28
IT-Symposium 2004 22. April 2004 www.decus.de 1 IT-SYMPOSIUM 20.-22. April 2004 in Bonn Grid Control

20040422 Decus handout

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 1

IT-SYMPOSIUM20.-22. April 2004 in Bonn

Grid Control

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 2

Jutta Adam-FußLeitende SystemberaterinOracle Deutschland GmbH

Oracle 10g

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 3

• ... und was bedeutet das „g“ ?

? ?

? ?? ?? ? ?

?

?

?

Grid Computing

„g“

g = Grid

= Gitter

= Gitternetz

= Stromnetz

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 4

Grid im IT-BereichGrid-Computing basiert auf der Zusammenschaltungvon preiswerten Standardkomponenten, die sichdem Benutzer gegenüber als ein einziges Systemdarstellen.

Beispiel: Im Dezember

Order Entry Financials

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 5

Beispiel: Im Januar

Order Entry Financials

Beispiel: Mit Grid Computing

Lastverteilung basierend auf Policies zur Vermeidung von Peak Loads

Order Entry & Financials

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 6

Grid Computing und OracleOracle Grid ist kein Produkt aber

mit Oracle Produkten und Technologien lassen sich leistungsfähige und kostengünstige

Grid-Infrastrukturen aufbauen:

-RAC-Streams

-Transportable Tablespaces-Automatic Storage Management-Scheduler und Workloadmanager

-Security- und Hochverfügbarkeitstechnologien

Grid Computing

Grid Control

DatabaseGrid

StorageGrid

Application ServerGrid

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 7

System Management - Herausforderungen

Einhaltung von Service LevelsUnternehmensweiteStandards erzwingen Verwaltung vieler Systemeund Kostenreduktion

Gefahr: schlechte Sichtweite, Verzögerungen, Häufungvon Arbeit, unzufriedene Endbenutzer

Vereinheitlichte Verwaltungkomplexer SystemeExakte ProblemdiagnoseZentrales Management und Know-HowAutomatisierung von StandardsSchnelle und zuverlässige Softwareverteilung

Ergebnis: Grosse Sichtweite, schnelle Antworten, zufriedene Endbenutzer, niedrige Kosten

System Management - Anforderungen

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 8

Design Goals & Architektur

EM 10g Design Goals

Zero-Implementation, Zero time-to-valueZugriff für alle, überallOffenes Repository SchemaEinfache Erwieterbarkeit und AnpassbarkeitUnterstützung von StandardsSkalierbar, robust

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 9

• Grid Control– Management aller Oracle

Grid Komponenten– Zentrales Management

der Oracle Komponenten– Out-of-the-Box

Management für alle Oracle Produkte

• Product Controls– Management eines

Produkts, Standalone– Out-of-the-Box mit jedem

Produkt

Enterprise Manager – Eine Familie

Datenbank Management –Grid Control vs. Database Control

One per 10g database homeOne per host in separate homeEnterprise Manager agent

In local 10g databaseCentralizedEnterprise Manager repository

YesYesEM job system

Database 10gSeparateInstallation

Local systemEnterprise-wideConfiguration management

NoYesMobile access (EM2Go)

NoYesStandby database (Data Guard)

YesYesCluster database (RAC)

OneMany# of targets

Single 10g databaseManyTarget types

Database ControlGrid ControlFeature

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 10

Komplette Überwachung des Oracle Technologie Stacks

System ÜberwachungApplication Service Level Management (ASLM)Administration verteilter DatenbankenAdministration von Application ServerUmfassende Diagnose durch Sammeln von Performance- und Verfügbarkeits-DatenAutomatisches Tuning von Oracle Umgebungen

Enterprise Manager auf dem Client

Nutzung in HTML-BrowserOptimiert für IE5.5+, Netscape 4.75+, MozillaKeine spezifischen PlattformvoraussetzungenKeine zu installierende SoftwareHTTP oder HTTPSVerbesserte Unterstützung für Einsatz von Firewalls

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 11

Architektur

Fir

ewal

l

Mobile Device

HTML Console

Portals

HTTP/S

HTTP/S

HTTP/S

HTTP/S

Open Repository

Manage from Anywhere

Automation Framework

System Überwachung

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 12

Überwachung des Oracle Eco-systemErgänzt durch ASLM für end-to-end ÜberwachungKritische Performance Zusammenfassungen

“Need to know” Management

Applikationsverfügbarkeit

Applikationen

HomogeneLogische Gruppen

System Überwachung

System Überwachung

Überwachung von überall mittels BrowserOut-of-Box verfügbar:

– Real Time Überwachung– Vordefinierte Metriken mit standard Oracle-Empfehlungen– Historische Datensammlungen für Trend-Analysen– Benachrichtigungs- und Alert-System– Umfangreiche Diagnose– Alerts werden im Zusammenhang mit historischen Daten

angezeigt – Vergleichsmöglichkeiten der Metriken zwischen

verschiedenen Zielen

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 13

System Überwachung

Verfügbarkeits-Überwachung– Verfügbarkeit des letzten Tags, Woche, Monats– Blackouts für geplante Wartung

Baselines als Hilfe für Schwellwertermittlung – EM ermittelt Schwellwerte anhand der Abweichung von

Performancekennzahlen in der Vergangenheit

Notifications – Unterstützt: E-mail, OS Skripte, PL/SQL Skripte, SNMP Traps– E-mail enthält kontext-sensitiven Link zu Metriken in der EM

Konsole

User Defined Metrics

Automation Framework

Job System

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 14

Unterstützung von Gruppen-Operationen

Ausführung von einfachen und komplexen Aufgaben auf 100ten von Systemen

Einfach und skalierbarVordefinierte Jobs:

– Backup, Export/Import, Patch, Clone…

Ad hoc Jobs Oerationale Kontrolle

– Preferred Credentials– Stop / Retry / Resume & Suspend

Job Zugriffs Priviegien für gemeinsames ManagementJob Library

Job System

EM 10g

Job System

Automation Framework

Configuration ManagementPolicy Management

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 15

Komplettes Bestandsverzeichnis der Oracle Software

– Versionen– Patch Level

Konfigurationsdetails aller Oracle ProdukteBetriessystem Software und Hardware Details

“Welche Instanzen benötigen einen bestimmten Patch? Ist mein Betriebssystem auf dem richtigen Patch-Level”

Konfigurations

Konfigurations Management

Vergleiche verschiedener Maschinen

Suche nach Installationen

Veränderungen sichtbar machen

“When things stop working, the first thing we do is try to figure out what has changed” CallSO DBA

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 16

Reduzierung von manuellen Arbeiten im Software Life-Cycle– Von Stunden zu Minuten

Automatisierung der Softwareverteilung basierend auf Referenz-SystemenIntelligenter Klonmechanismus macht kontextspezifische Anpassungen

– DB: Home, Hostname, Listener– iAS: IP Addresse, Hostname, Web Listener

Inventoryaktualisieren

Klonen aufausgewählte

Ziele

2

3

Zu klonendeSoftware (und

Instanzen) auswählen

1

Oracle Home Cloning“Our administrators spend about 25% of their time on installs and cloning” -Verizon Information Services DBA

Base Image Library

Base Image Library

“Zertifizierte” Systeme• Zertifizierte Laborsysteme• Zertifizierte Produktionssysteme

System SnapshotsAgent

Agent

Agent

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 17

Datenbank Cloning

Komplette Datenbank klonen– RMAN-basiert– Clone Library– Online (mit Archivelog

Modus)– Abarbeitung über EM

Job

Daten+Schema klonen– DBLINK-basiert– Schema und Daten

(Subsets) klonen– Versions- und Plattform-

Unabhängig

Cloning Wizard

Design Goals & Architecture

Datenbank Management

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 18

Enterprise Manager

MemoryMemoryManagementManagement

Database ParameterDatabase ParameterManagementManagement

SchemaSchemaManagementManagement

UserUserManagementManagement

SpaceSpaceManagementManagement

Data ExportData Export& Import& Import

Backup &Backup &RecoveryRecovery

Komplette Datenbank Administration

„Wer verbraucht die meisten Ressourcen“

„Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme?“

„Wie kann ich Probleme verhindern, bevor größerer Schaden angerichtet wird?”

„Möglichst schnell.“

„Mit wenig Aufwand.“

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 19

Workload

Statistiken

SGA

Regelmäßiges Ermitteln von Performance-metriken (snapshots)ohne SQL Historisierte Speicherung von Performance-kennzahlenGrundlage für Diagnosen

MMON

Interne Clients

ExterneClients

- EM- SQL*Plus

..

Performance DiagnostikAWR

Workload Repository

- ADDM- Memory- Undo - Redo …

Performance DiagnostikAWR - Einstellungen

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 20

Workload

Statistiken

SGA

MMON

Performance DiagnostikAutomatischer DB Diagnostik Monitor

Workload Repository

ADDM

ProaktivesMonitoring

Performance-Experte“in a box”Interpretiert Performance-metrikenGibt Ratschläge

Resultate

- EM- SQL*Plus

..

Welche Statements liefen gestern?

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 21

ADDM in EM: Problemanzeige

ADDM in EM: Drilldown

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 22

ADDM in EM: Lösungsvorschläge

SQL Tuning

SQL Tuning Advisor

ADDM High-load SQL

Cursor Cache

AWR

SQL Tuning Set(STS)

User-defined

Filter / Rank

SQL Quellen Eigene Auswahl

Automatische Auswahl durch ADDM

AWR

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 23

SQL Tuning Advisor

SQL Tuning Advisor

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 24

Empfehlungen implementieren

Design Goals & Architecture

EM2Go

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 25

Mobile Access - EM2Go

Zugriff über PDAAutomatisch mit Grid Control verfügbarErmöglicht grundlegende administrative Tätigkeiten

– Fehlerbehebung

– Performanceüberwachung

– etc.

Ausführung von SQL befehlen

EM 10g

EM2Go

EM2Go User Interface

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 26

Design Goals & Architektur

Erweiterbarkeit

Erweiterbarkeit

AgentAgent

1. Definition der Target Metriken

1

Agent

ActiveManagementRepository

2. Anbindung eigener Systeme an Repository 2

3. Erweiterung Benutzerseiten

3

EM Black Box

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 27

Verfügbarkeit

http://metalink.oracle.com

Management Packs

Diagnostic Pack Tuning PackChange Management Pack (nur Java Konsole)Configuration Management Pack

Licensing Information (Part No. B13552-01)

IT-Symposium 2004 22. April 2004

www.decus.de 28

AQ&Q U E S T I O N SQ U E S T I O N S

A N S W E R SA N S W E R S