Transcript
Page 1: Umsetzungen der nitriloxide mit iminophosphoranen

Tetrahedron Letters No.10, pp. 921-923, 1967. Pergamon Press Ltd. Printed in Great Britain,

UMSETZUNGEN DER NITRILOXIDE MIT IMINOPHOSPHORANEN

Rolf Huisgen und Jochen Wulff

Institut fiir Organische Chemie der Universitlt Miinchen

(Received 23 December 1966)

Das Energiegefllle vom Methylen- zum Imino-phosphoran und van dort zum

Phosphinoxid 1aBt such noch eine dipolarophile AktivitYt der PN-Bindung gegen-

iiber Nitriloxiden erwarten. Im Gegensatz zu den Addukten der Methylen-phospho-

rane (1) ist bei den Imino-phosphoranen das Ergebnis der 1.3-Dipolaren Cycle-

addition nicht zu fassen. Stitliche isolierten Produkte befinden sich im Ein-

klang mit der Annahme eines 5-gliedrigen Cycloaddukts mit pentakovalentem

Phosphor als Zwischenstufe.

Setzt man Benzonitriloxid (I) aus Benzhydroxamsaure-chlorid mit Tri-

Zthylamin in der siedenden benzolischen Losung des N-Phenylimino-triphenyl-

phosphorans (II) frei, gelangt man bei der Aufarbeitung zu 83% Triphenylphos-

phin-oxid. Die IR-Bande urn 2120/cm zeigt im Hochvakuum-Destillat Diphenylcarbo-

diimid an, das zur quantitat. Bestimmung mit 0xals;Sure (2) in heiBem Dioxan in

N.N'-Diphenyl-harnstoff (66%) iibergefiihrt wird. Mit der Ringoffnung von III

ist also eine Phenylwanderung verbunden.

00 C6H5-C=N-0

I +

CGH,-N=P(CGH,),

II

Daneben treten 8% 3.4-Diphenyl-1.2.4-oxadiazolon-(5)-anil (IV) auf, das

bei 159-160° schmilzt (Lit. (3): 159-160°) und mit starker Salzslure in 3.4-Di-

(C,H,),PO J- l-

C,ti,---N=C=t+-C,ti,

C,ti,--NH--$--NH--C,H, J’

Page 2: Umsetzungen der nitriloxide mit iminophosphoranen

phenyl-1.3.4-oxadiasolon-(5) (V) iibergeht; Schmp. 166-167O und Misch-Schmp.

mit authent. Priiparat (4). Die Vermutung, da0 IV aus Diphenylcarbodiimid und

I durch l.'j-Cycloaddition hervorgeht, findet keine experimentelle Bestltigung.

II mull dabei eine noch unbekannte tibertragerfunktion ausiiben.

X

ISE X = N-&H,

P x=0

Da0 man aus I und N-[4-Chlor-phenyl]-imino-triphenylphosphoran (5) ein

Gemisch au8 N-Phenyl-N'-[4 -chlor-phenyl]-carbodiimid und N.N'-Di-[4-chlor-

phenyl]-carbodiimid erhllt, bietet einen Hinweis auf eine sekundtire Austausch-

reaktion des Carbodiimids mit dem Iminophosphoran. Diese erfolgt wohl iiber

eine 4-gliedrige cyclische Zwischenstufe, iihnlich wie die Bildung van Diphe-

nylcarbodiimid aus II und Phenylisocyanat (6).

Behandelt man 2 Aquiw. N-[4-Methoxy-phenyl]-imino-triphenylphosphoran

(VI) (5) mit 1 Aquiv. 4-Nitro-bensonitriloxid, so tritt neben 73% Triphenyl-

phosphin-oxid nicht etwa VII auf; als Produkt der Weiterreaktion mit VI fa5t

(C,H,), PO

(4) CH,OC,H;-N=P(C,H,),

* +

(4)CH,OC,H,-N=C=N-C,H,NO, (4)

ZZI

(4)N0,C6HG-N=P(C6H5), + 3x

(4>CH~C6H,-N=C=N-CH~OCH,(4)

X

Page 3: Umsetzungen der nitriloxide mit iminophosphoranen

No, 10 923

man 60% Di-[4-methoxy-phenyl]-carbodiimid (X, ale Harnstoff isoliert) und 635

N-[4-Nitro-phenyl]-imino-triphenylphosphoran (IX, SChmp. 155-157', Misch-

Schmp. mit authent. (5) Praparat). Der Austausch iiber den hypothetischen He-

terocyclus VIII bringt denjenigen Substituenten an den Imino-phosphoran-Stick-

stoff, der die partielle Anionladung am besten stabilisiert.

Analog wie II reagiert such N-Phenylimino-triathoxyphosphoran (XI) (7)

mit I in wasserfreiem Ather bei Haumtemperatur. Neben 65% Triathylphosphat

warden 76% N.N* -Diphenyloarbodiimid als Diphenylharnstoff isoliert.

K&&O), PO

C,H,-N =P(OC,H,>, C,H,-N=C=N-C,H5

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Che-

mischen Industrie fiir die Fijrderung des Arbeitsprogramms.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

LITERATUR

R. Huisgen und J. Wulff, Tetrahedron Letters 1967, vorstehend. ===E

F. Zetsche und A. Fredrich, Ber. dtsch. them. Ges. 72, 363 (1939). ==

M.W. Partridge und H.A. Turner, J. Chem. Sot. 1958, 2086. ==z=

H. Miiller, Ber. dtsch. them. Ges. 19 ==, 1669 (1886).

L. Horner und H. Oediger, LiebiPs Ann. Chem. 627, 142 (1959). ==-_

J.J. Monagle, T.W. Campbell und H.F. McShane, J. Am. &em. Sot. 84, 4288 ==

(1962).

M-1. Kabachnik und V.A. Gilyarov, Izvest. Akad. Nauk S.S.S.R., Otdel. Khim.

Nauk :zz$, 790; C.A. IA, 1823 (1957).


Recommended