1
216 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe Uber die Genauigkeit des Verfahrens enthglt das Original keine ngheren Angaben. [1] Chemist-Analyst 54, 4--6 (1965). Dept. Chem., Andhra Univ., WaltMr (Indien). H. ZI~R Das ehronopotentiometrisehe Verhal/en yon ttexamminehrom(III)-ionen in AeetatpufferlSsungen untersuchen N. TASAXA, A. YA-~ADA und R. TANA~USm[1]. Die Messungen werden an einer sehr langs~m tropfenden Quecksilberelektrode in shcks~offentliiftetem 0,1 m Ace~atpuffer, der 0,9 m an Ammoniumehlorid ist (pH 4,6), bei 25 • 0,t~ ausgeffihrt. Bezugselektrode ist die gesgtt. X~lomel- elektrode. Die Lebensdauer eines Tropfens betrggt etwa 60 see. Das Produkt i~/~ ist be! Ubergangszeiten yon 0,140 see und einer Stromdichte yon 0,694 mA/cm ~ yon der TropfengrSge, d.h. yon dem Zeitpunkt, in dem das Chronopo~entiogramm auf- genommen wird, unabh~ngig. Bei der l~eduktion yon 2 10 -sm [Cr(NHa)s]C1 a wird ffir i~/~ der kons~ante Weft von 0,516 gefunden, wenn die Stromdichte yon 0,443 auf 4,168 mA/cm s gesteigert wird. Bei Variation der Konzentration des Depolari- sators betrggt i~/e/c = 0,256. Mit dem polarographiseh ermittelten Diffussions- koeffizienten yon 0,85 10 -~ eroS/see erreehnet sich ffir n = 1. Die Aufnahme yon Chronopotentiogrammen mit Stromumkehr ergibt fiir das Verhgltnis "~/~:a = 3,0. Die Reduktion des Hexamminehromkomplexes verl~uft irreversibel, ohne eine voran- gehende ehemische l~eaktion. Ihr folgt jedoch eine sehr sehnell ablanfende tIydrati- sierung des t~eduktionsproduktes. Den Gesamgreaktionsablauf gib~ die folgende Gleichung wieder: [Cr(NHa)s] ~+ + e- -4- n H~O+ -+ [Cr(H~O),(NHs)s_n] ~+ + n NH~ +. [1] Bull. Chem. Soe. Jap. 37, 1821--1826 (1964). Dept. Chem., Fae. Sei. T6hoku, Univ. Kat~hira-eho, Sendal (Jgpan). H. Mo~I~ Die Untersuehung des polarographisehen Verhaltens yon Molybdiin(VI) in salz- saurem, ehloridhaltigem Medium durch J. J. WITTICK und G. A. RECHmTZ [lJ ergab im Konzentrationsbereieh yon 1 10-3 bis 5 10-s m iVloVIdrei Stufen. Auf- grund polarographischer, spektrMphotometriseher und coulometrischer Befunde sind die Stufen I und II der t~eduktion zweier versehiedener Arten yon MovI (in der Arbeit Ms MoVlA und MoWB bezeiehnet), die miteinander in einem sich langsam einstellenden Gleiehgewicht stehen, zu MoV bzw. MoIV zuzuordnen, wEhrend Stufe III dutch die lgeduktion yon MoV zu MoIII zus~ande kommt. Die t~inetik der dritten Stufe zeigt, dab Mov stgndig nachgebildet wird, teilweise durch Disproportionie- rung yon 1~olV, teilweise dutch t{eoxyda~ion yon 1V[o III dutch I-I+-Ionen. In 0,1 m Salzsgure wird der Prozeg der Reoxydation vonder Bildung eines Niedersehlages der durchschnittliehen Oxydationsstufe + 4,7 fiberlagert. -- D~s MoVl diirfte im Konzen~rationsbereieh yon 10-a bis 10-6m Ms I-I~MoO~ vorliegem Bei steigender HCl-Xonzentration treten Chlorokomplexe auf (MoO2C1 , in 2--7 m Salzs~ure, MoO~C1 a- und MoOaCl~ 2- in noch konzentrierterer Sgure). [1] Anal. Chem. 37, 816--822 (1965). Dept. Chem., Univ. Philadelphia, Pa. (USA). ~hlorid. Den coulometrischen Wi~kungsgrad der anodischen Abscheidung und der kathodisehen Wiederau]16sung yon Uhloridionen an Silberelektroden untersuchen H. A. LAITI~E~ und ZvI-I~G LI~ [1]. l~iir die Messungen bei konstantem Strom wird die in einem Schenkel einer H-Zelle befindliche Silberelektrode (elektrolytisch ver- silberte Platinelek~rode mit 1,5 cm 20berflitche) mit konstantem Strom verschie- dener GrSI~e polarisiert. Die Pl~tingegenelektrode (2 em 20berfl~ehe) befindet sicil, dutch ein Diaphr~gm~ getrennt, im anderen Schenkel der Megzelle. Bezugsetektrode ist eine Hg/Hg~SO4-Elektrode. -- Untersucht wird der Verlauf der Stromausbeute

Die Untersuchung des polarographischen Verhaltens von MolybdÄn(VI) in salzsaurem, chloridhaltigem Medium

Embed Size (px)

Citation preview

216 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe

Uber die Genauigkeit des Verfahrens enthglt das Original keine ngheren Angaben.

[1] Chemist-Analyst 54, 4--6 (1965). Dept. Chem., Andhra Univ., WaltMr (Indien). H. Z I ~ R

Das ehronopotentiometrisehe Verhal/en yon ttexamminehrom(III)-ionen in AeetatpufferlSsungen untersuchen N. TASAXA, A. YA-~ADA und R. TANA~USm[1]. Die Messungen werden an einer sehr langs~m tropfenden Quecksilberelektrode in shcks~offentliiftetem 0,1 m Ace~atpuffer, der 0,9 m an Ammoniumehlorid ist (pH 4,6), bei 25 • 0, t~ ausgeffihrt. Bezugselektrode ist die gesgtt. X~lomel- elektrode. Die Lebensdauer eines Tropfens betrggt etwa 60 see. Das Produkt i~/~ ist be! Ubergangszeiten yon 0,140 see und einer Stromdichte yon 0,694 mA/cm ~ yon der TropfengrSge, d.h. yon dem Zeitpunkt, in dem das Chronopo~entiogramm auf- genommen wird, unabh~ngig. Bei der l~eduktion yon 2 �9 10 - s m [Cr(NHa)s]C1 a wird ffir i~/~ der kons~ante Weft von 0,516 gefunden, wenn die Stromdichte yon 0,443 auf 4,168 mA/cm s gesteigert wird. Bei Variation der Konzentration des Depolari- sators betrggt i~/e/c = 0,256. Mit dem polarographiseh ermittelten Diffussions- koeffizienten yon 0,85 �9 10 -~ eroS/see erreehnet sich ffir n = 1. Die Aufnahme yon Chronopotentiogrammen mit Stromumkehr ergibt fiir das Verhgltnis "~/~:a = 3,0. Die Reduktion des Hexamminehromkomplexes verl~uft irreversibel, ohne eine voran- gehende ehemische l~eaktion. Ihr folgt jedoch eine sehr sehnell ablanfende tIydrati- sierung des t~eduktionsproduktes. Den Gesamgreaktionsablauf gib~ die folgende Gleichung wieder: [Cr(NHa)s] ~+ + e- -4- n H~O + -+ [Cr(H~O),(NHs)s_n] ~+ + n NH~ +.

[1] Bull. Chem. Soe. Jap. 37, 1821--1826 (1964). Dept. Chem., Fae. Sei. T6hoku, Univ. Kat~hira-eho, Sendal (Jgpan). H. M o ~ I ~

Die Untersuehung des polarographisehen Verhaltens yon Molybdiin(VI) in salz- saurem, ehloridhaltigem Medium durch J. J. WITTICK und G. A. RECHmTZ [lJ ergab im Konzentrationsbereieh yon 1 �9 10 -3 bis 5 �9 10 -s m iVloVI drei Stufen. Auf- grund polarographischer, spektrMphotometriseher und coulometrischer Befunde sind die Stufen I und I I der t~eduktion zweier versehiedener Arten yon MovI (in der Arbeit Ms MoVlA und MoWB bezeiehnet), die miteinander in einem sich langsam einstellenden Gleiehgewicht stehen, zu MoV bzw. MoIV zuzuordnen, wEhrend Stufe I I I dutch die lgeduktion yon MoV zu MoIII zus~ande kommt. Die t~inetik der dritten Stufe zeigt, dab Mov stgndig nachgebildet wird, teilweise durch Disproportionie- rung yon 1~olV, teilweise dutch t{eoxyda~ion yon 1V[o III dutch I-I+-Ionen. In 0,1 m Salzsgure wird der Prozeg der Reoxydation v o n d e r Bildung eines Niedersehlages der durchschnittliehen Oxydationsstufe + 4,7 fiberlagert. -- D~s MoVl diirfte im Konzen~rationsbereieh yon 10 -a bis 10-6m Ms I-I~MoO~ vorliegem Bei steigender HCl-Xonzentration treten Chlorokomplexe auf (MoO2C1 , in 2--7 m Salzs~ure, MoO~C1 a- und MoOaCl~ 2- in noch konzentrierterer Sgure).

[1] Anal. Chem. 37, 816--822 (1965). Dept. Chem., Univ. Philadelphia, Pa. (USA).

~hlorid. Den coulometrischen Wi~kungsgrad der anodischen Abscheidung und der kathodisehen Wiederau]16sung yon Uhloridionen an Silberelektroden untersuchen H. A. LAITI~E~ und Z v I - I ~ G LI~ [1]. l~iir die Messungen bei konstantem Strom wird die in einem Schenkel einer H-Zelle befindliche Silberelektrode (elektrolytisch ver- silberte Platinelek~rode mit 1,5 cm 20berflitche) mit konstantem Strom verschie- dener GrSI~e polarisiert. Die Pl~tingegenelektrode (2 em 20berfl~ehe) befindet sicil, dutch ein Diaphr~gm~ getrennt, im anderen Schenkel der Megzelle. Bezugsetektrode ist eine Hg/Hg~SO4-Elektrode. -- Untersucht wird der Verlauf der Stromausbeute