11
www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Arbeitsanweisungen 2–3 Arbeitstext 4–5 Lösungen zum Arbeitstext 6 Blatt für die Schritte zum Ausfüllen (Kopiervorlage) 7 Beispiele 1a und 1b Zeile 6 sie treffen 8 Beispiele 2a und 2b Zeile 13 es gibt 9 Beispiele 3a und 3b Zeile 28 sie führen 10 Beispiele 4a und 4b Zeile 35 es tötet Quellenangabe Text nach: Bertolt Brecht (1898–1956): Wenn die Haifische Menschen wären (1948) Bertolt Brecht: Geschichten Bibliothek Suhrkamp, Band 81, Frankfurt am Main 1962 (Seiten 185–187) Hinweis Die Frage, welche Formen Brecht nach der Regel gebildet hat und welche nicht, wird in der Ar- beitsreihe „Untersuchung zum Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären” untersucht.

Wenn die Haifische Menschen wären - · PDF file Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

  • Upload
    hadat

  • View
    218

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären

Form und Funktion / Ein Text in drei Formen

Wenn die Haifische Menschen wären Inhaltsverzeichnis

Seite:

1 Arbeitsanweisungen

2–3 Arbeitstext

4–5 Lösungen zum Arbeitstext

6 Blatt für die Schritte zum Ausfüllen (Kopiervorlage)

7 Beispiele 1a und 1b Zeile 6 sie treffen

8 Beispiele 2a und 2b Zeile 13 es gibt

9 Beispiele 3a und 3b Zeile 28 sie führen

10 Beispiele 4a und 4b Zeile 35 es tötet

Quellenangabe

Text nach: Bertolt Brecht (1898–1956): Wenn die Haifische Menschen wären (1948)

Bertolt Brecht: Geschichten

Bibliothek Suhrkamp, Band 81, Frankfurt am Main 1962

(Seiten 185–187)

Hinweis

Die Frage, welche Formen Brecht nach der Regel gebildet hat und welche nicht, wird in der Ar-

beitsreihe „Untersuchung zum Irrealis / Wenn die Haifische Menschen wären” untersucht.

Page 2: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 1

Wenn die Haifische Menschen wären Arbeitsanweisungen

Auftrag 1

Unterstreiche bei der vorliegenden Fassung im Indikativ alle Verbformen, die du bei den Aufträ-

gen 1 und 2 durch neue Formen ersetzen musst.

Auftrag 2

Nimm an, dass der Text den Titel „Bericht über die Aussagen eines Geisteskranken” hat.

Ein Psychiater hält in einem Text fest, was ihm ein Geisteskranker, der die Welt der Menschen und

die der Fische nicht auseinanderhalten kann, erzählt hat.

Setze den ganzen Text in die indirekte Wiedergabe, die im Konjunktiv steht.

Verwende für die Sätze der indirekten Wiedergabe nicht Dass-Sätze (Der Patient behauptet, dass

er nicht krank sei.), sondern ausschliesslich unechte Hauptsätze (Der Patient behauptet, er sei nicht

krank.).

Schreibe die neuen Verbformen auf die entsprechenden Zeilen in die Spalte links vom Text.

Stelle dir vor, dass der Text diesen Einleitungssatz hat: „Der Geisteskranke hat behauptet, …”)

Auftrag 3

Nimm an, dass der Text den Titel „Wenn die Haifische Menschen wären” hat.

Ein Herr erklärt einem Mädchen, wie die Welt aussähe, wenn die Menschen Haifische wären.

Er will dem Mädchen mit dieser Annahme (diesem Vergleich) die Machtverhältnisse in der Gesell-

schaft anschaulich vor Augen führen. (So ist es bei Brecht.)

Setze den ganzen Text in den Irrealis.

Schreibe die neuen Verbformen auf die entsprechenden Zeilen in die Spalte rechts vom Text.

Page 3: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 2

Haifisch-Text

indirekte Wiedergabe

im Konjunktiv

Indikativ Irrealis

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Die Haifische lassen im Meer für die

kleinen Fische gewaltige Kästen bauen,

mit allerhand Nahrung drin, sowohl

Pflanzen als auch Tierzeug. Sie sorgen

auch für frisches Wasser in den Kästen,

und sie treffen überhaupt allerhand sani-

täre Massnahmen. Wenn zum Beispiel

ein Fischlein sich die Flosse verletzt,

dann wird ihm sogleich ein Verband ge-

macht, damit es den Haifischen nicht

wegstirbt vor der Zeit. Damit die Fisch-

lein nicht trübsinnig werden, gibt es ab

und zu grosse Wasserfeste. Es gibt na-

türlich auch Schulen in den grossen

Kästen. In diesen Schulen lernen die

Fischlein, in den Rachen der Haifische

zu schwimmen. Sie brauchen zum Bei-

spiel Geographie, damit sie die grossen

Haifische finden können. Die Haupt-

sache ist natürlich die moralische Aus-

bildung der Fischlein. Auch darin wer-

den sie unterrichtet.

Vor allen niedrigen, materialistischen,

egoistischen und marxistischen Neigun-

gen müssen sich die Fischlein hüten und

es sofort den Haifischen melden, wenn

eines von ihnen solche Neigungen ver-

rät. Die Haifische führen natürlich auch

untereinander Kriege, um fremde Fisch-

kästen und fremde Fischlein zu erobern.

Die Kriege lassen sie von ihren eigenen

Fischlein führen.

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

Page 4: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 3

indirekte Wiedergabe

im Konjunktiv

Indikativ Irrealis

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar

andere Fischlein, feindliche, in anderer

Sprache schweigende Fischlein tötet,

heften sie einen kleinen Orden aus See-

tang an und verleihen ihm den Titel

„Held”.

Die Haifische haben natürlich auch eine

Kunst. Es gibt schöne Bilder, auf denen

die Zähne der Haifische in prächtigen

Farben, ihre Rachen als reine Lustgärten

dargestellt sind.

Die Musik ist so schön, dass die Fisch-

lein unter ihren Klängen in die Haifisch-

rachen strömen.

Die Religion lehrt, dass die Fischlein

erst im Bauch der Haifische richtig zu

leben beginnen.

Übrigens hört es auch mit der Gleich-

heit aller Fischlein auf. Einige von ih-

nen bekommen Ämter und werden über

die anderen gesetzt. Die ein wenig

grösseren dürfen sogar die kleineren

auffressen. Das ist für die Haifische nur

angenehm, da sie dann selber öfter grös-

sere Brocken fressen können. Und die

grösseren, Posten habenden Fischlein

sorgen für die Ordnung unter den Fisch-

lein, werden Lehrer, Offiziere, Ingeni-

eure im Kastenbau usw.

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

__________________

Kurz, es gäbe über-

haupt erst eine Kul-

tur im Meer, wenn

die Haifische Men-

schen wären.

Page 5: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 4

Haifisch-Text

indirekte Wiedergabe

im Konjunktiv

Indikativ Irrealis

liessen

sorgten

träfen

verletze

werde

wegsterbe

würden / gebe

gebe

lernte

bräuchten

könnten

sei

würden

müssten

verrate

führten

liessen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Die Haifische lassen im Meer für die

kleinen Fische gewaltige Kästen bauen,

mit allerhand Nahrung drin, sowohl

Pflanzen als auch Tierzeug. Sie sorgen

auch für frisches Wasser in den Kästen,

und sie treffen überhaupt allerhand sani-

täre Massnahmen. Wenn zum Beispiel

ein Fischlein sich die Flosse verletzt,

dann wird ihm sogleich ein Verband ge-

macht, damit es den Haifischen nicht

wegstirbt vor der Zeit. Damit die Fisch-

lein nicht trübsinnig werden, gibt es ab

und zu grosse Wasserfeste. Es gibt na-

türlich auch Schulen in den grossen

Kästen. In diesen Schulen lernen die

Fischlein, in den Rachen der Haifische

zu schwimmen. Sie brauchen zum Bei-

spiel Geographie, damit sie die grossen

Haifische finden können. Die Haup-

tsache ist natürlich die moralische Aus-

bildung der Fischlein. Auch darin wer-

den sie unterrichtet.

Vor allen niedrigen, materialistischen,

egoistischen und marxistischen Neigun-

gen müssen sich die Fischlein hüten und

es sofort den Haifischen melden, wenn

eines von ihnen solche Neigungen ver-

rät. Die Haifische führen natürlich auch

untereinander Kriege, um fremde Fisch-

kästen und fremde Fischlein zu erobern.

Die Kriege lassen sie von ihren eigenen

Fischlein führen.

würden…lassen

würden…sorgen

träfen

verletzen…würde

würde

wegstürbe

würden / gäbe

gäbe

würden…lernen

bräuchten

könnten

wäre

würden

müssten

verriete

würden…führen

würden…lassen

Page 6: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 5

indirekte Wiedergabe

im Konjunktiv

Indikativ Irrealis

töte

hefteten

verliehen

hätten

gebe

seien

sei

strömten

lehre

begännen

höre

bekämen / würden

dürften

sei

könnten

sorgten

würden

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar

andere Fischlein, feindliche, in anderer

Sprache schweigende Fischlein tötet,

heften sie einen kleinen Orden aus See-

tang an und verleihen ihm den Titel

„Held”.

Die Haifische haben natürlich auch eine

Kunst. Es gibt schöne Bilder, auf denen

die Zähne der Haifische in prächtigen

Farben, ihre Rachen als reine Lustgärten

dargestellt sind.

Die Musik ist so schön, dass die Fisch-

lein unter ihren Klängen in die Haifisch-

rachen strömen.

Die Religion lehrt, dass die Fischlein

erst im Bauch der Haifische richtig zu

leben beginnen.

Übrigens hört es auch mit der Gleich-

heit aller Fischlein auf. Einige von ich-

nen bekommen Ämter und werden über

die anderen gesetzt. Die ein wenig

grösseren dürfen sogar die kleineren

auffressen. Das ist für die Haifische nur

angenehm, da sie dann selber öfter grös-

sere Brocken fressen können. Und die

grösseren, Posten habenden Fischlein

sorgen für die Ordnung unter den Fisch-

lein, werden Lehrer, Offiziere, Ingeni-

eure im Kastenbau usw.

töten…würde

würden…anheften

würden…verleihen

hätten

gäbe

wären

wäre

strömen…würden

würde…lehren

begännen

würde…aufhören

bekämen / würden

dürften

wäre

könnten

würden…sorgen

würden

Kurz, es gäbe über-

haupt erst eine Kul-

tur im Meer, wenn

die Haifische Men-

schen wären.

Page 7: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 6

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte des Vorgehens 1. Welche Satzart ist verlangt? 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden?

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile …… :

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs?

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K … : Ind. ………… :

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K … :

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein.

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte des Vorgehens 1. Welche Satzart ist verlangt? 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden?

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile …… :

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs?

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K … : Ind. ………… :

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K … :

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein.

Page 8: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 7

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 1a 1. Welche Satzart ist verlangt? indirekte Wiedergabe 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? EGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 6 : sie treffen Massnahmen

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? treffen traf getroffen

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 1 : treffen = Ind. Präs. : treffen

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 2 : träfen

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein.

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 1b 1. Welche Satzart ist verlangt? Irrealis 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? ZGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 6 : sie treffen Massnahmen

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? treffen traf getroffen

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 2 : träfen ≠ Ind. Prät. : trafen

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 2 : träfen

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein.

Page 9: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 8

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 2a 1. Welche Satzart ist verlangt? indirekte Wiedergabe 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? EGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 13 : es gibt Schulen

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? geben gab gegeben

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 1 : gebe ≠ Ind. Präs. : gibt

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 1 : gebe

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. es gebe Schulen

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 2b 1. Welche Satzart ist verlangt? Irrealis 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? ZGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 13 : es gibt Schulen

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? geben gab gegeben

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 2 : gäbe ≠ Ind. Prät. : gab

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 2 : gäbe

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. es gäbe Schulen

Page 10: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 9

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 3a 1. Welche Satzart ist verlangt? indirekte Wiedergabe 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? EGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 28 : die Haifische führen Krieg

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? führen führte geführt

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 1 : führen = Ind. Präs. : führen

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 2 : führten

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. die Haifische führten Krieg

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 3b 1. Welche Satzart ist verlangt? Irrealis 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? ZGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 28 : die Haifische führen Krieg

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? führen führte geführt

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 2 : führten = Ind. Prät. : führten

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 3 : würden führen

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. doe Haifische würden Krieg führen

Page 11: Wenn die Haifische Menschen wären -  · PDF file  Modi / Wenn die Haifische Menschen wären Form und Funktion / Ein Text in drei Formen Wenn die Haifische Menschen wären

www.deutschkurse.ch Modi / Wenn die Haifische Menschen wären 10

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 4a 1. Welche Satzart ist verlangt? indirekte Wiedergabe 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? EGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 35 : Fischlein, das andere Fischlein tötet

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? töten tötete getötet

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 1 : töte ≠ Ind. Präs. : tötet

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 1 : töte

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. Fischlein, das andere Fischlein töte

Indirekte Wiedergabe und Irrealis / Die Schritte Beispiel 4b 1. Welche Satzart ist verlangt? Irrealis 2. Welche Formenreihe muss für diese Satzart verwendet werden? ZGK

3. Wie lautet der (gekürzte) Kleinstsatz der Aufgabe? Zeile 35 : Fischlein, das andere Fischlein tötet

4. Streiche (bei 3.) die finite Verbform durch, weil sie ersetzt werden muss.

5. Wie lauten die Stammformen des thematischen (bei 3. gestrichenen) Verbs? töten tötete getötet

6. Schreibe die beiden Verbformen und ihre Bezeichnungen auf, die bei der (bei 2.) verlangten Formenreihe verglichen werden müssen, und setze = oder ≠ dazwischen. K 2 : tötete = Ind. Prät. : tötete

7. Wähle die von der Mischungsregel ver- langte Verbform und trage sie hier ein: K 3 : würde töten

8. Baue hier das Prädikat mit der neuen Verbform richtig in den Kleinstsatz der Aufgabe ein. Fischlein, das andere Fischlein töten würde

(mPe NS / finite Verbform an letzter Stelle)