24
1 Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS 2012 © Bianka Höfer Die Informationen stammen aus den Seminaren Intelligenzdiagnostik & Persönlichkeitsdiagnos- tik und sind deshalb nur Zusammenfassungen. Für genauere Informationen bitte nachlesen: Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests Bände 1 +2, 2002 Inhalt Leistungstests Seite/n Persönlichkeitstests Seite/n AID-2 BIS CFT-20-R WIE HAWIK-IV I-S-T 2000 R WIT-2 1 – 4 4 – 6 7 – 8 8 – 10 10 – 12 12 – 15 15 – 18 FPI-R NEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 22 – 24 AID-2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Kubinger & Wurst, 2000 Theorie Erfassung möglichst vieler komplexer & basaler Fähigkeiten, die für intelligentes Verhalten verantwortlich scheinen (pragmatisch intelligenztheoretische Position) bewusste Vernachlässigung best. Teilaspekte der Intelligenz (z.B. „reasoning“) förderungsorientierte Diagnostik (mittels Profilinterpretation Gewinnung von diffe- renzierten Aussagen z.B. zum Vorliegen von Teilleistungsstörungen) Kennzeichen: standardmäßige adaptive Vorgabe der meisten Untertests bzw. konventionelle Vorgabe mgl. Änderungen gegenüber AID o Hinzunahme der 3 Zusatztests o Verzicht auf Angabe eines Lernquotienten (zweifelhafte Validität) o Möglichkeit der computergestützen Auswertung o Verzicht auf Angabe von IQ-Normen o Aktualisierung/Revision einiger Aufgaben o Veränderung der Zuordnung einiger Aufgaben zu den Aufgabengruppen o Optimiertes Verzweigungsschema bei einigen Untertests Informationen o 13 Testkennwerte aus 11 Untertests + 3 Kennwerte aus den Zusatztests o Intelligenzquantität als schlechtester Testkennwert (zur Absicherung auch als zweit- schlechtester Testkennwert) o Range der Intelligenz als Differenz zw. bestem & schlechtestem Testkennwert o qualitative Infos zu um Arbeitsverhalten o Screening von Teilleistungsstörungen Testgliederung Fähigkeiten: o verbal-akustische F. o manuell-visuelle F. 11 Untertests mit 5-15 Items + 3 Zusatztests für best. Fragestellungen normierte Kurzformen einiger Untertests

Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

  • Upload
    builiem

  • View
    235

  • Download
    9

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

1

Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS 2012 © Bianka Höfer Die Informationen stammen aus den Seminaren Intelligenzdiagnostik & Persönlichkeitsdiagnos-tik und sind deshalb nur Zusammenfassungen. Für genauere Informationen bitte nachlesen: Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests Bände 1 +2, 2002 Inhalt Leistungstests Seite/n Persönlichkeitstests Seite/n

AID-2 BIS CFT-20-R WIE HAWIK-IV I-S-T 2000 R WIT-2

1 – 4 4 – 6 7 – 8

8 – 10 10 – 12 12 – 15 15 – 18

FPI-R NEO-PI-R SVF

18 – 20 20 – 22 22 – 24

AID-2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 Kubinger & Wurst, 2000 Theorie

Erfassung möglichst vieler komplexer & basaler Fähigkeiten, die für intelligentes Verhalten verantwortlich scheinen (pragmatisch intelligenztheoretische Position)

bewusste Vernachlässigung best. Teilaspekte der Intelligenz (z.B. „reasoning“) förderungsorientierte Diagnostik (mittels Profilinterpretation Gewinnung von diffe-

renzierten Aussagen z.B. zum Vorliegen von Teilleistungsstörungen) Kennzeichen: standardmäßige adaptive Vorgabe der meisten Untertests bzw.

konventionelle Vorgabe mgl.

Änderungen gegenüber AID o Hinzunahme der 3 Zusatztests o Verzicht auf Angabe eines Lernquotienten (zweifelhafte Validität) o Möglichkeit der computergestützen Auswertung o Verzicht auf Angabe von IQ-Normen o Aktualisierung/Revision einiger Aufgaben o Veränderung der Zuordnung einiger Aufgaben zu den Aufgabengruppen o Optimiertes Verzweigungsschema bei einigen Untertests

Informationen o 13 Testkennwerte aus 11 Untertests + 3 Kennwerte aus den Zusatztests o Intelligenzquantität als schlechtester Testkennwert (zur Absicherung auch als zweit-

schlechtester Testkennwert) o Range der Intelligenz als Differenz zw. bestem & schlechtestem Testkennwert o qualitative Infos zu um Arbeitsverhalten o Screening von Teilleistungsstörungen

Testgliederung

Fähigkeiten: o verbal-akustische F. o manuell-visuelle F.

11 Untertests mit 5-15 Items + 3 Zusatztests für best. Fragestellungen normierte Kurzformen einiger Untertests

Page 2: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

2

verbal-akustische Fähigkeiten 1) Alltagswissen Fragen beantworten adapt. Vorgabe, 3 AG à 5 Items 3) Angewandetes Rech-nen

Lösen eingekleideter Rechenaufgaben

adapt. Vorgabe, 3 AG à 5 Items

5) unmittelbares Repro-duzieren

numerisch (Zahlenfolgen wiederholen)

konventionelle Vorgabe mit Abbruchkrite-rium, max. Länge 9

6) Synonyme finden Fragen beantworten adapt. Vorgabe, 3 AG à 5 Items 9) Funktionen abstra-hieren

Fragen beantworten adapt. Vorgabe, 3 AG `3 Items

11) soziales Erfassen & sachliches Reflektieren

Fragen beantworten adapt. Vorgabe, 3 AG à 5 Items

manuell-visuelle Fähigkeiten 2) Realitätssicherheit fehlende Details erken-

nen konventionelle Vorgabe, 12 Aufgaben ohne Abbruchkriterium

4) Soziale & sachliche Folgerichtigkeit

Bilderfolgen sortieren adapt. Vorgabe, 2 AG mit 4/2 Aufg., ggf. 1 weitere Aufg.

7) Kodieren & Assoziie-ren

Symbole zuordnen konventionelle Vorgabe mit Zeitbegren-zung (2min)

8) Antizipieren & Kom-binieren

figural (Puzzleteile zu-sammensetzen)

adapt. Vorgabe, 2 AG mit 3/2 Aufg., ggf. 3. Block mit 2 weiteren Aufg.

10) Analysieren & Syn-thetisieren

abstrakt (Muster nachle-gen)

adapt. Vorgabe, 2 AG mit 4/2 Aufg., ggf. 1 weitere Aufgabe

Zusatztests (3) 5a) unmittelbares Re-produzieren

figural/abstrakt (Folgen von Gegenständen & Symbolen reproduzieren

konventionelle Vorgabe mit Abbruchkrite-rium

5b) Merken & Einprägen sinnfreie Silben wiederho-len

konventionelle Vorgabe, 2 Sets à 9 Silben

10a) Strukturieren visumotorisch (Muster in Elemente zerlegen

konventionelle Vorgabe mit Zeitbegren-zung (2min), 11 Aufg.

Durchführung

Alter: 6;0 bis 15;11 Jahre Zeit: Standardvorgabe ca. 75min + 15min für Zusatztests Formen:

o Einzeltest o bei Testwiederholung Erstellung von individuelle Parallelformen für 7 Untertests o Kurzformen für 5 Untertests

Handhabung o beim adaptiven Testen Beginn mit altersspezifischer Startgruppe o je nach Lösungsgüte Auswahl der nächsten Aufgabengruppe nach Vorschrift o für einzelne Untertests sprachfreie Instruktionen vorliegend o z.T. Zeitnahme notwendig

Einsatzmöglichkeiten o Schulpsychologie o Heil- & Sonderpädagogik o Berufs- & Bildungsberatung

Auswertung

Eintragen der richtigen Lösungen in Protokollbogen + Aufaddierung der Lösungen pro Block zu einem Rohwert (RW)

nach Abschluss der Durchführung Summierung der RW zur Punktsumme (PS) Ermittlung eines Fähigkeitsparameter aus PS anhand von Normtabellen

o unter Berücksichtigung von Alter & Geschlecht der Testperson Überführung in nor-mierten Untertestkennwert

Page 3: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

3

Auswertungsprogramm: AIDScore o Eintragen der richtigen/falschen Lösungen in Bildschirmmaske

Dauer: manuell: 10min, AIDScore: 2min o ungeübte Anwender brauchen länger

Gütekriterien Objektivität

kann für Auswertung & Interpretation vorausgesetzt werden Durchführungsobjektivität (AID): Testleitereffekte bei den Untertests 6, 7, 9 & 10

Reliabilität

nur Standardmessfehler für die Untertests o Angabe in Einheiten des Fähigkeitsparameters fallspezifische Umrechnung in T-

Werte notwendig (= Einschränkung des prakt. Nutzens der Aufgaben)

bisherige Stabilitätskennwerte AID2: N = 128 Kindern, Abstand: 4 Wochen für o unmittelbares Reproduzieren (num): vorwärts r = .81, rückwärts r = .74 o Kodieren/Assoziieren: Menge r = .89, Assoziationen r = .64 o unmittelbares Reproduzieren (fig./abstr.): r = .78 o Merken/Einprägen: r = .57 o Strukturieren (visumotorisch): r = .79

sonst Verweis auf AID o splithalf-Rel. (N=1460): zw. r = .70 (Realitätssicherheit) & r = .95 (Alltagswissen,

Rechnen, Analysieren/Synthetisieren) o retest-Rel. (N=148, 4 Wochen): zw. r = .68 (unmittelbares Reproduzieren, rück-

wärts) & r = .95 (Alltagswissen) o retest-Rel. (N=112, 1 Jahr): zw. r = .39 (Realitätssicherheit) & r = .80 (soziales Er-

fassen & sachl. Reflektieren)

Problem o da Veränderungen auf Aufgabenebene im AID2, keine Gültigkeit der Angaben aus

AID für AID2 annehmen o DAHER: Rel. für AID-2 derzeit noch nicht ausreichend (Standardmessfehler der Un-

tertests aber annähernd gleich) o keine Reliabilitätsangaben für Intelligenztestquantität, den zweitschlechtesten Test-

kennwert & den Intelligenzrange Validität

vorwiegend mit Studien aus AID belegt (1 Ausnahme) Faktorenanalyse der 15 Kennwerte des AID2 (N = 662 Kinder/Jugendliche) er-

brachte 4-Faktoren-Lösung (entsprach trotz Zusatztests weitgehend AID-Faktorenstruktur) 1) Informationsverarbeitung in gesellschaftl. Umwelt 2) (Re-)Produktionsfähigkeit durch Strukturierung 3) Auffassungskapazität 4) Informationsverarbeitung neuer Inhalte

weitere Zugänge zur Validierung mit AID Extremgruppenvalidierung an 22 Kindern hochintelligenter Eltern & 40 lernbehin-

derten Kindern sign. Messwertunterschiede zw. Gruppen in allen Untertests bei einer Fehlzuordnung

konvergente & diskriminante Val.: N = 117 13-15-Jährige (Korrelationen nur für AID Untertest Analysieren/Synthetisieren)

o WMT: r = .48, MTP: r = .34 & 3DW: r = .29 rel. hohe Korrelationen zw. AID-Untertests und …

SPM CFT-20 angewandetes Rechnen r = 64 Synonyme finden r = .49

Alltagswissen r = .49

.57 - .89

Page 4: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

4

85 Kinder – rel niedrige Korrelationen zw. AID-Testkennwerten & Skalen des o Angstfragebogens AFS o Persönlichkeitsfragebogens PFK 9-14 o Attrubuierungsfragebogens AEM 5-7 o Erziehungsstilinventars ESI

keine Validitätsbelege für Intelligenzquantität & Range „Evaluation diagnosespezifischer Förderung“

o Kinder mit per AID diagnostizierter spezieller Teilleistungsstörung (schlechte opt. Differenzierungsfähigkeit – Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

Normen

1995–1997 Normierung an repräsentativer SP (N = 977 Kinder/Jugendliche) aus Österreich (A) & Deutschland (D)

Eichungskontrolle an 844 Kindern & Jugendlichen aus A & D 2006–2007 Untertestkennwerte z.T. als geschlechtsspezif. Jahresnormen (T-Werte) Bestimmung von Prozenträngen für Intelligenzqualität, zweitschlechtesten T-Wert

& Intelligenzrange mgl. Besonderheit

Adaptive Vorgabe der Untertests (= sehr ökonomisch) förderungsorientierte Diagnostik

BIS Berliner Intelligenzstruktur-Test Jäger et al., 1997 Theorie

= integratives Strukturmodell der Intelligenz

Ziel: Divergenzen konkurrie-render Intelligenzstrukturmodel-le zu erklären

Inventarisierung von > 2000 Testaufgaben

Fähigkeitskonstrukte hochgra-dig generell

gezielte Heterogenität Kernannahmen

mehrfaktorielle Bedingtheit Mehrmodalitätsprinzip Hierarchieannahme

Operative Fähigkeitskonstrukte

Verarbeitungskapazität o Verarbeitung komplexer Infos bei Aufgaben, die nicht auf Anhieb zu lösen sind o erfordert Heranziehen, vielfältiges Beziehungsstifen, formallogisches exaktes Den-

ken & sachgerechtes Beurteilen von Infos Einfallsreichtum

o = flexible Ideenproduktion o setzt Verfügbarkeit vielfältiger Infos, Reichtum an Vorstellung & Sehen vieler ver-

schied. Seiten/Varianten/Gründe/Möglichkeiten von Gegenständen & Problemen voraussetzt (problemorientierte Lösungen)

AI = Integral aller Fähigkeiten

Page 5: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

5

Merkfähigkeit o aktives Einprägen & kurzfristiges Wiedererkennen o. Reproduzieren verschiedenar-

tigen Materials Bearbeitungsgeschwindigkeit

o Arbeitstempo, Auffassungsgeschwindigkeit & Konzentrationskraft beim Lösen ein-fach strukturierter Aufgaben von geringem Schwierigkeitsniveau

Inhaltsgebundene Fähigkeiten Sprachgebundenes Denken

o Grad der Aneignung & Verfügbarkeit des Beziehungssystems Sprache Zahlengebundenes Denken

o Grad der Aneignung & Verfügbarkeit des Beziehungssystems Zahlen Anschauungsgebundenes Denken (figural-bildhaft)

o einheitsstiftendes Merkmal scheint hier Eigenart des Aufgabenmaterials zu sein o Bearbeitung erfordert räumlich anschauliches Denken

Testgliederung

45 Aufgabentypen + Aufwärmaufgabe o Klassifizierung nach BIS-Modell

feste Reihenfolge o aufeinander folgende Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen

Kurzform: BIS-4-S mit 16 Aufgaben

Durchführung

Erfassung großer Menge von Intelligenzleistungen bei Jugendlichen & jungen Er-wachsenen (15-25J.) mit mittlerer & höherer Schulbildung

Einsatz o Eignungsdiagnostik o Personalentwicklung o Psycholog. Beratung o Forschung

Einzel- & Gruppentestung Zeit: 148min inkl. 2 Pausen à 10min (netto: 95,5min), BIS-4-S: 16min

Page 6: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

6

Auswertung M-, B-, K-Aufgaben mittels vorgefertigten Schablonen E-Aufgaben: 2 Auswertungsmodi

o U-Modus (Ideenflüssigkeit) o X-Modus (Ideenflexibilität)

Dauer: 30min pro Testperson Gütekriterien Objektivität

Durchführungsobjektivität durch genaue Vorgaben gegeben Auswertungsobjektivität bei E-Aufgaben eingeschränkt, sonst gegeben Interpretationsobjektivität durch Normtabellen gegeben

Reliabilität

Interne Konsistenz (Cronbach’s Alpha) o = .75 für M, F o = .89 für AI durch Vernachlässigung der Homogenität o = .46 für AI_S o = .51 für K_S

Konsistenzwerte auf Basis von Aufgabenbündelung: = .87 für M & = .95 für AI Stabilität

o keine Wiederholungsmessungen des BIS-4 o Vergleich mit Vorgängeruntersuchungen

r = .65 (E) & r = .90 (K) r = .65 (E) & r = .86 (N) Faktorwert : 1-Jahresabstand

Validität

Konstruktvalidität o Strukturelle Übereinstimmung mit BIS-Modell

Kriteriumsvalidität o K + N = Prädiktoren für naturwissenschaftl. Fächer (r = .40 & r = .64) o Zusammenhang Hochschuleingangstest – E & K (r = .26 & r = .64)

Normen

SP von 478 Deutsch-Schweizern Normierungen für 16-17-Jährige & 18-19-Jährige

Besonderheit

Erfassung der Kreativität über Einfallsreichtum

Page 7: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

7

CFT 20-R Culture-Fair-Test Rudolf H. Weiß, 2006 Theorie

= sprachfreier Intelligenztest, der allgemeine Intelligenz (general mental ability) & aus Cattels (1963) 2-Faktoren-Theorie:

o Fluide Intelligenz Fähigkeit, komplexe Beziehungen in neuartigen Situationen wahrnehmen & erfassen

zu können am besten durch sprachfreies, kulturunabhängiges Material erfassbar

o Kristalline Intelligenz erlerntes Problemlöseverhalten (Wissen) beeinflusst durch bisherige Lebenserfahrung, schulischen Lernbedingungen & Anre-

gungen durch das Elternhaus soll frei von Einflüssen des soziokulturellen, erziehungsspezifischen o. rassisti-

schen Hintergrundes sein, um Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums erfassen zu können

Testgliederung

figurale Aufgaben im multiple-choise-Format (2 Teile) o 4 Untertests

Reihen fortsetzen – Erkennen von Regeln & Zusammenhängen Klassifikationen – Erfassen beziehungsstiftende Denken bei figuralem Material Matrizen – Erfassen Fähigkeit, Regeln & Zusammenhänge bei figuralen Problemstel-

lungen zu erkennen Topologische Schlussfolgerungen – Erfassen Fähigkeit, Inhalte mit Unterstützung von

Lokalisationsvorstellungen zu erlernen spätere Ergänzungen um 2 (schulnahe) Untertests

o Zahlenfolgeaufgaben dienen Erfassung der numerischen Verarbeitungskapazität Erkennen von Regeln & Gesetzmäßigkeiten bei einfachen & komplexen Aufgaben

o Wortschatzaufgaben dienen Erfassung verbaler Verarbeitungskapazität geben Hinweise auf Allgemeinbildung durch Überprüfung von über den Grundwort-

schatz hinausgehenden dt. Wortschatz Durchführung

Altersbereich: 8;5 – 19Jahre (Kinder) & 20 – 60Jahre (Erwachsene) Einsatz:

o schulpsycholog. Beratung o Erziehungsberatung o Berufsberatung o Forschung

Einzel- o. Gruppentestung Langform (Teil 1 & 2); Kurzform (Teil 1) Zeit: 1 Stunde für gesamten Test

o Zeitbegrenzung & mögliche Zeitverlängerung (z.B. bei Pbn. mit Prüfungsangst) für jeden Test vorgegeben

Auswertung

einfach durch Durchschreibeantwortbogen (Lösungsschlüssel wird sichtbar) Auszählen der richtigen Antworten + Addition der Punkte zu Rohwerten Umrechnung der Rohwerte in Prozentränge, T-Werte o. IQ-Werte anhand von

Normwerttabellen Durchschnittberechung aus CFT-20-R + ZF + WS nur zulässig, wenn Differenzen

zw. Einzeltests nicht sign. (Hinweis auf allg. intellektuelle Verarbeitungskapazität)

Page 8: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

8

Gütekriterien Objektivität

gute Durchführungs-. Auswertungs- & Interpretationsobjektivität Interpretation:

o testungeübte Pers. o. mit fremdem kulturellem Hintergrund schneiden oft mit deutl. besserem Ergebnis in Teil 2 ab IQ- bzw. T-Wert aus Teil 2 nehmen

o Pers. mit rasch nachlassender Konzentration o. geringer Motivation zeigen oft in Teil 2 bedeutsam niedrigere Leistung Teil 1 besserer Indikator für IQ-Wert

Reliabilität

Retest-REL: r = .80 bis .82 (3-Monatsabstand) Konsistenzkoeffizient: .95 (Gesamttest), .87 (Wortschatztest), .91 (Zahlenfolge-

tests

Übungsgewinn bei Testwiederholung nach 2-3 Monaten: 6-7 IQ-Punkte (Teil 1), 3 IQ-Punkte (Teil 2)

Validität

faktorielle VAL in hohen Ladungen aller 2 Subtests auf dem Faktor „General Fluid Ability“ ersichtlich

Korrelationen mit anderen Intelligenztests durchschnittl. bei r = .64 Korrelationen mit Schulnoten (mit zunehmender Klassenstufe abfallend)

o CFT 20-R und Mathe r = .49 o CFT 20-R und Deutsch r = .35 o CFT 20-R und Sachkunde r = .41 (Grundschule) o CFT 20-R und Englisch r = .27 (Sekundarstufe)

Normen

2003 an 4400 Schülern (51% Jungen) in 6 Bundesländern für Erwachsene wurde keine empir. Normermittlung vorgenommen, sondern Nor-

men aufgrund von Daten zum CFT 20 bzw. CFT2 & CFT3 erschlossen & an typi-schen Altersverlauf angepasst

Besonderheit

Standard Progressive Matrices (SPM), Advanced Progressive Matrices (APM), Coloured Progressive Matrices (CPM)

WIE Wechsler-Intelligenz-Test Aster, Neubauer & Horn, 2006 Theorie

Intelligenz als Fähigkeit, Beziehungen & Zusammenhänge zu erkennen

Def. Intelligenz nach Wechsler (1956): = zusammengesetzte o. globale Fähigkeit „zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken & sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinander zu setzen“

Intelligenzkonzept o Umweltbezogen o komplexes Konstrukt o generelles Merkmal o charakterisiert Verhalten des Individuums o „nicht-intellektuelle“ Anteile der Intelligenz

Gesamt-IQ = Verbal-IQ + Handlungs-IQ o Untertests erfassen Teilaspekte eines übergeordneten generellen Konstrukts

Page 9: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

9

Testgliederung Unterteilung in:

Verbalteil Handlungsteil 2. Wortschatztest 4. Gemeinsamkeiten finden 6. Rechnerisches Denken 8. Zahlennachsprechen 9. Allgemeines Wissen 11. Allgemeines Verständnis 13. Buchstaben-Zahlen-Folgen

1. Bilderergänzen 3. Zahlen-Symbol-Test (Kodierungen) 5. Mosaik-Test 7. Matrizen-Test 10. Bilderordnen 12. Symbolsuche 14. Figurenlegen

4 Untergruppierungen (Indizes) 1.) Sprachliches Verständnis 2, 4, 9 2.) Wahrnehmungsorganisation 1, 4, 7 3.) Arbeitsgedächtnis 6, 8, 13 4.) Arbeitsgeschwindigkeit 3, 12

Durchführung

Alter: 16 – 68 Jahre Dauer: 60 – 90min (eher länger) NUR Einzeltestung bei angemessenen räumlichen Verhältnissen striktes Einhalten der Anweisungen notwenig (geschulte Testleiter) komplexe Durchführung (z.B. gezieltes Nachfragen) Start-, Umkehr- & Abbruchregeln Zeitnahme (30–180s) bei Bilderergänzen, Mosaik-Test, rechnerisches Denken,

Bilderordnen & Figurenlegen Einsatz

o klinische Einzelfalldiagnostik Lernstörungen (WIE = notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium für schwere

Lernbehinderung, da auch andere Ursachen für niedriges Testergebnis mgl.) neuropsycholog. Behinderungen (WIE = Hilfe bei Diagnose von Demenzen, Amnesien

& Sprachstörungen, hier aber WIE als Teil einer Testbatterie) o Hochbegabungsdiagnostik

Hochbegabung i.d.R. ab IQ-Wert von > 130 WIE misst bis 155 (3,67 SD über Mittelwert)

Auswertung

Möglichkeit Untertests zu tauschen (max. 1 Test im Verbal- bzw. Handlungsteil) o Zahlennachsprechen Buchstaben-Zahlen-Folgen o Zahlen-Symbol-Test Symbolsuche o Figurenlegen alle Untertests im Handlungsteil

Ermittlung von Rohwerten, die in Wertpunkte umgerechnet werden (Tabellen) Wertpunktsummen ergeben IQ-Werte Normbereich: 100 15

Gütekriterien Objektivität

Durchführungsobjektivität durch ausführliche & genaue Anweisungen gegeben o Nachfragen klar erläutert o detaillierte Anweisungen bei Punktvergabe

VORSICHT: hier Testleitereffekte mgl. Auswertungsobjektivität nur teilweise gegeben Interpretationsobjektivität durch Normierung gegeben

Page 10: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

10

Reliabilität Gesamt-IQ: .97 Verbal-IQ: .96 Handlungs-IQ: .94

Validität

Inhaltsvalidität: durch Experten attestiert Konstruktvalidität: nur teilweise gegeben

o fehlende Angaben zu konvergenter & divergenter VAL Kriteriumsvalidität gegeben

Normen

Norm-SP: 1999–2005 mit N = 1897 (951 Männer, 964 Frauen) aus BRD, CH, A Altersbereich: 16 – 89Jahre Repräsentativitätsanspruch wird nicht erhoben keine Normierung bzgl. Bildungsabschluss & Geschlecht

Besonderheit

deutschsprachige Bearbeitung & Adaption des WAIS-III von David Wechsler HAMIK-IV Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder - IV Petermann & Petermann, 2007 Theorie

= deutschsprachige Version des WISC-IV (Wechsler Ingelligence Scale for Children) Intelligenzkonzept von Wechsler

o Intelligenz = Gesamtheit einer Gruppe von Einzelaspekten (Mehrdimensionalität) o Def.: Intelligenz = zusammengesetzte & globale Fähigkeit eines Individuums,

„zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken & sich mit seiner Umgebung wirkungs-voll auseinander zu setzten“

HAWIK-Skalen sollen möglichst unterschiedliche geistige Fähigkeiten erfassen, aber gemeinsam das allg. intellektuelle Niveau eines Kindes abbilden

Testgliederung

Gesamt-IQ als Maß für kogn. Entwicklungszustand eines Kindes 4 weitere Indizes

o Sprachverständnis o wahrnehmungsgebundenes logisches Denken o Arbeitsgedächtnis o Verarbeitungsgeschwindigkeit

15 Untertests (davon 10 für Berechnung des Gesamt-IQ notwendig)

o optionale Tests gehen nicht in Berechnung ein (dienen Zusatzinformationen) o in best. Fällen: Ersetzen des Kerntests durch optionalen Test mit gleichem Index

Indizies Abkürzungen Untertests Gesamt-IQ G-IQ 10 Untertests Sprachverständnis SV

GF WT AV Optional (AW) (BEN)

Kerntests Gemeinsamkeiten finden Wortschatztest Allgemeines Verständnis (Allgemeines Wissen) (Begriffe erkennen)

o Sprachverständnis: .95 o Wahrnehmungsorganisation: .94 o Arbeitsgedächtnis: .92 o Arbeitsgeschwindigkeit: .91

Page 11: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

11

Indizies Abkürzungen Untertests Wahrnehmungsgebundenes, logisches Denken

WLD MT BK MZ Optional (BE)

Kerntests Mosaik-Test Bildkonzepte Matrizen-Test Bilderergänzen

Arbeitsgedächtnis AGD ZN BZF Optional (RD)

Kerntests Zahlen nachsprechen Buchstaben-Zahlen-Folgen Rechnerisches Denken

Verarbeitungsgeschwindigkeit VG ZST SYS Optional (DT)

Kerntests Zahlen-Symbol-Test Symbol-Suche Durchstreich-Test

Durchführung

Alter: 6;0 bis 16;11 Jahre Einzeltest, keine Parallelformen (Reihenfolge der Untertests ist vorgegeben) Handhabung:

o detaillierte Anweisungen für jeden Untertest (vorlesen) o Startregeln (nach Altersstufe), Abbruchregeln, Hilfestellungsregeln, Regeln zur Auf-

gabenbewertung – siehe Protokollbogen Zeit: i.d.R. 65–90min (10 Kerntests) + 15–20min (5 optionale Tests), abhängig von

Alter & Leistungsvermögen + Testleiterverhalten Auswertung

Bewertung jeder Aufgabe nach festegelegten Kriterien Summierung der Aufgabenbewertungen zu Rohwertpunkten Umwandlung der Rohwertpunkte in Wertpunkte mittels Normtabellen (nach Alters-

stufen gegliedert) Umrechnung der Wertpunkte in IQ-Werte für

o Gesamt-IQ o Sprachverständnis o Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken o Arbeitsgedächtnis o Verarbeitungsgeschwindigkeit

graphische Darstellung der Wertpunkte auf Protokollbogen mgl. Gütekriterien Objektivität

keine genauen Angaben zur Objektivität Durchführungsobjektivität weitgehend gewährleistet

o aufgrund detaillierter & überschaubarer Anweisungen im Testhandbuch, kann man von weitgehender Standardisierung der Testsituation ausgehen

Auswertungsobjektivität weitgehend gegeben o da detaillierte Listen gültiger Antworten, wenn Item mehr als eine richtige Lösung

haben kann (so weit wie möglich standardisiert) Interpretationsobjektivität

o Hinweise zur quantitativen & qualitativen Interpretation der Wertpunkte im Test-handbuch

Page 12: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

12

Reliabilität Gesamt-IQ zw. r = .96 & r = .98 (über Altersgruppen hinweg schwankend) Sprachverständnis im Mittel r = .94 Wahrnehmungsgeb. Log. Denken im Mittel r = .93 Arbeitsgedächtnis im Mittel r = .92 Verarbeitungsgeschwindigkeit im Mittel r = .87

Validität

Konstruktvalidität: o Ladungen zwischen .48 & .82 (max. 1.0) 4-Faktorenstruktur belegt

Kriteriumsvalidität o Vergleich HAWIK-III & HAWIK-IV keine sign. Mittelwertsunterschiede

Test = valide & Gültigkeit empirisch abgesichert Normen

für einzelne Untertests nach Altersstufen (4-Monats-Schritte) getrennte Wertpunkt-Normen

Umrechnungstabellen von Wertpunkten in IQ- & Prozentrang-Normen inkl. 90%- sowie 95%-Vertrauensintervalle

Besonderheit

Übersetzung & Adaption der WISC-IV von David Wechsler I-S-T 2000 R Intelligenz-Struktur-Test 2000 revidiert Amthauer et al., 2001 Theorie

Thurstone: Intelligenzmodell der 7 Primärfaktoren (5 von 7 im IST messbar) o schlussfolgerndes Denken (Reasoning) o verbale o numerische o räumlich-figurale Fähigkeiten o Ideenflüssigkeit bzw. Kreativität o Merkfähigkeit o wahrnehmungsbezogene Fähigkeiten

HPI: „hierarchisches Rahmen- bzw. Protomodell der Intelligenzstruktur“ o mit gf/gc-spezifischer Konkretisierung (fluide & kristallisierte Intelligenz nach Cattell) o verbunden mit Inhaltsfacetten für verbale, numerische und figurale Fähigkeiten (z.B.

nach Guttman und Levy) o Annahme Amthauers: inhaltliche Übereinstimmungen bei Konzepten wie schlussfol-

gerndes Denken (reasoning); verbale, numerische & räumlich-figurale Fähigkeiten; Ideenflüssigkeit bzw. Kreativität; Merkfähigkeit & wahrnehmungsbezogene Fähigkei-ten (eingeschränkt)

im Modell kein Indikator für allgemeine Intelligenz vorgesehen o übergeordnete Faktoren = verschied. Aggregate aus untergeordneten Faktoren

(verschied. Intelligenzfähigkeiten mit denselben Aufgaben messen)

fluide Intelligenz = schlussfolgerndes Denken (ohne Wissensanteile) kristalline Intelligenz = Wissen nach Auspatialisierung von schlussfolg. Denken

Page 13: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

13

Testgliederung Grundmodul

o 9 Untertests mit je 20 Items Verbale Intelligenz Numerische Intelligenz Figurale Intelligenz Satzergänzung (SE) Analogien (AN) Gemeinsamkeiten (GE)

Rechenaufgaben (RE) Zahlenreihen (ZR) Rechenzeichen (RZ)

Figurenauswahl (FA) Würfelaufgaben (WÜ) Matizen (MA)

Gundmodulerweiterung Merkaufgaben

2 Untertests mit 10 bzw. 13 Items zu verbaler & figuraler Merkfähigkeit

Wissenstest o 84 Items

→ bis auf RE & RZ alle Items

als Mehrfachwahlaufgaben ausgelegt

→ alle Aufgabengruppen als

A & B Version vorliegend (veränderte Itemabfolge) + Grundmodul C (echte Pa-rallelform)

Durchführung

Alter: Jugendliche ab 15Jahren & Erwachsene Einzel- & Gruppentestung (max. 30 Personen)

o A- & B-Version um Abschreiben zu unterbinden Einsatz

o Personalauswahl o eignungsdiagnostische Fragestellungen o Berufsberatung o Entwicklungsdiagnosen

Module nach Untersuchungszweck kombinierbar vor Testbeginn Hinweise für Pbn.

o zunehmender Schwierigkeitsgrad o selten alle Aufgaben zu lösen

pro Testteil: 1 Aufgabenheft & 1 Antwortblatt o Instruktionen in jedem Testheft + Vorlesen vom Testleiter o Erläuterung der Übungsbeispiele für jede Aufgabe (ausgenommen Merkaufgaben &

Wissensfragen) Testleiter gibt Start- & Stoppzeichen Zeit:

o Grundmodul ohne Merkaufgaben: 1,5h (77min Bearbeitung + 15min Instruktion) o Merkaufgaben: 8min Bearbeitung + 4min Instruktion mit vorheriger 10min. Pause o Erweiterungsmodul Wissenstest: 35min Bearbeitung + 2min Instruktion o Bearbeitungszeit (alle Module): 2,5h

Page 14: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

14

Auswertung Auszählung der gültigen Antworten auf Antwortbögen mittels Schablone Eintragen der Rohwerte auf Auswertungsblatt Umrechnung der Rohwerte in Standardwerte mittels Normtabellen Standardwerte: 100 10 (M, SD) IQ-Werte & Prozentränge Tabellen zur Bestimmung der fluiden & kristallinen Intelligenz im Manual graphische Darstellung mittels Profil im Manual Hinweise zur Bedeutung der Kennwerte (Interpretationshilfe)

Berechnung der kristallinen (gc) & fluiden (gf) Intelligenz

Gütekriterien Objektivität

Durchführungs- & Auswertungsobjektivität gegeben Interpretationsobjektivität gegen (Manual enthält vorgefertigte Formulierungen)

Reliabilität

Interne Konsistenz der 3 Wissenstests: zw. .82 & .84

Validität

Inhaltsvalidität o explorative & konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen

Zuordnung der 9 Subtests zu 3 Faktoren (verbale, numerische & figurale Intelligenz) + 4. Faktor = Merkfähigkeit

Einteilung in fluide & kristalline Intelligenz

Page 15: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

15

Konstruktvalidität o divergent: mit „d2“ niedrige Korr. zw. r = .02 & .24 o konvergent: CFT 20 – Matrizen hohe Korr. mit Untertest schlussfolg. Denken r = .63

Kriteriumsvalidität o Korrelation mit diversen Schulnoten

höchste Korr. für numerische Intelligenz & Mathematik & Chemie (jeweils r = -.40) Normen

Grundmodul: 3484 Pbn. aus verschied. Bundesländern Erweiterungsmodul: 661 Pbn. aus Berlin & Dresden Alters- & Bildungsnormen (Gymnasiasten vs. Nichtgymnasiasten) für sämtliche

Subtests & Skalenscores der 4 Faktoren o Gymnasiasten überrepräsentiert

Besonderheit

I-S-T 70: veraltete Normen, z.T. zu niedrige REL, intendierte Struktur nicht nach-weisbar

Normen von 2000: nur für Pbn. zw. 15 & 25 Jahren, keine Auswertungsschablone für Wissenstests geringe Auswertungsobjektivität

WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test 2 Kersting, Althoff & Jäger, 2008 Theorie

dient differenzierter Erfassung klar unterscheidbarer & theoretisch fundierter kog-nitiver Fähigkeiten von Jugendlichen & Erwachsenen

treffsichere Vorhersage des Erfolgs in Schule, Ausbildung, Studium & Beruf

MMPMA „Modifiziertes Modell der Primary Mental Abilities“ o ergänzt Thurstones Strukturmoell (PMA) um

1) Facettenansatz 2) Hierarchieannahmen (Fähigkeiten unterschiedl. Generalitätsebenen 3 Strata) 3) Kognitive Korrelate-Ansatz (Arbeitsgedächtnis & fluide Intelligenz = sich hoch über-

schneidende Konstrukte)

Page 16: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

16

Testgliederung Module

1: sprachliches Denken (Verbal Comprehension (V)) o Fähigkeit, mit sprachl. Konzepten umzugehen, wobei Wortschatz, Sprachverständnis &

sprachlogisches Denken Rolle spielen 2: rechnerisches Denken (Numerical Ability (N))

o Fähigkeit, einfache Rechenoperationen der Addition, Subtraktion, Multiplikation & Divisi-on korrekt auszuführen

3: räumliches Denken (Spatial Ability (S)) o Fähigkeit zur Vorstellung räumlicher Relationen

4: schlussfolgerndes Denken (Reasoning (R)) o Fähigkeit, bestimmte logische Regeln & Gesetzmäßigkeiten zu erkennen & zweckent-

sprechend anwenden zu können 5: Merkfähigkeit (Memory (M))

o Fähigkeit, sich kurz zuvor eingeprägte Infos & Assoziationen zu merken & wiederzuer-kennen

6: Arbeitseffizienz o Leistung, komplexe Infos eines vergleichsweise geringen Schwierigkeitsgrades mit an-

dauernder Konzentration effizient zu verarbeiten & anzuwenden o Effizient durch gleichzeitige Optimierung von Arbeitsgeschwindigkeit & -genauigkeit bei

der Selektion & Extraktion relevanter Infos & deren anschließender Kombination erzielt 7: Wissen Wirtschaft

o Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaft 8: Wissen Informationstechnologie

o Kenntnisse auf dem Gebiet Informationstechnologie

Durchführung

ausführliche Instruktionen schriftlich im Testheft (extra Seite pro Subtest) Vorlesen der Instruktion durch Testleiter aus Instruktionsheft (hier weitere Anmer-

kungen bzgl. Durchführung, Reaktionen auf Nachfragen) Module einzeln o. in beliebigen Kombinationen durchführbar PC-Version vorhanden A & B als Pseudoparallelformen Einzel- o. Gruppentestung (30 Personen bei einem Testleiter, max. 50 insgesamt)

Page 17: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

17

Einsatz o Personalauswahl /-entwicklung o Berufs-/ Studienwahl o Berufs-/ Studienlaufbahnplanung

Zeit: o ges. 2h 23min mit 15min Pause nach 9 Tests (Zeit enthält Instruktion & Laufzeit) o Arbeitseffizienz: 18:30min & Wissenstests je 5:30min

Auswertung

Interpretation nie auf Subtestebene, nur auf Modulebene (Generalitätsniveau) keine Interpretation von Profilen („Instabilitäten), jedoch Nutzung von (kritischen)

Differenzwerten zulässig Indikator für „allgemeine Intelligenz“ _ Modul: schlussfolgerndes Denken Motivationseffekte beachten (v.a. Subtest Emails bearbeiten – Arbeitseffizienz) Wissenstest: differenzieren nicht innerhalb domänenspezifisch gebildeter Teil-

nehmergruppen anforderungsorientiertes Entscheiden

o Anforderungsprofil gibt vor, welche Tests Pb. durchführen sollte & mit welchem Ge-wicht die einz. Tests in Berechnung eingehen

Gütekriterien Objektivität

Durchführungsobjektivität o Standardisierte Instruktionen, Beispielaufgaben, separates Instruktionsheft + detail-

lierte Verfahrenshinweise, Teilnehmerbroschüre o hohe Teilnehmer Akzeptanz als Indikator

Auswertungsobjektivität o Auswertungsschablonen & detaillierte Vorgehensweise o PC-gestützte Auswertung zu bevorzugen

Interpretationsobjektivität o Umfassende Normdateninfos o Klare Definition der erfassten Fähigkeiten

Reliabilität

Interne Konsistenz der einz. Module: = .78 – .95 Retest-REL. (6 – 9Mon.): r = .59 – .93 REL auf Modulebenene: = .87 – .94 Gesamt-REL: r = .98 (sehr hoch!!!)

Validität

sehr umfangreiche Validitätsinformationen Kriteriums-VAL.:

o bei WIT-1 sehr hoch o Studien: Zusammenhang mit Schulnoten, Selbsteinschätzung, biografischen Daten,

Erfolg im Beruf bestätigt sprachl. Denken: Mathe (.24**), Deutsch (.46**) rechnerisches Denken: Mathe (.37**), Deutsch (.28**) räuml. Denken: Mathe (.44**), Deutsch (.38**) schlussfolg. Denken: Mathe (.43**), Deutsch (.46**) Merkfähigkeit: Mathe (.15**), Deutsch (.22**) Arbeitseffizienz: Mathe (.14**), Deutsch (.22**)

Page 18: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

18

Konstrukt-VAL.: o differenzierte Erfassung der im MMPMA postulierten Fähigkeiten o r = .65 – .90 zw. WIT-Modulen & 17 konvergenten Tests (I-S-T 2000R, BIS-r-DGP,

FRT, KLT-R, LGT-R …) Dikriminante VAL.:

o geringe Korrelationen mit Fragebögen zur Leistungsmotivation (AMS-R), Testängstlichkeit (TAI) & Skala Gewissenhaftigkeit des NEO-PI-R

Normen

Insgesamt fast 42.000 Personen (Schüler, Azubis, Bewerber, …) ABER: keine Bevölkerungsrepräsentativität, „nur“ für eignungsdiagnost. Fragestellungen

Ernstfall-Pbn.“ – berufliche Bewerbungssituationen 18 Normtabellen nach Bildungsniveau & Altersgruppe Größe der Teil-SP: 51 – 10.25 beste Differenzierung: 14–42Jahre (nur wenige Daten bei >43J.) Durchschnittsalter: Median = 17-20 J. keine getrennten Normen für Geschlecht o. paper-pencil- bzw. PC-Version

Besonderheit

Informationsbroschüre mit Infos zu Sinn & Zwecks des Tests, erhobenen Fähigkei-ten, Instruktionen & Beispielen für jeden Untertests

o soll Transparenz & Akzeptanz erhöhen FPI-R Freiburger Persönlichkeits-Inventar, revidiert Fahrenberg et al., 2001 Theorie

= Persönlichkeitsstrukturtest Erfassung repräsentativer Merkmale, die in der Selbstbeschreibung von Personen

einen wesentlichen Anteil besitzen & zeitlich + strukturell stabil sind bewusster Verzicht auf Beschreibungsdimensionen höher abstrakter Ordnung

(außer E- & N-Skala) + psychopathologisch-klinische Merkmalsbereiche Vergleich von Personen & Personengruppen untereinander & mit Bevölkerungs-

durchschnitt hinsichtl. spezif. Merkmale o. Auffälligkeiten sowie (eingeschränkt) Vorhersage biografischer, gesundheitlicher & soziodemographischer Kriterien

FPI-Skalen lt. Autoren nicht als Eigenschaftskonzepte zu verstehen Entscheidung über Umfang der Konstrukte/Skalen durch faktorenanalytische Re-

duktion dessen, was Durchschnittsbevölkerung empirisch zur Selbstbeschreibung leistet (hypothetisch deduktive, empirisch induktive Entstehung mit faktorenanalyt. Recht-fertigung)

Testgliederung

138 Items mit dichotomer Skala (stimmt / stimmt nicht) zusätzliche Angaben zu: Alter, Geschlecht, Schul- & Berufsbildung, Familienstand, Haushalt 10 Standardskalen + 2 Zusatzskalen

1. Lebenszufriedenheit 2. Soziale Orientierung 3. Leistungsorientierung 4. Gehemmtheit 5. Erregbarkeit 6. Aggressivität

7. Beanspruchung 8. Körperliche Beschwerden 9. Gesundheitssorgen 10. Offenheit

Zusatz: Extraversion & Emotionalität (Neurotizismus)

Page 19: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

19

Durchführung Altersbereich: Jugendliche ab 16 Jahre + Erwachsene Einzel- o. Gruppentestung Einsatz: Selbst- & Fremdeinstufung von spezifischen Merkmalen

o klinische Psychologie (Identifikation von Pb. mit Extremausprägungen) o Gesundheitspsychologie o Persönlichkeitsforschung (standardisierte Erfassung grundleg. Persönlichkeitsei-

genschaften & Vergleich mit bevölkerungsrepräsentativen Normwerten PC-Version verfügbar Handhabung

o Pbn. erhalten FB (enthält ausführliche Instruktion, spontane Antworten erbeten) o Pbn. sollten zur Beantwortung möglichst positiv gestimmt sein

Zeit: ca. 10–30min, aber keine Zeitbegrenzung Auswertung

Ermittlung der Skalenrohwerte mittels Schablone (Polung der Items berücksichtigt) Übertragung der Rohwerte in Auswertungsbogen + Transformation in Stanine-

Werte (1–9) Eintragen der Stanine-Werte in Profilbogen (Normbereich: 52) + Verbindung der

einzelnen Skalenwerte Persönlichkeitsprofil Zeit: ca. 10–15min

Gütekriterien Objektivität gegeben

Durchführungsobjektivität o ausführliche Instruktion + einfaches Antwortformat o Einfluss von u.a. Erwartungen, sozialen Bewertungen, Antworttendenzen, Stereoty-

pien der Urteilsbildung Auswertungsobjektivität

o Schablone berücksichtigt Itempolung o PC-Auswertung zu bevorzugen

Interpretationsobjektivität o zum Teil gegeben durch Beispiele im Manual

Reliabilität

bei Neunormierung befriedigend hohe REL (Konsistenzkoeffizienten) o Primärskalen: .73 – .83 (M = .771) o E- & N-Skala: . 82 – .91

höhere REL-Koeffizienten würden höhere Homogenität (geringerer Messfehler) anzeigen, aber auch Redundanz von Iteminhalten

aus testökonom. Gründen Verzicht auf längere Skalen zu Lasten von Standard-messfehler & Vertrauensintervallen

Validität

durch Neunormierung größtenteils Replizierung der faktoriellen Struktur interne VAL.:

o durch Konvergenz von faktorenanalyt. & itemmetrischen Analysen sowie konfirmato-rische Clusteranalysen gesichert

empirische VAL. o u.a. durch Korrelationen mit Selbst- & Fremdeinstufungen, Daten des ambulanten

Assessment sowie anderen Persönlichkeits-FBs & Strukturmerkmalen (u.a. aus bei-den Repräsentativerhebungen) belegt

Page 20: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

20

Normen letzte Normierung von 1999 mit N = 3.740 (1.997 Frauen, 1743 Männer) Gesamt-SP nach Altersgruppen & Geschlecht getrennt

o 16 – 19, 20 – 29, 30 -39, 40 – 49, 50 – 59, 60 – 69, 70 – 85 NEO-PI-R NEO-Pesönlichkeitsinventar, revidiert Ostendorf & Angleitner, 2004 Theorie

= mehrdimensionaler Persönlichkeitsstrukturtest 5-stufige Skala: starke Ablehnung bis starke Zustimmung SA – A – N – Z – SZ Ursprung: psycholexikalischer Ansatz (Sedimentationshypothese

o Allport & Odbert: 4505 Begriffe analysiert o Cattell: Reduzierung auf 35 Variablen o Tupes & Christal: Reduzierung auf 5 Faktoren

weltweit am häufigsten eingesetzter FB zur Messung des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit (Costa & McCrae, 1992 – erst 3 Dimensionen, später 5)

o Neurotizismus Beschreibung von Unterschieden zw. emotionaler Robustheit auf der einen Seite &

emotionaler Empfindsamkeit bzw. Ansprechbarkeit auf der anderen Seite o Extraversion

Erfassung von Häufigkeit & Intensität zwischenmenschlicher Interaktion, Bedürfnis nach Stimulation & Fähigkeit zum „Erleben von Freude“

o Offenheit für Erfahrungen Erfassung von Interesse an & Ausmaß der Beschäftigung mit neuen Erfahrungen, Er-

lebnissen & Eindrücken o Verträglichkeit

Umschreibung von Einstellungen & gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen in sozia-len Beziehungen

o Gewissenhaftigkeit Erfassung individueller Unterschiede hinsichtlich Planung, Organisation & Durchfüh-

rung von Aufgaben

Neurotizismus Extraversion N1: Ängstlichkeit N2: Reizbarkeit N3: Depression N4: soziale Befangenheit N5: Impulsivität N6: Verletzlichkeit

E1: Herzlichkeit E2: Geselligkeit E3: Durchsetzungsfähigkeit E4: Aktivität E5: Erlebnishunger E6: Frohsinn

Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit (agreeableness) O1: … für Phantasie O2: … Ästhetik O3: … Gefühle O4: … Handlungen O5: … Ideen O6: … Werte- & Normsystem

A1: Vertrauen A2: Freimütigkeit A3: Altruismus A4: Entgegenkommen A5: Bescheidenheit A6: Gutherzigkeit

Gewissenhaftigkeit (conscientiousness) C1: Kompetenz C2: Ordnungsliebe C3: Pflichtbewusstsein C4: Leistungsstreben C5: Selbstdisziplin C6: Besonnenheit

insgesamt 30 Facetten (5 Dimensionen mit je 6 Facetten)

FFM keiner speziellen Theorie verpflichtet NEO-PI-R auch nutzbar, wenn An-

nahmen der FFT nicht geteilt werden

Page 21: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

21

Testgliederung 240 Items für Hauptbereiche interindividueller Persönlichkeitsunterschiede (48 I-

tems für jede der 5 Dimensionen) Möglichkeit einer differenzierten Messung der Hauptskalen

Durchführung

Altersbereich: Jugendliche ab 16Jahre & Erwachsene (Allgemeinbevölkerung) Selbst- (S) & Fremdbeurteilung (F) Einsatz:

o Beratung, klinische Psychologie & Psychiatrie o Verhaltensmedizin & Gesundheitspsychologie o Berufsberatung, ABO-Bereich o Forschung (pädagogische & psychologische)

Zeit: ø 30–40min Auswertung

Testleiter sollte für Auswertung & Interpretation geschult sein o keine Auswertung bei 25 oder mehr insgesamt nicht beantworteten Fragen o keine Bestimmung der Dimensionswerte bei 7 oder mehr fehlenden Itemantworten

pro 48-Itemskala o keine Bestimmung der Facettenwerte bei 3 oder mehr fehlenden von 8 Items

Ermittlung von Skalenrohwerten (Vergabe von Werten von 0 – 4) + Aufaddierung zu Facettenwert

Summe der jeweiligen 6 Facettenwerte = Wert der Dimension Eintragung der Rohwerte in Profilbogen unter Berücksichtigung der Normwerte

(Alter + Geschlecht) o S: 16 – 20, 21 – 24, 25 – 29, 30 – 49, 50 & älter o F: 16 – 29, 30 & älter

Ablesung der T-Werte, Prozentränge & Stanine-Werte mgl. graphische Darstellung im Profilbogen möglich Rückmeldung im Persönlichkeitsbild in der Kurzfassung

Gütekriterien Objektivität gegeben

Durchführungsobjektivität o standardisierte Instruktionen

Auswertungsobjektivität o genaue Angaben zur Auswertung + SPSS-Syntax (bzw. separater Antwortbogen)

Interpretationsobjektivität o durch Normwerte & ausführliche inhaltliche Beschreibungen (bes. Persönlichkeits-

bild in Langfassung) Reliabilität Selbstbeurteilungsform

Interne Konsistenz: 5 Hauptskalen: .87 – .92, Facetten .53 – .85 Retest-REL.:

o 1 Monat: Hauptskalen r = .88 – .91, Facetten .48 – .91 o 5 Jahre: Hauptskalen r = .74 – .78, Facetten .53 – .78

Fremdbeurteilungsform

Interne Konsistenz: Hauptskalen: r = .89 – .95, Facetten .49 – .84 (M=.75)

Page 22: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

22

Validität Kongruente VAL

o dt. & amerikan. varimax-rotierten Faktoren der NEO-PI-R S-Form: .96 – .98 o varimax-rotierte Faktoren der dt. S- & F-Form: .98 – 1.00

faktorielle VAL. o Übereinstimmung mit amerikan. Faktorstruktur & in verschied. SP

Manual: u.a. Angaben über Beziehungen der NEO-PI-R-Skalen zu o verschied. Persönlichkeitstests (GT, FPI-R, 16 PF-R etc.) o Maßen kogn. Kontrolle & habitueller Affektanlangen (FKK, PANAS, DC-D) o Intelligenzmaßen (LPS, WMT, WST, BOTE) o Berufsbezogenen Maßen (Testsystem pro facts)

Validitätskontrollen: 3 Kontrollfragen o Ja-Sage-Tendenz o Nein-Sage-Tendenz o Fehlen der Zustimmung

Normen

T-Normen für Hauptskalen & Facetten beider Formen (Gesamt-SP = 12.885) o klinisch: N = 11.724 o nicht-klinisch: N = 270 – nicht repräsentativ

Frauen + junge, gebildete Personen überrepräsentiert repräsentative Quoten-SP (N = 871)

bevölkerungsrepräsentative, alters- (16 bis > 50J.), geschlechts- & z.T. bildungs-spezifische Normierung

Normen "niedriger Bildungsgrad, alters- & geschlechtsspezifisch" + "hoher Bil-dungsgrad, alters- & geschlechtsspezifisch" liefern nur für Dimension und Fasset-ten des O-Faktors (Offenheit für Erfahrungen) bildungsspezifische Normwerte

o Grund: für die anderen Dimensionen & Fassetten des NEO-PI-R zeigten sich keine Effekte des Bildungsstandes

SVF Stressverarbeitungsfragebogen Janke et al., 2002 Theorie

Bestimmung der jeweiligen Reaktionstendenz (Bewältigungs- bzw. Verarbei-tungsmaßnahmen) für „verallgemeinerte“ Belastungssituation

o kogn. & verhaltensorientierte Bewältigungsstrategien, die sich stressvermehrend (neg. Coping) o. stressvermindernd (pos. Coping) auswirken können

Erfassung der habituellen, bewussten, psychischen Stressverarbeitung keine Erfassung körperlicher Symptome Anregung zur Konstruktion durch Larzarus Definition von Stress (nach Janke & Wolffgramm, 1995):

„Stress kennzeichnet ein psycho-somatisches Geschehen, das hinsichtlich sei-ner Intensität u./o. Dauer von der individuell gegebenen Normallage abweicht.“

Testgliederung

114 Items zu Erfassung von 19 zeitlich relativ stabilen & relativ situationsunab-hängigen Merkmalen à 6 Items

SVF120 = leicht veränderte Form des SVF mit aktualisierter Normierung + Verän-derung von 3 Items in anderen Dimensionen

o SVF120 enthält zusätzlich den Subtest «Entspannung» mit 6 Items

Page 23: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

23

1. Bagatellisierung 2. Herunterspielen 3. Schuldabwehr 4. Ablenkung 5. Ersatzbefriedigung 6. Selbstbestätigung 7. Situationskontrolle 8. Reaktionskontrolle 9. Positive Selbstinstruktion 10. Soziales Unterstützungsbedürfnis

11. Vermeidung 12. Flucht 13. Soziale Abkapselung 14. Gedankliche Weiterbeschäftigung 15. Resignation 16. Selbstbemitleidung 17. Selbstbeschuldigung 18. Aggression 19. Pharmakaeinnahme 20. Entspannung (SVF120)

für alle Items gleiche Frageinstruktion: „wenn ich durch irgendetwas oder irgend-

jemanden beeinträchtigt, innerlich erregt oder aus dem Gleichgewicht gebracht worden bin …“

5-stufige Ratingskala (gar nicht - kaum - möglicherweise - wahrscheinlich - sehr wahrscheinlich) Durchführung

Altersbereich: 20 – 79Jahre Proband soll bei jedem Item entscheiden, wie wahrscheinlich die in dem Item an-

gegebene Reaktion seiner Art zu reagieren entspricht Einsatz:

o klinischer Bereich, Forschung (Stressforschung, klinisch-psycholog. Forschung) Zeit: 10–15min PC-Version verfügbar Handhabung:

o Einzel- o. Gruppentestung (ohne fremde Hilfe auch außerhalb standardisierter Um-gebung mgl.)

o keine Testunterbrechung (Interpretation dann nicht mehr mgl.) Auswertung

Eintragen der Punktwerte für die einz. Items im Auswertungsblatt für jede der 19(20) Dimensionen

Aufsummierung der Punktwerte pro Dimension Umrechnung der Rohwerte in T-Werte unter Beachtung der Normierung (Ge-

schlecht, Alter) Eintragen der Rohwerte o. T-Werte in jeweiligen Profilbogen einz. Untertests können in Sekundärwerte zusammengefasst werden

o pos. Verarbeitungsstrategien (3 übergeordnete) o neg. Verarbeitungsstrategien (1 übergeordnete) o Normwerte für pos. & neg. Verarbeitungsstrategien nur beim SVF120

Zeit: keine Angaben, ca. 20min Gütekriterien Objektivität

für Durchführung & Auswertung gegeben, aber Übertragung der 114(120) Antwor-ten fehleranfällig

für Interpretation nur T-Werte vorliegend, keine Hilfsmittel o. Beispiele Reliabilität

Interne Konsistenz (Cronbach’s ): je nach Untertest um .80 o SVF: .67 – .92 o SVF120: .65 – .91

Retest-REL.: (4Wo.) – SVF: .68 – .84

Page 24: Zusammenfassung Testverfahren Prüfg. SS · PDF fileNEO-PI-R SVF 18 – 20 20 – 22 ... Untertests 2 & 4) profitieren stärker von spezieller Förde-rung als Kinder mit anderen Diagnosen

24

Validität Konstrukt-VAL.

o durch replizierbare Faktormuster an verschied. SP belegt o Interkorrelationen: .37 – .66 (Erfassung verschied. Stressverarbeitungsweisen)

diskriminante & konvergente VAL. o Plausible Zusammenhänge zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen liegen vor

prädiktive Val. / Vorhersage-VAL. o für reale Situationen & physiolog. Maße gering

Normen

Normtabellen getrennt nach Alter & Geschlecht SVF (N = 624)

o T-Werte für Subtests (getrennt nach Geschlecht) für Altersgruppe 20–64J. o Normtabelle für männliche Studenten (N=173)

SVF120 o T-Werte für Subtests & Sekundärtests (nach Geschlecht getrennt) für Altersgruppe

20–79J. Besonderheit

als Kinderversion verfügbar (SVF-KJ) Literatur

Brähler, E. & Brickenkamp, R. (2002). Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädago-gischer Tests. Band 1, Göttingen: Hogrefe.

Brähler, E. & Brickenkamp, R. (2002). Brickenkamp-Handbuch psychologischer und pädago-

gischer Tests. Band 2, Göttingen: Hogrefe.