemark als Biomethanmärkte zu nennen. In Deutschland werde bis Ende des laufenden Jahres mit 60 Biomethananlagen im Betrieb gerechnet. Die Biomethanproduktion könnte sich dann auf 40.000 Nm³ pro Stunde summieren.13

540 MIO. EURO FÜR ZWEI ANLAGEN IN QUEENSLAND UND NEW SOUTH WALES

Mitte Juni 2011 hat die australische Regierung bekannt gegeben, mehr als AUD 750 Millionen (EUR 540 Millionen) in den Bau der zwei weltgrößten Solarkraftwerke der Welt zu investieren. Mit dieser Rekordsumme sollen je ein Kraftwerk in Chinchilla (Queensland) und Moree (New South Wales) finanziert werden.

Während die Planung demnächst abgeschlossen werden soll, rechnet man mit der Bewilligung der Finanzierung erst Ende 2011. Anschließend wird vorrausichtlich Mitte 2012 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das Moree-Werk alleine soll mit seinen insgesamt 650.000 Paneelen genug Energie für 45.000 Haushalte produzieren. Dadurch erhofft man sich eine Reduktion des CO2 Ausstoßes um jährlich 400.000 Tonnen.

Das Vorhaben soll den Weg für weitere große und kleine Solarprojekte ebnen, indem es vorführt, dass Solarenergie in Zukunft ein zuverlässiges und vor allem unerlässliches Mittel zur Reduzierung von Treibhausgasen ist.

Für mehr Informationen klicken Sie auf http://www.moreesolarfarm.com.au/announcements/the-dawn-of-a-new-era.

13 EUWID, S. 1/3, 27.07.2011

Komptech Waste Abstracts September / September 2011 - 22 -

WINDPARKS LIEFERN STROM SCHON GÜNSTIGER ALS KOHLE- ODER WASSERKRAFTWERKE

Nicht weniger als 39 Prozent der soeben versteigerten brasilianischen Kraftwerke mit einer Gesamtnennleistung von 2750 MW sind neuen Windparks zuzurechnen, mehr schon als kohle- und gasbefeuerten kalorischen Kraftwerken (28 Prozent). Das ist das Ergebnis des soeben durchgeführten Betreiberausschreibung in Brasilien. alle Kraftwerke müssen in spätestens drei Jahren ans Verbundnetz angeschlossen sein, sonst drohen den Projektentwicklern saftige Säumnisstrafen.

Überraschend groß dabei der neuerliche Preisverfall bei Windenergie. Die obsiegenden Betreiber der Windparks haben ihre Energie um durchschnittlich 99,57 Real pro MWh dem brasilianischen Verbundnetz als Einspeisetarif angeboten, d.i. umgerechnet 43.4 Euro, um ein Drittel weniger als noch bei der gleichartigen Versteigerung letztes Jahr. Damit ist Windenergie schon die bei dieser Betreiberausschreibung billigste Energieform, die kalorischen und Wasserkraftwerke jedweder Größe haben eine teilweise empfindlicher höheren Preis für die Energieeinspeisung ins Verbundnetz verlangt.

Die brasilianischen Bundesstaaten kennen keine direkte Förderung (Geldzuschüsse) für Unternehmensinvestitionen in Umweltschutz oder erneuerbare Energie. Dass sich Windfarmen auch ohne Zuschuss des Steuerzahlers rechnen können, hat Brasilien nun überraschenderweise früh bewiesen.

Eine weitere brasilianische Energieausschreibung für Projekte mit einer Laufzeit von fünf Jahren steht in den nächsten Tagen an.