FotoprotokollFotoprotokoll Weiterentwicklung von QmbS Auftaktveranstaltung (Runde 3) München,...

Preview:

Citation preview

Fotoprotokoll

Weiterentwicklung von QmbS

Auftaktveranstaltung (Runde 3)

München, 28.03.2019

Übersicht

1. Schulisches Qualitätsverständnis (SQV)

2. Prozesssteuerung (PS)

3. Interne Evaluation (IE)

4. Individualfeedback (IF)

Innerhalb der einzelnen Bereiche finden Sie zuerst die Arbeitsaufträge,

dann die Info-Pinnwand und nachfolgend die erarbeiteten Ergebnisse.

Dabei werden zunächst die Ergebnisse zum Handlungsfeld Inklusion und

dann zum Handlungsfeld Digitale Bildung dargestellt.

1. SQV

Wie finden die Qualitätskriterien eines gehaltvollen SQV (siehe Pinnwand) an Ihren Schulen konkret

Beachtung, um die Arbeit im Handlungsfeld zu unterstützen?

Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die folgenden Leitfragen und halten Sie Ihre Ergebnisse zu den Fragen 1, 2

und 4 bitte auf Karten fest.

Leitfragen:

1. Für den SQV-Prozess ist es wichtig, dass dieser an der bisherigen Schulentwicklung anknüpft und das

charakteristische Schulprofil berücksichtigt (IST-Stands-Analyse; Klärung der Grundlagen). Wie erfolgte

die IST-Stands-Analyse beim gewählten Handlungsfeld an Ihren Schulen? (blaue Karten)

2. Wie können die Lehrkräfte an der Festlegung des Ziels bzw. der Ziele im gewählten Handlungsfeld

mitwirken? (orange Karten)

3. Ziele werden nach den SMART-Kriterien formuliert. Diskutieren Sie anhand einer konkreten

Zielformulierung einer Schule zum gewählten Handlungsfeld, inwieweit die SMART-Kriterien hier beachtet

wurden. (mündlicher Austausch)

4. Welche weiteren Handlungsfelder sind neben dem gewählten bildungspolitischen Schwerpunkt für Ihre

Schulen wichtig? (grüne Karten)

1. SQV – Info-Pinnwand

1. SQV – Inklusion 1/2

1. SQV – Inklusion 2/2

1. SQV – Digitale Bildung – Schulleiter 1/2

1. SQV – Digitale Bildung – Schulleiter 2/2

1. SQV – Digitale Bildung – QmbS-Team 1/2

1. SQV – Digitale Bildung – QmbS-Team 2/2

2. Prozesssteuerung

Wie kann die Prozessteuerung an Ihren Schulen konkret umgesetzt werden, um die Arbeit im Handlungsfeld

zu unterstützen?

Im Mittelpunkt sollen hier die Arbeitsstrukturen an der Schule in Bezug auf das Handlungsfeld stehen.

Vergegenwärtigen Sie sich diese Strukturen zunächst mithilfe der Grafik auf der Infopinnwand.

Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die folgenden Leitfragen zur Prozesssteuerung und halten Sie Ihre Ergebnisse

zu den Fragen 1, 2 und 3 bitte auf Karten fest.

Leitfragen:

1. Welche Aufgaben hat das QmbS-Team bei einer erfolgreichen Arbeit im gewählten Handlungsfeld

Inklusion? (orange Karten)

2. Wie kann eine kontinuierliche, effiziente Zusammenarbeit zwischen dem QmbS-Team und dem

Arbeitskreis/den Arbeitskreisen zum gewählten Handlungsfeld sichergestellt werden? (blaue Karten).

Handlungsfeld Inklusion: Inwieweit können und sollen externe Partner in die QmbS-Arbeit im

Handlungsfeld einbezogen werden? (mündlicher Austausch)

3. Wie werden die Fachbetreuer/Abteilungsleiter in die Arbeit im Handlungsfeld eingebunden? (gelbe

Karten)

4. Beim Durchlaufen des pdca-Zyklus im Handlungsfeld gibt es an der Schule viele Aktivitäten. Es gibt

verschiedene Möglichkeiten, diese Aktivitäten den Lehrkräften zu kommunizieren (vgl. Infopinnwand). Wie

halten Sie an Ihrer Schule konkret das Kollegium über den aktuellen Stand der Qualitätsentwicklung im

Handlungsfeld auf dem Laufenden? (mündlicher Austausch)

2. Prozesssteuerung – Info-Pinnwand

2. Prozesssteuerung – Inklusion

2. PS – Digitale Bildung – Schulleiter 1/2

2. PS – Digitale Bildung – Schulleiter 2/2

2. PS – Digitale Bildung – QmbS-Team

3. Interne Evaluation

QmbS-Schulen führen interne Evaluationen durch. Welche Erfahrungen machen sie dabei? Was lässt sich für

die Zukunft daraus lernen?

Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die folgenden Leitfragen zur internen Evaluation an Ihren Schulen und halten

Sie Ihre Ergebnisse zu den Fragen 1 und 5 bitte auf Karten fest.

Leitfragen:

1. Erwartungen: Was erwarten Sie sich von internen Evaluationen Ihrer Schule? (gelbe Karten)

Die folgenden Leitfragen beziehen sich auf die letzte interne Evaluation an Ihrer Schule.

2. Formen und Ziele der internen Evaluation: Welche Ziele haben Sie mit der letzten internen Evaluation

an Ihrer Schule verfolgt: Bestandsaufnahme, Monitoring, Überprüfung der Zielerreichung? (Plakat:

Punktabfrage)

3. Informationsquellen/Evaluationsinstrumente: Welche Methoden kamen bei der letzten internen

Evaluation an Ihrer Schule zum Einsatz? (Plakat: Punktabfrage)

4. Indikatoren: Welche Ebene wurde bei der letzten internen Evaluation mit den Indikatoren erfasst, um zu

prüfen, ob die Ziele des SQV/SEP erreicht wurden? (Plakat: Punktabfrage)

5. Nutzen: Hat diese interne Evaluation brauchbare Ergebnisse geliefert? Woran hat es gelegen? Tauschen

Sie sich über die Faktoren für den Erfolg (grüne Karten) bzw. Misserfolg (orange Karten) der internen

Evaluation an Ihrer Schule aus.

3. Interne Evaluation – Info-Pinnwand

3. Interne Evaluation – Inklusion

3. IE – Digitale Bildung – Schulleiter

3. IE – Digitale Bildung – QmbS-Team

4. Individualfeedback

Nach der Implementierung des QmbS-Bausteins Individualfeedback vor einigen Jahren befinden sich Ihre

Schulen auf dem Weg zu einer Feedback-Kultur.

Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die folgenden Leitfragen zum Individualfeedback an Ihren Schulen und halten

Sie Ihre Ergebnisse zu den Fragen 1, 2 und 4 bitte auf Karten fest.

Leitfragen:

1. Wie kann das QmbS-Team einen Überblick gewinnen über die Individualfeedback-Aktivitäten an der

Schule? (gelbe Karten)

2. Was kann das QmbS-Team ganz konkret tun, um die Entwicklung hin zu einer Feedback-Kultur zu

befördern? (grüne Karten)

3. Wodurch können Sie an der Schule gewährleisten, dass folgender Unterschied (s. Infowand) für die

Lehrkräfte deutlich wahrnehmbar ist? (mündlicher Austausch)

kollegiale Hospitation (als eine Form des IF)

versus

Unterrichtsbesuch durch ein Mitglied der (erw.) Schulleitung

4. Die Nachhaltigkeit der Individualfeedback-Praxis wird gestärkt durch die Aufnahme des Handlungsfelds

ins Individualfeedback: Betrachten Sie bitte dazu die Darstellung auf der Infopinnwand und lesen Sie das

Beispiel zu möglichen Schülerfeedback-Fragen. Wie kann man eine solche Verknüpfung des

Schülerfeedbacks mit dem Handlungsfeld bei den Lehrkräften anregen? (blaue Karten)

4. Individualfeedback – Info-Pinnwand

4. Individualfeedback – Inklusion

4. IF – Digitale Bildung – Schulleiter

4. IF – Digitale Bildung – QmbS-Team 1/2

4. IF – Digitale Bildung – QmbS-Team 2/2

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr

Mitwirken an der Veranstaltung!

Falls Sie Fragen haben oder weitere

Informationen brauchen, freuen wir

uns auf Ihre Nachricht

Das QmbS-Projekt-Team am ISB

Dr. Franz Huber, Martin Satzger, Dr. Heidrun Wondra, Fabian Riesch

Recommended