15
Begutachtung in der Neurologie Herausgegeben von Bernhard Widder Peter W. Gaidzik Begründet von Heinz-Harro Rauschelbach und Kurt-Alphons Jochheim Mit Beiträgen von Clemens Cording Günther Deuschl Hans-Christoph Diener Marianne Dieterich Ralf-Ingo Ernestus Matthias Fabra Klaus Foerster Peter W. Gaidzik Michael-Wolfgang Görtier Torsten Grehl Ulrike Hoffmann-Richter Hanns Christian Hopf JürgenJonke Bernhard Kleiser Günter Krämer Peter Marx 2. vollständig überarbeitete Auflage 57 Abbildungen 366 Tabellen Erich Mauch Siegbert May Caroline Muhl Walter Oder Hilmar Prange Ottilie Randzio Heinz Reichmann Roger Schmidt Peter Schwenkreis Hans Rudolf Stöckli Walter Sturm Martin Tegenthoff Frank Thömke Dagmar Timmann-Braun Claus-Werner Wallesch Bernhard Widder Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Begutachtung in der Neurologie - dandelon.com · Peter Schwenkreis Hans Rudolf Stöckli Walter Sturm Martin Tegenthoff Frank Thömke Dagmar Timmann-Braun Claus-Werner Wallesch Bernhard

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Begutachtungin der NeurologieHerausgegeben von

    Bernhard WidderPeter W. Gaidzik

    Begründet vonHeinz-Harro Rauschelbachund Kurt-Alphons Jochheim

    Mit Beiträgen vonClemens CordingGünther DeuschlHans-Christoph DienerMarianne DieterichRalf-Ingo ErnestusMatthias FabraKlaus FoersterPeter W. GaidzikMichael-Wolfgang GörtierTorsten GrehlUlrike Hoffmann-RichterHanns Christian HopfJürgenJonkeBernhard KleiserGünter KrämerPeter Marx

    2. vollständig überarbeitete Auflage

    57 Abbildungen366 Tabellen

    Erich MauchSiegbert MayCaroline MuhlWalter OderHilmar PrangeOttilie RandzioHeinz ReichmannRoger SchmidtPeter SchwenkreisHans Rudolf StöckliWalter SturmMartin TegenthoffFrank ThömkeDagmar Timmann-BraunClaus-Werner WalleschBernhard Widder

    Georg Thieme VerlagStuttgart - New York

  • Inhaltsverzeichnis

    Grundlagen der Begutachtung

    1 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete

    ß. Widder

    1.1 Unterschiedliche Rechtsgebiete - 3

    1.2 Sozialrecht • 41.2.1 Historische Entwicklung • 41.2.2 Sozialversicherungen in Deutschland1.2.3 Sozialgesetzbuch (SGB) • 41.2.4 Soziales Entschädigungsrecht • 8

    1.3 Verwaltungsrecht - 81.3.1 Beamtenrecht • 81.3.2 Straßenverkehrsrecht - 9

    1.4 Zivilrecht 91.4.1 Privates Versicherungswesen • 91.4.2 Haftpflichtrecht • 7 71.4.3 Sonstige Bereiche des Zivilrechts

    Rechtsgrundlagen der Begutachtung

    P. W. Gaidzik

    2.1 Aufgabenstellung - 132.1.1 Verwendung rechtlich normierter Begriffe • 732.1.2 Abgrenzung vom (sachverständigen) Zeugen • 142.1.3 Tatsachenstoff und seine Beschaffung • 14

    2.2

    2.3

    2.4

    2.4.12.4.22.4.32.4.4

    Auftraggeber - 75

    Gutachtentypen • 76

    Vergütung - 76Vergütung nach COÄVergütung nach JVEC„Stationäre GutachtenUmsatzsteuerpflicht -

    • 76

    • J9

    " • 27

    22

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.6

    2.6

    2.6

    2.6

    .1

    .2

    .3

    .4

    .5

    .1

    .2

    .3

    Pflichten des Gutachters 22Übernahmepflicht • 22Persönliche Leistungspflicht • 23Aufklärungspflicht • 24Schweigepflicht • 24Unparteilichkeit, Objektivität, Qualität

    „Pflichten" des Probanden • 26Sozialrecht • 26Zivilrecht • 27Anwesenheit Dritter • 27

    25

    2.7 Straf- und Haftungsrecht des Gutachters • 282.7.1 Strafrecht • 282.7.2 Haftungsrecht • 28

    Kausalitäts-und Beweisregeln 37

    P. W. Gaidzik

    3.1 Kausalität • 373.1.1 Kausalität im Strafrecht • 373.1.2 Kausalität im Zivilrecht - 323.1.3 Kausalität im öffentlichen Recht 34

    3.2 Beweisregeln - 353.2.1 Beweisregeln im Strafrecht • 353.2.2 Beweisregeln im Zivilrecht • 363.2.3 Beweisregeln im Öffentlichen Recht • 363.2.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten • 38

  • 4 Aufbau neurologischer Gutachten 39

    B. Widder

    4.1 Atteste und Gutachten - 394.1.1 Ärztliche Atteste • 394.1.2 Gutachtliche Äußerungen in Attesten • 394.1.3 Gutachten - 40

    4.2 Äußere Form des Gutachtens - 40

    4.3 Anamnese und Befunde - 474.3.1 Klärungspunkte vor Beginn • 414.3.2 Aktenauszug • 41

    4.3.34.3.4

    4.44.4.14.4.24.4.3

    Anamnese, Untersuchung und Diagnose • 42Zusatzgutachten und-Untersuchungen - 43

    Gutachtliche Beurteilung 43Zusammenfassung des SachverhaltsAbschließende Bewertung • 44Nennung von Literaturstellen - 47

    43

    4.5 Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten • 48

    Fallstricke der Begutachtung 49

    B. Widder

    5.1 Grundlegende formale Fallstricke • 495.1.1 Fallstricke im Begutachtungsablauf • 495.1.2 Fallstricke bei der Beantwortung

    von Beweisfragen • 50

    5.2 Rechtliche Fallstricke 515.2.1 Unterschiedliche Rechtsbereiche • 515.2.2 Unterschiedliche Fragestellungen - 575.2.3 Unterschiedliche Ein- und Ausschlusskriterien5.2.4 Unterschiedliche Terminologie • 535.2.5 Unterschiedliche Beweismaßstäbe 54

    53

    5.2.65.2.75.2.8

    5.35.3.15.3.25.3.35.3.4

    Unterschiedliche Bemessungsmaßstäbe - 56Spezielle Fallstricke bei Zustandsgutachten • 59Spezielle Fallstrickebei Zusammenhangsgutachten • 59

    Medizinische Fallstricke - 61Diagnostische Fallstricke • 67Abweichen von der „Lehrmeinung" •Fachgebietsüberschreitungen • 62Eigene Konflikte des Gutachters - 62

    67

    Beurteilung der Beschwerdenvalidität 64

    6.16,1.16.1.26.1.3

    6.26.2.16.2.26.2.3

    6.36.3.16.3.26.3.36.3.46.3.56.3.66.3.7

    6.3.8

    ß. Widder

    Einführung • 64Prävalenz von Simulation/Aggravation • 64Erkennung von Simulation/Aggravation • 64Beschäftigung mit Simulation/Aggravation • 65

    Terminologie • 65Primärer/sekundärer Krankheitsgewinn •Simulation/Aggravation • 65Neuropsychologische Terminologie • 67

    65

    Methoden der Beschwerdenvalidierung • 68Gütekriterien von Untersuchungsmethoden • 6Beobachtung • 69Fremdanamnese • 70Klinische Untersuchung • IQElektrophysiologische Diagnostik • 70Selbstbeurteilungsskalen • 7?NeuropsychologischeBeschwerdenvalidierungstests • 72Medikamentenmonitoring • 78

    6.4 Nichtorganische neurologische Störungen6.4.1 Motorische Störungen • 806.4.2 Sensibilitätsstörungen • 826.4.3 Gleichgewichtsstörungen • 826.4.4 Schmerzsyndrome • 82

    6.5 Probleme der Beschwerdenvalidierung6.5.1 Ethische Probleme - 836.5.2 Externe Einflüsse • 846.5.3 Offenlegung von Testverfahren • 85

    6.6 Gutachtliche Konsistenzprüfung - 866.6.1 Rechtliche Vorgaben • 866.6.2 Kriterien der Konsistenzprüfung • 866.6.3 Praktische Durchführung • 89

    83

  • Begutachtung in verschiedenen Rechts- und Versorgungsbereichen 93

    Begutachtung in der Krankenversicherung 95

    }. jonke u. P. W. Gaidzik

    7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 95 7.2.8

    7.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) - 957.2.1 Einführung • 95 7.37.2.2 Arbeitsunfähigkeit • 97 7.3.17.2.3 Rehabilitation - 707 7.3.27.2.4 Regressbegutachtung • 707 7.3.37.2.5 Begutachtung von Krankenhausleistungen • 702 7.3.47.2.6 Begutachtung von Hilfsmitteln - 704 7.3.57.2.7 Begutachtung zur Arzneimittelversorgung • 104 7.3.6

    Leistungsbeschränkungbei Selbstverschulden - 705

    Private Krankenversicherung (PKV) • 705Historische Entwicklung • 705Strukturprinzipien der PKV • 705Krankheitskostenversicherung • 707Krankentagegeldversicherung • 709Krankenhaustagegeldversicherung • 7 70Pflege(pflicht)versicherung • 7 72

    8 Begutachtung von Unfal l folgen 773

    P. W. Gaidzik u. B. Widder

    8.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 7 738.1.1 Rechtsgrundlagen - 7 738.1.2 Versicherte Ereignisse - 7 748.1.3 Äußere und innere Ursache • 7 758.1.4 Beurteilung von Zusammenhangsfragen • 7 778.1.5 Bemessung unfailbedingter

    Funktionsstörungen • 1178.1.6 Gesundheitszustand vordem Unfall • 7 798.1.7 Spätere Veränderungen des

    Gesundheitszustandes • 7278.1.8 Versicherungsleistungen - 72)

    8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) - 7278.2.1 Historische Entwicklung - 7278.2.2 Strukturprinzipien der GUV • 7228.2.3 Versicherungsleistungen • 7228.2.4 Dokumentation des Unfallschadens • 7248.2.5 Gutachten zur Verletztenrente - 7258.2.6 Regeln zur Einschätzung der MdE - 7268.2.7 „Entstehung" einer Gesundheitsschädigung • 7288.2.8 „Verschlimmerung" eines Vorschadens • 7288.2.9 Bewertung von Spätschäden • 729

    8.38.3.18.3.28.3.38.3.48.3.58.3.6

    8.48.4.18.4.28.4.38.4.48.4.58.4.68.4.7

    8.58.5.1

    8.5.2

    8.5.3

    8.5.4

    8.5.5

    Dienstunfallfürsorge der Beamten • 730

    Historische Entwicklung • 730

    Dienstunfall • 130

    Fürsorgeleistungen • 737

    Beurteilung des Kausalzusammenhangs • 737

    Bemessung von Unfallfolgen - 737

    Mitwirkungspf l icht und Fürsorgeausschlüsse - 732

    Private Unfallversicherung (PUV) 733Historische Entwicklung • 133Strukturprinzipien der PUV • 733Primäre Risikobeschreibung • 134Einschlüsse • 734Ausschlüsse • 735Einschränkungen der Leistungspflicht • 738Versicherungsleistungen - 738

    Haftpflichtversicherung - 143Historische Entwicklung • 743Strukturprinzipien der Haftpflichtversicherung •Primäre Risikobeschreibung • 144Haftungs-bzw. Leistungsvoraussetzungen • 745Haftungs-bzw. Leistungsumfang - 145

    143

    Begutachtung von Berufskrankheiten 149

    9.1

    9.1

    9.1

    .1

    .2

    9.1.39.1 .4

    ß. Widder

    Rechtliche Grundlagen -Historische Entwicklung •

    749

    749

    Definition der Berufskrankheit • 749Berufskrankheiten-Liste -Versicherungsleistungen 1Berufskrankheiten • (50

    750

    bei

    9.2 Gutachten zu Berufskrankheiten - 7509.2.1 Berufskrankheiten-Anzeige • 7509.2.2 TAD-Bericht - 751

    9.2.39.2.4

    9.39.3.19.3.29.3.3

    Beweiskriterien • 757Einschätzung der MdE 757

    752Neurologisch relevante BerufskrankheitenNeurotoxische Schäden - 752Mechanische Schädigung peripherer Nerven - 753Akute und chronische Infektionen • 755

  • XVI Inhaltsverzeichnis

    10 Begutachtung für die Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung 757

    ß. Widder

    10.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede • 757

    10.1.1 Rechtliche Grundlagen • 757

    10.1.2 Begutachtungsgrundlagen • 757

    10.2 Gesetzliche Rentenversicherung - 75S

    10.2.1 Einführung • I5S

    10.2.2 Rente wegen Erwerbsminderung • 760

    10.2.3 Verschlossener Arbeitsmarkt • 762

    10.2.4 Begutachtung in der Rentenversicherung • 765

    10.2.5 Leistungen der medizinischen und berufl ichen

    Rehabilitation • 768

    10.2.6 Mitwirkungspfl ichten des Versicherten • 769

    10.3 Private Berufsunfähigkeitsversicherung • 769

    10.3.1 Einführung • 769

    10.3.2 Leistungen wegen Berufsunfähigkeit • 769

    10.3.3 Leistungen wegen Pflegebedürft igkeit • 772

    10.3.4 Mitwirkungspfl icht des Versicherten • 772

    10.3.5 Begutachtung in der

    Berufsunfähigkeitsversicherung • 773

    10.4 Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung - 7 76

    11 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 777

    0. Kleiser

    11.1

    11.1.

    11.1

    11.1

    11.1

    11.1

    .1

    .2

    .3

    .4

    .511.1.6

    11.1 .7

    Behinderung - 777

    Entwicklung der „Versorgungsmedizinischen

    Grundsätze" • 777

    Definition der „Behinderung" •

    Grad der Behinderung (GdB) •

    Schwerbehinderung • 179

    GdB/GdS-Tabelle • 780

    Feststellung der Behinderung •

    Änderung von Feststellungen •

    7 77

    777

    780181

    11.2

    11.2.

    11.2.

    11.2.

    ,1

    ,2.3

    11.2.4

    11.2.5

    11.2.

    11.2.

    11.2,

    ,6.7.8

    Merkzeichen • 182

    Dauernde Einbuße der körperl ichen

    Beweglichkeit

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen „

    Merkzeichen ,

    Merkzeichen .

    • 182

    ,GU • 182

    ,B" - 783

    , a G " • 784

    ,RF" • 7S6

    , H " • 787

    , B l " • 789

    . G l " • 789

    12 Begutachtung im sozialen Entschädigungsrecht • 190

    B. Kleiser

    19012.1 Rechtsgrundtagen

    12.1.1 Historisches • 790

    12.1.2 ßundesversorgungsgesetz (BVG) • 790

    12.1.3 Nebengesetze zum Bundesversorgungsgesetz • 790

    12.2 Grundbegriffe der sozialen Entschädigung

    12.2.1 Begriff der „sozialen Entschädigung" • 792

    12.2.2 Schädigungsfolge • 793

    12.2.3 GdS im sozialen Entschädigungsrecht • 793

    12.2.4 Schwerbeschädigung • 794

    12.2.5 Hilflosigkeit • 794

    12.2.6 Anerkennung einer Schädigungsfolge • 795

    12.3 Besondere Begriffe der sozialen

    Entschädigung • 795

    12.3.1 Beurteilung des ursächlichen

    Zusammenhangs • 795

    792

    12.3.2 Beweismalse • 795

    12.3.3 Kannversorgung • 795

    12.3.4 Absichtlich herbeigeführte Schädigungen • 796

    12.3.5 Anerkennung im Sinne der Entstehung oder

    Verschlimmerung - 797

    12.3.6 Fehlen einer fachgerechten Behandlung, Folgen

    von diagnostischen Eingriffen, vorbeugenden

    und therapeutischen Maßnahmen • 797

    12.3.7 Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung

    und Tod • 797

    12.3.8 Vorschaden, Nachschaden, Folgeschaden • 797

    12.3.9 Besonderes berufliches Betroffensein • 797

    12.3.10 Schwerstbeschädigtenzulage • 798

    12.3.11 Pflegezulage, Pftegezulagestufen • 198

    12.3.12 Kapitalabfindung • 799

  • Inhaltsverzeichnis X\i

    13 Begutachtung in der Rehabilitation 207

    ß. Widder

    13.1 Grundlagen • 20713.1.1 Phasenmodell der neurologischen

    Rehabilitation • 20713.1.2 Anwendung des 1CF • 204

    13.2 Medizinische Rehabilitation 20513.2.1 Ambulant vs. stationär • 20613.2.2 Zuständigkeit und Fristen - 20613.2.3 Anschlussrehabilitation (AHB/BGSW) • 20713.2.4 Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)13.2.5 Rehabilitationsnachsorge • 208

    208

    13.3 Stufenweise Wiedereingliederung • 270

    13.4 Berufliche Rehabilitation - 27 f

    13.5 Begutachtungsfragen • 272

    13.6 Rehabilitation außerhalb des SGBIX 21413.6.1 Beamten-Beihilfe • 27413.6.2 Private Krankenversicherung • 27413.6.3 Sonstige Privatversicherungen • 275

    14 Begutachtung für die Pflegeversicherung 217

    O. Randzio

    21114.1 Entwicklung der Pflegeversicherung14.1.1 Pflichtversicherung • 27714.1.2 Demographische Entwicklung - 27714.1.3 Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung 277

    14.2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung • 278

    14.3 Pflegebedürftigkeit alsAnspruchsvoraussetzung • 278

    14.4 Leistungen der Pflegeversicherung • 27914.4.1 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung14.4.2 Leistungen der privaten

    Pflegepflichtversicherung - 22314.4.3 Antragsverfahren • 223

    14.5 Begutachtung in der sozialenPflegeversicherung • 223

    14.5.1 Begutachtung durch den MDK • 22314.5.2 Ablauf des Begutachtungsverfahrens • 223

    219

    14.5.3 Ermittlung des Hilfebedarfs 22414.5.4 Zeiterfassung der Grundpflege - 22514.5.5 Zeitbedarf der hauswirtschaftlichen

    Versorgung - 22514.5.6 Zuweisung einer Pflegestufe • 22514.5.7 Inhalt des Formulargutachtens - 22614.5.8 Leistungsentscheidung der Pflegekasse • 22614.5.9 Fallbeispiele • 226

    14.6 Pflegebegutachtungin der privaten Pflegepflichtversicherung - 229

    14.6.1 Gleiche Begutachtungsmaßstäbe - 22914.6.2 Auftragsvolumen • 229

    14.7 Medizinische Gutachter außerhalb derGutachterorganisationen - 230

    14.7.1 Monopolisierung der Pflegebegutachtung • 23014.7.2 Ärztlicher Sachverständiger im

    Sozialgerichtsverfahren • 230

    15 Begutachtung im Betreuungsrecht 237

    S. May

    15.1 Grundlagen der Betreuung - 23715.1.1 Freie Willensbestimmung und natürlicher

    Wille • 23215.1.2 Erforderlichkeit der Betreuerbestellung • 23215.1.3 Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung • 23215.1.4 Betreuungsgerichtliche Genehmigungen • 23215.1.5 Einwilligungsvorbehalt - 233

    15.2 Vorsorgevollmacht • 233

    15.3 Begutachtung im Betreuungsverfahren15.3.1 Ablauf von Betreuungsverfahren • 23415.3.2 Ärztliche Aussagen im Betreuungsverfahren15.3.3 Inhalt von Betreuungsgutachten - 234

    234

    234

  • 16 Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit 236

    C. Cord'tng

    16.1 Rechtliche Grundlagen - 23616.1.1 Geschäftsunfähigkeit • 23616.1.2 Testierunfähigkeit • 236

    16.2 Von der Rechtsprechung entwickelteBeurteilungskriterien • 237

    16.2.1 Erste Ebene: Zugrunde liegende Störung • 23716.2.2 Zweite Ebene: Auswirkung der Störung auf die

    Freiheit der Willensbestimmung • 237

    16.3 PsychopathologischeBeurteilungskriterien - 238

    16.3.1 Beurteilung psychopathologischerSymptome • 238

    16.3.2 Formale Aspekte der Begutachtung16.3.3 Zeitliche Zuordnung • 247

    240

    17 Begutachtung im Arzthaftungs-j Arztstraf recht 243

    17.1

    P. W. Gaidzik

    Einleitung • 243

    17.2 Zivilrechtliche Arzthaftung • 24317.2.1 Haftungsvoraussetzungen • 24417.2.2 Begutachtung beim

    Behandlungsfehlervorwurf • 244

    17.2.3 Begutachtung beim Vorwurf unzulänglicherAufklärung • 246

    17.2.4 Beweismaß und-last • 247

    17.3 Arztstrafrecht 249

    18 Begutachtung im Beamtenrecht 257

    S. May

    18.1 Gesundheitliche Eignung/Dienstunfähigkeit vonBeamten • 257

    18.1.1 Laufbahn und Ausbildung der Beamten • 25718.1.2 Rechtliche Grundlagen der Begutachtung • 25718.1.3 Art und Umfang der Gutachten • 25218.1.4 Gutachtenfelder - 252

    18.2 Rehabilitation - 254

    18.3 Dienstunfälle von Beamten - 254

    19 Begutachtung der Kraftfahreignung 255

    ß. Widder

    19.1 Rechtliche Grundlagen • 25519.1.1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) • 25519.1.2 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) • 25519.1.3 Begutachtungs-Leitlinien zur

    Kraftfahrereignung • 258

    19.2 Ärztliche Beurteilungder Kraftfahreignung • 25S

    19.2.1 Aufklärungspflicht bei fehlenderKraftfahreignung • 25S

    19.2.2 Meldepflicht bei fehlender Kraftfahreignung 258

    19.3 Begutachtung der Kraftfahreignung - 25919.3.1 Grundlegende rechtliche Vorgaben • 25919.3.2 Systematik der Begutachtungs-Leitlinien • 25919.3.3 Fallgruppen beeinträchtigter

    Kraftfahreignung • 26019.3.4 Unterschiedliche Leistungsanforderungen - 26019.3.5 Kompensation von Eignungsmängeln • 26119.3.6 Kumulierte Auffälligkeiten - 262

    19.4 Begutachtung spezieller Krankheitsbilder • 26219.4.1 Fahreignung bei verschiedenen

    Funktionsstörungen • 26219.4.2 Fahreignung bei Rückenmarksschäden - 26419.4.3 Fahreignung bei neuromuskulären

    Erkrankungen • 26519.4.4 Fahreignung bei Parkinson-Syndromen • 26519.4.5 Fahreignung bei zerebralen

    Durchblutungsstörungen • 26719.4.6 Fahreignung bei Hirnschäden und nach

    Hirnoperationen • 26719.4.7 Kraftfahreignung bei Anfallsleiden • 26819.4.8 Fahreignung bei Multipler Sklerose • 27019.4.9 Fahreignung unter Medikamenteneinfluss • 27019.4.10 Fahreignung bei Fatigue-Symptomatik • 272

    19.5 Praktische Fahrverhaltensprobe - 27219.5.1 Kölner Fahrverhaltenstest (KFVT) • 27319.5.2 Wiener Fahrprobe • 27319.5.3 Hamburger Fahrprobe • 274

  • Inhaltsverzeichnis

    20 Begutachtung von Migranten 276

    R. Schmidt u. U. Hoffmann-Richter

    20.1 Grundlagen der Migration - 27620.1.1 Wanderungsbewegungen und Zahlen20.1.2 Migration und ihre Folgen • 27720.1.3 Morbidität und Mortalität von Migranten20.1.4 Diskriminierungserfahrungen • 279

    20.2 Begutachtung • 27920.2.1 Grundregeln • 27920.2.2 Gutachter-Klienten-Interaktion • 280

    20.2.3 Sprache, Verständigung, Dolmetschen - 282276 20.2.4 Praktische Zusammenarbeit mit

    Dolmetschenden • 282278 20.2.5 Somatisieren und phantasievolles Erzählen • 283

    20.2.6 Krankheitsverständnis • 284

    20.3 Begutachtung im Grenzbereich Neurologie/Psychiatrie 284

    Beurteilung der Funktionsbeeinträchtigungbei gutachtlich wichtigen Syndromen 2S7

    21 Organisch bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit 289

    R. Schmidt u. G.-W. Wallesch

    21.1 Einleitung - 289

    21.2 Klinik 28921.2.1 Allgemeines • 28921.2.2 Depressive Syndrome • 29021.2.3 Maniforme Bilder • 29021.2.4 Angststörungen • 29721.2.5 Persönlichkeitsstörung/Wesensänderung 297

    21.3 Diagnostische Einordnung 29221.3.1 Die kategoriale Diagnose • 29221.3.2 Die biopsychosoziale Diagnose • 292

    21.4 Vorgehen bei der Begutachtung 29321.4.1 Ergänzende Abklärungen • 29321.4.2 Abgrenzung nichtorganischer Störungen21.4.3 Kausalitätsbeurteilung • 29421.4.4 Therapie und Prognose • 294

    294

    22 Neurokognitive Störungen 296

    W. Sturm u. C-W. Wallesch

    22.1 Klinische Untersuchung - 296

    22.2 Skalen und Scores 297

    22.3 Neuropsychologische Begutachtung - 29822.3.1 Einführung • 29822.3.2 Untersuchung intellektueller Funktionen • 30022.3.3 Untersuchung von Gedächtnisfunktionen • 30022.3.4 Untersuchung von

    Aufmerksamkeitsleistungen • 307

    22.3.5 Untersuchung von Planung*- undKontrolffunktionen {„exekutive Funktionen") • 303

    22.3.6 Untersuchung auf affektive Störungen • 30422.3.7 Einfluss der prämorbiden Leistungsfähigkeit - 30422.3.8 Begutachtung der Kraftfahreignung • 30522.3.9 Aggravation und Simulation bei der

    neuropsychologischen Diagnostik • 305

    23 Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen 307C.-W. Wallesch u. M. Görtier

    23.1 Einleitung 307

    23.2 Aphasie 30723.2.1 Definition • 30723.2.2 Klinik • 30723.2.3 Begutachtung - 308

    23.3 Räumlich-konstruktive Störungen • 370

    23.4 Hemineglekt 37 7

    23.5 Apraxie, Agnosie - 3 7 /

    23.6 Abschließende Betrachtung 37 7

  • Inhaltsverzeichnis

    27.6 Tremor 35627.6.1 Einteilung der Tremorformen • 35627.6.2 Diagnostik im Rahmen der Begutachtung27.6.3 Gutachtliche Einschätzung • 356

    356

    27.7 Ataxien 35727.7.1 Einteilung der Ataxien • 35727.7.2 Diagnostik im Rahmen der Begutachtung27.7.3 Gutachtliche Einschätzung -358

    357

    28 Schwindelsyndrome 367

    F. Thömke u. M. Dieterich

    28.1 Einteilung von Schwindelsyndromen - 367

    28.2 Grundlagen der Einschätzungschwindelbedingter Funktionsstörungen - 361

    28.2.1 Berufliche Leistungsfähigkeit - 36228.2.2 Gesetzliche und private Unfallversicherung • 36228.2.3 Haftpflichtrecht - 36228.2.4 Schwerbehinderten- und soziales

    Entschädigungsrecht • 362

    28.3

    28.3.128.3.228.3.328.3.4

    28.4

    Einschätzung von Funktionsstörungenbei verschiedenen Schwindelsyndromen • 363(Dreh-)Schwindelattacken • 363Anhaltender (Dreh-)Schwindel • 365Lage-und Lagerungsschwindel • 366Schwank-und Benommenheitsschwindel • 366

    Beurteilung der Kausalität bei Trauma-assoziiertem Schwindel 368

    28.4.1 Schwindel durch vestibuläre Schädigungen28.4.2 Schwindel ohne nachweisbare vestibuläre

    Schädigungen • 372

    369

    29 Schmerzsyndrome • 375

    29.129.1.129.1.2

    fl. Widder

    375Klassifikation von SchmerzsyndromenKiassifikationssysteme • 375Nozizeptiv-neuropathischeSchmerzsyndrome • 375

    29.1.3 Primär psychisch verursachteSchmerzsyndrome • 379

    29.1.4 Schmerzsyndrome bei somatisch/psychischerKomorbidität • 380

    29.2 Prognostische Faktoren 38729.2.1 Copingmechanismen • 3S729.2.2 Chronifizierungsfaktoren • 38229.2.3 Prognoseeinschätzung • 382

    29.3 Zusatzuntersuchungen - 38329.3.1 Bildgebende und elektrophysiologische

    Untersuchungsverfahren • 38329.3.2 Algesimetrie - 383 '29.3.3 Selbstbeurteilungsskalen • 383

    29.4 Begutachtung von Schmerzsyndromen - 38629.4.1 Objektivierung subjektiv empfundener

    Beschwerden • 38729.4.2 Anamnese • 38729.4.3 Klinische Befunde • 38729.4.4 Beurteilung von

    Funktionsbeeinträchtigungen • 38929.4.5 Beurteilung von Zusammenhangsfragen - 390

    29.5 Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten - 397

    29.5.1 MdE/GdB-Bewertung im Öffentlichen Recht29.5.2 Private Unfallversicherung • 39229.5.3 Einschätzung des beruflichen

    Leistungsvermögens • 392

    391

    30 Befindlichkeitsstörungen 394

    ß. Widder

    30.1 Somatoforme Störungen • 39530.1.1 Diagnostische Kriterien • 39530.1.2 Besonderheiten der Begutachtung 396

    30.2 Fibromyalgie-Syndrom (FMS) 39730.2.1 Diagnostische Kriterien • 39730.2.2 Verlauf und Prognose • 39930.2.3 Besonderheiten der Begutachtung • 399

    30.3 Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) • 39930.3.1 Diagnostische Kriterien • 399

    30.3.2 Verlauf und Prognose - 40030.3.3 Besonderheiten der Begutachtung • 400

    30.4 Multiple Chemical Sensitivity (MCS) 40130.4.1 Diagnostische Kriterien • 40130.4.2 Besonderheiten der Begutachtung • 403

    30.5 Sick-Building-Syndrom (SBS) 403

  • XXII Inhaltsverzeichnis

    Beurteilung der Kausalität bei gutachtlich wichtigen Krankheitsbildern 405

    31 Schädel-Hirn-Traumen 407

    C.-W. Wallesch u. R. Schmidt

    31.1 Epidemiologie • 407

    31.2 Traumatologie • 407

    31.3 Prädiktoren einer ZN5-Schädigung 407

    31.4 Schwere der Hirnschädigung - 408

    31.5 Klinischer Verlauf und Komplikationen 409

    31.6 Nachweis einer traumatischenHirnschädigung - 410

    31.6.1 Klinische Befunde • 47031.6.2 Bildgebende Befunde • 4J031.6.3 Diffuse axonale Schädigung • 411

    31.7 Gutachtliche Zuordnung traumatisch bedingterFunktionsstörungen - 472

    31.7.1 Exekutive Funktionen • 412

    31.7.2 Gedächtnisstörungen • 47231.7.3 Störungen von Aufmerksamkeitsfunktionen • 47231.7.4 Kopfschmerz • 47331.7.5 Anfälle • 41331.7.6 Hirnorganische Wesensänderung • 47431.7.7 Demenz und neurodegenerative Erkrankungen

    nach Schädel-Hirn-Trauma • 41431.7.8 Funktionen psychische Störungen - 41531.7.9 NeuroendokrinologischeTraumafolgen • 476

    31.8 Gutachtliche Bewertung traumatischerHirnschäden -476

    31.9 Leitlinie „Begutachtung nach gedecktemSchädel-Hirn-Trauma" -47 7

    32 Rückenmarktraumen 420

    T. Grehl u. M. Tegenthoff

    32.1 Einleitung - 42032.1.1 Mechanische Schädigungsmechanismen32.1.2 Physikalische Schädigungsmechanismen32.1.3 Tauchunfälle • 42032.1.4 Strahlenmyelopathie • 42032.1.5 Intoxikationen und Impfschäden • 421

    32.2 Untersuchungen - 427

    32.3 Hinweise zum Verlauf und der Prognose - 427420 32.3.1 Akut auftretende Symptomatik • 422420 32.3.2 Mit Latenz auftretende Symptomatik • 422

    32.3.3 Verlaufsdynamik • 42332.3.4 Prognose • 424

    32.4 Beurteilung der Kausalität - 42432.4.1 Akute Symptome • 42432.4.2 Progrediente spinale Symptome im Verlauf - 425

    33 HWS-Beschleunigungsverletzungen 428

    M. Tegenthoff u. P. Schwenkreis

    33.1 Pathomechanismen • 42833.1.1 Unfallmechanische Parameter • 42933.1.2 Unfallmechanismen und Verletzung • 42933.1.3 Verletzungsmechanismen • 43133.1.4 Klassifikation und Schweregradeinteilung • 431

    33.2 Klinische Symptomatik und Diagnostik - 43733.2.1 Diagnostik • 43733.2.2 Klinische Symptomatik • 434

    33.3

    33.4

    Verlauf und prognostische Faktoren • 436

    Spezielle Aspekteder Zusammenhangsbeurteilung - 436

    33.4.1 Sekundäre Verschlechterungen • 436

    33.4.2 Kopfschmerzennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 436

    33.4.3 Zervikalsyndromnach HWS-Beschleunigungsverletzung • 437

    33.4.4 Neurologische Defizitenach HWS-Beschleunigungsverletzung • 438

    33.4.5 Schwindel nach HWS-Beschfeunigungsverletzung - 440

    33.4.6 Kognitive und psychische Störungennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 440

    33.4.7 Andere Gesundheitsstörungennach HWS-Beschleunigungsverletzung • 442

    33.5 Bewertung nachweisbarer Unfallfolgen • 443

  • Inhaltsverzeichnis XXIII

    34 Traumatische Bandscheibenschäden 445

    R.-l. Ernestus

    34.1 Medizinische Aspekte - 44534.1.1 Schwere des Traumas • 44534.1.2 Zeitintervall zwischen Trauma

    und Symptombeginn • 44534.1.3 Radiologischer bzw. intraoperativer Befund • 44634.1.4 Vorschädigung • 446

    34.2 Versicherungsrechtliche Aspekte • 447

    34.2.1 Definition des Unfallbegriffs • 44734.2.2 Einschränkungen der Leistungspflicht34.2.3 Erweiterungen des Unfallbegriffs und

    Vorschädigung - 449

    34.3 Schlussfolgerung - 451

    448

    35 Posttraumatische Dystönien 453

    M, Fabra

    35.1 Dystönien nach „zentralen" Traumen • 45335.1.1 Studienlage • 45335.1.2 Begutachtungskriterien • 454

    35.2 Dystönien nach „peripheren" Traumen - 45435.2.1 Derzeitige diagnostische Kriterien • 45535.2.2 Studienlage - 45535.2.3 Begutachtungskriterien • 457

    35.3 Abgrenzung zu „psychogenen" Dystönien35.3.1 Abgrenzungskriterien - 46035.3.2 Abschließende Bewertung • 46735.3.3 Musikerdystonie als Berufskrankheit • 46335.3.4 Studienlage • 46335.3.5 Gutachtliche Gesichtspunkte - 464

    459

    36 Vaskulär bedingte ZNS-Erkrankungen 466

    P. Marx u. ß. Widder

    36.1 Einleitung 466

    36.2 Sicherung einer vaskulär bedingtenErkrankung • 466

    36.2.1 DifferenzialdiagnosezerebrovaskulärerErkrankungen • 466

    36.2.2 Differenzialdiagnose spinaler vaskulärerErkrankungen • 467

    36.3 Nachweis der Kausalität - 46736.3.1 Ischämische Insulte als unmittelbare

    Unfallfolge - 46836.3.2 Intrakranielle Blutungen als unmittelbare

    Unfallfolge • 47J

    36.3.3 Vaskuläre Schädigung als mittelbareUnfailfolge • 472

    36.3.4 Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund einerversicherten Situation • 472

    36.3.5 Verschlimmerung vorbestehenderHirnschäden - 472

    36.3.6 Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund einesBehandlungsfehlers • 472

    36.4 Feststellung von Schädigungsfolgenund Prognose • 474

    36.5 Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten • 475

    37 Akut-entzündliche ZNS-Erkrankungen 477

    H. W. Prange

    37.1 Einführung • 477

    37.2 Klinische Aspekte - 47737.2.1 Erreger und auslösende Agenzien • 47737.2.2 Infektionswege • 47737.2.3 Lokalisation • 48037.2.4 Komplikationen • 480

    37.3 Verlauf und Prognose - 481

    37.4 Zusatzuntersuchungen - 48237.4.1 Untersuchungen in der Akutphase • 48237.4.2 Untersuchungen zu Defektzuständen • 482

    37.5 Begutachtungshinweise - 48337.5.1 Aussagen zur Prognose - 48437.5.2 Anfallsleiden nach ZNS-Infektionen37.5.3 Defektzustände • 484

    37.6

    484

    Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten • 484

    37.6.1 Soziales Entschadigungsrecht • 48437.6.2 Unfall- und Haftpflichtversicherungen37.6.3 Berufskrankheiten-Verordnung und

    Infektionen • 48637.6.4 Berufs-und Dienstfähigkeit - 487

    485

  • XXIV Inhaltsverzeichnis

    38 Chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen 489

    38.138.1.138.1.238.1.338.1.438.1.5

    38.1.638.1.7

    38.1.838.1.9

    E. Mauch

    489Multiple Sklerose (MS)Klinisches Bild • 489Diagnose • 489Zusatzuntersuchungen - 489Verlauf und Prognose • 490Ursachen und Auslöser der MultiplenSklerose - 490Begutachtung von ZusammenhangsfragenBegutachtung der beruflichenLeistungsfähigkeit • 492Begutachtung im Schwerbehindertenrecht • 494Leistungspflicht bezüglich spezifischerTherapien - 494

    495

    497

    38.2 (Neuro-)ßorreliose38.2.1 Klinisches Bild • 49638.2.2 Diagnostik • 49638.2.3 Verlauf und Prognose • 498

    38.2.4 Begutachtung von Zusammenhangsfragen • 49938.2.5 Begutachtung von Funktionsstörungen • 500

    38.3 Neurosyphilis • 50038.3.1 Klinisches Bild - 50038.3.2 Diagnostik - 50038.3.3 Verlauf und Prognose • 50238.3.4 Begutachtungshinweise - 502

    38.4 Neuio-AIDS - 50238.4.1 Klinisches Bild • 50338.4.2 Diagnose - 50338.4.3 Zusatzuntersuchungen • 50438.4.4 Verlauf und Prognose • 50438.4.5 Begutachtung von Zusammenhangsfragen - 50438.4.6 Begutachtung von Funktionsstörungen - 50538.4.7 Schuldfähigkeit • 506

    39 Neurotoxische Schädigungen 50s

    ß. Widder

    39.1 Einführung 50839.1.1 Pathomechanismen - 50839.1.2 Akute Intoxikationen • 50939.1.3 Chronische Intoxikationen • 509

    39.2 Zusatzuntersuchungen - 50939.2.1 Monitoring toxischer Exposition • 50939.2.2 Bildgebende Untersuchungen • 57039.2.3 Neuropsychologische Diagnostik • 57/39.2.4 Laboruntersuchungen • 57 J

    39.3 Begutachtung akuter In tox ika t ionen - 5 7 7

    39.4 Begutachtung chronischer In tox ikat ionen - 57 739.4.1 Politische Probleme der BK 1317 • 57739.4.2 Nachweis der Exposition - 5)339.4.3 Nachweis einer „Enzephalopathie" • 57339.4.4 Nachweis einer Polyneuropathie • 57439.4.5 Kausalitätsbeurteilung • 57539.4.6 MdE-Einschätzung • 516

    40 Psychoreaktive Störungen 520

    K. Foersteru. B. Widder

    40.1 Einführung 52040.1.1 Entstehungsmechanismen

    psychoreaktiver Störungen - 52040.1.2 „Normale" vs. „pathologische" Reaktion 527

    40.2 Systematik psychoreaktiver Störungen • 52740.2.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0) • 52240.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1)40.2.3 Anpassungsstörungen (F43.2) • 52540.2.4 Andauernde Persönlichkeitsänderung nach

    Extrembelastung (F62.0) • 52740.2.5 Entwicklung körperlicher Symptome aus

    psychischen Gründen (F68.0) • 52840.2.6 Sonstige psychoreaktive Störungen • 528

    522

    40.340.3.140.3.2

    40.3.340.3.440.3.5

    40.4

    Begutachtungskriterien - 529Erfassung des Primärschadens • 530Erfassung des (möglichen) psychischenSekundärschadens • 532Erfassung konkurrierender Faktoren • 532Beurteilung des Zusammenhangs • 535Bewertung der Schädigungsfolgen • 538

    Besonderheiten in verschiedenenRechtsgebieten 538

    40.4.1 Soziales Entschädigungsrecht • 53840.4.2 Private Unfallversicherung • 53940.4.3 Haftpflichtrecht • 540

  • Inhaltsverzeichnis

    41 Impfschäden 543

    H. Prange

    41.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 54441.1.1 Institutionelle Zuständigkeiten • 544

    41.2 Epidemiologie von Impfschäden - 54541.2.1 Impfschäden nach Pockenschutzimpfung • 54541.2.2 Impfschadendokumentation des Paul-Ehrlich-

    lnstituts (PEI) • 545

    41.3 Unübliche Impfreaktionen - 546

    41.4 Impfschäden • 54641.4.1 Poliomyelitis-Schutzimpfung • 54641.4.2 Masern-Schutzimpfung • 54841.4.3 Röteln-Schutzimpfung • 54941.4.4 Influenza-Schutzimpfung • 54941.4.5 Gelbfieber-Schutzimpfung • 55041.4.6 Tollwut-Schutzimpfung • 55041.4.7 Cholera-Schutzimpfung • 55041.4.8 Typhus-Schutzimpfung • 55041.4.9 Tuberkulose-Schutzimpfung (BCG) • 55741.4.10 Pertussis-Schutzimpfung • 55741.4.11 Diphtherie-Schutzimpfung - 55241.4.12 Tetanus-Schutzimpfung • 55241.4.13 Mumps-Schutzimpfung • 55241.4.14 Hepatitis-A-Schutzimpfung • 55241.4.15 Hepatitis-B-Schutzimpfung • 552

    41.4.16 Haemophilus-influenzae-b-Schutzimpfung • 55341.4.17 Frühsommer-Meningoenzepha!itis-(FSME-)Schutz-

    impfung • 55341.4.18 Mehrfachimpfstoffe • 553

    41.541.5.1

    553Hypothesen zu ImpfschädenMultiple Sklerose durchHepatitis-B-Impfstoff • 553Epilepsie als Impfschaden • 553Ataxie als Impffolgekrankheit • 554Autismus durch Masernimpfung - 554Typ-1-Diabetes als Impfschaden • 554Autoimmunkrankheiten als Impfschaden - 554Übertragung von Krankheitserregern durchImpfungen • 554

    Zunahme von Allergien durch Impfungen • 554Plötzlicher Kindstod nachSechsfach-ImpfStoffen • 555

    41.5.10 Beeinträchtigte Hirnentwicklung durchQuecksilberbestandteile in Impfstoffen • 555

    41.5.11 Zusammenfassung der Hypothesen • 555

    41.6 Gutachtliche Gesichtspunkte - 55541.6.1 Arzthaftung - 55541.6.2 Begutachtung von Impfschäden • 556

    41.5.241.5.341.5.441.5.541.5.641.5.7

    41.5.841.5.9

    Anhang S6i

    42 Gutachtliche Bewertungstabellen 563

    B. Widder

    42.1 Kopfverletzungen und -schmerzen - 564

    42.2 Hirnschäden - 566

    42.3 Ausfälle von Hirnnerven • 569

    42.4 Rückenmarkschäden 57342.4.1 Öffentliches Recht • 57342.4.2 Private Unfallversicherung • 573

    42.5 Störungen der Blasen-, Mastdarm-und Sexualfunktion • 573

    42.6 Schäden an der Wirbelsäuleund Nervenwurzeln - 575

    42.6.1 Gesetzliche Unfallversicherung • 575

    42.6.2 Soziales Entschädigungs- undSchwerbehindertenrecht • 575

    42.6.3 Private Unfallversicherung - 575

    42.7 Schäden an den oberen Gliedmaßen • 577

    42.8 Schäden an den unteren Gliedmaßen • 579

    42.9 Spezielle neurologische Krankheitsbilder - 587

    42.10 Psychische Störungen • 58342.10.1 Gesetzliche Unfallversicherung - 58342.10.2 Schwerbehinderten- und soziales

    Entschädigungsrecht • 585

    42.11 Haushaltsführungsschadenim Haftpflichtrecht 5S5

    43 Glossar wichtiger Rechts begriffe sss

    B. Widder u. P. W. Gaidzik

  • XXVI Inhaltsverzeichnis

    44 Besonderheiten der Begutachtung in Österreich 593

    W. Oder

    Begutachtung im Rahmen der gesetzlichenSozialversicherung (ASVG) • 593Krankenversicherung - 593Pensionsversicherung • 594

    44.1

    44.1.144.1.244.1.3 Bundespflegegeldgesetz (BPGG) • 59644.1.4 Gesetzliche Unfallversicherung • 597

    44.2 Private Unfallversicherung • 598

    44.3 Begutachtung nach demBehinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) • 600

    44.4 Schadenersatzrecht(Haftpflichtversicherung, Zivilgericht) • 600

    44.5 Führerscheinuntersuchung - 60244.5.1 Allgemeine Bestimmungen • 60344.5.2 Fahrtauglichkeit bei Krankheiten des

    Nervensystems - 603

    44.6 Sachwalterschaft für Behinderte - 604

    44.7 Geschäfts-, Testier- undZurechnungsfähigkeit • 604

    44.7.1 Geschäftsfähigkeit • 60444.7.2 Testierfähigkeit • 60544.7.3 Zurechnungsfähigkeit und neurologische

    Erkrankung • 605

    45 Besonderheiten der Begutachtung in der Schweiz 607

    H. R. Stöckli

    45.1 ATSG - 607

    45.2 Soziale Unfallversicherung (UVG)

    670

    608

    45.3 Invalidenversicherung (IV)45.3.1 Ziele der obligatorischen

    Invalidenversicherung • 67 745.3.2 Rolle der Ärzte, Regionale ärztliche Dienste (RAD).

    Medizinische (MEDAS) und Berufliche (BEFAS)Abklärungsstellen • 67 7

    45.3.3 Leistungen der IV • 67 745.3.4 Bestimmung des Invaliditätsgrades • 672

    45.4 Soziale Krankenversicherung (KVG) • 6)2

    45.5 Militärversicherung (MV) • 672

    45.6 Privatversicherung 673

    45.7 Tabellen Integritätsentschädigung UVG • 67345.7.1 Tabelle UVV Anhang 3 - 67445.7.2 Tabellen der SUVA • 674

    45.8 Gliedertabelle Privatversicherer • 678

    Sachverzeichnis • 679