38
ffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment Grundlagen des E-Assessment Teil 2: Online-Prüfungen (automatische Auswertung, „Tests“) 11: Grundlagen des E-Assessment Lehrgang eCompetence 2008/2009 5. März 2009, Universität Wien Dr. Sandra Schaffert, Salzburg Research, Weblog E-Assessment – http://pruefung.net Sandra Schaffert 2009 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sandra Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2 (Online-Prüfungen). Workshopunterlagen zu Kurs 11: Grundlagen des E-AssessmentLehrgang eCompetence 2008/20095. März 2009, Universität Wien

Citation preview

Page 1: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Grundlagen des E-AssessmentTeil 2: Online-Prüfungen (automatische Auswertung, „Tests“)

11: Grundlagen des E-AssessmentLehrgang eCompetence 2008/20095. März 2009, Universität Wien

Dr. Sandra Schaffert, Salzburg Research,Weblog E-Assessment – http://pruefung.net

Sandra Schaffert 2009http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Page 2: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Online-Prüfungen

Page 3: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Definition Online-Prüfung

| Online-Prüfung ist die Bezeichnung für eine Prüfung, die über ein Computernetz zur Verfügung gestellt und automatisch ausgewertet wird (Schaffert 2004).

Page 4: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Beispiele

| Zunächst ein Beispiel aus der allgemeinen Bildung: Schon seit 1998 werden in Österreich die theoretischen Führerscheinprüfungen am Computer abgelegt.

| Bei den Schweizer Bundesbahnen werden die Lehrabschlussprüfungen seit 1972 mit Hilfe von spezielen Markierungskarten, die durch ein Computerprogramm ausgewertet wurden durchgeführt und werden inzwischen (natürlich) computergestützt durchgeführt.

| Auch der US-amerikanische Educational Testing Service (ETS) hat schon jahrelange Erfahrung in der Durchführung der vielen computergestützten Prüfungen, z.B. den Aufnahmetests der Universitäten.

| Die Firma Thomson Prometric hat sich auf die Verteilung sowie Administration von Prüfungen im Bildungsbereich spezialisiert, dort werden jährlich weltweit tausende Prüfungen, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie computergestützt abgelegt.

Page 5: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Aufgabenarten von Online-Prüfungen

| Multiple Choice| Grafische Auswahl| Zuordnung (Drag & Drop)| Kurzantwort/Lückentext

| Und andere!

Page 6: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Multiple Choice (Mehrfachauswahl)

http://www.flickr.com/photos/stevekeys/2711191763/sizes/o/

Page 7: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Graphische Auswahl

Riedel (2003). Integration studentenzentrierter fallbasierter Lehr- undLernsysteme in reformierten Medizinstudiengängen, S. 105http://galaxy.mi.hs-heilbronn.de/medicase/common/pdf/dissertation_riedel.pdf

Page 8: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Graphische Auswahl

Screenshot aus einem ECDL-Test

Page 9: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Zuordnung (Drag & Drop)

Aus: http://www.questionwriterblog.com/archives/matchingdnd.jpg

Page 10: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Zuordnung (Drag & Drop)

Aus: http://www.knowledgepresenter.com/kpuniversity/v7/whitepapers/DragAndDropQuestions.pdf

Page 11: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Kurzantwort/ Lückentext

http://clp.arizona.edu/cls/por/images/cloze.png

Page 12: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Prüfungsformen von Online-Prüfungen

| Variation: Aufgaben und Antwortalternativen (-anordnung) variabel; Aufgaben aus Datenbanken

| Adaption (passt sich den Fähigkeiten des Kandidaten an)

| Simulation (Fülle von Handlungsoptionen, z. B. Flugzeugsimulator)

Page 13: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Bewertung der Prüfungsmethode

| Beurteilungsobjektivität ist hoch| Praxisnähe ist unterschiedlich hoch| Der Aufwand und die Kosten für die Entwicklung sind sehr stark

davon abhängig, wie die Prüfung gestaltet ist. Für aufwändigere Entwicklungen, die die Regel sein sollten, sind die Kosten vergleichsweise hoch.

| Der Aufwand für die Durchführung hängt von den Möglichkeiten der Einrichtung ab

| Der Aufwand für die Auswertung ist denkbar gering| Der Entwicklungsgrad von Online-Prüfungen ist insgesamt als

unterdurchschnittlich zu betrachten| In allen Mitteilungen zur Einführung von Online-Prüfungen wird auf

die hohe Akzeptanz der Kandidaten hingewiesen| Verglichen mit mündlichen Prüfungen ist die Dokumentation des

Prüfungsverlaufs und der Ergebnisse einfach zu realisieren.| Die Nachhaltigkeit von Online-Prüfungen ist ein Aspekt, der häufig

übersehen wird: Online-Prüfungen lassen sich vergleichsweise gut wieder verwenden

siehe Schaffert 2004, 76f

Page 14: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Gruppen-/Partnerarbeit:

Nehmen Sie sich ein Lernziel vor

und entwickeln Sie dazueine Aufgabe

für Online-Tests

(bitte keine klassischeMehrfachauswahlfrage!)

http://www.flickr.com/photos/dhammza/577671123/sizes/o/

Page 15: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Schlechte Fragen, gute Fragen

Page 16: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Gute Frage ...?

Mehr: http://pruefung.net/?p=153

Aus einem Test zur Basiskompetenz Lesen & Schreiben (Projekt „SkillSum“ der Open University UK)

Page 17: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Erstellung von einfachen Multiple-Choice-Aufgaben nach Gronlund (in Jacobs 2000)

Die folgenden Richtlinien zur Erstellung von einfachen MC-Aufgaben basieren überwiegend auf dem Kapitel  "Writing Selection Items" von Norman

E. Gronlund aus: Gronlund, N.E. 1998. Assessment of Students

Achievement. 6th. edition: Allyn & Bacon. Boston und sind entnommen aus: Bernhard Jacobs (2000):

Übungsaufgaben stellen mit JavaScript. http://www.phil.uni-sb.de/FR/Medienzentrum/verwe

ise/psych/aufgaben/aufgaben.html

Page 18: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Multiple-Choice-Aufgabe

http://www.phil.uni-sb.de/FR/Medienzentrum/verweise/psych/aufgaben/mcguideline.html

Page 19: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Multiple-Choice-Aufgaben ...

| Zwei Möglichkeiten der Abgrenzung der korrekten Antwort von den Distraktoren a. Die zutreffende Antwort ist wahr. Alle Distraktoren sind falsch (true

answer form) [häufig bei Faktenwissen]b. Die zutreffende Antwort ist die beste Auswahl unter allen Alternativen.

(best answer form) [häufiger bei Verständniswissen, Handlungswissen]

| Anzahl der Antwortoptionen| Die Wahl guter Distraktoren ist das schwierigste Problem bei der

Konstruktion von MC-Aufgaben. 4 Antwortoptionen haben sich in der Praxis als recht brauchbar erwiesen. Es besteht aber keine Notwendigkeit, für jede Aufgabe 4 Antwortoptionen festzulegen. Es ist günstiger, nur 3 Alternativen zu verwenden, wenn man nicht mehr als 2 gute Distraktoren findet. Es mag sinnvoll sein, 5 Alternativen zu entwickeln, wenn man 4 brauchbare Distraktoren konstruieren kann.

Page 20: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Schlechte Distraktoren (Känguruh)

Von welchem Insekt wird die afrikanische Schlafkrankheit übertragen ?

1.)  Moskito 2.)  Termite 3.)  Tsetsefliege 4.)  Känguruh

(übernommen aus: Rütter 1973, S.166).

Page 21: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Schlechte Distraktoren

Schlechte Distraktoren sind problematisch, weil sie die Erfolgsquote für das Raten erhöhen und aus keinen diagnostischen Wert haben (=wenn es niemand ankreuzt, kein Fehlkonzept dahinter steht)

!

Page 22: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Gute Distraktoren

| Häufige Fehler könnten als plausible Distraktoren dienen. Der erfahrene Lehrer kennt typische Fehler seiner Studenten oder kann sie sich zumindest theoretisch vorstellen.

| Formuliere die Alternativen in der Sprache des Studenten| Verwende gut klingende Worte (genau, wichtig, bedeutsam)

in Distraktoren und korrekter Antwort.| Distraktoren und korrekte Antwort sollten sich nicht in

Komplexität und Satzlänge unterscheiden. Die Textlänge einer Alternative sollte keine Prognose auf ihre Richtigkeit zulassen.

| Verwende äußere Hinweise in den Distraktoren (z.B. ähnliche Worte wie im Aufgabenstamm, wissenschaftlich beeindruckende Aussagen, wohlklingende Passagen aus dem Lehrbuch usw. )

Page 23: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Regeln für gute Distraktoren…

| Präsentiere im Aufgabenstamm ein einziges klar formuliertes Problem !

| Formuliere den Aufgabenstamm in einer einfachen und klaren Sprache !

| Packe so viele Wörter wie möglich in den Aufgabenstamm, wenn dadurch Wörter in den Antwortoptionen eingespart werden können !

| Formuliere den Aufgabenstamm positiv ! | Wenn eine negative Formulierung des Aufgabenstamms

unvermeidlich ist, dann stelle die Negation unübersehbar heraus!| Sorge dafür, daß die als korrekt bezeichnete Antwort auch

tatsächlich die korrekte Antwort (=eindeutig richtige) ist ! | Vermeide eine Formulierung der korrekten Antwort "aus dem

Lehrbuch" oder in stereotyper Phraseologie!| Vermeide absolute Begriffe wie "immer, niemals, alle, kein, nur" in

den Distraktoren!| Vermeide die Beziehung der Antwortoptionen untereinander

Page 24: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Gruppen-/Partnerarbeit:

Entwickeln Sie Multiple-Choice-Fragenfür eine Prüfung zu diesem Workshop

Im Anspruch ggf. Kritik durchandere Gruppen

http://www.flickr.com/photos/dhammza/577671123/sizes/o/

Page 25: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Wir haben uns dazu entschieden, die vorhandenen Fragen des „Einstufungstests“ zu diskutieren …| Frage 1. Die E-Portfolio-Methode ist besonders geeignet um

| objektiv zu bewerten| schnell und effizient zu prüfen| als alternatives Assessmentkonzept eingesetzt zu werden| das Prüfen attraktiver zu machen

| Frage 2. Online-Prüfungen werden in der Regel verstanden als| eine Konsequenz aus dem Web-2.0-Hype| Prüfungen via Video-Konferenz| automatisch auswertbare, webbasierte Prüfungen| Softwareprüfungen im Internet

| Frage 3. Im Bezug auf Abschlussprüfungen darf man nicht unterschätzen, dass sie| nur schwer objektiv zu bewerten sind.| manipuliert werden können.| fehlerfrei sind.| als heimlichen Lehrplan das Lernen und Lehren beeinflussen

Page 26: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Ergebnis:

| Auffallend ist, dass die richtigen Antworten immer die längsten sind.

| Bei der 3. Aufgabe ist der Aufgabenstamm negativ formuliert

| Eine Antwortalternative bei der 3. Aufgabe ergibt sprachlich keinen Sinn (wohl ein „Känguruh“)

| Alle 3 Fragen erscheinen weniger als Wissenstest für die Einstufung geeignet, weil Teilnehmer keine Möglichkeit haben, einfach „ich weiss es nicht“ anzukreuzen.

| Kommentar: Alle 3 Fragen prüfen eher Faktenwissen, als z. B. Handlungswissen.

Page 27: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Die richtigen Fragen stellen … für das Lernen!

| http://www.sqasolar.org.uk/mini/files/Hot_Research_Questions.wmv

Page 28: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

E-Klausuren an Hochschulen

Page 29: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Tücken von papierbasierten Prüfungen …

http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=_CqgnZhb--Q

Page 30: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Probleme mit herkömmlichen Prüfungen an Universitäten

Aus: Cornelia Rüdel (2008). Neue Wege in der Prüfungskultur. Folie4http://www.his.de/publikation/seminar/Workshop_E-Pruefung/TOP15.pdf

Page 31: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

E-Assessment an Hochschulen: Spielwiesen

Aus: Cornelia Rüdel (2008). Neue Wege in der Prüfungskultur. Folie10http://www.his.de/publikation/seminar/Workshop_E-Pruefung/TOP15.pdf

Page 32: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Rahmenbedingungen für E-Klausuren

| Vorbereitung | Anpassung der Prüfungsordnungen| Einbringung der Problematik in die zuständigen Gremien| zentrale Installation

| Vorbereitung für konkrete Prüfung| Online-Einschreibung und Erstellung von Prüflingsgruppen| Bereitstellung von Probetests| Erstellung und Verteilung eines Merkblatts| Reservierung von PC-Übungsräumen im ZDV| Testphase für jede Prüfung| Aufsicht und technische Hilfestellung| Auswertung mit Korrektur von Freitextaufgaben| Bearbeitung von Reklamationen| Prüfungsverwaltung

Nach Wolf Lustig (o.J.). Online-Prüfungen in der Fremdsprachenausbildung

http://www.e-learning.uni-mainz.de/Dateien/online-pruefung-fremdsprache.pdf

Page 33: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Rechtliches zu E-Klausuren

| Ziel: potentielle Angriffsflächen so klein wie möglich zu gestalten, das betrifft:

| Sicherstellung der Prüfungsvoraussetzung| Quittung für die Anmeldung| Anlegen der Nutzer im E-Klausur System| Authentifizierung und Unterschrift (Anmeldung,

Prüfungsantritt, Prüfungsverlauf)| Täuschung verhindern| Anfechtungsgründe ausschließen| Ähnlichkeit zu traditioneller Prüfung erhalten| Dokumentation der Klausur(siehe E-Klausur Wiki http://wiki.uni-giessen.de/eklausur/ )

Page 34: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Zukunft von Online-Prüfungen

Page 35: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Zukunft von (Online-) Prüfungen

Martin Ripley (2006). The four changing faces of e-assessment 2006-2016. http://insight.eun.org/ww/en/pub/insight/thematic_dossiers/articles/e_assessment/eassessment2.htm

Page 36: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Trends bei Online-Prüfungen

Martin Ripley (2006). The four changing faces of e-assessment 2006-2016. http://insight.eun.org/ww/en/pub/insight/thematic_dossiers/articles/e_assessment/eassessment2.htm

Page 37: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Online-Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung

| Besonders hohe Zunahmen wurden im Jahr 2000 für das Jahr 2010 für folgendes vorhergesehen:| In Bereichen, in denen der Umgang mit Computern zum beruflichen

Alltag gehört| Zur Lernerfolgskontrolle| Als Ersatz für formalisierte Prüfungsteile| Als Ergänzung traditioneller Seminare zur Lernerfolgskontrolle,

Gruppenbildung, Optimierung des Unterrichts| Forschungsaktivitäten zu computergestützten Prüfungen und Online-

Prüfungen | Einsatz von computergestützten Prüfungen in der beruflichen

Weiterbildung allgemein

Schaffert (2004)

Page 38: Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2

Schaffert, Sandra (2009): Grundlagen des E-Assessment

Kontakt

Dr. Sandra Schaffert Salzburg Research Jakob-Haringer-Str. 5/IIIA-5020 SalzburgPhone: +43-662-2288-429Fax: [email protected]://edumedia.salzburgresearch.at (Anwendungsfeld)http://sandra.schaffert.ws (Weblog mit allen Aktivitäten)http://pruefung.net (Weblog zu E-Assessment)