· PDF fileKlinische Schwerpunkte Onkologische Viszeralchirurgie (insb....

Preview:

Citation preview

....

....

..

Prof. Dr. med. Jens Standop.......................................................................................

Leitender OberarztFacharzt für Chirurgie und ViszeralchirurgieProktologie, Sportmedizin

StudiumMedizinstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

PromotionPromotion zum Doktor der Medizin

Habilitation„Rolle der Langerhansschen Inselzellen in der Pathogenese exokriner Pankreaserkrankungen.“

Beruflicher WerdegangAusbildung zum Rettungssanitäter und -assistenten

Arzt im Praktikum und seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn(Direktor: Prof. Dr. A. Hirner)

Transplantationsdienst der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Fachkunde Strahlenschutz, Bereich Notfalldiagnostik

Research Associate am Eppley Research Institute, University of Nebraska Medical Center, Omaha, NE, USA (Prof. Parviz M. Pour)Finanziert über ein DFG-Forschungsstipendium (STA 603/1-1)

Arzt im Rettungsdienst

Facharzt für Chirurgie

Ernennung zum Oberarzt

Zusatzbezeichnung Sportmedizin

Geschäftsführender Oberarzt

Zusatzbezeichnung Proktologie

Facharzt für Viszeralchirurgie

Weiterbildungsermächtigung Proktologie

Leitender Oberarzt

1991 – 1997

1999

2005

1992 – 1996

1997 – 2006

seit 1998

1999

2000 – 2002

2004

2005

2006

2006

2007

2007

2009

2009

2010

Klinische Schwerpunkte● Onkologische Viszeralchirurgie (insb. Bauchspeicheldrüse,

Speiseröhre und Magen)● Minimal-invasive Chirurgie

Wissenschaftliche Schwerpunkte●Rolle der Langerhansschen Inselzellen in der ●Pathogenese exokriner Pankreaserkrankungen● Pankreaskarzinom●EinflussdesMorbusParkinsonaufdasperioperativeRisikoprofil

Studentische LehreLehrbeauftragter der Chirurgischen KlinikMitglied der PromotionskommissionMitglied des PrüfungsbeiratesVetrauensdozent für StudierendeMediator Fachstudienberatung

MitgliedschaftenDeutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)Vereinigung Niederrheinisch-Westfälische ChirurgenBerufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)Sektion Chirurgische Forschung der DGCHInternational Association of Surgeons and Gastroenterologists (ISAG):International Faculty MemberDeutscher PankreasclubDeutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC)Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC)Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für perioperative Medizin (CAPM)International School of Surgical OncologyAG Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Leber-, Galle- und Pankreas- erkrankungen (CALGP) der DGAVAmerican College of Surgeons (Fellow)

ManagementFernlehrgang BWL im KrankenhausKlinikum Nürnberg, Centrum für Kommunikation Information Bildung(„DRGs und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Krankenhaus- finanzierung“)Studium zum „Master of Health Business Administration (MHBA)“Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergThese: „Erfolgreiches (legales) Einweisermanagement in Krankenhäusern“

seit 2005seit 2005seit 2008seit 2008seit 2009

19981999200420042005

200620072007200720072010

2010

2010

2007 – 2008

2008 – 2010

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Recommended