68
magazin für schule und studium Tiziana Gees Himalaya-Trekking mit ungewissem Ausgang Eva-Maria Wyss Handprothesen für die Opfer von Personenminen Hausbesuch bei Hausbesetzern LaBiu magazin für schule und studium 01.2011 www.tango-online.ch

1. Ausgabe 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

tango online, magazin für schule und studium

Citation preview

Page 1: 1. Ausgabe 2011

magazin für schule und studium

TizianaGees

Himalaya-Trekking mit ungewissem

Ausgang

Eva-Maria Wyss Handprothesen fürdie Opfer vonPersonenminen

Hausbesuch bei Hausbesetzern

LaBiu

magazin für schule und studium

01.2

011

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

Page 2: 1. Ausgabe 2011

In den Bereichen

Biotechnologie

Chemie

Lebensmittel

Umwelt

Facility Management

Bachelor- und Master-Studium,DAS, CAS, MAS sowie Kurse und Tagungen

In Wädenswil und Zürich

www.lsfm.zhaw.ch

Studium & Weiterbildung

Zürcher Fachhochschule

Bewerben Sie sich jetzt für Ihre Weiterbildung zum /zur Zugverkehrsleiter/ in !

Fit für einen neuen Job statt trockener Theorie : Qualifizieren Sie sich in nur acht Monaten als Zugverkehrsleiter/ in ! Während Ihrer praxisnahen Zweitausbildung bei login Berufs- bildung sind Sie bei einer unserer Mitgliedsfirmen angestellt und beziehen vollen Lohn und Sozialleistungen. Die Welt des Verkehrs wächst und bietet Ihnen hervorragende Zukunfts-aussichten.

Starten Sie Ihre Erfolgsstory in der Welt des Verkehrs !

www.login.org – 0848 822 422

login der Ausbildungsverbund in der Welt des Verkehrs

Erfolgsstory einer Zugverkehrsleiterin

« Ich stelle die Weichen. Für Tausende von Zügen und für meine Karriere.»

HO

FER B

SW

5627_Ins_Tango_d_4f_88x132_RZ.indd 1 11.1.2011 13:16:03 Uhr

Werde Lehrerin oder Lehrer – ab Herbst ���� direkt neben dem Hauptbahnhof Zürich

Anmeldeschluss nicht verpassen – �. Mai ����!

www.phzh.ch/ausbildung

Pädagogische Hochschule Zürich ∙ Rämistrasse �� ∙ Hörsaal RAA G�� ∙ CH-���� Zürich ∙ [email protected] ∙ www.phzh.ch

Ins_Campus_Tango 182x132mm_f_1-11.indd 1 08.02.11 14:24

Page 3: 1. Ausgabe 2011

Finden Sie heraus, was zu Ihnen passt:Am Infotag der Universität St.Gallen.

29. Märznächster Infotag

Anmeldung und Programm:www.infotag.unisg.ch

EFMD

Universität St.Gallen (HSG) l Dufourstrasse 50 l 9000 St.Gallen, SchweizTel. +41 (0)71 224 37 02 l www.unisg.ch l E-Mail: [email protected]

Sie haben ein Ziel. Hier ist der Start.

Informationstag für Maturandinnen und Maturanden29. März 2011, 10-17h

Studieren in Luzern

Theologie

Kultur- und Sozialwissenschaften

Rechtswissenschaft

Jetzt anmelden für das Herbst-semester 2011!

www.unilu.ch /schnellinfo

Von Anfang an

dabei sein!

Ab Herbst 2011 im neuen Unigebäude!

www.ahb.bfh.ch/schulemachen

Berner FachhochschuleArchitektur, Holz und Bau

Schule machenAm Wettbewerb teilnehmen und tolle Preise gewinnen.Jetzt informieren und anmelden!

© S

imon

Pet

er R

oest

i

Page 4: 1. Ausgabe 2011

das fängt ja gut an

Weil dem LaBiu, dem grössten besetzten Haus

in Biel, Geld fehlt, produzierten die Hausbe-

wohner märchenhafte Fotos, die sie als Kalen-

der verkaufen. «Der Reiz der Fotos besteht da-

rin, dass sie sehr spontan, also ohne Regiean-

weisungen entstanden sind und dass wir aus-

stattungstechnisch mit dem arbeiteten, was

gerade vorhanden war», sagt Antal Thoma,

der die Fotos geschossen hat. «Meistens ging

ich im LaBiu mittagessen; dann haben wir ge-

schaut, wie die Stimmung ist und worauf wir

Lust haben.» Mehr über das LaBiu findest du

auf Seite 12.

Antal Thoma besuchte

die Ecole de Photogra-

phie de Vevey. Hobby:

Kochen.

Alice im WunderlAnd

4

Page 5: 1. Ausgabe 2011

Alice im WunderlAnd

5

Page 6: 1. Ausgabe 2011

inhalttopstory12 EXPERIMENTELL LaBiu – ein Haus für Träume report24 COOL Irisch

36 VERFÜHRERISCH Richtig in den Big Apple beissen

46 HELFEND Handprothesen für die Opfer von Personenminen

63 DEMENT Papas langsamer Abschied reportage28 MAJESTÄTISCH Expedition «Pangaea Peak» porträt16 ALLEIN Stefan, obdachlos

56 FRUSTRIEREND Das Ende des Prager Frühlings kurzgeschichte49 TELEFONISCH Zukunftsträume

50 GETRENNT Rückwärtsgeschichte comic52 ZERSTRITTEN Arche Noah gedicht45 ERSTARRT Bedingungslos wettbewerb27 GEWONNEN Auf in den Europa-Park service10 planet tango foto4 DAS FÄNGT JA GUT AN Alice im Wunderland

20 GEFEIERT Wasted Youth

40 BEOBACHTET Sommer auf der Alp

66 DAS HÖRT JA GUT AUF Tiefe Einschnitte

8 aufruf

60 impressum

GEFEIERTDa wird geraucht, getrunken, getanzt,

kurzum: ausgelassen gefeiert. Artur

Neufeld katapultiert uns mit seiner

Fotoserie «Wasted Youth» mitten in

die Partykultur. Die Bilder – entstanden

mit Wegwerfkameras – sind echt, spon-

tan, unmittelbar.

BEOBACHTETFür seine Fotoserie «Sommer auf

der Alp» betrieb Mario Wezel einen

grossen Aufwand: Er suchte im Inter-

net nach einer Alp, die weit abgele-

gen von der nächsten Stadt lag, denn

er wollte eine Lebenswirklichkeit

zeigen, die sich fernab vom norma-

len Alltag, weit weg von Stress und

Hektik, bewegt. Gefunden hat er drei

Jugendliche, die in ihren Sommerfe-

rien nicht dem «Sonne-Strand-und-

Meer-Motto» folgen, sondern sich

als Ferienarbeiter für die Abgeschlos-

senheit der Alp entschieden haben.

Mario Wezel hat sie während mehr

als einer Woche beobachtet.

MAJESTÄTISCH«Schritt, einatmen, ausatmen, Schritt, einatmen, ausatmen, Schritt,

einatmen, ausatmen, einatmen, ausatmen – keinen Schritt weiter.

Zwei Wochen nach Beginn des grössten Abenteuers meines Lebens

erreiche ich auf ungefähr

5700 Metern, am Hang

eines zuvor noch nie bestie-

genen Sechstausenders,

mein Limit. So nahe war ich

am Gipfel, doch jetzt…» –

Die Studentin Tiziana Gees

versuchte mit dem südafri-

kanischen Abenteurer und

Extremsportler Mike Horn

einen bisher nie bestie-

genen Sechstausender zu

erklimmen. Eine fazinie-

rende Reportage aus dem

Himalaya-Gebirge.

4024

6

Page 7: 1. Ausgabe 2011

IRISCHMark und Glenn, Gitarrist und Schlagzeuger der irischen

Band The Script, setzen sich mit dampfenden Teetassen.

«Magst du einen Schluck? Es ist Tee», fragt Mark. Dann

flüstert Glenn: «Mit Wodka», und grinst. «Weisst du, wir

Iren können’s nicht lassen.» – tango-Reporterin Roberta

Fischli, 23, traf sich in Zürich mit einer der erfolgreichsten

Newcomer-Bands der letzten Jahre.

ALLEINStefan ist zwölf, als sich seine Eltern

scheiden lassen, ein Erlebnis, das ihn

völlig aus der Bahn wirft. Die Schule

wird völlig unwichtig, die Noten sacken

ab. Stefan kommt und geht nach Hause,

wann er will. Er beginnt zu trinken, zu

rauchen und zu kiffen. Während

seine Klassenkameraden die

Schulbank drücken, sitzt Ste-

fan vor dem Fernseher. Als

ihn sein Vater aus der Woh-

nung wirft, bekommt Ste-

fan ganz andere Proble-

me: Wo soll er schlafen,

woher kann er sich sein

Mittagessen beschaffen,

und wie kommt er an

den nächsten Joint?

– Tobias Gafus hat

Stefans Geschichte

aufgeschrieben.

tango-Redaktionssitzungen machen Spass, tango-Re-

daktionssitzungen können aber auch ziemlich frustrie-

rend sein: Spass macht es, aus euren zahlreichen und

kreativen Beiträgen auszuwählen und darüber intern

zu debattieren. Frustrierend ist, dass unsere Seitenzahl

beschränkt ist und wir deshalb leider viele spannende

Artikel nicht abdrucken können.

Wir haben versucht, aus der Not eine Tugend zu ma-

chen und daher in den letzten Wochen unsere Website

tango-online.ch zum Online-Magazin ausgebaut. In

regelmässigen Abständen schalten wir seither neue

Beiträge auf, die uns nach Redaktionsschluss des

Printmagazins erreicht haben. Auf tango-online.ch

findest du ab sofort noch mehr spannende Porträts

von Menschen, die etwas bewegen und noch mehr

Projekte, die Schlagzeilen machen, aber auch gut ge-

schriebene Kurzgeschichten, Essays und Interviews. –

Und weil wir alle auch mal ganz gerne gamen und

zocken, findest du auf unserer neu gestalteten Home-

page auch ständig neue Online-Games und attraktive

Wettbewerbspreise. Also, wir freuen uns, wenn du re-

gelmässig bei tango-online.ch hineinklickst und so die

Wartezeit bis zum nächsten Heft verkürzt.

Übrigens: Selbstverständlich gelten für das Online-

Magazin die gleichen Qualitätskriterien wie für das

Print-Magazin: Jeder Beitrag muss spannend, origi-

nell, aussergewöhnlich oder sonst wie faszinierend

sein. Tja, und somit ist auch klar, dass wir auch wei-

terhin in unseren Redaktionssitzungen über eure

Artikelvorschläge streiten – ganz nach dem Motto:

tango-Redaktionssitzungen machen Spass, tango-

Redaktionssitzungen können aber auch ziemlich frus-

trierend sein.

Viel Spass mit tango wünscht

Daniel Heeb

Moni Rimensberger ge-

staltete tango. Diesmal

zitiert sie Matthias Clau-

dius: «Niemand ist frei,

der nicht über sich selbst Herr ist.» Da kann man sich

wohl nicht genug darin üben …

ciao

20

7

Page 8: 1. Ausgabe 2011

02.2

007

w

ww

.tang

o-on

line.

ch

zeitschrift

von/für b

erufs- und mitte

lschülerIn

nen

CASCADA CLOTHING

Kleider, die Fre

u(n)de machen

SCHÜLER GRÜNDEN MODELABEL

HIRNSTROMWELLEN

DIE KRAFT DER

GEDANKEN

Hilfe für Behinderte?

SCHULE IN ECUADOR

SEÑORITA

DARIA

Abenteuer als Volunteer

AMANDA

AMMANN

Miss Schweiz und ihr

Promihund

PHILIPP

WEISSENBERGER

Zwischen Studium und

Spitzensport

JOHANNA

NYFFELER

Im Iran an der

Physik-Olympiade

Schule in Simbabwe

Das spielfelD ist nicht ebenAlles spricht von der Euro 08. Wir auch. Aber ganz anders:

CHOR AUF

BEWÄHRUNG

Hinter den

Kulissen der

TV-Doku-Soap

01.2

008

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen

Auf nach GuadeloupeWie 12 junge Basler in 37 Tagen den Atlantik überqueren – in selbst gebauten Segelschiffen!

02.2

008

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

magazin für schule und studium

Auf ErfolgskursBligg,

Star-Rapper

Auf ÜberholspurLara Gut, Ski-Wunderkind

Auf Entzug Thomas, Heroin-Abhängiger

Engagiert Adina Rom

redet Klartext vor der UNOMotiviert

Marilen Dürr

entwirft coole T-ShirtsTalentiert

Guptara-Zwillinge

landen einen Bestseller

Traumjob Topmodel?

Ein Kurztrip nach New York, ein Fotoshooting in Paris –

doch auf dem Laufsteg wird einem nichts geschenkt

01.2

009

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

magazin für schule und studium

02.2

009

ww

w.ta

ngo-

onlin

e.ch

magazin für schule und studium

Silvan Kaufm

ann

Seine Schnüffel-

bienen taugen als

Drogenjäger

Simon

Straetker

Segelt mit Umwelt-

aktivist Mike Horn

in Neuseeland

Paolo Nutini

Schottischer

Anti-Star mit

starker Stimme

Auf der Spur der

roten

Waldmenschen

01.2

010

www.ta

ngo-

onlin

e.ch

magazin für schule und studium

Lucas

Wittw

er

knackt die

Gendoping-Formel

Selina

Beghetto

hilft in Südafrikas

Townships

Marius

Arter

baut Skateboards

in Nepal

Switzerland's next

Topmodel

Julia Saner

magazin für schule und studium

Natalie

Hunziker

verteilt Schuhe

in Rumänien

Elena

Möschter

baut ein

fliegendes Boot

Jan Bühlmann

antw

ortet Max Frisch

Mister Schw

eiz

magazin für schule und studium

02.2010 w

ww.tango-online.ch

FOTOGRAFIEREN • ZEICHNEN • SCHREIBEN • DICHTEN • INTERVIEWEN • GESTALTEN • EXPERIMENTIEREN • BERICHTEN • FORSCHEN • FRAGEN • SKIZZIEREN • ERZÄHLEN • ENTDECKEN • FABULIEREN • SCHILDERN • KOMPONIEREN • STUDIEREN

Du möchtest tango nach Hause geliefert bekommen? Für Fr. 10.—

schicken wir dir das Heft zweimal im Jahr direkt auf deinen Schreib-

tisch. Schreib eine E-Mail an: [email protected]

Qualität ist sehr wichtig, darum sollte dein Beitrag spannend,

originell oder sonst wie faszinierend sein. Mache uns einen

Artikelvorschlag oder schicke uns gleich dein Manuskript.

Attraktive Fotos, Zeichnungen etc. erhöhen deine Chancen!

• Dein Beitrag sollte 8000 Zeichen (ca. 3 A4-Seiten) nicht

übersteigen • Schreibe an: Redaktion tango, Postfach 2133,

9001 St.Gallen oder [email protected]

aufruf

D U B I S T K R E A T I V schreibst gerne (und gut) • schreibst spannende Reportagen • verfasst originelle Kurzgeschichten • schiesst starke Fotos • zeichnest witzige Cartoons, Comics, Karikaturen • verfasst eine spezielle Matura-, Abschluss- oder Facharbeit • Dann brauchen wir dich als Geschichtenerzähler/-in oder Reporter/-in oder Fotograf/-in oder Cartoonist/-in …

8

tango

Page 9: 1. Ausgabe 2011

FOTOGRAFIEREN • ZEICHNEN • SCHREIBEN • DICHTEN • INTERVIEWEN • GESTALTEN • EXPERIMENTIEREN • BERICHTEN • FORSCHEN • FRAGEN • SKIZZIEREN • ERZÄHLEN • ENTDECKEN • FABULIEREN • SCHILDERN • KOMPONIEREN • STUDIEREN

Fr. 222.–

T A N G O

wird gemacht von 17-27-Jährigen, die gerne schreiben

• für 17-27-Jährige, die gerne lesen • gratis • 1 x im

Semester • farbig • in einer Auflage von 26’000 Exemplaren

• und: Wir bezahlen dir für jede veröffentlichte Story

tangosucht dich

9

Page 10: 1. Ausgabe 2011

Ab

bild

un

g a

us

pla

yit.

ch

10

Generell gilt: Brot gibt Feuchtigkeit ab, Guetzli nehmen sie auf. Brot besteht zu etwa 50 Prozent aus Wasser. Bei längerer Lagerung versucht es, seinen Feuchtigkeits-gehalt der Umgebungsluft anzupassen. Der liegt bei etwa 30 Prozent. Die Feuchtigkeit wandert nach aussen in die Kruste, die aufweicht, während der Rest trocken und hart wird. Hartgebackenes wie Guetzlis enthält da-gegen nur zwei bis fünf Prozent Feuchtigkeit. Guetzlis nehmen deshalb Feuchtigkeit aus der Luft auf. Die Fol-ge: Sie werden weich. Gebackenes sollte daher in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

service

planet tangoplanet tango

GUT ZU WISSEN

Warum wird Brot hart, während Guetzli weich werden?

Mitmachen und gewinnen Unsere Website www.tango-online.ch hat sich zum On-linemagazin gemausert und bietet – ergänzend zur Prin-tausgabe – viele weitere tango-Texte, aber auch span-nende interaktive Inhalte: Dazu gehören beispielsweise regelmässig neue Online-Games und ein cooler Wettbe-werb. Schaue doch mal rein und mache mit bei unserer Verlosung von Tickets für einen Tag im Europa-Park.

Studieren im ZukunftsmarktBachelor of Arts• in Fitnesstraining• in Fitnessökonomie• in Ernährungsberatung• in Gesundheitsmanagement

DHfPG Schweiz GmbH Albisriederstrasse 226 | 8047 ZürichTel. +41 44 404 50 70

Ausbildung oder Studium? Beides!

Ihre Vorteile:• Internationale Anerkennung• Studium ohne Matur möglich• Festanstellung mit Gehalt• Studienbeginn jederzeit

Jetzt Studienführer anfordern: www.dhfpg.ch

Anzeige_Tango.indd 1 11.02.2011 17:20:58

Page 11: 1. Ausgabe 2011

www.youngcaritas.ch/fairemensa

WIR WOLLEN FAIRE PRODUKTE IN UNSERER MENSA!

11

Ressourcenverknappung, Clean Technologies, CO2-Reduktion: Die Suche nach neuen und umweltfreundli-chen Energieressourcen sind zentrale Themen unserer Gesellschaft. Gesucht sind kluge Köpfe, die mit Fachwis-sen und Kreativität innovative Technologien zur Lösung von drängenden Problemen mitentwickeln und gestal-ten. Ein neuer Studiengang der Fachhochschule Nord-westschweiz (FHNW) in «Energie- und Umwelttechnik» vermittelt dazu das nötige Know-how. Die Bachelor-Ausbildung startet im September 2011.

Gesucht: Kluge Köpfe für Innovationen in der Energie- und Umwelttechnik

Die Studierenden erwerben Wissen in Ökolo-gie, Ökonomie, Clean Technologies und Ener-gietechnik sowie in Projektmanagement und Fachkommunikation. Im letzten Studienjahr wählen sie eine der drei Vertiefungsrichtun-gen Energiesysteme, Energie in Gebäuden oder Umwelt und Management. Praxisori-entierte Projektarbeiten im Studium bieten spannende Kontakte zu Wirtschaft und In-dustrie − sehr oft auch zu einem zukünftigen Arbeitgeber − und geben Einblick in neuste technologische Entwicklungen.

Ingenieurinnen und Ingenieure in Energie- und Umwelttechnik können Technologien zur Energie- und Ressourceneffizienz mitentwi-ckeln und lösen anspruchsvolle Aufgaben in den Fachgebieten Fotovoltaik, Windenergie, Gasturbinen oder Wasserkraft, Energie in Ge-bäuden und Management. Sie sind äusserst gesuchte Fachleute mit grossem Karriere-potenzial im In- und Ausland, sei dies in der Industrie, in Energie- oder Beratungsunter-nehmen oder in Institutionen der öffentlichen Hand.

Weitere Infos: www.fhnw.ch/technik/eut

Page 12: 1. Ausgabe 2011

LaBiu: Das sind zehn Menschen, die zwei leer stehende Häuser in Biel besetzt haben. Die Bewohner haben das Bedürfnis nach Freiraum, in dem kollektive Lebensformen möglich sind. Ein Hausbesuch bei Hausbesetzern.

LaBiu – ein Haus für Träume

Lisa Stähli

Am Wydenauweg 38 und 40, zwei Minuten vom Bahnhof Biel entfernt,

befinden sich zwei Wohnhäuser in ruhiger Lage. Vor vier Jahren soll-ten diese abgerissen werden und lukrativen Parkplätzen weichen. Die Zufahrt für einen geplanten Au-tobahntunnel der A5 soll – so heisst es damals – frühestens 2010 folgen. Im Juni 2007 werden die beiden Häuser von zehn jungen Menschen besetzt. Sie bringen so offiziell ihre Unzufriedenheit über die Abrisspo-litik zum Ausdruck, die die Stadt Biel seit Jahrzehnten pflegt, sind aber auch auf der Suche nach einem Raum für ihre Träume. Rechtlich gesehen handelt es sich um eine Liegenschaft des Tiefbauamtes des Kantons Bern. Die Forderung nach einem Gebrauchsleihvertrag bis zum Abriss der Häuser wird vom Tiefbauamt abgelehnt. Die Hausbe-setzer erhalten vorläufige Duldung unter der Bedingung, dass man das Gebäude bewohnbar macht, Strom und Wasser anschliesst, sanitäre In-stallationen tätigt und Arbeiten am

Dach und an der Fassade erledigt. Trotz der Erfüllung aller Forderun-gen wird den Hausbesetzern ein Ultimatum gestellt: Bis im Mai 2008 müssen die Wohnhäuser geräumt werden.

Doch die Hausbesetzer, die eine Organisation namens LaBiu gegrün-det haben, lassen sich nicht klein-kriegen. Es findet eine 300 Personen starke Demonstration unter dem Motto «LaBiu reste – LaBiu bleibt» statt. Kurz darauf wird eine Petition mit 2000 Unterschriften eingereicht. Die Berichterstattung erreicht nun ihren Höhepunkt, danach ver-schwindet LaBiu in den Medien fast gänzlich von der Bildfläche.

Was ist aus den Hausbesetzern im zweisprachigen Biel geworden? Die Häuser am Wydenauweg stehen immer noch und sind weiterhin be-setzt. Ihre Bewohner sorgen jedoch heute nicht mit Demonstrationen für Aufsehen, sondern mit dem so-genannten «HotSquat»-Kalender. Auch dieses Jahr wurde wieder ein solcher Kalender publiziert, für den sich die Hausbesetzer als Märchen-figuren inszeniert haben. Wer steckt

Peter Pan: Die Bieler Hausbesetzer nehmen in dem von ihnen selber produzierten «HotSquat»-Kalender verschiedene Märchen, Sagen und Geschichten auf die Schippe.12

topstory

Page 13: 1. Ausgabe 2011

LaBiu – ein Haus für Träume

Peter Pan: Die Bieler Hausbesetzer nehmen in dem von ihnen selber produzierten «HotSquat»-Kalender verschiedene Märchen, Sagen und Geschichten auf die Schippe.13

Page 14: 1. Ausgabe 2011

Die Gemeinschaft schliesst den per-sönlichen Freiraum nicht aus, doch da man keine allgemeingültigen Re-geln aufstellt, ist man zur Kommu-nikation untereinander verpflichtet. Man zieht die Konfrontation einem strengen Reglement vor. Toleranz und gegenseitiger Respekt bilden die Basis für ein harmonisches Mit-einander.

Doch nicht nur die Art des Zu-sammenlebens reizt die Bewohner von LaBiu und veranlasst sie auch dazu, am Wydenauweg zu bleiben. Es ist das Haus an sich, denn es lebt. Es präsentiert sich als ein giganti-sches Kunstwerk, sowohl ausser- als auch innerhalb. Die Wände sind

hinter LaBiu und dem «HotSquat»-Kalender? Und wieso besetzt man Häuser? Um diese Fragen zu klären, reise ich mit meiner besten Freun-din nach Biel.

Wir stehen staunend vor den beiden beeindruckenden Wohnhäu-sern. Die Fassaden sind fast voll-ständig bemalt und verziert, als hät-ten sich unzählige Künstler an dem-selben Werk ausgetobt und ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Wie wir später erfahren, kann man ge-nau davon ausgehen. Nachdem wir geklingelt haben, uns aber niemand hört, da die Klingel defekt ist, betre-ten wir das Haus auf eigene Faust.

Das Treppenhaus ist kalt und dunkel, die Wände sind mit unzähli-gen Plakaten tapeziert. Etwas ratlos stehen wir da, bis uns jemand entge-genkommt, der uns in eine beheizte, gemütliche Wohnung führt. Wir ha-ben uns mit Antal Thoma, dem Fo-tografen des «HotSquat»-Kalenders, verabredet, der sich bereit erklärt hat, uns die Welt der Squatter (Haus-besetzer) näherzubringen. Und als wir dann seine Wohnung betreten, die er mit seiner Frau und ihrem gemeinsamen Kind teilt, wird es uns schon etwas wohler. Bei einem war-men Tee setzen wir uns an den Ess-tisch, worauf uns die Bewohner von LaBiu eine wunderbare Geschichte von Selbstverwirklichung, Toleranz und dem Wunsch nach Freiheit zu erzählen beginnen.

Nach der Demonstration 2008 beginnen die linken Parteien Sym-pathien für die Hausbesetzer zu entwickeln, wor-auf die Stadt Biel die beiden Gebäude beim Tiefbau-amt auf eigene Kosten mietet. Nun leben die Squatter als Untermieter mit einem Zwischennutzungsver-

trag am Wydenauweg. Auch die Planung der Autobahnzufahrt ent-wickelt sich zu Gunsten von LaBiu, denn der Baubeginn der A5 hat sich auf 2018 verschoben.

In der Zwischenzeit wächst am Wydenauweg eine von aussen sonderbar wirkende Gemeinschaft heran. Die Hausbesetzer selbst seh-en sich als eine Art Wohngemein-

schaft, die es al-len erlaubt, nach ihren eigenen Bedürfnissen zu

leben. Sie werden nicht von einer ge-meinsamen politischen oder morali-schen Ideologie zusammengehalten, sondern vom Wunsch nach Freiheit.

Jeder Raum hält neue Überraschungen bereit

14

labiu – ein haus für träume

Page 15: 1. Ausgabe 2011

bemalt, die Möbel sind wild zusam-mengewürfelt und zumeist selbst ge-baut oder gebastelt, und jeder Raum hält neue Überraschungen bereit. Da die Bewohner keinem Vermieter verpflichtet sind, können sie ihr Haus nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestal-ten. Fast alle von ihnen gehen nur Teilzeitarbeiten nach und widmen einen grossen Teil der restlichen Zeit den Arbeiten am Haus. Einige leben sich als Handwerker, andere als Künstler aus. Als Künstler hat man nicht nur die Möglichkeit, sich frei auszudrücken, sondern auch sich zu verwirklichen. Und so ent-

wickelt sich das Haus, je nachdem, wer es bewohnt und wozu man es braucht.

Ein Neuzuzüger, der sich in LaBiu längerfristig einnisten will,

muss von allen Bewohnern eine Einverständnis-

erklärung erhalten. Obwohl man versucht, so gut wie möglich ohne Regeln auszukommen, werden die Hausbesetzer immer wieder vor neue Probleme gestellt. Eines der grössten ist ihrer Meinung nach die «Verantwortungsdiffusion»: Wenn alle verantwortlich sind, dann ist es keiner. Man arbeitet nicht mit einem «Ämtliplan» oder derartigen

Abmachungen. Wenn etwas erledigt werden muss, macht es irgendje-mand. Oder eben niemand. Doch auch solche Probleme lassen sich durch offene und ehrliche Kommu-nikation lösen.

Jede Person, die einmal als Teil der Gemeinschaft gelebt hat, nimmt nicht nur unzählige schöne Erin-nerungen mit, sondern hinterlässt auch seine Spuren im Haus. Jeden Tag gehen hier Menschen ein und aus. Von weit her kommen sie, aus Deutschland und sogar Schweden, um eine Nacht zu bleiben oder um ganz einfach die Unkompliziertheit der Bewohner von LaBiu zu genie-ssen.

Nach dem interessanten Ge-spräch begeben wir uns wieder auf den Heimweg. Wir sind uns bewusst geworden, dass die Lebensformen, die uns alltäglich erscheinen, nicht für alle ideal sind, um sich zu ver-wirklichen. Natürlich lässt sich eine solche Lebensweise nicht auf eine ganze Gesellschaft übertragen, denn je grösser die Gemeinschaft, desto komplizierter ist es, deren Abläufe zu kontrollieren. Doch wir können etwas aus der Philosophie der Squatter lernen: Luxus für alle. Luxus für alle, die sich die Zeit neh-men, über unsere Art des Zusam-menlebens nachzudenken.

Lisa Stähli, 17, aus Hedingen, besucht die Kan-

tonsschule Limmattal und hat unglaublich vie-

le Hobbys: Tennis, Turnverein, Gitarre spielen,

Schreiben, Lesen, Singen, Musik hören, Schü-

lerorganisation, Nach-

hilfeunterricht und Fo-

tografieren. Nach der

Matura möchte sie an

der ETH Geomatik und

Planung studieren. Foto

s: A

nta

l Th

om

a

Luxus für alle

15

Page 16: 1. Ausgabe 2011

Sein Vater hat ihn hinausgeworfen, jetzt hat Stefan andere Probleme: Wo soll er schlafen, woher kann er sich sein Mittagessen beschaffen, und wie kommt er an den nächsten Joint?

Stefan, obdachlos

Tobias Gafus

Stefan ist zwölf, als sich sei-ne Eltern scheiden lassen, ein Erlebnis, das ihn völlig

aus der Bahn wirft. Die Schule wird völlig unwichtig, die Noten sacken ab. Stefan kommt und geht nach Hause, wann er will. Er beginnt zu trinken, zu rauchen und zu kiffen. Während seine Klassenkameraden die Schulbank drücken, sitzt Stefan vor dem Fernseher. Wieder einmal. Das letzte Mal. Denn jetzt hat sein Vater genug: «Raus! Und du brauchst erst gar nicht wiederzukommen!

Stefan nimmt sein ganzes Geld, seinen Rucksack, zwei Hosen, einen Pullover und zwei T-Shirts. Einfach nur weglaufen, alles hinter sich lassen und endlich so leben, wie er es will: frei und ungebunden. Aber auch allein mit seiner Wut nur lang-sam begreifend: Ich bin obdachlos – mit 13.

Stefan steigt in den nächs-ten Zug, ohne zu wissen, wohin die Reise geht. Seine Familie, seine Freunde, sein ganzes Leben lässt er zurück. Er schlägt sich nach Berlin durch, wo er einen Punk kennt. Sein erster Kontakt zur «Szene» beginnt mit einem Bier, weitere folgen im Lauf des Tages. Er fühlt sich wohl mit den neuen Bekannten, geht an Konzerte, in die Kneipe oder hängt mit ihnen einfach in der Fussgän-gerzone herum.

Stefan ist glücklich: Keine Ver-pflichtungen, keine Zugeständnisse,

endlich kann er tun und lassen, was er will. Schnell fängt er an, härte-re Drogen zu nehmen. Gras, Koks, Morphium, einfach alles. Sein Le-ben ist geprägt von Spontaneität und Zufall. Endlich ist er da, wo er hinwollte: jenseits aller Regeln, ab-seits sämtlicher Vorschriften.

Irgendwann fragt einer seiner Kumpels, ob er Interesse an einem Dobermannwelpen habe. Stefan sagt zu, eine Entscheidung, die er nicht bereuen wird. Der Hund ist ein fester Bezugs-punkt in seinem unsteten Leben, er ist auch da, wenn Stefan ir-gendwo allein draussen schla-fen muss. Selbst beim Betteln wirkt sich sein treuer Begleiter positiv aus, die Leute sind spendabler. Trotzdem gibt es Zeiten, in denen er in Abfalleimern und Mülltonnen nach dem gräbt, was andere weggeworfen haben. Zur Not ernährt er sich von Hundefutter: «Aufgewärmt und mit Salz und Pfef-

fer gewürzt, schmeckts ganz gut», zuckt er mit den Schultern.

Ständiger Begleiter ist aber auch die Gewalt. Blutige Ausein-andersetzungen mit «Glatzen», wie Stefan die Neonazis nennt, gibt es oft und werden in aller Regel von beiden Seiten provoziert, ja sogar richtig herbeigesehnt. Einmal sitzt er mit seinen Freunden in einer be-kannten Punkkneipe, als plötzlich die Tür aufgeht: Glatzen, Springer-stiefel, Bomberjacken. Fünf Nazis gegen fünfzehn Punks. Es folgt ein «Sieg Heil!», das mit einer halbvol-len Bierflasche beantwortet wird. Kurz darauf kommt die Polizei. Die Punks müssen geschlossen auf die

Wache, die Rech-ten ins Kranken-haus.

Nach zwei Jahren wird Stefan klar, dass es so nicht ewig weiterge-hen kann. Er will wieder Fuss

fassen, die Schule nachholen. Doch bevor er in ein einigermassen gere-geltes Leben zurückkehren kann, muss er wegkommen von den Dro-gen, nach denen sein Körper immer stärker verlangt. Stefan greift zur radikalsten Lösung: dem kalten Entzug. Von einem Tag auf den an-

Endlich ist Stefan da, wo er hinwollte:

jenseits aller Regeln, abseits sämtlicher

Vorschriften.

16

porträt

Page 17: 1. Ausgabe 2011

Stefan, obdachlos

17

Page 18: 1. Ausgabe 2011

ro f

ür

Ko

mm

un

ikat

ion

sdes

ign

FH

NW

Die Fachhochschule Nordwestschweiz eröffnet Perspektiven.

www.fhnw.ch

– Hochschule für Angewandte Psychologie– Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik– Hochschule für Gestaltung und Kunst– Hochschule für Life Sciences– Musikhochschulen

– Pädagogische Hochschule – Hochschule für Soziale Arbeit– Hochschule für Technik– Hochschule für Wirtschaft

Page 19: 1. Ausgabe 2011

Tobias Gafus, 19, aus Mühldorf, ist

«interessiert an fast allem» und

«immer möglichst mittendrin».

Noch ist unklar, wohin die Reise

nach der Matura geht: «Journa-

list? Anwalt? Diplomat?»

deren hört er auf mit bunten Pillen, Kokain und Morphium. Und leidet. «Es ist, wie wenn man Durst hat, aber nichts trinken kann.» Anfangs hat er sich noch unter Kontrolle, dann macht sich sein Körper selbstständig. Stefan wankt ins Bett, doch er kann nicht einschlafen. Als ihn schliesslich doch der Schlaf übermannt, wird er von wirren Träumen geplagt. Kurz darauf schreckt er mit rasendem Herzen auf, nass und kalt klebt das T-Shirt an seinem Oberkörper. Hefti-gen Gemütsschwankungen ausgelie-fert, stiert er lethargisch ins Nichts. Das Verlangen nach Drogen ist riesig. Nach zwei Wochen ist das Schlimmste überstanden. «Wirklich clean war ich aber erst nach vier Monaten», sagt er heute, knapp neun Jahre später.

Tatsächlich holt er seinen Schul-abschluss nach und macht eine Leh-re als Metallbauer. Mit seinen Eltern versteht er sich inzwischen besser, auch wenn die Beziehung zu seinem Vater noch immer unterkühlt ist. Und er hat wieder Zukunftspläne: Er träumt davon, die Matura nach-zuholen und Sozialpädagogik zu stu-dieren. «Um Streetworker zu werden und Menschen zu helfen, die in der gleichen Situation sind, in der ich war: obdachlos und auf die Hilfe an-derer angewiesen.»

Foto

s: B

ern

d M

ölle

r

19

stefan, obdachlos

Page 20: 1. Ausgabe 2011

Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süssspeisen, legen die Beine übereinander und

tyrannisieren ihre Lehrer.

Sokrates (469 v.Chr. - 399 v.Chr.)

Wasted YouthDa wird geraucht, getrunken, getanzt. Artur Neufeld katapultiert uns mit seiner Serie «Wasted Youth» mitten in die Partykultur. Die Bilder – entstanden mit Wegwerfkameras! – sind echt, spontan, unmittelbar.

20

foto

Page 21: 1. Ausgabe 2011

Wasted Youth

21

Page 22: 1. Ausgabe 2011

Betriebsökonomie in General Management, International Management oder Wirtschafts informatik

Pflege in Management und Public Health oder Clinical Nursing

Soziale Arbeit mit Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik

Weitere Informationen und InformationsanlässeFHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Tel. +41 71 274 36 40, [email protected], www.fhsg.ch/bachelor

FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch

Die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen!Bachelor of Science an der FHS St.Gallen

Page 23: 1. Ausgabe 2011

Artur Neufeld, 20, studiert derzeit in Hamburg.

Sein Hobby: «Mein Leben.» – Mehr dazu verrät er auf

seiner Homepage: www.staticmoment.com.

Artur Neufeld

Ausgangspunkt meiner Serie ist das Sokrates-Zitat aus der Antike. Ich

wollte den Betrachter auf das Phä-nomen aufmerksam machen, das sich zwischen einzelnen Generatio-nen immer wieder zu wiederholen scheint: Die ältere Generation kann die jüngere nicht mehr verstehen. Daraus resultieren Missverständ-nisse, Klischees und Konflikte. Da-bei ist das Gezeigte kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, sondern aus-tauschbar und stellvertretend für viele mögliche Generationen. Die Relativierung, die daraus entsteht war einer meiner Hauptintentio-nen.

Der Titel entstand durch das Lied «Get Smashed Gate Crash» von Hadouken! und der Liedzeile «Wel-come to our world, / we are the wa-sted youth, / and we are the future, too». Den Titel habe ich gewählt, da das Lied an sich einen anschauli-chen Kontrast bzw. eine Opposition zum Zitat bildet und eine formale, aber auch inhaltliche Parallele zum Aufnahmeverfahren zieht. Entstan-den sind die Bilder nämlich mit herkömmlichen Wegwerfkameras, die man in jeder beliebigen Droge-rie kaufen kann. Zu Beginn wa-ren die Leute dadurch aber etwas abgelenkt, es hat gedauert, bis man gute, au-thentische Mo-mente damit einfangen konnte.

Die einzigartige Ästhetik, die durch die Wegwerfkamera entstand, finde ich faszinierend, vor allem, da wohl jeder die Art von sechshundert-fünfundzwanzigtausend gleich aus-sehenden Partyfotos kennt, in der

jeder gleich be-schissen stumpf in die Kamera lächelt. Hier ist das anders, man hat mehr das Ge-fühl, dass dort tatsächlich et-

was geschieht, das auch so passiert ist. Keine künstlichen Posen, keine Scheu. Die Bildqualität, die Sätti-gung und die Darstellung der Bilder sind noch genauso unkontrollierbar, spontan und unbewusst wie das Ge-zeigte.

Welcome to our world,we are the wasted youth,and

we are the future, too

23

wasted youth

Page 24: 1. Ausgabe 2011

Unsere Freunde sagten, wir sollen endlich etwas mit unserem Leben anfangen, statt erfolglos Musik zu machen.

24

report

Page 25: 1. Ausgabe 2011

Mark und Glenn, Gitarrist und Schlagzeuger der irischen Band The Script, setzen sich mit dampfen-den Teetassen zu mir. «Magst du einen Schluck? Es ist Tee», fragt Mark. Dann flüstert Glenn: «Mit Wodka», und grinst. «Weisst du, wir Iren können’s nicht lassen.»

The Script

Roberta Fischli

Der Gitarrist und der Schlagzeu-ger bilden zusammen mit Sänger Danny O’Donnogue eine der wich-

tigsten und erfolgreichsten Newcomer-Bands der letzten drei Jahre. Nachdem sie ihren Hits rund um den Globus nachgetourt waren, Hunderte von Konzerten gespielt hatten, sind sie jetzt mit «Science & Faith», dem Nach-folger ihres Debüt-Albums «The Script» auf Tournee. Doch abseits der Bühne sind die drei auch nach wie vor unsichtbar. Ihre Gesichter tauchen auf keinem Partyfoto auf, geschwei-ge denn irgendwo, wo es einen roten Teppich gibt. «Der Promi-Kult ist ein Business für sich, von dem viele profitieren. Das ist gegenseitige Ausbeutung», hält Mark fest und nimmt einen Schluck. Klar werden sie immer eingeladen, fügt Glenn an. «Aber was sollen wir da? Wir wären aufgeschmissen. (lacht) Wir können mit diesen Leuten über nichts reden. Abge-sehen davon sind unsere Liebsten zu Hause.» Zu Hause, in Dublin, ist die Band schon seit Jahren Teil des Nationalstolzes. Letztes Jahr spielten sie zusammen mit ihren Helden U2 in einem Stadion vor 82‘000 Zuschauern. «Da ging ein Traum in Erfüllung. Endlich konnten wir unseren Familien und Freunden etwas zurückgeben.»

Mark hält inne. «Es ist ja nicht so, dass wir es einfach hatten bis dahin», ergänzt Glenn. Mark und Danny kennen sich, seit sie 14 Jahre alt waren. Auf Glenn trafen sie vor sechs Jah- Fo

tos:

Kev

in W

este

nb

erg

25

Page 26: 1. Ausgabe 2011

the script

ren. «Wir haben unser Leben lang Musik gemacht, in jedem Pub und jedem Scheiss-Club gespielt.» Ohne Geld oder Unterstützung kämpften sie um Anerkennung. Und die kam anfangs nicht einmal aus dem engen Kreis. «Niemand verstand, warum wir uns das antun. Unsere Freun-de sagten, wir sollen einmal etwas mit unserem Leben anfangen, statt erfolglos Musik zu machen. Aber wir hörten nicht auf.» Eines Tages wendete sich das Blatt. Die Band unterschrieb einen Plattenvertrag bei einem der grossen Plattenla-bels. Wenig später starben Dannys Vater und Marks Mutter in kurzen Abstän-den. Glenn hatte einen schweren Unfall, wobei er fast sein Leben verlor. «Ich erinnere mich daran, wie ich auf dem Weg in den Operationssaal dalag, kurz bevor ich das Bewusstsein verlor. Das Einzige, woran ich denken konnte, war: Zum ersten Mal geht es aufwärts in meinem Le-ben. Ich will mich nicht verlieren, nicht jetzt.»

Glenn überlebte. Danny und Mark verarbeiteten ihre Trauer in «The End Where I Begin». Das Al-bum kam zustande, der Erfolg folg-te: Platz eins der irischen Album-charts, Platz eins der englischen Al-bumcharts, die Single «Breakeven» kletterte gemächlich vierzig Wochen lang die Leiter der US-Charts empor bis zur Nummer eins. Noch vor zwei Jahren verkauften sie 53 Tickets für ein Konzert, ein Jahr später waren es 60‘000 in einer halben Stunde. Sie verdanken alles ihren Fans, das sa-gen sie immer wieder. «Als wir noch nicht auf Tournee gehen konnten, stellten wir via Myspace unser Ma-terial ins Netz, und erhielten von den Zuhörern wichtiges Feedback.» Heute bedienen sie ihre Twitter- und

Facebook-Accounts selbst, laden Fo-tos von Soundchecks und Fan-Tref-fen hinauf. Glenn erzählt von einem Gig in London: «Sekunden vor dem Auftakt der Show musste ein Mädchen in der vordersten Reihe hinausge-tragen werden. Sie war fünf Stunden dort gestanden und schliesslich, genau vor dem Konzert, vor Erschöpfung

zusammengebrochen.» Via Twitter fand Glenn heraus, wer das Mäd-chen war. Dann schickten sie ihr eine unterschriebene CD und das Tourprogramm, das nur die Band hat, als Paket nach Hause.

So schön wie heute war der Er-folg nicht immer. Nach dem Ende der ersten Tour, einem Auftritt mit Paul McCartney und ausverkauften Sta-dien kehrte das Trio siegestrunken nach Hause. Was sie vorfanden, war ein Scherbenhaufen. Die Finanzkri-se hatte Irland schwer erwischt, die Arbeitslosenquote war rasant ge-stiegen. «Viele unserer Freunde hat-ten keine Arbeit mehr. Beziehungen waren zerbrochen, Leben zerstört. Dabei waren doch immer wir diejeni-gen, die nichts hatten.» Von Schuld-

gefühlen gequält, war die Band einige Monate unfähig, ein neues Album aufzunehmen. Schliesslich

kehrte die Ins-piration zurück. Ihre erste Single auf dem neuen Album «For the First Time» war auch der erste Song, der nach der Krise ent-stand. «Viele un-

serer Freunde hatten nichts mehr ausser sich selbst. Ein befreundetes

Paar von mir musste alles verkaufen. Die beiden wa-ren zudem Alkoholiker, schon seit jeher, und konn-ten sich ihre Abhängig-keit schlicht nicht mehr leisten.» Dann hätten sie sich plötzlich gegenüber gesessen, zum ersten Mal nüchtern in zwanzig Jah-ren, und es fühlte sich an wie beim ersten Treffen.

Auch die anderen Songs sind geprägt von der Liebe, dem Leiden und den Missverständnissen.

Die Texte sind Geschichten, ge-schrieben von dreien, die noch im-mer nicht glauben können, was mit ihnen geschieht. «The Script steht, wie unsere Songs, für etwas Kon-tinuierliches. Wir versuchen uns immer weiterzuentwickeln», sagt Glenn. Er stellt die Tasse ab und grinst. «Oder so ähnlich.»

Roberta Fischli, 20, aus Zürich, hat nach der

Matura ein Zwischenjahr in Oxford eingelegt

und studiert nun Politik und Geschichte an der

Uni Zürich. Hobbys: Konzerte, Fahrradfahren,

Fotografieren.»

Viele unserer Freunde hatten keine Arbeit mehr.

Beziehungen waren zerbrochen, Leben zerstört.

Dabei waren doch immer wir diejenigen, die nichts

hatten.»

26

Page 27: 1. Ausgabe 2011

Der Puls rast, das Adrenalin schiesst in die Adern, das Herz pumpt wie verrückt: Der 73 Meter hohe Silver Star hat es in sich. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auf der Wasser-achterbahn auf den Spuren portu-giesischer Seefahrer wandeln, mit dem Matterhornblitz um die Ecken zischen oder dich mit dem blue fire-Megacoaster powered by Gazprom in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultieren. Seit diesem Jahr wird in Leonardo da Vincis genialen Flug-konstruktionen der Traum vom Fliegen wahr – du schwebst hoch über dem Europa-Park. Beim interaktiven Fahrspass ist deine pure Muskelkraft gefragt. Ganz wie zu Zeiten des gros-sen italienischen Erfinders!

Sende das Lösungswort an [email protected]. Einsendeschluss ist Samstag, 30. April 2011. Der Gewinner wird ausgelost und direkt benachrichtigt.Verdopple deine Gewinnchance und beantworte eine weitere Quizfrage auf www.tango-online.ch.

Beantworte unsere Quizfrage und ge-winne für dich und deine Freunde einen unvergesslichen Tag im Europa-Park, dem grössten Vergnü-gungspark Europas!

Gewinne mit tanGo einen eintritt in den europa-parkFüR DIcH uND VIER FREuNDE!

Was skizzierte Leonardo da Vinci bereits um 1485?

AIRBAGFALLSCHIRMWASSERRAKETEZEPPELIN

27

Page 28: 1. Ausgabe 2011

Expedition «Pangaea Peak»

Umgeben von den höchsten Bergen der Welt stehen wir da, sprachlos. Doch werden wir auch einen bisher noch nie bestiegenen Berg erklim-men können?

28

reportage

Page 29: 1. Ausgabe 2011

Tiziana Gees

Schritt, einatmen, ausat-men, Schritt, einatmen, ausatmen, Schritt, einat-

men, ausatmen, einatmen, ausat-men – keinen Schritt weiter. Zwei Wochen nach Beginn des grössten Abenteuers meines Lebens erreiche ich auf ungefähr 5700 Metern, am Hang eines zuvor noch nie bestiege-nen Sechstausenders, mein Limit. So nahe war ich am Gipfel, doch jetzt wird mir klar, dass ich es in dieser Nacht nicht schaffen werde. Zusam-men mit Markus kehre ich um. Ich versuche, meine Enttäuschung her-unterzuschlucken, doch es ist kaum möglich. Die Lichtflecken der Stirn-lampen meiner Freunde wandern immer höher; bald sind sie hinter einem Grat verschwunden. Obwohl

ich acht Kleider-schichten an-habe, friere ich wie nie zuvor in meinem Leben. Bis zum Sonnen-aufgang stehe ich dort, auf dem Vi-gne-Gletscher im hohen Norden Pa-kistans. Wie hat alles angefangen? Warum stehe ich überhaupt hier?

Ein Jahr zuvor hörte ich zum ers-ten Mal vom Young Explorers Pro-

gram (YEP). Mike Horn, Abenteurer und Extremsportler aus Südafrika, startete 2008 eine vierjährige Welt-

reise mit dem Segelschiff «Pan-gaea». Auf jeder Etappe nimmt er Jugendli-che mit, zeigt

ihnen die schönsten Orte unseres Planeten und wie man diese schüt-zen kann. Von gegen tausend Be-werbern werden jeweils 16 in ein Auswahlcamp eingeladen, wo dann wieder die Hälfte für die Expedition

Obwohl ich acht Klei-derschichten anhabe,

friere ich wie nie zuvor in meinem Leben.

29

Page 30: 1. Ausgabe 2011

ausgewählt wird. Den Jugendlichen wird gezeigt, wie schützenswert die Natur und wie zerbrechlich unser Ökosystem ist. Das Mike-Horn-Team sucht aktive und interessierte Jugendliche, die bereit sind, auch eigene Projekte zu starten, denn das Motto der Expedition lautet «entde-cken, lernen, handeln».

Total begeistert bewerbe ich mich, was sich als eine der besten Entscheidungen meines Lebens he-rausstellen sollte. Im Mai darf ich ins Selection Camp, bereits einen Monat später sitze ich im Flugzeug nach Pakistan. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Hauptstadt Isla-mabad machen wir uns auf den Weg nach Skardu und weiter nach Asko-le, einem winzigen Dörfchen, nur schwer zu erreichen. Die Fahrt dau-ert mit Jeeps sieben Stunden und führt durch atemberaubende Täler.

Von hier geht es zu Fuss wei-ter. Zusammen mit 250 Trägern machen wir uns auf den steinigen Weg in Richtung Baltoro-Gletscher. Erst nach zwei Tagen erreichen wir diesen. Die Anstrengung ist gross, denn wir kommen immer höher und die Luft wird immer dünner. Auf einem so grossen Gletscher zu wandern, ist eine aufregende Erfahrung. Zu Be-ginn ist das Eis mit grossen Fels-blöcken und viel Schutt bedeckt. Der Pfad ändert sich jedes Jahr und schlängelt sich zum nächsten Camp. Sehr selten können wir einfach gera-deaus gehen, dauernd sind Moränen zu erklimmen, kleine Seen zu um-

runden, aber auch Gletscherspalten und steilen Eiswänden müssen wir ausweichen. Auf beiden Seiten des Gletschers wachsen die schönsten Berge in die Höhe, die ich je gesehen habe.

Während der ganzen Expedi-tion machen wir verschiedene Expe-rimente, zum Beispiel untersuchen wir für die Universität München

den Liligo-Gletscher, der aus einem Seitental in den Baltoro-Gletscher hineinfliesst. Dieser Gletscher ver-ändert sich sehr schnell. Unsere Aufgabe ist es, Vergleichsfotos zu schiessen und mit GPS verschiede-ne Positionen zu messen. In einem anderen Projekt beschäftigen wir uns mit dem Abfall und den wasser-verschmutzenden Fäkalien, denn

Ich lausche dem Gesang unserer Träger, den Melodien, die ich nicht

mehr vergessen werde.

30

expedition «pangaea peak»

Page 31: 1. Ausgabe 2011

die Hinterlassenschaften der vielen Besucher auf dem Gletscher ver-schwinden nicht einfach, sie werden vom Gletscher nur ins Tal transpor-tiert.

Nach sechs Tagen erreichen wir den Ort, wo der Baltoro-Gletscher und der Godwin-Austen-Gletscher zusammenfliessen. Umgeben von ei-nigen der höchsten Berge der Welt, z. B. dem K2, stehen wir da, sprach-los, denn wie kann man die Majestät, die von diesem Platz ausgestrahlt wird, in Worte fassen? Hier machen

wir einen Tag Pause und lassen uns auf die gefährliche Höhenkrankheit untersuchen.

Doch noch sind wir nicht am Ziel unserer Expedition angekommen. Wir wollen einen noch unbestiege-nen Sechstausender erklimmen. Be-reits befinden wir uns auf ungefähr 5200 Metern, was man deutlich zu spüren bekommt, denn das Atmen fällt immer schwerer. Den Vigne-Gletscher könnte man mit einer Landebahn vergleichen, flach und schnurgerade liegt er zwischen den hohen Bergen. Am nächsten Tag folgen wir ihm weiter bis zu seinem Ende und stellten dort ein Zelt auf, unser «Advanced Base Camp». Hier wird unser Arzt warten, während wir weiter Richtung Gipfel steigen. Doch dies soll erst während der Nacht geschehen. Noch scheint die Sonne, und wieder kann man eine überwältigende Aussicht geniessen. Eine unendliche Schneelandschaft und messerscharfe Gipfel, darü-

ber ein dunkelblauer, wolkenloser Himmel: Dies ist der schönste Ort, den ich je in meinem Leben gesehen habe!

Ich lausche dem Gesang unserer Träger, den Melodien, die ich nicht mehr vergessen werde. Viel schla-fen können wir diese Nacht nicht, schon um Mitternacht bereiten wir uns auf den Aufstieg zum Gipfel vor. Die eisige Kälte lässt meine Gelenke erstarren, langsam macht sich auch Nervosität bemerkbar. Wir bilden Vierer- und Fünfergruppen, jeweils zuvorderst ein Bergführer, und an ihn angeseilt alle Expeditionsteil-nehmer. Mit Steigeisen, Eispickel, Helm, Stirnlampe und vielen Klei-derschichten ausgerüstet, machen wir uns an den Aufstieg. Nach ei-

31

Page 32: 1. Ausgabe 2011

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Naturwissenschaften an der Universität Zürich innovativ, interdisziplinär, zukunftsgerichtet

12. März 2011Informationstag für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen

Universität Zürich, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Mehr Infos: www.mnf.uzh.ch

Bachelorstudiengänge

::: Biochemie ::: Biologie ::: Chemie ::: Erdwissenschaften ::: Geographie ::: Mathematik

::: Physik ::: Wirtschaftschemie

Masterstudiengänge

::: Biochemie ::: Biologie, Spezialisierungsmöglichkeiten in: ::: Anthropologie ::: Entwicklungsbiologie

::: Genetik ::: Humanbiologie ::: Mikrobiologie ::: Molekular- und Zellbiologie ::: Neurowissenschaften

::: Ökologie ::: Paläontologie ::: Pflanzenwissenschaften ::: Quantitative Biologie und Systembiologie

::: Systematik und Evolution ::: Verhaltensbiologie ::: Biostatistik ::: Chemie

::: Computergestützte Biologie und Bioinformatik ::: Computergestützte Wissenschaften

::: Erdwissenschaften ::: Geographie, Spezialisierungsmöglichkeiten in: ::: Fernerkundung ::: Geographische

Informationswissenschaft ::: Human- und Wirtschaftsgeographie ::: Physische Geographie

::: Mathematik ::: Medizinische Biologie ::: Neuronale Systeme und Informationsverarbeitung

::: Physik ::: Umweltwissenschaften ::: Wirtschaftschemie

Fasttrack-Masterstudiengänge:

::: Chemical and Molecular Sciences ::: Life Sciences, Spezialisierungsmöglichkeiten siehe Biologie-Masterstudiengänge

Page 33: 1. Ausgabe 2011

ner Stunde wird es deutlich steiler. Nach einer weiteren Stunde bin ich am Ende meiner Kräfte. Ich kann kaum mehr atmen und mache mich auf den Rückweg.

Ich bin sehr stolz auf diejeni-gen meiner Freunde, die den Gipfel erreichen. Als Erstbesteiger darf man den Berg benennen, und wir beschliessen, ihn nach der Expedi-tion «Pangaea Peak» zu benennen. Obwohl ich damals sehr enttäuscht war, dass ich es nicht bis zum Gip-fel schaffte, bin ich heute überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war umzukehren. «Pangaea Peak» wird auch noch dort sein, wenn ich wiederkomme, und ich werde wie-derkommen.

Tiziana Gees, 19, aus Zürich, ist nicht nur eine

leidenschaftliche Bergsteigerin, sie betreibt

auch Kung Fu und lernt Chinesisch. Die Geo-

grafie-Studentin hält am Informationstag der

Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakul-

tät der Universität Zürich am 12. März einen

Vortrag.

Foto

s: D

mit

ry S

har

om

ov

33

expedition «pangaea peak»

Page 34: 1. Ausgabe 2011

Tango | Deutsch | Print-Kampagne Jugend | Sujet Kino | 420 x 297 mm | DU: 17.02.2011

NATEL® xtra liberty medio, CHF 45.–/Mt., inbegriffen sind Anrufe auf Swisscom Anschlüsse, 250 SMS ab Handy, 500 SMS ab Xtra-Zone, 500 MB fürs Surfen. Alle Angaben gelten für die Nutzung im Inland. Vollständige Angebotsbedingungen und weitere xtra-Abos auf swisscom.ch/xtra

Mit den xtra-Abos erlebst du mehr mit deinen Freunden.Für alle unter 26: Du telefonierst gratis auf über 8 Mio. Swisscom Nummern, surfst kostenlos bis 500 MB, kannst bis 750 SMS gratis verschicken und hast erst noch die Chance, tolle Wettbewerbspreise für dich und deine Freunde zu gewinnen. Zum Beispiel Tickets fürs Kino: swisscom.ch/xtra

75476_420x297_Kino_ZS_d.indd 1 17.02.11 08:43

Page 35: 1. Ausgabe 2011

Tango | Deutsch | Print-Kampagne Jugend | Sujet Kino | 420 x 297 mm | DU: 17.02.2011

NATEL® xtra liberty medio, CHF 45.–/Mt., inbegriffen sind Anrufe auf Swisscom Anschlüsse, 250 SMS ab Handy, 500 SMS ab Xtra-Zone, 500 MB fürs Surfen. Alle Angaben gelten für die Nutzung im Inland. Vollständige Angebotsbedingungen und weitere xtra-Abos auf swisscom.ch/xtra

Mit den xtra-Abos erlebst du mehr mit deinen Freunden.Für alle unter 26: Du telefonierst gratis auf über 8 Mio. Swisscom Nummern, surfst kostenlos bis 500 MB, kannst bis 750 SMS gratis verschicken und hast erst noch die Chance, tolle Wettbewerbspreise für dich und deine Freunde zu gewinnen. Zum Beispiel Tickets fürs Kino: swisscom.ch/xtra

75476_420x297_Kino_ZS_d.indd 1 17.02.11 08:43

Page 36: 1. Ausgabe 2011

Richtig in den Big Apple Beissen

eine Verführanleitung, damit das erste Mal new York zum erfolgserlebnis wird.

Stephanie Rebonati

Junge, Alte, Schwarze, Weisse, Latinos, Asiaten, Businessmen, Studenten,

Fashionistas, Emos und Hippies strömen wie Ameisen aus der U-Bahn-Station am Union Square in den Tag hinein. Die Sonne scheint ungebremst auf die gelben Taxis und verleiht der Szene ihr filmisches Potenzial. «Good vibes» liegen in der Luft, wie es aus dem Gettoblaster des Strassentänzers wummert. Es ist 8.45 Uhr, in New York beginnt der Tag.

Auf den Bänken beginnen sich die Obdachlosen aus ihren Schlafsä-cken zu befreien und blinzeln mit ge-

rümpfter Nase der Sonne entgegen. Am benachbarten Broadway bau-en Strassenhändler leise vor sich hinsummend ihre Stände auf und reihen 5-Dollar-Pashminas, «I love NY»-Shirts und kleine Freiheits-statuen sorgfältig nebeneinander. Taxifahrer hupen, lassen die Fens-ter herunter und schreien einander an. Polizisten stehen breitbeinig mit Kaffee und Bagel am Strassenrand und beobachten mit angehobenem

Kinn das Geschehen. Szenen wie diese sind Manhattan pur.

Um Manhattan richtig zu er-leben, muss man zwar informiert sein, aber auch Zeit für Spontaneität einplanen. Um informiert zu sein, bietet sich der etwas andere Reise-führer «StyleCityTravel New York» vom Christian Verlag gut an. Keine Schickimicki-Tipps, keine Klischees, sondern das authentische Manhat-tan auf 185 übersichtlichen Seiten inklusive «Raus aus der Stadt»-Tipps. Denn an freien Tagen lieben es die New Yorker an die Rockaway

36

report

Page 37: 1. Ausgabe 2011

Beach in Queens zu fahren, um bei Rockaway Taco homemade «Mo-les», «Pipianes» und «Ceviche» zu schlemmen, während Surfer auf den Wellen reiten. Auch der Jones Beach ist ein beliebter Fluchtort. Der Blog «New York Slop» (www.newyorks-lop.blogspot.com) ist zudem eine gute Inspirationsquelle, wenn man nach dem Restaurant sucht, das zur Tageslaune passt. Die kanadische Bloggerin lebt im New Yorker East Village und «loves to eat and disco-ver new places», wie in ihrem Profil zu lesen ist.

Es gibt die grossen Sehenswür-digkeiten, die jeder Manhattan-Tou-rist sehen und als Beweis fotogra-fieren muss: Empire State Building, Times Square, Broadway, MoMa (Museum of Contemporary Art), Central Park, Brooklyn Bridge, Fla-tiron Building, Grand Central Stati-on, Statue of Liberty. Aber Achtung: Die Freiheitsstatue ist zugleich die grösste Touris-tenfalle. Die so-genannten «Sta-tue Cruises» kos-ten mindestens 20 Dollar pro Person. Dabei geht es auch gratis. Die Staten Island Ferry fährt täglich im Halbstunden-Takt

vom Battery Park nach Staten Is-land – und kostet keinen Cent. Die 15-minütige Fahrt bietet eine herrli-che Aussicht auf die Freiheitsstatue und die New Yorker Wallstreet-Sky-line. In Staten Island selbst gibt es nicht viel zu sehen. Darum: knipsen, sitzen bleiben und mit derselben Fähre retour.

Für einen kleinen Imbiss ist das Corner Bistro ein nettes Plätzchen. Viele behaupten, hier würden die besten Burgers der Stadt serviert.

Das Nationalge-richt gibts hier für 6.75 Dollar, Pommes frites kosten zusätzli-

che 2.50 Dollar. Gegessen wird auf Papptellern, es ist laut und der Ser-vice schlecht. Aber das ist in dem

Moment irgendwie egal. Eine Alter-native ist das Lokal Lovely Day an der Elizabeth Street, das mit Blu-mentapete und Pad Thai überzeugt. Ein paar Meter weiter trifft man auf die Latino-Lokale Home Cooking und Café Habana. Hier wird mexi-kanische Küche feilgeboten – auch auf Papptellern. Nur wenige Blocks entfernt steht das angesagte Café Select, das seine Türen täglich um 9 Uhr öffnet und zu einem reichhalti-gen Brunch verführt.

Shopping ist Manhattans zwei-ter Name. Aber: Im Grunde wird dieselbe Mode angeboten wie in jeder anderen Metropole auch. Ex-klusiv sind kleine Boutiquen, diese sprengen aber die Geldbeutel von Normalsterblichen. An der Bleeck-er Street gibt es eine Ausnahme: der Marc by Marc Jacobs-Shop. Hier werden Accessoires, T-Shirts und saisonale Mode wie Bikinis und Wollmützen zu tiefen Preisen ange-boten. Für die modisch affine Masse gibt es Forever 21, Urban Outfitters,

pappteller und Blumentapete

37

Page 38: 1. Ausgabe 2011

Anthropologie, J.Crew, GAP, Old Navy und Victoria’s Secret. An der 34th Street zwischen der 5th und 7th Avenue sind all die genannten Shops zu finden – auch Macy’s, das grösste Kaufhaus der Welt. Tipp: In vielen Geschäften krie-gen Touristen 10 Prozent Ra-batt. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz und darum keine Selbstver-ständlichkeit. Mut haben und fra-gen.

Am Ende der Bleecker Street kommen Schleckmäuler in den Ge-nuss. Die Magnolia Bakery gilt in Gourmetkreisen als offizielles Cup-

verloren, die Farbe der Tische und Stühle blättert ab, und aus den Bo-xen ist verzerrt südamerikanischer Rap zu hören. Doch die Einrichtung spielt bei dem bunten Gästemix aus Studenten und Kreativen sowieso nur die Nebenrolle.

Kurz bevor man die berühm-te Canal Street erreicht, die China Town ankündigt, sollte man an der Chrystie Street eine Verschnaufpau-se einlegen – und zwar in der Galerie Envoy Enterprises. Der kleine weisse Raum beherbergt grosse Kunst, vor allem Zeitgenössisches wie Fotogra-fie, Collage und Pop Art. Zur Erho-lung bietet sich in dieser Gegend auch die High Line an, ein Park mit Bänken und Grünflächen auf einer ehemaligen Zugplattform. Tipp: sich mit Kaffee, Snack und Buch einen Nachmittag lang verwurzeln und das Oase-Feeling geniessen. Das Schlechtwetterprogramm ist ebenso verlockend: das International Center of Photography ICP in Midtown, un-weit von Grand Central Station.

Gegen Abend versammeln sich die Obdachlosen wieder bei den Bänken, tauschen Gefundenes und Penny-Stücke gegen Flaschen. Schliesslich gilt: «find a penny, pick it up and all day you’ll have good luck». Die Strassenhändler verhan-deln noch mit den letzten Käufern. Aus dem Gettoblaster der Strassen-tänzer sind jetzt Stimmgewaltige wie Al Green und Erykah Badu zu hören.

Kurz vor Sonnenuntergang sollte man sich in die U-Bahnlinie F setzen und nach Brooklyn fah-

cake-Mekka – besonders der Cup-cake «Red Velvet» garantiert jedem einem zuckersüssen Höhenflug. Nach der umschwärmten Bäckerei beginnt der Stadtteil namens Me-atpacking District, das ehemalige Drogen-, Schlachter- und Transves-titen-Viertel. Der gepflasterte Boden führt an diversen Showrooms und

Lokalen vorbei, wo sich Models und Hipsters tummeln. Das In-Lokal Pastis

ist einen Besuch wert. Hier werden hausgemachte Köstlichkeiten im Pariser Bistro-Ambiente serviert. Es geht aber auch ohne Ramba-zamba, im Cafe Colonial an der Ecke West Houston: Der Kachelboden hat seinen Glanz beinahe vollständig

cupcakes und Kunst

38

richtig in den big apple beissen

Page 39: 1. Ausgabe 2011

TANGO-FACTS

UND HIER SIND UNSERE HOTSPOTS ZU FINDEN:

- Café Select: 212 Lafayette St

- Cafe Colonial: 276 Elizabeth St

- Café Habana: 17 Prince Street

- Magnolia Bakery: 401 Bleecker St

- La Esquina: 114 Kenmare St

- Lovely Day: 196 Elizabeth St

- Home Cooking: 17 Prince St

- Corner Bistro: 331 W 4th St

- Pastis: 9 9th Ave

- Double Happiness: 173 Mott St

- The Box: 189 Chrystie Street

- Envoy Enterpises : 131 Chrystie St

- International Center of Photography ICP: 1114 Avenue of the Americas at 43rd Street

- High Line Park: 529 West 20th Street

- Rockaway Taco: 95-19 Rockaway Beach Blvd, Rockaway Beach

- Marc by Marc Jacobs: 403-405 Bleecker St

ren. An der York Street, der ersten Haltestelle in Brooklyn, steigt man aus und flaniert in Richtung East Ri-ver. Wie eine Insel liegt ein kleiner Park zwischen der Brooklyn und der Manhattan Bridge, dazwischen sind die Wolkenkratzer mit ihren Abertausenden von Lichtern zu sehen. Hier steht der kleine Mensch Auge in Auge dem grossen Manhattan gegenüber. Und wieder liegen die-se unbeschreiblichen New Yorker «Good Vibes» in der Luft, während Hunde in eingezäunten Grünflächen kacken und Herrchen angeregt dar-über diskutieren, dass Brooklyns Immobilienpreise wegen den rei-chen Neuzuzügen aus Manhattan stetig ansteigen.

Nach Sonnenuntergang beginnt in der Untergrundszenen-Bar Doub-

le Happiness Happy Hour. Speziali-tät des Hauses ist Martini mit Grün-tee. Zum Dinner gehts ins La Esqui-na, wo man sich auf Tostadas und

Margaritas be-schränken sollte. Das Kellerlokal mit dunkelroten Backsteinwän-

den und Kerzenlicht bietet ein spe-zielles Ambiente und eine Menge Promis noch dazu. Trotzdem wirkt das Gesamtpaket nicht aufgesetzt, sondern entspannt. Hier fühlt man sich nicht zuletzt wegen der non-chalanten Art der New Yorker wohl. In Sachen Nachtleben steht the box zuoberst auf der Liste. Der Zugang ist nicht leicht, darum: dress to im-press. Der Club ist ein «Theater of Varieties», exotische Tiere, Freaks und lasziv räkelnde Damen sind nie weit. Eigentlich ist New York selbst ein grosses «Theater of Varieties», das man mindestens einmal in sei-nem Leben besuchen sollte.

Stephanie Rebonati, 21, aus Kilchberg, hat an

der Kanti Enge die Matura absolviert und stu-

diert nun an der ZHAW Journalismus. Sie inte-

ressiert sich für Medien, Literatur, Fotografie

und Reisen und bezeichnet sich als «kreativ,

stur, zielstrebig und humorvoll».

hundekacke und Martini mit grüntee

39

Page 40: 1. Ausgabe 2011

Sommer auf der AlpIn seiner eindrucklichen Fotoserie zeigt Mario Wezel den

Alltag von drei Jugendlichen, die in ihren Sommerferien nicht dem «Sonne-Strand-und-Meer-Motto»

folgen, sondern sich als Ferienarbeiter fur die Abgeschlossenheit der Alp entschieden haben.

40

foto

Page 41: 1. Ausgabe 2011

Ich will mit meinen Bildern Geschichten erzahlen.

WIE BIST Du AuF DIE IDEE zu DEINER SERIE GE-

KoMMEN? Ich hatte Lust, mich mit dem Thema Land-

wirtschaft in Bergregionen zu beschäftigen. Ich recherchierte daraufhin im Internet nach einer Alp, die weit abgelegen von der nächsten Stadt lag. Ich wollte eine Lebenswirklichkeit zeigen, die sich fernab vom normalen Alltag bewegt. Weit weg von Stress und Hektik.

WIE SIND DIE BILDER ENTSTANDEN? Ich besuchte die Alpbewohner während et-

was mehr als einer Woche. Der Senner Alois und seine drei Hirten Max, René und Peter nahmen mich total offen in ihre Gemeinschaft

auf. Dabei habe ich versucht, als stiller Beob-achter an ihrem Alltag teilzuhaben, um einen möglichst unverfälschten Einblick geben zu können. Fotografiert habe ich mit einer digi-talen Kleinbildkamera.

WAS FASzINIERT DICH AN DER SERIE?

Ich fand es sehr interessant, eine andere Lebenswirklichkeit zu zeigen, die für viele etwas Unbekanntes darstellt. Den vielen Dis-kussionen, die in den Medien immer wieder aufflammen über Jugendliche, die sich nur

41

Page 42: 1. Ausgabe 2011

42

sommer auf der alp

Page 43: 1. Ausgabe 2011

vor den Fernseher pflanzen, wollte ich ein po-sitives Gegenbeispiel entgegenstellen.

SEIT WANN FoToGRAFIERST Du? uND WIE BIST

Du zuR FoToGRAFIE GEKoMMEN?

Mit 15 oder 16 habe ich angefangen, mich intensiver mit Fotografie auseinanderzuset-zen. Damals war es allerdings eher ein Medi-um, mit dem ich meine persönliche Umwelt darstellen und festhalten konnte. Mittlerweile will ich mit meinen Bildern Geschichten er-zählen. Die Bilder sollen Emotionen transpor-tieren. Freude und Glück genauso wie Trauer und Wut.

Das Ziel von Mario Wezel, 22,

ist es, Fotojournalist zu werden.

«Ich versuche stets, meinen Mit-

menschen offen und freundlich

gegenüberzutreten. Mich faszi-

niert es, neue Leute kennenzu-

lernen und deren Ansichten und

Meinungen zu erfahren und sich

darüber auszutauschen.»

43

Page 44: 1. Ausgabe 2011

Agriviva vermittelt mehr als nur einen Ferienjob. Agriviva – jobs on farm.

www.agriviva.ch

Berner FachhochschuleSchweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL

Immer nah dran!

• Bachelor Agronomie (inkl. Pferdewissenschaften) • Bachelor Forstwirtschaft• Bachelor Lebensmitteltechnologie (Food Science & Management)• Master Life Sciences

www.shl.bfh.ch

SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AGComercialstrasse 19 • 7007 Chur • Tel. +41(0)81 255 12 40 • [email protected]

Die Hotelfachschule in Graubünden

Ihr erfolgreicher Einstieg in die spannende Welt der Hotellerie durch anerkannte Diplome:> Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF> Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF> BA in International Hospitality Management

Melden Sie sich für eine Schulführung an oder vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Besichtigungstermin.

Daten Schulführungen 201123. März 11 / 31. März 1105. April 11 / 28. April 11 03. Mai 11 / 09. Mai 11 / 18. Mai 11

Studienbeginnjeweils August und Januar

Page 45: 1. Ausgabe 2011

Niatame Cissé, 18, aus Basel, besucht das Gymnasium

Kirschgarten und möchte nach der Matura «irgendetwas

in Richtung Musik oder Mode» machen. Am liebsten sitzt

sie am Rhein und liest, zeichnet oder ist einfach mit Freun-

den zusammen.

die welt steht still, die seelen erstarrt,

das grau wie asche auf seinem gesicht,

der kalte blick, der auf ihr verharrt,

kein glanz in ihm, kein fünkchen licht.

angst durchfährt ihr gespalten herz,

und hoffnungslos, so singen's die lieder,

und blind von tränen und taub vom schmerz,

legt sie ihm ihre liebe nieder.

während eisig blau der herbstwind weht,

wie ein schrei erklingt ihr stummes flehen,

als sie − gebrochen − sich neben ihn legt,

um nicht wieder aufzustehen.

es entschwindet ihr geist, es versagen die sinne,

es warten auf sie die seelendiebe,

und so sagt's der gesang, die feine stimme,

die flüsternd erzählt von wahrer liebe.

bedingungslosb e d i n g u n g s l o s

45

gedicht

Page 46: 1. Ausgabe 2011

Eva-Maria Wyss

Personenminen sind billig, einfach zu verlegen und schrecklich wirksam. Daher werden sie immer wieder ein-

gesetzt, obwohl das Völkerrecht dies verbietet. Weltweit sind jährlich gegen 20'000 Minenop-fer zu beklagen. Zwei Drittel davon brauchen Prothesen. Bei Kindern müssen diese wegen des Wachstumsprozesses alle 6−12 Monate und bei Erwachsenen wegen der Abnutzung alle 2−4 Jahre ersetzt werden.

Eines der meistbetroffenen Länder ist Kambodscha. Das Land, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, leidet noch immer unter den Folgen des jahrelangen Bürger-kriegs. Rund 30‘000 Menschen sind Opfer von Personenminen, hinzu kommen jedes Jahr

vierhundert neue Opfer. Davon brauchen rund 6000 jährlich Ersatzprothesen.

Seit einigen Jahren unterstützt die Hochschu-le für Technik in Brugg-Windisch mit Studieren-den des Studiengangs Maschinenbau die Entwick-lung einer funktionellen Handprothese für die kambodschanischen Opfer von Personenminen. An der eigentlichen Umsetzung des Projektes sind

Noch immer liegen Millionen von Personenminen zündbereit. Eva-Maria Wyss entwickelte in einer Studienarbeit ein Werkzeugkonzept zur Produktion von Handprothesen in Kambodscha.

Handprothesen für die Opfer von Personenminen

46

report

Page 47: 1. Ausgabe 2011

verschiedene Partner und Fachhochschulen beteiligt, in Kambodscha läuft die Zusammen-arbeit über das IKRK.

In einer ersten Phase wurde eine einfache funktionelle Handprothese entwickelt. Proto-typen der Prothese wurden von Minenopfern erprobt und für gut befunden. Doch leider ent-sprach die entwickelte Herstellungsweise mit einem einfachen Giesspro-zess nicht den Vorstellun-gen der lokalen Partner in Kambodscha.

In der Folge einigte man sich auf ein anderes Herstellungsverfahren, das Spritzgiessen. In mei-ner Studienarbeit stand die Konzeptentwicklung eines entsprechen-den Spritzgusswerkzeugs im Mittelpunkt. Mit diesem Herstellverfahren werden in Kambod-scha bereits heute unabhängig vom Ausland Bein- und Armprothesen hergestellt.

Das Konzept wurde von Projektpartnern überprüft, die Werkzeugkonstruktion durch-geführt und seine Herstellung in die Wege geleitet. Die Reaktionen der im Kambodscha verantwortlichen Personen sowie die Zusam-menarbeit mit den Partnern in der Schweiz machten das Projekt zu einer spannenden Er-fahrung. Nebst neuem Wissen in technischen Fragen konnte ich auch wertvolle Kenntnisse im Projektmanagement sammeln.

Handprothesen für die Opfer von Personenminen

Zwar hatte die Zusammenarbeit mit meh-reren Partnern und aus teilweise ganz unter-schiedlichen Kulturen durchaus ihre Tücken, doch der konkrete Nutzen dieses Projekts ist gross. Durch das neue Werkzeug können die Kambodschaner selbstständig geeignete Handprothesen für die Opfer produzieren und sich somit selbst helfen. Die Herstellung ist

sehr kostengünstig. Durch grosszügige Spenden kann die mine-ex-Stiftung diese Kosten übernehmen, so-dass die Prothesen für die Bevölkerung kostenlos zur Verfügung gestellt werden können. Dank diesem Pro-jekt können – nicht nur in

Kambodscha, sondern auch in vielen anderen Ländern – viele Minenopfer wieder einfache Tätigkeiten ausführen, um ihr Überleben zu sichern.

Durch das neue Werkzeug können

die Kambodschaner selbstständig

Handprothesen produzieren

Foto

s: J

och

en M

ülle

r

Eva-Maria Wys, 24, aus Tegerfel-

den, hat inzwischen ihr Studium

als Maschineningenieurin an der

Hochschule für Technik FHNW

erfolgreich abgeschlossen und ist

nun bei der EMPA, Dübendorf,

im Bereich Konstruktion, Berech-

nung und Optimierung von nach-

giebigen Strukturen tätig.

47

Page 48: 1. Ausgabe 2011

Die Wirtschaft braucht Naturwissenschaftler/innen mit fundierten ökonomischen Kenntnissen! Die Universität Zürich lehrt als einzige Hochschule in der Schweiz Wirtschaftschemie als integriertes Studium mit Vorlesungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Möchten Sie Ihre naturwissenschaftliche Neugierde mit einer soliden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung verbinden? Möchten Sie bereits im Studium Kontakte zur Industrie knüpfen?

Informieren Sie sich im Internet oder kontaktieren Sie [email protected] 044 635 44 72

www.wichem.uzh.ch

Wirtschaftschemie!

1 mol € ?

Page 49: 1. Ausgabe 2011

Am Telefon. Sie: «Hallo.»Er: «Hallo. Was willst du?»Sie zögert.Sie: «Ich möchte gerne mit dir reden. Wie geht es dir?»Er: «Den Umständen entspre-chend, einigermassen. (Pause) Das heisst: beschissen.»Sie schweigt.Sie: «Hast du ihn gesehen, den Schnee?»Er lacht ein bisschen sarkastisch.Er: «Klar, hab ich. Wegen des Schnees bin ich mit dem Roller fast nicht den Berg herunter gekommen.»(Stille)Sie: «Ich habe mich jetzt ent-schieden. (Pause) Ich habe mich angemeldet für das Studium. Ich höre mit dem Job auf, lerne ein halbes Jahr und mache dann die Prüfung.»(Lange Stille)Sie: «Bist du noch dran?»Sie lacht leise. Ein holpriges Lachen.Er: «Ja. (Pause) Du hast alles hingeschmissen und aufgegeben, nur um zu erreichen, was du willst.»Sie: «Ja.»Er: «Nicht alles, aber fast.»Sie: «Ja.»

Zukunftsträume

Rebecca Knoth, 21, aus Umikon, studiert Biologie und Neuere deutsche

Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Sie tanzt gerne Ballett

und Salsa, liest und schreibt viel.

49

kurzgeschichte

Page 50: 1. Ausgabe 2011

RückwärtsgeschichteDie Sonne brennt durch das kleine Fenster-glas und lässt die Staubkörner tanzen. Ich muss mich beeilen, lange wird er mich heute nicht alleine lassen. Zu lange habe ich mich gestern mit dem Kellner unterhalten.

Anna zurkirchen

Der Koffer liegt aus allen Nähten platzend vor mir. Vollgestopft mit Sachen

und Dingen, mit Krims und Krams, mit Zahnseide und Hochzeitskleid. Alles muss mit nach Hause. Nichts werde ich diesem muffigen Hotel-zimmer schenken. Kühl und glatt liegt die kleine Uhr zwischen meinen feingliedrigen Fingern. Was für ein Geschenk. Als hätte ich je in meinem Leben eine Uhr getragen. Ich hasse es, wenn mir meine verschwendete Lebenszeit andauend unter die Nase gerieben wird. Unwillkürlich nehme ich das goldene Rädchen zwischen Daumen und Zeigefinger und dre-he es gegen den Uhrzeigersinn. Der dünne Zeiger rennt los, der lange folgt ihm gemächlich.

Und der Koffer öffnet sich wie-der. Prachtvolle weisse Rüschen-seide quillt und simple Zahnseide springt heraus, Hab und Gut kriegt wieder Luft. Die Sonne brennt durch das kleine Fensterglas und lässt die

Staubkörner tanzen. Ich muss mich beeilen, lange wird er mich heute nicht alleine lassen. Zu lange habe ich mich gestern mit dem Kellner unterhalten.

Entsetzen. Schock. Ich ducke mich instinktiv, mein Magen krümmt sich zusammen und ich versuche, den Schlägen aus-zuweichen. Es ist nicht der Schmerz der groben Hände auf dem Gesicht, es ist die Verzweif-lung, die bei jedem Schlag nachlässt. Demütigung, wie ich es später be-

schreiben werde. Sich wehren ergibt keinen Sinn, sein alkoholgetränkter Atem raubt mir die Luft. Der Zorn lässt ihn nicht los.

Das Riesenrad dreht sich von der Sonne weg. Noch ist die Ent-scheidung nicht bereut, obwohl die Übelkeit nicht verschwinden wird. Vielleicht wird ja alles besser, doch auch der letzte Funke Hoffnung wird erlöschen. Denn die stämmige Hand, die er auf meinen Schenkel legt, ist noch gewaschen. Ich kann sogar die blumige Seife riechen. Das Rad

dreht sich immer schneller. Ich weiss, dass sein Schädel sich zerschmet-tert anfühlen muss nach der gestrigen Orgie. Mein Magen kann nicht mithal-ten, ich will wieder Erde spüren.

Es wird gespeist, als gäbe es keinen Morgen. Das letzte Abendmahl,

und jeder sichert sich seinen Teil.

Seine scharfen Augen verfolgen mich.

50

kurzgeschichte

Page 51: 1. Ausgabe 2011

Anna Zurkirchen, 18, aus Zürich, besucht das Literargymnasium Rämibühl. Ihre Lieb-

lingsfächer sind Bildnerisches Gestalten, Deutsch und Englisch. Sie liebt Tanzen, Rei-

ten, Sport, Lesen und Reiten.

Rückwärtsgeschichte

Es wird gespeist, als gäbe es keinen Morgen. Das letzte Abend-mahl, und jeder sichert sich seinen Teil. Seine scharfen Augen verfolgen mich. Sein Blick warnt mich. Es ist dein Fest, doch ich feiere nicht. Der Brautstrauss fliegt von den Händen der Cousine in meine, ich bemitleide sie.

Der Pfarrer trennt das Band fürs Leben. Die Luft wird von weissen Rosenblättern durchwirbelt, und die johlende Gesellschaft gibt uns den Weg frei. Der Altar rückt weiter und weiter in die Ferne, unerreichbar. Die blendenden Schuhe Schritt für Schritt hinter-einander setzend. Und nicht fallen. Nur noch nicht fallen. Obwohl mich immer wieder das Gefühl beschleicht, nicht das Richtige zu tun. Die stumme Übelkeit, die mich überkommt, wenn ich in mich hineinhorche.

Zeit vergeht, er beginnt das Netz um mich zu flechten. Maschen aus seidenen Tüchern und diamantbesetzten Ringen. Sein Luxus lul-lt mich mehr und mehr ein. Es gibt nur noch ihn, die Freunde verblassen.

Unser erstes Treffen. Pünktlich um acht Uhr wartet er auf mich in unserem Café. Sein rechter Fuss in den braunen Lederschuhen wippt ungeduldig, bis er mich erkennt. Sein grünes Leinenhemd steckt ungezwungen in den gebleichten Jeans. Als Erstes steigt mir

der leicht süssliche Duft seines Parfums in die

Nase. Ich weiss damals noch nicht, dass er mir

alles rauben wird. Dass das schalk-hafte Lächeln, das seinen Mund um-spielt, mich betören wird, bis mein Leben nicht mehr das meine ist. Al-les wird er mir nehmen, nur die Uhr wird er mir schenken. Die Uhr, die ich nie tragen werde.

Die beiden Zeiger verschmelzen und meine Fingerspitzen schmer-zen, denn die Zacken des Rädchens haben ihre Spuren hinterlassen. Ich stecke meine Nase tief in meine Armbeuge und sauge den eigenen Geruch auf. Es riecht nach Erde. Und nach Sonne.

5151

Page 52: 1. Ausgabe 2011

Charlotte Germann, 21, aus Altdorf, besucht die Berufsschule für Ge-

staltung in Zürich. Sie bezeichnet sich als «kreativ, zielgerichtet, pro-

duktiv, manchmal etwas unflexibel, lebensfroh, gesund und am Boden

geblieben. Mit diesem Beitrag hat sie beim diesjährigen Comics-Festival

«Fumetto» den Publikumspreis gewonnen.

Arche Noah

52

comic

Page 53: 1. Ausgabe 2011

53

Page 54: 1. Ausgabe 2011

54

arche noah

Page 55: 1. Ausgabe 2011

55

Page 56: 1. Ausgabe 2011

Helen Kaufmann

Obwohl der Versuch, ei-nen modernen sozialisti-schen Staat zu schaffen,

nur ein halbes Jahr dauern konnte, war diese Zeit für alle Tschechen und Slowaken prägend. Doch als so-wjetische Truppen 1968 den Prager Frühling gewaltsam niederrollten, war dies für viele Menschen, darun-ter auch für meine Familie, der Aus-löser zur Flucht ins Ausland.

Für meine Maturaarbeit habe ich mit verschiedenen Zeitzeugen über die Geschehnisse 1968 gespro-chen. Der nachfolgende Bericht han-delt von meiner Tante Eva Walker-Horová, die damals in meinem Alter war. Sie emigrierte mit ihren Eltern und ihrer Schwester in die Schweiz.

erfahrener Mann, hat viel in seinem Leben erlebt, hat seine Eltern früh verloren, sein einziger Bruder ist im Krieg verschollen, er wurde in ver-schiedenen Konzentrationslagern gefangen gehalten und er hat über-lebt.

Heute ist ein eigenartiger Tag. Alle anderen machen etwas zusam-men. Ich aber habe mich entschlos-

sen, allein zu Hause zu blei-ben. Ich weiss eigentlich gar nicht so recht

warum. Ich liege da an der Sonne, spüre ihre angenehme Wärme, es ist fast zu heiss für eine Wasserrat-te wie mich. Ich fange an, mich über mich zu wundern und fast ein wenig zu ärgern. Wieso bist du nicht mit den anderen mitgegangen? So ist es fast zu friedlich, zu monoton.

In meinen Gedanken blicke ich auf das letzte Jahr zurück. Es war ein Jahr voller Veränderungen. Mit dem Abschluss der Grundschul-ausbildung endete die Kindheit für mich. Kameraden, Freundinnen, die ich seit der ersten Klasse kenne und denen ich noch fast jeden Tag begegne, sind irgendwie erwachsen, anders. Wir haben uns alle bei den Abschlussprüfungen unterstützt, zusammen bei den Aufnahmeprü-fungen für die Mittelschulen ge-

Am Morgen steht meine Tante in der Tür und sagt: «Die Russen sind heute Nacht einmarschiert.»

Das Ende des Prager Frühlings

Jetzt kann man es endlich: frei

sprechen.

TANGO-FACTS

PRAGER FRÜHLING 1968

Der Prager Frühling steht als Bezeichnung für die Bemühungen der tschechoslowakischen Kommunisten unter der Führung von Alexander Dubcek im Frühjahr 1968, einen «Sozialismus mit menschlichem Antlitz» zu schaffen, d. h. sie standen für einen Sozialismus ein, der grössere individuelle Freiheiten gestattete. Die Reformbewegung wurde massgeblich von Intellektuellen, Schriftstellern und Künstlern mitge-tragen. In den Augen der Sowjetunion stellt der Prager Frühling jedoch eine Gefahr für die Einheitlichkeit des ostblocks dar, weshalb im August 1968 Truppen des Warschauer Pakts einmarschierten und die Regierung absetzten.

Es ist der 20. August 1968. Ich, ein junges 17-jähriges Mädchen, lie-ge im Bikini hinter unserem Ferien-haus auf der Wiese und träume vor mich hin. Unsere Familie verbringt hier im böhmischen Paradies wie jedes Jahr die Ferien. Es ist eine wunderbare Gegend am Rande des Riesengebirges; voller lieblicher Hügel, Teiche, Burgruinen, Wälder und Wiesen. Mit meinen Cousinen und mit meiner Schwester gehe ich Pilze suchen, Beeren pflücken, baden, wandern, wir hel-fen bei der Ernte mit, wir malen und lernen für die Schule. Jedes Jahr das Gleiche, sich Wiederholende, doch es ist uns nie langweilig. Wir haben den gleichen Spass zusammen, wie immer.

Der Vater musste zurück nach Prag. Seine Urlaubszeit war zu Ende. Er kommt wenigstens an den Wochenenden immer zu uns. Er fehlt mir. Seit dem Prager Früh-ling diskutieren wir zwei über die Politik, fast jeden Tag, jetzt kann man es: frei sprechen. Und ich ge-niesse diese Zeit. Manchmal stehe ich zu Hause in Prag früher auf, als ich müsste, nur um mit ihm zu sprechen. So vieles erfahre ich erst jetzt. Sachen, über die es verboten war zu sprechen. Ich verspüre einen riesigen Nachholbedarf. Er ist ein

56

porträt

Page 57: 1. Ausgabe 2011

Foto

au

s Pr

ivat

bes

itz

57

Page 58: 1. Ausgabe 2011

19

4 Kreativer Teil

4.1 Begründung der Auswahl

Es erscheint mir wichtig, trotz der Beschränkung auf drei lyrische Werke ein möglichst vielschichtiges und differenziertes Bild über das alltägliche Leben in Tschechien während der Okkupation wie-derzugeben. In meiner Auswahl wird einerseits die Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit gegenüber einer düsteren Zukunft (Bratříč-ku Zavírej Vrátka), andererseits auch die Sehnsucht nach Freiheit (Anděl) geschildert. Nebst so intensiven Gefühlen will ich aber auch die langsam einkehrende Passivität der Bevölkerung, deren Wider-stand erfolglos war, thematisieren (Provizorní Balada).

4.2 Eigene Texte

4.2.1 Bratříčku Zavírej Vrátka

Sie geht hin und her. Vom Schlafzimmer vorbei an der Tür, wo sie jedes Mal das Schloss kontrolliert, bis zum Fenster. Die Wohnung ein Käfig. Dabei raucht sie ununterbrochen und fährt sich mit der Hand durchs Haar. Es ist schwül im Zimmer und der Rauch reizt mich. „Wieso öffnest du nicht das Fenster?“ denke ich. Doch sie geht wieder zurück, vorbei an der Tür, zum Schlafzimmer. Sie will es nicht öffnen. Heute nicht. Wir ertragen es nicht, etwas von draus-sen zu hören. Keine rollenden Panzer, die unsere Träume zer-schmettern.

Ich sitze auf einem Stuhl und starre auf die Tischplatte. Es gibt eini-ge Kratzer darauf, einen Fleck von der Kaffeetasse, deren Inhalt längst kalt geworden ist. Vor mir steht eine Vase. Die einst blühen-den Blumen sind verwelkt. Neben mir das Radio. Vor kurzer Zeit hat es uns zum Widerstand gerufen. Jetzt hallen nur noch leere Worte durch den Raum. Hässlich. Lächerlich. Mit russischem Akzent. Sie schaltet es aus und steht jetzt am Fenster. Schaut hinaus auf die Stadt. Draussen dämmert es. Wieso wird es überhaupt noch Tag? Wieso steht die Zeit nicht still? Ich höre die Uhr ticken. Ich sehe, wie sich ihre zierliche Silhouette deutlich vom Fenster abhebt, wie ihre Schultern fast unmerklich zucken.

Ich stehe auf. Der Stuhl knirscht auf dem Boden, als ich ihn zurück-schiebe. Ich gehe, vorbei an der Tür, zum Fenster. Bis ich seitlich hinter ihr stehe, dann lege ich den Arm um sie und warte. Sie legt ihr Gesicht an meinen Hals und ich spüre, dass es nass ist. Ich lasse meinen Blick noch ein letztes Mal über meine Stadt wandern. Über die Strassen, an denen so viele Erinnerungen kleben. Nur noch die-ses eine Mal, ich kann den Frühling riechen, obwohl es längst Herbst geworden ist. Ich reisse mich von diesem Bild los, küsse sie auf die Stirn und sage: „Pack deine Sachen. Wir gehen.“

34 Helen Kaufmann – Frau am Fenster

KLEINER BRUDER, SCHLIESSE DAS TOR

In ihrer Maturaarbeit hat Helen Kaufmann auch versucht, eigene Texte zu verfassen, die auf Liedtexten von Karel Kryl beruhen und die Stimmung während des Prager Frühlings wiedergeben sollen. So ist die folgende Kurzgeschichte auf der Basis des Liedtexts «Bratrícku Zavírej Vrátka» (Klei-ner Bruder, schliesse das Tor) entstanden:

Sie geht hin und her. Vom Schlafzimmer vor-bei an der Tür, wo sie jedes Mal das Schloss kontrolliert, bis zum Fenster. Die Wohnung ein Käfig. Dabei raucht sie ununterbrochen und fährt sich mit der Hand durchs Haar. Es ist schwül im Zimmer, und der Rauch reizt mich. «Wieso öffnest du nicht das Fenster?» denke ich. Doch sie geht wieder zurück, vorbei an der Tür, zum Schlafzimmer. Sie will es nicht öffnen. Heute nicht. Wir ertragen es nicht, etwas von draussen zu hören. Keine rollenden Panzer, die unsere Träume zerschmettern.

Ich sitze auf einem Stuhl und starre auf die Tischplatte. Es gibt einige Kratzer darauf, einen Fleck von der Kaffeetasse, deren Inhalt längst kalt geworden ist. Vor mir steht eine Vase. Die einst blühenden Blumen sind verwelkt. Neben

mir das Radio. Vor kurzer Zeit hat es uns zum Widerstand gerufen. Jetzt hallen nur noch leere Worte durch den Raum. Hässlich. Lächer-lich. Mit russischem Akzent. Sie schaltet es aus und steht jetzt am Fenster. Schaut hinaus auf die Stadt. Draussen dämmert es. Wieso wird es überhaupt noch Tag? Wieso steht die Zeit nicht still? Ich höre die Uhr ticken. Ich sehe, wie sich ihre zierliche Silhouette deutlich vom Fenster abhebt, wie ihre Schultern fast unmerklich zucken.

Ich stehe auf. Der Stuhl knirscht auf dem Bo-den, als ich ihn zurückschiebe. Ich gehe, vorbei an der Tür, zum Fenster. Bis ich seitlich hinter ihr stehe, dann lege ich den Arm um sie und warte. Sie legt ihr Gesicht an meinen Hals und ich spüre, dass es nass ist. Ich lasse meinen Blick noch ein letztes Mal über meine Stadt wandern. Über die Strassen, an denen so viele Erinnerungen kleben. Nur noch dieses eine Mal, ich kann den Frühling riechen, obwohl es längst Herbst geworden ist. Ich reisse mich von diesem Bild los, küsse sie auf die Stirn und sage: «Pack deine Sachen. Wir gehen.»

ichweiss,wasichwill!

ichweiss,

Interessiert?Bestellen Sie die Dokumentation kostenlosvia SMS: «fda d name vorname strasse PLZort jahrgang». Senden an die Nummer 723.Mehr Info auf www.fda.ch

Frauen in derArmee sindselbstbewusst, engagiertund unabhängig.

schwitzt, gefeiert und sind alle danach wie ein Haufen Spatzen auseinandergeflogen. Zuerst einmal in die Ferien. Wie jedes Jahr. Danach haben wir alle unser neues Leben angefangen. Ich habe neue Klassenfreundinnen gefunden, die alten Freunde natürlich nicht vergessen. Ich freue mich so richtig auf die Fortsetzung. Es ist nicht nur die Vorfreude auf Prag und die Schule, ich merke, dass ich mich auch auf das Wiedersehen mit meinem Tanzpartner freue und dass ich ihn am liebsten hier dabeihaben möchte. Ja, dann wäre die Welt in Ordnung. Ich möchte ihm alle vorstellen, ihm alle mei-ne Lieblingsplätze zeigen. Ihn dabei zu haben, das ist es, was mir fehlt.

Wie hatte das eigentlich angefangen? So wie bei allen anderen auch. Die Herbst- und Wintersaison bis in den Sommer hinein ist bei uns in der Tschechoslowakei den Tanzstunden gewidmet. Es geht nicht nur um das Tanzen, es ist ein Einstieg in die Welt der Erwachse-nen. Die ersten Stunden finde ich schön, aber die Burschen, naja, irgendwie furchtbar unge-schickt und uninteressant. Der eine ist zu dick und klein, der andere zu dünn, einer steht mir ständig auf die Füsse. Irgendwie kann ich mich nicht so richtig begeistern. Dies ändert

58

das ende des prager frühlings

Page 59: 1. Ausgabe 2011

sich blitzartig. Es ist die vierte Tanzstunde. Wir stehen uns rei-henweise gegenüber. Die Mädchen und die Burschen. Mit einem Blick stelle ich entgeistert fest, dass sich meine zwei Stammkandi-daten, der Ungeschickte und der kleine Dicke mit den verschwitz-ten Händen, schon mir gegenüber aufgestellt haben. Mit einem Seufzer schaue ich nochmals hin, und siehe da, ein Wunder! Ein grossgewachsener, hübscher Bursche mit grünen Augen schaut mich an. Genau zwischen den beiden. «Der war ja noch nie da, wer ist das?», geht es mir durch den Kopf. Die Wahl wird freigege- ben, mein SOS-Blick strahlt zu dem hübschen Burschen hinü- ber: «Mein Gott, beeile dich!» Ja, er hat meinen flehenden Blick verstanden und schon ist er da, den Bruchteil einer Sekunde vor meinen ent-täuschten Stammkandidaten. Die Welt ist wunderbar, er ist nicht nur hübsch, er tanzt auch gut. Wir verstehen uns eigenartig gut. Wie wenn wir uns schon eine Ewigkeit kennen würden. Er liebt Tiere, den Wald, ich auch, er hat eine jüngere Schwester, ich auch, er raucht nicht, ich auch nicht. Man muss ihm nicht sagen, was er soll oder nicht, er macht alles korrekt und lächelnd und als wir uns dann verabschieden, ist klar, dass er meinetwegen jetzt jedes Mal kommt. Beim Ausflug der Tanzschule, einem Tanzabend auf einem Moldau-Dampfschiff spüren wir beide, dass wir uns nie trennen möchten. Es ist Mitternacht, wir stehen wortlos neben-

einander vorne auf dem Schiff, die Nacht ist lau und warm, und etwas wie ein Hauch von Schicksal, glaube ich zu spüren, fliegt an uns vorbei. Wir verabschieden uns, ganz scheu, ohne Kuss, wir sprechen fast nicht in diesem Moment.

Einige Tage später, kurz vor der Abfahrt in die Ferien, gehe ich über den Wenzelsplatz, ich muss noch etwas besorgen, plötzlich be-ginnt mein Herz zu klopfen, ich sehe ihn, er lächelt mich an, freut sich und begleitet mich bei meinen Besorgungen. Beim Abschied gibt er mir einen Kuss. Ich fühle mich wie im siebten Himmel. – Diese Begegnung war das letzte Mal, dass ich meinen Freund sah. Erst zwanzig Jahre später sahen wir uns wieder. Die ganzen zwanzig Jahre haben wir uns aber geschrieben. Dies ist aber ein anderes Kapitel in meinem Leben …

Aus meinen Träumereien reisst mich die Stimme meiner Mutter: «Onkel Jarka kommt euch am Abend holen. Ihr könnt ein paar Tage bei ihm auf dem Bauernhof in Loukov verbrin-gen.» Wie schön! Ich springe auf und fange an zu packen. In den nächsten Tagen werden wir bei der Ernte helfen und im Bergfluss baden. Der Onkel wird uns ins Freiluftkino einladen, es läuft gerade ein neuer Winnetou-Film. Doch für den morgigen Tag, den 21. August, planen wir zunächst eine Wanderung.

Am Morgen steht die Tante in der Tür und sagt: «Ihr werdet den Ausflug nicht unter-nehmen können.» Wir beide, halb schlafend, fragen: «Wieso nicht, regnet es denn, Tante?» «Nein», antwortet diese traurig, «aber die Ru-ssen sind heute Nacht einmarschiert.» Ich ver-gesse diesen Moment, solange ich lebe, nicht.

Wir springen zum Fenster, das Dorf liegt nur unweit der Hauptstrasse. Wir hören ein Dröhnen, bedrohlich und nahe, es sind die russischen Panzer, die nach Prag rollen. Wir schalten das Radio an. Das Fernsehen sendet nicht mehr, im Radio wird über die Kämpfe vor dem Gebäude des Prager Fernsehens be-richtet. Präsident Svoboda und Generalsekre-tär Dubcek sprechen zum Volk. «Kämpft nicht, vergiesst nicht umsonst euer Blut.» Es sind keine Worte der Verräter, es ist die Besorgnis um die Zivilbevölkerung. Die Stimmen der Radiosprecher, die man alltäglich hört, sou-verän, sachlich und monoton, sind bewegt, gerührt, voller Emotionen. Eine Stimme sagt: «Wir wissen nicht, wie lange wir noch frei senden können ...» Die Stimme der Spreche-

Ein hübscher Bursche mit

grünen Augen schaut mich an.

59

Page 60: 1. Ausgabe 2011

Helen Kaufmann, 19, aus Ebikon, «verliert sich in schwarzweissen Fo-

tos, könnte stundenlang Gitarrenmusik mit nachdenklichen Liedtexten

lauschen und wartet jedes Jahr darauf, dass es wieder nach Sommer

riecht».

Der junge Soldat schaut mich an und

sagt: «Viel Glück in der neuen Heimat.»

rin bricht ab, man hört ein Poltern, Schüsse im Hintergrund, dann eine unheimliche Stille. Am nächsten Tag sendet Radio Prag wieder, doch die Stimmen sind fremd. Woran ich mich noch heute mit einer bruta-len Klarheit erinnere: Es sind keine Tschechen, die da sprechen.

In Prag angekommen, bespre-chen meine Eltern die Lage – ohne uns Kinder. Wir beginnen mit der Schule. Wir fassen die neuen Bü-cher, alle Studenten des Gymnasi-ums sind bedrückt, sprechen aber miteinander. Wir sind ja jung, und die Jugend hat immer Hoffnung. Die erste Stunde ist eine Geschichts-stunde. Unser Lehrer, ganz anders als sonst, spricht ernst, aber ir-gendwie stolz zu uns. Er sagt: «Bereits morgen oder übermor-gen werden viele von euch nicht mehr da sitzen, viel-leicht auch nicht die Professoren. Aber denkt daran, dass unser Land einmal frei sein wird.» Es ist rüh-rend, was er da sagt, aber ich denke: Was erzählt er da, klar werden wir morgen alle da sein, was soll das?

Zu Hause angekommen, spricht der Vater mit uns über die Ernsthaf-tigkeit der Lage und darüber, dass er für uns eine freie Zukunft möch-te, nicht das alles, was seiner Fami-lie schon einmal passiert sei: Unter-drückung und Verfolgung. Deshalb werden wir in den nächsten Tagen emigrieren. Ganz offiziell, auf eine Einladung seiner Cousine aus der Schweiz, werden wir ausreisen. Wir sollen niemandem etwas sagen, nicht viel mehr mitnehmen als das, was man für vierzehn Tage Ferien braucht. Mein Gott, ich meine, nicht richtig gehört zu haben. Ich, die die-

ses Land liebe, soll weg, ich, die ei-gentlich tschechische Sprache und Geschichte studieren will? Nein und nochmals nein. Und meine Liebe, meine Zukunft, mein Land, meine Freunde? – mein Kopf dröhnt ...

Die Direktorin der Schule kann-te meinen Vater aus dem Konzen-trationslager. Er hatte sich ihr an-vertraut. Ich sollte alle meine neu-en Schulbücher am nächsten Tag abgeben. Ich gehe bei ihr vorbei. Sie schaute mich lange an und sagt: «Ich weiss, dass du diese Bücher gerne behalten möchtest, du kannst sie haben.» Ich nehme vor der Ab-reise meine Kleider heraus und verstecke die zehn Bücher vorsich-

tig, damit der Vater sie nicht sieht. Mit mei-nem Tagebuch und anderen für mich wichtigen Sachen, wie zwei

meiner liebsten Tanzkleider. Ich habe sie bis heute noch.

Die Grenze können wir ganz normal passieren, noch sind tsche-chische Soldaten dort. Wir geben an, zu Besuch zu der Tante zu fahren. Ich schaue ganz traurig vor mich hin. Der junge Soldat schaut mich an und sagt zu mir auf Tschechisch: «Viel Glück in der neuen Heimat.» Das ist schlimm.

In der Schweiz wurden wir sehr herzlich aufgenommen, ich habe das Land und die Menschen nach und nach kennen und lieben gelernt. Meine Jugend, meine Ideale, Ziele und Träume sind aber für mich mit dem Ende des Prager Frühlings ge-storben.

Verlag, Redaktion, Anzeigen tango magazin für schule und studium Postfach 2133 9001 St. Gallen Telefon 076 513 28 57 Fax 071 310 13 17 [email protected]

MitarbeiterInnen dieser Ausgabe Anna-Lisa Behnke Niatame Cissé Roberta Fischli Tobias Gafus Tiziana Gees Charlotte Germann Helen Kaufmann Rebecca Knoth Artur Neufeld Stephanie Rebonati Lisa Stähli Antal Thoma Veronika Widmann Mario Wezel Eva-Maria Wyss Anna Zurkirchen

Korrektorat Peter Litscher

Gestaltung Moni Rimensberger schwarzefeder.ch

Bild Titelseite fotolia.com

S. 10 floortje istock.com

S.50 suza photocase.com

Druck AVD Goldach Sulzstrasse 10 9403 Goldach

Auflage 26‘000 Exemplare

Abonnement Einzelausgabe: Fr. 5.– Jahresabonnement: Fr. 10.–

Erscheinungsweise halbjährlich (15. März / 15. September)

Redaktions- und Anzeigenschluss 15. Februar / 15. August

impressum das ende des prager frühlings

60

Page 61: 1. Ausgabe 2011

tango 01/2007

Wir Wissen nicht, Was dir fehlt.Aber wir hAben es.

tango 01/2009

Jetzt fehlende Ausgaben nachbestellen unter www.tango-online.ch

tango 02/2007

tango 02/2009

tango 01/2008

tango 01/2010

tango 02/2008

tango 02/2010

01/2

007

w

ww

.tan

go

-on

line.

ch

Welle des Mitgefühls

Hilfe für Südindien

Der Frühling kann kommen

Schüler entwickelt Modelabel

Die hohe Schule Zeichnen auf

höchstem Niveau

Robin Roshardt Der nächste Roger Federer?

zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen

Engagiert

Adina Rom redet Klartext vor der UNO

Motiviert

Marilen Dürr entwirft coole T-Shirts

Talentiert

Guptara-Zwillinge landen einen Bestseller

Traumjob Topmodel?Ein Kurztrip nach New York, ein Fotoshooting in Paris – doch auf dem Laufsteg wird einem nichts geschenkt

01.2

009

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

magazin für schule und studium

02.2

009

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

magazin für schule und studium

Silvan Kaufmann

Seine Schnüffel- bienen taugen als Drogenjäger

Simon Straetker

Segelt mit Umwelt- aktivist Mike Horn

in Neuseeland

Paolo Nutini Schottischer Anti-Star mit starker Stimme

Auf der Spur der roten Waldmenschen 01

.201

0

ww

w.t

ango

-onl

ine.

ch

magazin für schule und studium

Lucas Wittwer

knackt die Gendoping-Formel

Selina Beghetto

hilft in Südafrikas Townships Marius

Arter baut Skateboards

in Nepal

Switzerland's next TopmodelJulia Saner

magazin für schule und studium

Natalie Hunziker

verteilt Schuhein Rumänien

Elena Möschter

baut ein fliegendes Boot

Jan Bühlmann antwortet Max Frisch

Mister Schweiz

magazin für schule und studium

02.2

010

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

02.2

007

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen

CASCADA CLOTHINGKleider, die Freu(n)de machen

SCHÜLER GRÜNDEN MODELABEL

HIRNSTROMWELLEN

DIE KRAFT DER GEDANKEN Hilfe für Behinderte?

SCHULE IN ECUADOR

SEÑORITA DARIA Abenteuer als Volunteer

AMANDA AMMANNMiss Schweiz und ihr Promihund

PHILIPP WEISSENBERGERZwischen Studium und Spitzensport

JOHANNA NYFFELERIm Iran an der Physik-Olympiade

Schule in SimbabweDas spielfelD ist nicht eben

Alles spricht von der Euro 08. Wir auch. Aber ganz anders:

CHOR AUF BEWÄHRUNG

Hinter den Kulissen der

TV-Doku-Soap

01.2

008

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen

Auf nach Guadeloupe

Wie 12 junge Basler in 37 Tagen den Atlantik überqueren –

in selbst gebauten Segelschiffen!02.2

008

w

ww

.tan

go-o

nlin

e.ch

magazin für schule und studium

Auf ErfolgskursBligg, Star-Rapper

Auf ÜberholspurLara Gut, Ski-Wunderkind

Auf Entzug Thomas, Heroin-Abhängiger

Page 62: 1. Ausgabe 2011

24 Bachelorstudiengänge, zwölf konsekutiveMasterstudiengänge und diverse Weiterbildungs -möglichkeiten: Wählen Sie an der ZHAW ZürcherHochschule für Angewandte Wissenschaften zwischen Studiengängen aus den BereichenArchitektur und Bauingenieurwesen, Gesundheit,Sprache und Kommunikation, Life Sciences,Facility Management, Angewandte Psychologie,Soziale Arbeit, Technik und Informatik sowieWirtschaftsrecht und Management.

Besuchen Sie die ZHAW unter www.zhaw.chTelefon +41 58 934 71 71

om marcel odermatt steinberggasse 2 8400 winterthurtelefon 052 212 19 35

omtango 182/132, sw

Wir bilden Persönlichkeiten.

Zürcher Fachhochschule

Information Bachelorstudiengänge an der Hochschule für Heilpädagogik

Mittwoch, 13. April 2011, 15 Uhr

→ Logopädie

→ Psychomotoriktherapie

→ Gebärdensprachdolmetschen

Tel. 044 317 11 61 / 62 - [email protected]

Anmeldung nicht erforderlich

www.hfh.ch/agenda

Schaffhauserstrasse 239Postfach 5850CH-8050 Zürichwww.hfh.ch

Architektur

Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudium

studiummit aussicht

www.uni.li

Page 63: 1. Ausgabe 2011

Alexandras Vater leidet an einer seltenen Form der Demenz, die das Leben der Elfjährigen auf den Kopf stellt: Sie kocht, hilft ihrer Schwester bei den Hausaufgaben und kümmert sich um ihren Vater, der mehr und mehr zum Kind wird.

Anna-Lisa Behnke

Alexandra geht die letzten Schritte zur Haustüre. Die Elfjährige ist froh, nach einem anstrengenden

Schultag nach Hause zu kommen. Doch etwas ist anders als sonst: Sie riecht Rauch. Voller Unruhe sucht sie ihren Schlüssel, versucht ihn mit zitternden Händen ins Schloss zu stecken. Vergeblich. Ihr Papa hat von innen abgeschlossen und den Schlüssel stecken las-sen. Sie läutet Sturm, lässt ihren Finger lange auf der Klingel. Endlich – die Tür öffnet sich. Alexandras Papa steht im Türrahmen, hin-ter ihm dichter schwarzer Qualm. Sie stürzt in die stinkende Wohnung, der Rauch kommt aus der Küche: Ein Topf steht auf dem Herd, die Kochplatte ist auf die höchste Stufe einge-stellt. Alexandra versteht sofort, dass ihr Va-ter das Mittagessen für sie und ihre Schwes-ter aufwärmen wollte. Er steht verwundert neben ihr und ist sich keiner Schuld bewusst. Alexandra reisst die Fenster auf. Sie weiss, dass ihr Papa nichts dafür kann: Er ist krank. Er leidet an Frontotemporaler Demenz, einer seltenen Krankheit, in deren Verlauf Nerven-zellen im Bereich der Stirn und der Schläfen verkümmern.

Bis zu seinem 43. Lebensjahr arbeitet Alexandras Vater bei Siemens. Seine Frau hat ihren Halbtagsjob nach der Einschulung von Alexandras kleiner Schwester Franziska wie-der aufgegeben, um ihren

Papas langsamer Abschied

Alexandras Vater verändert sich in seiner ganzen Persönlichkeit.

63

report

Page 64: 1. Ausgabe 2011

Töchtern bei den Hausaufgaben hel-fen zu können. In den Ferien fahren sie gemeinsam in die Toskana. Sie sind eine kleine Familie, es geht ih-nen gut.

Bis zu jenem Tag, als das Tele-fon klingelt. Der Chef ihres Vaters möchte mit ihrer Mutter sprechen. Alexandra wundert sich. Was sie nicht weiss: In letzter Zeit war ihr Vater bei der Arbeit unkonzentriert, ganz anders, als ihn seine Kollegen kennen. Sein Chef bittet Alexan-dras Mutter, mit ihrem Mann zum Arzt zu gehen. Er selbst habe schon mehrmals mit ihm geredet. Ohne Erfolg. Alexandras Mutter ist er-schüttert, ihr Mann hat ihr nichts davon erzählt.

Von nun an bleibt er zu Hause. «Papa nimmt seinen Resturlaub», erklärt ihre Mutter. Alexandras Va-ter hat Angst: Keiner darf wissen, dass er immer wieder ins Kran-kenhaus muss. Während eines Ge-sprächs zwischen ihm, seiner Frau und seinem Arzt läuft er plötzlich aus dem Besprechungszimmer. Sechs Monate lang werden Tests und Untersuchungen durchgeführt, bis die Diagnose feststeht: Fronto-temporale Demenz. Im Gegensatz zu Alzheimer leidet Alexandras Vater nicht unter Gedächtnisverlust und Orientierungslosigkeit, sondern es sind seine intellektuellen Fähigkei-ten, die langsam abnehmen. Er hat Schwierigkeiten, einer Unterhal-tung zu folgen, weiss nicht mehr, was ein Schulheft ist, versteht nicht, dass man den Herd ausschalten muss, wenn es anfängt, verbrannt zu riechen. Alexandras Vater ver-ändert sich in seiner ganzen Persön-lichkeit.

Als ihr Vater immer länger zu Hause bleibt und keine Anstalten macht, wieder arbeiten zu gehen, wird Alexandra klar, dass es schlim-mer ist, als sie gedacht hat. Nach und nach erfährt sie von ihrer Mut-

daran. Als Alexandras Oma zu Be-such kommt, fragt sie ihre Schwie-gertochter versehentlich nach den Medikamenten für ihren Sohn – in seiner Gegenwart. Er fängt an zu

schreien: «Nein, nein, nein!» Im-mer häufiger bekommt er Schreianfälle,

stundenlang: «Nein!» Wenn ihn sei-ne Frau bittet aufzuhören, wird er noch aggressiver.

Tagsüber von sieben Uhr mor-gens bis fünf Uhr abends besucht er nun eine Einrichtung, in der junge Demenzkranke betreut werden. Nur

nachts und am Wochenende ist er zu Hause. Manchmal sucht er Todesanzeigen heraus und schaut sich alte Fotos an: Als er 19 Jahre alt war, starb sein bester Freund bei einem Autounfall. Er durchlebt diesen Schicksalsschlag noch einmal, weint bitter-

lich. Alexandra versucht ihn zu beruhigen: «Jetzt ist

ter die ganze Wahrheit: Die Krank-heit ist unheilbar. Ihr Vater nimmt Medikamente, die den Krankheits-verlauf wenigstens ein bisschen verlangsamen sollen. Schliesslich fragt ihre kleine Schwester Fran-ziska: «Stirbt Papa?» Ihre Mut-ter zögert, dann aber sagt sie: «Ja, er wird sterben.» Die Ärzte geben ihm sechs Jahre. Je jünger der Erkrankte ist, desto schneller führt die Demenz zum Tod. Für Alexandra ist klar: Papa soll bei ihnen zu Hause bleiben. Die kleine Familie will zusammenhalten.

Vormittags ist er allein zu Hau-se. Wenn Alexandra aus der Schule kommt, kocht sie für ihn und ihre kleine Schwester. Anschliessend hilft sie Franziska bei den Hausauf-gaben und kümmert sich um ihren Vater, der ihre ganze Aufmerk-samkeit beansprucht: Ständig ist er auf den Beinen, wandert durch den Gang, die Küche, das Wohn-zimmer und wieder zurück, kann nicht ruhig sitzen. An manchen Tagen läuft er dreimal zur nahe ge-legenen Eisdiele, um sich ein Eis zu kaufen.

Alexandra ist es ganz recht, dass ihr Vater öfter unterwegs ist, für die Elfjährige bedeutet dies ein paar Minuten Verschnaufpause. Erst wenn ihre Mutter gegen halb fünf nach Hause kommt, kann Alex-andra ihre eigenen Hausaufgaben erledigen und für den nächsten Tag lernen. Abends fällt sie müde ins Bett. Warum musste gerade ihr Papa krank werden? Er hat nicht ge-raucht, viel Sport getrieben, sich ge-sund ernährt. Sie ist wütend – und traurig.

Alexandras Vater will weder, dass man mit ihm über seine Krank-heit spricht, noch dass andere vor ihm darüber sprechen. Seine Fa-milie akzeptiert das und hält sich

Warum musste gerade ihr Papa krank werden?

64

papas langsamer abschied

Page 65: 1. Ausgabe 2011

Anna-Lisa Behnke, 20, aus Mühldorf, bezeichnet sich als «offenen und fröhlichen Menschen, der

oft lacht». Sie spielt gerne Klavier, macht Yoga und liest häufig. Sie interessiert sich für Medizin,

könnte sich aber auch vorstellen, Politikwissenschaft zu studieren.

es vorbei. Komm, wir räumen das Album wieder weg.» Sie, die elfjäh-rige Tochter, tröstet ihren Vater, der mehr und mehr zum Kind wird. Als sie auf einem Stuhl Platz nimmt, setzt sich ihr Papa auf ihren Schoss.

Alexandra spielt in ihrem Zim-mer, als plötzlich ihr Vater in der Tür erscheint. Er würgt, weil ihm ein kleines Stück Fleisch im Hals steckt, das er ungekaut heruntergeschluckt hat. Sie starrt ihn an: Sein Gesicht ist ganz weiss, seine Augen drehen sich langsam nach oben. Alexandra ist hilflos, bis ihre Mutter das Fleisch-stückchen mit ihrem Finger endlich herausbekommt. Weil ihr Vater Pro-bleme beim Schlucken hat, isst er nur noch wenig und nimmt immer mehr ab. Auch das Sprechen fällt ihm zunehmend schwerer. Zu Be-ginn der Krankheit kann man sich mit ihm noch über die Musik von

Richard Wagner und die Toskanafe-rien unterhalten. Alexandra spricht ihn bewusst auf diese Themen an, antwortet jedes Mal auf dieselben Sätze, stellt dieselben Fragen. Wür-de sie ihm von der Schule erzählen, verstünde er sie nicht. Er bekäme

Angst, weil ihm dann bewusst würde, dass er krank ist. Bittet man ihn dage-

gen langsam und deutlich: «Hol mal die Brille», wiederholt er den Satz immer wieder. Später sagt er bloss: «... die Brille, die Brille, die Brille.» Schliesslich kann er nur noch die Lippen bewegen. Alexandra beugt sich ganz nahe zu ihm, um zu erra-ten, was er ihr sagen will. Ihr Papa ist überglücklich, als er merkt, dass seine Tochter ihn verstanden hat: Er erzählt von den Toskanaferien – und strahlt.

Es sind Sommerferien, die 13-jährige Alexandra ist mit einer Freundin unterwegs gewesen und gerade nach Hause gekommen, als das Telefon klingelt. Eine Betreu-erin ihres Vaters ist am Apparat und möchte mit ihrer Mutter spre-chen. Alexandra wundert sich: Die Betreuer rufen normalerweise nie mittags an, weil sie genau wissen, dass ihre Mutter arbeitet. Nachdem sie die Telefonnummer der Arbeits-stelle durchgegeben hat, meldet sich wenig später ihre Mutter: «Papa liegt im Krankenhaus, wir fahren zu ihm.» Alexandra versucht sich zu beruhigen. Vielleicht hat er sich wieder verschluckt und man hat ihn

nur ins Krankenhaus gebracht, um zu kontrollieren, ob wieder alles in Ordnung ist. Als ihre Mutter kommt, um sie abzuholen, weiss Alexandra sofort, dass etwas Schlimmes pas-siert sein muss. Ihre Mutter bestä-tigt sie: Ihr Vater hatte einen Herz-Kreislauf-Zusammenbruch und musste reanimiert werden. Sein Herz schlägt, aber nur noch ein klei-ner Teil seines Gehirns arbeitet. Die ganze Autofahrt zum Krankenhaus weint Alexandra. Als sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Mut-ter das Krankenzimmer betritt, ist alles ruhig. Um das Bett ihres Vaters stehen viele Maschinen. Aber ihr Papa sieht friedlich aus – als würde er schlafen.

Am nächsten Morgen sitzt Alexandra auf dem Krankenhaus-flur und wartet. Ihre Mutter und ihre Oma besprechen sich gerade mit den Ärzten. Dann wird sie her-eingeholt: Die Ärzte werden die Ge-räte abschalten. Alexandra hat das erwartet. Sie weiss, dass ihr Vater, wenn er wieder aufwachen würde, wahrscheinlich nur noch still im Bett liegen und an die Decke sehen könnte. Sie weiss, dass es so bes-ser ist. Alexandra und ihre Mutter warten draussen, während die Ge-räte abgeschaltet werden, dann dür-fen sie hineingehen. Es ist still, sie schweigen. Alexandra blickt auf ih-ren Vater: Langsam weicht die Farbe aus seinem Gesicht. Als sie das Ge-fühl hat, dass ihr Papa nicht mehr in seinem Bett liegt, nicht mehr da ist, geht sie hinaus und setzt sich still auf einen Stuhl.

Foto

s: T

ob

ias

Gaf

us

Das Sprechen fällt ihm zunehmend schwerer.

65

Page 66: 1. Ausgabe 2011

Tiefe Einschnitte

Die pathologische Abteilung eines Krankenhauses doku-

mentiert hier die Sektion eines menschlichen Gehirns. Der

erste Schritt ist die Zerlegung des Gehirns in diverse Schnit-

te, im zweiten Schritt werden die Scheiben im Labor unter-

sucht, um die Todesfalldiagnose des verstorbenen Patien-

ten zu bestätigen oder Anzeichen auf weitere Krankheiten

zu ermitteln. Mit diesem Foto gewann Dirk Fellenberg ei-

nen Preis beim Wettbewerb «Bilder der Forschung».

66

das hört ja gut auf

Page 67: 1. Ausgabe 2011

Wer heute Chemie studiert, beschäftigt sich mit brennenden ökologischen, ökonomischen, medizinischen und tech-nischen Themen im Jetzt und kann Lösungen für die Zukunft mitgestalten.Das gemeinsame Grundstudium Chemie/Biochemie ist für die Schweiz einzigartig und dank dem guten Betreuungsverhältnis sind optimale Startbedingungen für das Studium vorhanden.Sind Sie Maturand/in? Möchten Sie Ihre naturwissenschaftliche Neugierde durch ein spannendes Studium zum Beruf machen?

Informieren Sie sich im Internet oder kontaktieren Sie uns!

[email protected] 044 635 44 72

www.chemie.uzh.ch

Chemie? Chemie!

Bärengasse 25, 8001 Zürich - Haldenstrasse 4, 6006 LuzernNeuengasse 36, 3001 Bern - Falknerstrasse 13, 4001 BaselGratisnummer 0800 848 808

Jetzt Broschüre

bestellen

www.ef.com

EF International Language Centers

Sprachkurse im Ausland

Lerne mit modernsten Hilfsmitteln

Tauche ein in eine neue Kultur

Triff spannende Menschen aus

verschiedensten Ländern.

Sprachaufenthalte mit EF - Sprachen leben

11ILS_Ad_88x132_FEB_CHD.indd 2 2/14/11 9:39 AMRequest ATCO for TWR and ACC ZRH. OK ? Wenn Sie alles verstanden haben, sind Sie der/die ideale KandidatIn. Wenn Sie etwas verstanden haben, verfügen Sie über grosses Potential. Wenn Sie neugierig geworden sind, haben Sie zweieinhalb Jahre

Zeit zum Lernen.

Schicken Sie uns in jedem Fall schnell Ihre Bewerbung.

Weitere Informationen über die Ausbildung zum Air Traffic Controller (ATCO) und das Anforderungsprofil auf www.skyguide.ch/de/training.

Page 68: 1. Ausgabe 2011

ubs.com/check-in

Genau. Ein anspruchsvolles Praktikum bei UBS.

Im UBS Allround-Praktikum für Mittelschulabsolventen erleben

Sie die faszinierende Finanzwelt während 18 Monaten hautnah.

Sind Sie bereit? Wenn Sie über eine gymnasiale Matura oder

ein eidgenössisches Handelsdiplom verfügen, machen Sie den

nächsten Schritt auf ubs.com/check-in. Spezi� sche Fragen

beantworten wir Ihnen gerne unter 0800 82 83 83.

© U

BS

2011

. Alle

Rec

hte

vo

rbeh

alte

n.

1471-Ad_ItsMyLife_210x297-2010-07-08.indd 1 08.07.10 16:20