76

09z0152

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das geschäftsjahr 2006 Service 67 Inhalt DieORF-Landesstudios 51 LandesstudioBurgenland 52 LandesstudioKärnten 53 LandesstudioNiederösterreich 53 LandesstudioOberösterreich 54 LandesstudioSalzburg 54 LandesstudioSteiermark 55 LandesstudioTirol 56 LandesstudioVorarlberg 56 LandesstudioWien 57 Finanzen–Wirtschaft 13 Vorwort Dr. alexander Wrabetz 5 UNTeRNeHMeNSPOLITIK

Citation preview

Page 1: 09z0152
Page 2: 09z0152

Das geschäftsjahr 2006

Page 3: 09z0152

Vorwort 5

Unternehmenspolitik 7

Finanzen–Wirtschaft 13

DasProgramm 37 23

MarktanalyseundMedienforschung 24

InformationsdirektionFernsehen 29

ProgrammdirektionFernsehen 33

Hörfunkdirektion 41

KooperationendesORFmitöffentlich-rechtlichenSpartenkanälen 48

HumanitarianBroadcasting 49

DieORF-Landesstudios 51

LandesstudioBurgenland 52

LandesstudioKärnten 53

LandesstudioNiederösterreich 53

LandesstudioOberösterreich 54

LandesstudioSalzburg 54

LandesstudioSteiermark 55

LandesstudioTirol 56

LandesstudioVorarlberg 56

LandesstudioWien 57

OnlineundneueMedien 59

Technik 63

Service 67

Inhalt

Page 4: 09z0152
Page 5: 09z0152

5

VorwortMit dem „Geschäftsbericht 2006“ bietet

der ORF einen umfangreichen Überblick

über die erfolgreicheWeiterentwicklung

desUnternehmens imvergangenenJahr.

2006war das letzte Jahr der Geschäfts-

führung von Generaldirektorin Dr.Moni-

kaLindner,vondericheingutgeführtes

und wirtschaftlich gesundes Unterneh-

men übernommen habe. Die Leistungen

desDirektoriumsindenJahren2002bis

2006undderGeschäftsführungendavor

sind eine gute Basis, auf der die neue

Geschäftsführung aufbauen kann. Mein

DankgiltFrauDr.LindnerundihremTeam

und den Geschäftsführungen der voran-

gegangenenJahre.ebensodankeichden

Gremien des Hauses, Stiftungsrat und

Publikumsrat,fürihrengagementfürden

öffentlich-rechtlichenRundfunk.

In wirtschaftlicher Hinsicht war das

Geschäftsjahr2006einerfolgreichesJahr

mit einem positiven Jahresergebnis. als

wirtschaftlichgesundesMedienunterneh-

menmiteinerhohenPublikumsakzeptanz

istderORFfitfürdiezukunftundbereit,

die Herausforderungen der kommenden

Jahreanzunehmen.

Bei einem konsequenten Sparkurs zu

Gunsten der Programme wurde im Jahr

2006die MarktführerschaftdesORFund

seiner Medien bestätigt, der ORF konnte

zahlreicheProgramminitiativensetzenund

damit seinen öffentlich-rechtlichen auf-

tragausbauen.SopräsentiertedasORF-

Fernsehen imMozartjahr 2006mehr als

80 TV-Beiträge zum Thema und konnte

damit insgesamt 4,27 Mio. Österreiche-

rinnen und Österreicher erreichen, das

entspricht rund 62 % der Bevölkerung.

Dass uns mit der zweiten Runde von

„Dancing Stars“ und der dritten Staffel

von„Starmania“überauserfolgreicheös-

terreichischeUnterhaltungseventsgelun-

gensind,zeigtdiegroßeSpannbreiteun-

sererBemühungenumdasPublikum. In

allen Hauptabteilungen des Fernsehens

konntenwirdieösterreichischeNotestär-

ken.Damitsindwiraucheinverlässlicher

Partner der heimischen Filmwirtschaft.

Mit unserem angebot erreichten wir im

FernsehenimJahr2006einennationalen

Marktanteilvon47,6%undeinenKaSat-

Marktanteilvon43%.aufGrundderfort-

schreitendenDigitalisierungwirdsichder

Konkurrenzdruck aber weiterhin drama-

tischverschärfen,wassichauchbeiden

Marktanteilenauswirkenwird.

SehrerfolgreichwarenauchdieORF-

Radios, die trotz starker Konkurrenzmit

mittlerweile69privatenösterreichischen

SenderninSummeeinenMarktanteilvon

79%erreichten.BeieinerTagesreichwei-

te von 72,3 % hörten im Jahresschnitt

2006täglichrund5,28Mio.Österreiche-

rinnenundÖsterreicherdieORF-Radios.

IhreBeliebtheitkonntenimJahr2006

auchORF.atundORFTeLeTeXTsteigern.

Im Bereich der Technischen Direktion

wardasJahr2006einJahrgroßerProduk-

tionen,etwaimRahmenderOlympischen

Winterspiele Turin, des Mozartjahres und

der Fußball-WM. Dazu kamen die Natio-

nalratswahl und die Studioproduktionen

„DancingStars2“und„Starmania3“.Für

dieORF-TochterORSwardasJahrvonder

UmstellungaufdigitalesSatellitenfernse-

hengeprägt.

einenwesentlichenanteilamGesamt-

erfolg des ORF im Jahr 2006 leisteten

abermals die ORF-Landesstudiosmit ih-

renzahlreichenangeboteninRadio,Fern-

sehen,imInternetundimOff-air-Bereich

sowie mit speziellen Volksgruppenpro-

grammen.

ImNamendesORFdankeichunserem

Publikum für das große Interesse. Mein

DankgiltebensoderWerbewirtschaftund

denMitarbeiterinnenundMitarbeitern.

Dr. alexander Wrabetz

Page 6: 09z0152
Page 7: 09z0152

UNTeRNeHMeNSPOLITIK

Page 8: 09z0152

8

Wettbewerb.

generaldirektor Dr. alexander Wrabetz mitthomas Prantner, Direktor für Online

und Neue Medien, elmar Oberhauser, Informationsdirektor, sissy Mayerhoffer,

Kaufmännische Direktorin, Wolfgang Lorenz, Programmdirektor,

Dr. Willy Mitsche, hörfunkdirektor, Peter Moosmann, technischer Direktor

generaldirektorin Dr. Monika Lindner mitDr. reinhard scolik, Programmdirektor,gerhard Draxler, Informationsdirektor, DI ronald schwärzler, Direktor fürOnline und Neue Medien, andreas gall,technischer Direktor, Dr. alexander Wrabetz, Kaufmännischer Direktor, Mag. Kurt rammerstorfer, hörfunkdirektor

Page 9: 09z0152

9

HoheakzeptanzfürORF-angebote.

Unternehmenspolitik

DasJahr2006wargeprägtvonderWahl

desGeneraldirektorssowiederWahlder

DirektorinnenundDirektoren.Wirtschaft-

lich konnte im Jahr 2006 ein zufrieden

stellendes ergebnis erzielt werden. Im

Kernbereich – den umfangreichen ange-

botenimFernsehen,imRadioundimIn-

ternet–nahmdieKonkurrenzweiterzu.

DerORFkonntesichmitseinenangebo-

tenauchimJahr2006behaupten.

WahldesGeneraldirektors,derDirektorinnen/DirektorenundderLandesdirektorinnen/Landesdirektorenam30. Juni2006wurdenachBeschluss

des Stiftungsrats die Funktion der Ge-

neraldirektorin / des Generaldirektors

öffentlichausgeschrieben,dieWahlfand

am 17.august2006 statt.Derbisherige

Kaufmännische Direktor des ORF, Dr.

alexanderWrabetz,wurdemit20von35

Stimmenbeieinerenthaltungzumneuen

Generaldirektor bestellt. Die Funktions-

periode des Nachfolgers von Generaldi-

rektorin Dr. Monika Lindner begann am

1.Jänner2007undendetam31.Dezem-

ber2011.amHearingvorderWahlhatten

imRahmenderSitzungdesStiftungsrats

allesechsnominiertenKandidatinnenund

Kandidaten in der durch Los ermittelten

Reihenfolge teilgenommen: Dr. Helmut

Brandstätter, Rudolf Klausnitzer, Dr.Vik-

toriaKickinger,Prof.WolfgangLorenz,Dr.

MonikaLindner,Dr.alexanderWrabetz.

In der Sitzung des Stiftungsrats am

17.august2006wurdeauchdievonDr.

alexander Wrabetz vorgeschlagene zahl

der Direktorinnen und Direktoren sowie

dieGeschäftsverteilungbeschlossen.am

22. august 2006 erfolgte die öffentliche

ausschreibungderFunktionenderDirek-

torinnen/Direktoren und der Landesdi-

rektorinnenundLandesdirektoren.

Das Team des designierten General-

direktorswurdeam21.September2006

mit24StimmenbeizehnGegenstimmen

und einer enthaltung gewählt. DieWahl

fielaufelmarOberhauser (Informations-

direktor Fernsehen), Prof. Wolfgang Lo-

renz (Programmdirektor Fernsehen), Dr.

Willy Mitsche (Hörfunkdirektor), Sissy

Mayerhoffer (KaufmännischeDirektorin),

Peter Moosmann (Technischer Direktor)

undThomasPrantner(DirektorfürOnline

undneueMedien).

DerVorschlagvonDr.alexanderWra-

betzzurBestellungderLandesdirektoren

bzw. einer Landesdirektorin wurde mit

33StimmenbeieinerGegenstimmeund

einer enthaltung angenommen. Bestellt

wurden Karlheinz Papst (Burgenland),

WillyHaslitzer (Kärnten),NorbertGollin-

ger (Niederösterreich), Dr. HelmutOber-

mayr (Oberösterreich), Prof. Siegbert

Stronegger (Salzburg), Gerhard Draxler

(Steiermark), Mag. Kurt Rammerstorfer

(Tirol), Dr. Wolfgang Burtscher (Vorarl-

berg),Dr.BrigitteWolf (Wien).DieFunk-

tionsperiode des neu bestellten Teams

begannam1.Jänner2007undendetam

31.Dezember2011.

ZunahmederKonkurrenzMit einem KaSat-Marktanteil (Ma) von

43%imFernsehenundeinemMarktanteil

von 79 % im Radio lagen die ORF-Pro-

gramme im Vergleich zu 2005 weiterhin

aufhohemNiveau.IminternationalenVer-

gleichweistdasORF-Fernseheneinender

höchstenMarktanteileinWesteuropaauf.

WiederumverschärfthatsichfürdenORF

dieKonkurrenzmitin-undausländischen

Medien. ImDezember2006standenden

österreichischen TV-Haushalten bereits

52 Sender zur auswahl – gegenüber 43

KanälenzuBeginndesJahres2005.Inden

Satellitenhaushalten nahm die zahl der

verfügbaren Kanäle im selben zeitraum

von59auf74zu.DieORF-Radiosstehen

mittlerweileinKonkurrenzzu69privaten

österreichischenSendern,dassindum28

SendermehralsimJahr1998.

ProgramminitiativenimFernsehenzudenSchwerpunkteninderTV-Informa-

tionzähltendieösterreichischeRatsprä-

Die Landesdirektoren gerhard Draxler, Dr. helmut Obermayr, Dr. Wolfgang Burtscher, Dr. Brigitte Wolf, Karlheinz Papst, Norbert gollinger, Mag. Kurt rammerstorfer, Willy haslitzer und Prof. siegbert stronegger

generaldirektorin Dr. Monika Lindner und die Landesdirektoren Dr. Willy Mitsche, Karlheinz Papst, Dr. helmut Obermayr, Dr. edgar sterbenz, Mag. robert Barth, Norbert gollinger, Dr. Brigitte Wolf, Dr. hubert Nowak und Dr. Wolfgang Burtscher

Page 10: 09z0152

10

sidentschaftimerstenHalbjahr2006,die

Nationalratswahlmitdenanschließenden

Koalitionsverhandlungen, der Fall Nata-

scha Kampusch, die BaWaG-affäre und

die ÖGB-Krise. Schwerpunkte in der au-

ßenpolitischen Berichterstattung waren

dieGouverneurswahlen in denUSa, der

weltweiteTerror sowiedieLage imNah-

enundMittlerenOsten.Fürdieabteilung

Bildung und zeitgeschehen war 2006

eines der erfolgreichsten der vergan-

genen Jahre, gewannen doch ORF-Pro-

duktionenMarke„Universum“zahlreiche

internationale Preise. auf großes Inter-

esse stießen der Programmschwerpunkt

„Kaiserzeit“ und die von Prof. Paul Len-

dvaigestalteteDokumentation„Ungarn-

aufstand1956–TriumphundTragödie“.

Das Wissenschaftsmagazin „Newton“

wurde vom Verband der Professorinnen

undProfessorenandenösterreichischen

UniversitäteninderKategorieFernsehen

mit einem so genannten Universitäts-

Oscar ausgezeichnet. Höhepunkte der

Sportberichterstattung waren u. a. die

Olympischen Winterspiele in Turin, die

Fußball-WM in Deutschland sowie die

WM-Qualifikation, die Rad-Straßen-WM

inSalzburg,dieSegel-WMamNeusiedler

SeeunddieSchwimm-eMinBudapest.

Die ORF-TV-Kultur stand 2006 ganz

im zeichen des Mozartjahres: Mit weit

mehr als 80 Fernsehbeiträgen zumThe-

ma Mozart erreichte der ORF insgesamt

4,27 Mio. Österreicherinnen und Öster-

reicher (zielgruppe12+).Dasentspricht

rund62%derösterreichischenTV-Bevöl-

kerungindieserzielgruppe.Weltweitge-

sehenerauftaktwardas„Neujahrskonzert

derWienerPhilharmoniker“.ausSalzburg

übertrug ORF 2 drei Mozart-Opern, die

„Figaro“-Premiere,„Diezauberflöte“und

„DonGiovanni“.Weiters bot das Kultur-

jahrProgrammschwerpunktevonösterrei-

chischenFestivalssowiezahlreicheKon-

zert- und Theater-Highlights. Im Bereich

FamilieundUnterhaltunggabesu.a.die

zweiteRundeder„DancingStars“unddie

dritteStaffelvon„Starmania“.Die„con-

fettiNews“wurdenabOktoberzusätzlich

auchinGebärdensprachehergestellt. Im

Jahr2006produziertedieORF-Hauptab-

teilung Fernsehfilm insgesamt rund 30

TV-Spielfilmeundmehrals60Serienfol-

ge.Mehr als 30 österreichischeTV- und

Kinofilmproduktionensowie rund50Se-

rien-bzw.Reihenepisodenhattenimver-

gangenenProgrammjahrimORFihreTV-

Premiere,einesderHighlightswarRobert

Dornhelmszweiteiler„KronprinzRudolf“.

ImBereichderinternationalenFilmeund

SerienerfreutensichKinofilmewie„Fluch

derKaribik“,„catchMeIfYoucan“,„ein

chef zum Verlieben“ und „Traumschiff

Surprise –Periode 1“besonderenPubli-

kumszuspruchs.DieORF-TV-Religionbe-

richteteu.a.vondenReisenPapstBene-

diktsXVI.nachPolen,Deutschlandundin

dieTürkei,imRahmenvon„kreuz&quer“

waren zahlreiche ORF-auftragsprodukti-

onenzusehen.

ProgramminitiativenimRadioausanlassdesMozartjahrespräsentierte

Ö1 das gesamte Köchelverzeichnis. Im

SommerwarderFestspielsenderÖ1180

Mal bei 30 österreichischen Festspielen

zu Gast. Ö3 steigerte mit der einfüh-

rung des neuen „Frühjournals“ um7.00

Uhr seine Informationskompetenz und

den öffentlich-rechtlichen Mehrwert des

Senders. zum dritten Mal wurde „72

Stunden ohne Kompromiss“, die größ-

te Jugend-Sozialaktion Österreichs, un-

terstützt. zum fünften Geburtstag des

FM4-„Soundparks“ fand imWienerWUK

der „Soundpark clash“ statt. Mit „FM4

School of Rock“ und den „FM4 Überra-

schungskonzerten“ wurden zwei neue

aktionenerfolgreichdurchgeführt.

ORF.atundORFTELETEXTDie beiden textbasierenden Medien

ORF.at und ORF TeLeTeXT konnten

auch im Jahr 2006 ihre Beliebheit wei-

ter steigern. Im Jahresschnitt 2006 er-

zielte ORF.at 3,1 Mio. Unique clients

sowie 24,7 Mio. Visits pro Monat und

ProgrammfürdasPublikum.

„Die Zauberfl öte“ war eine von drei Mozart-Opern, die das Orf-fernsehen

2006 aus salzburg übertrug.

Das Wissenschaftsmagazin „Newton“ mitPräsentatorin carolina Inama wurde mit

einem „Universitäts-Oscar“ ausgezeichnet.

Das Mozart-jahr 2006 im Orf mit mehr als 80 Beiträgen im fernsehen und

dem gesamten Köchelverzeichnis in Ö1

Page 11: 09z0152

11

steigertesichgegenüber2005umjeweils

16%.MitORFTeLeTeXTwurdenproMo-

nat durchschnittlich 3,5 Mio. Personen

unddamit58%allerPersonenerreicht,

die in Haushalten mit Teletextempfang

leben.MitdemORFOKMultiTextgingen

darüber hinaus die digitalen TV-zusatz-

dienstedesORFparallelzumLaunchvon

DVB-Tam26.Oktober2006indenRegel-

betriebüber.

ORF-LandesstudiosDieORF-Regionalradioskonnten ihre star-

keMarktpositionbehaupten.Sievermitteln

wichtigeaspektederlokalenKulturunddes

lokalen Lebens und sind einwesentlicher

Faktor auch im Off-air-Bereich. Die ORF-

Regionalradiostragenüberdieswesentlich

zur adäquaten Berichterstattung über die

in Österreich lebenden Volksgruppen bei.

Großeakzeptanzhatteauch im Jahr2006

miteinemdurchschnittlichenKaSat-Markt-

anteilvon61%dieSendung„Bundesland

heute“.

TechnikNeben der erneuerung vieler Produkti-

onsgerätebildetendiezahlreichenÜber-

tragungen im Rahmen der Olympischen

Winterspiele in Turin und zum 250. Ge-

burtstagvonWolfgangamadeusMozart

herausragende Höhepunkte unter den

Produktionen der ORF-Technik. Große

eventsimStudiobereichwaren„Dancing

Stars2“und„Starmania3“.FürdenORF

und das Tochterunternehmen ORS war

das Jahr 2006 von der Umstellung auf

digitales antennenfernsehen geprägt,

imHerbstfielderStartschussfürDVB-T.

SeitdemwirddertechnischeRolloutund

dieVersorgungmitdigitalenProgrammen

sukzessive ausgebaut und die Bevölke-

rung beim Umstieg bestmöglich unter-

stützt.

Fitfürdiezukunft.

Publikumshit „starmania“: Österreich auf der suche nach Popstars

Die Wichtigsten Wirtschaftsdaten 2006 auf einen Blick Quelle: Orf

Anzahl der Beschäftigten:

Erträge: Programmentgelte: Werbung (netto): sonstige erträge:

Aufwendungen:

EGT:Beträge in Mio.

4.256

993,8

462,8302,0229,0

984,2

+9,6

(Vollzeitäquivalente – jahresdurchschnitt)

Page 12: 09z0152
Page 13: 09z0152

1�

FINaNzeN–WIRTScHaFT

Page 14: 09z0152

14

Jahresergebnis

2006warfürdasUnternehmenvonvielenHer-

ausforderungengeprägt,einedavonwardie

immergrößerwerdendeKonkurrenz,diedurch

dieDigitalisierungweiterverschärftwird.Den-

nochgelanges,dieWerbeerlöse2006leicht

zusteigernundeinenneuenRekordbeiden

Rundfunkanmeldungenzuerzielen.

KonzernergebnisImGeschäftsjahrweistderORFeinkonsoli-

dierteseGTvon+9,6Mio.aus.ImJahrdavor

wardaseGTmit+6,1Mio. ebenfallspositiv.

Das Jahresergebnishatsichvon5,7Mio.

auf9,0Mio.verbessert.Diepositiveent-

wicklungderKonzerntöchtermiteinemJah-

resergebnisvon+7,5Mio.hatwesentlich

zudiesemergebnisbeigetragen.

UmsätzegestiegenDieUmsatzerlösestiegeninallenBereichen.

DieTeilnehmerentgelteverzeichneneinenzu-

gewinnvon12,0Mio..BeidenWerbeerlö-

sengabesMehreinnahmenvonrd.1,5Mio.

unddiesonstigenerlösestiegenum15,5

Mio.gegenüberdenVorjahreswerten.Die

SteigerungbeidensonstigenUmsatzerlösen

istvorallemaufdie(vollkonsolidierten)Toch-

tergesellschaften zurückzuführen, die ihre

konzernexternenUmsätzeinsgesamtvon41,2

Mio.auf50,7Mio.erhöhenkonnten.

NeuerHöchststandanTeilnehmernDie GIS konnte die zahl der Teilnehme-

r/innenweiter steigern. Per Jahresendewa-

ren 3.307.833 Teilnehmer/innen registriert,

waseinerSteigerungum58.389Haushalte

imVergleichzu2005entspricht.DerSchwarz-

seheranteilkonnteauf3%gesenktwerden,

womitÖsterreichdeutlichunterdemeuropä-

ischenSchnittvon7%liegt.

DieerlöseausdenProgrammentgelten

sinddadurchum12Mio.oder2,7%auf

462,8Mio. gestiegen. Ihranteil anden

ordentlichenerträgenimGeschäftsjahrbe-

trägt48,1%(2005:45,5%;durchdieerlöse

aus der auslagerung des Senderbetriebs

warimVorjahrdieseranteilniedriger).

WerbeerlöseDer ORF erzielte 2006 Werbeumsätze von

302,0Mio.–davon220,7Mio.imFernse-

hen(2005:218,0Mio.)und81,3Mio.im

Radio(2005:82,5Mio.).Damitstiegendie

Werbeerlöse gegenüber 2005 um 1,5

Mio. . Von den ordentlichen erträgen

entfielen31,4%aufdie klassischeWer-

bung,imVorjahrwarenes30,4%.

DeranteilvonTV-WerbungandenGesamt-

werbeaufwendungenhatsichgegenüberdem

Vorjahrum0,4Prozentpunkteerhöht.Davon

entfielen63,0%aufdenORF,dasisteinMi-

nusvon3,2Prozentpunktengegenüberdem

Vorjahr.DeranteilderRadiowerbunganden

Gesamtwerbeaufwendungen ist gegenüber

dem Jahrdavorum0,5%zurückgegangen.

Davon entfielen 66,8% auf dieORF-Radio-

sender,dasisteinPlusvon0,6Prozentpunk-

tengegenüberdemVorjahr.

SonstigeUmsatzerlöse:plus10,5%Die sonstigenUmsatzerlöse sindgegen-

überdemVorjahrum15,5Mio.(10,5%)

auf162,3Mio.gestiegenunderreichten

damit16,9%(Vorjahr14,8%)derordent-

lichenerträge.Derzuwachsresultiertaus

Steigerungen konzernexterner Umsätze

insbesonderederORS,derORF-enterpri-

seundderORF-OnlineundTeletext.Die

Sonderwerbeformen blieben gegenüber

2005 nahezu unverändert. Die Lizenz-

erlösestiegengegenüberdemVorjahrum

2,7Mio.auf46,8Mio..

SonstigebetrieblicheErträgeDerRückgangdererträgeausdemabgangdes

anlagevermögensinHöhevon63,9Mio.ist

aufdenimVorjahrvomORFerzieltenGewinn

ausdemVerkaufderORS-anteilezurückzu-

führen.Indenerträgenausderauflösungvon

Rückstellungen ist im Berichtsjahr die teil-

weiseauflösungderRückstellungen fürdie

PensionistenklagedurchdenORFenthalten,

nachdemVergleichemitderüberwiegenden

zahlderKlägerabgeschlossenwurden.

Dieübrigenbetrieblichenerträgesindum

0,7Mio. auf 26,2Mio. gestiegen. Der

Rückgang beim ORF wurde unter anderem

abermalspositivesJahres-

ergebnis.

Umsatzerlöse 2006Quelle: Orf

49,9%

32,6%17,5%

Programmentgelte

sonstige erlöse

Werbeerlöse

Page 15: 09z0152

15

durcheinenanstiegderübrigenbetrieblichen

erträgederGISkompensiert.

AufwendungenGrößte einzelposition unter den aufwen-

dungensinddieaufwendungenfürMateri-

alundbezogeneLeistungen.Sieerreichten

mit410,3Mio.einenanteilvon41,7%der

ordentlichen aufwendungen (im Vorjahr:

38,6%).DeranteildesPersonalaufwands

am Gesamtaufwand reduzierte sich von

42,7%aufknappunter40%.

Materialaufwand,bezogeneLeistungenzueinererhöhungdieseraufwandsposition

habeninsbesonderedieeinkaufskostenfür

die Smart cards sowie die Übertragungs-

rechte von Großveranstaltungen beigetra-

gen.DieproduktionsbezogenenFremdleis-

tungenhingegensanken.

PersonalaufwandInsgesamthatsichderPersonalaufwandum

38,1Mio.(8,8%)auf393,0Mio. reduziert.

Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen,

dass2005dieeinmaligenaufwendungenfür

Sondermaßnahmenhöherwarenals2006.

Der operative Personalaufwand, ohne

Sondermaßnahmen,erhöhtesichum+9,7

Mio.(2,6%)gegenüberdemVorjahr.Der

ORFhatimJahr2006ständigbeschäftigtes

Fremdpersonalineindirektesarbeitsverhält-

nisübernommen.Darüberhinauswurdeauf

GrunddergutenertragsentwicklungimORF

verstärkt insProgramminvestiert,waseine

KapazitätsaufstockunginFormvonnichtver-

brauchten Urlauben, Mehrdienstleistungen

undHonorarenzurFolgehatte.

AbschreibungenDierestriktiveInvestitionspolitikbewirkte

imKonzerneinenRückgangderabschrei-

bungenum3,2Mio. oder5,7%gegen-

überdemVorjahr.

ÜbrigerAufwandDiesonstigenbetrieblichenaufwendungen

sindgegenüber2005um4,5Mio.zurück-

gegangenunderreichtenmit127,3Mio.

12,9 % der ordentlichen aufwendungen

(2005:131,8Mio.bzw.13,1%).

Vermögens-undKapitallageBereitshatsichdieBilanzsummedesORF-

Konzernsmarkanterhöht.DieserTrendsetzte

sich2006fort.DieBilanzsummeistumweitere

12,7Mio.bzw.1,3%gestiegen.Durchden

positiven Konzernjahresüberschuss von

9,0Miostiegderanteildeseigenkapitals

auf29,5%(2005:29,0%).Dieimmateriellen

VermögensgegenständeunddasSachanla-

gevermögensindzu184,7%durchdaseigen-

kapitalgedeckt.Nur24,7%desKapitalssind

großteilsVerbindlichkeitenausLieferungen

und Leistungen sowie sonstige Verbind-

lichkeiten. Die Verbindlichkeiten sind zum

31.12.2006um29,8Mio.höheralszum

Vorjahresstichtag. Hauptursache dieser zu-

nahme ist eine Umbuchung beim ORF von

denRückstellungenzudenVerbindlichkeiten.

Die Rückstellungen haben sich gegenüber

demVorjahrumca.27,4Mio.verringert.

Jahresabschluss2006DerJahresabschlusswurdevonderPrüfungs-

kommission gemäß § 40 ORF-Gesetz ge-

prüft,am14.Juni2007vomORF-Stiftungsrat

einstimmig genehmigt und am 5. Juli 2007

imamtsblattzur„Wienerzeitung“veröffent-

licht.Nebenderabschlussprüfungsieht§40

ORF-G vor, dass sich die Prüfung durch die

Prüfungskommissionauchaufdie„Sparsam-

keit,Wirtschaftlichkeit und zweckmäßigkeit

derFührungderGeschäftesowieaufderen

Übereinstimmungen mit den gesetzlichen

Vorschriften“ zu erstrecken hat. Diese Ge-

barungsprüfung findet nach der Jahresab-

schlussprüfung statt. Ihr ergebnis wird im

HerbstfürdasvergangeneGeschäftsjahrdem

Stiftungsratvorgelegt.

DurchführungderTrennungsrechnungDerORFhatauchimJahr2006beiseiner

Buchführungjeneanforderungen,wiesie

in§2absatz3inVerbindungmit§39ab-

satz 4 ORF-Gesetz zur Umsetzung der in

Richtlinie2005/81/eGdargelegtenGrund-

sätzenfestgehaltensind,erfüllt.

SteigerungbeiWerbeerlösen.

462,8

450,8

302,0

300,5

162,3

146,8

Umsatzerlöse im Vergleich 2005/06Quelle: Orf

P r o g r a m m e n t g e l t e

W e r b e r e l ö s e n e t t o

S o n s t i g e E r l ö s e

50

0

40

0

30

0

20

0

10

0

0

2005 2006 in Mio.

Page 16: 09z0152

16

ORF-Tochtergesellschaften

Die ORF-Tochtergesellschaften ORF-en-

terprise GmbH & co KG, ORF-enterpri-

se GmbH, GIS Gebühren Info Service

GmbH,ORFOnlineundTeletextGmbH&

coKG,MondocomGmbH(seit Juli2007:

ORF-Mediaservice GmbH), ORF Radio

Service GmbH (RSG), Österreichische

Rundfunksender GmbH & co KG (ORS)

undTourismusfernsehenGmbH(TW1)er-

wirtschaftetenimJahr2006Umsätzevon

insgesamt 150,5 Mio. €. Damit werden

aufgaben wie die Werbezeitenvermark-

tung, das event-Marketing, ORF.at, ORF

TeLeTeXT, Marketing und Hörerservice

für Ö1, Ö3, FM4 und Radio Wien sowie

dieanalog-terrestrischeunddigitaleSa-

tellitenverbreitungvonFernseh-undRa-

dioprogrammenfinanziertundimBereich

derneuenMedienzukunftswertefürden

ORFgeschaffen.

ORF-EnterpriseGmbH&CoKGIm Jahr 2006 erwirtschaftete die ORF-

enterprise GmbH & co KG (Geschäftsfüh-

rung: Walter zinggl) Umsätze von insge-

samt31,3Mio.€underzielteeineGTvon

1,7Mio.€.DieGesellschaftistdieVermark-

tungstochter des ORF. Ihre wichtigsten

aufgabensindderVerkaufderklassischen

WerbunginTVundRadio,dasSpecialad-

vertising (Sonderwerbeformen), das Mar-

ketingsowiederBetriebderBereichePro-

motion,Musikkooperationen,Musikverlag,

LicencingundMerchandisingunddieHer-

ausgabeder„ORFnachlese“.Sehrgutent-

wickeltensichdieBereicheklassischeWer-

bungTV,Musikkooperationen,Musikverlag

und die „ORF nachlese“. Die zahlreichen

Marketingprojekte reichten von aktionen

imDienstederallgemeinheitübertraditio-

nelleORF-KulturinitiativenbiszuProjekten

im Umfeld aller Programmschwerpunkte

desöffentlich-rechtlichenauftrags.

ORF-EnterpriseGmbHIm Geschäftsjahr 2006 erwirtschaftete

dieORF-enterpriseGmbH(Geschäftsfüh-

rung:Walter zinggl) betrieblicheerträge

in der Gesamthöhe von 4,8Mio.€, das

eGTbeliefsichauf43TeUR.

zu den eigenständigen aufgaben der

Gesellschaft gehören – neben der Ge-

schäftsführung der ORF-enterprise GmbH

&coKG–dieFührungdesKundendienstes

fürdenORF(„Service-center“),derBereich

„ORF-Backstage“ (Führungen durch das

ORF-zentrum und das Funkhaus) und die

abwicklung des Subscriber-Managements

(Smartcards)imRahmenvonORFDIGITaL.

ebensozählendazudieerledigungderver-

waltungstechnischenagendenvon„Ratauf

Draht“,dem24-Stunden-NotruffürJugend-

liche, sowie der „Teletext-Untertitelung“

ImKundendienstkonntengegenüberdem

Vorjahrweiterhinsteigende Digitalanmel-

dungenverzeichnetwerden.

GIS–GebührenInfoServiceGmbHDergesetzlicheauftragderGIS(Geschäfts-

führung:Ing.JürgenMenedetterundMag.

Johann Simon) besteht in der einhebung

vonProgrammentgelten fürdenORFund

der daran geknüpften abgaben für die

öffentliche Hand. Weiteres Geschäftsfeld

der Gesellschaft ist das Befreiungsma-

nagement imTelekombereich.Wie inden

vergangenen Jahren ist auch 2006 eine

weiterhin positiveTeilnehmerentwicklung

zuverzeichnen.Diezahldergebührenbe-

freitenHaushalteistimabgelaufenenJahr

zurückgegangen. Der erfolg der GIS als

kundenorientiertes Unternehmen basiert

primäraufInformationundnichtaufKon-

trolle.SostehendenKundenGIS-Service-

zentreninWien,Graz,Klagenfurt,Linzund

InnsbruckauchpersönlichzurVerfügung.

Kontinuierliche Marketingaktivitäten in

Radio, TV und Printmedien sowie Direct-

Mail-Kampagnen trugen zur positiven

Teilnehmerentwicklung bei. Neue anmel-

deformenwieInternetanmeldungoderdie

anmeldungviaORFDIGITaLsprechenvor

allem junge Haushalte an. Im Geschäfts-

jahr2006erwirtschaftetedieGesellschaft

Umsätzevon insgesamt23,1Mio.€,das

eGTbeliefsichauf0,8Mio.€.

ORF-Töchterschaffen

zukunftswerte.

„Orf nachlese“ hat einen spitzenplatz unter den top-Monatsmagazinen

Österreichs.

95.820 Besucher/innen wurden 2006durch das Orf-Zentrum und das

Orf-funkhaus im rahmen von Orf-Backstage-touren geführt.

auch 2006 war ein sehr erfolgreiches jahrfür die gIs – gebühren Info service gmbh.

Page 17: 09z0152

17

ORFOnlineundTeletextGmbHDieORFOnline undTeletext GmbH (Ge-

schäftsführung 2006: Franz Manola,

Nachfolger istMag.KarlPachner) ist für

dieHerstellungundVermarktungdesOn-

lineauftritts des ORF sowie die Herstel-

lungundVermarktungdesORF-Teletextes

verantwortlich.

Im Geschäftsjahr 2006 wurden die

Umsätzeum23%auf12,5Mio.€gestei-

gert. Dies ist auf eine erfolgreiche Ver-

marktung, weiters auf die gestiegenen

Reichweiten der vermarkteten Medien

undeinedeutlichverbesserteMarktsitu-

ationzurückzuführen.DieGroßereignisse

des Jahres – Olympische Winterspiele,

Fußball-WM,Nationalratswahl–konnten

sehr gut genutzt werden. Der redaktio-

nelleBereicherfuhreineerweiterungfür

denORF-Multitext.ImGeschäftsjahr2006

wurdeeineGTvon1,6Mio.€erzielt.

ÖsterreichischeRundfunksenderGmbH&CoKG(ORS)Die Österreichische Rundfunksender

GmbH&coKG(Geschäftsführung:Mag.

Michael Wagenhofer und Ing. Karl Fi-

scher),anwelcherderORFzu60%und

dieMedicur Sendeanlagen GmbH zu 40%

beteiligt ist, ist seit 1. Jänner 2005 ope-

rativ für den Senderbetrieb zuständig.

DieGesellschaftisteinbundesweitagie-

render Kommunikationsdienstleister für

die Verbreitung von Rundfunksignalen

undähnlichenSignaleninÖsterreich.Das

Sendernetzwirdauchvonallenösterrei-

chischen Mobilfunkunternehmen und

anderen öffentlichen undprivaten Funk-

dienstbetreiberngenutzt.DasGeschäfts-

jahr 2006 war geprägt vom Start des

digitalen antennenfernsehens (DVB-T).

Neben dem technischenRollout in allen

LandeshauptstädtenwurdevonderORS

eineumfassendeInformationskampagne

samtFörderkonzeptdurchgeführt.ImGe-

schäftsjahr 2006 erzielte die ORS einen

Umsatzvon69,4Mio.€underwirtschaf-

teteeineGTinHöhevon3,8Mio.€.

ORFRadioServiceGmbH(RSG)DieORFRadioServiceGmbH(Geschäfts-

führer: Dr. Werner Dujmovits und Mag.

KarlSteffek)erzielte2006Umsätzeinder

Gesamthöhevon7,2Mio.€undeineGT

in Höhe von 76 TeUR. Die Gesellschaft

führt dasMarketing fürÖ1und FM4 so-

wie das event-Marketing für Ö3 durch,

betreibtdasHörerservicevonÖ1,Ö3und

des Landesstudios Wien, das RadioKul-

turhausunddenORF-Shop (inkl. audio-

undVideoservice).

TourismusfernsehenGmbH(TW1)Die Tourismusfernsehen GmbH (Ge-

schäftsführung 2006: Ing. Friedrich

UrbanundDr.HelmutKaiser;2007:Prof.

Werner Mück und Dr. Helmut Kaiser)

produziert seit Dezember 1997 dasTou-

rismus- und Wetterfernsehen TW1, ein

digitales Spezialprogramm für Wetter,

Reise, FreizeitTourismusundSport,das

rundumdieUhrunverschlüsseltundeu-

ropaweit über den Satelliten astra digi-

tal sowieüberKabelnetze imdeutschen

Sprachraumgesendetwird.2006erwirt-

schaftetedieGesellschafteinenGesamt-

umsatzvon3,2Mio.€ underreichteein

ausgeglicheneseGT.

Seit Mai 2006 wird auf der Frequenz

von TW1 auch das öffentlich-rechtliche

ORF-Sportprogramm ORF SPORT PLUS

ausgestrahlt.

Mondocom/ORF-MediaserviceGmbHDie im Oktober 2002 erworbene Mon-

docom technische Beratung für neue

Medien GmbH (jetzt: ORF-Mediaservice

GmbH)isteinBeratungsunternehmenmit

demSitzinMünchenundderoperativen

zweigniederlassung in Wien (Leitung:

Felix Konrad). 2006 erwirtschaftete das

UnternehmenUmsätzevoninsgesamt2,0

Mio. € und erzielte ein ausgeglichenes

eGT.Hauptaufgabensinddertechnische

Betrieb von Ö3 sowie technisches Pro-

jektmanagement und -controlling in

den Bereichen klassische und neue

(Medien-)Technologien.

NeuerHöchststandanTeilnehmern.

Orf DIgItaL: Orf-enterprise gmbh wickeltdas subscriber-Management ab.

tourismus- und Wetterfernsehen tW1

Page 18: 09z0152

18

AKTIVA

a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. aktivierungspfl ichtige rechte 2. firmenwert

II. sachanlagen 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau

III. finanzanlagen 1. anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 3. sonstige Beteiligungen 4. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 5. sonstige ausleihungen

B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige erzeugnisse 3. fertige erzeugnisse und Waren 4. geleistete anzahlungen

II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände

III. sonstige Wertpapiere IV. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten

c. rechnungsabgrenzungsposten

PASSIVA

a. eigenkapital I. stiftungskapital 1. Widmungskapital 2. freie rücklage 3. ausgleichsposten für anteile anderer gesellschafter 4. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag eUr 8.638.512,70)

II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g

B. rückstellungen 1. rückstellungen für abfertigungen 2. rückstellungen für Pensionen 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 6. steuerrückstellungen 7. sonstige rückstellungen

c. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 27.004.544,66; Vorjahr teUr 29.424,23) (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 8.149.209,18; Vorjahr teUr 9.106,1)

D. rechnungsabgrenzungsposten

2006EUR

10.446.885,121.488.511,42

53.904.108,6285.073.781,24

7.189.808,42

208.000,006.087.130,145.290.436,98

420.685.115,102.105.405,15

3.760.104,663.063.925,01

52.254.692,9248.033.391,80

75.826.995,821.088.369,995.283.869,40

49.503.916,90

2006EUR

11.935.396,54

146.167.698,28

434.376.087,37592.479.182,19

107.112.114,39

131.703.152,111.636.414,49

134.948.327,98375.400.008,97

21.552.152,76989.431.343,92

2005TEUR

9.322,22.072,8

11.395,0

60.720,279.517,0

3.235,7143.472,9

328,05.413,75.290,4

379.457,62.452,7

392.942,4547.810,3

3.962,82.688,0

45.027,051.712,4

103.390,2

71.703,9307,4

5.299,4129.162,5206.473,2

1.636,497.129,9

408.629,720.325,8

976.765,8

200.000,060.269,014.172,7

8.638,5283.080,2

0,0283.080,2

188.950,0150.387,2

6.491,822.224,018.560,1

396,469.602,0

456.611,5

0,13.797,6

63.115,8474,8

85,4147.150,2

214.623,922.450,2

976.765,8

292.059.084,96

0,00292.059.084,96

184.377.391,00 156.518.393,00

6.970.834,48 23.649.261,15

1.121.704,95 333.828,00

56.261.538,18 429.232.950,76

2.497.801,67 2.158.122,61

67.501.406,54 1.205.517,52

134.448,20 170.954.850,74

244.452.147,28 23.687.160,92

989.431.343,92

200.000.000,00 60.794.504,93 15.648.673,47 15.615.906,56

ÖsterreichischerRundfunkKonzernbilanzzum31.12.2006

Bilanz.

Page 19: 09z0152

19

Gewinn-undVerlustrechnung.

1. Umsatzerlöse

2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen

3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen b) erträge aus der aufl ösung von rückstellungen c) übrige

4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand b) aufwendungen für bezogene Leistungen

5. Personalaufwand a) gehälter b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen c) aufwendungen für altersversorgung d) aufwendungen für jubiläumsgelder e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pfl ichtbeiträge g) sonstige sozialaufwendungen

6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen

7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen b) übrige

8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg)

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 0,00; Vorjahr teUr 0,0)

10. erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

11. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens

12. sonstige Zinsen und ähnliche erträge

13. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen

14. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens (davon abschreibungen eUr 155.029,45 ; Vorjahr teUr 0,0)

15. Zinsen und ähnliche aufwendungen

16. Zwischensumme aus Z 9 bis 15 (finanzerfolg)

17. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit

18. steuern vom einkommen und vom ertrag

19. jahresüberschuss

20. aufl ösung der freien rücklagen

21. Zuweisung zur freien rücklage

22. anteil anderer gesellschafter am jahresüberschuss

23. gewinnvortrag aus dem Vorjahr

24. Bilanzgewinn

2006EUR

314.019,308.963.374,23

26.241.456,49

-34.375.298,86-375.967.023,72

-278.804.058,53-12.746.162,38-26.728.612,74

-939.536,77-1.543.603,38

-67.241.223,66-5.017.970,89

-1.026.527,85-126.274.863,81

2006EUR

927.148.791,32

-45.025,97

35.518.850,02

-410.342.322,58

-393.021.168,35

-52.903.048,99

-127.301.391,66

-20.945.316,21

1.440.000,00

1.018.606,80

14.715.574,51

4.070.313,07

10.024.963,20

-155.029,45

-618.503,43

+30.495.924,70

+9.550.608,49

-528.400,85

9.022.207,64

220.314,63

-745.811,37

-1.519.317,04

8.638.512,70

+15.615.906,56

2005TEUR

898.159,1

-912,7

64.189,03.027,2

25.547,792.763,9

-17.232,4-372.502,2-389.734,6

-269.814,4-33.356,6-54.591,8

-733,7-3.007,2

-64.534,3-5.043,1

-431.081,1

-56.096,8

-1.393,1-130.446,7-131.839,8

-18.742,0

1.308,0

756,1

18.686,9

2.857,3

2.732,3

0,0

-1.468,0

+24.872,6

+6.130,6

-444,7

5.685,9

0,0

-484,7

-39,1

3.476,4

8.638,5

ÖsterreichischerRundfunkKonzern-Gewinn-und-Verlust-rechnung2006

Page 20: 09z0152

20

EinzelabschlussBilanzzum31.12.2006

Bilanz.

2006EUR

8.510.024,40

116.019.021,79

455.253.651,32579.782.697,51

106.655.615,50

144.781.037,5148.920.541,09

300.357.194,10

11.088.519,30891.228.410,91

2005TEUR

6.433,50,0

58.330,159.396,5

3.222,0120.948,6

26.613,26.174,0

379.269,32.446,6

414.503,1541.885,2

3.823,12.649,7

44.817,851.712,4

103.003,0

65.170,159.755,1

5.164,485.796,2

215.885,832.140,6

351.029,4

9.910,1902.824,7

298.558.050,44

0,00298.558.050,44

182.986.507,00 156.518.393,00

6.500.380,00 22.760.000,00

1.121.704,95 45.328,00

51.357.685,58 421.289.998,53

2.434.409,01 716.455,94

57.783.605,94 13.318.273,59

14.587,46 74.289.278,51

148.556.610,45

22.823.751,49 891.228.410,91

200.000,045.134,757.972,8

303.107,5

0,0303.107,5

187.726,8150.387,2

6.023,421.374,018.560,1

78,966.289,1

450.439,5

0,01.202,6

56.043,513.287,7

12,257.358,7

127.904,7

21.372,9902.824,7

AKTIVA

a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. aktivierungspfl ichtige rechte 2. geleistete anzahlungen II. sachanlagen 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau

III. finanzanlagen 1. anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 4. sonstige ausleihungen

B. Umlaufvermögen I. Vorräte 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige erzeugnisse 3. fertige erzeugnisse und Waren 4. geleistete anzahlungen

II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände

III. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten

c. rechnungsabgrenzungsposten

PASSIVA

a. eigenkapital I. stiftungskapital 1. Widmungskapital 2. freie rücklage 3. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag teUr 57.972,8) *)

II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g

B. rückstellungen 1. rückstellungen für abfertigungen 2. rückstellungen für Pensionen 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 6. steuerrückstellungen 7. sonstige rückstellungen

c. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 23.981.098,60; Vorjahr teUr 26.698,3) (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 7.445.523,05; Vorjahr teUr 8.479,1)

D. rechnungsabgrenzungsposten

200.000.000,00 45.134.650,95 53.423.399,49

2006EUR

8.368.547,64141.476,76

51.691.246,7457.144.819,28

7.182.955,77

26.458.120,606.200.493,92

420.496.821,472.098.215,33

3.641.510,333.003.619,23

51.977.094,1448.033.391,80

67.813.866,0764.178.232,94

5.089.499,277.699.439,23

*)zusatzinformationgem.BeschlussdesStiftungsratsvom14.06.2006:derJahresüberschuss2005inHöhevonTeUR51.581,6abzüglichJahresergebnis2006ergibteinenverbleibendenJahresüberschussvonTeUR47.032,2

Page 21: 09z0152

21

Gewinn-undVerlustrechnung.

EinzelabschlussGewinn-undVerlustrechnung2006

1. Umsatzerlöse abzüglich Werbeabgabe

2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen

3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen b) erträge aus der aufl ösung von rückstellungen c) übrige

4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand b) aufwendungen für bezogene Leistungen

5. Personalaufwand a) gehälter b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen c) aufwendungen für altersversorgung d) aufwendungen für jubiläumsgelder e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pfl ichtbeiträge g) sonstige sozialaufwendungen

6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen

7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen b) übrige

8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg)

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 5.561.124,13; Vorjahr teUr 0,0)

10. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens

11. sonstige Zinsen und ähnliche erträge

12. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen

13. Zinsen und ähnliche aufwendungen

14. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens (davon abschreibungen eUr 155.029,45; Vorjahr teUr 0,0)

15. Zwischensumme aus Z 9 bis 14 (finanzerfolg)

16. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit

17. steuern vom einkommen und vom ertrag

18. jahresfehlbetrag/überschuss

19. gewinnvortrag aus dem Vorjahr

20. Bilanzgewinn

2006EUR

897.051.316,39

-45.025,97

32.816.334,80

-440.019.796,61

-362.383.541,21

-40.944.788,56

-123.027.880,66-36.553.381,82

7.372.803,87

14.713.069,00

2.849.023,63

10.024.937,22

-2.759.229,69

-155.029,45

+32.045.574,58

-4.507.807,24

-41.601,00

-4.549.408,24

57.972.807,73

+53.423.399,49

2005TEUR

899.142,6-16.390,0

882.752,6

-912,6

62.103,22.236,8

29.003,093.343,0

-14.931,2-416.059,9-430.991,1

-248.241,7-32.567,4-54.333,6

-661,1-2.953,6

-58.687,7-4.581,1

-402.026,2

-43.915,8

-861,5-131.978,7-132.840,2-34.590,3

1.522,5

18.684,6

2.497,0

66.574,6

-3.026,2

0,0

+86.252,5

+51.662,2

-80,6

+51.581,6

6.391,2

+57.972,8

2006EUR

913.147.544,98-16.096.228,59

290.730,608.555.279,18

23.970.325,02

-31.662.331,76-408.357.464,85

-255.754.822,05-11.969.319,10-26.372.109,76

-937.448,29-1.507.643,73

-61.354.084,56-4.488.113,72

-881.564,65-122.146.316,01

Page 22: 09z0152
Page 23: 09z0152

2�

DaSPROGRaMM

Page 24: 09z0152

24

FernsehkonsumderÖsterreicher/innen

Laut TeLeTeST verbrachten die Öster-

reicherinnenundÖsterreicher(abzwölf

Jahren) im Jahr 2006 pro Tag durch-

schnittlich 163 Minuten mit Fernsehen

–dassindum36Minutenmehralsnoch

1991, dem Beginn der elektronischen

Reichweitenmessung. Gegenüber 2005

ging die durchschnittliche Nutzungs-

dauerallerdingsetwaszurück,nämlich

um drei Minuten pro Tag. Insgesamt

nutzten im Jahresschnitt 2006 pro Tag

4,619Mio.PersonenzumindesteineMi-

nute das Medium Fernsehen, das ent-

spricht 66,9 % der TV-Bevölkerung ab

zwölfJahren.Damitkamesauchbeider

TV-Tagesreichweite gegenüber 2005

(68,4%)zueinemleichtenRückgang.

VerschärfterWettbewerbDie Wettbewerbssituation hat sich für

den ORF in den vergangenen Jahren

kontinuierlich verschärft. Standen den

österreichischen Fernsehhaushalten

anfang 2005 im Schnitt 43 Kanäle zur

Verfügung,warenesimDezember2006

bereits52Sender.Verantwortlichdafür

ist vor allem das stark steigende Pro-

grammangebot in Satellitenhaushalten

–hiernahmdieanzahlanverfügbaren

Kanälenimselbenzeitraumvondurch-

schnittlich59auf74zu.Vorangetrieben

wurdedieseentwicklungdurchdierasch

fortschreitende Digitalisierung: So lag

der anteil jener Österreicherinnen und

Österreicher (ab zwölf Jahren), die in

einem Haushalt mit zumindest einem

digitalenReceiverleben,ende2006be-

reitsbeiknapp30%.

Insgesamterreichtederanteilanös-

terreichischen TV-Haushalten, die über

Kabel- und/oder Satellitenempfang

verfügen, im2.Halbjahr200688,0%.

Damit können 2,928 Mio. Haushalte

FernsehenüberKabelbzw.Satellitemp-

fangen.(Quelle:RaDIOTeST)

ORF-NutzungaufhohemNiveauImJahr2006erzieltendiebeidenFernseh-

programmedesORFbeidenerwachsenen

(12+) einen durchschnittlichen Marktan-

teil von 47,6%, damit entfiel knapp die

HälftedergesamtenFernsehnutzungszeit

aufdenORF.aufBasisjenerPersonen,die

über Kabel- und/oder Satellitenempfang

verfügen, betrug der ORF-Marktanteil

43,0%–gegenüber2005(43,4%)bedeu-

tetdieseinstabilesergebnis.DieHaupt-

konkurrenten des ORF (in absteigender

Reihenfolge:Sat.1,RTL,PRO7,zDF,aRD,

VOX, Kabel eins, RTL II) kamen 2006 in

Summe auf einen KaSat-Marktanteil von

35,5 % (–0,8 Prozentpunkte gegenüber

2005).DirekthinterderdeutschenHaupt-

konkurrenz liegt der österreichische

PrivatsenderaTV,der20062,2%KaSat-

Marktanteilerreichte(2005:2,1%).

Inderzielgruppederzwölf-bis49-Jäh-

rigenkamderORFaufeinenKaSat-Markt-

anteilvon35,2%undliegtdamitaufdem

Marktanteilsniveau von 2005 (35,3 %).

auch in der altersgruppe der zwölf- bis

29-Jährigen bilanzierten die ORF-Pro-

gramme mit 31,3 % KaSat-Marktanteil

stabil(2005:31,1%).Beidenüber50-Jäh-

rigenverzeichnetederORFeinenKaSat-

Marktanteilvon49,9%undverlordamit

einenProzentpunktgegenüber2005.

Insgesamt weist das ORF-Fernsehen

weiterhin einen der höchsten Marktan-

teileunterdenöffentlich-rechtlichenSen-

dern in Westeuropa auf, auch wenn es

imVergleich zudenVorjahren zuMarkt-

anteilsverlustenkam.SolagderORF-Ka-

Sat-Marktanteil2006–3,4Prozentpunkte

unter demMarktanteilsschnitt der Jahre

1991bis2005.

einerderhöchs-tenMarktanteileinWesteuropa.

TV-Marktanteile 2006 in Kabel-/Satellitenhaushalten Quelle: teLetest

6,8 % SAT.1

6,2 % RTL

4,8 % PRO7

2,7 % KABEL EINS

2,2 % ATV

1,9 % BR

1,8 % SUPER RTL

1,5 % 3SAT

4,3 % ZDF

4,2 % ARD

3,7 % VOX

2,7 % RTL II

2.928.000 hh

Das Orf-fernsehen erzielte 2006 einen Kasat-Ma von 43 %. Orf 1: 18,5 %, Orf 2: 24,5 %

grundgesamtheit: österr. Bevölkerung ab 12 jahren in Kasat-haushalten

Das Orf-fernsehen erzielte 2006 einen

2.928.000 hh2.928.000 hh18,5 % 24,5 % ORF 1+2

1,0 % EUROSPORT

Page 25: 09z0152

25

„Themaspezial“mit2,55Mio.zuschauern.

Top-30-Sendungen 2006 Quelle: teLetest 2006

Nr. Tag Datum Beginn Dauer ORF Sendungstitel DRW % DRW Tsd. MA %

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Mi

so

so

so

so

so

Di

Mo

Mi

sa

sa

Do

sa

fr

fr

Di

so

Di

so

Do

Mo

sa

Do

Di

Do

Mo

sa

so

Mo

so

06.09.

01.10.

09.07.

01.10.

12.02.

01.10.

28.02.

02.01.

06.09.

21.01.

28.01.

23.02.

25.02.

05.05.

05.05.

24.01.

22.01.

04.07.

19.02.

24.08.

20.02.

11.02.

16.02.

14.02.

28.09.

01.05.

18.02.

26.11.

18.09.

01.01.

20:15

19:30

22:34

19:44

11:51

19:00

20:15

19:00

21:03

11:39

20:16

21:45

18:24

21:12

22:37

20:36

13:15

22:01

20:15

20:15

19:20

20:15

20:14

19:23

20:15

20:14

14:39

19:30

20:14

12:15

0:47

0:14

0:07

0:16

1:34

0:24

1:59

0:23

0:48

1:16

2:29

1:01

1:00

1:14

0:34

1:05

0:44

0:47

1:38

0:42

0:41

2:10

1:39

1:02

1:51

1:31

0:56

1:02

0:50

1:36

2

1+2

1

2

1

2

1

2

2

1

1

2

1

1

1

1

1

1

2

2

1

1

2

1

2

2

1

1

2

2

THEMA SPEZIAL N. KAMPUSCH – 1. INTERVIEW

ZEIT IM BILD 1

WM ITA–FRA ELFMETERSCHIESSEN

ZEIT IM BILD 1 NATIONALRATSWAHL 2006

OLYMPIA-ABFAHRT HERREN

NATIONALRATSWAHL 2006

VILLACHER FASCHING 2006

BUNDESLAND HEUTE

RUNDER TISCH NATASCHA KAMPUSCH

ABFAHRT HERREN KITZBÜHEL

WETTEN, DASS …?

OPERNBALL 2006 ERÖFFNUNG

OLYMPIA-SLALOM HERREN 2. DG

DANCING STARS

DANCING STARS VOTING

SLALOM HERREN SCHLADMING 2. DG

SLALOM HERREN KITZBÜHEL 2. DG

WM GER–ITA 0–2 HZ2

NARRISCH GUAT

THEMA SPEZIAL

OLYMPIA-SKISPRINGEN MANNSCHAFT 2. DG

DIE PROMI-MILLIONENSHOW

NARRISCH GUAT – HÖHEPUNKTE

OLYMPIA-KOMBI-SLALOM HERREN 2. DG

KONFRONTATIONEN ZUR WAHL 2006

KRONPRINZ RUDOLF II

OLYMPIA-SUPER-G HERREN

SUPER-G-HERREN LAKE LOUISE

DIE MILLIONENSHOW

NEUJAHRSKONZERT 2006 2. TEIL

37,0

31,5

29,9

29,2

26,7

26,3

24,3

24,1

23,5

23,5

23,5

22,8

21,8

21,6

21,4

21,2

20,8

20,8

20,7

20,0

19,3

19,2

19,1

18,8

18,3

18,0

17,9

17,9

17,8

17,6

2.554

2.175

2.066

2.015

1.843

1.815

1.675

1.666

1.622

1.621

1.620

1.574

1.508

1.491

1.480

1.467

1.439

1.438

1.430

1.380

1.330

1.328

1.322

1.295

1.262

1.240

1.238

1.234

1.229

1.215

80

77

73

68

82

69

58

69

56

85

58

60

62

60

71

49

75

58

46

55

47

49

46

48

47

44

72

42

44

63

grundgesamtheit: österr. Bevölkerung ab 12 jahren in tV-haushalten; bei serien, reihensen-dungen und sportereignissen nur die nach DrW stärkste ausgabe; Dauer > 10 Minuten

abkürzungen: DrW: Durchschnittsreichweite (angabe in % und 1.000), Ma: Marktanteil

Page 26: 09z0152

26

ORF-Radiosmit79%Marktanteil.

Radioforschung2006

NachrundneunJahrenflächendeckender

Radiokonkurrenz in Österreich konnten

dieRadioprogrammedesORFihreMarkt-

führerschaft trotz des Markteintritts von

mittlerweile 69 privaten Radiostationen

(dassindum27mehrals1998)weiterhin

behaupten.

Im Jahresdurchschnitt 2006 entfielen

– bezogen auf alle Österreicher/innen

abzehn Jahren–79%desMarktanteils

imgesamtenBundesgebietaufdenORF,

alsoaufHitradioÖ3,denKultur-und In-

formationssenderÖsterreich 1, die neun

ORF-Regionalradios sowie FM4, das vor-

wiegendfremdsprachigeJugendkulturra-

dio.Somitwurden2006imDurchschnitt

vier von fünf gehörten Radiominuten in

ÖsterreichdemORFgewidmet.Beieiner

Tagesreichweite von 72,3 % hörten im

Jahresschnitt2006täglichrund5,28Mio.

Österreicher/innendieORF-Radios.

Ö1–erfolgreichsterKultursenderMit640.000täglichenHörernbleibtÖster-

reich1erneutanderSpitzederKultursender

europas.Ö1erzieltemit einerTagesreich-

weitevon8,7%undeinemMarktanteilvon

6%wiederHöchstwerte,wobeiderTrend

kontinuierlichnachobenweist.

WeiterhinErfolgfürRegionalradiosIm Jahr2006konntendieORF-Regional-

radios ihre starke regionaleMarktpositi-

on voll behaupten. 2,6 Millionen Öster-

reicher/innenab zehn Jahren zählten im

Jahresdurchschnitt 2006 zur täglichen

Hörerschaft derORF-Regionalradios.Mit

38%Marktanteil konnteder hoheWert

desVorjahresgehaltenwerden.

HitradioÖ3alsMarktführerÖ3konnteseinziel,auch inderabsolu-

tenVollkonkurrenzdieMarktführerschaft

inderzielgruppe(erwachsene14–49Jah-

re) zu behalten,mehr als erreichen.Mit

45%MarktanteilkonnteÖ32006fastjede

zweite gehörte Radiominute in diesem

alterssegmentfürsichverbuchenundda-

miteinenmehralsdoppeltsohohenWert

wie alle österreichischen kommerziellen

Radiosender gemeinsam erzielen. Im

Jahresdurchschnitt 2006 schalteten täg-

lich rund2,8Mio.Österreicher (ab zehn

Jahren)HitradioÖ3ein.

FM4stärktseinePositionauch FM4 hat seine Position im Publi-

kumssegmentder14-bis49-Jährigenvoll

bestätigt.DieTagesreichweitebeiden14-

bis49-Jährigenbetrug5,7%,derMarkt-

anteil3%.

ProgrammforschungRadioauf Grund der ergebnisse der Radiofor-

schung kann seitens der Programmver-

antwortlichenraschaufdieWünschedes

PublikumsunddiegeändertenMarktver-

hältnisse reagiert werden. 2006wurden

neben der kontinuierlichen Datenerhe-

bungimRahmendesRadiotestszahlreiche

ad-hoc-Studiendurchgeführt,wobeihier

auch zahlreiche quantitative Verfahren

„maßgeschneidert“ zum einsatz kamen.

Die ausführliche erhebung der musika-

lischen Präferenzen der Hörer von nati-

onalen und regionalen Programmen des

ORF war abermals ein Schwerpunkt der

Radioforschung. Die Forschungsgebiete

umfasstenalleRadioprogrammedesORF,

um den Programmmachern die einstel-

lungen und erwartungen des Publikums

liefernzukönnen.

RadioforschungalsServiceDie kontinuierliche Radioforschung wird

seit1993 imRahmendesRadiotestsauf

Basisvon24.000jährlichenTelefoninter-

viewsdurchgeführt.

Mittels einstimmiger entscheidung

des ORF und des Großteils der öster-

reichischen Privatradios ist das Markt-

forschungsinstitut GfK austria mit der

Durchführung des Radiotests betraut.

Durch die Datenfusion mit der Media-

analyse (seit 1995) istderRadiotestdie

einheitliche„Leitwährung“.

Tagesmarktanteile Radio in Österreich

O R F - R a d i o s g e s a m t

P r i v a t r a d i o s

79 %

18 %

3 %

R a d i o s e n d e r A u s l a n d

Page 27: 09z0152

27

Internet

60%mitInternetzugangzuHauseLautaustrianInternetMonitor(aIM)erreichte

die Internet-Penetration in österreichischen

Haushalten ende2006die 60-%-Marke. In-

klusivederzugangsmöglichkeit amarbeits-

bzw.ausbildungsplatzkönnen67%prinzipi-

ellaufsInternetzugreifen,dasentspricht4,5

Mio.Österreichernab14 Jahren.Tatsächlich

genutztwirddasInternetvon62%derBevöl-

kerung,wobei41%(fast)täglichonlinesind.

WeiterhinsteigendeNutzungfürORF.atDie von der Österreichischen Web-ana-

lyse (ÖWa) gemessenen zugriffszahlen

bestätigen die führende Position und die

steigende Nutzung des ORF-Onlineange-

bots.ProMonat wurde im Jahr2006von

durchschnittlich 3,1 Mio. endgeräten aus

(=Uniqueclients) aufORF.at zugegriffen,

dabei konnten monatlich 24,7 Mio. Visits

(= Besuche) verzeichnet werden. Damit

warORF.at imgesamten Jahresverlaufdie

mitabstandmeistgenutzteSiteunterallen

in der ÖWa ausgewiesenen angeboten,

gegenüber 2005 konnte die anzahl der

UniqueclientsundVisitsumjeweils16%

gesteigertwerden.

InsgesamtwurdendieSeitendesORFim

Vorjahr183Mio.MalproMonataufgerufen,

davon entfielen 148 Mio. Page-Impressions

aufSeitenmitredaktionellenInhalten.Beider

Nutzungdesredaktionellencontentskonnte

wiebeiUniqueclientsundVisitseinzuwachs

von +16% gegenüber 2005 erzielt werden,

womitORF.atauchindiesemBereichdeutlich

vorallenübrigenangebotenliegt.

ÖWAPlus:ORF.atklarerMarktführerauch laut neuer Reichweitenstudie ÖWa

PlusistORF.atweiterhinklarerMarktführer.

DieÖWaPlus-Pilotstudie,dieim4.Quartal

2006durchgeführtwurde,wiesproMonat

1,516 Mio. Nutzer/innen für ORF.at aus,

womitdasORF-Onlineangebotdeutlichvor

allenanderenerfasstenSites liegt. ImGe-

gensatzzurÖWa,diedieanzahlaneinzeln

identifizierbaren endgeräten (= Unique

clients) misst und damit keine aussagen

überdieNutzerhinterdenGerätenzulässt,

liefert die ÖWa Plus nicht nur die anzahl

der tatsächlichnutzendenPersoneneines

angebots, sondern auch angaben zu de-

ren Soziodemografie. Grundgesamtheit

derÖWaPlussindInternetnutzer/innenab

14JahrenmitHauptwohnsitzinÖsterreich.

DieDifferenzzwischenderinderÖWaPlus

ausgewiesenen anzahl an Unique Usern

undden inderÖWagemessenenUnique

clientsergibtsichzumeinendaraus,dassin

derÖWaPlusunter14-Jährigebzw.auslän-

discheUserunberücksichtigtbleiben,wäh-

renddieÖWaallezugriffeerfasst;zuman-

derenwerdensogenannte„Multi-clients“

(mehrereendgeräteproUser) inderÖWa

PluszueinemUserzusammengeführt.

DieinderÖWaPluserhobenensoziode-

mografischen Daten zeigen, dass das ORF-

Onlineangeboteinevergleichsweisesehrjun-

ge Bevölkerungsschicht erreicht und damit

wesentlich zu einer breiten abdeckung des

Publikumsspektrumsbeiträgt.Sosind32%

derORF.at-Userunter30Jahrealt,80%fal-

lenindiezielgruppeder14-bis49-Jährigen.

DiesealtersverteilungentsprichtimWesent-

lichen der Struktur der Online-Bevölkerung

insgesamt.ImVergleichzurGrundgesamtheit

überdurchschnittlich hoch ist der anteil an

höhergebildetenUsern–insgesamtverfügen

mehrals40%derORF.at-BesucherüberMa-

turaoderUni-abschluss.

ORFTELETEXTmit72%MarktanteilWie die im TeLeTeST elektronisch ermit-

telten Teletext-einschaltquoten zeigen,

verbuchtederORFTeLeTeXTimJahr2006

einensehrhohenMarktanteil:Mit72,2%

entfielenbeierwachsenenabzwölfJahren

nahezudreiVierteldergesamtenTeletext-

NutzungszeitaufdenORF.Insgesamthaben

imVorjahrproWochedurchschnittlich2,4

Mio.Österreicher/innenzumindesteinmal

ORFTeLeTeXTaufgerufen,proMonatwur-

denimSchnitt3,5Mio.Personenerreicht.

Diemeistgenutztenangebotewarenneben

dereinstiegsseitedieBereicheSport,Poli-

tik,chronik,FernsehenundWetter.

ORF.atistklarerMarktführer.

ORF.at – Unique ClientsQuelle: Österreichische Web-analyse (ÖWa)

3,066 Mio.

2,644 Mio.

2,094 Mio.

M o n a t s s c h n i t t

3 M

io.

2 M

io.

1 M

io.

0 4 M

io.

2 0 0 6

2 0 0 5

2 0 0 4

Pro Monat wurde im jahr 2006 von durchschnittlich 3,066 Mio. einzeln identifi zierbaren endgeräten aus (=Uniqueclients) auf Orf.at zugegriffen. gegenüber 2005entspricht dies einer steigerungsrate von 16 %.

Orf.at: führende Position, steigende Nutzung

Page 28: 09z0152
Page 29: 09z0152

29

„zeitimBild“alsFlaggschiffderTV-Information.

InformationsdirektionFernsehen

DieInformationsdirektionFernsehenstand

bisende2006unterder Leitungvon In-

formationsdirektorGerhardDraxler.Sein

NachfolgeristInformationsdirektorelmar

Oberhauser.

Information

Die Hauptabteilung Information wurde bis

endedesVorjahresvonchefredakteurWerner

Mück geleitet, mit anfang des Jahres 2007

wurdeMag.KarlamonzumTV-chefredakteur

undHauptabteilungsleiterbestellt.

DerFallNataschaKampuschwareines

der beherrschenden Themen der TV-In-

formation. Mit einem „Thema spezial“

am 24. august 2006, am Tag nach der

Flucht von Kampusch (bis zu 1,452Mio.

zuschauer, 55%Ma, 20% RW), einem

„Offen gesagt“ am 27. august (durch-

schnittlich649.000zuschauer,33%Ma,

9,4% RW), jeweils einem Interviewmit

„Thema“-Redakteur christoph Feurstein

am6.September (bis zu2,665Mio. zu-

schauer,80%Ma,37%RW)undam18.

Dezember (bis zu 1,130Mio. zuschauer,

41%Ma,16,1%RW)sowieeinem„Runden

Tisch“am6.September(durchschnittlich

1,622Mio.zuschauer,56%Ma,23,5%

RW)berichtetederORFumfassendüber

diesen Fall. Das weltweite Interesse am

Interviewvom6.Septemberwarenorm.

DasinnenpolitischeHighlightinderBe-

richterstattungderTV-Informationwardie

Nationalratswahl 2006. Insgesamt sahen

3,630 Mio. Österreicher/innen zumindest

einenTeildervon IngridThurnhergeleite-

tenzehnzweier-Konfrontationenbzw.zwei

Diskussionsrunden zur Wahl, das sind

52,6%derösterreichischenTV-Bevölkerung

ab zwölf Jahren. Die Diskussion der Spit-

zenkandidatenderParlamentsparteienam

28.Septembersahen1,262Mio.zuschau-

er/innen(47%Ma,18,3%RW).Insgesamt

3,843 Mio. zuseher verfolgten am Wahl-

sonntag, dem 1. Oktober, zumindest kurz

dieWahlberichterstattungimORF.ORF2er-

reichteinsechsStundenBerichterstattung

im Durchschnitt knapp 1,25Mio. zuseher

(54%Ma).Sehrumfassendberichtetedie

ORF-TV-InformationauchüberdieeU-Rats-

präsidentschaftÖsterreichs.

ausführlich berichtete der ORF über

die Regierungsverhandlungen. Das

Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am

12.Novemberwardiereichweitenstärks-

teausgabedesJahres(226.000zuseher,

26%Ma,3,3%RW).„Offengesagt“zum

Thema„Regierung–Wiegehtesweiter?“

am12.Novemberverfolgten719.000(34%

Ma,10,4%RW).

„RundeTische“ (am27.März, 713.000

zuschauer, 27 % Ma, 10,3 % RW; am

30.april,545.000zuseher,30%Ma,7,9%

RW), Live-Parlamentsübertragungen, aus-

gabendesPolittalks„Offengesagt“(u.a.

am2.april,556.000zuschauer,29%Ma,

8,1%RW)begleitetendieBaWaG-affäre,

dieÖGB-KriseundderenFolgen.

InderaußenpolitikwarendieGouver-

neurs-undKongresswahlenindenVerei-

nigenStaaten–ORF2berichteteausführ-

lich in zwei Spezialausgaben der „ziB“

am8.November–,derTerrorinderWelt

sowie die Lage im Nahen undMittleren

OstendiebeherrschendenThemen.

In „Wiesner fragt“ wurden im Som-

merPolitikerabermalszumetwasande-

ren Interviewgebeten–durchschnittlich

243.000 Interessierte (18 % Ma, 3,5 %

RW)schautenzu.„GutberatenÖsterreich

spezial“ informierte amNationalfeiertag

ausführlich über den Start des digitalen

antennenfernsehens. zehnMalwidmete

sichBarbaraStöcklimJahr2006denThe-

men Konsumentenschutz, Gesundheit,

Umwelt,Soziales,Verkehrssicherheit,Le-

benshilfeundBürgerrecht.

Hochrangige Journalisten und exper-

tenausallerWelt ludProf.PaulLendvai

insgesamt sieben Mal in sein „europa-

studio“. „SchauplatzGericht“ begleitete

in neun ausgabenMenschen und deren

Schicksale vor Gericht – am 31. Juli ver-

folgtenbis zu907.000zuseherdieSen-

dung(35%Ma,11,4%RW).

tarek Leitner, Danielle spera und gerald gross präsentierten die „Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr.

Nationalratswahl 2006: Diskussion derspitzenkandidaten am 18. Oktober

Prof. Paul Lendvai lud hochrangige gäste in sein „europastudio“.

Mit etwas anderen Interviews wartete „Wiesner fragt“ im sommer auf.

Page 30: 09z0152

30

Highlightsundauszeichnungen.

BildungundZeitgeschehen

Das Jahr2006war fürdieabteilungBil-

dung und zeitgeschehen, unter der Lei-

tung von Dr. Gisela Hopfmüller, eines

der erfolgreichsten der vergangenen

Jahre. Vor allem die ORF-Produktionen

Marke „Universum“ gewannen mehr

internationale Preise denn je. Mit dem

Vierteiler „Wilde alte Welt“ von Klaus

Feichtenberger und Walter Köhler und

dem Film „Wild ist der Weste(r)n“ (Re-

gie:ManfredchristundHaraldPokieser)

konnte„Universum“erstmalsinderfast

20-jährigenGeschichteGoldenePandas,

die „Grünen Oscars“ des Naturfilmfes-

tival in Bristol, entgegennehmen. es ist

diesdieweltweithöchsteauszeichnung,

die im Bereich Naturfilm vergebenwird.

412Filmeaus45LändernwurdenimVor-

jahrinBristoleingereicht.

zu den weiteren „Universum“-High-

lightszähltenimvergangenenJahrMaria

Magdalena Kollers „almsommer“, Kurt

Mündls„carnuntum–WeltstadtimReich

der Barbaren“ und „Der Tiger und der

Mönch“ von Harald Pokieser. Letzterer

schafftemitknapp800.000zuseherinnen

und zusehern einen Topwert. Reichwei-

tenstärkstes „Universum“ im Jahr 2006

warübrigensderFilm„Sibirien–Landder

extreme“vor„Katrina–DieganzeMacht

desHurrikans“(897.000zuschauer).

ImSommerwar„Universum“erstmals

für eine (neunteilige) Dokusoap verant-

wortlich – „Ganz schönwild – alltag im

Tiergarten Schönbrunn“ warf einen mit

biszu36%MabeimPublikumüberaus

erfolgreichenBlickhinterdieKulissendes

250 Jahre alten zoos. Mit einem „Ganz

schönwild spezial“wurde imDezember

derlangjährigeTiergartendirektorHelmut

Pechlanerverabschiedet.

Sehr erfolgreichwarder vonandreas

Novak und TomMatzek (verantwortlich

fürdenFünfteiler„DiealliierteninÖster-

reich“)gestalteteProgrammschwerpunkt

„Kaiserzeit“mitdenbeidenDokumenta-

tionen„KaiserFranz Joseph“und„elisa-

beth–DierätselhafteKaiserin“samtan-

geschlossenemDoku-Talk„SisiundFranz

–DerMythos“.MitimSchnitt838.000zu-

schauern(bei32%Ma)erreichtedieeli-

sabeth-DokueinenTop-10-Platzinnerhalb

der Jahresreichweiten für TV-Dokumen-

tationen. einen zweiten Doku-Talk gab

es2006:„Rudolf–DerMythos“ fand im

anschlussanRobertDornhelmszweitei-

ler „Rudolf“ statt underreichte837.000

zuschauer/innen.

anlässlich50JahreUngarnaufstandge-

staltetePaulLendvaidieDokumentation

„Ungarnaufstand1956–TriumphundTra-

gödie“,inderalszeitzeugeua.eindamals

18-jährigerStudentnamensHeinzFischer

zuWortkam.

akademischeehrengabesfürdasWis-

senschaftsmagazin „Newton“: Der Ver-

bandderProfessorinnenundProfessoren

an den Österreichischen Universitäten

(UPV)verliehderSendunginderKategorie

„Fernsehen“einensogenannten„Univer-

sitäts-Oscar“.

Wissenschaftlich präsentierte sich

im Jahr 2006 auchVera Russwurm. Ihre

Gesundheitssendung „Primavera“ er-

reichtedabeibis zu922.000zuschauer.

2006 waren im Schnitt knapp 600.000

zuschauerinnenundzuschauerbei „Pri-

mavera“dabei.

„Universum“-highlight „Der tiger und der Mönch“ von harald Pokieser

erfolgreicher Programmschwerpunkt„Kaiserzeit“ mit „Kaiser franz joseph“ und

„elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin“.

„Ungarnaufstand 1956 – triumph undtragödie“ von Prof. Paul Lendvai

Page 31: 09z0152

31

ORFSPORT:liveundaktuell.

Sport

auchimJahr2006berichteteORFSPORT

–bisende2006unterderLeitungvonel-

marOberhauser,seinNachfolgeristHans

Huber–livevonallenTopevents.DasORF-

Fernsehenzeigteinsgesamt3.112Stunden

Sport,davon1.179StundeninORF1und

ORF2sowie1.933StundenaufTW1bzw.

ORFSPORTPLUS.Höhepunktewarendie

Olympischen Winterspiele in Turin, die

Fußball-WM in Deutschland sowie die

WM-Qualifikation, die Rad-Straßen-WM

inSalzburg,dieSegel-WMamNeusiedler

See, die Schwimm-eM in Budapest, die

championsLeagueunddieFormel1.Wei-

tereHighlightsausösterreichischerSicht

warendiealpinenWeltcuprennen inKitz-

bühelundSchladming,dieInternationale

VierschanzentourneemitdenSpringenin

Innsbruck und Bischofshofen, die Öster-

reich-Radrundfahrt, der Vienna city Ma-

rathon und das Beachvolleyballturnier in

Klagenfurt.

Mit den erfolgreichsten Olympischen

Winterspielen aller zeiten für die öster-

reichischen athleten wurde ORF 1 zum

Olympiasender. Insgesamt knapp sechs

Millionen Österreicher/innen bzw. 86 %

der Bevölkerung haben zumindest ein

Mal dieOlympia-ÜbertragungendesORF

konsumiert. auf Platz eins im Reichwei-

ten-Ranking liegt die abfahrt der Herren

mit1,843Mio.zusehern(82%Ma,26,7%

RW).DasMannschaftsskispringenbeiden

OlympischenSpielenbelegtPlatzeinsbei

dennordischenBewerbeninTurin–1,330

Mio.FanswarenviaORF1liveam20.Feb-

ruardabei(47%Ma,19,3%RW).

DieOlympischenWinterspiele2006in

Turin sorgten aber nicht nur für positive

Schlagzeilen – großen Medienrummel

riefendiebeidenösterreichischenBiath-

leten und Langläufern durchgeführten

Dopingrazzien hervor. Der ORF widme-

te sich am letzten Tag der Olympischen

Winterspiele mit zwei spannenden Dis-

kussionsrunden dem Thema Doping:

„Sport am Sonntag spezial: Olympia

2006 – Traum oder albtraum?“ (711.000

zuschauer,35%Maund10,3%RW)und

„Offen gesagt: Doping: Österreich im

zwielicht“(463.000zuschauer,23%Ma,

6,7%RW).auch„Thema“nahmsichtags

daraufausführlichderDopingaffärean.

Die Fußball-WM 2006 in Deutschland

wareinHit:Mehrals zweiMillionensahen

das alles entscheidende elferschießen, das

Italien zumWeltmeister krönte (73%Ma).

Das ist der höchsteWert, den jemals eine

Fußball-Live-Übertragung im ORF seit Be-

ginn der elektronischen Messung im Jahr

1991 erreichte. Gleichzeitig liegt das Fina-

lemit 2,066Mio. zusehern auf Platz neun

des gesamten ORF-Reichweitenrankings

seit 1995. Insgesamt wurden im ORF mit

149 Stunden Live-Berichterstattung 5,373

Mio.zuseher/innenerreicht,dasentspricht

77,8 % der österreichischen TV-Bevölke-

rung.aufPlatzzweihinterdemFinale liegt

im Reichweitenranking das Halbfinalspiel

DeutschlandgegenItalien(1,438Mio.,58%

MainderzweitenHalbzeit),gefolgtvomVier-

telfinalspielDeutschlandgegenargentinien

(1,169Mio.,52%Mabeimelferschießen).

DeralpineSki-Weltcupbegeistertewie-

dereinMillionenpublikum:1,621Mio.Fans

sahendieHerren-abfahrt inKitzbühel live

inORF1(85%Ma,23,5%RW),1,467Mio.

denNachtslalominSchladming(49%Ma,

21,2%RW;zweiterDG).

Biszu908.000zuschauer/innensahen

das Skispringen in Bischofshofen am 6.

Jänner im Rahmen der traditionellen Vier-

schanzentournee (805.000 zuschauer im

Durchschnitt bei beiden Durchgängen, 46

%Ma,11,7%RW).

Die Fomel-1-Übertragungen wurden

abermalsvoneinembreitenPublikuman-

genommen:Diemeistenzuseherhatteder

Grand Prix von Brasilien am 22. Oktober

(899.000,34%Ma,13,0%RW).

DieKönigsklasseimFußball–diecham-

pionsLeague–warauchimJahr2006fixer

Bestandteil des Live-Sportprogramms im

ORF:831.000Fanswareninder2.Halbzeit

beimFinaleBarcelonagegenarsenal live

inORF1dabei(38%Ma,12,0%RW).

Doppelolympiasieger Benjamin raich (im Bild mit reinfried herbst und rainer schönfelder) triumphierte bei den spielen in turin.

Live im Orf: Die fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Wind und Wellen: Die segel-WM am Neusiedler see

Page 32: 09z0152

Mozart-OpernimORF-Fernsehen.

Page 33: 09z0152

33

KulturimzeichenMozarts.

ProgrammdirektionFernsehen

Die Programmdirektion Fernsehen wurde

bis ende 2006 von Programmdirektor Dr.

ReinhardScolikgeleitet.SeinNachfolgerist

ProgrammdirektorProf.WolfgangLorenz.

Kultur

Die ORF-TV-Kultur (im Jahr 2006 unter

der Leitung von Dr. Margit czöppan, ihr

Nachfolger ist Martin Traxl) stand ganz

im zeichen des Mozartjahres anlässlich

der 250. Wiederkehr des Geburtstages

des Musikgenies: Mit den weit mehr

als 80 ausgewiesenen Fernsehbeiträ-

gen erreichte der ORF insgesamt 4,27

Mio.Österreicherinnen undÖsterreicher

(zielgruppe 12+). Das entspricht rund

62 % der österreichischen TV-Bevölke-

rungindieserzielgruppe.

WeltweiterKulturexportWeltweit gesehener auftakt war das

„NeujahrskonzertderWienerPhilharmo-

niker“.InÖsterreichwarenimSchnitt1,122

Mio. zuseher/innen via ORF 2 live dabei

–dasistderhöchsteWertseitBeginnder

elektronischenMessung1991.Weltweitsa-

hen insgesamt 45.615.000 zuschauer das

wohlberühmtesteKonzertderWelt–erst-

malsunterderLeitungvonStardirigentMa-

rissJansons.GlobaleBeachtungfandauch

dieDokumentation„Mozart.eineSpuren-

suche“ (397.000 zuseher): In elf Ländern

vonaustralienbisRumänien,vonHolland

bisJapanwarsiezusehen.Weitereaufse-

henerregendeDokuswaren„DerMozart-

Test“, „Wolfgang wer?“ sowie zahlreiche

Produktionen der ORF-Landesstudios.

DreiMozart-Opern aus Salzburg übertrug

ORF2:die„Figaro“-Premiere,„Diezauber-

flöte“ und „Don Giovanni“. Der mediale

Höhepunkt des Mozartjahres 2006 war

aber der eigentliche Geburtstag, der 27.

Jänner:andiesemTagwarderTV-Marathon

„24hoursMozart“ weltweit zu sehen. am

30.JuniübertrugderORFdasdritte„Kon-

zertfüreuropa“mitdenWienerPhilharmo-

nikernunterPlacidoDomingoundmitGast-

starJuanDiegoFlorezausSchönbrunn.

FestspieleinORF2Der ORF bot darüber hinaus zahlreiche

weitere Kulturschwerpunkte – darunter

von den Seefestspielen Mörbisch „Der

GrafvonLuxemburg“.DieHighlightsder

Bregenzer Festspiele wurden ebenso

beleuchtet wie jene der Berlinale und

Viennale.Konzerthighlightswarenneben

dem „Neujahrskonzert“ und „christmas

in Vienna“ die „eröffnung der Wiener

Festwochen“, „Frühling inWien“,Rudolf

BuchbindersMozart-Marathonsowiedas

„KonzertderWienerPhilharmoniker“von

denSalzburgerFestspielenunddas„Kon-

zertfürÖsterreich“.

TheaterimORFDasKulturjahr2006hatteauchvieleThe-

aterhighlights zu bieten, darunter Franz

Grillparzers „König Ottokars Glück und

ende“ausdemWienerBurgtheater,den

Otto-Schenk-Klassiker„Othellodarfnicht

platzen“ und Gabriel Baryllis „Ohio ...?

–Wieso?!“sowiezahlreichebühnenbezo-

geneDokumentationen.

KulturdokumentationenNeueKulturdokusimHauptabendhießen

etwa „Marcel Prawy – ein großes Leben

neuerzählt“,„PeterRosegger–Waldbau-

ernbubundRevolutionär“und„Diegroße

Lust–einekulinarischezeitreise“.eben-

fallserfolgreichwardiesonntäglichemo-

nothematischeDoku-SendeleistederTV-

HauptabteilungKultur.

Liebesg’schichtenHöchste Durchschnittsquote aller Staf-

feln nach insgesamt zehnepisoden:Die

Jubiläumsstaffel von elizabeth T. Spiras

„Liebesg’schichten und Heiratssachen“

istdieerfolgreichsteseitdemStart1997.

Im Schnitt 902.000 zuseherinnen und

zuseherwarenbeidenzweiBilanzfolgen

undachtKandidatenrundenderzehnten

Staffeldabei.

Weltweit sahen mehr als 45 Mio. das Neujahrskonzert 06 mit Dirigent Mariss jansons.

rudolf Buchbinders Mozart-Marathon als Konzerthighlight in Orf 2

„König Ottokars glück und ende“ mitMichael Maertens und tobias Moretti

Page 34: 09z0152

Showevents„DancingStars“

und„Starmania“.

Page 35: 09z0152

35

Unterhaltung,Musik,Kids.

FamilieundUnterhaltung

1,620 Mio. zuschauer/innen (58 % Ma)

waren live in ORF 1 dabei, als Thomas

Gottschalkmitseinem„Wetten,dass…?“

am 28. Jänner mit einem Staraufgebot

derSuperlative inSalzburggastierte. Im

Durchschnitt verfolgten 1,086 Mio. zu-

schauerdiesechsausgabendererfolgs-

show im Jahr 2006. ein weiterer Publi-

kumshitderHauptabteilungFamilieund

Unterhaltung,unterderLeitungvonedgar

Böhm,gingam10.März2006indiezweite

Runde:ManuelOrtegaundco.begeister-

tenbereitsbeiderauftaktshowdesORF-

Tanzevents „Dancing Stars“ 1,484 Mio.

zuschauer(58%Ma).DasFinalewollten

sichsogar1,491Mio.nichtentgehenlas-

sen (60%Ma). ImDurchschnitterreich-

ten die acht „Dancing Stars“-ausgaben

rund1,381Mio.zuschauer/innen–damit

wurde der Tanzevent zur erfolgreichsten

ORF-Showreiheallerzeiten.Mit„Starma-

nia“eröffnetederORFimHerbstzumdrit-

tenMaldiegroßeSuchenachÖsterreichs

neuem Popstar: 2.486 hoffnungsvolle

Nachwuchssänger/innen versuchten bei

dencastingsinganzÖsterreichihrGlück,

18davonschafftendenSprungindieVor-

rundenundzwölfstandenschließlichab

24.NovemberindenFinalrunden.

DieÜbertragungendesWienerOpern-

balls (1,574Mio.,60%Ma)unddesVil-

lacher Faschings (1,675 Mio., 58 %Ma)

zähltenzudenabsolutenPublikumsmag-

neten 2006. auch die „Millionenshow“

machte ihrem Namen wieder alle ehre:

1,229 Mio. zuschauer (44 % Ma) waren

dabei,alsDr.HeideGondekam18.Sep-

tember bei armin assinger in den Kreis

der euromillionäre aufstieg, außerdem

gabesSpezialausgabenfürPromis,Juni-

oren,zwillinge,SinglesundSportler.

VonWahrenFreundenundunlösbarenRatefragen„Wahre Freunde“ aus Deutschland und

ÖsterreichwarenvonJännerbisMärzsowie

im Sommer bei christian clericis gleich-

namiger Show zu Gast, und Oliver Baier

konfrontierte jeweils Freitag prominente

Rategäste – darunter Michael Niavarani,

Gerold Rudle,Viktor Gernot, evaMarold,

UlrikeBeimpold–beiseinem„Wasgibtes

Neues?“mitscheinbarunlösbarenFragen.

BeiBarbaraStöckls„Wirsindeuropa“kam

es im Juni zu einem Gipfeltreffen der Ju-

gendeuropas.PassendzumSchulbeginn

schickteGeroldRudle imSeptemberPro-

minente in„NiemehrSchule“zurückauf

die Schulbank, und im Dezember kehrte

„Lebens-Künstler“Helmutzilkmitseinem

TalkzurückindenORF.

VielMusikimORFFlorian Silbereisen ist seit 2006mit sei-

nen „Festen der Volksmusik“ regelmä-

ßig im ORF zu Gast. Im September war

einMillionenpublikum(1,037Mio.,46%

Ma) bei andy Borgs „Musikantenstadl“-

einstand inWiener Neustadt dabei. au-

ßerdem zählten auch 2006wieder „Ser-

vus Hansi Hinterseer“, „Wenn die Musi

spielt“,„WillkommenbeicarmenNebel“,

die „Starnächte“, der „Grand Prix der

Volksmusik“ und „Weihnachten auf Gut

aiderbichl“ zu den musikalischen High-

lightsdesJahres.

JungesProgrammimORFIn der „Donnerstag Nacht“ von ORF 1

wurdeneinerseits„DorfersDonnerstalk“,

„Sunshine airlines“ und „Die Sendung

ohne Namen“ fortgesetzt und anderer-

seits neue Produktionen wie „Kupetz-

ky“,„Wer3xlügt“oder„Weltberühmtin

Österreich“ entwickelt. Österreichische

KabaretthighlightsstandenaufdemPro-

grammder „DonnerstagSommernacht“.

Im Rahmen von „confetti TiVi“ startete

dasneueServicemagazinfürKids„close

Up“,die„News“wurdenabOktoberzu-

sätzlichauchinGebärdenspracheprodu-

ziert und im November ging der „Kiddy

contest“ zum bereits zwölftenMal über

dieBühne.

junges Programm im Orf: „Dorfers Donnerstalk“

armin assinger freute sich mit Neomillionärin heide gondek.

In Innsbruck präsentierte andy Borg den „silvesterstadl 06“ mit vielen prominenten gästen.

Page 36: 09z0152

HeimischeFilme.

Page 37: 09z0152

37

ÖsterreichischerFilmundSerien

ImJahr2006produziertedieORF-Haupt-

abteilung Fernsehfilm unter der Leitung

von Dr. HeinrichMis insgesamt rund 30

TV-Spielfilmeundmehrals60Serienfol-

gen.Mehrals30österreichischeTV-und

Kinofilmproduktionen (Letztere im Rah-

men des Film/Fernseh-abkommens mit

ORF-Unterstützung entstanden) sowie

rund 50 Serien- bzw. Reihenepisoden

hattenimvergangenenProgrammjahrim

ORFihreTV-Premiere.

HistorischesinRot-Weiß-RotDie anlässlich des Gedankenjahres 2005

gestartete fünfteilige Saga „Mutig in die

neuen zeiten“ (Teil 1 „Im Reich der Reb-

laus“)wurde2006fortgesetzt:Denzwei-

tenTeil„NurkeineWellen“sahenamNa-

tionalfeiertagbiszu733.000 (24%Ma).

einem weiteren historischen österrei-

chischen Thema widmete sich Robert

Dornhelms opulenter zweiteiler „Kron-

prinz Rudolf“, den im Rahmen eines

großen Programmschwerpunkts durch-

schnittlich 1.226.000 zuseherinnen und

zuseher verfolgten (44 %Ma, Spitzen-

wertdeszweitenTeils:1.363.000).

Humor,Spannung,Romantikpurebenfalls ihre TV-Premiere feierten zwei

KomödienMarkeSchwarzenberger:„Fei-

ne Dame“ mit einem Topwert von 1,161

Mio. zuschauerinnen und zuschauern

(39 % Ma) und „Mein süßes Geheim-

nis“, das bis zu 1.005.000 Neugierige

(35 % Ma) ergründen wollten. Weiters

zeigte der ORF Teil drei von Wolfgang

Murnbergers„Brüder“-ReihemitdemTi-

tel„aufdemJakobsweg“,aufdensichbis

zu 1.022.000 (39%Ma) begaben. 2006

warenimORFu.a.auchdiejüngstenar-

beitenweitererrenommierterheimischer

Filmemacher zu sehen:Michael Kreihsls

Remake des Klassikers „Heute heiratet

meinMann“(biszu1.042.000;37%Ma),

Johannes Fabricks Komödie „Die Ohrfei-

ge“ (bis zu672.000;26%Ma)unddas

Familiendrama „Die entscheidung“ (bis

zu697.000;25%Ma)vonNikolausLeyt-

ner.Weitersstandeinneuer„Trautmann“-

KrimimitdemTitel„Bumerang“aufdem

Programm: Bis zu 872.000 Krimifans

(27%Ma)warenbeideraufklärungvon

Fallneundabei.zweibrandneueaustro-

„Tatorte“ sorgten ebenfalls für Span-

nung pur: „TödlichesVertrauen“ (bis zu

923.000;31%Ma),„Todausafrika“(bis

zu885.000;36%Ma).Weiters standen

2006dieerstenzweiFilmederrot-weiß-

roten Romantikreihe „Lilly Schönauer“

auf dem Programm: „Die Stimme des

Herzens“erreichtebiszu663.000roman-

tischeSeelen(23%Ma),„LiebehatFlü-

gel“sahenbiszu680.000(24%Ma).Um

Herzensangelegenheitengingesauchbei

der turbulenten Komödie „Herzdamen“,

die bis zu 984.000 (35 % Ma) sahen,

ebensowiebeim„arztvomWörthersee“

mit bis zu 728.000 (24 % Ma) zusehe-

rinnen und zusehern. Und mit „Da wo

es noch Treue gibt“ fand die moderne

HeimatfilmreihemitHansiHinterseerihre

Fortsetzung: Bis zu 893.000 (32%Ma)

warendabei.

UnterhaltunginSerieMitderFamiliensaga„DerWinzerkönig“,

derzahnärztesitcom„Novotny&Marou-

di“unddemMysteryformat„8x45“ging

derORFmit neuenSerien- bzw.Reihen-

formaten an den Start. Neues – nicht

zuletzt einen Kommissarenwechsel (an-

dreas Kiendl folgte Hans Sigl) – gab es

imvergangenenJahrauchbeider„Soko

Kitzbühel“, diemit neuen episoden von

Staffelfünfundsechsantrat.

HeimischesKinoimORFauch2006hattedasORF-Programmwie-

derPremierenzahlreicherheimischerKi-

nofilme zu bieten: Sowar u. a.Michael

Hanekes endzeitthriller „Wolfzeit“ eben-

so zu sehen wieWolfgangMurnbergers

Haas-Verfilmung „Silentium“ oder Ro-

land Düringers Regiedebüt „Viertelliter-

klasse“.„trautmann“-Krimi „Bumerang“ mit Wolfgang Böck und erhard Koren

„Der Winzerkönig“ mit susanne Michelund harald Krassnitzer

erfolgsprodukt Marke schwarzenberger:„feine Dame“ mit aglaia szyszkowitz

ÖsterreichischeSchauspielerundRegisseure.

erfolgreiche Zahnärztesitcom „Novotny & Maroudi“

Page 38: 09z0152

38

FilmundSerien

SpitzenfilmeimORFDieORF-HauptabteilungFilmundSerien,

unterderLeitungvonDr.andreaBogad-

Radatz, konnte auch im Jahr 2006 den

Seherinnen und Sehern zahlreiche Spit-

zenfilmebieten.Insgesamtwurden1.442

Filme,Movies undMehrteiler, 5.090Se-

rien und 2.929 Kinderserien (ohneWie-

derholungstermine) ausgestrahlt. Ganz

vorne in der Publikumsakzeptanzwaren

dieHeldender„BlackPearl“:„Fluchder

Karibik“ begeisterte 1.113.000 zuschau-

er/innen(16,1%RW,38%Ma).aufPlatz

zweilandeteLeonardoDicaprioin„catch

MeIfYoucan“undPlatzdreigingan„ein

chef zumVerlieben“mit SandraBullock

undFrauenschwarmHughGrant.

NochmehrPremieren–nochmehrHitsebenfallsalshöchstattraktiverwiesensich

Michael Herbigs „Traumschiff Surprise

–Periode1“sowie„UnddannkamPolly“

mitBenStillerundJenniferaniston.DasPu-

blikumbegeisternkonntenauch„Plötzlich

Prinzessin“,KateHudsonundMatthewMc-

conaugheyin„Wiewerdeichihnlos–in10

Tagen?“sowie„DieLigaderaußergewöhn-

lichenGentlemen“mitSeanconnery.

US-Serienzu den meistgesehenen US-Hitserien

2006 im ORF zählen „c.S.I. Miami“

und „c.S.I. NY“ von Meisterproduzent

Jerry Bruckheimer sowie die Krimiserie

„Monk“.GroßerBeliebtheiterfreutensich

weiters„c.S.I.–DenTäternaufderSpur“,

„DesperateHousewives“sowie„Gilmore

Girls“und„Malcommittendrin“.FürFuro-

resorgteaußerdemderSerienbeginnvon

„Grey’sanatomy“.

DeutschsprachigeFilmeundSerienNebenden zahlreichenSpitzenfilmen im

ORF zählen auch die deutschsprachigen

TV-Movies, Miniserien und Serien zum

fixen Bestandteil des ORF-Programms.

GroßeerfolgefeiertenOttfriedFischerund

RuthDrexelin„DerBullevonTölz“.allein

die episode „Keiner kennt den Toten“

verfolgten 1.135.000 zuschauer/innen

(16,4% RW, 47%Ma) im ORF.Weitere

Publikumsmagnete waren Uwe Kockisch

in seiner Rolle als commissario Guido

Brunetti in „Donna Leon“, ann-Kathrin

KramerundGüntherMariaHalmerin„Die

NonneundderKommissar“sowieOttfried

Fischeralsschnüffelfester„PfarrerBraun“

undRuthDrexelaufdenSpurenvonMiss

Marplein„agathekann’snichtlassen“.

Telenovelas2006wardasJahrderTelenovelas:Neben

„Julia –Wege zumGlück“ (durchschnitt-

lich 234.000 zuseher/innen, 3,4 % RW,

32 % Ma) tobte im Jahr 2006 auch ein

„SturmderLiebe“imORF(durchschnitt-

lich179.000zuschauer/innen,2,6%RW,

27%Ma).

MillionenpublikumfürstarkeFrauenStarke Reihen für starke Frauen: Durch-

schnittlich 1.010.000 zuseher/innen

(14,6%RW,32%Ma)verfolgtendieepi-

sode„RosamundePilcher–Sommerdes

erwachens“.Insgesamt19Folgenderbe-

liebten„Pilcher“-Reihestanden2006auf

demORF-Programm.WeitererBeliebtheit

erfreuten sich die Reihen „Inga Lind-

ström“, „Im Tal der wilden Rosen“ und

„DerFerienarzt“.VomPublikuminsHerz

geschlossenwurdenweitersdiezweitei-

ler „RoseunterDornen“und „Papaund

Mama“.

HörfilmeimORFSeit anfang des Jahres 2004 bietet der

ORF ein Service, das den TV-alltag für

sehbehinderte und blinde ORF-Konsu-

mentenerleichtert.einTeildesSpiel-und

Fernsehfilmangebots wird seither als

Hörfilmgezeigt.zudenbeliebtestenORF-

Hörfilmen2006zählten„RosamundePil-

cher – Bis ans ende derWelt“, „Doktor

Schiwago“, „Sissi“ sowie „Peter schießt

denVogelab“und„JamesBond–Liebes-

grüßeausMoskau“.„Der Bulle von tölz“ mit Ottfried fischer,

ruth Drexel und Katharina abt

„fluch der karibik“ mit johnny Depp und Orlando Bloom begeistere im Orf

1,113 Mio. Zuschauer.

David carusa in „c.s.I. NY“ von Meisterproduzent jerry Bruckheimer

SpitzenfilmeimORF-Fernsehen.

Page 39: 09z0152

39

Religion

Das Team der ORF-TV-Religion, unter

der Leitung vonGerhardKlein, berichte-

tesehrumfangreichüberdasLebender

gesetzlichanerkanntenKirchenundReli-

gionsgemeinschaftenundbotspannende

Informationen und Hintergrundberichte

überReligionenundWeltanschauungen.

Orientierung„Orientierung“, präsentiert von Doris

appel,zeigteu.a.BeiträgeüberdieRei-

senvonPapstBenediktXVI.nachPolen,

Bayern und in die Türkei. als Bundes-

präsident Heinz Fischer den Vatikan be-

suchte,brachte„Orientierung“einexklu-

sivinterview mit dem Staatsoberhaupt.

Das ORF-Religionsmagazin war bei der

9. Vollversammlung des Weltkirchenrats

inPortoalegreebensopräsentwiebeider

europäischenImame-KonferenzinWien.

kreuz&quer / philosophicumDiemeistgeseheneausgabedervonDorisap-

pelpräsentiertenSendungwareineSpezial-

ausgabemiteinemInterview,dasPapstBene-

diktXVI.VertreterndeutschsprachigerMedien

gab(4,6%RW,320.000,19%Ma),gefolgtvon

„DieLegendevomDa-Vinci-code“(3,6%RW,

249.000,27%Ma)und„DerStreitumden

Papst–BenediktXVI.undderIslam“ausanlass

derRegensburgerRede(3,5%RW,242.000,

31%Ma).Unterdeneigen-bzw.auftragspro-

duktionensindu.a.„Habtkeineangst–Jo-

hannesPaulII.“vonMathildeSchwabeneder,

FilmevonMichaelcencigüberFastenzeitund

Weihnachten in Neufünfhaus, „Paradiesgär-

ten“vonchristianKuglerund„engel.Gibt’s

die?“vonMariaMagdalenaKollerzunennen.

aufdemSendeplatzvon„kreuz&quer“wurde

2006auchdieDiskussionsreihe„philosophi-

cum“ausgestrahlt.Themenwarenu.a.„eifer-

sucht–DiedunkleSeitederLiebe“und„altern

–Dieunausweichlichechance“.

GottesdiensteIm Bereich der Live-Übertragung von Got-

tesdiensten,einemKernbereichderORF-TV-

Religion,sindfürdasJahr2006vorallemdie

ÜbertragungenderGottesdienstezunennen,

diePapstBenediktXVI.inKrakau,inMünchen

undinderTürkeifeierte,einweitererHöhe-

punktwardieÜbertragungdesKapitelamtes,

das Kardinal christoph Schönborn im Pe-

tersdominRomzelebrierte.einerderHöhe-

punktederevangelischenGottesdienstewar

der Karfreitagsgottesdienst in der auferste-

hungskircheinGmundeninOberösterreich.

FeierAbendDie feiertägliche Sendereihe porträtierte

im Schwerpunkt „Heilige.Ketzer.Märtyrer“

u. a. Dietrich Bonhoeffer, Papst Johannes

XXIII., Ignatius von Loyola, Martin Luther

King,ThomasMüntzer,Jeanned’arc,Maria,

PaterPioundFranzvonassisi.Weitereaus-

gabenwarenu.a.WeihbischofHelmutKrätzl

unddemVoest-arbeiterundPriesterRupert

Granegger gewidmet. „Feierabend“ hatte

2006durchschnittlich482.000Seher/innen

proausgabe(7,0%RW,24%Ma).

Religionen der WeltDiese im deutschen Sprachraum einma-

lige Sendereihe über nicht christliche

Weltreligionenstellte2006u.a.dievier

großenYogawegevorundführtedieSe-

her/innen indiealte jüdischeGemeinde

vonMunkatschinderUkraine.

Was ich glaubeDarübersprechenanSonn-undFeiertagen

derkatholischePriesterundPsychothera-

peut arnold Mettnitzer, die evangelische

Pfarrerin und Literatur-Spezialistin Ines

Knoll,derOrdensmannundaids-Seelsor-

gerclemensKrizundweitereVertreterdes

christentumsunddesJudentums.

http://religion.ORF.atDiezahlderSeitenaufrufedesPortalsderORF-

HauptabteilungenReligion(TVundRadio)hat

imJahr2006einenmonatlichenDurchschnitts-

wertvonannäherndeinerMillionerreicht.Im

RahmenderWebcast-aktion„Nahunddoch

fremd–wasandereglauben“gestaltetenSe-

herinnenundSehereigeneBeiträge.

Pfarrerin Ines Knoll interpretiert im Orf Literatur.

Oberrabbiner Paul chaim eisenberg zu gast im Orf

„kreuz&quer“-Dokumentation „cat stevens alias Yusuf Islam“

Papst Benedikt XVI. auf reisen: Umfangreiche Berichterstattung im Orf

ReligionenundWelt-anschauungen.

Page 40: 09z0152

HitradioundSzeneradio.

Page 41: 09z0152

41

Hörfunkdirektion

ImBereichderHörfunkdirektion–bisende

2006unterderLeitungvonHörfunkdirektor

Mag.KurtRammerstorfer,seitanfang2007

unter der Leitung vonHörfunkdirektor Dr.

WillyMitsche–sinddieRadiosenderÖ1,Ö3,

FM4,derauslandsdienstRadioÖsterreich1

International,dasRadio-Symphonieorches-

terWien(RSOWien),dasRadioKulturhaus

sowieprogrammbegleitendeundadminis-

trativeabteilungenzusammengefasst.

DasJahr2006wargeprägtvoneinerwei-

terverschärftenMarktentwicklung.Nachrund

neunJahrenflächendeckenderRadiokonkur-

renzinÖsterreichbehauptetendieORF-Radio-

programme ihreMarktführerschaft trotzdes

Markteintrittsvonmittlerweileinsgesamt69

privatenRadiosendern(dassindum28Sen-

dermehrals im Jahr 1998).DieORF-Radios

konntenmit79%dashoheNiveaubeiden

Marktanteilen nahezu halten (2005: 80%),

derMarktanteilderösterreichischenPrivatra-

diosbliebmit18%konstant.Dieergebnisse

imDetail:Österreich1erreichteabermalsei-

nenMarktanteilvon6%(2005:6%),auch

HitradioÖ3erzieltewiedereinenMarktanteil

von33%(2005:33%),dieORF-Regionalra-

dioshieltenihrenMarktanteilebenfallsstabil

bei38%,FM4erreichteinenMarktanteilvon

2%(2005:3%).

Trotz verschärfter wirtschaftlicher Be-

dingungenundeinergestiegenenzahlvon

MitbewerbernlieferteÖ3eineweitgehend

stabileBilanz.DieVeränderungeninderös-

terreichischenRadiolandschaftwirkensich

inersterLinieaufdieMarktpräsenzvonÖ3

und den damit verbundenen Verlust des

„unfairshare“aus.

Österreich1ProgrammundVeranstaltungenDer Kultur- und Informationssender Ö1

hatseineziele–nochmehrPublikumsnä-

he und verstärktes programmadäquates

Service – weiterhin konsequent verfolgt

unddurcheineausweitungderOff-air-ak-

tivitätendenKontakt zudenHörerinnen

undHörernweiterintensiviert.

DieTagesreichweite2006betrug8,7%

inderzielgruppederüberzehnjährigen.

Mit diesem Wert liegt Ö1 weit vor den

vergleichbaren Stationen und ist damit

nichtnurdererfolgreichsteKultursender

europas, sondern auch ein Beispiel für

diegelungeneVerbindungvonöffentlich-

rechtlicherQualitätundHörerakzeptanz.

InderKernzielgruppe–derüber35-Jäh-

rigen–erzielteÖ12006wiedereinezwei-

stelligeTagesreichweitevon11,7%.

Programmschwerpunkte2006Wichtigster Schwerpunkt 2006 war das

Mozartjahrzum250.GeburtstagdesKom-

ponisten.ehrgeizigesProjektvonÖ1war

es, neben vielen Sondersendungen alle

WerkeW. a. Mozarts lückenlos bis zum

kleinsten Fragment zu spielen. Weitere

große Programmschwerpunkte betrafen

u. a. Sigmund Freud anlässlich des 150.

Geburtstags, Lateinamerika anlässlich

deseU-LateinamerikagipfelsinWienund

den50.JahrestagdesUngarnaufstandes

imOktober.

Ö1–DerFestspielsenderauch2006warÖsterreich1„derFestspiel-

sender“.Mehrals180Übertragungenvon

30FestivalsinganzÖsterreichstandenauf

dem Programm des Kultursenders. Dazu

kamenzahlreicheKonzertevoninternati-

onalen Schauplätzen. Höhepunkt waren

dieSalzburgerFestspiele–nichtweniger

als 38 musikalische ereignisse aus der

MozartstadtgabesinÖ1zuhören.

Ö1-Kommunikationzu denwichtigstenaktivitäten 2006 zähl-

tenjenerundumdasMozartjahrmitdem

Jahresprojekt „calling Mozart“ (in Koope-

rationmitdem„WienerMozartjahr2006“).

Bereits zum zwölften Mal wurde ins „Ö1

Kulturzelt“ auf die Donauinsel geladen,

unddiezweiten„Ö1Wohlfühltage“hatten

diesmal den Schwerpunkt „Bewegung“.

Mehr als 700 Kultur-Kooperationspartner

garantieren eine nahezu flächendeckende

PräsenzvonÖ1.

glatt und Verkehrt – das Weltmusik-festival von Ö1 in Krems

Peter Matic wurde bei der „Langen Nachtdes hörspiels“ als schauspieler desjahres geehrt.

calling Mozart – ein Projekt von Ö1 und dem „Wiener Mozartjahr 2006“

ImKontaktmitdemPublikum.

Page 42: 09z0152

42

Hervorzuheben ist die Performance

der Ö1-Homepage. Der Download-Bereich

entwickelte sich zueinemüberauserfolg-

reichenKommunikationsinstrument.

zumJubiläum„10JahreÖ1club“gabes

eineVielzahlanSonderaktivitäten(z.B.die

großeÖ1-JubiläumskreuzfahrtWien-Basel),

der club konnte das 50.000 Mitglied be-

grüßen. Mit rund 50 neuen eigenproduk-

tionen imMusik-undWortbereichkonnte

Ö1beidercD-Produktionseineerfolgreiche

Nischenpolitikfortsetzen.

HitradioÖ3DasProgrammInteraktion, Information und Service für die

Hörer–damitkonnteÖ3,unterderLeitung

vonGeorgSpatt,auch im Jahr2006 punk-

ten.Mitdem„Frühjournal“versorgtÖ3seit

September2006dieHörer/innenumPunkt

7.00 Uhr mit noch mehr Information und

Servicethemen. Damit wurde dem Wunsch

vielerHörer/innennacheinergroßenTages-

vorschau und nach Informationen aus den

Bundesländern nachgekommen. Vor der

Nationalratswahl stellten sich die Spitzen-

kandidaten den Fragen der Ö3-Hörer/innen

in„Ö3heute“mitandiKnoll.amWahlabend

berichteteÖ3 in einer sechsstündigenSon-

dersendung. Im Sport beherrschten zwei

GroßereignissedieBerichterstattung.Ineiner

Sondersendung zurHerren-abfahrt undmit

einemSpezial-„Weckerlive“ausdemÖster-

reicherhausinTurinwurdevonden20.Olym-

pischenWinterspieleninItalienberichtet.als

Österreichs offizielles WM-Radio berichtete

Ö3imSommervonallenSpielenderFußball-

WMinDeutschlandlive.

BeiÖsterreichsgrößterJugend-Sozialak-

tion,denvonÖ3undyoungcaritas.atorga-

nisierten„72StundenohneKompromiss“,

stelltensichmehrals5.000Jugendlichein

denDienstdergutenSacheund leisteten

freiwilligmehrals400.000arbeitsstunden.

DerrichtigeUmgangmitdenneuenMedien

standimMittelpunktderJugendschutzkam-

pagne„SehenSie,wasIhrKindsieht?“.Für

alleelternmitFragenrundum„Kinderund

Internetnutzung“ wurde bei der Ö3-Kum-

mernummereinexpertenkreiseingerichtet.

NachdemMarch-Hochwasser im Frühjahr

2006 organisierte Ö3 auf dem Gänsern-

dorfer Rathausplatz ein Benefizkonzert,

bei dem christina Stürmer undWolfgang

ambrosauftraten.Dasergebnis:86.850€

für das Rote Kreuz Niederösterreich. Mit

demergebnisvon800.000€endetedieÖ3-

aktionzuGunstenvon„Licht insDunkel“.

Bei der traditionellenSendung „DreiTage

Ö3fürLichtinsDunkel“wurdensonstnicht

zukaufendeObjektevonProminentenver-

steigert.MitderWundertüte2006hatteÖ3

abermalsaufgerufen,alteHandysumwelt-

gerecht zu entsorgen und gleichzeitig zu

spenden.Mehrals350.000Handyswurden

retourniert. Die Spenden gingen an den

Soforthilfefondsvoncaritasund„Lichtins

Dunkel“gegenKinderarmutinÖsterreich.

exklusiv übertrug Ö3 das Konzerthigh-

lightdesJahres–„RobbieWilliams“–live

ausdemernst-Happel-Stadionindieganze

Welt. als „Vorgeschmack“ auf die große

amadeus-TV-Show gab es auf Ö3 alle In-

formationen zum österreichischen Musik-

preis.WeilkleineIdeendieWeltverändern

können,riefHitradioÖ3zum„Ideen-Wett-

bewerb“auf–2.591Ideenlangtenein.

Ö3-Auszeichnungen2006Ö3wurdeam12.Februarunterdieerst-

mals vergebenen Superbrands austria

2006/2007 gewählt. Den city-Light „Im-

pactissimo“ in Silber erhielt Ö3 für die

„Fußball-WM-Promi“-Serie.Mit der „VIP,

VIP, Hurra“-Kampagne konnte Ö3 beim

Transport Media award Platz eins im

JännerundPlatzdreifürdasGesamtjahr

einfahren. Ö3-Redakteur Markus Mül-

ler erhielt für seine „Ö3-Wecker“-Serie

„BuntesMosaikeuropa“–ausanlassder

eU-erweiterung–denandreas-Reischek-

Preis.RudolfFuchsberger,Postbuslenker

aus Salzburg, erhielt den Ö3-Verkehrsa-

ward2005.

Ö3-Events2006Ö3nutztemiteventsdiechance,inganz

Österreichmiteinzelaktionenpräsentzu

helfen mit der Ö3-Wundertüte: caritasPräsident franz Küberl, Bundespräsident

heinz fischer und robert Kratky.

andi Knoll präsentiert „Ö3 heute“.

harald serafi n frühstückt mit claudia stöckl.

Interaktion,InformationundService.

Page 43: 09z0152

43

sein. Die jeweiligen eventreihenwurden

auf spezielle zielgruppen ausgerichtet

und sprachen von Kindern über Jugend-

lichebiszuFamilieneinbreitesBevölke-

rungsspektruman.

DiePalettedereventsreichtevonder

Ö3-Disco,derÖ3-zeitreise(mitdengröß-

ten Hits der vergangenen 40 Jahre), der

Ö3-MountainmaniaüberdasÖ3-Picknick

– einem Kurzurlaub für Familien in der

Stadt–biszurPräsenzvonÖ3miteiner

eigenenBühneaufdemDonauinselfest.

FM4FM4, dasmehrheitlich fremdsprachige Ju-

gendkulturradio (Leitung: Monika eigens-

perger), blieb auch im Jahr 2006 in allen

relevanten Kategorien des Radiotests sta-

bil. Bei den Österreicherinnen und Öster-

reichernzwischen14und49Jahrenerzielte

FM4einenMarktanteilvon4%,dieTages-

reichweitebeträgt6,7%.

DerJugendkultursenderdesORFerfuhr

2006anerkennung undWürdigung im In-

undausland.FM4erhieltwiedereineGol-

denecca-Venusfürseineineigenregiekon-

zipierte Werbelinie sowie Nominierungen

und ein weiteres Mal den Radiopreis der

erwachsenenbildung,diesmalfürdiejunge

Hörspielreihe„Junk“.DerSüddeutscheVer-

lagwählteganzFM4alsKooperationspart-

nerfürdierenommierteSz-Diskothekzu50

JahrenRockmusik.

DerFM4-StilderengagiertenVertretung

und scheuklappenlosen Verschränkung

der relevanten Jugendkulturen wird mitt-

lerweile(jenseitsderakademischenFrage,

obmanihnjetztalsFormat-Radiobezeich-

nenkannodernicht)auchinternationalals

vorbildhaft vermittelt. Immer wieder führt

es die Jugendbeauftragten der öffentlich-

rechtlichen Partneranstalten ausDeutsch-

land, aber auch Kollegen von der Tsche-

chischen Republik bis Schweden in die

FM4-Redaktion,ummehrüberdasKonzept

zuerfahren.Der„Kurier“nannteFM4den

„besten, fabelhaftestenundgroßartigsten

Jugendsender Österreichs, Mitteleuropas,

jawahrscheinlichsogarderWelt“.

FM4punktetseitseinerGründung1995

undvorallemseitdemBeginnalsVollpro-

gramm2000mithohenImage-Werten,die

auf der Bilingualität des Senders, seiner

(selbst)bewusstenKonzentrationaufnicht

durchhörbare Musik abseits des Main-

streams sowie die journalistisch-reflexive

BeschäftigungmitderdiversifiziertenWelt

derJugend-undPopkulturfußt.

FM4 ist durch die Beschäftigung mit

den jugendlichen avantgarden auch in

der Implementierung vonneuenMedien

oderVersuchenmitPodcast,Stream,Vi-

deoetc.vornedabei.

FM4wirdinderBeschäftigungmitjun-

ger,innovativerKultur,vorallemnatürlich

imBereichderMusik,expertenstatuszu-

erkannt.FM4giltalswichtigstePlattform

undInfo-DrehscheibefürdiejungeSzene

desLandes.Derinternationalausgezeich-

neteFM4-Soundpark,dieMusik-Internet-

Plattform von FM4, ist zentraler Impuls-

geber für heimischen Musik-Nachwuchs

und Ideen-Pool für die Musikindustrie.

Der5.Soundpark-GeburtstagimOktober

2006wurdemitdemeinzigartigenexperi-

menteinesSoundpark-clashgefeiert,bei

dem jeweils zwei Soundpark-Bands auf

gegenüberliegendenBühnengegen-und

miteinander spielten, und brachte eine

der akklamiertesten FM4-Veranstaltun-

genallerzeitenzuStande.

Information(HD1)Die ORF-Radioinformation – 2006 unter

derLeitungvonchefredakteurMag.Karl

amon, seineNachfolgerin istchefredak-

teurinBettinaRoither–blicktaufeinsehr

erfolgreiches Jahr zurück. an der neuen

Rekord-Tagesreichweite des Senders

Österreich1von8,8%habendieJournale

wesentlichenanteil–Morgenjournalund

Mittagsjournal liegen konstant deutlich

über der 200.000-Hörer-Marke. Die Re-

gionalradios – mit neuem attraktivem

Layout – und Hitradio Ö3 behaupteten

ihreMarktdominanz.DiegroßenThemen

– Ratspräsidentschaft, Nationalratswahl,

ÖGB-undBaWaG-Krise, eU-Vorsitz,Mo-

joey Burns von calexico

stuart freeman moderiert die fM4-„Morning show“.

Brian Molko von Placebo

abseitsdesMainstreams.

Page 44: 09z0152

erfolgreichsterKultursender

europas.

Page 45: 09z0152

45

anspruchsvollesPublikum.

zartjahr, Kampusch und Fußball-WM

–wurdenmitgroßemeinsatzgutbewäl-

tigt. Das Interesse anÖ1-News im Inter-

net (Inforadio und Webradio) stieg um

50%,deraktuelleTeletextverbuchtemit

fastachtMio.zugriffenproTagneueNut-

zungs-Höchstwerte.DieaPahatHörfunk-

Berichte800MalalsQuellegenannt, 14

Mitarbeiter/innenhabenimVorjahrJour-

nalistenpreisegewonnen.

Wissenschaft,Bildung,Gesellschaft(HD2)DieHauptabteilungunter der Leitung von

Dr. Martin Bernhofer produziert mehr als

30SendungenproWochefürÖ1undrund

40 aktuelle Berichte für die Journale und

Nachrichten der ORF-Radios. Mit dem

„Projekt: Freud“wurdederentdeckerdes

Unbewussten umfassend gewürdigt. Wei-

tere Schwerpunkte waren „aktionstage

Politische Bildung“, Klimawandel, öster-

reichischeForschungszentren,energieder

zukunft,Indienundchina,europäischeGe-

sundheitssysteme und ethnomedizin. Die

vonÖ1/HD2mitveranstaltetenalpbacher

Technologiegesprächewarenmitmehrals

800TeilnehmerinnenundTeilnehmerndie

erfolgreichste Veranstaltung des europä-

ischenForums.DasSalzburgerNachtstudio

feierte50.Geburtstagmiteinem„Festder

Dialektik“. Weitere Off-air-Veranstaltun-

gen:„HochschulpolitischesForum“,„ernst

Mach-Forum“,Forenbeiderarselectroni-

ca,enquetezum„Welttagderpsychischen

Gesundheit“, Science-event „Umwelt und

energiewachstum“. Je einen Radiopreis

der erwachsenenbildung erhielten Ulrike

SchmitzerundRenatePliem.

Kultur(HD3)auch2006gestaltetedieHauptabteilungKul-

tur,unterderLeitungvonProf.alfredTreiber,

einenwesentlichenTeildesÖ1-Programms.

Musik2006spielteÖ1alleWerkeW.a.Mozarts

lückenlos bis zum kleinsten Fragment,

also insgesamt ca. 450 Konzerte und

Opern.WeitereSchwerpunktegaltenRo-

bert Schumann, Dmitri Schostakowitsch

undFriedrichcerha.Dasengagementfür

zeitgenössischeMusikwurdemitdertäg-

lichen„zeit-Ton“-SendungsowiemitKon-

zerten, dem Festival „Musikprotokoll“

und Kompositionsaufträgen fortgesetzt.

MitdereBUwurdevereinbart,zehnVor-

stellungen der Wiener Staatsoper euro-

paweit zu übertragen, die Jazzredaktion

begann eine regelmäßige Kooperation

mitdemWDR.

AktuelleKulturSchwerpunktederBerichterstattungu.a.

indenÖ1-JournalenstelltendieBerichte

vondenSalzburger Festspielen, vonder

Frankfurter Buchmesse und von den

großeninternationalenFilmfestivalsdar.

Literatur,Hörspiel&FeatureÖ1 produziert und sendet wöchentlich

rundzehnStundenLiteratur.einbesonde-

resHighlight:WendelinSchmidt-Dengler,

derDoyenderösterreichischenGermanis-

tik,stellte„Literarischeaußenseiter“von

FranzKafkabiszuHerthaKräftnervor.

Die13.„LangeNachtdesHörspiels“im

WienerFunkhaus,LiteraturhausSalzburg

und kulturhaus.tirol präsentierte Hans

Leberts„Wolfshaut“alsHörspieldesJah-

resundBurgschauspielerPeterMaticals

SchauspielerdesJahres.

Die„InternationaleFeaturekonferenz“

brachte mehr als 100 Radiomacher/in-

nenausmehrals20LänderninsWiener

Funkhaus.DerRadio-Kabarettpreis„Salz-

burgerStier“–der25.–warerstmalsin

Wien zuGast,Ö1warGastgeber für die

„arbeitsgemeinschaft für Unterhaltung

deutschsprachigerSender“.

Religion(HD4)Die Besuche Papst Benedikts XVI. in Po-

len, in Deutschland und in der Türkei

wurden ebenso umfassend begleitet wie

die Vorbereitungen zur „3. europäischen

Ökumenischen Versammlung in Sibiu“ in

Rumänien. caritas und Diakonie, „Drei-

einen Programmschwerpunkt widmeteÖ1 dem österreichischen Komponistenfriedrich cerha.

Wendelin schmidt-Dengler stellte „Literarische außenseiter“ vor.

regina Vogl, ahs-Lehrerin, das 50.000.Mitglied des Ö1 clubs

Page 46: 09z0152

46

Radio-Symphonie-orchesterWien.

Page 47: 09z0152

47

zeitgenössischeMusik.

königsaktion“, sowie „Jugend eine Welt“

luden zur Besichtigung ihrer Hilfsprojekte

in Sri Lanka, Mali und ecuador. 50 Jahre

katholische Militärseelsorge in Österreich

mit internationalerSoldatenwallfahrtnach

Lourdes, die arbeit der österreichischen

caritas in der Ukraine (20. Jahrestag von

Tschernobyl)wurdenebensodokumentiert

wiekaritativeProjekteinMoldawien,Rumä-

nienundanderenStaatenmitmehrheitlich

orthodoxerBevölkerung.DerThemenkreis

IslaminÖsterreichundeuropawurdedurch

ein Projekt in Damaskus überregional er-

weitert.einHindufestivalwurdeinLondon

wahrgenommen.

ProduktionsgruppeSpezialprogramme(HRO)Die Schwerpunkte der Produktions-

gruppe reichen von Berichterstattung

für Konsumenten in Ö1-Sendungen, den

ORF-RegionalradiosundimInternetüber

anregungen zum Diskurs und für indi-

viduelles Nachdenken über alle gesell-

schaftliche und kulturelle Bereiche u. a.

inderÖ1-Phone-in-Sendung„VonTagzu

Tag“biszu„Rudi!RadiofürKinder“.

Bei Radio 1476, dem ORF-Mitelwel-

lenradio, haben sich die Sendungen für

die autochthonen Volksgruppen durch

begleitende Veranstaltungen („Volks-

gruppengespräche“)unddieergänzende

arbeit für http://volksgruppen.ORF.at

zu einem dringend benötigten Platz der

Kommunikation über vitale Interessen

derVolksgruppenentwickelt.

Ähnliches gilt für die integrativeWir-

kung von „Radio afrika“, die Hunderten

Schülerradio-Sendungen, die in zusam-

menarbeitmit demUnterrichtsministeri-

umentstehen,unddasProjekt„FreakRa-

dio“ mit eigenen behindertengerechten

ProduktionseinrichtungenimFunkhaus.

RadioÖsterreich1Internationalauf den ORF-Kurzwellenfrequenzen wird

seit 2003 großteils Ö1 ausgestrahlt, er-

gänzende Programmangebote sind der

tägliche „Report from austria“ und die

Wochenzusammenfassung„TheWeek in

Review“ in englisch sowie „Noticiero de

austria“inSpanisch.

RadioKulturhausInseinerzehntenSpielsaisonhatsichdas

ORFRadioKulturhaus,unterderLeitungvon

Mag.christianeGoller-Fischer,alsmediale

PlattformfürdieheimischeKunst,alsPart-

nerfürKulturundWirtschaft,alsSchnittstel-

lezwischendemORFundseinemPublikum

etabliert. 2006 brachte Programminnova-

tionen wie „Im Klartext“ (das politische

Streitgespräch),„Kunst:Werteaktuell“oder

„Imzeit-Raum“(einDialogmitVordenkern

ausWissenschaft,WirtschaftundMedien),

einenochstärkereanbindunganÖ1,FM4,

Ö3undORF2(VorpremierenderORF-„Uni-

versum“-Produktionen).

RSOWienDasMozartjahr brachte für das RSOWien

– Leitung: Dr. Haide Tenner, chefdirigent:

BertranddeBilly–internationaleFernsehauf-

trittebei„SpiritsofMozart“undimStephans-

dom. auch das Konzert bei den Salzburger

FestspielenwarMozartgewidmet,kombiniert

miteinerUraufführung.Insgesamtstandenin

diesemJahrwiederzahlreicheUr-understauf-

führungenaufdemSpielplandesOrchesters.

TourneenführtendasRSOzudenMusikfest-

spielen Bratislava, zum Mährischen Herbst

nachBrünn,nachVaduzundBozen.auchbei

denösterreichischenFestspielen istdasOr-

chestereinfixerBestandteil.DasMozartjahr

warauchanlassfürdreiProduktionenimThe-

ateranderWien: „DonGiovanni“ (Mozart),

„DieFlammen“(erwinSchulhoff)und„L’ape

musicale“(LorenzodaPonte).auchdieTradi-

tionderkonzertantenaufführungeinerOper

imKonzerthauswurdeerfolgreichfortgesetzt

(PaulDukas’„arianeetBarbe-Bleue“).Spek-

takuläre auftritte wie der „Grubinger-Ma-

rathon“ im Musikverein, Benjamin Brittens

„War-Requiem“ oder „christmas inVienna“

ergänztendasreicheProgramm,welchesdas

Jahr2006zueinemdererfolgreichstenfürdas

RSOundseinenchefdirigentenBertrandde

Billymachte.

In seiner zehnten saison hat sich dasradioKulturhaus als mediale Plattformetabliert.

Bertrand de Billy ist chefdirigent des rsO Wien.

Page 48: 09z0152

48

InternationalePartnerschaften.

KooperationendesORFmitöffent-lich-rechtlichenSpartenkanälen

Internationale Partnerschaften des ORF

mit 3sat, aRTe, BR-alpha und mit dem

zDF-Theaterkanal förderten den öster-

reichischen Kulturexport nach europa.

Verantwortlich für die Kooperationen

mit anderenöffentlich-rechtlichenRund-

funkveranstaltern istdieHauptabteilung

Planung und Koordination, die bis ende

2006unterderLeitungvonWolfgangLo-

renzstand.NachfolgeranderSpitzeder

HauptabteilungistDr.ReinhardScolik.

3satIm Jahr 2006 konnte 3sat den KaSat-

Marktanteilvon1,5%halten,imDezem-

ber erreichte 3sat in Österreich sogar

mit1,8%denbisherbestenMonatswert.

DerVergleichswert inDeutschlandund

derSchweizliegtbei1,0%.DerPartner

ORFlieferteimJahr2006rund120.000

Minuten Programm aus Österreich zu,

dassindrund25%Sendeanteil.Wiein

denvergangenenJahrenhatteetwadie

Hälfte des Programmangebots ausÖs-

terreich kulturelle Themen zum Inhalt,

der Rest entfiel auf Informations- und

Ratgebersendungen sowie anspruchs-

volleFiktion.

zwei Jahrestage prägten die Pro-

grammplanung von 3sat im Jahr 2006.

am27. Jänner jährte sichderGeburts-

tag von Wolfgang amadeus Mozart

zum 250. Mal. anlass genug, auch

bei 3sat das Jahr zum Mozartjahr zu

machen. 3sat konntemit rund 80 Pro-

duktionen aufwarten, bereits der 1.

Jänner stand mit einem 24-Stunden-

Mozarttag komplett im zeichen des

Komponisten. zum 150. Geburtstag

von Sigmund Freud brachte 3sat vom

17.aprilbiszum3.Maieinenkompakt

programmiertenSchwerpunktmit rund

25 Produktionen zum Thema „Freud

und die Psychoanalyse“. zahlreiche

NeuproduktionenkonntendasSpielfilm-

angebotergänzen.IneinerneuenFolge

derReihe„Intercityspezial“ führteder

ehemalige tschechische Staatspräsi-

dentVáclavHavelanlässlichseines70.

Geburtstages im Oktober durch sein

Prag.

ARTESeitapril2001istderORFassoziiertes

Mitglied des deutsch-französischen

KulturkanalsaRTe.Dieerfolgreichezu-

sammenarbeit zwischenORFundaRTe

wurde imBereich Fernsehfilmmit dem

zweiten Teil der Tetralogie „Mutig in

dieneuenzeiten“sowie„Brüder–auf

dem Jakobsweg“ fortgesetzt. DemMo-

zartjahr widmete aRTe Themenabende

am 13. und am 15. Jänner, dem Freud-

jahr einen Themenabend am 30. april.

ImBereichDokumentarfilmgabeseine

Kooperation beim Projekt „Paradies-

gärten“. ORF-„Universum“ produzierte

mit aRTe den Dreiteiler „Bionik – Das

WunderderNatur“unddieDoku-Soap

„Ganzschönwild“.

BR-alphaDieerfolgreicheKooperationdesORFmit

BR-alpha, dem TV-Satelliten-Bildungs-

programmdesBayerischenRundfunks,

wurde fortgesetzt. In der ORF-Leiste

aLPHa Österreich (Montag bis Freitag,

21.00bis21.45Uhr) liefertderORF im

auftragundaufKostendesBR jährlich

rund 250 Stunden Programm aus den

Bereichen Wissenschaft und Bildung,

Kunst,Kultur,ReligionundPhilosophie,

LandeskundeundVolkskultur.

ZDF-TheaterkanalSeit 1999 gibt es eine Kooperation des

ORFmitdemzDF-Theaterkanal.DerORF

verzichtetimRahmendieserKooperation

aufdieabgeltungderbei ihmliegenden

Nutzungsrechte und wird vom zDF im

Gegenzug als Partneranstalt ausgewie-

sen.BeidenVerhandlungenmitösterrei-

chischen Theaterveranstaltern hilft der

ORF und bringt via 3sat fallweise Origi-

nalproduktionenein.

150. geburtstag von sigmund freud mit 25 Produktionen in 3sat.

historische Orf-familiensaga „Mutig in die neuen Zeiten“

im Orf und in arte

Die Kooperation von arte und Orf wurdeu. a. mit „Brüder – auf dem jakobsweg“

fortgesetzt.

Page 49: 09z0152

49

HumanitarianBroadcasting

Verantwortlich für die großen ORF-ak-

tionen „Licht ins Dunkel“, „Nachbar in

Not“ und „ORF-Hochwasserhilfe“ ist

die abteilung Humanitarian Broadcas-

ting unter der Leitung von Jörg Ruminak.

Humanitarian Broadcasting ist für jene

sozialenanliegenundKampagnenverant-

wortlich,dieimSinnedesPublicValuefür

den öffentlich-rechtlichen ORF anliegen

sind. auch die Vergabe des „Greinecker

Seniorenpreises“ für engagierte Senio-

rinnen und Senioren bzw. generations-

übergreifendeProjektefälltindenBereich

von Humanitarian Broadcasting. ebenso

Prüfungderansuchen,abnahmeundPlat-

zierungderSozialspotsinRadioundFern-

sehen.ImJahr2006wurden327nichtkom-

merzielleTV-Spotsvon26karitativenoder

kirchlichen Organisationen geschaltet.

auch das ORF-Radio stellt, national und

regional,nachMaßgabeseiner jeweiligen

Programmflächen, Sendezeit für die aus-

strahlungvonnichtkommerzielleneinschal-

tungenzurVerfügung.DieORF-Telefonhilfe

undÖsterreichsNotruffürKinder,Jugend-

liche und deren Bezugspersonen, „147

–RataufDraht“,sowiedieWahrnehmung

derBestimmungendesJugendschutzesin

denORF-Programmen sind ebenfalls auf-

gaben der abteilung. Sowurde 2006 auf

Initiative von ORF-Humanitarian Broad-

casting, ORF-Publikumsrat, Saferinternet.

at in Kooperationmit demBildungs- und

Sozialministerium,österreichischeneltern-

und Lehrerverbänden sowie Beratungs-

stellendieKampagne„SehenSie,wasIhr

Kind sieht?!“ zum Thema Jugendschutz

in den Medien gestartet. Mit den vom

4. Oktober bis 6. November ausgestrahl-

ten Kampagnenspots wurden insgesamt

3,6Mio. Personen (erwachsene 12+), das

entspricht einer Reichweite von 53,2 %,

erreicht.

LichtinsDunkelDie aktion „Licht ins Dunkel“ fand

2006/2007 zum 34. Mal statt.

5.894.198,68Mio.€erbrachtediemehr-

stündige„Licht insDunkel“-Show,durch

die Peter Rapp und alfons Haider führ-

ten.erstmalszurMittagszeitwurdenfünf

hochrangige österreichische Kirchenver-

treter zum „Dialog der Weltreligionen“

mit elmar Oberhauser geladen. Die auf-

taktsendung am 29. November 2005,

„Ist da jemand? – ein Benefizabend für

,Licht ins Dunkel‘“, wurde zum dritten

Mal von Barbara Stöckl präsentiert und

lukrierte 814.914,71 €. Berührender Hö-

hepunkt der Sendung war ein Gespräch

mit Natascha Kampusch, das Barbara

Stöcklanlässlicheines„LichtinsDunkel“-

Projektbesuchs mit ihr führte. auch der

ORF SPORT, „Willkommen Österreich“,

die „Seitenblicke“, alle ORF-Studios,

die Radioprogramme Ö1, Ö3 und FM4,

ORF.at und ORF TeLeTeXT unterstützten

dieaktion.Insgesamtlukrierte„Lichtins

Dunkel“ 9.121.458,85 € für behinderte

Kinder und Familienmit Kindern in sozi-

alerNot.Insgesamtwurden355Projekte

zurFörderungeingereicht.Der„Licht ins

Dunkel“-Soforthilfefonds konnte im Vor-

jahr 4.419 Familien mit 11.262 Kindern

unterstützen.

NachbarinNotam 19. Dezember 2006, fast zwei Jah-

renachdemTsunami, zog„Nachbar in

Not“ in einer Pressekonferenz Bilanz

überdiebishererfolgreichsteSpenden-

aktion inÖsterreich fürHilfe imausland:

32,5 Mio. € wurden innerhalb weniger

Monate für die Opfer der Flutkatastro-

phegespendet. zehnMio.€ gingen in

dieSoforthilfe,rund20Mio.€wurden

fürmittel-undlangfristigeMaßnahmen

ausgegeben. Viele der Wiederaufbau-

projekte konnten 2006 erfolgreich ab-

geschlossen werden. andere Projekte

–auchinLändernmitschwierigenRah-

menbedingungen, etwa in Sri Lanka

–werdennochbisvoraussichtlich2008

mitUnterstützungvon„NachbarinNot“

umgesetzt.

Der schirmherr von „Licht ins Dunkel“mit soldaten des Bundesheeres am spendentelefon.

„Ist da jemand? – ein Benefi zabend für„Licht ins Dunkel“ mit Barbara stöckl

ORFhilfthelfen.

Page 50: 09z0152
Page 51: 09z0152

51

DIeORF-LaNDeSSTUDIOS

Page 52: 09z0152

52

ORF-Landesstudios

DieORF-Regionalradioskonnten ihre star-

ke Position im Jahr 2006 behaupten. Sie

erzieltenbeidenüberzehnjährigeneinen

Marktanteilvon38%.InihrerKernzielgrup-

pe(Personenab35Jahre)entfielmiteinem

Marktanteilvon48%jedezweitegehörte

Radiominute auf die ORF-Regionalradios.

2,6Mio.ÖsterreicherinnenundÖsterreicher

hörtentäglicheinORF-Regionalprogramm.

DieORF-Regionalradiosvermittelnwichtige

aspektederlokalenKulturunddeslokalen

LebensundsindeinwesentlicherFaktorim

Off-air-Bereich.

Die ORF-Landesstudios trugen auch

2006wesentlichzuradäquatenBerücksich-

tigung der in Österreich lebenden Volks-

gruppenbei.RegelmäßigeProgramme für

Minderheiten werden im Burgenland, in

Kärnten, inVorarlbergund inWienausge-

strahlt.MitdemimMärz2004gestarteten

RadioDVa-aGORa,einerKooperationzwi-

schen dem ORF und der aKO Lokalradio

GmbH,wurdedasengagementdesORFfür

dieVolksgruppenbedeutenderweitert.

Die Sendereihe „Bundesland heute“

wirdvomPublikumnachwievorhervorra-

gendangenommen.ImJahresschnitt2006

wurdedietäglicheregionaleTV-Leistevon

durchschnittlich 1,202 Mio. Personen ge-

sehen, der durchschnittliche KaSat-Markt-

anteilbeliefsichauf61%.Darüberhinaus

produzierten die ORF-Landesstudios zahl-

reicheFernsehsendungenfürdasnationale

ORF-TV-Programm.

Über die programmlichen Leistungen

hinaus fungierten die Landesstudios als

wesentliche Kulturträger ihrer Regionen

beiVeranstaltungenwiedenHaydntagen

in eisenstadt, dem Ingeborg-Bachmann-

PreisinKlagenfurt,demGrafeneggerad-

vent,denWiener Festwochen,derReihe

„Treffpunkt“ des LandesstudiosOberös-

terreich und der Ökumenischen Som-

merakademieinStiftKremsmünster,den

RauriserLiteraturtagensowieden„Fest-

spielnächten“ in Salzburg, mit Schwer-

punktenwiedemFestivalderaltenMusik

in InnsbruckunddenReihenKulturfrüh-

lingundKulturherbstdesLandesstudios

Vorarlberg.

LandesstudioBurgenland

DasORF-LandesstudioBurgenland,unterder

LeitungvonLandesdirektorKarlheinzPapst,

konnte seine Position als größtes Medien-

unternehmendesBurgenlandesfestigen.

RadioInformation, Service, Kultur, Unterhal-

tung und Musik sind die Bausteine des

erfolgsvonRadioBurgenland. Inhaltliche

Schwerpunkte in Information,Flächeund

imVolksgruppenprogrammwarenderUn-

garnaufstand 1956unddieeU-Ratspräsi-

dentschaft.DieeU-Berichterstattungwur-

de vertieft, das Landesstudio informierte

auchüberdeneU-GipfelimBurgenland.

FernsehenDie lokale Fernsehsendung „Burgenland

heute“lagauchimJahr2006imSpitzen-

feld der Regionalsendungen. Besonders

erfreulichwarenauchdiezuseherzahlen

beidenSonderproduktionen„Österreich-

Bild“und„erlebnisÖsterreich“.

Internetals trimediales Medium setzte das Lan-

desstudio Burgenland auf den kontinu-

ierlichenausbaudesangebots im Inter-

net. Ständig steigende zugriffszahlen

auf http://burgenland.ORF.at beweisen,

dass das Internet weiter an Bedeutung

gewinnt.DieSiteverzeichnetebiszuzwei

Mio.Page-ImpressionsproMonat.

OffAirDer Kulturherbst 2006 unter dem Mot-

to „ab- und zugewandert“ im Funkhaus

eisenstadtwarnureinSchwerpunktder

zusammenarbeit zwischen Kulturschaf-

fenden und dem Landesstudio. zahl-

reicheKultureventswiedieSeefestspiele

Mörbisch, die Schlossspiele Kobersdorf,

die Haydntage eisenstadt, das Jazzfest

GelebterFöderalismus.

schloß Kobersdorf im Burgenland ist schauplatz erfolgreicher

theateraufführungen im sommer.

Page 53: 09z0152

53

Wiesen und auch kleinere Veranstaltun-

gen erhielten prominenten Raum in der

Berichterstattung. Das Landesstudio

versteht sich im Sinne des öffentlich-

rechtlichenauftrags alsPartnerderKul-

turschaffenden und Kulturveranstalter.

Bestens etabliert haben sich die „ORF

Burgenland Sommerfeste“ und die „Gu-

ten Morgen Wanderungen“, an denen

biszu1.500MenschenproVeranstaltung

teilnehmen.

LandesstudioKärnten

DasLandesstudioKärntenstand2006un-

terderLeitungvonLandesdirektorDr.Willy

Mitsche,seinNachfolgeristWillyHaslitzer.

RadioRadio Kärnten konnte im Vorjahr seine

Marktführerposition in Kärnten weiter

halten. In der Hauptzielgruppe der über

35-JährigenbetrugderMa56%.

Fernsehen„Kärntenheute“war2006miteinemMa

von72%einedermeistgesehenenBun-

desländer-Regionalsendungen. „Treff-

punktKärnten“wurde2006insgesamt38

MalinORF2ausgestrahlt.Dieösterreich-

weit einzigartige Talk-Show erreichte im

SchnitteinenMavonrund54%.Weitere

ProduktionenausdemLandesstudiowa-

ren„Narrischguat“,vier„WenndieMusi

spielt“-Sendungen, zahlreiche ausga-

ben von „Österreich-Bild“ und „erlebnis

Österreich“ sowie viereinhalb Stunden

„LichtinsDunkel“.

OnlineDie von der Kärntner Online-Redaktion

gestalteten Seiten von http://kaernten.

ORF.atverzeichnetenimJahr2006knapp

21Mio.zugriffe.

Volksgruppenprogrammacht Stunden slowenisches Vollpro-

gramm werden täglich vom Team der

slowenischen Redaktion im ORF-Lan-

desstudioKärntenfürRadioDVa-aGORa

produziert.FürdasProgrammvonRadio

Kärnten produziert die slowenische Re-

daktion ebenfalls mehrere Sendungen.

Jeden Sonntag wird im Lokalprogramm

von ORF 2 die slowenische Fernsehsen-

dung„Doberdan,Koros̆ka“ausgestrahlt.

auchdieseSendungwirdvonderslowe-

nischenRedaktion imORF-Landesstudio

Kärntengestaltet.

VeranstaltungenGroßer Beliebtheit erfreuen sich die re-

gelmäßig stattfindenden „RadioKärnten

Ski- undWandertage“. Kulturelle Höhe-

punkte sind die „Tage der deutschspra-

chigenLiteratur“,diebereitszum30.Mal

im Landesstudio stattfanden, und die

„LangeNachtderMuseen“.

LandesstudioNiederösterreich

DasORF-Landesstudio Niederösterreich,

unter der Leitung von Landesdirektor

Norbert Gollinger, baute im Jahr 2006

seinangebotaus.

Radioals neue Musik-Spartenprogramme wur-

den„Jazz–Mendtlive!“,„GoldenOldies“

sowie „Musikanten spielt’s auf“ einge-

führt.Neusindauchderdreistündige„Ra-

dio-Niederösterreich-Musik-Sonntag“,die

Service-Rubrik „Single“ mit alltagstipps

sowiederwöchentliche„RadioNiederös-

terreich-Familienrat“ zu erziehungs- und

Beziehungsfragen. Programmschwer-

punkte waren u. a. die „Sommertour“,

zahlreiche Konzerte, die eU-Ratspräsi-

dentschaft, das Mozartjahr, die Olym-

pischen Spiele und die Fußball-WM. Der

Ma von Radio Niederösterreich liegt bei

31%.InderKernzielgruppe(35+)liegtder

Mabei35%.

FernsehenWeiter verstärkt wurde die Regionali-

sierung, das angebot an Servicethemen

wurdeausgebaut.„NÖheute“hateinen

„Österreich-Bild aus dem LandesstudioNiederösterreich“ über 2.000 jahrecarnuntum

Ingeborg-Bachmann-Preisträger 2006:Norbert scheuer, Kathrin Passig, angelika Overath und Bodo hell

ProgrammfürVolksgruppen.

Page 54: 09z0152

54

Mavon53%undimJahresschnittrund

183.000Seher/innenproTag.

Für das bundesweite ORF-TV-Pro-

gramm produzierte das Landesstudio

zahlreicheBeiträgefür„zeitimBild“und

„WillkommenÖsterreich“,jesechsFilme

für „Österreich-Bild“ und „erlebnis Ös-

terreich“sowiedas14-täglicheLandwirt-

schaftsmagazin „Land und Leute“. Dazu

kamenSonderproduktionenüberdieRai-

mund-SpieleGutenstein(„Diegefesselte

Phantasie“), das Theaterfestival Weitra

(„SoeinTheater),dieYbbsiade(„Helden

desalltags“)sowieeinPorträtvonRudolf

Buchbinderzum60.Geburtstag.

InternetDasangebotwurdeumHintergrundinfor-

mationen,ServicerubrikenundBildervon

Staukameras erweitert. Die Homepage

http://noe.ORF.at verzeichnetemehr als

31,5Mio.Page-Impressions.

LandesstudioOberösterreich

Das ORF-Landesstudio Oberösterreich,

unterderLeitungvonLandesdirektorDr.

Helmut Obermayr, konnte im Jahr 2006

seinestarkePositionfestigen.

RadioOberösterreichRadioOberösterreichhatimJahr2006sei-

nePositionalsstärkstes regionalesPro-

grammklarbehauptet,derMarktanteilin

derzielgruppebetrug39%. ImRahmen

desöffentlich-rechtlichenauftragswurde

besondererWert auf Programmegelegt,

diederGesundheitdienen.

Fernsehen„Oberösterreichheute“hatseinePosition

gehalten,derMabeträgt61%.Beitrags-

serienwarendemRadfahren,demBerg-

wandern, dem Thema „abnehmen und

Fitness“ und dem energiesparen gewid-

met.IndenReihen„Österreich-Bild“und

„erlebnisÖsterreich“erreichtenmehrere

Sendungen Spitzenplätze im Jahresver-

gleich.

ooe.ORF.atMitseinemOnlineauftrittistdasORF-Lan-

desstudio nach wie vor sehr erfolgreich.

Das aktuelle Informationsangebot findet

überdurchschnittlichstarkes Interessebei

UsernaußerhalbOberösterreichs.

Off-Air-Aktivitäten/PartnerschaftenMehr als 500 Off-air-aktionen führte das

LandesstudioOberösterreichmit Partnern

durch.einesdergrößtenProjektewardie

MitveranstaltungderLinzerKlangwolkeund

der ars electronica. Weiters präsentierte

das ORF-Landesstudio Oberösterreich 16

VeranstaltungenderSerie„TreffpunktKul-

tur“.MitderneuenVeranstaltung„Markie-

rungen–GesprächezurkulturellenVielfalt“

undderÖkumenischenSommerakademie

im Stift Kremsmünster setzt das Landes-

studio mit seinen Partnern intellektuelle

Schwerpunkte. abgeschlossen wurde im

Jahr2006dasvondereUgeförderteProjekt

„WaGe“ über Probleme ältererMenschen

inderarbeitswelt.ImBereichdesBreiten-

sportssinddiePartnerschaftmitdem„Linz-

Marathon“ und die Organisation von fünf

Wandertagenzunennen.

LandesstudioSalzburg

DasJahr2006standganzimzeichender

Intensivberichterstattung zum Mozart-

Jubliäum. Bis ende des Vorjahres stand

das Landesstudio unter der Leitung von

Landesdirektor Dr. Hubert Nowak, sein

NachfolgeristProf.SiegbertStronegger.

RadioeintreuesPublikumhatRadioSalzburgin

der Kernzielgruppe der über 35-Jährigen

(Ma:52%,TRW:50,4%).Hier ist Radio

Salzburg die unangefochtene Nummer

eins.DasTeamvonRadioSalzburghatim

vergangenenJahrbesonderesaugenmerk

auf die Neugestaltung des Samstagvor-

mittagsgelegtsowieneueRubrikeneinge-

führt(„Boxenstopp“,„GartentippsmitKarl

Ploberger“,„RadioSalzburgTierecke“).

„Österreich-Bild aus dem LandesstudioOberösterreich“ über „Most – getränk

zwischen tradition und Moderne“

Publikumsliebling sepp forcher präsentiert in Orf 2 und in tW1

„Klingendes Österreich“.

erfolgssendung„Bundesland

heute“.

Page 55: 09z0152

55

FernsehenIm Jahresdurchschnitt haben 85.000 zu-

seher/innendieSendung„Salzburgheu-

te“gesehen.eskonnteeinMavon70%

(2005:68%)aufallenempfangsebenen

erreicht und der Ma um zwei Prozent-

punkte gesteigert werden. Neben den

aktuellen Themen fand das Mozartjahr

auchseinenNiederschlagindertäglichen

Informationssendung. Dazu produzierte

das Landesstudio eine Dokumentation

überdaszustandekommenallerMozart-

aufführungen der Salzburger Festspiele.

Die Rad-Weltmeisterschaft war auch in

„Salzburg heute“ beherrschendes The-

ma. Große Bedeutung haben die vom

Landesstudioproduzierten,erfolgreichen

Sendereihen „Klingendes Österreich“

und„Frühschoppen“.

InternetDas Onlineangebot des ORF-Landesstu-

diosSalzburg istmit27,9Mio.Page-Im-

pressions im Jahr 2006 weiter im auf-

wind.Die zugriffe konnten2006um3,2

Mio.auf27,9Mio.gesteigertwerden.

Off-Air-VeranstaltungenzurSalzburgerKlangmeileamNeujahrstag

kamen1.000Menschenindiealtstadt.ein

KulturfestfüralleSalzburger/innenwaren

wieder die vom Landesstudio mitveran-

stalteten „Siemens-Festspielnächte“ mit

25.000 Besuchern.Weiters war das Lan-

desstudioPartnerbeidenRauriserLitera-

turtagenunddenGoldeggerDialogen.

LandesstudioSteiermark

DasORF-LandesstudioSteiermark stand

2006unterderLeitungvonLandesdirek-

torMag.Dr.edgarSterbenz,seinNachfol-

geristGerhardDraxler.

RadioLaut Radiotest (2. Hj. 2006) konnte Ra-

dio Steiermark deutliche zugewinne bei

denMarktanteilen erzielen:Mit 54% in

derKernzielgruppe35+und41% inder

altersgruppe 10+ ist Radio Steiermark

überlegener regionaler Marktführer. ein

InformationsschwerpunktwarderNatio-

nalratswahlgewidmet.DemInteressean

Themen wie Gesundheit und Bewegung

trugRadioSteiermarku.a.mitderaktion

„Gesundundfit“Rechnung.

Fernsehen„Steiermark heute“ verzeichnete 2006

durchschnittlich169.000Seher/innenpro

TagundeinenMavon61%.einSchwer-

punkt in der Berichterstattung galt dem

Nationalratswahlkampf.amWahltagver-

folgten 253.000 Steirer/innen die Son-

dersendung „Wahl 06 Steiermark heute

spezial“. Diese erzielte mit 24,8% pro-

zentuelldiehöchsteRWallerBundeslän-

dersendungenzurWahl.

Sechs Dokumentationen „erlebnis Ös-

terreich“, fünf ausgaben von „Österreich-

Bild“, eine „Dokumentation am Feiertag“,

zwei Sendungen „Klingendes Österreich“,

„Steirerland im Narrengewand“, „Narzis-

senfest imausseerland“,„SteirischerHar-

monikawettbewerb“ und „Südsteirischer

Winzerzug“warenösterreichweitzusehen.

Internethttp://steiermark.ORF.at verzeichne-

te 2006 an die 28 Mio. Page-Impres-

sions. Laut aIR (2. Welle 2006) gibt es

österreichweit 314.000 Unique Visitors.

155.000 User kommen aus der Steier-

mark,dasentspricht28%dersteirischen

User/innen.

Veranstaltungenals Kulturveranstalter setzte das ORF-

Landesstudio Steiermark auch on air

akzente: aufzeichnungen von allen acht

eggenbergerSchlosskonzertenwurdenin

„Kulturspezial“gesendet,dreizusätzlich

auch in Ö1. In „Kultur spezial“ brachte

RadioSteiermarkweitersMitschnitteder

vierLesungender„Hör-undSeebühne“.

Beim „Faschingstest“ ließen sich drei

steirischeGemeindenliveonairauf ihre

„Faschingstauglichkeit“testen.

„Österreich-Bild aus dem Landesstudiosteiermark“ über „schuhe machen Leute– graz, die heimliche schuh-hauptstadt“.

RegionaleMarktführer.

Page 56: 09z0152

56

LandesstudioTirol

DasORF-LandesstudioTirol–2006un-

terderLeitungvonLandesdirektorMag.

RolandBarth, seinNachfolger istMag.

KurtRammerstorfer–konnte inseinen

drei Medien Radio, Fernsehen und In-

ternet seine starke Marktposition fes-

tigen.

RadioJede/r zweite Tiroler/in in der Kernziel-

gruppe 35+ hörte laut Radiotest (2006)

dasProgrammvonORF-RadioTirol (Ma:

45%,TRW:50%). erfolgreich gestaltete

sich der Relaunch des Wochenendes in

ORF-Radio Tirol mit neuen Sendungen.

einen besonders starken auftritt in den

Regionen hatte ORF-Radio Tirol in den

Ferienmonatenmitder„Sommerfrische“.

ein speziell gestalteter Oldtimerbus

machte jeden Tag mit Live-Programm in

einem anderen Tiroler Ort Station. Die

Radio-Information berichtete über den

TirolerGemeinderats-unddenNational-

ratswahlkampf.

Fernsehen„Tirolheute“erzielte2006einenMavon

68 % auf allen empfangsebenen. Die

Wahlen waren Schwerpunkte der poli-

tischen Berichterstattung. Der Bär „JJ1“

sorgtenationalundinternationalfürstar-

keNachfragenachBildernvon„Tirolheu-

te“.DieereignisseumdasÖSV-Langlauf-

teambeidenOlympischenSpieleninTurin

unddieerfolgederWintersportler/innen

prägtendieSportberichterstattung.

In Tirol erreichte „Südtirol heute“ im

Jahr 2006 durchschnittlich 36.000 zuse-

her/innen.DasentsprichteinemMavon

32%.ImSendegebietSüdtirolwurdenim

Jahr2006keineQuotenerhoben.

tirol.ORF.atDieNutzung vonhttp://tirol.ORF.at stei-

gerte sich gegenüber 2005 um 1,7Mio.

Page-Impressionsauf29,9Mio.Diedeut-

lichnochaktuellereNewsseiteundNeu-

erungenwieeineeigeneHomepageder

„LiabstenWeis“stießenaufgroßesInter-

esse.

VeranstaltungenDas „ORF tirol kulturhaus“ feierte mit

zahlreichenGästenausPolitik,Kunstund

KulturbeieinembesonderenKulturabend

seinfünfjährigesBestehen.

LandesstudioVorarlberg

Das ORF-Landesstudio Vorarlberg, unter

derLeitungvonLandesdirektorDr.Wolf-

gangBurtscher,konnteimJahr2006sei-

nePositionalsDienstleisterfürdasPubli-

kumausbauen.

RadioRadio Vorarlberg blieb auch 2006 über-

legener Marktführer und konnte den

Marktanteilvon41auf42%steigern. In

dereigentlichenzielgruppe (35+) istdie

Marktführerschaft besonders eindrucks-

voll(53%).NebeneinemausbauderSer-

viceanteilewurdealsneueSendung„Ra-

dioVorarlbergansichten“eingeführt,die

zahl der „Frühschoppen“ wurde ausge-

weitet.DasFormatderRadionachrichten

wurdeerneuert,aufGrunddesanhalten-

den erfolgs des „Mundart-Rockwettbe-

werbs“wurdediezahlderDialekttitelim

Radio ausgeweitet. Sehr erfolgreichwar

abermals das „Radio Vorarlberg Bürger-

forum“.

FernsehenIn „Vorarlberg heute“ wurde die zahl

der Live-außenstellendurchdeneinsatz

des neuenSatellitenautos gesteigert. In

zusammenarbeit mit http://vorarlberg.

ORF.atwurdenvermehrtStudiogästezu-

nächst in „Vorarlberg heute“ interviewt,

danachstandensieineinemOnline-chat

zurVerfügung.

esgab insgesamt fünf Lokalausstie-

ge inORF2,darunterzweiTheaterauf-

führungen.FürdasnationaleProgramm

wurdennebendenüblichenLeistendie

„Österreich-Bild aus dem Landesstudiotirol: gefangene der Luft – alpen-Ballon-

fahrt einst und heute“

Publikumslieblinge Karl Winger und Klaus schöch im Mundartstück

„Die eisernen“ im Landesstudio vorarlberg

VorderHaustür.

Page 57: 09z0152

57

eröffnungderBregenzerFestspieleund

der Bregenzer advent aus dem Fest-

spielhausübertragen.

KulturDas Landesstudio führte 90 Veranstal-

tungen für die Reihen „Kulturfrühling“

und„Kulturherbst“mitinsgesamt25.000

Besuchern durch, diewichtigsten davon

sinddie„BizauerGespräche“zumThema

„Kulturelleserbe“,mehreregroßeVolks-

musikveranstaltungen sowie zahlreiche

cD-Präsentationen.

MarketingeinHöhepunktwarder„Tagderoffenen

Tür“, mit dem das renovierte Funkhaus

präsentiertwurde.Dieüberdasgesamte

Jahr verteilten aktionen widmeten sich

u.a.derBeschäftigungvonMenschenmit

Behinderung und demThema „Rauchen

undStillen“.

LandesstudioWien

Das ORF-Landesstudio Wien, unter der

LeitungvonDr.LandesdirektorinBrigitte

Wolf,konntesichimJahr2006gegenüber

siebenprivatenLokalradio-Mitbewerbern

undeinemlokalenTV-Sendererfolgreich

behaupten.

RadioRadioWien ist das stärkste Lokalradio

Wiens. Sein Ma in der zielgruppe 35+

stieg von 17% (2.Halbjahr 2005) auf

21 % (2.Halbjahr 2006), die TRW von

20,8% auf 21,3%. Im Bereich 10+ er-

reichtdieRWeinenWertvon18%,was

einerSteigerungumdreiProzentpunk-

ten.gleichkommt.DieTRWlagmit17,6

%gleichhochwieim2.Hj.05.

Fernsehen„Wienheute“ (WH)konnte im Jahr2006

seine Positionmit einer RW von 13,7%

(MontagbisSonntag),imSchnitt188.000

zuschauern täglich und 49 % Ma er-

folgreich halten. zu den Highlights der

Berichterstattung zählten die eU-Rats-

präsidentschaft, der Besuch des ameri-

kanischen Präsidenten George W. Bush

inWien, dieNationalratswahl sowiedas

Mozart-unddasSigmund-Freud-Jahr.Die

„Wienheute-entdeckungsreisen“stellten

wenigbekannteWienerÖrtlichkeitenvor,

die Serie „DerWiener/DieWienerin der

Woche“ bot engagierte Stadtbewohne-

r/innenvordenVorhang.

Onlinehttp://wien.ORF.aterreichte2006beiden

Page-Impressions mit rund 70 Mio. (56

Mio. im Jahr 2005) einen neuen Rekord.

Die durchschnittlichen Page-Impressions

proMonatstiegenvon4,6Mio.(2005)auf

5,8 Mio. (2006). http://wien.ORF.at ist

laut„austrianInternetRadar“dasreich-

weitenstärkste regionaleOnlineangebot.

Lautder1.Welle06verzeichnetes14%

RW.

OffAirfürOnAirORF Wien begleitete „Lange Nächte“

(derMuseen,derMusik,derKirche,des

Krimis etc.), die Radio-Wien-Disco war

beimeistraum undbeimOpernball ver-

treten.BeimDonauinselfestgabesauch

2006wiederdieRadio-Wien-Bühne,beim

Vienna city Marathon die Beschallung

durch Radio Wien. ebenso war Radio

Wien beim Stadtfest, bei der Viennale

und beim Jazzfest Wien präsent. Radio

WienistauchMitveranstalterdesWiener

Seniorenquiz „Wer weiß, gewinnt“, lädt

zuInfo-abendenein(z.B.Krebstage)und

organisiert Mitmachaktionen wie „cool

amPool“).

„Österreich-Bild aus dem LandesstudioWien: Daheim im servitenviertel“

KulturelleImpulsgeber.

Page 58: 09z0152
Page 59: 09z0152

59

ONLINeUNDNeUeMeDIeN

Page 60: 09z0152

60

DirektionOnlineundneueMedien

NebendererfolgreichenWeiterführung

und dem ausbau von ORF.at und ORF

TeLeTeXTwurde2006derRegelbetrieb

desdigitalenTV-zusatzdienstesORFOK

MultiTextaufgenommen.

Die Direktion wurde bis ende 2006

vonDIRonaldSchwärzlergeleitet,seit1.

Jänner 2007 ist Thomas Prantner neuer

Direktor. In derORFOnline undTeletext

GmbH&coKGwechseltedieGeschäfts-

führunganfangapril2007vonFranzMa-

nolazuMag.KarlPachner.

ORF.at–dieOnlineplattformdesORF

UmfassendesOnline-MedienangebotDasORF.at-Netzwerkträgtmaßgeblichdazu

bei,dassderORFseineRollealsLeitmedium

auchineinerdurchdasInternetinzwischen

wesentlichbeeinflusstenGesellschaftweiter

ausfüllen kann. als Online-Gesamtangebot

undalseindasORF-Radio-undTV-Programm

begleitendes, ergänzendes und erwei-

terndesangebotistORF.atunverzichtbarer

Teildesöffentlich-rechtlichenORF-Portfolios.

ORF.atbieteteinbreitestagesaktuellesInfor-

mationsspektrumausallenrelevantenThe-

menbereichen, wobei neben Nachrichten,

Wetter,KulturundSportu.a.Wissenschaft

undReligion,spezielleangebotefürKinder,

Konsumenteninfosundeinmehrsprachiges

Volksgruppenangebot fixe thematische

Schwerpunktesind.zahlreichezusatzinfor-

mationenzudenProgrammenundSendern

des ORF, multimediale elemente und eine

engagierteOnline-communitystelleneben-

falls wichtige Faktoren für die Beliebtheit

vonORF.atbeimPublikumdar.

RelaunchesvonORF.at-AngebotenDas ORF.at-Netzwerk wurde auch 2006

weiterentwickelt. Mit http://oe3.ORF.at

und http://confetti.ORF.at wurden bei-

spielsweisezweiwichtigeelementekom-

plett neu gestaltet. auch die Startseite

bzw. das News- und Sportangebot von

ORF.atwurdengrafischerneuert.

NeueOnlineangebotezudenOlympischenWinterspielengestal-

tete ORF.at ein umfangreiches Spezialan-

gebot, das schnell und aktuell alles Wis-

senswerterundumdieereignisse inTurin

präsentierte. anfang des Sommers stand

ein großes Fußball-WM-Special imMittel-

punkt der ORF.at-Sportberichterstattung.

Mit einer eigenen Website unterstützte

ORF.atdievonORF,ORF-Publikumsratund

der Plattform saferinternet.at initiierte Ju-

gendschutz-Kampagne„SehenSie,wasIhr

Kindsieht?“.

AusbauderVideo-on-Demand-AngeboteSeitendeapril2006werdenNachrichten-

beiträgevonORF.atregelmäßigumVideo-

segmenteergänzt,dieauchaufderPlatt-

form iptv.ORF.at zusammengefasst sind

und die das Online-Nachrichtenangebot

desORFergänzenunderweitern.alserste

Nachrichtensendung des ORF wurde die

„zeit imBild2“alsVideo-on-demandzur

Verfügunggestellt.ImRahmeneinesvöllig

neuartigen„Starmania“-Webauftrittswur-

den sämtliche castingauftritte, unterteilt

injeweilsmehrstündigeLoops,imInternet

zur Verfügung gestellt und konnten von

Fansonlinekommentiertwerden.

DritteSaisonfürORF-SkiChallengeDiedritteSaisondese-Sport-undKonver-

genzformatsORF-Skichallenge,beidem

ein virtueller Ski-Weltcup auf diesmal

fünf exakt simulierten Versionen realer

abfahrtenstattfand,wurdemitdreiMio.

Downloadsdiebishererfolgreichste.Die

einbindung von Internet, Radio und TV

ermöglicht die Schaffung eines medien-

übergreifenden ereignisses und fördert

beidenüberwiegend jugendlichenSpie-

lerinnen und Spielern das Interesse für

die klassischen ORF-Medien und insbe-

sonderefürTV-Sportübertragungen.

ORFinsiderzusätzlichekostenloseServicesundInfo-

angebotezuORF-SendungensowieSport-

arten,dienichtdieattraktivitätvonHaupt-

Die dritte saison des e-sport- undKonvergenzformats Orf-ski challenge

wurde mit drei Mio. Downloads die bisher erfolgreichste.

Das umfangreiche Netzwerk von Orf.atumfasst zahlreiche angebote.

erfolgreichstesOnlineangebot

Österreichs.

Page 61: 09z0152

61

sportartenhaben,dieabervonTausenden

Österreichern aktiv ausgeübt werden,

standenimzentrumderangebotevonORF

insider, der seine community-Mitglieder

2006auf145.000ausbauenkonnte.

ORFTELETEXT

auchimJahr2006botderORFTeLeTeXT

auf mehr als 2.000 Seiten Information

undServicezuallenrelevantenThemen-

bereichenundwurdevondenLeserinnen

undLesernintensivgenutzt.

NeueAngeboteMitteMai2006gingimORFTeLeTeXTein

neues Konsumentenmagazin (Seiten 420

bis429)mitaktuellenInformationen,Preis-

vergleichen etc. on air. Das neue Service

wurdevonderKonsumentenredaktiondes

ORF-Radios, der Onlinedirektion und der

arbeiterkammergemeinsamentwickelt.

Mitte März 2006 wurde das Magazin

„Business“desORFTeLeTeXTredaktionell

umgestaltetundbietetseitherWirtschafts-

nachrichtennochmehrRaumalsbisher.

ServicefürhörbehinderteMenschenauch im Jahr 2006 bot der ORF TeLeTeXT

wieder ein umfangreiches Untertitelungs-

angebot. auf Seite 777wurden insgesamt

3.838 Stunden Fernsehen mit Untertiteln

ausgestrahlt,alsodurchschnittlich321Stun-

den pro Monat. Das bedeutet gegenüber

2005 eine Steigerung um mehr als 13 %.

Damitwurden2006aufORF1undORF2ins-

gesamtrund22%desgesamtenTV-Outputs

fürHörbehindertezugänglichgemacht.

ORFOKMultiText

DieneuendigitalenTV-ZusatzdiensteMit dem Start des digital-terrestrischen

FernsehensinÖsterreichhatendeOkto-

ber2006derORFOKMultiText,derneue

digitaleTV-zusatzdienstdesORF,denRe-

gelbetriebaufgenommen.

DerüberMHP-fähigeSet-Top-Boxennutz-

bare ORF OKMultiText verwandelt den TV-

Bildschirm zumMultimediaportal:Während

das aktuelle TV-Programm in verkleinertem

Maßstabweiterhinzusehenundzuhörenist,

können die zahlreichen multimedialen ORF

OK-Diensteabgerufenwerden.

DieInhaltevonORFOKMultiTextORF OK MultiText bietet multimediale

NachrichtenebensowiezahlreicheHinter-

grundinformationen zu ORF-Sendungen

injeweilseigensentwickeltenSendungs-

portalen, aber auch Unterhaltungsan-

gebote sowie einen elektronischen Pro-

grammguide(ePG).

MitrückkanalfähigenMHP-Boxenkann

manaußerdem interaktiveangebotenut-

zen.Bei„Starmania“und„DancingStars“

waresbeispielsweisemöglich,beiVotings,

einemQuizodereinerVerlosungteilzuneh-

men oder direkt am TV-Gerät zu chatten

undgleichzeitigweiterfernzusehen.

ORFMOBIL

Im dritten Quartal 2006 wurde der erste

österreichische Handy-TV-Pilotversuch auf

DVB-H-Basis (Broadcasttechnologie) mit

derausstrahlungderFernsehkanäleORF1

undORF2inSalzburgundWienbegonnen.

anfangMärz2007ginginWienimRah-

men der Pilotversuchs-Plattform „mobile

tvaustria“fürvierMonatederfürca.1.000

TestusermobilempfangbareTV-Kanal„ORF

MOBIL“ mit speziell auf das mobile Nut-

zungsverhalten hin konzipierten contents

onair.BeispielesinddieMorningshow„auf.

geweckt“,Musik-und Jugendszene-Maga-

zine, Informations- und Sportsendungen

undeinemobileKochshow.Gemeinsammit

Universal austria wurde die erste mobile

Dailycomedy„anna&Du“entwickelt,die

auchüber3Live!empfangbarwar.

MitderTeilnahmeamPilotversuchund

der Produktion von „ORFMOBIL“ nahm

derORFdiechancewahr,dieParameter

einer erfolgreichen Präsenz am mobi-

len endgerät zu testenundHandy-TV in

Österreich entscheidend mitzuprägen

undzuentwickeln.

Orf teLeteXt mit mehr als 2.000 seitenInformation und service zu allenrelevanten themenbereichen

Orf OK Multitext bietet multimedialeNachrichten und zahlreiche hintergrund-informationen zu Orf-sendungen.

Im dritten Quartal 2006 begann der ersteösterreichische handy-tV-Pilotversuchauf DVB-h-Basis.

MitInteraktivitätvollimTrend.

Page 62: 09z0152
Page 63: 09z0152

6�

TecHNIK

Page 64: 09z0152

64

Olympische spiele im Orf: Beste Qualiät dank Orf-technik

am 26. Oktober 2006 startete die Umstellung auf DVB-t, die Ors begleitet

die Umstellung mit großen Informationskampagnen.

TechnischeDirektion

DieTechnischeDirektionstandbisende2006

unterderLeitungdesTechnischenDirektorsan-

dreasGall,seitBeginndesJahres2007istPeter

MoosmannTechnischerDirektordesORF.Ne-

bendererneuerungvielerProduktionsgeräte

bildeten die zahlreichen Übertragungen im

RahmenderOlympischenWinterspieleinTurin

undzum250.GeburtstagvonW.a.Mozarther-

ausragendeProduktionenderORF-Technik.Für

denORFunddieTochterfirmaORSwar2006

vonderUmstellungaufDVB-Tgeprägt.

KompetenzzentrenAnlagentechnik/ITFürdiePlanungunddenSupportvonrund-

funktechnischenundinformationstechnolo-

gischenanlagenimORFsinddiesechsKom-

petenzzentrenderORF-Technikzuständig.

Im Projekt „erneuerung Intercom TBB“

wurdederORF-weiteaustauschder29Jahre

altenIntercom-anlageimLandesstudioBur-

genland fortgesetzt. ebenfalls den Bereich

der ORF-Landesstudios betraf die Fortfüh-

rungdererneuerungderHauptkontrollräu-

memitdemHKRineisenstadt.

Für die westlichen Bundesländer wurde

ein Hörfunkübertragungswagen als Pool-

Fahrzeug erneuert. Darüber hinaus wurde

auch die Modernisierung des Ö3-Mobils in

angriffgenommen.DasFahrzeugwirdbereits

seit 1995 für die Hörfunkberichterstattung

unddiverseReportageeinsätzeverwendet.

ORF-weit wurden die Schriftgeneratoren

erneuert,begonnenwurdemitderKamera-

erneuerungindenLandesstudios.InKärnten

und inSalzburgkonntedieerneuerungder

Hörfunkregieplätze abgeschlossen werden,

im Landesstudio Vorarlberg wurde ein Sa-

tellitenuplinkfahrzeug angeschafft, für das

Landesstudio Salzburg ist das baugleiche

Fahrzeug in Planung. eine ganze Reihe von

erneuerungen betraf das ORF-zentrum: er-

neuertwurdenetwaGrafikundPlayout, im

RahmenderGesamterneuerungdesHaupt-

kontrollraumswurdendieletztenSchritteum-

gesetzt.Trotzmassivereingriffeindas„Herz“

derORF-TechnikkonntendieUmbauarbeiten

störungsfreidurchgeführtwerden.Nachdem

schon älteren und kleineren Übertragungs-

wagen1wurdeauchderÜbertragungswagen

2durcheinengrößerenÜ-Wagenersetzt.

Der Tapeless-Workflow wurde weiter

fortgesetzt–sowohlindenLandesstudios

durchDigiTValsauch imzentrumdurch

die Installation von Playout-Systemen

und durch die Installation des zentralen

Bearbeitungsspeichers sowie durch die

weitere erneuerung der Synchronkom-

plexe für die Produktion. ebenso wurde

beimHörfunkdieabwicklung vonRadio

WienmitneuerTechnikausgestattet.

Investitionen im Bereich der Netzwerk-

technikunterstreichendie steigendeWich-

tigkeit im Bereich der Fernseh- und Hör-

funkproduktion. Vor allem die technische

Vorbereitung auf die kommende intensive

VernetzungderLandesstudiosmit1-Gbit/s-

LeitungenwarfseineSchattenvoraus.eines

dergrößtenProjekteimBereichderanwen-

dungsentwicklungTK3wardieeinführung

dererstenPhasederKonzernkonsolidierung

in SaP. Im Broadcastbereich startete das

Großprojekt aRcON unter der technischen

Gesamtleitungund-koordinationderTK3.

UmdembeachtlichenDatenwachstum

gerechtzuwerden,wurdenvonderTK5

entsprechende Backup-Systeme ange-

schafftundimplementiert.

TV-ProduktionenDen traditionsgemäßenauftaktbildetedas

„Neujahrskonzert der Wiener Philharmo-

niker“. Durch das digitale 5.1 Dolby-Digital

RaumklangverfahrenwurdedieÜbertragung

zu einem Hörerlebnis der extraklasse. Der

250. Geburtstag von Wolfgang amadeus

MozartwurdeauchimORFsehrumfangreich

begangen. zu den Highlights zählten die

ÜbertragungenderOpernklassiker„Lenozze

diFigaro“,„DonGiovanni“und„Diezauber-

flöte“vondenSalzburgerFestspielen.

DenabsolutenHöhepunktinderSportbe-

richterstattung2006stelltendieOlympischen

Winterspiele in Turin dar. Rund 80Mitarbei-

terinnen und Mitarbeiter der ORF-Technik

sorgtendafür,dassdasPublikumlaufendmit

InformationenzudenWettkämpfen,Interviews

BestesProgrammmitbesterTechnik.

Page 65: 09z0152

65

mitdenathletinnenundathletenundausführ-

lichenHintergrundinformationenversorgtwur-

de.DemORFstandendabeieineigenerÜber-

tragungswagenundeineGlasfaserverbindung

fürLive-SendungenzurVerfügung.

Der Kampf der Skiasse beimWeltcup-

spektakel in Kitzbühel bildete mit dem

einsatzvon26KameraseinenweiterenHö-

hepunkt. Übertragungen von Großveran-

staltungenwiederFußball-WMinDeutsch-

land, der Skiflug-WMamKulmoder auch

derStraßenrad-WMinSalzburgwurdenvon

derORF-TechnikperfektinSzenegesetzt.

auch im Bereich der Studioproduktionen

hatte das Jahr 2006 wieder herausragende

Produktionenwie „Starmania 3“ oder „Dan-

cingStars2“zubieten.Diezweiteauflageder

höchsterfolgreichenTanzshowverlangtedabei

nichtnurManuelOrtegaundco.Höchstleis-

tungenab,sondernauchdenverantwortlichen

Technikern.WochefürWochewurdedasStu-

dioimORF-zentrumineinenschillerndenBall-

saalverwandelt,undauchfürdiezuseher/in-

nenzuHausewurdedasTanzspektakeldurch

dieopulentenBilderunddieguteTonqualität

zueinembesonderenerlebnis.

ProduktionsmanagementHörfunk2006 war auch für das im ORF-Funkhaus

angesiedelte Produktionsmanagement Hör-

funk ein arbeitsreiches Jahr. So wurden im

Funkhaus umfangreiche Renovierungen im

Sinne des Denkmalschutzes durchgeführt

und teilweise die Radioabwicklung neu für

das Landesstudio Wien in Betrieb genom-

men.DarüberhinauswurdeninSalzburg22

Mozart-OpernfürdieeBUaufgezeichnetund

beiÖ3dieProduktionsstudioserneuert.Die

anlageFRPwurdeeinerGesamterneuerung

indigitalerTechnik,basierendaufDIGITV,un-

terzogen.DerRegieraumwurdeebenfallsfür

DolbyDigitalProduktionenin5.1ausgebaut.

FacilityManagementDas Technische FacilityManagement setzte

2006 die Sanierung der ORF-Gebäude fort.

Unteranderemkonnten zweiadaptierungs-

projekte für die 33 aufzuganlagen im ORF-

zentrum erfolgreich abgeschlossenwerden.

DieseumfasstendieHerstellungzeitgemäßer

Sicherheitsstandardssowiedieadaptionvon

Steuerungs-,Notruf-undSicherheitseinrich-

tungen.ImORF-zentrumwurdenweiterszwei

Fernwärmeumformer,Nutz-undTrinkwasser-

ringleitungen und die Kantineninfrastruktur

erneuert.Darüberhinauserfolgtediehydrau-

lischeundenergetischeOptimierungdiverser

Kaltwasser-undHeizungsverteiler.

SendetechnikDasGeschäftsjahr2006warfürdenORFund

dieORS vomStart des digitalenantennen-

fernsehens (DVB-T) in Österreich geprägt.

NebendemtechnischenRolloutindenLan-

deshauptstädten wurde eine umfassende

KommunikationskampagnesamtFörderkon-

zeptumgesetzt,umderBevölkerungdenUm-

stiegaufdieneueTechnologiezuerleichtern.

ImBereichderSatellitenübertragungund

derVerschlüsselung gelang es derORS, ei-

nen strategischwie kommerziell attraktiven

Kunden zu gewinnen, die arena Sport und

RechteMarketing GmbH. Sie ist eine Toch-

tergesellschaft des zweitgrößten deutschen

Kabelnetzbetreibers Unity Media, die ende

2005 bei der Vergabe der Fernsehübertra-

gungsrechte an der deutschen Fußball-Liga

(DFL) den zuschlag erhalten hatte. Im Rah-

mendieserKooperationwirddieORSinden

kommendendreiSaisonendieTV-Signaleder

Bundesligaübertragungenunddessonstigen

Programmangebots von arena aufbereiten,

verschlüsselnundüberaSTRaausstrahlen.

Für den Pilotbetrieb von „Mobile TV“

wurde der Übertragungsstandard DVB-H

eingesetztundgetestet.Diesogewonnenen

erkenntnissewerdenindieentwicklungeines

Businessmodellseinfließen.

FürdenORFbetriebdieORSper31.De-

zember 2006 1.818 Sendegeräte an 481

Standorten(inkl.Kurzwelle,Mittelwelle,DVB-

TundDaB-Versuchsbetrieb).Damitergeben

sichfolgendeVersorgungsziffern:

Ö1,Regionalradios,Ö3:98,2%Mono

Ö1,Regionalradios,Ö3:96,6%Stereo

FM4:88,7%Mono

ORF1:95,8%

ORF2:94,5%

Die zweite staffel der erfolgreichen„Dancing stars“ verlangte auch der Orf-technik höchstleistungen ab.

Neue Ü-Wagen sichern den hohen standard der Orf-Übertragungen.

InnovationenfürdasPublikum.

Page 66: 09z0152
Page 67: 09z0152

6�

SeRVIce

Page 68: 09z0152

68

GeneraldirektorundManagement

GeneraldirektorDr.alexanderWrabetz

BürodesGeneraldirektorsMag.cayUrbanek

Direktoren

KaufmännischeDirektorinSissyMayerhoffer

TechnischerDirektorPeterMoosmann

ProgrammdirektorProf.WolfgangLorenz

InformationsdirektorelmarOberhauser

HörfunkdirektorDr.WillyMitsche

DirektorfürOnlineundneueMedienThomasPrantner

Landesdirektoren

LandesstudioBurgenlandKarlheinzPapst

LandesstudioKärntenWillyHaslitzer

LandesstudioNiederösterreichNorbertGollinger

LandesstudioOberösterreichDr.HelmutObermayr

LandesstudioSalzburgProf.SiegbertStronegger

LandesstudioSteiermarkGerhardDraxler

LandesstudioTirolMag.KurtRammerstorfer

LandesstudioVorarlbergDr.WolfgangBurtscher

LandesstudioWienDr.BrigitteWolf

ORF-Stiftungsrat

Dr.andreasBraunDirektorMag.christianDomanyMag.ThomasDrozdaProf.HeinzFiedlerRudolfFüllsackMag.HubertaGheneff-FürstDr.HaraldGlatzIng.MichaelGötzhaberGottfriedGrafStephanieGraf-zitnyPräsidentinMargitHauftDr.JohannesHübnerProf.Mag.alberichKlingerIng.Mag.PeterKorenMag.KarlKrammerPräsidentDr.FranzKüberlBrigitteKulovits-RuppMonikaLangthaler-RosenbergHeinzLedererProf.PaulLendvaiUniv.-Prof.DIDr.LeopoldMärz(stv.Vors.)Dr.FranzMedwenitschUniv.-Prof.Dr.SiegfriedMerynDr.edelbertMeusburgerProf.FritzMuliarGDDr.KlausPekarek(Vors.)Mag.MichaelPilzPräsidentinDr.HelgaRabl-StadlerDr.PeterRadelHerbertRobischKRDkfm.KlausStadlerGDaloisSundlDr.GundiWentnerMag.WolfgangWörterDr.ernstWustinger

Service.

Page 69: 09z0152

69

ORF-Publikumsrat

WilliBeneschBarbaraBlahaDr.IlseBrandner-RadingerUniv.-Prof.Dr.ernstBruckmüllerIstvanDeliÖkRaloisiaFischerStephanieGraf-zitnyDr.KarlGuschlbauerMag.RupertHabersonIng.KarlHanzlMagª.anjaHasenlechnerBirgitKohlmaier-SchachtMag.andreasKratschmarPräsidentDr.FranzKüberlMagª.PetraLehnerUniv.-Prof.DIDr.LeopoldMärzPräsidentFredyMayerDr.FranzMedwenitschWilliMernyiUniv.-Prof.Dr.SiegfriedMerynDr.arnoldMettnitzer(stv.Vors.)Prof.FritzMuliarMagª.UlrikeNittmannDir.KurtNoé-NordbergHon.-Prof.Dr.HelmutPechlanerDIGeraldPlattnerMag.HansPreinfalkBarbaraSallingerPräsidentDr.RolandSiegristerwinSteinhauerFranzStocherDr.PetraStolbaHansPaulStroblHon.-Prof.Dr.GeorgWeißmann(Vors.)Kathrinzettel

Prüfungskommission

Hon.-Prof.Mag.Dr.JohannBertlMag.GuntherHübnerDr.Karl-HeinzMoser

Bundeskommunikationssenat

SenatspräsidentDr.ekkehardSchalich,ObersterGerichtshof(Vorsitzender)VizepräsidentDr.WolfgangPöschl,OberlandesgerichtWien(StellvertretenderVorsitzender)PräsidentDr.RainerGeissler,HandelgerichtWienUniv.-Prof.Dr.MichaelHoloubek,WirtschaftsuniversitätWienRechtsanwaltDr.GeorgKarasek

Adressen,Telefon-undFaxnummern,E-Mail-Adressen

ORF-ZentrumWienWürzburggasse30,1136WienTelefon:(01)87878-0Internet:http://ORF.at

Generaldirektion

Administration(GA)Dr.WolfgangBuchnerDW12251/Fax-DW13744e-Mail:[email protected]

Personalbüro (GP)Dr.OttoKorabDW12306/Fax-DW13793e-Mail:[email protected]

Revision (GR)N.N.,DW12330/Fax-DW14813

Sicherheit (GSI)Prof.HeinzFiedlerDW12333/Fax-DW13733e-Mail:[email protected]

Organisation (GO)Ing.KarlKallistaDW12225/Fax-DW13745e-Mail:[email protected]

PlanungundKoordination(GPK)Dr.ReinhardScolikDW12105/Fax-DW13792e-Mail:[email protected]

Markt- und Medienforschung (GMF)Dr.HedwigzehetnerDW12258/Fax-DW12743e-Mail:[email protected]

Satellitenrundfunk (GSR)Dr.MargitczöppanDW12105/Fax-DW13792e-Mail:[email protected]

MarketingundKommunikation(GMK)/UnternehmenssprecherPiusStroblDW12228/Fax-DW512228e-Mail:[email protected]

Chefredaktion(GCR)Prof.WalterSeledecDW12425/Fax-DW12550e-Mail:[email protected]

Bundesländerredaktion (GBL)SeppFresenbergerDW12133/Fax-DW13326e-Mail:[email protected]

Service.

Page 70: 09z0152

70

Recht-undAuslandsbeziehungen(GRA)Dr.RainerFischer-SeeDW12300/Fax-DW12302e-Mail:[email protected]

HumanResources(GHR)WolfgangFischerDW13335/Fax-DW13781e-Mail:[email protected]

Art-Direktion(GAD)Mag.GustavLohrmannDW13320/Fax-DW13721e-Mail:[email protected]

KaufmännischeDirektion(KD)

KaufmännischeDirektorinSissyMayerhofferDW12120/Fax-DW12746e-Mail:[email protected]

Finanzen(K1)Dr.andreasNadlerDW14410/Fax-DW13789e-Mail:[email protected]

Eigenproduktionen(K2-3)Mag.JohannLuisserDW14520/Fax-DW13753e-Mail:[email protected]

BeschaffungundVerwaltung(K3)Dr.andreasHaiderDW14540/Fax-DW12763e-Mail:[email protected]

Werbung(K4)WalterzingglDW14170/Fax-DW14824e-Mail:[email protected]

Facility-Management(K5)HerbertRobischDW14570/Fax-DW14584e-Mail:[email protected]

ZentralesControlling(KDC)Dr.HubertPüllbeckDW14510/Fax-DW14805e-Mail:[email protected]

Sales&Acquisitions(KDS)Mag.BeatriceRiesenfelderDW13030/Fax-DW12757e-Mail:[email protected]

TechnischeDirektion(TD)

TechnischerDirektorPeterMoosmannDW12220/Fax-DW12222e-Mail:[email protected]

Investitionsmanagement(TD1)Ing.MichaelGötzhaberDW13360/Fax-DW13770e-Mail:[email protected]

Produktionsmanagement(TD2)Ing.Mag.HaraldKräuterDW12411/Fax-DW14707e-Mail:[email protected]

Anlagentechnik(TA)DIPeterSteyskalDW15900e-Mail:[email protected]

Informationstechnik(TI)WolfgangWichtlDW14171/Fax-DW12940e-Mail:[email protected]

ProduktionsbetriebFernsehen(TFSP)Ing.ManfredLielacherDW12282/Fax-DW13742e-Mail:[email protected]

Fernsehmesstechnik(TFSP-M)Ing.andreasBauer,DW12238e-Mail:[email protected]

ProduktionsbetriebAusstattung(TAST)Mag.WolfgangSchwetzDW12170/Fax-DW12762e-Mail:[email protected]

ProduktionsbetriebHörfunk(THTB)Ing.RobertKonetschnyDW18217/Fax-DW18387e-Mail:[email protected]

Sendetechnik(TST)Ing.KarlFischerDW12616/Fax-DW12773e-Mail:[email protected]

InformationsdirektionFernsehen(FI)

InformationsdirektorelmarOberhauserDW12242/Fax-DW12744e-Mail:[email protected]

Information(FI1)chefredakteurMag.KarlamonDW12150/Fax-DW13701e-Mail:[email protected]

BildungundZeitgeschehen(FI2)Dr.GiselaHopfmüller-HlavacDW14245/Fax-DW12758e-Mail:[email protected]

Sport(FI3)HansHuber,DW14200/Fax-DW13794e-Mail:[email protected]

Service.

Page 71: 09z0152

71

MagazineundServicesendungen(FI9)JohannesFischerDW12900/Fax-DW13746e-Mail:[email protected]

ProgrammdirektionFernsehen(FP)

ProgrammdirektorProf.WolfgangLorenzDW12155/Fax-DW12745e-Mail:[email protected]

Programmentwicklung(FPE)entwicklungsredaktionInformation:RobertaltenburgerDW14834/Fax-DW12759e-Mail:[email protected]:Mag.DorotejaRoscicDW12902/Fax-DW12759e-Mail:[email protected]

Kultur(FP4)MartinTraxlDW14300/Fax-DW14814e-Mail:[email protected]

FamilieundUnterhaltung(FP5)edgarBöhmDW12280/Fax-DW13995e-Mail:[email protected]

Fernsehfilm(FP6)Dr.HeinrichMisDW14332/Fax-DW13708e-Mail:[email protected]

FilmundSerien(FP7)Dr.andreaBogad-RadatzDW13113/12490/Fax-DW13705e-mail:[email protected]

Religion(FP8)GerhardKleinDW13480/Fax-DW13719e-Mail:[email protected]

BeideDirektionen

AdministrationFernsehen(FA)Mag.OswinKozissnikDW14190/Fax-DW13722e-Mail:[email protected]

ChefproducerFernsehen(FCP)Dr.erichFeichtenschlagerDW14232/Fax-DW12308e-Mail:[email protected]

ZentraleProgrammdienste(FZ1)PeterSchöberDW14180/Fax-DW13771e-Mail:[email protected]

Promotion (FZ1-Pro)MartinRothmayerDW13299/Fax-DW13738e-Mail:[email protected]

Sendeleitung (FZ 1-SL)FriedrichStadtthalerDW14130/14131/Fax-DW12761e-Mail:[email protected]

DokumentationundArchive(FZ2)Dr.PeterDusekDW12380/Fax-DW12739e-Mail:[email protected]

DesignundPräsentation(FZ3)Mag.GustavLohrmannDW13320/Fax-DW13721e-Mail:[email protected]

Besetzungsbüro(FA-B)christianJungbluthDW14330/Fax-DW13778e-Mail:[email protected]

DirektionfürOnlineundneueMedien(OD)

ORF-MedienhausHeiligenstädterLände27c,1190WienTelefon:(01)50277-0

OnlinedirektorThomasPrantnerDW21400/Fax-DW21409e-Mail:[email protected]

Operations(OD1)Mag.PetraHuemerDW21410/Fax-DW21409e-Mail:[email protected]

RedaktionundProduktmanagement(OD2)MichaelBattistiDW21420/Fax-DW21409e-Mail:[email protected]

Hörfunkdirektion

ORF-Funkhausargentinierstraße30a,1040WienTelefon:(01)50170-0

HörfunkdirektorDr.WillyMitscheDW18213/18313/Fax-DW18410e-Mail:[email protected]

AdministrationHörfunk(HA)Dr.WernerDujmovitsDW18256/Fax-DW18410e-Mail:[email protected]

Service.

Page 72: 09z0152

72

Hörfunkpublikumsforschung(HPF)Mag.SigridSvitekDW18075/Fax-DW18078e-Mail:[email protected]

ChefproducerHörfunk(HPP)Mag.Ing.KarlSteffekDW18214/Fax-DW18088e-Mail:[email protected]

RadioÖffentlichkeitsarbeit(HÖA)christineKlimaschkaDW18361e-Mail:[email protected]

RSOWien(HSYO)Dr.HaideTennerDW18420/Fax-DW18340e-Mail:[email protected]

Österreich1(HO1)Prof.alfredTreiberDW18804/Fax-DW518804e-Mail:[email protected]

Information(HD1)BettinaRoither-eppDW18225/18325e-Mail:[email protected]

Wissenschaft,Bildung,Gesellschaft(HD2)Dr.MartinBernhoferDW18264/Fax-DW18126e-Mail:[email protected]

Kultur(HD3)Prof.alfredTreiberDW18804/Fax-DW18190e-Mail:[email protected]

Religion(HD4)KurtLauermannDW18230/Fax-DW18923e-Mail:[email protected]

Spezialprogramme(HRO)RainerRosenbergDW18779/Fax-DW18979e-Mail:[email protected]

FM4MonikaeigenspergerDW16440/Fax-DW16449e-Mail:[email protected]

Ö3(HO3)GeorgSpattTelefon:(01)36069–19100e-Mail:[email protected]:http://oe3.ORF.at

ORF-Landesstudios

LandesstudioBurgenlandLandesdirektor:KarlheinzPapstBuchgraben51,7001eisenstadtTelefon:(02682)700-27211Fax-DW27200e-Mail:[email protected]

LandesstudioKärntenLandesdirektor:WillyHaslitzerSponheimerstraße13,9010KlagenfurtTelefon:(0463)5330-29211Fax-DW29200e-Mail:[email protected]

LandesstudioNiederösterreichLandesdirektor:NorbertGollingerRadioplatz1,3100St.PöltenTelefon:(02742)2210-23858Fax-DW23887e-Mail:[email protected]

LandesstudioOberösterreichLandesdirektor:Dr.HelmutObermayreuropaplatz3,4010LinzTelefon:(0732)6900-24212Fax-DW24200e-Mail:[email protected]

LandesstudioSalzburgLandesdirektor:Prof.SiegbertStroneggerNonntalerHauptstraße49d,5020SalzburgTelefon:(0662)8380-25211Fax-DW25200e-Mail:[email protected]

LandesstudioSteiermarkLandesdirektor:GerhardDraxlerMarburgerStraße20,8042GrazTelefon:(0316)470-28211Fax-DW28200e-Mail:[email protected]

LandesstudioTirolLandesdirektor:Mag.KurtRammerstorferRennweg14,6010InnsbruckTelefon:(0512)5343-26211Fax-DW26200e-Mail:[email protected]

LandesstudioVorarlbergLandesdirektor:Dr.WolfgangBurtscherHöchsterStraße38,6851DornbirnTelefon:(05572)301-22211Fax-DW22200e-Mail:[email protected]

Service.

Page 73: 09z0152

73

LandesstudioWienLandesdirektorin:Dr.BrigitteWolfargentinierstraße30a,1040WienTelefon:(01)50101-8323od.18223Fax-DW18010e-Mail:[email protected]

ORF-Auslandsbüros

LeiterKorrespondentenbürosProf.WalterSeledecDW12425,Fax-DW12550Sekretariat:KarinGutmann-Hradile-Mail:[email protected]

BelgradMag.christianWehrschützUl.SrpskihVladara1511000Belgrad/SerbienTelefon:00381/11/3340295Fax:00381/11/3345493e-Mail:[email protected]

BerlinDr.PeterFritzMag.BirgitSchwarzVolkerObermayrUnterdenLinden36/3810117BerlinTelefon:0049/30/390889-0Fax:0049/30/390889-23e-Mail:[email protected]:[email protected]:[email protected]

BrüsselMag.SonjaSagmeisterMag.JohannesPaulSchieferIPcResidencePalace,RuedelaLoi155Blockc,Postbox881040BrüsselTelefon:0032/2/28290-30Fax:0032/2/28290-35e-Mail:[email protected]:[email protected]

BudapestMag.ernstGelegsRemeteKöz1a1037BudapestTelefon:0036/1/436743-6Fax:0036/1/436743-2e-Mail:[email protected]

BuenosAiresMag.esther-MarieMerzP’BeTaSProduccionesLavalle1737,4ºF(c1048eea)Buenosaires,argentinaTelefon:0054/11/43725508e-Mail:[email protected]

KairoKarimel-Gawhary1125cornicheel-NilMaspero-cairoTelefonundFax:0020/2/7730068e-Mail:[email protected]

LondonBettinaMadlener9GrangeRoad/Flat2SurreyKT12QUKingstonuponThamesUnitedKingdomTelefon:0044/2085465899e-Mail:[email protected]

MadridJosefManolaRufinoSanchez2228290LasMatasTelefonundFax:0034/91/6301352e-Mail:[email protected]

MoskauDr.SusanneSchollMag.GeorgDoxUlKorovyval7/64119049MoskauTelefon:007/495/9373825Fax:007/4959373826e-Mail:[email protected]:[email protected]

ParisevaTwarochHansWollerFranceNews100,boulevardSébastopol75003ParisTelefon:0033/142/712190Fax:0033/142/712114e-Mail:[email protected]:[email protected]

Service.

Page 74: 09z0152

74

PekingMag.corneliaVospernikSibylleRotheSanLiTunWaiJiaoGongYu4-2-11Beijing100600,PRchinaTelefon:0086/10/85324132Fax:0086/10/85324122e-Mail:[email protected]:[email protected]

Prag/WarschauDr.JoanaRadzynerUl.Bukowinska24am11402-703WarschauTelefon:0048/22/8534717Fax:0048/22/8474931e-Mail:[email protected]

RomNadjaBernhardandreasPfeiferVialedelleMuraaurelie21-2300165RomaTelefon:0039/06/39674080Fax:0039/06/39674076e-Mail:[email protected]:[email protected]

TelAvivDr.BenSegenreichShazar3446743HerzliahTelefon:00972/9/9502672Fax:00972/9/9502680e-Mail:[email protected]

WashingtonDr.RaimundLöwMag.christianLiningerMag.JörgWinter1206etoncourtWashingtonD.c.20007Telefon:001/202/8229570Fax:001/202/8229569e-Mail:[email protected]:[email protected]:[email protected]

ZürichcarolaSchneiderFlühgasse178008zürichTelefonundFax:0041/43/4990609e-Mail:[email protected]

ORF-KundendienstLeitung:Mag.BettinaParschalke-Mail:[email protected]:(01)87070-30/Fax-DW330(täglichvon8.00bis24.00Uhr)

Fax-on-Demand:0900/9400691Internet:http://derNeue.ORF.ate-Mail:[email protected]

ORFDIGITALTelefon:(01)87070-360/Fax-DW361MontagbisSamstag(außerFeiertag)von8.00bis22.00Uhre-Mail:[email protected]:http://digital.ORF.at

ORF-ShopimRadioKulturhausargentinierstraße30a,1040WienÖffnungszeitenShop:MontagbisSamstagvon9.00bis20.00Uhr

Bestellservice ORF-Shopargentinierstraße30a,1040WienTelefon:(01)50170-373/FaxDW375MontagbisFreitagvon9.00bis19.00Uhre-Mail:[email protected]:http://shop.ORF.atORFTeletext:Seite415

ORF-Audioserviceargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitagvon9.00bis19.00UhrTelefon:(01)50170-374e-Mail:[email protected]

ORF-Videoserviceargentinierstraße30a,1040WienTelefon:(01)50170-340/Fax-DW375e-Mail:[email protected]

RadioKulturhausMag.christianeGoller-FischerTelefon:(01)50101-18258/Fax-DW18728e-Mail:[email protected]:http://radiokulturhaus.ORF.at

KartenbüroRadioKulturhausargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitagvon14.00bis19.00UhrTelefon:(01)50170-377e-Mail:[email protected]:http://radiokulturhaus.ORF.at

KlangTheaterGanzOhrargentinierstraße30a,1040WienanmeldungTelefon:(01)50170-377Internet:http://radiokulturhaus.ORF.at

Ö1Serviceargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitag,8.00bis18.00UhrTelefon:(01)50170-371/Fax-DW18595e-Mail:[email protected]://oe1.ORF.at

Service.

Page 75: 09z0152

75

Ö1-Download-Serviceargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitagvon9.00bis17.00UhrTelefon:(01)50170-343/Fax-DW375e-Mail:[email protected]:http://oe1.ORF.at/programm/downloadservice

Ö1-Audioserviceargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitagvon9.00bis19.00UhrTelefon:(01)50170-374e-Mail:[email protected]

Ö1Clubargentinierstraße30a,1040Wien(MontagbisFreitagvon9.00bis17.00Uhr)Telefon:(01)50170-370/Fax-DW372e-Mail:[email protected]:http://oe1.ORF.at/club/aktuell/

RadioÖsterreich1Internationalargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitagvon8.00bis18.00UhrTelefon:(01)50170-371/Fax-DW18959e-Mail:[email protected]

ConfettiTiViWürzburggasse30,1136WienMontagbisFreitagvon12.30bis15.30UhrSamstag,SonntagundFeiertagbeiredak-tionellemBedarfFax:(01)8883000e-Mail:[email protected]

RataufDrahtWürzburggasse30,1136WienrundumdieUhrTelefon:147(Notrufnummer)e-Mail:[email protected]

Ö3-KummernummerkostenlosausganzÖsterreichtäglichvon16.00bis24.00UhrHotline:0800600607

Ö3-HörerserviceHeiligenstädterLände27c,1190WienTäglichvon7.00bis19.00UhrTelefon:0820/600300e-Mail:[email protected]:http://oe3.ORF.at

FM4-Hörerserviceargentinierstraße30a,1040WienMontagbisFreitag,9.00bis18.00UhrTelefon:0800/226996e-Mail:[email protected]:fm4.ORF.at

BACKSTAGE-FührungenFührungenimORF-ZentrumWürzburggasse30,1136Wienanmeldungen:MontagbisDonnerstag(werktags):9.00bis16.00UhrundFreitag(werktags):9.00bis13.00UhrTelefon:(01)8779999Führungen:Täglich8.00bis19.00Uhre-Mail:[email protected]:http://backstage.ORF.at

FührungenimORF-FunkhausundRadioKulturhausargentinierstraße30a,1040Wienanmeldungen:MontagbisDonnerstag(werktags):9.00bis16.00UhrundFreitag(werktags):9.00bis13.00UhrTelefon:(01)8779999e-Mail:[email protected]:http://backstage.ORF.at

FührungenimORF-MedienhausHeiligenstädterLände27c,1190Wienanmeldungen:MontagbisSonntag:7.00bis19.00UhrTelefon:0820/600300(€0,14/min)e-Mail:[email protected]:http://backstage.ORF.at

FührungeninConfettiTownFilmstadtWienSpeisingerStraße121–127,1230WienTelefon:(01)8884000Internet:http://backstage.ORF.at

ORFnachlesechefredaktion:christineSchnödlTelefon:(01)87878-12256e-Mail:[email protected]:kostenloseBestell-Hotline:0800226989e-Mail:[email protected]:Mag.GabrieleFischer-ahrensTelefon:(01)5054929Fax:(01)5055082Mobil:0699/10026439e-Mail:[email protected]:(01)4706423/Fax-DW23Mobil:0676/3548344e-Mail:[email protected]:(01)9244036Mobil:0699/17273223e-Mail:[email protected]

Service.

Page 76: 09z0152

76

ORF-Enterprise

Geschäftsführung:WalterzingglWürzburggasse30,1136WienTelefon:(01)87077-14170/Fax-DW14824e-Mail:[email protected]://enterprise.ORF.at

ORFOnlineundTeletextGmbH&CoKG

Geschäftsführung:Mag.KarlPachnerHeiligenstädterLände27c,1190WienTelefon:(01)50277-0/Fax-DW21323e-Mail:[email protected]:http://orf.at

TourismusfernsehenGmbH(TW1)

Geschäftsführung:Prof.WernerMück,Dr.HelmutKaiserMoostraße105a,5020SalzburgTelefon:(0662)827766/Fax-DW6e-Mail:[email protected]:http://www.tw1.at

GebührenInfoService(GIS)

Geschäftsführung:Ing.JürgenMenedetter,Mag.JohannSimonOperngasse20b,1040WienTelefon:050200-0/Fax-DW300(österreichweit)Service-Hotline:0810001080(MontagbisFreitag8.00bis21.00Uhr,Samstag9.00bis17.00Uhr,österreichweitzumOrtstarif )e-Mail:[email protected]:http://www.orf-gis.at

ORFMediaserviceGmbH

Geschäftsführung:FelixKonradHeiligenstädterLände27c,1190WienTelefon:(01)36069-19241/Fax-DW519241e-Mail:[email protected]:http://mediaservice.ORF.at

ORFRadioServiceGmbH(RSG)

Geschäftsführung:Dr.WernerDujmovits,Mag.KarlSteffekargentinierstraße30a,1040WienTelefon:(01)50101-18100/Fax-DW18101e-Mail:[email protected]:[email protected]

ÖsterreichischeRundfunksenderGmbH&CoKG(ORS)

Geschäftsführung:Ing.KarlFischer,Mag.MichaelWagenhoferWürzburggasse30,1136WienTelefon:(01)87040-12616/Fax-DW12773e-Mail:[email protected]:http://www.ors.at

Impressum:

herausgeber und hersteller: Österreichischer rundfunk, Orf

Würzburggasse 30, 1136 Wien

für den Inhalt verantwortlich:Orf-Marketing und Kommunikation

redaktion: gerhard Bollardt

Orf-Design: Mitko Panajotov

Orf-fotografi e, fotos: Orf, aPa, ePa (s. 31), DPa (s. 39)

Druck: Orf-hausdruckerei

Service.