Transcript
Page 1: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Das Mann-Gulch-Desaster aus der

Sensemaking Perspektive

Page 2: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Der Zusammenbruch des Sensemaking

• Vergegenwärtigung der RealitätUnterschätzen der Situationkein Erkennen von Mustern

• Der Zerfall der GruppeLoser Zusammenhalt, nur formalMitglieder kannten sich kaumAllein auf sich gestellt sein fördert Angst

• Fehler in der FührungUngewohnte HandlungenUngewöhnliche Befehle

Page 3: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Zwei Ausnahmen

• DodgeSah sich weiterhin als Anführer der GruppeDie Angst reduzierte sichSensemaking fand statt

• Sallee und RumseyBildeten eine eigene kleine GruppeDie Angst reduzierte sichSensemaking fand statt

Page 4: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Fähigkeiten des Einzelnen • Improvisation

ErfahrungKreativität

Mit bekannten Mitteln etwas Neues schaffen

• Weisheitrealistisches Einschätzen

der eigenen Person der Situation

Page 5: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Sensemaking ist sozial

• Die Gruppe als Basis für Sensemaking

• Ehrlichkeit, Vertrauen, Selbstvertrauen

• Respektvolles Miteinander

• Virtuelle Rollensysteme

Page 6: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Die Rolle des Führenden

• Autoritäre vs. Kooperative Führung

• Kommunizieren von Normen

• Klare Ziele setzen

• Teambildung

• Zuhören können

• Meetings are sensemakers

Page 7: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Identität und Image

• Identität Ist das Selbstbild einer Organisation Eine gemeinsame Geschichte, Kultur, Mentalität

• Image Ist das Fremdbild einer Organisation

Beide zusammen bilden den Rahmen

Page 8: Das Mann-Gulch-Desaster  aus der  Sensemaking Perspektive

Zusammenfassung

• Sensemaking muss stattfinden können

• Das rechtzeitige Erkennen der Situationen und Richtungweisen/ Sensegiving

seitens der Führung ist relevantin Krisensituationen