19
M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008 9. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“ Praxisbeispiele für sicherheitsrelevante Absperr- und Schutztechnik im Anlagenbau Maik Weber, KVI Weber - Bitterfeld Köthen, 06. – 07. November 2008

Strahman Steckscheibensysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

9. Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“

Praxisbeispiele für sicherheitsrelevante Absperr-und Schutztechnik im Anlagenbau

Maik Weber, KVI Weber - Bitterfeld

Köthen, 06. – 07. November 2008

Page 2: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Anforderungen

Absperrarmaturen sind nie 100% dicht, insbesondere beihohen Temperaturen! Es gibt immer eine so genannteLeckrate.

Deshalb

o Einsatz von Steckscheiben bei Wartungsarbeiten:

� Zum Schutz von Personen und Ausrüstungen vor Gasen, brennbaren, ätzenden oder gesundheitsschädlichen Medien

� Bei Arbeiten unter definierter Atmosphäre

� Zur Abtrennung von zu wartenden Anlagenteilen von in Betrieb befindlichen Anlagenteilen

� Zur Definition von Prüfkreisen bei Druckprüfungen

� . . .

Page 3: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Anforderungen

o Häufige Fehler beim Einsatz von Steckscheiben

� Nichtbeachtung von Werkstofferfordernissen

� Verwendung falscher Dichtungsmaterialien und Abmessungen

� Mehrfachverwendung von Dichtungen

� Verwendung ungekennzeichneter und ungeprüften Steckscheiben

� Nichtbeachtung von auftretenden Drücken und Temperaturen (Blattdicke zu gering)

� Nichtbeachtung vorhandener Dichtflächen (Improvisation z.B. bei Nut / Feder-Verbindungen)

� Flanschversatz bei De- und Montage

� Dichtflächen werden nicht restlos gereinigt

� Verwendung zu kurzer Schrauben

� Spreizung der Rohrleitungen mit unsachgemäßen Werkzeugen (Keile, Hubzug . . .)

Page 4: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Anforderungen

o Häufige Fehler beim Einsatz von Steckscheiben

� Einbaustellen werden nicht gekennzeichnet

� Es liegt kein Steckscheibenplan vor

� Es werden keine schriftlichen Freigaben für De- und Montagen gehandhabt

� Entleerungsmöglichkeiten sind nicht immer für vollständige Entleerung vorhanden

� Restdrücke und Medienreste werden nicht geprüft oder in Kauf genommen, deshalb Leckagen bei erstmaligem Öffnen der Flanschverbindung

� Sicherung gegen Fehlbedienung erfolgt nicht

� Rohrspreizung und Einbaumöglichkeiten werden bei Anlagenplanung nicht berücksichtigt

� Es erfolgt keine Gesamtkosten-Kalkulation!

� Es erfolgt keine Gefährdungsbeurteilung!

Page 5: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Anforderungen

o Anforderungen an Steckscheiben:

� Materialverträglichkeit / Korrosionsbeständigkeit

� Nenndruck bzw. Prüfdruck

� Einbaumaße und Dichtflächen

� Kennzeichnung / Markierung der Einbaustelle

o Anforderungen an Einbausituation:

� Auswahl der geeigneten Dichtungsmaterialien

� Auswahl der geeigneten Schrauben / Muttern

� Berücksichtigung von Rohrstress durch Spreizen der Leitung

� Richtige Platzierung an günstiger Einbaustelle (Beachtung von Tief- und Hochpunkten, Entleerungsmöglichkeiten und Platzbedarf für De- und Montage)

� Sicherung gegen Fehlbedienung

Steckscheiben sind sicherheitsrelevante Anlagenbauteile!

Page 6: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Systemvergleich

o Klassisches System:

� Temporärer Einbau in vorhandene Flanschverbindung

� Spreizen der Rohrleitung erforderlich (Rohrstress muss in Rohrberechnung und Auslegung berücksichtigt werden)

� Hoher Zeit- und Arbeitsaufwand (z.B. 28“/DN 700 in zwei Arbeitstagen!)

� Keine 100%ige Kontrollmöglichkeit der Dichtflächen

� Risikofaktor „Mensch“, z.B.:

- bei Auswahl des richtigen Materials (Dichtungsmaße und -Werkstoff, Scheibendicke [PN] und –Werkstoff) und des Werkzeugs

- beim Einbau und richtigem Sitz

- bei Anzugsmomenten der Flanschverbindung

- Fehlbedienung nicht auszuschließen

Page 7: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Steckscheiben – Systemvergleich

o Strahman Line Blind Valves:

� fester Einbau in Rohrleitung

� spreizen der Rohrleitung u.U. nicht erforderlich

� kein Werkzeug erforderlich

� keine Hubarbeiten erforderlich

� geringster Zeit- und Arbeitsaufwand (z.B. 28“/DN 700 in <10Minuten!), einfachste Handhabung

� 100%ige Kontrollmöglichkeit der Dichtflächen

� Sicherung gegen Fehlbedienung möglich

Page 8: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Eigenschaften

o Fest eingebaut in Rohrleitung: Flanschverbindungen oder Einschweißarmatur möglich

o Abdichtung flachdichtend oder O-Ring u.a.: PTFE, Graphit, NBR, EPDM, Silikon, Viton, FEP, Kalrez

o Dichtungen auf den Scheiben (Inspektion/Wechsel außerhalb des Einbauraumes)

o Werkstoffauswahl u.a.: Stahl, Edelstahl (Standard), Titan, Hastelloy, Duplex-Stähle, Monel, Tantal, Zirconium

o Ausführungen in Guß und Schmiedestahl

o Oberflächenrauhigkeit nach Anwendung (z.B. für Polymere Ra = 0,4 für alle Teile mit Produktkontakt)

Page 9: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Eigenschaften

o Heizmantel möglich

o Spreizende oder nicht-spreizende Ausführung möglich

o Betätigung ohne Werkzeuge, exakte Positionierung

o Ausführungen u.a. nach DIN, ASTM/ANSI, API, MSS, JIS

o PED-konform, CE-Kennzeichnung, TÜV HP0, TA-Luft

o Werksinterne Standard-Testprozedur

o Fertigung unter ISO 9001

o Verfügbar in DN10 - DN1200 (3/8“ – 48“), PN10 – PN630 (4.500 lbs)

Page 10: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – rotierende Scheibe

o Brillenscheibe rotiert um eine Achse

o Dichtungen auf den Scheiben für einfache Kontrolle/Wechsel

o Spreizende und nicht-spreizende Ausführung

o Kompakte Einbaumasse

o Niedriges Gewicht

o Hantierbar bis ca. DN600

Page 11: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – rotierende Scheibe

Page 12: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Schubladensystem

o Brillenscheibe verschiebt als Schlitten in einer Achse

o Dichtungen auf den Scheiben für einfache Kontrolle/Wechsel

o Spreizende und nicht-spreizende Ausführung

o Kompakte Einbaumasse

o Für große Scheiben bevorzugt

o Auch hantierbar über DN600

o Als leckagefreie Ausführung (non-spill) mit Einhausung verfügbar

Page 13: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Schubladensystem

Page 14: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

o Angelehnt an konventionelle Steckscheiben

o Rohrleitung wird entlang der Rohrachse auseinander gedrückt

o Auftretender Rohrstress und Dehnungsmöglichkeiten müssen bei Anlagenplanung berücksichtigt werden

Line Blind Valves – spreizende Ausführung

Page 15: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – nicht spreizende Ausführung

o Keine Spannungen auf Rohrleitung

o Verzahnung drückt abgedichteten Sitz nach hinten

o Federpaket presst Sitz im geschlossenen Zustand dauerhaft an und dichtet so ab

Page 16: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Tieftemperaturanwendung

oo Helium-Lecktest bei -196 °C

Page 17: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Einspareffekte

Abblindtechnologie

NennweitenTypische Steckscheibe Strahman Line Blind

Einspareffekte

1/2"~12"(DN15 ~DN300)

- 2~16 Arbeitsstunden- Dichtungen, Schrauben/Muttern, Werkzeuge- Zeit für Entleerung und Abkühlen

14"~24"(DN350~DN600)

- 16~120 Arbeitstunden- Dichtungen, Schrauben/Muttern, Werkzeuge- Zeit für Entleerung und Abkühlen- Hubarbeiten (Kran usw.)

Page 18: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

Line Blind Valves – Einsatzbereiche

o Raffinerie, Pipelines, Flüssiggas (LNG)

o Tieftemperaturanwendungen (Kryogen)

o Gassammler (auch Sauergas), CO2-Injektion

o Zementherstellung, Bergbau

o Schiffsausrüstung, Tankschiffe

o Tanklager, Schiffsbe- und -enttankung

o Chemische und petrochemische Industrie

o Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung

o Zellstoff- und Papierherstellung

o Kunststoffherstellung

Page 19: Strahman Steckscheibensysteme

M. WEBER – KVI WEBER, BITTERFELD Köthener Fachtagung 06. - 07.11.2008

KVI Weber | Maik Weber

Schleswiger Str. 6

06749 Bitterfeld | Deutschland

Tel. +49 3493 360279

Fax +49 3493 360479

E-Mail [email protected]

www.kvi-weber.de