Transcript
  • Begutachtungin der NeurologieHerausgegeben von

    Bernhard WidderPeter W. Gaidzik

    Begründet vonHeinz-Harro Rauschelbachund Kurt-Alphons Jochheim

    Mit Beiträgen vonClemens CordingGünther DeuschlHans-Christoph DienerMarianne DieterichRalf-Ingo ErnestusMatthias FabraKlaus FoersterPeter W. GaidzikMichael-Wolfgang GörtierTorsten GrehlUlrike Hoffmann-RichterHanns Christian HopfJürgenJonkeBernhard KleiserGünter KrämerPeter Marx

    2. vollständig überarbeitete Auflage

    57 Abbildungen366 Tabellen

    Erich MauchSiegbert MayCaroline MuhlWalter OderHilmar PrangeOttilie RandzioHeinz ReichmannRoger SchmidtPeter SchwenkreisHans Rudolf StöckliWalter SturmMartin TegenthoffFrank ThömkeDagmar Timmann-BraunClaus-Werner WalleschBernhard Widder

    Georg Thieme VerlagStuttgart - New York

  • Inhaltsverzeichnis

    Grundlagen der Begutachtung

    1 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete

    ß. Widder

    1.1 Unterschiedliche Rechtsgebiete - 3

    1.2 Sozialrecht • 41.2.1 Historische Entwicklung • 41.2.2 Sozialversicherungen in Deutschland1.2.3 Sozialgesetzbuch (SGB) • 41.2.4 Soziales Entschädigungsrecht • 8

    1.3 Verwaltungsrecht - 81.3.1 Beamtenrecht • 81.3.2 Straßenverkehrsrecht - 9

    1.4 Zivilrecht 91.4.1 Privates Versicherungswesen • 91.4.2 Haftpflichtrecht • 7 71.4.3 Sonstige Bereiche des Zivilrechts

    Rechtsgrundlagen der Begutachtung

    P. W. Gaidzik

    2.1 Aufgabenstellung - 132.1.1 Verwendung rechtlich normierter Begriffe • 732.1.2 Abgrenzung vom (sachverständigen) Zeugen • 142.1.3 Tatsachenstoff und seine Beschaffung • 14

    2.2

    2.3

    2.4

    2.4.12.4.22.4.32.4.4

    Auftraggeber - 75

    Gutachtentypen • 76

    Vergütung - 76Vergütung nach COÄVergütung nach JVEC„Stationäre GutachtenUmsatzsteuerpflicht -

    • 76

    • J9

    " • 27

    22

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.6

    2.6

    2.6

    2.6

    .1

    .2

    .3

    .4

    .5

    .1

    .2

    .3

    Pflichten des Gutachters 22Übernahmepflicht • 22Persönliche Leistungspflicht • 23Aufklärungspflicht • 24Schweigepflicht • 24Unparteilichkeit, Objektivität, Qualität

    „Pflichten" des Probanden • 26Sozialrecht • 26Zivilrecht • 27Anwesenheit Dritter • 27

    25

    2.7 Straf- und Haftungsrecht des Gutachters • 282.7.1 Strafrecht • 282.7.2 Haftungsrecht • 28

    Kausalitäts-und Beweisregeln 37

    P. W. Gaidzik

    3.1 Kausalität • 373.1.1 Kausalität im Strafrecht • 373.1.2 Kausalität im Zivilrecht - 323.1.3 Kausalität im öffentlichen Recht 34

    3.2 Beweisregeln - 353.2.1 Beweisregeln im Strafrecht • 353.2.2 Beweisregeln im Zivilrecht • 363.2.3 Beweisregeln im Öffentlichen Recht • 363.2.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten • 38

  • 4 Aufbau neurologischer Gutachten 39

    B. Widder

    4.1 Atteste und Gutachten - 394.1.1 Ärztliche Atteste • 394.1.2 Gutachtliche Äußerungen in Attesten • 394.1.3 Gutachten - 40

    4.2 Äußere Form des Gutachtens - 40

    4.3 Anamnese und Befunde - 474.3.1 Klärungspunkte vor Beginn • 414.3.2 Aktenauszug • 41

    4.3.34.3.4

    4.44.4.14.4.24.4.3

    Anamnese, Untersuchung und Diagnose • 42Zusatzgutachten und-Untersuchungen - 43

    Gutachtliche Beurteilung 43Zusammenfassung des SachverhaltsAbschließende Bewertung • 44Nennung von Literaturstellen - 47

    43

    4.5 Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten • 48

    Fallstricke der Begutachtung 49

    B. Widder

    5.1 Grundlegende formale Fallstricke • 495.1.1 Fallstricke im Begutachtungsablauf • 495.1.2 Fallstricke bei der Beantwortung

    von Beweisfragen • 50

    5.2 Rechtliche Fallstricke 515.2.1 Unterschiedliche Rechtsbereiche • 515.2.2 Unterschiedliche Fragestellungen - 575.2.3 Unterschiedliche Ein- und Ausschlusskriterien5.2.4 Unterschiedliche Terminologie • 535.2.5 Unterschiedliche Beweismaßstäbe 54

    53

    5.2.65.2.75.2.8

    5.35.3.15.3.25.3.35.3.4

    Unterschiedliche Bemessungsmaßstäbe - 56Spezielle Fallstricke bei Zustandsgutachten • 59Spezielle Fallstrickebei Zusammenhangsgutachten • 59

    Medizinische Fallstricke - 61Diagnostische Fallstricke • 67Abweichen von der „Lehrmeinung" •Fachgebietsüberschreitungen • 62Eigene Konflikte des Gutachters - 62

    67

    Beurteilung der Beschwerdenvalidität 64

    6.16,1.16.1.26.1.3

    6.26.2.16.2.26.2.3

    6.36.3.16.3.26.3.36.3.46.3.56.3.66.3.7

    6.3.8

    ß. Widder

    Einführung • 64Prävalenz von Simulation/Aggravation • 64Erkennung von Simulation/Aggravation • 64Beschäftigung mit Simulation/Aggravation • 65

    Terminologie • 65Primärer/sekundärer Krankheitsgewinn •Simulation/Aggravation • 65Neuropsychologische Terminologie • 67

    65

    Methoden der Beschwerdenvalidierung • 68Gütekriterien von Untersuchungsmethoden • 6Beobachtung • 69Fremdanamnese • 70Klinische Untersuchung • IQElektrophysiologische Diagnostik • 70Selbstbeurteilungsskalen • 7?NeuropsychologischeBeschwerdenvalidierungstests • 72Medikamentenmonitoring • 78

    6.4 Nichtorganische neurologische Störungen6.4.1 Motorische Störungen • 806.4.2 Sensibilitätsstörungen • 826.4.3 Gleichgewichtsstörungen • 826.4.4 Schmerzsyndrome • 82

    6.5 Probleme der Beschwerdenvalidierung6.5.1 Ethische Probleme - 836.5.2 Externe Einflüsse • 846.5.3 Offenlegung von Testverfahren • 85

    6.6 Gutachtliche Konsistenzprüfung - 866.6.1 Rechtliche Vorgaben • 866.6.2 Kriterien der Konsistenzprüfung • 866.6.3 Praktische Durchführung • 89

    83

  • Begutachtung in verschiedenen Rechts- und Versorgungsbereichen 93

    Begutachtung in der Krankenversicherung 95

    }. jonke u. P. W. Gaidzik

    7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 95 7.2.8

    7.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) - 957.2.1 Einführung • 95 7.37.2.2 Arbeitsunfähigkeit • 97 7.3.17.2.3 Rehabilitation - 707 7.3.27.2.4 Regressbegutachtung • 707 7.3.37.2.5 Begutachtung von Krankenhausleistungen • 702 7.3.47.2.6 Begutachtung von Hilfsmitteln - 704 7.3.57.2.7 Begutachtung zur Arzneimittelversorgung • 104 7.3.6

    Leistungsbeschränkungbei Selbstverschulden - 705

    Private Krankenversicherung (PKV) • 705Historische Entwicklung • 705Strukturprinzipien der PKV • 705Krankheitskostenversicherung • 707Krankentagegeldversicherung • 709Krankenhaustagegeldversicherung • 7 70Pflege(pflicht)versicherung • 7 72

    8 Begutachtung von Unfal l folgen 773

    P. W. Gaidzik u. B. Widder

    8.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 7 738.1.1 Rechtsgrundlagen - 7 738.1.2 Versicherte Ereignisse - 7 748.1.3 Äußere und innere Ursache • 7 758.1.4 Beurteilung von Zusammenhangsfragen • 7 778.1.5 Bemessung unfailbedingter

    Funktionsstörungen • 1178.1.6 Gesundheitszustand vordem Unfall • 7 798.1.7 Spätere Veränderungen des

    Gesundheitszustandes • 7278.1.8 Versicherungsleistungen - 72)

    8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) - 7278.2.1 Historische Entwicklung - 7278.2.2 Strukturprinzipien der GUV • 7228.2.3 Versicherungsleistungen • 7228.2.4 Dokumentation des Unfallschadens • 7248.2.5 Gutachten zur Verletztenrente - 7258.2.6 Regeln zur Einschätzung der MdE - 7268.2.7 „Entstehung" einer Gesundheitsschädigung • 7288.2.8 „Verschlimmerung" eines Vorschadens • 7288.2.9 Bewertung von Spätschäden • 729

    8.38.3.18.3.28.3.38.3.48.3.58.3.6

    8.48.4.18.4.28.4.38.4.48.4.58.4.68.4.7

    8.58.5.1

    8.5.2

    8.5.3

    8.5.4

    8.5.5

    Dienstunfallfürsorge der Beamten • 730

    Historische Entwicklung • 730

    Dienstunfall • 130

    Fürsorgeleistungen • 737

    Beurteilung des Kausalzusammenhangs • 737

    Bemessung von Unfallfolgen - 737

    Mitwirkungspf l icht und Fürsorgeausschlüsse - 732

    Private Unfallversicherung (PUV) 733Historische Entwicklung • 133Strukturprinzipien der PUV • 733Primäre Risikobeschreibung • 134Einschlüsse • 734Ausschlüsse • 735Einschränkungen der Leistungspflicht • 738Versicherungsleistungen - 738

    Haftpflichtversicherung - 143Historische Entwicklung • 743Strukturprinzipien der Haftpflichtversicherung •Primäre Risikobeschreibung • 144Haftungs-bzw. Leistungsvoraussetzungen • 745Haftungs-bzw. Leistungsumfang - 145

    143

    Begutachtung von Berufskrankheiten 149

    9.1

    9.1

    9.1

    .1

    .2

    9.1.39.1 .4

    ß. Widder

    Rechtliche Grundlagen -Historische Entwicklung •

    749

    749

    Definition der Berufskrankheit • 749Berufskrankheiten-Liste -Versicherungsleistungen 1Berufskrankheiten • (50

    750

    bei

    9.2 Gutachten zu Berufskrankheiten - 7509.2.1 Berufskrankheiten-Anzeige • 7509.2.2 TAD-Bericht - 751

    9.2.39.2.4

    9.39.3.19.3.29.3.3

    Beweiskriterien • 757Einschätzung der MdE 757

    752Neurologisch relevante BerufskrankheitenNeurotoxische Schäden - 752Mechanische Schädigung peripherer Nerven - 753Akute und chronische Infektionen • 755

  • XVI Inhaltsverzeichnis

    10 Begutachtung für die Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung 757

    ß. Widder

    10.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 757

    10.1.1 Rechtliche Grundlagen • 757

    10.1.2 Begutachtungsgrundlagen • 757

    10.2 Gesetzliche Rentenversicherung - 75S

    10.2.1 Einführung • I5S

    10.2.2 Rente wegen Erwerbsminderung • 760

    10.2.3 Verschlossener Arbeitsmarkt • 762

    10.2.4 Begutachtung in der Rentenversicherung • 765

    10.2.5 Leistungen der medizinischen und berufl ichen

    Rehabilitation • 768

    10.2.6 Mitwirkungspfl ichten des Versicherten • 769

    10.3 Private Berufsunfähigkeitsversicherung • 769

    10.3.1 Einführung • 769

    10.3.2 Leistungen wegen Berufsunfähigkeit • 769

    10.3.3 Leistungen wegen Pflegebedürft igkeit • 772

    10.3.4 Mitwirkungspfl icht des Versicherten • 772

    10.3.5 Begutachtung in der

    Berufsunfähigkeitsversicherung • 773

    10.4 Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung - 7 76

    11 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 777

    0. Kleiser

    11.1

    11.1.

    11.1

    11.1

    11.1

    11.1

    .1

    .2

    .3

    .4

    .511.1.6

    11.1 .7

    Behinderung - 777

    Entwicklung der „Versorgungsmedizinischen

    Grundsätze" • 777

    Definition der „Behinderung" •

    Grad der Behinderung (GdB) •

    Schwerbehinderung • 179

    GdB/GdS-Tabelle • 780

    Feststellung der Behinderung •

    Änderung von Feststellungen •

    7 77

    777

    780181

    11.2

    11.2.

    11.2.

    11.2.

    ,1

    ,2.3

    11.2.4

    11.2.5

    11.2.

    11.2.

    11.2,

    ,6.7.8

    Merkzeichen • 182

    Dauernde Einbuße der körperl ichen

    Beweglichkeit

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen ,

    Merkzeichen .

    • 182

    ,GU • 182

    ,B" - 783

    , a G " • 784

    ,RF" • 7S6

    , H " • 787

    , B l " • 789

    . G l " • 789

    12 Begutachtung im sozialen Entschädigungsrecht • 190

    B. Kleiser

    19012.1 Rechtsgrundtagen

    12.1.1 Historisches • 790

    12.1.2 ßundesversorgungsgesetz (BVG) • 790

    12.1.3 Nebengesetze zum Bundesversorgungsgesetz • 790

    12.2 Grundbegriffe der sozialen Entschädigung

    12.2.1 Begriff der „sozialen Entschädigung" • 792

    12.2.2 Schädigungsfolge • 793

    12.2.3 GdS im sozialen Entschädigungsrecht • 793

    12.2.4 Schwerbeschädigung • 794

    12.2.5 Hilflosigkeit • 794

    12.2.6 Anerkennung einer Schädigungsfolge • 795

    12.3 Besondere Begriffe der sozialen

    Entschädigung • 795

    12.3.1 Beurteilung des ursächlichen

    Zusammenhangs • 795

    792

    12.3.2 Beweismalse • 795

    12.3.3 Kannversorgung • 795

    12.3.4 Absichtlich herbeigeführte Schädigungen • 796

    12.3.5 Anerkennung im Sinne der Entstehung oder

    Verschlimmerung - 797

    12.3.6 Fehlen einer fachgerechten Behandlung, Folgen

    von diagnostischen Eingriffen, vorbeugenden

    und therapeutischen Maßnahmen • 797

    12.3.7 Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung

    und Tod • 797

    12.3.8 Vorschaden, Nachschaden, Folgeschaden • 797

    12.3.9 Besonderes berufliches Betroffensein • 797

    12.3.10 Schwerstbeschädigtenzulage • 798

    12.3.11 Pflegezulage, Pftegezulagestufen • 198

    12.3.12 Kapitalabfindung • 799

  • Inhaltsverzeichnis X\i

    13 Begutachtung in der Rehabilitation 207

    ß. Widder

    13.1 Grundlagen • 20713.1.1 Phasenmodell der neurologischen

    Rehabilitation • 20713.1.2 Anwendung des 1CF • 204

    13.2 Medizinische Rehabilitation 20513.2.1 Ambulant vs. stationär • 20613.2.2 Zuständigkeit und Fristen - 20613.2.3 Anschlussrehabilitation (AHB/BGSW) • 20713.2.4 Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)13.2.5 Rehabilitationsnachsorge • 208

    208

    13.3 Stufenweise Wiedereingliederung • 270

    13.4 Berufliche Rehabilitation - 27 f

    13.5 Begutachtungsfragen • 272

    13.6 Rehabilitation außerhalb des SGBIX 21413.6.1 Beamten-Beihilfe • 27413.6.2 Private Krankenversicherung • 27413.6.3 Sonstige Privatversicherungen • 275

    14 Begutachtung für die Pflegeversicherung 217

    O. Randzio

    21114.1 Entwicklung der Pflegeversicherung14.1.1 Pflichtversicherung • 27714.1.2 Demographische Entwicklung - 27714.1.3 Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung 277

    14.2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung • 278

    14.3 Pflegebedürftigkeit alsAnspruchsvoraussetzung • 278

    14.4 Leistungen der Pflegeversicherung • 27914.4.1 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung14.4.2 Leistungen der privaten

    Pflegepflichtversicherung - 22314.4.3 Antragsverfahren • 223

    14.5 Begutachtung in der sozialenPflegeversicherung • 223

    14.5.1 Begutachtung durch den MDK • 22314.5.2 Ablauf des Begutachtungsverfahrens • 223

    219

    14.5.3 Ermittlung des Hilfebedarfs 22414.5.4 Zeiterfassung der Grundpflege - 22514.5.5 Zeitbedarf der hauswirtschaftlichen

    Versorgung - 22514.5.6 Zuweisung einer Pflegestufe • 22514.5.7 Inhalt des Formulargutachtens - 22614.5.8 Leistungsentscheidung der Pflegekasse • 22614.5.9 Fallbeispiele • 226

    14.6 Pflegebegutachtungin der privaten Pflegepflichtversicherung - 229

    14.6.1 Gleiche Begutachtungsmaßstäbe - 22914.6.2 Auftragsvolumen • 229

    14.7 Medizinische Gutachter außerhalb derGutachterorganisationen - 230

    14.7.1 Monopolisierung der Pflegebegutachtung • 23014.7.2 Ärztlicher Sachverständiger im

    Sozialgerichtsverfahren • 230

    15 Begutachtung im Betreuungsrecht 237

    S. May

    15.1 Grundlagen der Betreuung - 23715.1.1 Freie Willensbestimmung und natürlicher

    Wille • 23215.1.2 Erforderlichkeit der Betreuerbestellung • 23215.1.3 Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung • 23215.1.4 Betreuungsgerichtliche Genehmigungen • 23215.1.5 Einwilligungsvorbehalt - 233

    15.2 Vorsorgevollmacht • 233

    15.3 Begutachtung im Betreuungsverfahren15.3.1 Ablauf von Betreuungsverfahren • 23415.3.2 Ärztliche Aussagen im Betreuungsverfahren15.3.3 Inhalt von Betreuungsgutachten - 234

    234

    234

  • 16 Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit 236

    C. Cord'tng

    16.1 Rechtliche Grundlagen - 23616.1.1 Geschäftsunfähigkeit • 23616.1.2 Testierunfähigkeit • 236

    16.2 Von der Rechtsprechung entwickelteBeurteilungskriterien • 237

    16.2.1 Erste Ebene: Zugrunde liegende Störung • 23716.2.2 Zweite Ebene: Auswirkung der Störung auf die

    Freiheit der Willensbestimmung • 237

    16.3 PsychopathologischeBeurteilungskriterien - 238

    16.3.1 Beurteilung psychopathologischerSymptome • 238

    16.3.2 Formale Aspekte der Begutachtung16.3.3 Zeitliche Zuordnung • 247

    240

    17 Begutachtung im Arzthaftungs-j Arztstraf recht 243

    17.1

    P. W. Gaidzik

    Einleitung • 243

    17.2 Zivilrechtliche Arzthaftung • 24317.2.1 Haftungsvoraussetzungen • 24417.2.2 Begutachtung beim

    Behandlungsfehlervorwurf • 244

    17.2.3 Begutachtung beim Vorwurf unzulänglicherAufklärung • 246

    17.2.4 Beweismaß und-last • 247

    17.3 Arztstrafrecht 249

    18 Begutachtung im Beamtenrecht 257

    S. May

    18.1 Gesundheitliche Eignung/Dienstunfähigkeit vonBeamten • 257

    18.1.1 Laufbahn und Ausbildung der Beamten • 25718.1.2 Rechtliche Grundlagen der Begutachtung • 25718.1.3 Art und Umfang der Gutachten • 25218.1.4 Gutachtenfelder - 252

    18.2 Rehabilitation - 254

    18.3 Dienstunfälle von Beamten - 254

    19 Begutachtung der Kraftfahreignung 255

    ß. Widder

    19.1 Rechtliche Grundlagen • 25519.1.1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) • 25519.1.2 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) • 25519.1.3 Begutachtungs-Leitlinien zur

    Kraftfahrereignung • 258

    19.2 Ärztliche Beurteilungder Kraftfahreignung • 25S

    19.2.1 Aufklärungspflicht bei fehlenderKraftfahreignung • 25S

    19.2.2 Meldepflicht bei fehlender Kraftfahreignung 258

    19.3 Begutachtung der Kraftfahreignung - 25919.3.1 Grundlegende rechtliche Vorgaben • 25919.3.2 Systematik der Begutachtungs-Leitlinien • 25919.3.3 Fallgruppen beeinträchtigter

    Kraftfahreignung • 26019.3.4 Unterschiedliche Leistungsanforderungen - 26019.3.5 Kompensation von Eignungsmängeln • 26119.3.6 Kumulierte Auffälligkeiten - 262

    19.4 Begutachtung spezieller Krankheitsbilder • 26219.4.1 Fahreignung bei verschiedenen

    Funktionsstörungen • 26219.4.2 Fahreignung bei Rückenmarksschäden - 26419.4.3 Fahreignung bei neuromuskulären

    Erkrankungen • 26519.4.4 Fahreignung bei Parkinson-Syndromen • 26519.4.5 Fahreignung bei zerebralen

    Durchblutungsstörungen • 26719.4.6 Fahreignung bei Hirnschäden und nach

    Hirnoperationen • 26719.4.7 Kraftfahreignung bei Anfallsleiden • 26819.4.8 Fahreignung bei Multipler Sklerose • 27019.4.9 Fahreignung unter Medikamenteneinfluss • 27019.4.10 Fahreignung bei Fatigue-Symptomatik • 272

    19.5 Praktische Fahrverhaltensprobe - 27219.5.1 Kölner Fahrverhaltenstest (KFVT) • 27319.5.2 Wiener Fahrprobe • 27319.5.3 Hamburger Fahrprobe • 274

  • Inhaltsverzeichnis

    20 Begutachtung von Migranten 276

    R. Schmidt u. U. Hoffmann-Richter

    20.1 Grundlagen der Migration - 27620.1.1 Wanderungsbewegungen und Zahlen20.1.2 Migration und ihre Folgen • 27720.1.3 Morbidität und Mortalität von Migranten20.1.4 Diskriminierungserfahrungen • 279

    20.2 Begutachtung • 27920.2.1 Grundregeln • 27920.2.2 Gutachter-Klienten-Interaktion • 280

    20.2.3 Sprache, Verständigung, Dolmetschen - 282276 20.2.4 Praktische Zusammenarbeit mit

    Dolmetschenden • 282278 20.2.5 Somatisieren und phantasievolles Erzählen • 283

    20.2.6 Krankheitsverständnis • 284

    20.3 Begutachtung im Grenzbereich Neurologie/Psychiatrie 284

    Beurteilung der Funktionsbeeinträchtigungbei gutachtlich wichtigen Syndromen 2S7

    21 Organisch bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit 289

    R. Schmidt u. G.-W. Wallesch

    21.1 Einleitung - 289

    21.2 Klinik 28921.2.1 Allgemeines • 28921.2.2 Depressive Syndrome • 29021.2.3 Maniforme Bilder • 29021.2.4 Angststörungen • 29721.2.5 Persönlichkeitsstörung/Wesensänderung 297

    21.3 Diagnostische Einordnung 29221.3.1 Die kategoriale Diagnose • 29221.3.2 Die biopsychosoziale Diagnose • 292

    21.4 Vorgehen bei der Begutachtung 29321.4.1 Ergänzende Abklärungen • 29321.4.2 Abgrenzung nichtorganischer Störungen21.4.3 Kausalitätsbeurteilung • 29421.4.4 Therapie und Prognose • 294

    294

    22 Neurokognitive Störungen 296

    W. Sturm u. C-W. Wallesch

    22.1 Klinische Untersuchung - 296

    22.2 Skalen und Scores 297

    22.3 Neuropsychologische Begutachtung - 29822.3.1 Einführung • 29822.3.2 Untersuchung intellektueller Funktionen • 30022.3.3 Untersuchung von Gedächtnisfunktionen • 30022.3.4 Untersuchung von

    Aufmerksamkeitsleistungen • 307

    22.3.5 Untersuchung von Planung*- undKontrolffunktionen {„exekutive Funktionen") • 303

    22.3.6 Untersuchung auf affektive Störungen • 30422.3.7 Einfluss der prämorbiden Leistungsfähigkeit - 30422.3.8 Begutachtung der Kraftfahreignung • 30522.3.9 Aggravation und Simulation bei der

    neuropsychologischen Diagnostik • 305

    23 Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen 307C.-W. Wallesch u. M. Görtier

    23.1 Einleitung 307

    23.2 Aphasie 30723.2.1 Definition • 30723.2.2 Klinik • 30723.2.3 Begutachtung - 308

    23.3 Räumlich-konstruktive Störungen • 370

    23.4 Hemineglekt 37 7

    23.5 Apraxie, Agnosie - 3 7 /

    23.6 Abschließende Betrachtung 37 7

  • Inhaltsverzeichnis

    27.6 Tremor 35627.6.1 Einteilung der Tremorformen • 35627.6.2 Diagnostik im Rahmen der Begutachtung27.6.3 Gutachtliche Einschätzung • 356

    356

    27.7 Ataxien 35727.7.1 Einteilung der Ataxien • 35727.7.2 Diagnostik im Rahmen der Begutachtung27.7.3 Gutachtliche Einschätzung -358

    357

    28 Schwindelsyndrome 367

    F. Thömke u. M. Dieterich

    28.1 Einteilung von Schwindelsyndromen - 367

    28.2 Grundlagen der Einschätzungschwindelbedingter Funktionsstörungen - 361

    28.2.1 Berufliche Leistungsfähigkeit - 36228.2.2 Gesetzliche und private Unfallversicherung • 36228.2.3 Haftpflichtrecht - 36228.2.4 Schwerbehinderten- und soziales

    Entschädigungsrecht • 362

    28.3

    28.3.128.3.228.3.328.3.4

    28.4

    Einschätzung von Funktionsstörungenbei verschiedenen Schwindelsyndromen • 363(Dreh-)Schwindelattacken • 363Anhaltender (Dreh-)Schwindel • 365Lage-und Lagerungsschwindel • 366Schwank-und Benommenheitsschwindel • 366

    Beurteilung der Kausalität bei Trauma-assoziiertem Schwindel 368

    28.4.1 Schwindel durch vestibuläre Schädigungen28.4.2 Schwindel ohne nachweisbare vestibuläre

    Schädigungen • 372

    369

    29 Schmerzsyndrome • 375

    29.129.1.129.1.2

    fl. Widder

    375Klassifikation von SchmerzsyndromenKiassifikationssysteme • 375Nozizeptiv-neuropathischeSchmerzsyndrome • 375

    29.1.3 Primär psychisch verursachteSchmerzsyndrome • 379

    29.1.4 Schmerzsyndrome bei somatisch/psychischerKomorbidität • 380

    29.2 Prognostische Faktoren 38729.2.1 Copingmechanismen • 3S729.2.2 Chronifizierungsfaktoren • 38229.2.3 Prognoseeinschätzung • 382

    29.3 Zusatzuntersuchungen - 38329.3.1 Bildgebende und elektrophysiologische

    Untersuchungsverfahren • 38329.3.2 Algesimetrie - 383 '29.3.3 Selbstbeurteilungsskalen • 383

    29.4 Begutachtung von Schmerzsyndromen - 38629.4.1 Objektivierung subjektiv empfundener

    Beschwerden • 38729.4.2 Anamnese • 38729.4.3 Klinische Befunde • 38729.4.4 Beurteilung von

    Funktionsbeeinträchtigungen • 38929.4.5 Beurteilung von Zusammenhangsfragen - 390

    29.5 Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten - 397

    29.5.1 MdE/GdB-Bewertung im Öffentlichen Recht29.5.2 Private Unfallversicherung • 39229.5.3 Einschätzung des beruflichen

    Leistungsvermögens • 392

    391

    30 Befindlichkeitsstörungen 394

    ß. Widder

    30.1 Somatoforme Störungen • 39530.1.1 Diagnostische Kriterien • 39530.1.2 Besonderheiten der Begutachtung 396

    30.2 Fibromyalgie-Syndrom (FMS) 39730.2.1 Diagnostische Kriterien • 39730.2.2 Verlauf und Prognose • 39930.2.3 Besonderheiten der Begutachtung • 399

    30.3 Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) • 39930.3.1 Diagnostische Kriterien • 399

    30.3.2 Verlauf und Prognose - 40030.3.3 Besonderheiten der Begutachtung • 400

    30.4 Multiple Chemical Sensitivity (MCS) 40130.4.1 Diagnostische Kriterien • 40130.4.2 Besonderheiten der Begutachtung • 403

    30.5 Sick-Building-Syndrom (SBS) 403

  • XXII Inhaltsverzeichnis

    Beurteilung der Kausalität bei gutachtlich wichtigen Krankheitsbildern 405

    31 Schädel-Hirn-Traumen 407

    C.-W. Wallesch u. R. Schmidt

    31.1 Epidemiologie • 407

    31.2 Traumatologie • 407

    31.3 Prädiktoren einer ZN5-Schädigung 407

    31.4 Schwere der Hirnschädigung - 408

    31.5 Klinischer Verlauf und Komplikationen 409

    31.6 Nachweis einer traumatischenHirnschädigung - 410

    31.6.1 Klinische Befunde • 47031.6.2 Bildgebende Befunde • 4J031.6.3 Diffuse axonale Schädigung • 411

    31.7 Gutachtliche Zuordnung traumatisch bedingterFunktionsstörungen - 472

    31.7.1 Exekutive Funktionen • 412

    31.7.2 Gedächtnisstörungen • 47231.7.3 Störungen von Aufmerksamkeitsfunktionen • 47231.7.4 Kopfschmerz • 47331.7.5 Anfälle • 41331.7.6 Hirnorganische Wesensänderung • 47431.7.7 Demenz und neurodegenerative Erkrankungen

    nach Schädel-Hirn-Trauma • 41431.7.8 Funktionen psychische Störungen - 41531.7.9 NeuroendokrinologischeTraumafolgen • 476

    31.8 Gutachtliche Bewertung traumatischerHirnschäden -476

    31.9 Leitlinie „Begutachtung nach gedecktemSchädel-Hirn-Trauma" -47 7

    32 Rückenmarktraumen 420

    T. Grehl u. M. Tegenthoff

    32.1 Einleitung - 42032.1.1 Mechanische Schädigungsmechanismen32.1.2 Physikalische Schädigungsmechanismen32.1.3 Tauchunfälle • 42032.1.4 Strahlenmyelopathie • 42032.1.5 Intoxikationen und Impfschäden • 421

    32.2 Untersuchungen - 427

    32.3 Hinweise zum Verlauf und der Prognose - 427420 32.3.1 Akut auftretende Symptomatik • 422420 32.3.2 Mit Latenz auftretende Symptomatik • 422

    32.3.3 Verlaufsdynamik • 42332.3.4 Prognose • 424

    32.4 Beurteilung der Kausalität - 42432.4.1 Akute Symptome • 42432.4.2 Progrediente spinale Symptome im Verlauf - 425

    33 HWS-Beschleunigungsverletzungen 428

    M. Tegenthoff u. P. Schwenkreis

    33.1 Pathomechanismen • 42833.1.1 Unfallmechanische Parameter • 42933.1.2 Unfallmechanismen und Verletzung • 42933.1.3 Verletzungsmechanismen • 43133.1.4 Klassifikation und Schweregradeinteilung • 431

    33.2 Klinische Symptomatik und Diagnostik - 43733.2.1 Diagnostik • 43733.2.2 Klinische Symptomatik • 434

    33.3

    33.4

    Verlauf und prognostische Faktoren • 436

    Spezielle Aspekteder Zusammenhangsbeurteilung - 436

    33.4.1 Sekundäre Verschlechterungen • 436

    33.4.2 Kopfschmerzennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 436

    33.4.3 Zervikalsyndromnach HWS-Beschleunigungsverletzung • 437

    33.4.4 Neurologische Defizitenach HWS-Beschleunigungsverletzung • 438

    33.4.5 Schwindel nach HWS-Beschfeunigungsverletzung - 440

    33.4.6 Kognitive und psychische Störungennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 440

    33.4.7 Andere Gesundheitsstörungennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 442

    33.5 Bewertung nachweisbarer Unfallfolgen • 443

  • Inhaltsverzeichnis XXIII

    34 Traumatische Bandscheibenschäden 445

    R.-l. Ernestus

    34.1 Medizinische Aspekte - 44534.1.1 Schwere des Traumas • 44534.1.2 Zeitintervall zwischen Trauma

    und Symptombeginn • 44534.1.3 Radiologischer bzw. intraoperativer Befund • 44634.1.4 Vorschädigung • 446

    34.2 Versicherungsrechtliche Aspekte • 447

    34.2.1 Definition des Unfallbegriffs • 44734.2.2 Einschränkungen der Leistungspflicht34.2.3 Erweiterungen des Unfallbegriffs und

    Vorschädigung - 449

    34.3 Schlussfolgerung - 451

    448

    35 Posttraumatische Dystönien 453

    M, Fabra

    35.1 Dystönien nach „zentralen" Traumen • 45335.1.1 Studienlage • 45335.1.2 Begutachtungskriterien • 454

    35.2 Dystönien nach „peripheren" Traumen - 45435.2.1 Derzeitige diagnostische Kriterien • 45535.2.2 Studienlage - 45535.2.3 Begutachtungskriterien • 457

    35.3 Abgrenzung zu „psychogenen" Dystönien35.3.1 Abgrenzungskriterien - 46035.3.2 Abschließende Bewertung • 46735.3.3 Musikerdystonie als Berufskrankheit • 46335.3.4 Studienlage • 46335.3.5 Gutachtliche Gesichtspunkte - 464

    459

    36 Vaskulär bedingte ZNS-Erkrankungen 466

    P. Marx u. ß. Widder

    36.1 Einleitung 466

    36.2 Sicherung einer vaskulär bedingtenErkrankung • 466

    36.2.1 DifferenzialdiagnosezerebrovaskulärerErkrankungen • 466

    36.2.2 Differenzialdiagnose spinaler vaskulärerErkrankungen • 467

    36.3 Nachweis der Kausalität - 46736.3.1 Ischämische Insulte als unmittelbare

    Unfallfolge - 46836.3.2 Intrakranielle Blutungen als unmittelbare

    Unfallfolge • 47J

    36.3.3 Vaskuläre Schädigung als mittelbareUnfailfolge • 472

    36.3.4 Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund einerversicherten Situation • 472

    36.3.5 Verschlimmerung vorbestehenderHirnschäden - 472

    36.3.6 Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund einesBehandlungsfehlers • 472

    36.4 Feststellung von Schädigungsfolgenund Prognose • 474

    36.5 Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten • 475

    37 Akut-entzündliche ZNS-Erkrankungen 477

    H. W. Prange

    37.1 Einführung • 477

    37.2 Klinische Aspekte - 47737.2.1 Erreger und auslösende Agenzien • 47737.2.2 Infektionswege • 47737.2.3 Lokalisation • 48037.2.4 Komplikationen • 480

    37.3 Verlauf und Prognose - 481

    37.4 Zusatzuntersuchungen - 48237.4.1 Untersuchungen in der Akutphase • 48237.4.2 Untersuchungen zu Defektzuständen • 482

    37.5 Begutachtungshinweise - 48337.5.1 Aussagen zur Prognose - 48437.5.2 Anfallsleiden nach ZNS-Infektionen37.5.3 Defektzustände • 484

    37.6

    484

    Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten • 484

    37.6.1 Soziales Entschadigungsrecht • 48437.6.2 Unfall- und Haftpflichtversicherungen37.6.3 Berufskrankheiten-Verordnung und

    Infektionen • 48637.6.4 Berufs-und Dienstfähigkeit - 487

    485

  • XXIV Inhaltsverzeichnis

    38 Chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen 489

    38.138.1.138.1.238.1.338.1.438.1.5

    38.1.638.1.7

    38.1.838.1.9

    E. Mauch

    489Multiple Sklerose (MS)Klinisches Bild • 489Diagnose • 489Zusatzuntersuchungen - 489Verlauf und Prognose • 490Ursachen und Auslöser der MultiplenSklerose - 490Begutachtung von ZusammenhangsfragenBegutachtung der beruflichenLeistungsfähigkeit • 492Begutachtung im Schwerbehindertenrecht • 494Leistungspflicht bezüglich spezifischerTherapien - 494

    495

    497

    38.2 (Neuro-)ßorreliose38.2.1 Klinisches Bild • 49638.2.2 Diagnostik • 49638.2.3 Verlauf und Prognose • 498

    38.2.4 Begutachtung von Zusammenhangsfragen • 49938.2.5 Begutachtung von Funktionsstörungen • 500

    38.3 Neurosyphilis • 50038.3.1 Klinisches Bild - 50038.3.2 Diagnostik - 50038.3.3 Verlauf und Prognose • 50238.3.4 Begutachtungshinweise - 502

    38.4 Neuio-AIDS - 50238.4.1 Klinisches Bild • 50338.4.2 Diagnose - 50338.4.3 Zusatzuntersuchungen • 50438.4.4 Verlauf und Prognose • 50438.4.5 Begutachtung von Zusammenhangsfragen - 50438.4.6 Begutachtung von Funktionsstörungen - 50538.4.7 Schuldfähigkeit • 506

    39 Neurotoxische Schädigungen 50s

    ß. Widder

    39.1 Einführung 50839.1.1 Pathomechanismen - 50839.1.2 Akute Intoxikationen • 50939.1.3 Chronische Intoxikationen • 509

    39.2 Zusatzuntersuchungen - 50939.2.1 Monitoring toxischer Exposition • 50939.2.2 Bildgebende Untersuchungen • 57039.2.3 Neuropsychologische Diagnostik • 57/39.2.4 Laboruntersuchungen • 57 J

    39.3 Begutachtung akuter In tox ika t ionen - 5 7 7

    39.4 Begutachtung chronischer In tox ikat ionen - 57 739.4.1 Politische Probleme der BK 1317 • 57739.4.2 Nachweis der Exposition - 5)339.4.3 Nachweis einer „Enzephalopathie" • 57339.4.4 Nachweis einer Polyneuropathie • 57439.4.5 Kausalitätsbeurteilung • 57539.4.6 MdE-Einschätzung • 516

    40 Psychoreaktive Störungen 520

    K. Foersteru. B. Widder

    40.1 Einführung 52040.1.1 Entstehungsmechanismen

    psychoreaktiver Störungen - 52040.1.2 „Normale" vs. „pathologische" Reaktion 527

    40.2 Systematik psychoreaktiver Störungen • 52740.2.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0) • 52240.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)40.2.3 Anpassungsstörungen (F43.2) • 52540.2.4 Andauernde Persönlichkeitsänderung nach

    Extrembelastung (F62.0) • 52740.2.5 Entwicklung körperlicher Symptome aus

    psychischen Gründen (F68.0) • 52840.2.6 Sonstige psychoreaktive Störungen • 528

    522

    40.340.3.140.3.2

    40.3.340.3.440.3.5

    40.4

    Begutachtungskriterien - 529Erfassung des Primärschadens • 530Erfassung des (möglichen) psychischenSekundärschadens • 532Erfassung konkurrierender Faktoren • 532Beurteilung des Zusammenhangs • 535Bewertung der Schädigungsfolgen • 538

    Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten 538

    40.4.1 Soziales Entschädigungsrecht • 53840.4.2 Private Unfallversicherung • 53940.4.3 Haftpflichtrecht • 540

  • Inhaltsverzeichnis

    41 Impfschäden 543

    H. Prange

    41.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 54441.1.1 Institutionelle Zuständigkeiten • 544

    41.2 Epidemiologie von Impfschäden - 54541.2.1 Impfschäden nach Pockenschutzimpfung • 54541.2.2 Impfschadendokumentation des Paul-Ehrlich-

    lnstituts (PEI) • 545

    41.3 Unübliche Impfreaktionen - 546

    41.4 Impfschäden • 54641.4.1 Poliomyelitis-Schutzimpfung • 54641.4.2 Masern-Schutzimpfung • 54841.4.3 Röteln-Schutzimpfung • 54941.4.4 Influenza-Schutzimpfung • 54941.4.5 Gelbfieber-Schutzimpfung • 55041.4.6 Tollwut-Schutzimpfung • 55041.4.7 Cholera-Schutzimpfung • 55041.4.8 Typhus-Schutzimpfung • 55041.4.9 Tuberkulose-Schutzimpfung (BCG) • 55741.4.10 Pertussis-Schutzimpfung • 55741.4.11 Diphtherie-Schutzimpfung - 55241.4.12 Tetanus-Schutzimpfung • 55241.4.13 Mumps-Schutzimpfung • 55241.4.14 Hepatitis-A-Schutzimpfung • 55241.4.15 Hepatitis-B-Schutzimpfung • 552

    41.4.16 Haemophilus-influenzae-b-Schutzimpfung • 55341.4.17 Frühsommer-Meningoenzepha!itis-(FSME-)Schutz-

    impfung • 55341.4.18 Mehrfachimpfstoffe • 553

    41.541.5.1

    553Hypothesen zu ImpfschädenMultiple Sklerose durchHepatitis-B-Impfstoff • 553Epilepsie als Impfschaden • 553Ataxie als Impffolgekrankheit • 554Autismus durch Masernimpfung - 554Typ-1-Diabetes als Impfschaden • 554Autoimmunkrankheiten als Impfschaden - 554Übertragung von Krankheitserregern durchImpfungen • 554

    Zunahme von Allergien durch Impfungen • 554Plötzlicher Kindstod nachSechsfach-ImpfStoffen • 555

    41.5.10 Beeinträchtigte Hirnentwicklung durchQuecksilberbestandteile in Impfstoffen • 555

    41.5.11 Zusammenfassung der Hypothesen • 555

    41.6 Gutachtliche Gesichtspunkte - 55541.6.1 Arzthaftung - 55541.6.2 Begutachtung von Impfschäden • 556

    41.5.241.5.341.5.441.5.541.5.641.5.7

    41.5.841.5.9

    Anhang S6i

    42 Gutachtliche Bewertungstabellen 563

    B. Widder

    42.1 Kopfverletzungen und -schmerzen - 564

    42.2 Hirnschäden - 566

    42.3 Ausfälle von Hirnnerven • 569

    42.4 Rückenmarkschäden 57342.4.1 Öffentliches Recht • 57342.4.2 Private Unfallversicherung • 573

    42.5 Störungen der Blasen-, Mastdarm-und Sexualfunktion • 573

    42.6 Schäden an der Wirbelsäuleund Nervenwurzeln - 575

    42.6.1 Gesetzliche Unfallversicherung • 575

    42.6.2 Soziales Entschädigungs- undSchwerbehindertenrecht • 575

    42.6.3 Private Unfallversicherung - 575

    42.7 Schäden an den oberen Gliedmaßen • 577

    42.8 Schäden an den unteren Gliedmaßen • 579

    42.9 Spezielle neurologische Krankheitsbilder - 587

    42.10 Psychische Störungen • 58342.10.1 Gesetzliche Unfallversicherung - 58342.10.2 Schwerbehinderten- und soziales

    Entschädigungsrecht • 585

    42.11 Haushaltsführungsschadenim Haftpflichtrecht 5S5

    43 Glossar wichtiger Rechts begriffe sss

    B. Widder u. P. W. Gaidzik

  • XXVI Inhaltsverzeichnis

    44 Besonderheiten der Begutachtung in Österreich 593

    W. Oder

    Begutachtung im Rahmen der gesetzlichenSozialversicherung (ASVG) • 593Krankenversicherung - 593Pensionsversicherung • 594

    44.1

    44.1.144.1.244.1.3 Bundespflegegeldgesetz (BPGG) • 59644.1.4 Gesetzliche Unfallversicherung • 597

    44.2 Private Unfallversicherung • 598

    44.3 Begutachtung nach demBehinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) • 600

    44.4 Schadenersatzrecht(Haftpflichtversicherung, Zivilgericht) • 600

    44.5 Führerscheinuntersuchung - 60244.5.1 Allgemeine Bestimmungen • 60344.5.2 Fahrtauglichkeit bei Krankheiten des

    Nervensystems - 603

    44.6 Sachwalterschaft für Behinderte - 604

    44.7 Geschäfts-, Testier- undZurechnungsfähigkeit • 604

    44.7.1 Geschäftsfähigkeit • 60444.7.2 Testierfähigkeit • 60544.7.3 Zurechnungsfähigkeit und neurologische

    Erkrankung • 605

    45 Besonderheiten der Begutachtung in der Schweiz 607

    H. R. Stöckli

    45.1 ATSG - 607

    45.2 Soziale Unfallversicherung (UVG)

    670

    608

    45.3 Invalidenversicherung (IV)45.3.1 Ziele der obligatorischen

    Invalidenversicherung • 67 745.3.2 Rolle der Ärzte, Regionale ärztliche Dienste (RAD).

    Medizinische (MEDAS) und Berufliche (BEFAS)Abklärungsstellen • 67 7

    45.3.3 Leistungen der IV • 67 745.3.4 Bestimmung des Invaliditätsgrades • 672

    45.4 Soziale Krankenversicherung (KVG) • 6)2

    45.5 Militärversicherung (MV) • 672

    45.6 Privatversicherung 673

    45.7 Tabellen Integritätsentschädigung UVG • 67345.7.1 Tabelle UVV Anhang 3 - 67445.7.2 Tabellen der SUVA • 674

    45.8 Gliedertabelle Privatversicherer • 678

    Sachverzeichnis • 679


Recommended