5
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS)

Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Page 2: Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Bedeutung des SQVs?• leichter, richtige Maßnahmen zu treffen• Ergebnisse überprüfbar machen• man kommt in Regelkreis rein

Was hat sich durch das SQV an der Schule verändert?

Professionalisierung durch strukturiertes Vorgehen (zielgerichtete Entwicklung)

Welche Schwierigkeiten gab es bei der SQV-Erstellung/ Zielformulierung?

• Ängste bei Kollegen (verlassen der „Komfortzone“)• richtige Zielformulierung

Was war positiv beim SQV-Prozess /

Zielformulierung?gemeinsames Diskutieren über Schulqualität, über das „Kerngeschäft“; bisher eher oberflächliche Diskussionen

Welche Tipps würden Sie einer anderen Schule geben?

• Grundinformation des Kollegiums• konkrete Ziele formulieren• Zielformulierung in Fachgruppen

Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV?

• Abteilungen haben Schwerpunkt- themen für das Jahr • Identifikationsrahmen für die ganze Schule• Veränderung an der Schule durch QmbS

Page 3: Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Welche Schwierigkeiten gab es?

• passenden Fragebogen ent- wickeln • Akzeptanz der Kollegen • Auswertung relativ aufwändig

Welche positiven Erfahrungen machten Sie?• hohes Interesse des Kollegiums am Ergebnis• Mittel zur Prozesssteuerung / Qualitätsverbesserung • Identifikation mit dem Fachbereich• Teambildung gefördert

Tipps für die PLANUNG• Ziel der Evaluation definieren• Entscheidung Basis- oder Fokus- evaluation• sinnvolles Eva-Intervall wählen• Instrument dem Erkenntnisziel anpassen (Fragebogen nicht immer beste Methode) • soweit möglich vorhandenes Datenmaterial verwenden (Statistik, Prüfungsschnitte) • Bezug zum SQV gewährleisten

Tipps für die AUSWERTUNG• nach gesamter Schule / Fachbereichen• verpflichtende Bekanntgabe der

Ergebnisse (Schüler, Lehrer, Abteilungen, Eltern…)

Tipps für die DURCHFÜHRUNG• Zeitpunkt prüfen (Abschlussklassen beachten)• Zuständigkeiten klar definieren• für hohe Rücklaufquote sorgen (z. B. Befragung am Ausbildersprechtag)

Page 4: Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Wie organisiert das QmbS-Team seine Arbeit?

• möglichst alle AL im Team vertreten• SL nimmt regelmäßig an Sitzungen Teil bzw. enger Kommunikations- fluss zwischen SL und QmbS-Team gewährleistet• Teilnahme an den Sitzungen steht allen offen / Themen bekannt

Welche Schwierigkeiten gab es?

• Einbindung von Kollegium• Institutionalisierung von Prozessen wird oft als bedrohlich empfunden

Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Eigeninitiative entsteht• Team hat Überblick; verbessert dadurch Kommunikation und Vernetzung

Wie funktioniert die Umsetzung der Ergebnisse aus dieser Arbeit des

QmbS-Teams an der Schule?• QmbS-Team koordiniert Maßnahmen zur Umsetzung von Zielen• Bildung von Teams für bestimmte Aufgaben • Organisiert Fortbildungen zu bestimmten Themen• Jahresziele / Maßnahmen werden regelmäßig vorgestellt

Tipps für die Prozesssteuerung• auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten• Schulungen neuer Kollegen• eindeutige Zielbeschreibung und – erreichung • Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgaben- beschreibungen, Zielerreichungen etc.) • mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus• PM-Seminar für QmbS-Team

Page 5: Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

Welche Formen / Methoden werden praktiziert?

• Schülerbefragung mit Fragebogen beliebteste Methode• dann: kollegiale Hospitation, Supervision, offene Aussprache im Fachbereich

Welche Schwierigkeiten gab es?

• zu viele Befragungen in einer Klasse • unverständliche Fragen an Schüler• Ängste / Probleme mit Vertraulichkeit

Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Förderung der S-L-Beziehung• Bestärkung der LK

Welche Wirkungen sind erkennbar?

• Feedbackkultur aufgebaut• Verbesserung des Unterrichts• Schüler fordern Feedback ein

Tipps für das IF• verpflichtend einführen• externer Berater legt Grundstein• verschiedene Methoden anbieten (Fragebogen, Selbstreflexionsbogen,

kollegiale Hospitation)• Fragestellung in Schülersprache• Eintrag in das Klassenbuch nach Befragung (Vermeidung von Mehrfachbefragungen) • einfach halten (nicht zu viel verlangen) • SL muss dahinter stehen