2

Click here to load reader

Nevillekurzundbuendig

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nevillekurzundbuendig

     

       

Ungekündigter  Bonus    für  Besteller  eines  der  obigen  Bücher/E-­‐Books  

 Neville   Goddards   Empfehlungen   verteilen   sich   auf   10   Original-­‐Bücher   (auf  Englisch)  und  beinahe  500  Vorträge,  die  er  über  knapp  40  Jahre  hinweg  gehalten  hat.    Da  kann  man  leicht  den  Wald  vor  lauter  Bäumen  nicht  mehr  sehen.    Dennoch   ist   seine   Methode   im   Grunde   ziemlich   einfach.   Hier   der   Versuch   einer  Übersicht:    

1. Wir   verwirklichen   letztendlich   das   im   Leben,   was   wir   erfühlen   können.  Wenn  wir  uns  so  in  eine  Situation  hineinfühlen  können,  als  erlebten  wir  sie  bereits  und  als  wären  wir  bereits  Eins  mit   ihr,  haben  wir  unseren  Beitrag  bereits  geleistet.  

 Wie  würden  Sie  sich   fühlen,  wenn  Sie   jetzt  bereits  der  Mensch  wären,  der  die  angestrebte  Eigenschaft  oder  den  materiellen  Gegenstand  besitzt?    Dieses   Hineinfühlen   in   den   ersehnten   Idealzustand   nannte   Neville   „das  Gesetz“.    

   

2. Warum  funktioniert  das?    Weil   jeder   Mensch   eins   mit   Gott   ist.   Unsere   wahre   Essenz   ist   eins   mit   dem  Bewusstsein,  das  durch  alles  hindurchströmt  und  alles  bewegt.        Das  sind  eigentlich  schon  die  beiden  Kernprinzipien.    

Page 2: Nevillekurzundbuendig

Neville  betonte   immer  wieder,  dass  es  auf  das  Hineinfühlen  ankäme.  Das   innere  Vorstellungsbild,  das  wir  uns  so  ausmalen,  als  sei  es  auf  der  physischen  Ebene  jetzt  real,   drängt   zur   Verwirklichung.   Diese   Einsicht   kommt   besonders   Menschen  entgegen,  die  sich  mit  dem  Visualisieren  schwertun  oder  bei  denen  Affirmationen  keine  so  guten  Wirkungen  gezeigt  haben.    Ein  weiterer  Punkt  von  Nevilles  Lehre  war  die  so  genannte  „Revision“,  welche  in  den   obigen   Büchern   mehrmals   angesprochen   wird.   Damit   meinte   er   meist   eine  rückschauende  innere  Umgestaltung  von  etwas  Vorgefallenem.      Neville  sagte,  dass  wir  die  Vergangenheit   innerlich  verändern  müssten,  wenn  wir  vermeiden  wollen,  dass  sich  Ähnliches  in  der  Zukunft  wiederholt.  Sie  nehmen  das  vorherrschende   Gefühl,   das   Sie   jetzt   im   Augenblick   haben,   mit   in   die   Zukunft  hinein.   Das   ist   der   Grund,   warum   viele   Menschen   immer   wieder   in   dieselben  Fettnäpfchen   tappen,   immer   wieder   „dieselben   Typen“   anziehen   oder   immer  wieder  dieselben  Fehler  begehen.    Außer   Neville   scheint   kein   anderer   spiritueller   Lehrer   diese   Einsicht   gelehrt   zu  haben;  wer  einen  altbekannten  Zyklus  immer  wieder  mit  neuen  Facetten  abspult,  und  dies  ändern  möchte,  sollte  sich  diese  Technik  näher  ansehen.    Ebenfalls  wichtig  ist  der  „schlafähnliche  Zustand“.  (http://goo.gl/FE7xjv)  Dieser  Zustand  braucht  nicht  lange  zu  dauern;  ein  paar  Minuten  genügen.    Es  hat  sich  gezeigt,  dass  das  schöpferische  Bewusstsein  in  diesem  „Alpha-­‐Zustand“  mit   dem   geringsten   Aufwand   angesprochen   werden   kann.   In   diesem  Dämmerzustand,   „in   dem   Sie   sich   noch   bewegen   könnten,   aber   kein   Verlangen  danach  haben“   (wie   Neville   schrieb)   können   Sie   Ihre   inneren   Vorstellungsbilder  am   deutlichsten   entstehen   lassen,   und   gleichzeitig   entspannt   sein.   Die  Entspannung   ist   sehr   wichtig:   Erzwingenwollen   bringt   das   Gegenteil   des  Angestrebten  herbei.    Neville  hierzu:    „...  wenn  es  einen  Grund  für  das  Scheitern  gibt,  dann  ist  es  die  Unkenntnis  vom  Gesetz  des  umgekehrten  Kraftaufwands,  das  heute  jedem  Psychologen  bekannt  ist.    Bauen  Sie  das  Gefühl  des  erfüllten  Wunsches  mit  einem  Minimum  an  Kraftaufwand  in  sich   auf!   Zwar   müssen   Sie   die   Richtung   steuern,   in   der   sich   Ihre   Aufmerksamkeit  bewegt,  aber  Sie  müssen  es  möglichst  mühelos  tun.      Sobald   Druck   ins   Spiel   kommt,   üben   Sie   Zwang   aus,   wodurch   Sie   die   Ergebnisse  vereiteln.  Sie  erhalten  dann  das  Gegenteil  des  Angestrebten  ...“