Transcript

216 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe

Uber die Genauigkeit des Verfahrens enthglt das Original keine ngheren Angaben.

[1] Chemist-Analyst 54, 4--6 (1965). Dept. Chem., Andhra Univ., WaltMr (Indien). H. Z I ~ R

Das ehronopotentiometrisehe Verhal/en yon ttexamminehrom(III)-ionen in AeetatpufferlSsungen untersuchen N. TASAXA, A. YA-~ADA und R. TANA~USm[1]. Die Messungen werden an einer sehr langs~m tropfenden Quecksilberelektrode in shcks~offentliiftetem 0,1 m Ace~atpuffer, der 0,9 m an Ammoniumehlorid ist (pH 4,6), bei 25 • 0, t~ ausgeffihrt. Bezugselektrode ist die gesgtt. X~lomel- elektrode. Die Lebensdauer eines Tropfens betrggt etwa 60 see. Das Produkt i~/~ ist be! Ubergangszeiten yon 0,140 see und einer Stromdichte yon 0,694 mA/cm ~ yon der TropfengrSge, d.h. yon dem Zeitpunkt, in dem das Chronopo~entiogramm auf- genommen wird, unabh~ngig. Bei der l~eduktion yon 2 �9 10 - s m [Cr(NHa)s]C1 a wird ffir i~/~ der kons~ante Weft von 0,516 gefunden, wenn die Stromdichte yon 0,443 auf 4,168 mA/cm s gesteigert wird. Bei Variation der Konzentration des Depolari- sators betrggt i~/e/c = 0,256. Mit dem polarographiseh ermittelten Diffussions- koeffizienten yon 0,85 �9 10 -~ eroS/see erreehnet sich ffir n = 1. Die Aufnahme yon Chronopotentiogrammen mit Stromumkehr ergibt fiir das Verhgltnis "~/~:a = 3,0. Die Reduktion des Hexamminehromkomplexes verl~uft irreversibel, ohne eine voran- gehende ehemische l~eaktion. Ihr folgt jedoch eine sehr sehnell ablanfende tIydrati- sierung des t~eduktionsproduktes. Den Gesamgreaktionsablauf gib~ die folgende Gleichung wieder: [Cr(NHa)s] ~+ + e- -4- n H~O + -+ [Cr(H~O),(NHs)s_n] ~+ + n NH~ +.

[1] Bull. Chem. Soe. Jap. 37, 1821--1826 (1964). Dept. Chem., Fae. Sei. T6hoku, Univ. Kat~hira-eho, Sendal (Jgpan). H. M o ~ I ~

Die Untersuehung des polarographisehen Verhaltens yon Molybdiin(VI) in salz- saurem, ehloridhaltigem Medium durch J. J. WITTICK und G. A. RECHmTZ [lJ ergab im Konzentrationsbereieh yon 1 �9 10 -3 bis 5 �9 10 -s m iVloVI drei Stufen. Auf- grund polarographischer, spektrMphotometriseher und coulometrischer Befunde sind die Stufen I und I I der t~eduktion zweier versehiedener Arten yon MovI (in der Arbeit Ms MoVlA und MoWB bezeiehnet), die miteinander in einem sich langsam einstellenden Gleiehgewicht stehen, zu MoV bzw. MoIV zuzuordnen, wEhrend Stufe I I I dutch die lgeduktion yon MoV zu MoIII zus~ande kommt. Die t~inetik der dritten Stufe zeigt, dab Mov stgndig nachgebildet wird, teilweise durch Disproportionie- rung yon 1~olV, teilweise dutch t{eoxyda~ion yon 1V[o III dutch I-I+-Ionen. In 0,1 m Salzsgure wird der Prozeg der Reoxydation v o n d e r Bildung eines Niedersehlages der durchschnittliehen Oxydationsstufe + 4,7 fiberlagert. -- D~s MoVl diirfte im Konzen~rationsbereieh yon 10 -a bis 10-6m Ms I-I~MoO~ vorliegem Bei steigender HCl-Xonzentration treten Chlorokomplexe auf (MoO2C1 , in 2--7 m Salzs~ure, MoO~C1 a- und MoOaCl~ 2- in noch konzentrierterer Sgure).

[1] Anal. Chem. 37, 816--822 (1965). Dept. Chem., Univ. Philadelphia, Pa. (USA).

~hlorid. Den coulometrischen Wi~kungsgrad der anodischen Abscheidung und der kathodisehen Wiederau]16sung yon Uhloridionen an Silberelektroden untersuchen H. A. LAITI~E~ und Z v I - I ~ G LI~ [1]. l~iir die Messungen bei konstantem Strom wird die in einem Schenkel einer H-Zelle befindliche Silberelektrode (elektrolytisch ver- silberte Platinelek~rode mit 1,5 cm 20berflitche) mit konstantem Strom verschie- dener GrSI~e polarisiert. Die Pl~tingegenelektrode (2 em 20berfl~ehe) befindet sicil, dutch ein Diaphr~gm~ getrennt, im anderen Schenkel der Megzelle. Bezugsetektrode ist eine Hg/Hg~SO4-Elektrode. -- Untersucht wird der Verlauf der Stromausbeute