91
Landesmedienanstalt Saarland Nell-Breuning-Allee 6 66115 Saarbrücken Tel.: +49 681-3 89 88-12 Internet: www.mkz.LMSaar.de E-Mail: mkz@LMSaar.de MedienKompetenzZentrum Veranstaltungsprogramm Januar bis August 2020 MedienKompetenzZentrum Veranstaltungsprogramm 2020/1 /mkz.LMSaar, /LMSaar, /mkzLMSaar, /mkz_LMS

2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 Saarbrücken

Tel.: +49 681-3 89 88-12

Internet: www.mkz.LMSaar.de

E-Mail: [email protected]

Me

die

nK

om

pe

ten

zZe

ntr

um

V

era

nst

altu

ng

spro

gra

mm

Jan

uar

bis

Au

gu

st 2

02

0

MedienKompetenzZentrumVeranstaltungsprogramm

2020/1

/mkz.LMSaar, /LMSaar, /mkzLMSaar, /mkz_LMS

Page 2: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

1

Inhaltsverzeichnis 1/2020

Medienkompetenz für Alle

Soziale Medien

IV-204 Instagram: Strategie & Praxis für Verbände, Vereine und Unternehmen

16

IV-205 Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook schalten

17

IV-127 Das geht viral! Inhalte im Netz pushen 18IV-221 Impressumspflicht und Online-

Werbekennzeichnung: FAQ19

IN-108 Einstieg in Soziale Netzwerke 20IN-109 Wie funktionieren Instagram und Snapchat? 21IN-114 So geht Twitter! 22IN-112 Einstieg in YouTube 23

Meine Webseite

IN-204 Einführung in Website-Gestaltung: Möglichkeiten, Technik, Design, Kosten

24

IN-205 Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten

25

IV-227 Web-Analytics 26IV-228 E-Marketing 27

Smarte Technik

SO-105 Computer-Grundlagen 28IN-110 Kaffee-Kuchen-Tablet 29IN-111 Kommunikation mit Tablets 30IN-113 Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets 31IN-115 Kultur & Reisen per App 32IN-105 Sprechstunde Tablet, Handy & Co. 33IN-106 Internet zum Thema… 34IV-112 Sicherheitsberatung für Smartphones und

Tablets35

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Page 3: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

2 3

TV-202 Videoclips mit dem Smartphone produzieren

56

TV-211 Events filmen 57IV-213 Einführung in die saarländische Filmförderung 58IV-215 Best Practice-Lösungen aus der

saarländischen Filmlandschaft59

TV-209 Das 3-Akt-Modell in der Filmdramaturgie 61TV-220 Konflikt und Figur im Film 62TV-222 Dialog im Film 63TV-221 Rückwärts, episodisch, ohne Hauptfigur:

Alternative Erzählformen im Film64

TV-223 Erzählmittel im Film oder was macht einen guten Film aus?

65

TV-219 Erzählökonomie im Film 66TV-218 Autorenwerkstatt 67

Sonderveranstaltungen

IV-202 Mediengestalter/innen Bild und Ton präsentie-ren Abschlussarbeiten

68

Themenverwandte Seminarangebote unserer Kooperations-partner: VHS Regionalverband Saarbrücken

69

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche

Digitale Welt

IN-409 Internet-Intensivkurs für Kinder 74IN-410 Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 75IN-416 Digitale Schnitzeljagd 76IN-419 Coding 4 Kids 77IV-400 Mein eigener YouTube-Channel 78

Smarte Technik

IV-210 Daten sicher verschlüsseln 36IV-115 Augmented und Virtual Reality: Erweiterte und

virtuelle Realität in der Praxis37

IN-208 Sprachassistenten: Entwicklung eigener Kommandos und Skills für Amazon Alexa

38

Digitale Welt

IV-114 Safer Internet Day 2020: Auftaktveranstaltung

39

SO-101 Safer Internet Day 2020: Aktionstage 40IV-229 Schlüsselkompetenzen für Medienberufe 42

Medientraining

WQ-104 Schlagfertig mit Medientricks 43WQ-203 Stimm- und Sprechtraining I 44

WQ-211 Stimm- und Sprechtraining II: Die Stimme im Beruf…?

45

WQ-209 Medientraining für Hörfunk und TV 46WQ-212 Event-Moderation und Medienpräsentation 47WQ-214 "Hilfe, Interview" 48

Bildbearbeitung

Bb-100 Digitale Bildbearbeitung - Grundkurs 49Bb-104 Flyer gestalten 50Bb-107 Veranstaltungen gekonnt fotografieren 51Bb-209 Peoplefotografie: Grundlagen 52

Audio & Radio

RA-201 Meine Stimme im Radio 53

Video & Film

TV-101 Video-Grundkurs 54TV-104 Videoschnitt für Einsteiger/innen 55

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Inhaltsverzeichnis 1/2020

Page 4: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

4 5

Inhaltsverzeichnis 1/2020

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche

Medientraining

WQ-402 Online-Journalismus und Computerspiele 79

Bildbearbeitung

Bb-402 Mit Fotos Geschichten erzählen 80Bb-404 Comic-Story 81

Audio & Radio

RA-409 Meine eigene Radioshow 82RA-403 Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel! 83

Video & FilmTV-401 Video-Ferienkurs: Meine eigene Videoshow 84TV-413 Mit Film zaubern lernen 85

SonderveranstaltungenSO-400 Girls' Day 2020: Online-Journalismus und

Computerspiele86

Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte und Eltern

Soziale Medien

IV-327 Weibliche Selbstinszenierung in den digitalen Medien

90

IN-305 Faszination Social Media - Trends und aktuelle Entwicklungen

91

IN-313 Influencer auf YouTube, Instagram und Co.: Faszination trifft Vermarktung

92

IN-320 Make Love Not Hate Speech: Aktiv gegen Hass und Hetze im Netz

93

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Smarte Technik

IN-315 Lern- und Wissensquizze online selbst er-stellen

94

IN-318 Virtuelle Touren 95IN-312 Actionbound: Mit dem Smartphone auf

Schnitzeljagd 96

Digitale Welt

IV-304 Online-Elternabend: Medienwelt heute

97

IN-307 Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht 98IN-317 Internet-ABC: Do it yourself 99IN-314 Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen,

Liken 100

IN-319 Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag

101

Bildbearbeitung

Bb-301 Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen Praxis

102

Bb-302 Foto-Tricks 103

Video & FilmTV-302 Kreative Videoarbeit 104TV-305 Handyfilme in der pädagogischen Praxis 105

Sonderveranstaltungen

WQ-305 Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei Medienprojekten

106

Online-Elter

nabend

NEU!

NEU!

Page 5: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

6 7

Inhaltsverzeichnis 1/2020

Medienkompetenz für Gruppen

Digitale Welt

IV-303 Elternabend Medienkompenz - Gewusst wie! 110IV-315 Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht

und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt111

IV-116 Sicher surfen im Netz 112IN-412 Surfschein für Kinder 113

Medientraining

IN-301 Gemeinsam online - Mama und Papa, ich erklär' Euch das Internet!

114

IV-300 Medien-Projekttage 115

Video & Film

TV-106 Digitale Reisen zu zauberhaften Welten 116

Medienkompetenz für Schulen

Soziale Medien

IN-503 Sichere Kommunikation: Datenschutz und Privatsphäre im Internet

124

IN-505 Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram, WhatsApp, Snapchat & Co.

125

Digitale Welt

IV-502 Schülerinnen und Schüler fragen - eine Journalistin antwortet

126

IN-501 Schulkinder online - Wir machen unseren Surfschein*

127

IN-507 Computerspiele-Journalismus: Einblicke und Praxis

128

Smarte Technik

IV-501 Handy, Smartphone, Tablet & Co. – Nutzungs-möglichkeiten und Grenzen

129

IN-509 Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv nutzen

130

IN-511 Digitale Schnitzeljagd* 131

Medientraining

SO-500 Medien-Projekttage 132

Bildbearbeitung

Bb-500 Kreative Bildgestaltung für Kinder und Jugendliche

133

Bb-504 Punkt, Linie, Fläche: Im öffentlichen Raum fotografieren

134

Audio & Radio

RA-501 Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln in der Klangwerkstatt

135

RA-502 Let's get loud: Soundtüftler im Klassenzimmer 136RA-503 Hörspielworkshop 137

Video & Film

TV-501 Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo 138

Tablet

Tab-002 Medienpädagogischer Wandertag* 139Tab-004 Fotografieren mit Smartphone und Tablet* 140Tab-003 Smart und kreativ mit Spiele-Apps * 141Tab-005 Kreative Bildgestaltung mit Tablets* 142Tab-006 Trickfilme mit dem Tablet* 144Tab-008 Videoclips mit dem Tablet* 145Tab-007 Programmieren leicht gemacht* 146

* Durchführung auch mit den LMS-Tablets möglich

NEU!

NEU!

Page 6: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

8

Die ganze digitale Welt:entdecken • erleben • staunen

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat

15-19 Uhr

Mehr Infos auf Seite 150

Inhaltsverzeichnis 1/2020

Weitere Aktivitäten

LMS-Betaraum: Zentrum für digitale Kompetenz 150Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern 152Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet! 154Media & Me – Backstage bei Medienberufen 156Das ERBE on Tour 157Internet-ABC e.V. 158Internet-ABC Siegel für Grundschulen 159JUUUPORT 160CoderDojo Saar: Spielend programmieren lernen 161Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz 162Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen für Mediengestalter/innen Bild und Ton

163

Medienpädagogische Materialien 164

teria-lienAktuelle Veranstaltungspartner 166

Monatsübersicht 1/2020 167

Dozentinnen und Dozenten 1/2020 174

Impressum 176

Wegbeschreibung 177

Page 7: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

10 11

Medienkompetenz-Veranstaltungen für Eltern

Digitale Medien sind mittlerweile fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Der kompetente und kritische Umgang damit ist daher nicht nur in der Schule, sondern auch im Elternhaus ein wichtiges Thema.Die Landesmedienanstalt Saarland bietet Eltern Informationsveran-staltungen und Elternabende rund um das Thema Medien(erziehung).

Medienwelt heute: Digitale Medien im Familienalltag

Termin 12. März 2020, 18-19 Uhr StreamingMehr Informationen auf Seite 97

Influencer auf YouTube, Instagram & Co.: Faszination trifft Vermarktung

Termin 07. April 2020, 9-12 UhrMehr Informationen auf Seite 92

Elternabend Medienkompetenz – Gewusst wie!

Termin auf AbrufMehr Informationen auf Seite 110

Gemeinsam online: Mama und Papa, ich erklär‘ Euch das Internet

Termin auf AbrufMehr Informationen auf Seite 114

Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt

Termin auf AbrufMehr Informationen auf Seite 111

Online-Elter

nabend

Team

Es freuen sich auf Ihren Besuch im MedienKompetenzZentrum: Petra Seiler, Tina Syrowatka, Karin Bickelmann und Fabian Baierschmitt

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr:

Karin Bickelmann Abteilungsleiterin E-Mail: [email protected] Telefon: 0681 / 3 89 88-12

Tina Syrowatka Stellvertretende Abteilungsleiterin Koordinierung, Projektanfragen und Medienkompetenz-Beratung E-Mail: [email protected] Telefon: 0681 / 3 89 88-25

Petra Seiler und Fabian Baierschmitt Anmeldung, Organisation und Verwaltung E-Mail: [email protected] Telefon: 0681 / 3 89 88-12

Stefanie Mathieu und Sebastian Connette Ansprechpartner/in für Schulen Kontakt und Sprechzeiten siehe Seite 120

Page 8: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

12 13

Alle Angebote können von Einzelpersonen, Vereinen oder anderen Gruppen wahrgenommen werden. Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden (siehe ab Seite 108), teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit.Kursangebote für Gruppen sowie Zusatzkurse sind öffentlichen Einrichtungen, eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten. Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online, per E-Mail oder tele-fonisch entgegen. Sie muss uns mindestens 14 Tage im Voraus ver-bindlich vorliegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie werden von uns jedoch benachrichtigt, wenn ein Seminar ausgebucht ist, verschoben wird oder ausfällt.

Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens 10 Tage vor Kursbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsge-bühr von 20 % der Veranstaltungsgebühr erhoben.

Die Kursgebühr muss spätestens am Tag der Veranstaltung - bei mehrtägigen Veranstaltungen am 1. Kurstag! - in voller Höhe ent-richtet sein (Barzahlung oder Nachweis durch Überweisungsbeleg, Kartenzahlung vor Ort ist leider nicht möglich).

Organisatorisches

Eine Verpflegung der Teilnehmenden ist – sofern nicht anders ange-geben – leider nicht möglich.

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der LMS statt.

Teilnehmende unserer Kurse erhalten das halbjährlich erscheinende MKZ-Seminarprogramm per Post.Den regelmäßig erscheinenden MKZ-Newsletter mit Informationen rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie unter www.mkz.LMSaar.de anfordern. Dort finden Sie auch die MKZ-Nut-zungsordnung.

Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden bereit, die in den LMS-Veranstaltungen entstandenen Medienbeiträge (Fotos, Videos, Audioaufnahmen) im Rahmen der LMS-Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen (z.B. in Pressemitteilungen oder in Veröf-fentlichungen auf den LMS-Internetseiten sowie Social-Media-Kanä-len wie Facebook, YouTube oder Instagram).

Unsere vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.LMSaar.de/medienkompetenz/teilnahmebedingungen_mkz/

Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: www.LMSaar.de/service/datenschutzrichtlinien Kontoverbindung für die Zahlung der Kursgebühren:

Sparkasse Saarbrücken

IBAN: DE08590501010000700799

BIC: SAKSDE55XXX

Verwendungszweck: „MKZ-Gebühren“ und Kursbezeichnung (z.B. IN-205)

Organisatorisches

Page 9: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

15

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

14

Soziale Medien

Meine Webseite

Smarte Technik

Digitale Welt

Medientraining

Bildbearbeitung

Audio & Radio

Video & Film

Sonderveranstaltungen

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Medienkompetenz für Alle

Page 10: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

16 17

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Soziale Medien

Leitung Chiara Toussaint (ting Beratungs-GmbH)

Termin 16. und 18. März 2020, 16:30-19:30 Uhr

Zielgruppe Verbände, Vereine und Unternehmen, die auf Instagram aktiv werden wollen oder die ihr bereits vorhandenes Profil optimieren möchten.

Voraussetzung erste Erfahrungen mit Instagram, bitte Smart-phone mit installierter Instagram-App mitbrin-gen!

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr 40 €

Die Social Media Plattform Instagram wird immer beliebter und wird mittlerweile auch verstärkt von Verbänden, Vereinen und Unternehmen genutzt, um Inhalte zu transportieren.Erfahren Sie im ersten der aus zwei Einheiten bestehenden Veranstaltung anhand von Beispielen aus der Region, wie Sie den Online-Dienst für Ihre Zwecke nutzen, und wie Sie den richtigen strategischen Ansatz finden. Sie erhalten Einblicke über Chancen und Risiken sowie Tipps, wie Sie sich optimal auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen und Unternehmensseiten praktisch vorgeführt.Im Anschluss empfehlen wir das Seminar Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook schalten am 29. April 2020 (siehe S. 17).In Kooperation mit der ting Beratungs-GmbH.

IV-204Instagram: Strategie & Praxis für Verbände, Vereine und Unternehmen

Leitung Alexander Heil (ting Beratungs-GmbH)

Termin 29. April 2020, 16:30-19:30 Uhr

Zielgruppe Verbände, Vereine und Unternehmen, die gerne über Social Media Kanäle werben bzw. ihre bereits dort bestehenden Werbemaßnahmen optimieren wollen

Teilnehmerzahl maximal 16

Voraussetzungen privates Facebook-Profil, Admin einer Face-book-Seite Verein/Unternehmen von Vorteil

Gebühr 20 €

Anzeigen in Sozialen Netzwerken ermöglichen Verbänden, Vereinen und Unternehmen, ihr (potentielles) Klientel sehr zielgerichtet anzusprechen oder sogar neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen.Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Social Media Werbeanzei-gen effektiv und mit geringem Aufwand Ihr Zielpublikum über Ihre Inhalte informieren können.Sie lernen dafür die konkrete Bedingung des Werbeanzeigenmanagers von Facebook kennen, um Anzeigen auf Facebook und Instagram zu schalten: Aufbau und Einstellungen, Zielgruppenmöglichkeiten / Zielgruppenerstel-lung, Struktur von Werbeanzeigen (Kampagnenziele, Zielgruppen, Budget, Zeitplan etc.) sowie praktische Übungen beim Erstellen der Werbeanzeigen sind die Themen der Veranstaltung. Vorab empfehlen wir die Teilnahme am Seminar Instagram: Strategie & Praxis für Verbände, Vereine und Unternehmen am 16. und 18. März 2020 (siehe S. 16)In Kooperation mit der ting Beratungs-GmbH.

IV-205Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook schalten

Page 11: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

18 19

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Dennis Keller (Mediengestalter Bild und Ton, Influencer)

Termin 05. Mai 2020, 18-20 Uhr

Zielgruppe Alle, die ihre Klickraten verbessern wollen, alle, die sich für das Phänomen „Virale Hits“ im Inter-net interessieren.

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

Das Beste (oder das Schlimmste), was passieren kann, wenn man Inhalte auf Instagram, You-Tube, Twitter oder Facebook postet, ist, dass der eingestellte Inhalt „viral geht“. Geht ein Video viral, bedeutet das, dass es im Internet tausend- oder millionenfach geklickt, geliked und geteilt wird, sich also unkontrolliert, wie ein Virus, verbreitet. Ob ein Inhalt letztlich viral geht, ist ungewiss. Es gibt jedoch verschiedene Kriterien, die die Wahrscheinlichkeit hoher Klickraten erhöhen.Die Infoveranstaltung widmet sich dem Phänomen der Viralität. Die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Kriterien die Klickzahlen beeinflussen können, mit welchen Mitteln virale Effekte erzeugt werden und welche Möglichkeiten sich aus einem viralen Hit ergeben können. Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis werden darüber hinaus Erfolg und Misserfolg verschiedener Inhalte im Netz diskutiert.

IV-127Das geht viral! Inhalte im Netz pushen

Leitung Holger Gier (LMS)

Termin 11. März 2020, 18-20 Uhr

Zielgruppe Anbieter von Webseiten, Fanpages und Channels

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

Ob Internetseiten, Blogs, Fanpages, Social-Media-Profile oder Online-Shops, wer diese Telemedien im Netz anbietet, muss sich als Anbieter zu erkennen geben. So sieht es die gesetzliche Impressumspflicht vor. Diese Anbieterkennzeichnung stärkt die Transparenz im Internet und ist Ausdruck der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Es gibt kein generelles Recht auf Anonymität im Netz. So wie jede Zeitung und jeder Rundfunkveranstalter der Impressumspflicht nachkommen muss, gilt dies auch für alle nicht rein privaten, gewerblichen und redaktionell gestal-teten Netzauftritte. Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann abgemahnt werden. Auch Werbung ist im Netz transparent zu gestalten und klar vom redaktionellen Inhalt zu trennen. Die Veranstaltung informiert über die geltenden Bestimmungen zu Impressum und Online-Werbung und gibt Tipps, wie diese in die Praxis umzusetzen sind.

IV-221Impressumspflicht und Online-Werbekennzeichnung: FAQ

Soziale Medien

NEU!

Page 12: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

20 21

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Maria Best (Dozentin für Grafik, Internet und digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)

Termin 04. Februar 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Alle, die sich näher über Soziale Netzwerke infor-mieren, die sich ein Profil anlegen oder ihr Profil sicher nutzen wollen

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse

Gebühr 15 €

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram sind längst nicht mehr nur bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Alte Schulfreunde treffen, Bilder austauschen, sich verabreden, Gästebucheinträge verfassen oder in Grup-pen über aktuelle Themen diskutieren: Immer mehr Erwachsene und mitt-lerweile auch Seniorinnen und Senioren entdecken die vielen Vorteile, die Social Media Plattformen Internetnutzerinnen und Internetnutzern bieten. Das Seminar gibt einen ersten Überblick über Soziale Netzwerke, verdeut-licht Funktionsweisen und Aufbau und erklärt, worauf bei der Anmeldung und bei der Erstellung von Profilen geachtet werden sollte.

IN-108Einstieg in Soziale Netzwerke

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 02. April 2020, 16-19 Uhr

Zielgruppe Alle, die einen praxisnahen Einblick erhalten wollen, Eltern, pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse, erste Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken (z.B. Facebook)

Gebühr 15 €

Bild- oder videobasierte soziale Netzwerke wie Instagram und Snapchat erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Statt simplen Postings auf Facebook werden vermeintlich sich selbst löschende Clips auf Snapchat veröffentlicht oder Schnappschüsse und Kurzvideos auf Instagram geteilt.Im Seminar werden die beiden Plattformen vorgestellt. Sie probieren die verschiedenen Funktionen praktisch an Tablets aus und erhalten so einen guten Überblick über Handhabung, verschiedenste Anwendungsmöglich-keiten und Sicherheitsaspekte. Eigene Tablets oder Smartphones können gerne zum Kurs mitgebracht wer-den. Bitte wenn möglich schon vorab Instagram und Snapchat-App installieren.

IN-109Wie funktionieren Instagram und Snapchat?

Soziale Medien

Page 13: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

22 23

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 20. Mai 2020, 17-19 Uhr

Zielgruppe Privatpersonen, Vereine, Organisationen, die einen Überblick über Twitter und praktische Tipps zum Umgang damit erhalten wollen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse. Ein bereits existierender Twitter-Account ist von Vor-teil, aber kein Muss.

Gebühr 15 €

Gezwitscher, Hashtags, @Zeichen, Follower, Timeline und Tweets, wer mitzwitschern und den Nachrichten-dienst Twitter effektiv nutzen will, sollte eini-ge Tipps beachten. Die Veranstaltung stellt die Social Media Plattform und ihre Funktionsweisen ausführlich vor. Schwerpunkte sind u.a.: Wie erstelle ich einen Account, wie veröffentliche ich eine Nachricht (Tweet), wie folge ich anderen und wie kann ich Nachrichten anderer teilen (Retweet)? Sie erfahren außerdem, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Tweets mit Hilfe von Hashtags (#) verbessern, wie Bilder, Videos und GIFs eingefügt werden können und welche Sicherheitseinstellungen Sie vornehmen sollten.

IN-114So geht Twitter!

Leitung Julian Schneider (Mediengestalter Bild und Ton)

Termin 01. April 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Alle, die einen Überblick über die Plattform und praktische Tipps zum Umgang damit erhalten wollen.

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse

Gebühr 15 €

Auf der weltgrößten Videoplattform YouTube werden täglich mehr als 4.000.000.000 Videos aufgerufen. Die Veranstaltung gibt praktische Ein-blicke in Aufbau und Funktionsweise und stellt Ihnen einige bekannte You-Tuber und deren Kanäle vor. Sie erfahren, wie Sie sich ein eigenes YouTube Konto anlegen, Kanäle abonnieren, Videos kommentieren und Favoriten-listen anlegen. Außerdem werden Hinweise zu Sicherheitseinstellungen

gegeben und Sie erhalten einen ersten Über-blick, worauf bei der Einrichtung eines

eigenen YouTube-Channels sowie beim Einstellen von Videos geachtet wer-den sollte. Auch die Handhabung der YouTube-App wird Thema der Veranstaltung sein.

IN-112Einstieg in YouTube

Soziale Medien

Page 14: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

24 25

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Meine Webseite

Leitung Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und digita-le Medien, Dipl. Kulturwiss.)

Termin 07. April 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Alle, die sich einen eigenen Internetauftritt einrichten oder ihren Internetauftritt optimieren wollen.

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Interneterfahrung und Computer-Grundkennt-nisse

Gebühr 25 €

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine eigene Webpräsenz pla-nen, für den Verein, beruflich oder privat, aber von dem „Wie“ noch keine konkrete Vorstellung haben. Grundlegende technische und gestalterische Möglichkeiten werden vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Kosten und Arbeitsaufwand. Folgende Fragen werden

gemeinsam erörtert: Wie finde ich einen passenden Anbieter für das Hosting, wie geht man bei der

Planung und Realisierung überhaupt vor? Soll man die Website selbst „bauen“ oder ab wann ist ein Dienstleister sinnvoll? Welches Grundwissen benötige ich zum Selbermachen?Im Anschluss empfehlen wir den

Besuch der Veranstaltung Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten am

12. und 14. Mai 2020 (siehe S. 25).

IN-204Einführung in Website-Gestaltung: Möglich-keiten, Technik, Design, Kosten

Leitung Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und digita-le Medien, Dipl. Kulturwiss.)

Termin 12. und 14. Mai 2020, 16-19 Uhr

Zielgruppe Alle, die sich einen eigenen Internetauftritt ein-richten möchten.

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen solide Computer- und Internetkenntnisse. HTML-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich

Gebühr 30 €

WordPress ist eines der am häufigsten verwendeten Systeme zur Erstel-lung von Blogs, den „Tagebuch“-Seiten im Netz. Es ermöglicht das einfache Einstellen von Inhalten und eignet sich für alle, die Informationen, Texte oder Bilder im Internet präsentieren wollen. Für das Layout der Webseiten können kostenlose wie kostenpflichtige Designs eingesetzt werden. Mit zusätzlichen Plug-Ins kann der Blog außerdem um interessante Funktio-nen (Diashow, Formulare, etc.) erweitert werden. Das zweiteilige Seminar gibt einen Einblick in grundlegende Funktionen von WordPress und bietet die Möglichkeit, die WordPress-Benutzeroberfläche kennen zu lernen und in einem eigenen Versuchsblog zu testen.Vorab empfehlen wir den Besuch der Veranstaltung Einführung in Web-site-Gestaltung am 07. April 2020 (siehe Seite 24).

IN-205Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten

Page 15: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

26 27

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Die Veranstaltung liefert auf interaktive Art und Weise einen einsteiger-freundlichen Einblick in die Webanalyse sowie dazugehörige und kostenlose Tools.Im Rahmen von klassischen Websitebesuchen und Onlineeinkäufen werden sehr viele Daten generiert. Durch die gezielte Sammlung und Auswertung dieser Daten lassen sich regelmäßig Verbesserungen an Geschäftsab-läufen vornehmen. Fragen, die über die Webanalyse beantwortet werden können, sind unter anderem: Woher stammen meine Websitebesucher? Welche Endgeräte nutzen meine Besucher? Wie gelangen Nutzer auf meine Website? Welche Seiten werden häufig und lange besucht? Welche Websiteelemente werden möglicherweise falsch verstanden? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie diese Fragen selbst-ständig beantworten können und wie sie diese Ergebnisse für Ihr Projekt/Geschäft nutzen können.Im Anschluss empfehlen wir die Teilnahme am Seminar E-Marketing am 13. Mai 2020 (siehe S. 27).

Meine Webseite

Leitung Kevin Schwehm (Online-Marketing Agentur Webialisten)

Termin 10. März 2020, 17-19 Uhr

Zielgruppe Selbstständige und Marketingmitarbeiter/innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich einen Überblick über das Thema E-Marketing verschaffen wollen.

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

IV-227Web-Analytics

Leitung Kevin Schwehm (Online-Marketing Agentur Webialisten)

Termin 13. Mai 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Selbstständige und Marketingmitarbeiter/innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich einen Überblick über das Thema Web-Analytics verschaffen wollen.

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 20 €

Die Veranstaltung liefert einen ausführlichen und besonders einsteiger-freundlichen Überblick über die Aspekte des E-Marketing.Unter anderem werden anhand mehrerer Praxisbeispiele die Themenge-biete Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing bzw. umgangssprachlich auch Werbeanzeigen im Internet (SEA) und Social Media Marketing eingeordnet und vorgestellt.Außerdem wird jeweils auf die Daten eingegangen, die hierbei generiert werden und wie diese ausgewertet und interpretiert werden können.Die Verknüpfung der Themengebiete E-Marketing und Webanalyse liefert tiefgreifende Einblicke darüber, wie Zielgruppen auf effiziente Art und Weise erreicht werden können.Vorab empfehlen wir die Teilnahme am Seminar Web-Analytics am 10. März 2020 (siehe S. 26).

IV-228E-Marketing NEU!

NEU!

Page 16: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

28 29

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Das Arbeiten mit Computer, Tastatur und Maus sowie mit verschiedenen Abläufen, z.B. dem Abspeichern (und Wiederfinden) von Daten, sollte sicher und leicht von der Hand gehen, bevor man sich anderen Funktionen und Möglichkeiten zuwendet, die das Internet oder bestimmte Computerpro-gramme bieten. Wer das Internet von Grund auf verstehen und Programme zum Bearbeiten von Bildern, Anschauen von Filmen etc. sinnvoll nutzen möchte, sollte sich im Voraus einige grundlegende Computer-Grundkennt-nisse aneignen.Im Seminar wird neben einem Überblick über die grundsätzliche Funkti-onsweise eines Computers die Verwaltung von Dateien erklärt (z.B. Ordner anlegen, kopieren und verschieben). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Unterschied zwischen Hard- und Software kennen, üben das Arbeiten mit Windows und das Speichern (und Wiederfinden) von Dateien auf dem Computer. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem Windows 10.

Smarte Technik

Leitung Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und digita-le Medien, Dipl. Kulturwiss.)

Termin 21. Januar 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Computer-Einsteiger/innen, die gerne MKZ-Kur-se oder Onlinerland-Kurse besuchen möchten, bei denen Computer-Grundkenntnisse voraus-gesetzt werden.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 15 €

SO-105Computer-Grundlagen

Leitung Dozent/in der Kampagne Onlinerland Saar

Termin 09. März 2020, 9-12 Uhr

Zielgruppe Generation 60+

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr keine

Im dreistündigen Einsteigerkurs der Kampagne Onlinerland Saar lernen Sie die Bedienelemente des Tablets kennen und machen Ihre ersten Schritte im Internet. Die Vorstellung ausgewählter Applikationen (z.B. Wetter-App, Bahn-App) zeigt Ihnen die weiteren Möglichkeiten der Technik für Ihren Alltag und welche Vorteile Tablets für Sie ganz persönlich bieten.Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung.Im Anschluss empfehlen wir die Teil-nahme an den Kursen Kommunika-tion mit Tablets (siehe S. 30), Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets (siehe S. 31) und Kultur und Reisen per App (siehe S. 32).

IN-110Kaffee-Kuchen-Tablet

Page 17: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

30 31

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Dozent/in der Kampagne Onlinerland Saar

Termin 16. März 2020, 9-12 Uhr

Zielgruppe Generation 60+

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr keine

Im zweiten Basisangebot der Kampagne Onlinerland Saar werden einige Inhalte aus dem Kurs „Kaffee-Kuchen-Tablet“ wiederholt und vertieft. Tablets werden gerne zur Kommunikation, wie z. B. dem Abruf von E-Mails, eingesetzt. Das ist jedoch nur eine Möglichkeit, wie man ein Tablet nutzen kann, um mit Verwandten, Freunden und Bekannten in Kontakt zu treten. Von der Internettelefonie per Skype bis zum Versenden von Bildern, Texten und Sprachnachrichten über sogenannte Instant-Mes-senger bietet das Tablet vielfältige Möglichkeiten, von denen Sie einige kennenlernen werden. Allen Teil-nehmerinnen und Teilnehmern steht während des Kurses jeweils ein Tablet zum praktischen Arbeiten zur Verfügung.Die vorherige Teilnahme am Kurs Kaffee- Kuchen-Tablet (siehe S. 29) wird empfohlen.

IN-111Kommunikation mit Tablets

Smarte Technik

Leitung Dozentin der Kapagne Onlinerland Saar

Termin 23. März 2020, 10-12 Uhr

Zielgruppe Generation 60+

Teilnehmerzahl maximal 20

Voraussetzungen grundlegende Internet- und Tabletkenntnisse

Gebühr keine

Der zweistündige Aufbaukurs der Kampagne Onlinerland Saar stellt seriöse Einkaufsmöglichkeiten im Internet vor und gibt einen praxisnahen Überblick über die Themen Sicherheit bei der Kaufabwicklung, Rechte des Käufers und Zahlungsmöglichkeiten.Das Internet hat sich als digitale Einkaufsmeile etabliert. Schnell und bequem können unzählige Produkte zu Hause oder unterwegs auf dem Display betrachtet, bewertet und schließlich – oft sehr kostengünstig – gekauft werden. Gleichzeitig klärt der Aufbaukurs auch über mögliche Risiken beim Einkaufen und Bezahlen mit Tablets auf und gibt Ratschläge an die Hand, wie sich Kunden vor Missbrauch schützen und unter verbrau-cherfreundlichen Bedingungen im Internet einkaufen können.Die vorherige Teilnahme an den Kursen Kaffee-Kuchen-Tablet und Kommunikation mit Tablets (siehe S. 29 und 30) wird empfohlen.

IN-113Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets

Page 18: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

32 33

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Dozent/in der Kampagne Onlinerland Saar

Termin 30. März 2020, 10-12 Uhr

Zielgruppe Generation 60+

Teilnehmerzahl maximal 20

Voraussetzungen grundlegende Internet- und Tabletkenntnisse

Gebühr keine

Im zweistündigen Aufbaukurs können sich die Teilnehmenden über das Kulturangebot der Großregion SaarLorLux informieren und die interes-santesten Kultur- und Veranstaltungs-Apps der Region entdecken. Wie die Anreise (mit dem Bus, per Zug oder doch lieber mit dem Auto) zum nächsten Kulturevent in der Region oder anderswo geplant werden kann, erfahren sie ebenfalls. Außerdem wird gezeigt, wie sie per App ihre nächs-te Reise buchen, sich im Internet über Urlaubsländer informieren, Flüge online buchen, Hotels miteinander vergleichen oder die Bewertungen anderer Urlauber lesen können.Die vorherige Teilnahme an den Kursen Kaffee-Kuchen-Tablet und Kommunikation mit Tablets (siehe S. 29 und 30) wird empfohlen.

IN-115Kultur & Reisen per App

Smarte Technik

Leitung Dozent/in der Kampagne Onlinerland Saar

Termin 06. April 2020, 10-12 Uhr

Zielgruppe Generation 60+, Teilnehmer/innen der Kampa-gne Onlinerland Saar

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr keine

In der Sprechstunde lernen Tablet-PC-Einsteiger - unabhänig davon, ob Vorerfahrungen mit einem Computer oder Tablet-PC vorliegen - wie die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche des Gerätes bedient wird, welche Funktionen das Tablet erfüllt und was „Apps“ sind. Die Teilneh-

menden können nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des Tablets das Gerät und

das Internet auf eigene Faust erkunden. Bei Fragen steht eine Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite. Eigene Geräte, auch Smartphones, können zum Termin mitgebracht und kleine Probleme im Rahmen der Möglichkeiten behoben

werden.

IN-105Sprechstunde Tablet, Handy & Co.

Page 19: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

34 35

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

IN-106Internet zum Thema…

Der Internet-Treff dient zum gemeinsamen Aus-tausch über spezielle Internetthemen. Jeder Termin behandelt ein Schwerpunktthema, das anhand praktischer Beispiele vor-gestellt und online ausprobiert wird. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Der Kurs richtet sich an Internetnutzer/innen der Generation 60+, die einen breiten Überblick über das Medium gewinnen möchten und dient als inhaltliche Erweiterung der regelmäßig stattfindenden Sprechstunde Tablet, Handy & Co. (siehe S. 33). Die Veranstaltung zum Thema YouTube stellt die Video-Plattform vor und gibt Tipps und Tricks zur praktischen Nutzung. Der Termin zum Thema Podcast – Radio und Fernsehen zum Mitnehmen erklärt, was genau ein Podcast ist, stellt bekannte Podcast-Formate vor und zeigt, wie und wo Sendungen kostenfrei abonniert und heruntergeladen können.Zu beiden Terminen kann gerne das eigene Smartphone/Tablet mitgebracht werden, ist aber kein Muss!

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 1 12. Februar 2020, 9:30-12:00 Uhr ( Thema: YouTube

Termin 2 04. Juni 2020, 9:30-12:00 Uhr Thema: Podcasts – Radio und Fernsehen zum Mitnehmen

Zielgruppe Generation 60+, Teilnehmer/innen Onlinerland Saar oder Sprechstunde Tablet, Handy & Co.

Teilnehmerzahl maximal 16

Gebühr 10 €

Smarte Technik

NEU!

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 24. März 2020, 18-20 Uhr

Zielgruppe erwachsene Smartphone- und Tablet-Nutzer/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

Wer heute ein neues Handy kaufen möchte, kommt an einem Smartphone kaum noch vorbei. Ergänzt wird der mobile Alleskönner bereits seit einiger Zeit durch Tablet-Geräte.Nachrichten schreiben, fotografieren, filmen, surfen, Musik hören, Apps herunterladen und nutzen: Sowohl Smartphones als auch Tablets verfügen über diverse technische Möglichkeiten, die sowohl nützlich sind als auch Spaß machen. Neben vielen spannenden Funktionen gibt es aber auch Risiken, die bei der Nutzung mobiler Geräte beachtet werden sollten. Die Veranstaltung informiert u.a. zu diesen Fragen: Wel-che Sicherheitseinstellungen sollten in mobilen Geräten vorgenommen wer-den, wie schütze ich meine Daten, was muss beim Herunterladen und Nut-zen von Apps beachtet und wie können Abofallen verhindert werden?

IV-112Sicherheitsberatung für Smartphones und Tablets

Page 20: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

36 37

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 07. Mai 2020, 16-19 Uhr

Zielgruppe Alle, die ihre Daten sicher abspeichern und ver-senden wollen.

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit Computer und Internet

Gebühr 15 €

Verschlüsseln heißt, die Daten auf dem eigenen Computer so abzuspeichern, dass Unbefugte keinen Zugriff auf sie erlangen: Viren können z.B. unver-schlüsselte Dateien auslesen oder ver-schicken und auch wenn der Computer gestohlen wird, sind die privaten Dateien nicht mehr sicher. Im Kurs lernen die Teil-nehmenden kostenfreie Programme kennen, die einfach zu handhaben sind und dennoch ihre Daten sicher schützen. Sie probieren aus, wie sie verschlüsselte E-Mails verschicken, den USB-Stick schützen und was zu tun ist, wenn Viren die Festplatte gesperrt haben. In einem Passwortsafe speichern sie Passwörter auf ihrer Festplatte, ohne dass jemand außer ihnen darauf zugreifen kann.

IV-210Daten sicher verschlüsseln

Smarte Technik

Leitung Stefan Limbach (LMS)

Termin 08. April 2020, 16-18 Uhr

Zielgruppe alle Interessierten

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Während Augmented Reality (AR) mit Hilfe von Smartphone und Tablet die vorhandene Realität mit Text-Informationen, Videos oder Bildern erweitert, versetzt die Virtual Reality (VR) den Nutzer mittels einer VR-Brille in eine künstliche Umgebung. So können mit der AR-Technologie Museumsbe-suche oder Stadtbesichtigungen mit zahlreichen Informationen erweitert werden, mit VR hingegen können bestimmte Orte direkt von zu Hause aus besichtigt werden.Bereits jetzt sind AR- und VR-Anwendungen günstig und ohne große Hür-den zugänglich. Sie bieten eine Vielzahl kreativer und auch spielerischer Möglichkeiten. Die Veranstaltung stellt Grundlagen und Perspektiven von AR und VR sowie Projekte aus der medienpädagogischen Praxis vor. Eine Experimentier- und Diskussionsrunde mit verschiedenen Anwendungen rundet das Angebot ab. Vor und nach der Veranstaltung sind die Teilneh-menden herzlich in den LMS-Betaraum eingeladen (siehe S. 150) .

IV-115Augmented- und virtual Reality: Erweiterte und virtuelle Realität in der Praxis

Page 21: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

38 39

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

IN-208Sprachassistenten: Entwicklung eigener Kommandos und Skills für Amazon Alexa

IV-114Safer Internet Day 2020: Auftaktveranstaltung

Alexa, Siri, Cortana, Google Home. Sprachassistenten sind in aller Munde. Lieblingsmusik per Kommando abspielen, Nachrichten vorlesen lassen oder eine Einkaufsliste erstellen. Es gibt fast nichts, bei dem die redseligen Boxen nicht helfen können. Die sogenannten Skills von Amazon (Sprach-Apps, die der Assistent auf Befehl abspielt) unterscheiden sich jedoch deut-lich hinsichtlich Qualität und Komfort. Der Markt für Skills befindet sich noch in der Aufbauphase und gibt jedem Interessierten die Möglichkeit, sich selbst an der Erstellung eines solchen Programms zu versuchen. Das Seminar zeigt Stärken und Schwächen bereits vorhandener Skills, erklärt ihre Funktionsweise und wie man mit externen Programmen ganz einfach simple Skills selbst bauen kann. Außerdem gibt der Kurs einen Einblick, wie man mit rudimentären Programmierkenntnissen auch bei Amazon direkt eigene Sprachapps erstellen kann.Bitte – wenn möglich – eigenes Smartphone/Tablet zur Veranstaltung mitbringen!

Der jährliche internationale Safer Internet Day 2020 findet am 11. Februar statt. Die Initiative der Europäischen Kommission ruft an diesem Tag wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internet-sicherheit auf.Die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes beteiligen sich bereits seit mehr als 14 Jahren am Safer Internet Day. Unter dem Motto „Ins Internet: Mit Sicherheit“ führen sie gemeinsam mit den Projekten Onlinerland Saar und arbeitnehmer ans netz jährlich in jedem saarländischen Landkreis eine Tagesveranstaltung rund um das Thema Internetsicherheit durch. Unsere Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen findet am internationalen Aktionstag selbst statt und lädt alle Interessierten ein, sich über das Thema Sicherheit im Internet und in den digitalen Medien zu informieren.In Kooperation mit der Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Leitung Maximilian Fischer (Journalist)

Termin 06. Mai 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe alle Interessierten, auch interessant für Vereine oder Unternehmen, die ihre Inhalte über Sprach-assistenten vermarkten wollen

Teilnehmerzah maximal 12

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse

Gebühr 25 €

Leitung wird rechtzeitig bekannt gegeben

Termin 11. Februar 2020, 10-12 Uhr

Zielgruppe alle Interessierten

Teilnehmerzahl maximal 80

Gebühr keine

Smarte Technik Digitale Welt

NEU!

Page 22: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

40 41

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Digitale Welt

Der Safer Internet Day ist ein von der Europäischen Union initiierter und jährlich stattfindender Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz.

An insgesamt sechs Aktionstagen klärt die Kampagne Internet: mit Sicherheit im ganzen Land Saarländerinnen und Saarländer über poten-tielle Gefahren im Internet auf.

Alle Interessierten sind am 11. Februar 2020 zur Auftaktveranstaltung in die LMS eingeladen (Infos siehe S. 39).

Die darauf folgenden Aktionstage informieren in den einzelnen Land-kreisen über Sicherheitsthemen, klären über Gefahren auf und geben praktische Tipps und Hilfestellung. Sicherheitseinstellungen und Schutz-möglichkeiten an mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs stehen dabei im Mittelpunkt.Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Aktionstage zum Safer Internet Day werden veranstaltet von der Lan-desmedienanstalt Saarland und der Arbeitskammer des Saarlandes. Die Kampagne ist eingebettet in die landesweiten Initiativen Onlinerland Saar und arbeitnehmer ans netz. Sie wird unterstützt durch die saar-ländischen Landkreise und das Landespolizeipräsidium.

Melden Sie sich bitte frühzeitig an unter 0681/389 88-12 (Landesmedien-anstalt) oder 0681/4005-253 (Arbeitskammer).

SO-101Safer Internet Day 2020:Aktionstage

Auftaktveranstaltung

11. Februar 2020, 10 bis 12 Uhr

Landesmedienanstalt Saarland, SaarbrückenMehr Informationen zur Veranstaltung siehe Seite 39

Aktionstage – Termine und Standorte 2020

03. März Regionalverband Saarbrücken, Landesmedien-anstalt Saarland, Saarbrücken

30. März Landkreis Saarlouis, Landratsamt Saarlouis

12. Mai Landkreis Merzig Wadern, Landratsamt Merzig

01. September Landkreis St. Wendel, Landratsamt St. Wendel

29. September Saarpfalz-Kreis, Landratsamt Homburg

27. Oktober Landkreis Neunkirchen, Landratsamt Neun-kirchen

Alle Termine jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr

Programm

9:00-10:15 Tatmittel InternetKriminellen und Abzockern auf der Spur• Datenspionage• Waren- und Kreditbetrug im Internet• Erpressung durch „Ransomware“• Bot-Netze und DDoS-Angriffe

10:30-12:00 Internetsicherheit aktuell – Teil 1Was sind die neue Gefahren und Angreifer?• Phishing• Trojaner• Ransomware

13:00-16:30 Internetsicherheit aktuell – Teil 2Wie können sich Anwender wirksam schützen? • Antiviren-Software und Firewall• wichtige Tipps für Updates• Passwort-Regeln• richtiges Verhalten im Internet

9:00-16:00 Sicherheits-Hotline am jeweiligen Aktionstag Tipps zur Sicherheit im Internet unter 0681 / 4005-253 oder unter 0681 / 38988-10 (auch per WhatsApp möglich)

Page 23: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

42 43

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Digitale Welt Medientraining

Irgendwas mit Medien… ? Jungen Menschen, die sich nach der Schule beruflich im Bereich Medien orientieren wollen, fällt es oft schwer, sich im weiten Feld der Medienbranche zurecht zu finden. Durch die ständige Wei-terentwicklung der Medienwelt entstehen gerade im Medienbereich immer neue Berufsfelder und damit auch Einstiegsmöglichkeiten. Um sich in diesem Betätigungsfeld erfolgreich zu behaupten und seinen Weg zu finden, bedarf es bestimmter Eigenschaften, Kenntnisse und Fertig-keiten, die der Mediennachwuchs mitbringen sollte. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Berufsbilder in den Medien, erklärt, welche Voraussetzungen Bewerberinnen und Bewerber mitbringen müssen und worauf Medienunternehmen bei der Einstellung besonderen Wert legen. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Tipps, wie sie sich bestmöglich auf ihren Einstieg in die Medienwelt vorbereiten und beispielsweise durch Zusatzqualifikationen oder Praktika ihre Einstellungschancen erhöhen können.

IV-229Schlüsselkompetenzen für Medienberufe

Leitung Uwe Loll (Kommunikationstrainer)

Termin 26. und 31. März 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe alle Interessierten, Teilnehmer/innen des Semi-nars "Besser reden können - mit Rhetorik"

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 30 €

Wer kennt das nicht? Auf manche Sprüche reagieren Sie zunächst sprach-los und Ihnen fällt keine entsprechende Antwort ein. Eine halbe Stunde später, zu Hause - plötzlich kommt Ihnen die Erleuchtung! Leider zu spät, denn der Sprücheklopfer ist längst weg. Klarer Fall von fehlender Schlag-fertigkeit! Doch auch die kann man trainieren. Mit den richtigen Techniken gucken demnächst die anderen „dumm aus der Wäsche“. Und am Ende können Sie gar nicht mehr anders, als immer das letzte und beste Wort zu haben.Damit Sie in Zukunft in jeder Situation mit den richtigen Sätzen reagieren können, gibt Ihnen das Seminar hilfreiche Tipps. Der Referent ist seit über 20 Jahren in den Medien tätig. Mit Medientricks kennt er sich also aus und hilft Ihnen, schlagfertiger zu werden. Damit ab sofort bei Ihnen kein Spruch mehr unbeantwortet bleibt…

WQ-104Schlagfertig mit Medientricks

Leitung Kathrin Ziegler (Dipl. Medienwissenschaftlerin, MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.)

Termin 29. Januar 2020, 18-20 Uhr

Zielgruppe Junge Menschen, die eine berufliche Laufbahn im Medienbereich anstreben.

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

NEU!

Page 24: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

44 45

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

WQ-203Stimm- und Sprechtraining I

Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Wer beruflich oder privat in Radio-, Fernseh- oder Internetbeiträgen spricht, braucht eine belastbare und angenehme Stimme, die das Publikum überzeugt und der man gerne zuhört. In Vorträgen verpuffen oft wichtige Inhalte, weil sie nicht ausdrucksstark präsentiert werden. Wir trainieren die Artikulation, klären Dialektunsicher-heiten und üben den gezielten Einsatz von Pausen und das richtige Sprech-tempo, lernen Spannungsbögen bewusst zu bauen. Praxiserprobte, bewährte Arbeitsschritte zum Umgang mit Atem, Stim-me und Nervosität. Schnellredner/innen und „Ähm“-Spezialisten werden gefordert. Ziel: Freude am Sprechen und Lebendigkeit in der Stimme. Eingesprochene Texte können gerne im Vorfeld an [email protected] gemailt werden.

Leitung Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin, Kabarettistin)

Termin 07. März 2020, 10-17 Uhr

Zielgruppe Alle, die in den Medien sprechen wollen oder bereits sprechen und ihre Aussprache/Betonung und ihr Auftreten verbessern wollen. Personen, die häufig in der Öffentlichkeit sprechen, z. B. in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren etc.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 50 €

Medientraining

Leitung Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin, Stimm- und Sprechtrainerin)

Termin 06. Juni 2020, 10-17 Uhr

Zielgruppe Alle, die in den Medien sprechen (wollen) und Aussprache/Betonung/Auftreten verbessern wollen. Personen, die in der Öffentlichkeit sprechen, z. B. in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren etc.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 50 €

Kennen Sie Ihre Stimme? Ist sie tragfähig, belastbar, klangvoll?Wie klingt sie, wenn Sie einmal etwas weniger Angenehmes zu sagen haben? Wie klingt sie in Konfliktsituationen? Halten Sie Blickkontakt? Haben Sie Mut zu Pausen?Eine volle Stimme und eine starke Körperpräsenz helfen, an der richtigen Stelle das Wort zu ergreifen und einen wirkungsvollen Gesprächsbeitrag zu leisten. Nur zu oft verpuffen wichtige Inhalte, weil sie nicht wirkungs-voll präsentiert werden. Dabei ist die Fähigkeit, sich Gehör zu verschaffen, keineswegs angeboren, sondern kann gezielt geübt werden.Lebendige, ausdrucksstarke Übungen, auch Improvisationen, zum Umgang mit Atem, Stimme und Nervosität. Artikulationstraining, Abstellen von Dialektunsicherheiten.Das Seminar baut auf der Veranstaltung Stimm- und Sprechtraining (siehe S. 44) auf. „Neueinsteiger“ sind herzlich willkommen. Eingesprochene Texte können gerne im Vorfeld an [email protected] gemailt werden.

WQ-211Stimm- und Sprechtraining II: „Die Stimme im Beruf …?“

Page 25: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

46 47

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

WQ-209Medientraining für Hörfunk und TV

Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen, Interviews oder Statements vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert einige Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publi-kumsorientiert vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und Körperhaltung den eigenen Auftritt? Das Seminar richtet sich an alle, die professionell vor der Kamera oder vorm Mikrofon auftreten möchten. Unter realen Bedingungen (Scheinwerfer, Kamera, Mikrofon) werden verschie-dene Übungen durchgeführt und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden im Anschluss analysiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich inhaltlich und optisch auf ein Statement vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten und auf den Zuschauer gleichermaßen sympathisch wie kompetent wirken.In Kooperation mit der VHS des Regionalver-bands Saarbrücken.

Leitung Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)

Termin 16. Juni 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Alle, zu deren Verantwortungsbereich öffentliche Auftritte zählen.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 30 €

Leitung Susan Zare (freie Sprecherin, Journalistin, Moderatorin)

Termin 04. April 2020, 10-18 Uhr

Zielgruppe Moderator/innen, aber auch für alle geeignet, die im beruflichen Alltag häufiger in die Situation kommen, vor Publikum zu sprechen

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 50 €

Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das Gesicht des Events, und oft steht und fällt die Stimmung des Publikums mit der Präsenz des Moderators. Zudem werden Veranstaltungen heute häufig als Audio- oder Videobeitrag aufgezeichnet und/oder fotografiert.Wer Veranstaltungen erfolgreich moderieren will, muss sich inszenieren und im Hinblick auf die mediale Veröffentlichung bestimmte Regeln ein-halten.Zu einem gelungenen Auftritt gehört neben der inhaltlichen Kompetenz auch ein gesundes Maß Spontaneität und Charme. Im Seminar werden Fragen rund um die Event-Moderation aufgegriffen: Wie moderiere ich ein Event? Wie präsentiere ich mich auf der Bühne? Wie positioniere ich mich für die Kameras, worauf muss ich bei meiner Sprechweise im Falle einer Aufzeichnung achten?Neben der Inszenierung in Rhetorik, Haltung, Mimik und Gestik werden auch Stimme und Authentizität der Präsentation in den Blick genommen.In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.

WQ-212Event-Moderation und Medienpräsentation

Medientraining

Page 26: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

48 49

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

WQ-214„Hilfe, Interview“

Medienanfragen kommen häufig unerwartet – bei aktuellen Ereignissen, politischen Entscheidun-gen oder Krisensituationen.Selten sind die Fragen angenehm und die Antworten darauf sind eine Herausforderung. „Alles machbar“, sagt Klaus Dittrich (RADIO SALÜ), Medientrainer, Jour-nalist und PR-Berater. Er kennt die Stolperfallen, die manche Karriere schlagartig beendet haben. In diesem Interviewtraining vermittelt er typische Vorgehensweisen und Reaktionsmöglichkeiten, um adäquat die Interessen der Medien bedienen zu können und die eigenen Interessen zu wahren.Grundlagen des Trainings sind Erkenntnisse aus der Kommunikations- und Marketingpsychologie sowie über 25 Jahre Medienerfahrung.Klaus Dittrich MSc MA ist Lehrbeauftragter für Konfliktmanagement an der Universität des Saarlandes.In Kooperation mit RADIO SALÜ.

Leitung Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)

Termin 19. März 2020, 16-20 Uhr sowie für Gruppen auf Anfrage

Zielgruppe Alle, die regelmäßig Interviews geben oder State-ments vor der Presse verkünden; Pressespre-cher/innen, (Kommunal-)Politiker/innen, etc.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 30 €

Medientraining Bildbearbeitung

NEU!

Leitung Maria Best (Dozentin für Grafik, Internet und digitale Medien, Dipl. Kulturwiss.)

Termin 28. und 30. Januar 2020, 16-19 Uhr

Zielgruppe Alle, die gerne fotografieren und ihre Bilder bearbeiten möchten.

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit ComputerGebühr

Gebühr 25 €

Die vielfältigen Möglichkeiten der Nachbearbeitung digitaler Bilder wer-den Schritt für Schritt erläutert und umgesetzt. Die Teilnehmenden erhal-ten Einblick in Grundeinstellungen der Kamera und Verwaltung von Bil-dern. Sie lernen die Basis eines digitalen Bildes (Bildgröße, Pixel) kennen. Im Anschluss erfolgen praktische Einblicke in Farb-, Tonwert- und Fehlerkorrektur, ein-fache Retuschen, sowie eine Ein-führung in das Arbeiten mit Ebenen. Gearbeitet wird mit dem kostenlo-sen Programm GIMP. Gerne können private Aufnahmen (samt Kamera und Anschlusskabel) mitgebracht wer-den, dies ist aber kein Muss!

Bb-100Digitale Bildbearbeitung – Grundkurs

Page 27: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

50 51

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Bildbearbeitung

Leitung Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und Neue Medien, Dipl.-Kulturwiss.)

Termin 17. und 19. März 2020, 16-19 Uhr

Zielgruppe Vereine, Unternehmen, Verbände und Privat-personen

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen sichere Computer-Kenntnisse, Grundkennt-nisse in der Bild- und Textbearbeitung (Word oder Open Office)

Gebühr 30 €

Leitung Maria Best (Dozentin für Kunst, Grafik und Neue Medien, Dipl.-Kulturwiss.)

Termin 28. April 2020, 16-20 Uhr

Zielgruppe Vereine und ehrenamtlich Tätige, die bei Ver-anstaltungen fotografieren.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 15 €

Veranstaltungen, Projektpräsentationen, allgemeine Informationsflyer oder auch Eigenwerbung: Flyer werden immer wieder benötigt.Der Kurs gibt eine Einführung in eine effektive und gelungene Flyer-Ge-staltung. Neben Grundfragen zur allgemeinen Gestaltung wird bespro-chen, wie Bilder und Texte sinnvoll eingesetzt werden und worauf genau bei der Erstellung des Flyers geachtet werden muss. Die Umsetzung erfolgt mit der kostenlosen Software GIMP bzw. Open Office. Eigene Bilder und Texte können gerne zum Seminar mitgebracht werden, am besten auf einem USB-Stick.

.

Sportveranstaltungen, Sommerfeste, Wanderungen, Theateraufführun-gen, Seniorennachmittage: Die Internetseite eines Vereins, aber auch dessen Social Media Auftritte leben von schönen Fotos, die die eigene Arbeit dokumentieren. Doch wie können gute Veranstaltungsfotos gelingen, vielleicht sogar mit dem eigenen Smartphone? Welche Vorbereitungen sind zu treffen? Was kann ich an der Kamera optimieren? Anhand von praktischen Übungen gewinnen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Fotogestaltung, den Einsatz von Licht, Perspektive und Komposition. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zahlreiche Tipps, wie gute Aufnahmen von Veranstal-tungen gelingen können.Dieser Praxis-Workshop ist besonders für Einsteiger in das Thema „Foto-grafie“ geeignet. Bitte eigenes Smartphone oder Digitalkamera und ggf. Übertra-gungskabel zur Veranstaltung mitbringen!

Bb-104Flyer gestalten

Bb-107Veranstaltungen gekonnt fotografieren

NEU!

Page 28: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

52 53

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Bildbearbeitung Audio & Radio

Leitung Ofri Schmidtke und Dirk Altjohann (ARTBUND)

Termin 29. Februar 2020, 10-17 Uhr

Ort ARTBUND, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang 4, UG), 66115 Saarbrücken

Zielgruppe Alle, die sich für das Thema Peoplefotografie und Nachbearbeitung interessieren.

Teilnehmerzahl maximal 9

Gebühr 50 €

Leitung Klaus Dittrich (Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater)

Termin 20. Juni 2020, 10-18 Uhr

Zielgruppe Radio-Interessierte und (angehende) Redak-teure/Redakteurinnen, Mediengestalter/innen Bild und Ton

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 50 €

Gerade bei der Peoplefotografie kommt es darauf an, die zu fotografierende Per-son ins rechte Licht zu rücken. Dabei spielt nicht nur das Equipment selbst, sondern auch der Umgang damit, das Positionieren, Arrangieren und Einstellen eine wichtige Rolle. Entsprechende Vorbereitung kann die Nachbearbeitung erheblich erleichtern.In diesem ganztägigen Workshop werden die Grundzüge der People-fotografie in Technik und Gestaltung erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit vorhandenem Equipment, Licht sowie Studiolicht. Nach den Aufnahmen geht es an die Bildbearbeitung, um die erzielten Ergebnisse zu optimieren. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer wer-den gegenseitig als Modelle fungieren, so dass jeder tolle Bilder von sich mit nach Hause nehmen kann. Also USB-Stick nicht vergessen!Eigene Laptops mit Photoshop können gerne mitgebracht werden.In Kooperation mit ARTBUND.

.

Der Beruf des Radiomoderators bzw. der Radiomoderatorin gehört zum erklärten Traumjob vieler junger Menschen. Über Musik reden, Geschichten erzählen, Nachrichten sprechen, Stars interviewen und selbst bekannt/er werden sind Argumente für den Job.Die Qualitätsansprüche sind jedoch nach wie vor hoch: Moderator/inn/en müssen begabt sein, witzig, sympathisch, einfühlsam, sensibel und gleichzeitig schlagfertig. Seminarinhalte: Analyse des Moderatorenberufs und Anforderungen, Schreiben fürs Sprechen, Sprechen, Reden, Erzählen, Emotionalität, Sympathie und Schlagfertigkeit, eigene Inhalte und Perso-nality, Planung der eigenen Karriere.Am Ende des Seminars erhält Jede/r eine eigene Arbeitsprobe als mp3-Demo sowie eine persönliche Rückmeldung.In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.

Bb-209Peoplefotografie: Grundlagen

RA-201Meine Stimme im Radio

Page 29: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

54 55

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Video & Film

Leitung Julian Schneider (Mediengestalter Bild und Ton)

Termin 08. Februar 2020, 10-18 Uhr

Zielgruppe Video-Anfänger/innen

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 25 €

Leitung Thomas Scherer (freiberuflicher Autor und Regisseur)

Termin 02. und 04. März 2020, 16:30-20:30 Uhr

Zielgruppe alle Interessierten

Teilnehmerzahl maximal 10

Voraussetzungen Computer-Grundkenntnisse

Gebühr 30 €

Der Kurs führt die Teilnehmen-den in die Grundlagen der Video- Arbeit ein. Sie lernen die wichtigs-ten filmischen Gestaltungsmittel, also Kameraarbeit mit Perspektiven und Aufnahmewinkel, Licht und Ton ken-nen und in ihrem Zusammenwirken verste-hen. Anschließend sind Sie in der Lage, diese Mittel in ihrer Wirkung auf den Zuschauer einzuschätzen und sie bei Ihrer eigenen Arbeit bewusst einzusetzen. Die erlernten Gestaltungsmittel werden anhand kleiner prak-tischer Übungen gemeinsam trainiert und vertieft. Eigene Technik darf gerne zum Kurs mitgebracht werden, ist aber kein Muss!In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.Im Anschluss empfehlen wir:Videoschnitt für Einsteiger/innen am 02. und 04. März 2020 (siehe S. 55).

Besichtigungstouren, Landschaftsaufnahmen oder Abläufe von Familien-feiern etc. sollten zur Vorführung vor Verwandten und Freunden in eine spannende Form gebracht werden. Mit einem nutzerfreundlichen Schnitt-programm kann das gedrehte Video „aufgepeppt“ und für die Zuschauer unterhaltsam gestaltet werden.Das zwei Einheiten umfassende Seminar stellt die Grundfunktionen eines Videoschnitt-Programms vor: Einspielen des Filmmaterials, Basis-Schnitttechniken, Nachvertonung und Erstellung einfacher Titel-einblendungen, Ausspielen auf DVD. Am Ende des Seminars beherrschen Sie die wichtigsten Arbeitstechniken und können selbständig Ihre Videos bearbeiten.Vorab empfehlen wir die Teilnahme an unserem Video-Grundkurs am 08. Februar 2020 (siehe S. 54).

TV-101Video-Grundkurs

TV-104Videoschnitt für Ein-steiger/innen

Page 30: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

56 57

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Jean m. Laffitau (Fotograf & Filmemacher, Inhaber photography & film schule Saarbrü-cken)

Termin 04. April 2020, 10-17 Uhr

Zielgruppe Alle, die gerne Videoclips mit dem Smartphone produzieren wollen. Auch geeignet für kleinere Unternehmen, Verbände und Vereine, die Bewegtbildinhalte auf Social Media Plattfor-men ansprechend präsentieren wollen.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 50 €

Leitung Michael Därnbächer (Videojournalist)

Termin 07. März 2020, 10-18 Uhr

Zielgruppe Firmen, Verbände und Vereine, Mediengestal-ter Bild und Ton, (Hobby-) Filmemacher

Teilnehmerzahl maximal 10

Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit der Videoka-mera und mit digitalen Schnittprogrammen

Gebühr 50 €

Das Bewerbungsvideo für die eigene Internetseite, ein Interview auf Face-book, eine Produktpräsentation bei YouTube oder ein kurzes Urlaubsvideo bei Instagram, authentische und gleichzeitig professionelle Videoclips werden heutzutage in den verschiedensten Situationen benötigt.Dank technisch ausgereifter Smartphones können hochwertige Clips günstig und ohne hohen Aufwand selbst produziert werden. Der Workshop zeigt in einfachen und verständlichen Schritten, wie ein professioneller Videoclip mit dem Smartphone erstellt wird. Seminarleiter Jean M. Laffitau erklärt, welche Hardware für ein kontrolliertes Bild und einen perfekten Ton benötigt wird, worauf beim Bildaufbau und der Licht-setzung geachtet werden muss und wie Schwenks und Effekte richtig eingesetzt werden.Bitte eigenes Smartphone samt Ladekabel und/oder Powerbank zur Veranstaltung mitbringen!In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.

Sportveranstaltungen, Som-merfeste, Tagungen, Presse-konferenzen - die eigene Inter-netseite, Social Media Auftritte oder ein Account bei einem Online-Videoportal bieten Vereinen, Verbänden und Firmen viele Möglichkeiten, ihre Arbeit auch in Form von Videoclips dar-zustellen. Die Fortbildung gibt einen praktischen Überblick, worauf beim Dreh von Veranstaltungen und beim Schnitt geachtet werden muss. Nicht einfach nur „draufhalten“, sondern richtig planen ist die Devise: Dreh-genehmigungen anfordern, technische Gegebenheiten vor Ort abklären, Kamerapositionen abstimmen, Equipmentliste erstellen und Kosten kal-kulieren. Auch in der Nachbearbeitung sind einige Hürden zu nehmen, z.B. die rechtliche Situation beim Verwenden von Musik. Die Mühe lohnt sich, denn wenn alles beachtet wurde, kann sich der fertige Film sehen lassen.In Kooperation mit der VHS des Regionalverbands Saarbrücken.

TV-202Videoclips mit dem Smartphone produzieren

TV-211Events filmen

NEU!

Video & Film

Page 31: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

58 59

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Video & Film

Leitung Steffen Conrad (Saarland Medien)

Termin 09. Juni 2020, 17-19 Uhr

Zielgruppe Filmschaffende; alle, die einen Film produ-zieren und sich über Fördermöglichkeiten informieren wollen.

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr keine

Leitung Steffen Conrad (Saarland Medien)

Termin 17. März 2020, 17-19 Uhr

Zielgruppe Filmschaffende; alle, die einen Film produ-zieren und sich ganz praktisch über Heran-gehensweisen und Fördermöglichkeiten informieren wollen.

Teilnehmerzahl maximal 20

Gebühr 10 €

Film ist eines der prägendsten Erzählmittel der modernen Medienwelt. Neben der Verbreitung über die klassischen Vertriebskanäle Fernsehen und Kino zeigt sich die steigende Beliebtheit in der zunehmenden Rezep-tion über Video on Demand, Smartphones und Tablets. Heute gelten Filme als ein selbstverständliches Kultur- und Konsumgut, das aufgrund seiner wirtschaftlichen Effekte deutschlandweit staatliche Förderung erhält. Das Seminar erläutert die Prinzipien der saarländischen Filmförderung und setzt sie in Bezug zum deutschlandweiten Fördersystem. Die Teilnehme-rinnen und Teilnehmer lernen die Voraussetzungen für eine Förderung im Saarland kennen und erhalten Tipps für die entsprechende Vor- und Nachbereitung.In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.Vorab empfehlen wir die Veranstaltung Best Practice-Lösungen aus der saarländischen Filmlandschaft am 17. März 2020 (siehe S. 59).

Die Filmwelt im Saarland ist überschaubar. Und dennoch schaffen es saarländische Filmschaffende, sich zu profilieren und erfolgreich ihre Projekte umzusetzen. Anhand ausgewählter Case-Studies stellen drei Filmschaffende je ein erfolgreiches Projekt vor und erläutern die einzel-nen Faktoren, die es ermöglichen, von der Saar aus ein Teil der deutschen Filmszene zu werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Filmemacher in Sachen Netzwerken, Filmförderung, Crowdfunding u.v.m. zu profitieren. In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.Im Anschluss empfehlen wir die Veranstaltung Einführung in die saar-ländische Filmförderung am 09. Juni 2020 (siehe S. 58 ).

IV-213Einführung in die saarländische Filmförderung

IV-215Best Practice-Lösungen aus der saarländischen Filmlandschaft

Page 32: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

60 61

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Video & Film

Leitung Erhard Schmied (Autor, Lektor, Dramaturg)

Termin 01. Februar 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzungen Anmeldung bis zum 27. Januar 2020

Gebühr 20 €

Auch Filme werden bekanntlich zunächst einmal geschrieben. Eine Arbeit, die viel dramaturgisches Knowhow und vor allem jede Menge Erfahrung benötigt. Die Veranstaltung widmet sich diesem ausgesprochen wichtigen Bereich filmischen Schaffens unter folgenden Aspekten: Anhand des Films „Der einzige Zeuge“ wird ein Einblick in das klassische 3-Akt-Modell der Filmdramaturgie gegeben. Um die Eckpfeiler der Filmdramaturgie zu ermitteln, wird der Film im Seminar präsentiert und seine 3-Akt-Struktur analytisch offen gelegt. Des Weiteren bietet sich während der Veranstal-tung die Möglichkeit, sich mit einem erfahrenen Drehbuchautor auszutau-schen und wichtige Fragen zu dieser Thematik zu stellen. Diese Gelegen-heit ist vor allem für angehende Berufseinsteiger besonders interessant.Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-209Das 3-Akt-Modell in der Filmdramaturgie

Erzählmittel im Film oder was macht einen guten Film aus?

Termin 18. Januar 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 65

Das 3-Akt-Modell in der Filmdramaturgie

Termin 01. Februar 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 61

Erzählökonomie im Film

Termin 08. Februar 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 66

Konflikt und Figur im Film

Termin 21. März 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 62

Dialog im Film

Termin 25. April 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 63

Rückwärts, episodisch, ohne Hauptfigur: Alternative Erzähl- formen im Film

Termin 06. Juni 2020, 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 64

Autorenwerkstatt

Termin 29. August und 26. September 2020 (2 Einheiten), 10-14 UhrMehr Informationen auf Seite 67

Modul Filmstoffentwicklung

Die Saarland Medien GmbH bietet in Kooperation mit der Landesmedi-enanstalt Saarland angehenden und bereits etablierten Filmschaffenden sowie am Thema Film Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung über das gesamte Jahr hinweg weiter-zubilden. Die Teilnahme kostet jeweils 20 € je Seminar und ist bar am Tag der Veranstaltung zu zahlen.

Page 33: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

62 63

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Erhard Schmied (Autor, Lektor, Dramaturg)

Termin 21. März 2020 (Samstag!), 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzungen Anmeldung bis 16. März 2020

Gebühr 20 €

Filmisches Erzählen geschieht mittels Figuren, deren Verhalten das Geschehen beeinflussen. Um diese dramaturgische Funktion erfüllen zu können, müssen sie echte Charaktere sein, die uns in ihrem Denken, Fühlen und Sprechen vertraut sind. Zudem verleiht das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Charaktere einem Filmstoff die Dynamik, die für eine packende Geschichte benötigt wird.Damit diese Dynamik entsteht, sind darüber hinaus Konflikte notwendig, die im Verlauf der Handlung ausgetragen und (möglicherweise) gelöst werden. Doch was ist überhaupt ein Konflikt? Welche Konfliktstrategien gibt es? Und wie gehen unterschiedliche Charaktere mit ein und demsel-ben Konflikt um? Auch diesen, für das filmische Erzählen entscheidenden Fragen geht das Seminar nach.Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-220Konflikt und Figur im Film

NEU!

Video & Film

Leitung Erhard Schmied (Autor, Lektor, Dramaturg)

Termin 25. April 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Voraussetzungen Anmeldung bis zum 20. April 2020

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 20 €

Film ist ein bildhaftes Medium. Seine Geschichten werden in erster Linie mit visuellen Mitteln erzählt. Aber auch der Dialog spielt eine zentrale, in vielen Dreh-büchern sogar eine alles entscheidende Rolle. Doch welche Worte muss man seinen Figuren in den Mund legen, damit der Eindruck eines überzeugenden, authentischen Dialogs entsteht? Wie bekommt ein Dialog die nötige Tiefe? Und welche Rolle spielt der Subtext dabei? Das Seminar geht diesen fürs filmische Erzählen wesentlichen Fragen nach. Im Anschluss daran besteht die Gelegenheit, von Teilneh-mer/innen mitgebrachte Dialogtexte gemeinsam zu besprechen, um das gewonnene Knowhow auf diese Weise praktisch anzuwenden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-222Dialog im Film

NEU!

Page 34: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

64 65

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Erhard Schmied (Autor, Lektor, Dramaturg)

Termin 06. Juni 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzung Anmeldung bis 02. Juni 2020

Gebühr 20 €

Das klassische 3-Akt-Modell ist die populärste und zugleich erfolgreichste Art, filmische Geschichten zu erzählen. Doch es gibt faszinierende Alter-nativen. Regisseure wie Quentin Tarantino, David Lynch oder Christopher Nolan haben es bewiesen und damit großes Aufsehen erregt. Diese Alternativen zu kennen ist ein Muss für alle, die im Film- und Fernseh-bereich tätig sein wollen. Doch welche Abweichungen vom traditionellen 3-Akt-Modell gibt es eigentlich? Welche Probleme werfen sie auf? Und wie lassen sie sich lösen? Die Veranstaltung geht diesen Fragen anhand eini-ger ausgewählter Filmbeispiele nach und versucht, hinter das Geheimnis alternativer Erzählformen zu kommen. Die damit verbundenen Erkennt-nisse sind für Berufseinsteiger und Fortgeschrittene hochinteressant.Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-221Rückwärts, episodisch, ohne Hauptfigur: Alternative Erzählformen im Film

Video & Film

Leitung Marisa Winter (Scriptconsultant, Filmkritikerin)

Termin 18. Januar 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzung Anmeldung bis 13. Januar 2020

Gebühr 20 €

Das Schauen von Filmen hat bereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts eine zauberhafte Faszination auf Menschen ausgeübt, die mit dem Einzug des Computers in die Filmproduktion auch heute noch weiter angefacht wird. Zuerst als technisches Wunderwerk gefeiert, entwickelte sich Film weiter zu einem Kunstwerk, das als Hybrid aus Bild, Musik und Drama mit den Produktionsschritte Kameraführung und Schnitt eine eigene, genuine Kunstgattung wurde und eigene Erzählmittel kreiert. Die Veranstaltung geht der Frage nach, was eigentlich einen guten Film ausmacht. Dabei richtet sie sich an die Erwartungen, die der Zuschauer an einen Film stellt und untersucht die filmeigenen Erzählmittel, mit denen diese Erwartungen erfüllt werden sollen.Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-223Erzählmittel im Film oder was macht einen guten Film aus?

NEU!

Page 35: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

66 67

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Leitung Marisa Winter (Scriptconsultant, Filmkritikerin)

Termin 08. Februar 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Voraussetzungen Anmeldung bis 03. Februar 2020

Gebühr 20 €

Alle anerkannten Filmmeisterwerke – von „Citizen Kane“ über „Der Pate“ bis hin zu „Grand Budapest Hotel“ haben genreübergreifend eins gemein-sam: sie sind keine Sekunde langweilig. Das liegt vor allem an einer gekonnten Erzählökonomie, die darin besteht, sich auf jene dramatischen Elemente zu konzentrieren, die für den Fortgang der Geschichte unerläss-lich sind. Getreu dem Motto „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn nichts mehr hinzuzufügen ist, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann“ hilft der Fokus auf das erzählerisch Unerlässliche dabei, Geschich-ten effizienter zu entwickeln und schützt vor unnötigen und langatmigen Redundanzen. Das Seminar geht anhand gelungener Filmbeispiele auf funktionierende Erzählökonomie ein und diskutiert anhand weniger gelungener Beispiele Alternativen.Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH und der VHS des Regional-verbands Saarbrücken.

TV-219Erzählökonomie im Film

Video & Film

Leitung Erhard Schmied (Autor, Lektor, Dramaturg)

Termin 29. August und 26. September 2020, 10-14 Uhr

Zielgruppe angehende und etablierte Filmemacher/innen

Teilnehmerzahl maximal 10

Voraussetzung Anmeldung bis zum 24. August 2020

Gebühr 20 €

Auch Filme werden bekanntlich zunächst einmal geschrieben. Eine Arbeit, die viel dramaturgisches Knowhow und vor allem jede Menge Erfahrung benötigt. In diesem Workshop können Drehbuchautorinnen und -Autoren in Kleingruppen unter der Anleitung von Erhard Schmied über die Film-tauglichkeit ihrer eigenen Stoffe sprechen. Beim ersten Termin werden die von den Teilnehmenden eingereichten Exposés besprochen. Nach einer Überarbeitungsphase werden die neuen Fassungen dann beim zweiten Termin ausgewertet.Vorhandene Exposés, die im Rahmen des Workshops diskutiert werden sollen, können bis zum 24. August 2020 per E-Mail eingereicht werden ([email protected]). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls Filmstoffentwicklung statt (siehe S. 60).In Kooperation mit der Saarland Medien GmbH.

TV-218Autorenwerkstatt

Page 36: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

68 69

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben

Zielgruppe (angehende) Mediengestalter/innen, Ausbilder/innen, Eltern, Hobbyfilmer/innen und andere Interessierte

Gebühr keine

Seit 1997 gibt es im Saarland die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Bild und Ton. Für die Abschlussprüfung nach der üblicherweise dreijährigen Lehrzeit müssen die Auszubildenden in maximal 18 Stunden ein Prüfungsstück zu einem vorgegebenen Thema erstellen. Hierbei kann es sich entweder um ein 3 bis 5 Minuten langes Tonstück handeln oder ein Bild- und Tonprodukt bzw. ein Multimediaprodukt von 2,5 bis 4 Minuten Dauer. Bewertet werden Bild- und / oder Tonaufnahmen, deren Bearbeitung sowie die gesamte Konzeptionierung.Die Veranstaltung stellt einige der besten Produktionen der im Jahr 2020 eingereichten Abschlussarbeiten vor und gibt angehenden Medienge-staltern, Hobbyfilmern und anderen Interessierten Anregungen und neue Impulse für ihre eigenen Projekte.

IV-202Mediengestalter/innen Bild und Ton präsentieren Abschlussarbeiten

Themenverwandte Seminarangebote derVHS Regionalverband Saarbrücken

Tatort Saarbrücken: Ein Drehbuch-Basisseminar

Inhalte Grundlagen des Drehbuchschreibens, einzelne Schritte der Drehbuchentwicklung, dramatur-gisches Denken, praktische Übungen

Leitung Dr. Lothar Schöne (Drehbuchautor)

Termin 07. März 2020, 10-18 Uhr

Ort VHS Saarbrücken, Altes Rathaus am Schloss-platz, Raum 26

Gebühr 89 €

Anmeldung www.vhs-saarbruecken.de

Moderation und die Radiowelt für Jugendliche (Ferienkurs, Junge vhs)

Inhalte Einblick in das Berufsfeld Radio, erste Erfah-rungen am Mikrofon, Kennenlernen eines Studios, Überblick über Tätigkeitsbereiche uvm. Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren.

Leitung Susan Zare (Freie Sprecherin, Journalistin, Moderatorin)

Termin 28. Juli 2020, 11-16 Uhr

Ort Radio bigFM, Gutenbergstraße 11-23, 66117 Saarbrücken

Gebühr 20 €

Anmeldung www.vhs-saarbruecken.de

Kontakt und Anmeldung

VHS Regionalverband SaarbrückenAltes Rathaus, Schlossplatz 2, 66119 SaarbrückenAnsprechpartnerin: Dr. Elisabeth SchmittTel.: 0681 / 506-4335

Sonderveranstaltungen

Page 37: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

70 71

Med

ienk

ompe

tenz

r Al

le

Digitale Welt

Page 38: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

73

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

72

Digitale Welt

Medientraining

Bildbearbeitung

Audio & Radio

Video & Film

Sonderveranstaltungen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche

Page 39: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

74 75

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Digitale Welt

Kinder nutzen das Netz heute fast so selbstverständlich wie Erwachsene. Sie surfen, mailen, bewegen sich in Sozialen Netzwerken, sie chatten (via Smartphone), stellen Fotos ins Netz, spielen Online-Spiele oder schauen sich Videos auf Portalen wie YouTube an.Der zweiteilige Kompaktkurs gibt eine grundlegende Einführung in das Thema Internet und vermittelt einen sicheren und verantwortungsbewuss-ten Umgang mit den dort vorhandenen Möglichkeiten. Die Kinder lernen Basisbegriffe kennen, üben das Navigieren im Netz, erkunden spezielle Kinderseiten und trainieren das effektive Suchen mit Kindersuchmaschi-nen. Gefahren, die während des Internetbesuchs oder beim Aufenthalt in Sozialen Netzwerken auftreten können, werden thematisiert und mögliche Lösungswege erarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Preisgabe von persönlichen Daten oder dem Hochladen von Fotos.

IN-409Internet-Intensivkurs für Kinder

Leitung Susanne Gentes (Dipl.-Designerin), Simone Strauß (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Termine Termin 1 17. und 18. Februar 2020 (Ferien)Termin 2 14. und 15. April 2020 (Ferien)Termin 3 06. und 07. Juli 2020 (Ferien)Termin 4 10. und 11. August 2020 (Ferien)alle Termine: 9-13 Uhr

Zielgruppe Kinder der 3. bis 6. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 10 €

Du surfst gerne und oft im Internet, chattest mit Deinen Freunden, postest und teilst Beiträge, Videos und Fotos? Du stöberst in den Instagram-Profi-len Deiner Freunde, schaust Dir Videos auf YouTube an und folgst Deinem Lieblingsstar oder Lieblingssportler auf Snapchat? Dabei werden jedoch häufig Datenspuren hinterlassen oder Informationen preisgegeben, die eigentlich niemanden außer Dir etwas angehen. Im Crashkurs erfährst Du, wie Du Dich sicher in Sozialen Medien bewegst und was Du beachten solltest, um Deine Daten zu schützen. Zu den Themen gehören Sicher-heits- und Privatsphäre-Einstellungen, Umgang mit Deinen persönlichen Daten (und den Daten anderer) sowie Sperr- und Blockiermöglichkeiten.Bitte eigenes Smartphone oder Tablet zum Kurs mitbringen.

IN-410Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta

Leitung Marco Labus (Sozialpädagoge)

Termine Termin 1 21. Februar 2020, 10-12 Uhr (Ferien)Termin 2 16. Juli 2020, 10-12 Uhr (Ferien) und auf Anfrage für Gruppen

Zielgruppe 11- bis 15-Jährige

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Du solltest WhatsApp, YouTube und Instagram auf Deinem Smartphone oder Tablet installiert haben.

Gebühr 5 €

Page 40: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

76 77

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Digitale Welt

In diesem Ferienseminar erfindest Du Deine eigene digitale Schnitzeljagd. Gemeinsam begebt Ihr Euch in Gruppen auf die Suche nach spannenden Orten, macht Fotos, denkt Euch Fragen, Aufgaben und Rätsel aus, berech-net mit dem Tablet Koordinaten, erstellt QR-Codes und versteckt Eure Hinwei-se. Am Ende des Kurses habt Ihr eine eigene virtuelle Schnitzel-jagd zusammengestellt, die ihr gemeinsam testen und spielen könnt.

IN-416Digitale Schnitzeljagd

Leitung Simone Strauß (Dipl.-Designerin)

Termin 13. bis 15. Juli 2019, 10-15 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Kinder zwischen 9 und 12 Jahren

Teilnehmerzah maximal 12

Gebühr 20 €

An verschiedenen Stationen lernst Du spielerisch den Einstieg in die Welt der Programmierung. Den kleinen Roboter Ozobot kannst Du mit Stift und Papier malerisch programmieren und mit Hilfe der Makey Makey-Pla-tine spielst Du auf Bananen Klavier. Ein LEGO-Roboter setzt seinen Motor durch Deine Programmierung in Gang. Das Programm Osmo lässt Dich mittels Augmented Reality eine Spielfigur auf dem Tablet bewegen und mit der App Robo Logic steuerst Du mittels vorgegebener Befehle einen Roboter.

IN-419Coding 4 Kids

Leitung Sebastian Connette (LMS)

Termin 25. Februar 2020, 9-12:30 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Grundschulkinder

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr 10 €

Page 41: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

78 79

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Leitung Julian Schneider (Mediengestalter Bild und Ton)

Termin 23. April 2020, 14-18 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Jugendliche ab 13, die gerne einen eigenen You-Tube-Kanal einrichten wollen und alle, die ihren YouTube-Kanal optimieren möchten

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Computer- und Internet-Grundkenntnisse

Gebühr 10 €

Digitale Welt

Eigene Videos kostengünstig und in guter Qualität zu produzieren ist mit der heutigen Technik gar kein Problem. Über Videoportale wie YouTube können die fertigen Beiträge dann einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Doch dafür muss ein eigener YouTube-Kanal her. Dieser sollte ansprechend gestaltet sein, mit Inhalten gefüllt und regelmäßig gepflegt werden. Im Seminar gestaltet Ihr Euren eigenen Channel und erfahrt, wie Ihr das Portal mit Euren eigenen Beiträgen bereichern könnt. Natürlich sprechen wir auch darüber, wie Ihr mit Kommentaren umgehen solltet und was es bezüglich Urheberrechten und Musikauswahl zu beachten gilt, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.

IV-400Mein eigener YouTube-Channel

WQ-402Online-Journalismus und Computerspiele

Leitung Christopher Thielen (Sozialpädagoge)

Termin 17. Juli 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Jugendliche ab der 8. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Interesse an Games und Journalismus

Gebühr 10 €

In diesem Workshop werdet Ihr selbst zu Computerspiel-Journalistinnen und -Journalisten und erhaltet einen Einblick in das Berufsbild, das sich durch YouTube und die Gaming-Plattform Twitch maßgeblich weiterent-wickelt hat.Unzählige Kanäle stellen auf den beiden Plattformen tagtäglich die besten oder schlechtesten Computerspiele vor, beleuchten in Video-Rezensionen die unterschiedlichen Aspekte der Spiele, erläutern Vor- und Nachteile, vergleichen und sprechen Empfehlungen aus.In diesem Workshop testet Ihr verschiedene Games, recherchiert dazu und stellt dann ein Konzept für Eure eigene Rezension vor. Das Seminar findet auch speziell für Mädchen am bundesweiten Girls‘ Day 2020 am 26. März statt (siehe S. 86).

Medientraining

NEU!

Page 42: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

80 81

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Bildbearbeitung

Bb-402Mit Fotos Geschichten erzählen

Leitung Nora Mazurek (freiberufliche Regisseurin)

Termin 19. und 20. Februar 2020, 9-13 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Kinder zwischen 7 und 10 Jahren

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 10 €

Im Kurs entwickelt Ihr Euren eigenen digitalen Fotoroman. Dazu erfindet Ihr eine spannende Geschichte, verteilt die einzelnen Rollen und sucht die geeigneten Aufnahmeorte aus. Im Anschluss spielt Ihr selbst die Geschich-te nach und fotografiert das Geschehen. Damit auch das „Styling“ stimmt, bringt bitte entsprechende Kleider und Zubehör (Hüte, Schals, Hand-schuhe, Brillen, etc.) zum Verkleiden mit. Aus den im „Fotoshooting“ aufgenommenen Bildern wird dann durch raffinierte Bildbearbeitung ein spannender Fotoroman. Das Ergebnis könnt Ihr im Anschluss Euren Freunden und Eurer Familie präsentieren. Bitte wetterfeste Kleidung und – wenn vorhanden – USB-Stick mitbringen!

NEU!Bb-404Comic-Story

Leitung Simone Strauß (Dipl.-Designerin)

Termin 23. April 2020, 9-15 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Kinder der 3. bis 6. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 15 €

Im Workshop gestaltet Ihr aus Euren eigenen digitalen Fotos mit Hilfe eines Tablets einen coolen Comic. Zuerst überlegt Ihr Euch gemeinsam eine spannende Geschichte. Dabei könnt ihr Eurer Fantasie freien Lauf lassen und Euch eigene Charaktere ausdenken. Dann geht es auf Fotosafari und Ihr fotografiert mit dem Tablet die Bilder, die Ihr für den Comic braucht. Die Fotos werden im Anschluss von Euch mit Hilfe einer speziellen App in einen richtigen Comic verwandelt. Das Ergebnis nehmt Ihr ausgedruckt und auf CD oder USB-Stick mit nach Hause.Wenn vorhanden, bitte USB-Stick mitbringen!

Page 43: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

82 83

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Audio & Radio

RA-409Meine eigene Radioshow

Leitung Dennis Keller (Mediengestalter Bild und Ton, Influencer)

Termin 20. bis 22. April 2020, 9-13 Uhr (Ferien)

Zielgruppe 12- bis 15-Jährige

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 15 €

Du wolltest immer schon einmal wissen, wie eine professionelle Radio-sendung produziert wird? Ansprechende Texte schreiben, Nachrichten recherchieren und spannende Beiträge einsprechen? Im drei Einheiten umfassenden Ferienkurs entwickelst Du gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Schritt für Schritt eine eigene kleine Radiosendung. In Reporter-Teams produziert Ihr die für die Radioshow benötigten Bausteine wie z.B. Nachrichten, Wetter und Verkehr, Bericht-erstattung zu aktuellen Themen, O-Töne und Musik.Abschließend wird die Sendung von allen gemeinsam zusammen geschnitten und kann auf USB-Stick oder auf CD mitgenommen werden. Bitte – wenn vorhanden – USB-Stick mitbringen!

RA-403Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!

Leitung Harald Wesely (LEICO Tonstudios)

Termin 08.-10. Juli 2020, 9-13 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Grundschulkinder der 3. bis 4. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 15 €

Jeder von Euch hat bestimmt schon mal ein Hörspiel gehört. Darin werden mit Worten und Klängen spannende Geschichten erzählt. Genau solch ein Hörspiel wollen wir gemeinsam mit Euch herstellen!Dabei könnt Ihr vielfältig mitwirken, z.B. als Sprecher und Geräuscherzeu-ger oder im Technik-Team, als aktiv zuhörender Bearbeiter oder etwa als Ideengeber.Zunächst werden Sprache, Geräusche und elektronische Klänge aufge-nommen. Einzelne Texte und Spielszenen erfinden wir auch selbst - hier sind Eure Ideen gefragt!Mit unserem elektronischen „Klangbaukasten“ bearbeiten wir schließlich gemeinsam die einzelnen Teile, bauen abgefahrene Effekte und Musik ein, und erstellen so die fertige Hörgeschichte.Das klingende Ergebnis könnt Ihr auf USB-Stick mit nach Hause nehmen.Neben guter Laune und vielen Ideen müsst Ihr nur eines mitbringen: Eure Ohren! Bitte – wenn vorhanden – USB-Stick mitbringen!

Page 44: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

84 85

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Moderationen, Zwischenberichte, Kurznachrich-ten, Interviews, Sketche, Gesangseinlagen, Umfra-gen: Eine unterhaltsame Videoshow kann aus ganz unterschiedlichen Elementen gestaltet werden. Im Video-Ferienkurs ver-wirklicht Ihr in einer Ferienwoche nach und nach Eure eigene Videoshow. Von der Idee über das Konzept, Aufnahmen bis hin zum fertigen Schnitt seid Ihr an der Entstehung der gesamten Show beteiligt. Dabei schlüpft Ihr je nach Lust und Laune in verschiedene Rollen, von Kameramann/frau über Schauspieler/in bis hin zum/r Regisseur/in. Der Workshop wird von einer Fachkraft betreut, die von Überlegungen zum Konzept über Darstel-lungsweise, Aufnahmetricks bis hin zum fertigen Schnitt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung Thomas Scherer (freiberuflicher Autor und Regisseur)

Termin 10. bis 14. August 2020, 9-13 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Jugendliche ab 12 Jahren

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 20 €

TV-401Video-Ferienkurs: Meine eigene Videoshow

Video & Film

Wie ein Superheld schweben oder einfach etwas wegzau-bern… in der Welt des Films ist alles möglich. Im zwei Einheiten umfassenden Kurs könnt Ihr Euren eigenen filmi-schen Zaubertrick erstellen. Wir beschäftigen uns damit, warum Film das Zaubern möglich macht und probieren einfache Tricks in Gruppen aus. Entstehen werden kurze Trickfilme. So könnt Ihr Eure Zauberei auch nach der Veranstaltung gleich mit nach Hause nehmen. Bitte – wenn vorhanden – USB-Stick mitbringen!

Leitung Nora Mazurek (freiberufliche Regisseurin)

Termin 16. und 17. April 2020, 9-13 Uhr (Ferien)

Zielgruppe Kinder zwischen 7 und 10 Jahren

Teilnehmerzahl maximal 10

Gebühr 10 €

TV-413Mit Film zaubern lernen

Page 45: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

86 87

Kind

er u

nd

Juge

ndlic

he

Beim diesjährigen Girls‘ Day werdet Ihr selbst zu Computerspiel-Journa-listinnen und erhaltet einen Einblick in das Berufsbild, das sich durch YouTube und die Gaming-Plattform Twitch maßgeblich weiterentwickelt hat. Unzählige Kanäle stellen auf den beiden Plattformen tagtäglich die bes-ten oder schlechtesten Computerspiele vor, beleuchten in Video-Rezensionen die unterschiedlichen Aspekte der Spie-le, erläutern Vor- und Nachteile, vergleichen und sprechen Empfehlungen aus. In diesem Workshop testet Ihr verschiedene Games, recherchiert dazu und stellt dann ein Konzept für Eure eigene Rezension vor. Das Seminar Online-Journalismus und Computerspiele findet für Jungen und Mädchen auch in den Sommerferien am 17. Juli 2020 statt (siehe S. 79).

Leitung Christopher Thielen (Sozialpädagoge)

Termin 26. März 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Mädchen ab der 8. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzungen Interesse an Games und Journalismus

Gebühr keine

SO-400Girls‘ Day 2020: Online-Journalismus und Computerspiele

Sonderveranstaltungen

NEU!

Page 46: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

89

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

88

Soziale Medien

Smarte Technik

Digitale Welt

Bildbearbeitung

Video & Film

Sonderveranstaltungen

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte und Eltern

Page 47: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

90 91

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Online-Plattformen wie YouTube und Instagram bieten Jedem und Jeder neue Chancen, sich darzustellen und sich ein Profil zu geben. Doch ste-reotype Rollenbilder, v.a. in der Inszenierung weiblicher Influencerinnen, lassen sich bei näherer Betrachtung schnell erkennen: Während Frauen sich überwiegend im privaten Raum zeigen, Schminktipps geben und ihre Hobbies präsentieren (Basteln, Nähen, Kochen), bedienen Männer deut-lich mehr Themen: von Unterhaltung über Musik bis zu Games, Comedy und Politik. Doch ein Blick in die Branche zeigt, dass diese stereotypen Darstellungen nicht immer nur persönlichen Interessen geschuldet sind. Befragte YouTuberinnen verweisen auf Hürden, die es erschweren, aus dem Themenumfeld Beauty auszubrechen und berichten von kritischen, mitunter bösartigen Kommentaren, sobald sie normierten Erwartungen widersprechen. Die Veranstaltung geht auf Grundlage der Ergebnisse der MaLisa-Studie diesem Phänomen nach und gewährt Einblicke in die Welt des weiblichen Influencer-Marketings. Dabei soll über weibliche Rollen-klischees diskutiert und pädagogische Fachkräfte sensibilisiert werden.

IV-327Weibliche Selbstinszenierung in den digitalen Medien

Leitung Ina Goedert (LMS)

Termin 25. März 2020, 16-18 Uhr

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, Multiplikator/inn/en, alle am Thema Interessierte

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr keine

Soziale Medien

NEU!

Leitung Wolf-Dieter Scheid (Dozent für Film und Medien)

Termin 14. Mai 2020, 9-12 Uhr

Zielgruppe pädagogische Fachkräfte, Lehrer/innen, Erzie-her/innen und Eltern

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr keine

Facebook kennt jeder, heute sind Jugendliche aber auch bei WhatsApp, schauen YouTube und nutzen Foto- und Videodienste wie Instagram oder Snapchat. Die Welt der Sozialen Medien ist im Umbruch, neue Trends zeichnen sich ab und die vernetzte Welt (Internet der Dinge, Smart Home) macht vieles einfacher. Doch ist das, was einfach ist, auch immer sinnvoll? Welchen technischen Entwicklungen begegnen Heranwachsende heute und wie können wir sie sensibilisieren für ihren eigenen Schutz? Die Veran-staltung gibt einen Überblick über aktuelle Social Media Anwendungen und dis-kutiert über Chancen und Risiken sowie über Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Arbeitsfeld.In Kooperation mit dem Landes-institut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-305Faszination Social Media – Trends und aktuelle Entwicklungen

Page 48: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

92 93

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Die Video-Plattform YouTube gehört zu den meist genutzten Internetseiten Deutschlands und steht bei Jugendlichen hoch im Kurs. Unter ihren Idolen befinden sich immer häufiger YouTube Stars, die so genannten Influencer. Viele Firmen haben den PR-Effekt der Internet-Stars erkannt und setzen sie für ihre Produktwerbung ein. Für Kinder und Jugendliche ist es teil-weise schwierig, die dahinter steckenden Mechanismen zu durchschauen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das jugendliche Nutzungsver-halten, stellt YouTube-Formate wie Let’s Plays, Hauls oder Tutorials vor und zeigt Beispiele bekannter YouTuber (Gronkh, Bibis Beauty Palace, LeFloid, Dagibeee etc.). Die Teilnehmenden nehmen kritische Aspekte von YouTube unter die Lupe und beschäftigen sich mit Vor- und Rollenbildern sowie ver-stecktem Product-Placement. Pädagogische Fachkräfte erhalten Tipps und Hilfestellungen, wie im Arbeitsalltag eine reflektierte Auseinandersetzung gelingen kann.

IN-313Influencer auf YouTube, Instagram & Co.: Faszination trifft Vermarktung

Leitung Marco Labus (Sozialpädagoge)

Termin 07. April 2020, 9-12 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Eltern

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr 10 €

Soziale Medien

NEU!

Leitung Karolina Kowol (Projektleiterin #DoppelEinhorn)

Termin 20. März 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten.

Teilnehmerzahl maximal 16

Gebühr keine

Hetze, Hass und Diskriminierung finden gegenwärtig im Netz immer mehr Verbreitung. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche kommen damit in Berührung, sei es über WhatsApp-Nachrichten oder Postings und Kommentare in Sozialen Netzwerken. Welche Möglichkeiten bieten sich pädagogischen Fachkräften, das Thema mit Heranwachsenden praktisch aufzugreifen und zu thematisieren? Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen im Workshop das Projekt #DoppelEinhorn kennen und erhalten einen Überblick über die Themen Hate Speech, Hate Speech in Abgrenzung zu (Cyber)mobbing, Grund-und Menschenrechte und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit. Sie diskutieren über mögliche Gefahren für unsere Gesellschaft, lernen in einem Praxisteil Strategien gegen Hate Speech kennen und sprechen über den Umgang mit dem Thema im päd-agogischen Alltag.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-320Make Love Not Hate Speech: Aktiv gegen Hass und Hetze im Netz!

Page 49: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

94 95

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

In vielen Spieleshows wie z.B. „Wer wird Millionär?“ wird auf spielerische Weise Wissen abgefragt. Lern- und Wissensquizze können positive Lernef-fekte erzeugen. Mit Hilfe der kostenlosen Internet-Plattform LearningApps.org erstellen Sie im Kurs gemeinsam Lern- und Wissensquizze. Dafür stellt die Plattform ansprechende multimediale Vorlagen zur Verfügung (z.B. für Zuordnungsübungen, Multiple Choice Tests etc.), die mit wenig Aufwand online mit Inhalten gefüllt und verwaltet werden. Die vorgestellte Plattform ermöglicht darüber hinaus, auf ganz einfache Weise Audio- und Video-In-halte einzubinden, die bisher noch sehr wenig im Rahmen von Lehr- und Lernsituationen verwendet werden. Die erstellten Quizze können per Link gestreut oder in eine Website eingebettet werden.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-315Lern- und Wissensquizze online selbst erstellen

Leitung Ina Goedert (LMS)

Termin 02. April 2020, 10-12 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die nach einfachen Methoden suchen, Audio- und Videoinhalte in den Unterricht oder in die außerschulische Arbeit mit Heranwachsenden einzubinden.

Voraussetzungen PC- und Internet-Grundkenntnisse

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Smarte Technik

Leitung Lisa Denneler (Projektkoordinatorin Das ERBE on Tour)

Termin 23. Januar 2020, 9-16 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Eine geführte Tour durch die eigene Schule erstellen, ein Museum in New York besuchen oder in einen Vulkankrater blicken ohne das Klassenzimmer verlassen zu müssen? Mit Virtual Reality können heute schon mit wenig Aufwand unbekannte Welten besucht und sogar erschaffen werden. Die VR-Technologie bietet viele Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Ob im Unterricht oder im Jugendzentrum, mit Hilfe von VR können Inhalte interaktiv gestaltet und gute Lernerfolge erzielt werden. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das Thema VR-Touren, wie sie auch im Projekt Das ERBE on Tour umgesetzt werden. Die Plattform Google Arts & Culture, die diverse VR-Tourangebote (auch schon für das Saarland) bereithält, wird vorgestellt. Anhand verschiedener praktischer Übungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit 360°-Kameras und dem VR-Tour-Creator kennen. Ziel ist es, mit Heranwachsenden eigene VR-Touren, z.B. für die eigene Schulhomepage, zu erstellen.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-318Virtuelle Touren

Page 50: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

96 97

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Die Internetplattform www.actionbound.de ermöglicht die aktive Erstellung von Schnitzeljagden, die mit der Actionbound App auf Tablets oder Smart-phones gespielt werden. Dabei müssen Fragen beantwortet, Aufgaben gelöst, Orte gesucht, QR-Codes gescannt und Punkte gesammelt werden. Es lassen sich nach Belieben verschiedene Elemente einbinden: Informa-tionstexte, Videos, Fotos etc. Auch Gruppen können gegeneinander spielen. Die App eignet sich hervorragend für den pädagogischen Einsatz und bietet Schulen und anderen Institutionen die Möglichkeit, eine individuelle Rallye zu erstellen, die z.B. auch im Rahmen von Projekttagen, Freizeiten oder Elternabenden absolviert werden kann. Für die Erstellung eigener Bounds im privaten Bereich ist die Nutzung kostenlos, für schulische oder andere öffentliche Nutzungen muss eine Lizenz erworben werden. Der Preis ist abhängig von Nutzungsbereich und –umfang. Die Lizenz wird für den Bil-dungsbereich vergünstigt angeboten.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-312Actionbound: Mit dem Smartphone auf Schnitzel-jagd

Leitung Sylvia Lerchner (Umweltpädagogin)

Termin 07. Februar 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Smarte Technik

Medienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen Wandel. Die Faszination, die von Anwendungen wie WhatsApp, Snapchat, Instagram, Computerspielen oder Videoplattformen wie YouTube ausgeht, ist für Eltern häufig schwer zu fassen. Ängste vor exzessiver Mediennutzung, Cybermobbing oder gewalthaltigen Inhalten stehen oft im Vordergrund und führen oft zu Verboten, die wiederum zu Familienzwistig-keiten führen.Unser interaktiver Online-Elternabend beschäftigt sich im ersten Halbjahr mit dem Thema Streaming.

IV-304Online-Elternabend: Medienwelt heute

Leitung Karin Bickelmann (LMS) und Gäste

Termin 12. März 2020, 18-19 UhrThema Streaming

Ort online, der genaue Link wird vor der Veranstal-tung bekannt gegeben

Zielgruppe Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen, Pädagog/inn/en

Voraussetzungen Internetzugang

Gebühr keine

Online-Elt

ernabend

Digitale Welt

NEU!

Page 51: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

98 99

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Leitung Sebastian Connette (Grundschullehrer)

Termin 31. März 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte (1. bis 6. Klasse), pädagogische Fachkräfte von Nachmittagsbetreuungen

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr keine

Als zentraler Ratgeber im Netz gibt der Verein Internet-ABC Kindern zahlreiche Hilfestellungen beim Erwerb von Inter-netkompetenzen. Die werbefreie Plattform bietet 6- bis 12-Jährigen unter www.internet-abc.de einen sicheren Einstieg ins Netz und Eltern, Pädagogen und Lehrkräften zahlreiche Informatio-nen und Hilfestellungen. Die Veranstaltung stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor und gibt Anregungen, wie Kindern ein sensibler und kritischer Umgang mit dem Internet vermittelt werden kann. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-307Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht

Digitale Welt

Leitung Sebastian Connette (Grundschullehrer)

Termin 04. Februar 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte von Grundschulen, die im Rahmen des Projekts Internet-ABC Schule das Goldene Siegel erhalten haben und das Projekt zukünftig in Eigenregie durchführen wollen.

Teilnehmerzahl maximal 16

Gebühr keine

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Ein-richtung eigenverantwortlich mit dem Internet-ABC arbeiten wollen. Neben allgemeinen Informationen werden sowohl die Inhalte auf der Onlineplatt-form als auch die analogen Begleitmaterialien (Lehrerheft, Arbeitshefte 1 – 4) vorgestellt und miteinander in Verbindung gebracht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise und Tipps, wie sie die Arbeitsmaterialen effektiv in den Unterricht einbinden können.Die analogen Materialien werden den Teilnehmern bei der Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung gestellt, sodass diese direkt im Anschluss mit der Umsetzung beginnen können.Dieser Kurs richtet sich insbesondere auch an Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen, die bereits das goldene Internet-ABC Siegel erworben haben.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-317Internet-ABC: Do it yourself

Page 52: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

100 101

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Für Jugendliche gehören digitale Spiele längst zum Alltag. Sie werden zu Hause oder unterwegs, allein oder auch mit Freunden gespielt und sind ständiges Thema in der Peer-Group. Speziell Let‘s Plays werden mehrere Stunden täglich begeistert geschaut. Insbesondere Streaming-Plattformen wie YouTube und Twitch.tv erfreuen sich dabei großer Beliebtheit und gehö-ren zu den meist genutzten Livestreaming-Portalen. Die Veranstaltung gibt pädagogischen Fachkräften einen Überblick über Jugendliche Spielewelten: Was spielen Jugendliche und wie lange? Welche Formate sind beliebt und was ist an Let’s Plays so interessant? In einem abschließenden praktischen Teil wird gezeigt, wie die beliebte Streaming-Plattform Twitch.TV funktioniert, worauf beim Streamen geachtet werden sollte und welche Einstellungen und Programme zur Übertragung genutzt werden können. Ideen für die Nutzung und Thematisierung der Plattform im Rahmen der eigenen pädagogischen Arbeit werden gemeinsam entwickelt. Verschiedene Spiele werden darüber hinaus gemeinsam angespielt und ausprobiert.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-314Jugendliche Spiele- welten: Zocken, Streamen, Liken

Leitung Christopher Thielen (Sozialpädagoge)

Termin 28. April 2020, 9-16 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

An ausgewählten Beispielen zeigt die Fortbildung, wie sich Spiele in die pädagogische Arbeit integrieren lassen. Dabei werden Aspekte wie Umgang mit Spielen, Sozi-alverhalten im Spiel, ethische Fragestellungen, oder Jugend-medienschutz beleuchtet.Die vermittelten Methoden sind erprobt und finden in der medien-pädagogischen Praxis Anwendung. Alle Methoden sind für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet. Einige Methoden können auch in der Arbeit mit Kindern angewandt werden.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

IN-319Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag

Leitung Sebastian Connette (Grundschullehrer)

Termin 12. März 2020, 9-13 Uhr

Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die das Thema „Digitale Spiele“ im Rahmen ihrer pädago-gischen Arbeit einbinden wollen.

Teilnehmerzahl 12

Gebühr keine

Digitale Welt

NEU!

Page 53: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

102 103

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Bildbearbeitung

Bei der Arbeit mit Schulklassen, Kinder- oder Jugendgruppen bietet die digitale Fotografie eine Vielzahl von Ansatzpunkten, auf kreative Art und Weise zu eigenen visuellen Ausdrucks-möglichkeiten zu finden und die Medienkompe-tenz von Heranwachsenden zu fördern.Im Seminar wird sowohl mit digitalen Kameras als auch mit Tablets gearbeitet. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Aspekte der Fotogestaltung kennen und erstellen Fotostrecken zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Im Anschluss werden die Fotos am Computer bzw. auf dem Tablet mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms/einer App bearbeitet.Dabei werden verschiedene Bildaspekte, Themenschwerpunkte und Einsatz-möglichkeiten im Unterricht bzw. in der pädagogischen Arbeit mit Heran-wachsenden thematisiert.In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).

Bb-301Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen Praxis

Leitung Stefanie Mathieu (Lehrerin)

Termin 10. März 2020, 9-16 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr keine

Leitung Nicole Nüttgens (Informationswissenschaft-lerin, M.A.)

Termin 08. Mai 2020, 9-16 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Schlagworte wie „Live“, „Reality“ oder „Doku“ begegnen uns täglich in den Medien. Doch auch hier wirken vielfältige Inszenierungsstrategien, die die vermeintliche „Realität“ beeinflussen. Gerade Kindern und Jugendlichen ist der manipulierte Charakter vieler Medienprodukte nicht bewusst. Dieser Workshop zeigt, wie Foto- und Videotricks mit einfachen Mitteln in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden: Die Teilnehmen-den verdreifachen sich, wandern auf dem Mond, verfilmen ihren eigenen Actionstunt oder erzielen mit perspektivischen Tricks tolle Effekte. An verschiedenen Stationen lernen sie die einzelnen Möglichkeiten kennen und können diese später selbst in der eigenen pädagogischen Arbeit umsetzen.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

Bb-302Foto-Tricks

Page 54: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

104 105

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

Video & Film

Der Workshop führt in die Grundlagen der Videotechnik ein. Die Teilneh-menden lernen, wie man eine Videokamera bedient und sinnvoll einsetzt, welche Kameraeinstellungen es gibt und welche Wirkung damit beim Zuschauer erzielt wird. Außerdem erhalten sie einen praktischen Einblick in die Verwendung eines Schnittprogramms und bearbeiten das selbst gedrehte Material am PC. Am Ende des Kurses sollten die technischen Hürden geringer und die Teilnehmenden in der Lage sein, selbständig Videos zu produzieren. Je nach Projekt und freien Kapazitäten besteht im Anschluss des Kurses die Möglichkeit, die technischen Einrichtungen der LMS zu nutzen oder entsprechende Technik auszuleihen.In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).

Leitung Stefanie Mathieu (Lehrerin)

Termin 29. und 30. April 2020, 15-18 Uhr (Mi), 9-16 Uhr (Do)

Zielgruppe Lehrkräfte, Pädagog/inn/en, Erzieher/innen, Mit-arbeiter/innen der Jugendhilfe und alle, die gerne Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen durchführen möchten.

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

TV-302Kreative Videoarbeit

Leitung Stefanie Mathieu (Lehrerin)

Termin 11. Februar 2020, 9-16 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 12

Gebühr keine

Moderne Medien und die dazugehörigen mobilen Endgeräte sind aus dem Alltag und der Lebenswelt von Heranwachsenden nicht mehr wegzuden-ken. Für die pädagogische Arbeit bieten sie vielfältige, auch teilweise sehr kreative Einsatzmöglichkeiten.Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Video- und Filmarbeit mit Hilfe von Handys, Smartphones und Tablets. Künstlerisch-ästhetische Aspekte finden im besonderen Maße Berück-sichtigung.Vorgestellt werden unterschiedliche Software-Programme und Apps, mit deren Hilfe Film- und Videoarbeit relativ einfach und unkompliziert durch-führ- und umsetzbar wird. Durch das ‚All-in-One‘-Prinzip, ist es möglich, mit nur einem technischen Gerät zu filmen, zu schneiden und zu präsentieren. In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF).

TV-305Handyfilme in der pädagogischen Praxis

Page 55: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

106 107

Päda

gogi

sche

Fac

hkrä

fte

und

Elte

rn

WQ-305Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei Medienprojekten

Leitung Daniela Markatos (LMS)

Termin 05. März 2020, 9:30-12:00 Uhr

Zielgruppe Lehrkräfte, Erzieher/innen, Kita-Fachkräfte, Mitarbeiter/innen von Jugendzentren und der Jugendhilfe, sonstige pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl maximal 15

Gebühr keine

Thema der Veranstaltung sind Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchführung von Medienprojekten: Braucht man eine Einwilligung der Eltern für die Herstellung und Veröffentlichung von Fotos oder Videos der Teilnehmer und Teilnehmerinnen? Wie soll so eine Einwilligung formuliert und eingeholt werden? Darf man „frei“ im Internet verfügbare Bilder oder Texte für die Projektarbeit verwenden? Was ist zu beachten, wenn Handy- oder Tabletprojekte mit den privaten Geräten der Kinder durchgeführt wer-den? Neben den genannten Aspekten ist Raum für weitere Fragestellungen der Teilnehmenden.In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

Sonderveransteltungen

Page 56: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

109

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

108

Digitale Welt

Medientraining

Video & Film

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

Medienkompetenz für Gruppen

Page 57: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

111110

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

Leitung Kursleiter/in der LMS

Termin auf Anfrage für Gruppen, ab 10 Personen wird ein Termin vereinbart

Ort LMS oder Einrichtung direkt vor Ort

Zielgruppe Eltern, Lehrkräfte, Erzieher/innen, Pädagog/inn/en

Teilnehmerzahl maximal 30

Gebühr keine

Für Kinder und Jugendliche bedeuten Medien Spaß und wichtige Kontakte zu Gleichaltrigen. Eltern sind jedoch meist skeptisch und zurückhaltend. Wie kann es gelingen, Kinder vor möglichen Risi-ken wie Cybermobbing oder exzessiver Mediennutzung zu bewahren, ohne ihnen den Spaß zu nehmen?Der Elternabend behandelt verschiedenste Fragen: Wie Eltern ihren Kindern beibringen können, sinnvoll mit den Medien umzugehen, wie sie Gefahren vermeiden, und wie Eltern durch aktive Medienerziehung ihr/e Kind/er optimal fördern. Auf Wunsch können die Inhalte des Seminars speziell auf Vorschul-, Grundschulkinder oder auch auf Jugendliche aus-gerichtet werden.Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Online-Elternabende zu verschie-denen Themenschwerpunkten an (siehe S. 97).

IV-303Elternabend Medienkompetenz – Gewusst wie!

Digitale Welt

Leitung Ina Goedert (LMS)

Termin auf Anfrage, auch für Gruppen, ab 10 Interes-senten wird ein Termin vereinbart

Ort LMS oder Einrichtung direkt vor Ort.

Zielgruppe Eltern, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit

Gebühr keine

Die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen ist maß-geblich geprägt von Medieninhalten und eigener medialer Kommunika-tion. Jugendbeeinträchtigende und jugendgefährdende Inhalte sind dabei jederzeit online präsent, hinzu kommt eine zunehmende Vernetzung mit den Massenmedien. Aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst sind Medienakteure, produzieren und verbreiten Inhalte. Der Vortrag informiert über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, zeigt womit sie konfrontiert werden, erörtert die Wirksamkeit von Schutzpro-grammen und nennt Anlaufstel-len, die im konkreten Fall Hilfe leisten können.

IV-315Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt

Page 58: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

113112

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

Digitale Welt

IV-116Sicher surfen im Netz

Leitung Kursleiter/in der LMS

Termin auf Anfrage für Gruppen, ab 8 Personen wird ein Termin vereinbart

Ort LMS

Zielgruppe Vereine, Verbände, Parteien etc.

Gebühr bitte anfragen (abhängig von Dauer und Technik-einsatz)

Wie schütze ich meine Privatsphä-re in Sozialen Netzwerken und

im Internet? Welche Daten sammelt Google von mir? Was ist Cybermobbing und wie kann ich mich davor schützen? Was sind die Stol-

persteine im Onlinehandel und beim Onlinebanking? Das

Seminar gibt einen generellen Überblick über die vielen Möglich-

keiten, die das Internet und Soziale Netz-werke bieten, informiert über damit verbundene Fallstricke und gibt Hilfe-stellungen, wie diese vermieden werden können.

Leitung Kursleiter/in der LMS

Termin auf Anfrage für feste Gruppen, ab 8 Personen wird ein Termin vereinbart, Dauer ca. 4 Stunden

Ort LMS oder Einrichtung direkt vor Ort

Zielgruppe Kinder der 3. bis 6. Klasse

Teilnehmerzahl maximal 12

Voraussetzung erste Erfahrung mit Computer und Internet

Gebühr bitte anfragen (abhängig von Ort und Technik-einsatz)

Wie gelangen Texte ins Internet? Wie benutze ich eine Suchmaschine? Welche persönlichen Daten darf ich in einem Chat bekanntgeben? Die Fra-gen und Probleme, die sich Kinder im Internet stellen und denen es vorzu-beugen gilt, sind unzählig. In diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an unterschiedliche Bereiche des Internets herangeführt und absolvieren am Ende einen persönlichen Surfschein. Vermittelt wird u. a. Basiswissen im Umgang mit dem Browser, die Nutzung von sozialen Netzwerken und Messengern sowie Risiken im Bereich Werbung. Der Fokus liegt ins-gesamt vor allem auf der Sicherheit und der Sensibilisierung für persön-liche Daten im Netz. Im Anschluss an die Lehreinheit werden Aufgaben bearbeitet, die das vorher erlangte Wissen abfragen. Die Kinder erwerben somit ihren eigenen Internet-Führerschein und erhalten eine persönliche Auszeichnung zum Mitnehmen.

IN-412Surfschein für Kinder

Page 59: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

115114

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

Leitung Kursleiter/in der LMS

Termin auf Anfrage für Gruppen, Dauer: ca. 2 Stunden

Ort LMS oder direkt vor Ort

Zielgruppe Eltern und ihre 10- bis 11-Jährigen Kinder

Teilnehmerzahl maximal 8 Eltern-Kind-Paare

Gebühr bitte anfragen (abhängig von Ort und Technik-einsatz)

Posten, online spielen oder Videos ins Netz stellen, Informationen für die Schule suchen oder Musikvideos auf YouTube ansehen: Im Internet tum-meln sich Kinder aller Altersgruppen - und das nicht nur auf speziellen Kinderseiten, sondern auch auf Seiten, die für Erwachsene bestimmt sind. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten, welche Online-An-gebote von ihren Kindern regelmäßig genutzt werden und ob es sinnvol-lere, kindgerechtere Angebote gibt. Die Veranstaltung gibt Erziehenden die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern das Internet zu erkunden, Seiten kennen zu lernen, auf denen sich der Nachwuchs regelmäßig auf-hält und über Gründe zu diskutieren, warum bestimmte Seiten für Kinder geeignet sind und andere eher (noch) nicht.

IN-301Gemeinsam online – Mama und Papa, ich erklär‘ Euch das Internet!

Medientraining

Leitung Mitarbeiter/in der LMS

Termin auf Anfrage (bitte frühzeitig melden)

Ort LMS oder Einrichtung direkt vor Ort

Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, die ein Medienprojekt durchfüh-ren möchten.

Teilnehmerzahl maximal 20

Voraussetzung projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept

Gebühr bitte anfragen (abhängig von Dauer, Ort und Technikeinsatz)

Das MedienKompetenzZentrum bietet auf Antrag allen haupt- und neben-beruflichen Pädagog/inn/en, Lehrkräften sowie Kinder- und Jugend-betreuern, die ein Medienprojekt durchführen wollen, inhaltliche und technische Hilfestellung an.Die Mitarbeitenden des MKZ stehen je nach Kapazität mit Rat und Tat zur Seite und geben praktische Hilfestellungen, wie Medienprojekte einfach und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.Interessierte haben auch die Möglichkeit, die Schnittprogramme, das Radiostudio oder das TV-Studio des MKZ zur Produktion oder zur Bearbei-tung der Projektarbeiten zu nutzen. Hierfür ist vorab ein projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept einzureichen.

IV-300Medien-Projekttage

Page 60: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

117116

Med

ienk

ompe

tenz

r Gr

uppe

n

TV-106Digitale Reise zu zauberhaften Welten

Leitung Mitarbeiter/in der LMS

Termin auf Anfrage, ab 6 Personen wird ein Termin ver-einbart, Dauer: ca. 3 Stunden

Ort TV-Studio der LMS

Zielgruppe (Hobby-)Filmer/innen, alle, die sich für die Blue Box-Technik interessieren.

Teilnehmerzahl maximal 8

Gebühr bitte anfragen (abhängig von Dauer)

Moderator/inn/en oder Schauspieler/innen im Fernsehen agieren heutzu-tage häufig in einem blauen oder grünen Studio. Alles, was um sie herum zu sehen ist, wird digital eingefügt: Spaziergänge auf dem Mond oder durch den Dschungel, schwebende Gegenstände oder Wettermoderation, vieles ist mit Hilfe der Blue Box-Technik einfach möglich.Welche Technik dahinter steckt, welche Manipulationsmöglichkeiten einem Fernseh- bzw. Filmteam damit zur Verfügung stehen und wie man diese Effekte im kleinen Stil auch zu Hause mit wenig Aufwand durch-führen kann, wird im Kurs besprochen. Das Seminar findet im TV-Studio der LMS statt.

Video & Film

Page 61: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

119

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

118

Soziale Medien

Digitale Welt

Smarte Technik

Medientraining

Bildbearbeitung

Audio & Radio

Video & Film

Tablet

Medienkompetenz für Schulen

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Page 62: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

121120

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

auf den folgenden Seiten finden Sie Angebote zu den unterschiedlichsten Medienthemen für Schülerprojekte an saarländischen Schulen, die die Lan-desmedienanstalt Saarland gemeinsam mit der Schule vor Ort durchführt.Suchen Sie sich aus dem Angebot einfach ein Medienthema für Ihre Klasse aus und kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie inhaltlich, klären mit Ihnen die Voraussetzungen, vermitteln eine Referentin / einen Referenten und verein-baren einen gemeinsamen Termin.Pro Schuljahr und Schule kann eine Veranstaltung kostenfrei abgerufen werden.Bitte berücksichtigen Sie, dass es zwingend notwendig ist, dass die Klasse während des Projekts von einer Lehrkraft betreut wird.

Kontakt:

Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fach-kräfte finden Sie gesondert in unseren Rubriken Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte und Eltern sowie Medienkompetenz für Gruppen.

Grundschulen Sebastian Connette(montags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr)[email protected], Telefon: 0681 / 3 89 88-61

Weiterführende Schulen

Stefanie Mathieu(dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr)[email protected], Telefon: 0681 / 3 89 88-61

Medienkompetenz für SchulenBuchen Sie Ihr Medien-Schulprojekt!

Page 63: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

123122

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Die Beliebtheit von Tablets und Smartphones steigt ständig, ihre multimedialen Möglichkeiten faszinieren: Foto-, Film- und Musiksammlung/-Produktion, Internetzugang, Verbindung zu Freunden etc. Durch das Projekt MobiPaed@Schule werden im Unterricht vielfältige Einsatzmöglichkeiten dieser mobilen Alles-könner beleuchtet. Mit den Tablets der Landesmedienanstalt werden Lernziele zeitgemäß und schü-lerorientiert vermittelt und kreati-ves Produzieren unter Beachtung rechtlicher Aspekte ermöglicht und erprobt. Dazu können von Grund- und weiterführenden Schulen kostenfrei Projek-te abgerufen werden, die von Fachreferent/inn/en geleitet werden (z.B. Trickfilmproduktion, Erstellen von Fotostorys, Bildbear-beitung, digitale Spiele). Die Geräte werden von der LMS für Projekte zur Verfügung gestellt. Durch den in Lernzusammenhänge eingebetteten Umgang mit Tablets werden eigene Nutzungsmuster reflektiert und die Medi-enkompetenz der Schüler/innen wird auch im Umgang mit ihren eigenen Geräten nachhaltig gefördert.

Kreative Medienprojekte mit Tablets

Folgende Tablet-Projekte können abgerufen werden:

Bildbearbeitung

• Jagd nach Elefantenwörtern (1.-4. Klasse)

• Jagd nach geometrischen Figuren (2.-7. Klasse)

• Spuren des Herkunftslandes (3.-13. Klasse)

• 4 Bilder 1 Wort (3.-8. Klasse)

• Picture-Story (4.-13. Klasse)

• Fotografieren mit Smartphone und Tablet (in allen Klassenstufen durchführbar)

(Trick)Film

• Trickfilme mit dem Tablet (in allen Klassenstufen durchführbar)

• Videoclips mit dem Tablet (in allen Klassenstufen durchführbar)

Spiele-Apps

• Smart und kreativ mit Spiele-Apps (4.-8. Klasse)

• Programmieren leicht gemacht (ab 4. Klasse)

Medienpädagogischer Wandertag mit Tablets (in allen Klassenstufen durchführbar)

Weitere Informationen zu unseren Tablet-Projekten finden Sie ab Seite 139.

Page 64: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

125124

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

IN-503Sichere Kommunikation: Datenschutz und Privatsphäre im Internet

Kinder lieben es, sich im Inter-net zu bewegen und dort mit Freunden zu kommunizie-ren.Dabei ist es wichtig, bestimmte Sicherheits-regeln einzuhalten, um möglichen Stolperfal-len im Netz aus dem Weg zu gehen. Schülerinnen und Schüler lernen während des Pro-jekts geeignete Kinderseiten kennen und üben das Chatten sowie das Versenden und Empfangen von E-Mails. Wichtige Verhaltensregeln, die bei der Online-Kommunikation, insbeson-dere auch in Sozialen Netzwerken eingehalten werden sollten, werden gemeinsam erarbeitet und eingeübt.

Zielgruppe Klassenstufe 2 bis 6; auch für Förderschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 2-4 Unterrichtsstunden

Termin(e) Nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Elternabend zum Thema ist sinnvoll und kann mit angefragt werden.

Ausstattung Computerraum, mindestens ein PC für jeweils zwei Schüler/innen, alternativ kann bei der LMS ein mobiler Computerraum geliehen werden (kostenlos)

Soziale Medien

Zielgruppe Klassenstufe 6 bis 13; auch für Berufs-, Fach- und Förderschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang ca. 5 Unterrichtsstunden

Termin(e) Nach Vereinbarung, ein zusätzlicher Eltern-abend zum Thema ist sinnvoll und kann mit angefragt werden.

Ausstattung Computerraum, mindestens ein PC für jeweils zwei Schüler/innen

Das Web bietet unzählige Möglichkeiten, sich selbst darzustellen, sich zusammenzuschließen und auszutauschen, seine Meinung zu äußern oder selbst- bzw. von anderen erstellte Bilder und Filme zu veröffent-lichen.Ein Großteil der Jugendlichen ist davon fasziniert und in Sozialen Netz-werken (wie WhatsApp, Instagram, Snapchat & Co.) oder auf YouTube unterwegs. Bei allen Online-Aktivitäten ist jedoch stets abzuwägen, welche Risiken mit der Nutzung verbunden sind und wie viel Privatsphäre man in die Öffentlichkeit tragen will. Mit freimütig preisgegebenen Daten kann ein Werbeunternehmen Personenprofile erstellen oder der zukünftige Perso-nalchef Bewerber/innen genau unter die Lupe nehmen. Die Veranstaltung sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer eigenen Darstellung im Internet.

IN-505Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram, WhatsApp, Snapchat & Co.

Page 65: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

127126

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Digitale Welt

Leitung Karin Richter (Journalistin)

Zielgruppe ab Klassenstufe 8

Teilnehmerzahl Klassenstärke, maximal 30 Schüler/innen

Zeitlicher Umfang 2 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Klassenraum

Wie wird man eigentlich Journalist/in und in wel-chen Branchen kann man arbeiten? Wie haben Journalist/inn/en früher gearbeitet und wie arbeiten sie heute? Brauchen wir angesichts der Infor-mationen aus dem Internet überhaupt noch Journalist/inn/en, wo doch fast jeder selber bloggt und Videos von seinen Erlebnissen ins Netz stellt? Lohnt es sich, heute noch Journalist/in zu werden?Karin Richter ist seit über 30 Jahren als Journalistin tätig und stellt sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler.Sie hat als Reporterin, Moderatorin und Chefredakteurin in verschiedenen Medien gearbeitet. Viele Jahre war sie außerdem als freiberufliche Redak-teurin für Zeitschriften und als Kommunikationstrainerin unterwegs. Seit 10 Jahren macht sie PR- und Öffentlichkeitsarbeit für Uni bzw. Uniklini-kum des Saarlandes und aktuell eine Krankenkasse.Die Fragen der Schüler/innen können gerne vorher eingereicht werden.

IV-502Schülerinnen und Schüler fragen – eine Journalistin antwortet NEU!

Zielgruppe Klassenstufe 2 bis 4

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 4 Doppelstunden, vorangestellter Elternabend sehr empfehlenswert, gemeinsamer Abschluss mit Eltern möglich

Termin(e) alle Termine in einer (Projekt-)Woche oder auf mehrere Wochen verteilt

Ausstattung Computerraum mit mindestens einem PC für zwei Schüler/innen, alternativ kann bei der LMS ein mobiler Computerraum oder ein Tabletkof-fer zur Verfügung gestellt werden (kostenlos).

Im Leben von Kindern nimmt das Internet einen immer größeren Raum ein. Sie lieben es, im Internet zu surfen, spannende Seiten zu entdecken,

zu spielen und sich per Mail oder Chat mit ihren Freunden auszutauschen. Daher sollten

sie lernen, kompetent und selbstre-flektiert mit dem Medium umzuge-

hen.Dieses Projekt zeigt, wie und wo man sich online informieren kann, welche Risiken und Gefahren es

gibt und wie man sich wirksam schützt. Die Kinder erwerben den

Internet-Führerschein. Gerne kann auch ein Elternabend gebucht werden.

IN-501Schulkinder online – Wir machen unseren Surfschein

Page 66: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

129128

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Digitale Welt

Leitung Maximilian Fischer (Journalist)

Zielgruppe ab Klassenstufe 8

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 1-2 Projekttage, 6-8 Unterrichtsstunden oder nach Vereinbarung

Ausstattung Computerraum mit mindestens einem PC für zwei Schüler/innen.

Unzählige Internetplattformen, Zeitschriften und YouTube-Kanäle stellen in (Video-) Rezensionen tagtäglich die besten oder schlechtesten Com-puterspiele auf dem Markt vor. Die Arbeit dahinter ist ein multimediales Gesamtpaket aus intensiver Auseinandersetzung mit den Games, Com-puterspiel-Geschichte, eigener Recherche und Konzeption, geschnittenen Spieleaufnahmen und Voice-Over-Kommentaren. Eine gute Gelegenheit, den kritischen und reflektierten Umgang mit dem Medium zu trainieren, das einen immer größeren Teil der Lebensrealität junger Menschen ein-nimmt. Auch Smartphone-Games bieten einen guten Einstieg, um sich mit dem Beruf des Computerspiel-Journalisten vertraut zu machen. In diesem Workshop werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Spiele-journalist/inn/en, testen Spiele auf unterschiedlichen Plattformen und erstellen eine eigene Video-Rezension eines Games, inklusive Recherche, Konzeption, kritischer Betrachtung und Grundlagen für Aufnahme und Videoschnitt. Der Workshop eignet sich ideal für den Einsatz in Deutsch- und Fremdsprachenprojekten.

IN-507Computerspiele- Journalismus: Einblicke und Praxis

NEU! Smarte Technik

Zielgruppe Klassenstufe 6 bis 10

Teilnehmerzahl Klassenstärke, maximal 30 Schüler/innen

Zeitlicher Umfang ca. 4 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Klassenraum mit normaler Bestuhlung oder Stuhlkreis, PC / Laptop für den Referenten, Beamer, Leinwand (alternativ dazu: interaktives Whiteboard)

Mobiltelefone haben das Leben verändert. Längst sind die Geräte multi-mediale Tausendsassa. Es werden Textnachrichten gesendet, per Video-chat Kontakte von unterwegs gepflegt, Informationen gesucht, Fotos geschossen und vieles mehr. Bei der Fülle technischer Möglichkeiten sollten aber ein paar Grundlagen bekannt sein. Die Veranstaltung befasst

sich u. A. mit passenden Tarifen zum per-sönlichen Telefonverhalten, Kostenfal-

len sowie den Rechten und Pflichten im Netz. Auch über unterhaltsame Inhalte mit oftmals unangeneh-men Nebeneffekten wird gespro-chen und über kreative Aspekte

und Potenziale der mobilen Helfer diskutiert.

IV-501Handy, Smartphone, Tablet & Co. – Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen

Page 67: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

131130

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

IN-509Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv nutzen

Suchmaschinen sind unabkömmliche Helfer, wenn es darum geht, Infor-mationen aus dem Internet zu finden. Doch welche Suchmaschine nutzt man für welche Zwecke? Warum ist es sinnvoll, nicht immer nur auf Goo-gle zu vertrauen und alternative Suchmaschinen zu nutzen? Mit welchen Tricks gelangt man schnell zu guten Suchergebnissen? Die Veranstal-tung gibt Schülerinnen und Schülern Strategien und Werkzeuge an die Hand, die ihnen die Online-Recherche erleichtern. Von der Wahl der geeigneten Suchmaschi-ne über die Eingabe und Koppelung von Suchbegriffen bis hin zur Über-prüfung der Quellen lernen sie, sich wertvolle Informationen aus dem Netz effektiv zu beschaffen.

Zielgruppe Klassenstufe 5 bis 13, auch für Berufs-, Fach-För-derschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 2-4 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Computerraum mit mindestens einem PC für zwei Schüler/innen

IN-511Digitale Schnitzeljagd

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Workshop ihre eigene digitale Schnitzeljagd. Dies kann beispielsweise eine Rallye durch die Schule sein, die Vorstellung der Ergebnisse eines Schulprojektes oder eine Stadtteil- oder Museumserkundung. Dazu werden kleine Filme, Hörgeschichten und Texte produziert sowie Rätsel und Fragen ausgedacht. Eine anschließende Dokumentation samt GPS-Koordinaten ermöglicht die wiederholte Nut-zung der erstellten Rallye durch andere (z.B. Mitschülerinnen und Mit-schüler oder Eltern). Auch eine nachträgliche Erweiterung der Stationen ist möglich.

Zielgruppe Klassenstufe 5-10

Teilnehmerzahl 15-20 Schüler/innen

Zeitlicher Umfang vier Treffen zu 5-6 Unterrichtsstunden

Termine vier Termine verteilt auf mehrere Wochen

Ausstattung Computerraum, mindestens ein PC für jeweils zwei Schüler/innen, eigene Smartphones und Tablets der Schüler/innen, alternativ können von der LMS kostenfrei Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Smarte Technik

Page 68: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

133132

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Medientraining

Das MedienKompetenzZentrum bietet auf Antrag Schulen, Schulklassen und Schul-AGs, die ein Medienprojekt durchführen wollen, inhaltliche und technische Hilfestellung an.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter des MKZ stehen je nach Kapazität mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen sowohl die Konzeptentwicklung, als auch die Produktion und die Nachbearbeitung des Projekts.Dabei haben Interessierte auch die Möglichkeit, die Schnittprogramme, das Radiostudio, das TV-Studio oder den Schulungsraum des MedienKom-petenzZentrums zur Bearbeitung oder zur Produktion der Projektarbeiten zu nutzen.

SO-500Medien-Projekttage

Zielgruppe Schulen und Schulklassen, Schul-AGs

Teilnehmerzahl projektabhängig

Zeitlicher Umfang nach Absprache, projektabhängig

Termin(e) nach Absprache

Ausstattung nach Absprache

Zielgruppe Klassenstufe 2 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und Förderschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 4-6 Unterrichtsstunden (als Block an einem Schultag oder nach Vereinbarung)

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Computerraum, mindestens ein PC für jeweils zwei Schüler/innen oder Tablets, alternativ können von der LMS Tablets kostenlos zur Ver-fügung gestellt werden.

Fotos aufnehmen und bearbeiten - das hört sich einfach an. Doch für Kinder und Jugendliche sind die Abläufe oft schwer begreiflich und ohne Anleitung nicht durchführbar. Dieser Workshop zeigt Kindern und Jugendlichen zum einen, wie sie inte-ressante Fotografien erstellen und diese zum anderen auf diverse Art und Weise nachbearbeiten können.Dabei sollen sie der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Nach ihren Vorstellungen fotografieren sie selbstgewählte Motive, fertigen digitale Ausschnitte an, erstellen einfache Montagen und verändern Größe, Farbe und Form. Die verwendete Software ist kostenfrei und kann sowohl von der Schule als auch von den Schülerinnen und Schülern gratis genutzt werden.

Bb-500Kreative Bildge-staltung für Kinder und Jugendliche

Bildbearbeitung

Page 69: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

135134

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Zielgruppe Klassenstufe 9 bis 13; auch für Berufs- und Fachschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang ca. 6 Unterrichtsstunden (als Block an einem Schultag oder nach Vereinbarung)

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Smartphones der Schüler/innen oder Digitalka-meras (können bei der LMS kostenlos ausgelie-hen werden)

Im Kurs geht es darum, die Schülerinnen und Schüler an das fotografische Sehen heranzuführen.Wir beschäftigen uns einerseits theore-tisch mit Gestaltungselementen der Fotografie (Bildaufteilung, Pers-pektive, Kontraste, Tiefenraum) und erkunden andererseits mit einem geschärften Blick das urbane Umfeld. Hierbei sollen mit dem Smartphone oder der mitgebrachten Kamera kleine Fotoserien entstehen, bei denen wir Kompositionsprinzipien bewusst einsetzen.

Bb-504Punkt, Linie, Fläche: Im öffentlichen Raum fotografieren

Bildbearbeitung Audio & Radio

Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang ca. 8 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung, 1-2 Projekttage

Ausstattung geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom Referenten mitgebracht.

Hört man den Jubelschrei im Stadion, dann weiß man, dass ein Tor gefallen ist. Hört man ein Martinshorn, denkt man sofort an Polizei und Feuerwehr. Klänge können Geschichten erzählen, und genau das wollen wir in der Klangwerkstatt versuchen. Dazu werden Geräusche, Sprache und Musik mit Mikrofonen aufgenommen. Mit Keyboards kreieren wir „abgefahrene“ Sounds und Effekte. In unserem mobilen Tonstudio werden schließlich alle Teile zu einer kleinen Hörgeschichte zusammengebastelt.Das Ganze macht nicht nur Spaß, nebenbei erfahrt ihr auch, wie Ton für Fernsehen, CDs und Internet entsteht.

RA-501Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln in der Klangwerkstatt

Page 70: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

137136

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Audio & Radio

RA-502Let’s get loud: Soundtüftler im Klassenzimmer

Zielgruppe Klassenstufe 6 bis 13, auch für Berufs-, Fach- und Förderschulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang ca. 8 Unterrichtsstunden, 1-2 Projekttage

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird vom Referenten mitgebracht.

Musik ist allgegenwärtig. Gera-de Castingshows fördern das Interesse an der eigenen Musikproduktion. Doch wie wird Musik aufgenommen und bearbeitet? Wie wird ein Song produziert und was ist dabei noch echt?Wir bauen in Ihrer Schule eine klei-ne Soundwerkstatt auf. Anhand eines poppig-rockigen Musiktitels lernen die Schüler/innen zunächst Elemente wie Beats, Instrumente und Vokalstimmen kennen. Danach widmen sie sich den vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten zur Gestaltung und Ver-fremdung der Materialien. Schließlich werden die Puzzleteile zu einem klingenden Ganzen gemixt - und fertig ist der Song! Kreatives Experimen-tieren ist ausdrücklich erwünscht!

Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 6

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang nach Vereinbarung (mindestens 90 Minuten)

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung CD-Spieler (kann auch mitgebracht werden)

Der Workshop gibt einen praktischen Ein-blick in die Gattung Hörspiel. Dabei wird vermittelt, was es bedeutet, eine Geschichte akustisch zu erzählen. Neben der Präsentation altersgemäßer Hörbeispiele wird das differenzierte Hören geschult. Im Zentrum steht die Arbeit mit einem Hörspieltext, der unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler eingeübt und anschließend aufgezeichnet wird. Je nach Kursdau-er kann ein eigenes kleines Hörspiel entstehen.

RA-503Hörspielworkshop

Page 71: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

139138

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

In diesem Workshop wird von der Klasse oder einer Grup-pe ein Videofilm erstellt. Zunächst wird am Drehbuch gearbeitet. Dann folgen die Dreharbeiten, der Schnitt und die Endbearbeitung. Die Schü-ler/innen erleben und durchlau-fen so den kompletten Prozess bei der Filmproduktion. Mit dem Erlernten sind sie in der Lage, eigenständig kleine Filmprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Anschließend kann der fertige Film Mitschüler/inne/n und Eltern präsentiert werden.

Video & Film

TV-501Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo

Zielgruppe Klassenstufe 3 bis 13; auch für Berufs- und Fach-schulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang maximal 3 Treffen; jeweils bis zu 4 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Digital-Camcorder (kann bei der LMS kostenlos ausgeliehen werden); für digitalen Videoschnitt geeigneter Rechner

Tablet

Mit diesem praktischen Workshop, der im Rahmen eines Wandertages stattfindet, gehen die Schüler/innen mit den Tablets der LMS auf Reisen. Die Aufgabe: Mediale Berichterstattung vom Wandertag. Von der Doku-mentation des Ausflugs selbst bis hin zur medialen Stadt- oder Muse-umserkundung ist alles möglich. Die Schüler/innen verabreden, welche Schwerpunkte gesetzt werden, verteilen sich auf Teams, drehen Videos, machen Fotos oder nehmen Interviews auf. Im learning by doing-Prozess erlernen sie, wie Medienbeiträge unterschiedlichster Formate entstehen und wie sie dabei als Team zusammenarbeiten. Neben der technischen Medienproduktion werden auch Aspekte wie Manipulationsmöglichkeiten sowie Urheber- und Persönlichkeitsrechte angesprochen.

Tab-002Medienpädagogischer Wandertag

Zielgruppe ab Klassenstufe 7

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 1 Unterrichtstag/Wandertag

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt, alternativ können eigene Geräte der Schüler/innen zum Einsatz kommen (die vorherige Installation der benötigten Apps ist dann notwendig).

Page 72: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

141140

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Moderne Mobiltelefone ermöglichen es, Fotos in annehmbarer bis guter Qualität aufzunehmen, auch ohne grundlegende Kenntnisse der Foto-grafie. Diese sind jedoch notwendig, um auch das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man mehr aus Handyfotos machen kann und wie man spä-ter vielleicht mit einer eigenen Digital-kamera gewisse Momente gekonnt in Szene setzt.Der Kurs ermöglicht einen kur-zen Einblick in die Grundlagen der Fotografie und zeigt, welche kreativen Möglichkeiten mobile Geräte bieten.

Tab-004Fotografieren mit Smartphone und Tablet

Zielgruppe Klassenstufe 3-13, auch für Berufs- und Fach-schulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 4-6 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Die Durchführung des Kurses kann mit den eigenen mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler erfolgen, alternativ können Tablets von der LMS kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Tablet

Spiele-Apps machen Spaß und werden regelmäßig von Kindern und Jugendlichen genutzt. Gespielt wird als Zeitvertreib, aber auch, um sich vom Alltag abzulenken und in fremde Welten abzutau-chen – bevorzugt vernetzt mit ande-ren Spielern. Mobile Spieleapps trainieren Schnelligkeit, Geschick, Allgemeinbildung, Kombinationsgabe etc. Um mobiles und vernetztes Spielen auf Tablets geht es in diesem Kurs, der sich an kreative Gamer wendet. Neben der Erkundung spannender und lehrreicher Apps werden durch die Verwendung von Level-Editoren auch Spielfelder weiterentwickelt und erste Gehversuche in Software-Program-mierung unternommen.

Tab-003Smart und kreativ mit Spiele-Apps

Zielgruppe Klassenstufe 4 bis 8

Teilnehmerzahl maximal Klassenstärke (ca. 25-30 Schüler/innen)

Zeitlicher Umfang 4-6 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Der Workshop wird mit den Tablets der LMS durchgeführt, alternativ können die Schüler/innen auch eigene Tablets oder Smarpthones mitbringen; Beamer, Leinwand/Whiteboard, evtl. Lautsprecher.

Page 73: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

143142

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Tab-005Kreative Bildgestaltungmit Tablets

1.-4. Klasse: Jagd nach Elefantenwörtern

Unter Nutzung der Kamerafunktion des Tablets werden Sprache und Sprachgebrauch untersucht. Auf einer Fotosafari wird nach Wörtern gesucht, die aus mindestens zwei Wörtern zusammengesetzt sind, z.B. Baum-Haus. (Fach: Deutsch)

2.-7. Klasse: Jagd nach geometrischen Figuren

Geometrische Figuren werden aufgespürt und fotografiert. Die Fotos werden anschließend direkt am Tablet nachbearbeitet und präsentiert. (Fächer: Mathematik, Bildende Kunst)

3.-13. Klasse: Spuren des Herkunftslandes

Mit Hilfe von Fotos wird ein Einblick in den (multikulturellen) Alltag der Schüler/innen gegeben. (Fächer: Sachkunde, Deutsch, Religion Bildende Kunst)

Insbesondere durch die zahlreichen Möglichkeiten der Bildgestaltung und –bearbeitung eignen sich Tablets hervorragend, um verschiedenste Lernstoffe kreativ und spielerisch zu bearbeiten. Neben einer Einfüh-rung in die Handhabung einer Tablet-Kamera erhalten die Schülerinnen und Schüler Hinweise zum Thema Persönlichkeits- und Urheberrechte und lernen, wie Bildbearbeitungsprogramme mit Tablet und Smart-phone kreativ genutzt werden können.

Zielgruppe Klassenstufen 1-13 (je nach Projekt)

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang 4-6 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Geeigneter Raum, Workshop findet mit den Tablets der LMS statt.

3.-8. Klasse: 4 Bilder 1 Wort

Die Schüler/innen gehen auf Fotojagd nach Gegenständen, die dieselbe Wortbedeutung haben und gestalten ein Sprachquiz. (Fach: Deutsch)

4.-13. Klasse: Picture-Story

Eine Geschichte erfinden, digitale Fotos bearbeiten und mit Texten in einen Comic verwandeln ist die Herausforderung dieses Projekts , das fächerübergreifend eingesetzt werden kann.

Tablet

Page 74: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

145144

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

Smartphone und Tablet vereinen mehrere Geräte in einem: Fotoapparat, Videoka-mera, Aufnahmegerät, Schnittcomputer etc. In diesem Projekt entsteht unter Verwendung von Tablets ein komplet-

ter Trickfilm. Dabei sind verschiede-ne Varianten denkbar: Der 2D-Trick mit

selbstgebastelten Tonkartonfiguren oder der 3D-Trick, bei dem z.B. Playmobil- und Legofiguren

kreativ animiert werden können. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei für alle Phasen des Filmdrehs selbst verantwortlich. Sie entwickeln Geschichte und Drehbuch, basteln die Figuren und gestalten das Bühnen-bild, agieren als Kameraleute und montieren die entstandenen Einzelbil-der zu einem Film. Zum Abschluss erstellen sie Geräusche und vertonen den entstandenen Beitrag. Die entsprechende App kann zuhause auf den eigenen Geräten ausprobiert und verwendet werden.

Tab-006Trickfilme mit dem Tablet

Zielgruppe Klassenstufe 1-13; auch für Berufs- und Fach-schulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang insgesamt maximal 3 Treffen; jeweils bis zu 4 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt.

Smartphone und Tablet sind als sogenannte ‚All-in-One‘-Geräte kleine Alleskönner. Sie vereinen sowohl Fotoapparat, Videokamera, Aufnahme-gerät als auch Schnittcomputer.Unter Nutzung all dieser Möglichkeiten entsteht in diesem Tablet-Projekt ein kleiner Videoclip, bei dem die Schülerinnen und Schüler für alle Ent-stehungsphasen selbst verantwortlich sind. Sie entwickeln Geschichte und Drehbuch, gestalten das Szenenbild, agieren als Kameraleute oder Schauspieler und montieren die entstandenen Aufnahmen zu einem Film. Die verwendeten Apps können zuhause auf den eigenen Android-Geräten installiert, ausprobiert und verwendet werden.

Tab-008Videoclips mit dem Tablet

Zielgruppe Klassenstufe 3-13; auch für Berufs- und Fach-schulen

Teilnehmerzahl Klassenstärke

Zeitlicher Umfang maximal 3 Treffen; jeweils bis zu 4 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Ausstattung Der Workshop findet mit Tablets der LMS statt.

Tablet

Page 75: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

147146

Med

ienk

ompe

tenz

r Sc

hule

n

In diesem Workshop erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Berufsbild Programmierer/in. Dabei arbeiten sie mit Tablets und verwenden APPs, die ihnen spielerisch die Grundlagen des Programmierens vermitteln. Einen Roboter in verschie-dene Richtungen über ein Schachbrett zu bewegen, ihn hüpfen oder Stu-fen erklimmen lassen - das alles funktioniert mit Hilfe von Symbolen, die Standardbefehlen der Computerprogrammiersprachen entsprechen. Sie werden mit dem Finger nacheinander in ein Feld gezogen und zu einem Programm kombiniert. Belohnt wird, wer es schafft, den Roboter an sein Ziel zu bringen, und dies in möglichst wenigen Programmschritten.

Tab-007Programmieren leicht gemacht

Zielgruppe Schüler/innen ab der 4. Klasse

Teilnehmerzahl nach Vereinbarung

Zeitlicher Umfang 4-6 Unterrichtsstunden

Termin(e) nach Vereinbarung

Voraussetzungen Computer-Grundkenntnisse

Ausstattung geeigneter Raum; Tablets werden für die Veran-staltung von der LMS zur Verfügung gestellt.

Tablet

Page 76: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

148 149

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

Weitere Aktivitäten

Page 77: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

150 151

LMS-Betaraum: Zentrum für digitale Kompetenz

Im LMS-Betaraum sind interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Alters-stufen herzlich eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digi-talen Medien zu begeben und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von den neuesten Entwicklungen zu machen.

Entdecken, Erleben, Staunen und Informieren stehen bei den beiden Räu-men Betaraum I und Betaraum II im Vordergrund.

Die Fernseh- und Radio-Erlebniswelten bieten Einblicke in die Welt des digitalen Rundfunks, mit einem 3D-Drucker können kleine Objekte gedruckt werden, mit der Makey Makey-Platine kann auf Bananen Klavier gespielt werden. Die Gäste testen Augmented Reality Anwendungen und tauchen mit Hilfe von Virtual Reality Brillen in fremde Welten ein. In weiteren Erlebnis-welten können Trickfilme produziert, 360° Fotos aufgenommen und diverse Social Media Apps ausprobiert werden. Im Betaraum II finden sich Angebote zum Bereich Coding, Robotik, Künstliche Intelligenz und Gaming.

Der Name Betaraum steht für den fortlaufenden Wandel der digitalen Welt. Der LMS-Betaraum soll sich immer weiterentwickeln; er wird sich als Zen-trum für digitale Kompetenz parallel zur Medienwelt wandeln und bietet ein Testlabor für Saarländerinnen und Saarländer, die mit der Digitalisierung Schritt halten wollen.

Mit dem Angebot leistet die LMS einen Beitrag zur digitalen Grundbildung.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den LMS-Betaraum zu besu-chen!

Öffnungszeiten

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15 bis 19 Uhr mit wechseln-den Themen, unter anderem zu:Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung | Coding | Gaming | VR | AR | Digitale Assistenten | Smart Home | Machine Learning | Digitaler Rundfunk | Big Data & Alghorithmen | Social Media | Streaming | Messenger

Die jeweils aktuellen Themen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.LMSaar.de/Lms-betaraum

Gruppen ab 5 Personen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 0681 / 3 89 88-12.Für Gruppen von 8 bis 15 Personen können gesonderte Termine vereinbart werden, auch zu bestimmten Schwerpunktthemen.

Page 78: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

152 153

Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern

Statt auf „Smartphone und Fernsehverbote“ setzt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf „gemeinsam gelebte Medienregeln“ in Familien. Hier-zu hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln ins Leben gerufen.Zentrales Gestaltungselement sind dafür die Identifikationsfiguren Medien-mieze und Medientaucher. Zwei illustrierte Wesen, die Kindern und ihren Eltern Orientierung in der digitalen Medienwelt geben. Zudem wurden die wichtigsten Regeln zur besseren Mediennutzung thematisch sortiert und zusammengefasst. Medienmieze und Medientaucher illustrieren auf dem Poster die 7 goldenen Medienregeln für Kinder, die anhand leicht verständlich formulierter Anlei-tungen die Basis für eine kompetente Medienerziehung schaffen.Die Themenbereiche Fernsehen, Smartphone und Games zeigen auf drei zusätzlichen Postern differenzierte Handlungsempfehlungen, die sich kon-kret auf den Umgang mit den beiden Medienformen beziehen. So liegt bei den Fernsehregeln der Schwerpunkt auf klaren Absprachen, aber auch auf gemeinsam verbrachter Fernsehzeit. Auch bei den Smartphone- und Gaming-Regeln steht die Kommunikation mit den Eltern über genutzte Apps sowie ein vertrauensvolles Miteinander im Mittelpunkt.Ergänzend zu den Goldenen Regeln für Kinder hat die LMS auch Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern erstellt, um Erziehende dabei zu unterstützen, im Alltag ihre Medienerziehung regelbasiert, nachhaltig und konsequent zu implementieren und einen bewussteren Umgang mit Medien in Familie und Schule zu schaffen.Das Angebot umfasst fünf Poster: Mediennutzung allgemein, Fernsehen, Smartphone und Gaming. Für Eltern gibt es ein eigenes Regelposter. Pas-sende Postkarten und Sticker ergänzen die Posterreihe.

Die Materialien sind unter www.tinyurl.com/goldenemedienregeln kostenfrei abrufbar.

Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!

für Eltern

Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvoll genutzt werden

können und wann man auf Medien verzichten sollte (z.B. beim Essen).

Treffen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen

und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,

Ort und Inhalt (Tipp: Wecker stellen).

Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.

Bieten Sie Ihren Kindern attraktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.

Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im

LMS-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.

Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche

Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie generell auf

Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.

Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fallen, Viren, In-App-Käufe, Cyber-

mobbing, etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des

Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:

Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).

Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.

Medientaucher und Medienmieze

Goldene Regeln der Mediennutzung für ElternWeitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

123

45

6789

10

123

45

6789

10

Die goldenen Regeln

Überlege genau, was du dir anschauen möchtest.

Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht hast und erkläre ihnen warum.

Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst. Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten.

Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.

Wenn dir etwas komisch vorkommt, frag direkt deine Eltern.

Wenn die Sendung vorbei ist, überleg dir, was du noch unternehmen könntest (Freunde treffen, spielen, raus gehen…).Medientaucher und MedienmiezeDie Goldenen Regeln zum FernsehenWeitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhlwww.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland Nell-Breuning-Allee 666115 SaarbrückenDirektor: Uwe Conradt, LL.M.

1

2

3

4

5

6

7

zum Fernsehen

Die goldenen Regeln

Überlege wofür du dein Smartphone benutzen möchtest.Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und

welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest. Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen

möchtest, und zeig sie deinen Eltern.

Überlass das Installieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr

dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt,

frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen

müssen, wenn du einfach draufklickst.Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete

Apps. Sie wissen, was dir gefallen könnte.

Medientaucher und Medienmieze

Die Goldenen Regeln fürs Smartphone

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhlwww.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 666115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.

1

2

34

5

6

7

8

fürs Smartphone

Die goldenen Medienregeln7

Überlege genau, was du schauen,

hören oder spielen willst.

Lass deine Eltern wissen,

was du ausgesucht hast

und zeig ihnen was du tust.

Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas

seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.

Achte darauf, vereinbarte

Zeiten einzuhalten.

(Tipp: Wecker stellen).

Freunde treffen, basteln, raus gehen,

Ball spielen, Fahrrad fahren...

was kannst du noch unternehmen?

Medientaucher und Medienmieze

Die 7 goldenen MedienregelnWeitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

1

2

3

4

5

6

7

Medientaucher und Medienmieze

Die goldenen Regeln fürs Gaming

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 666115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

Die goldenen Regelnfürs Gaming

Medientaucher und Medienmieze

Die goldenen Regeln fürs Gaming

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 666115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regelnfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs GamingSuch dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie

sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.

1

Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu installieren.

Achte dabei auf Kosten und Werbung.

2

Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine

Eltern zuschauen.

3

Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange

du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!

4

Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).

5

Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.

6

Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir

etwas seltsam vorkommt oder dir Angst macht.

7

Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.

8

Page 79: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

154 155

Onlinerland Saar - Komm mit ins Internet!

Die 2005 von Landesmedienanstalt Saarland und MedienNetzwerk SaarLor-

Lux e.V. ins Leben gerufene Kampagne Onlinerland Saar hat sich zu einem

begehrten Weiterbildungspfeiler in der saarländischen Bevölkerung entwi-

ckelt. Mit zahlreichen Aktionen, Weiterbildungsangeboten und Materialien

rund um das Thema Internet führt „Onlinerland Saar“ Saarländerinnen und

Saarländer, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt zum Internet hatten,

an das Medium heran, stellt ihnen die unterschiedlichen Nutzungsmöglich-

keiten vor und steigert so nachhaltig ihre Internet-Medienkompetenz.

Dank der finanziellen Unterstützung der Staatskanzlei des Saarlandes

können zahlreiche kostenlose Veranstaltungen saarlandweit in den

Räumlichkeiten der Projektpartner angeboten werden. Da während

der Kurse jedem Teilnehmenden ein eigener Tablet-PC mit Internet-

zugang zur Verfügung gestellt wird, sind diese Kurse sehr praktisch

ausgerichtet. Die „Sprechstunde Tablet, Handy & Co.“ bietet darüber

hinaus die Möglichkeit, das eigene Gerät mitzubringen und bei konkre-

ten Fragen und Problemen Hilfestellung im Rahmen der Möglichkeiten

zu erhalten.

Unter Anleitung erfahrener Referenten lernen die Teilnehmer im dreistündi-

gen Einsteigerkurs „Kaffee-Kuchen-Tablet“ die wichtigsten Bedienelemente

des Tablets kennen. Tablet-PCs werden gerne zur Kommunikation, wie z. B.

dem Abruf von E-Mails, eingesetzt. Weitere Kommunikationswege lernen

Sie im Kurs „Kommunikation mit Tablets“ kennen.

Der zweistündige Aufbaukurs „Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets“ stellt Teilnehmern, die bereits über grundlegende Internet- und Tabletkenntnisse verfügen, seriöse Einkaufsmöglichkeiten im Internet vor.

Und im Kurs „Kultur & Reisen per App“ können sich die Teilnehmer über das Kulturangebot der Großregion SaarLorLux informieren und die interes-santesten Kultur- und Veranstaltungs-Apps der Region entdecken. Außer-dem lernen die Teilnehmer, wie sie per App ihre nächste Reise buchen und sich im Internet über Urlaubsländer informieren können.

In Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie wird darüber hinaus seit 2016 das deutschlandweit einzig-artige Projekt Virtuelles Mehrgenerationenhaus angeboten.Den sogenannten „Bewohnern“ der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser werden für die Projektdauer Tablet-PCs zur Verfügung gestellt, die sie nut-zen, um miteinander zu kommunizieren und ihr Leben im Alter „smarter“ zu gestalten. Ziel ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommu-nikationsmöglichkeiten zu erweitern. Dadurch sollen sich Saarländerinnen und Saarländer im realen wie im virtuellen Leben generationenübergreifend miteinander vernetzen, um so ihr Leben im Alter „smarter“ zu gestalten.

Seit September 2019 ist „Onlinerland Saar“ Digital- Kompass Standort und somit eine Anlaufstelle für alle Interessierte rund um das Thema Internet-Medienkompetenz.

Seien Sie dabei, wenn es heißt: Die ganze Welt ist nur einen Fingerwisch entfernt!

Alle Termine zu den saarlandweiten Kursen mit Tablets erfahren Sie auf der Internetseite www.onlinerland.saarland, im Onlinerland Saar Terminkalen-der oder unter der Telefon-Hotline 0681 - 3 89 88 10.

Page 80: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

156 157

Media & Me - Backstage bei Medienberufen

„Am liebsten irgendwas mit Medien“ – so antworten zahlreiche junge Erwachsene auf die Frage nach ihren beruflichen Zielen. Im Hinblick auf die Berufswahl ist die Medien- und Ver-lagsbranche sehr beliebt. Im Zuge der Crossmedialisierung unserer Gesell-schaft sollte der Mediennachwuchs über möglichst vielfältige Kompetenzen verfügen und in vielen Medienbereichen einsetzbar sein. Das Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen wurde von der LMS initiiert und wird vom MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. durchgeführt. Ziel ist es, Angebote für den Mediennachwuchs in der Großregion zu bündeln und mit einem 7 Module umfassenden Qualifizierungsprogramm eine struk-turierte, vielseitige und praxisnahe Berufsorientierung in der Medienbranche anzubieten. Die Module finden in Lothringen, Luxemburg, Ostbelgien und dem Saarland statt. Hierbei werden nicht nur technische Medienkompetenz, journalistische Fähigkeiten und Kenntnisse im Medienrecht vermittelt, sondern es wird zudem für inter-/regionale Berichterstattung und Mar-ketingaspekte sensibilisiert. Durch die thematischen Schwerpunkte des Projekts und den Workshops bei den mehr als 20 Projektpartnern bauen die Teilnehmenden frühzeitig ein berufliches Netzwerk auf. Sie können nach Absprache eigene Beiträge in den Publikationen bzw. Programmen der Ver-anstalter veröffentlichen und erste Berufserfahrungen sammeln. Jan Hofer, Chefnachrichtensprecher der ARD-Tagesschau, unterstützt als Schirmherr das Projekt. Media & Me richtet sich an junge Menschen aus der Großregion, die eine Berufstätigkeit in den Medien anstreben. Seit 2019 gibt es für die ehemaligen Absolvent/inn/en ein Alumni-Netzwerk, in dem sie sich ver-netzen und darüber hinaus mit den beteiligten Medienunternehmen aus der Großregion in Kontakt bleiben können.Weitere Informationen zum Projekt unter www.media-and-me.de.

Das ERBE on Tour

Der Bergbau hat unser Land und die Menschen über 250 Jahre geprägt. Diese Geschichte wird nun wieder lebendig und mithilfe von innovativen Technologien erlebbar. „DAS ERBE“ ist on Tour, um die saarländische Bergbaugeschichte verschiedenen Zielgruppen anhand ausgewählter digitalisierter Exponate, 3D-Fahrten, 360°-virtueller Räume und 8 digitaler Sammlungen zu vermitteln.

Angebot für Schulen (ab Klassenstufe 8): Geschichte wird lebendig. Mit unseren Angeboten für Schulen stärken und fördern wir die Medienkompe-tenz der Schülerinnen und Schüler durch Verdeutlichung eines medialen kulturellen Gedächtnisses am Beispiel des Themas Bergbau. Dazu bieten wir verschiedene Workshops an, in denen die regionale Geschichte des Saarlandes auf spannende Weise digital erfahrbar wird.

Angebot für alle Interessierte: Digitale Erinnerungskultur — digitales Kulturgedächtnis. Wie erlebe ich unsere Kultur und Bergbaugeschichte online? Mit unseren mobilen Workshopangeboten können alle Interessier-ten in die virtuelle Bergbauwelt eintauchen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.das-erbe-ontour.de, telefo-nisch unter 0681 / 3 89 88-24 oder per E-Mail an [email protected].

Schirmherr: Ministerpräsident Tobias Hans, Projektleitung: Landes-medienanstalt Saarland, Projektdurchführung: MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.

Gefördert durch:

Page 81: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

158 159

Internet-ABC e.V.

Das Internet-ABC versteht sich als Ratgeber im Netz und bietet unter www.internet-abc.de konkrete Hilfestellungen und Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet an. Die werbefreie und mehrfach preisgekrönte Plattform richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Sie alle finden dort zielgruppenspezifisch aufbereitetes Basiswissen über das Internet. Herausgeber des Webpor-tals ist der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle 14 deutschen Landesmedienanstalten angehören. Als Gründungsmitglied unterstützt die LMS das Internet-ABC dabei, zielgruppenspezifisch einen kritischen Umgang mit dem Medium Internet zu vermitteln und Erziehenden die Möglichkeit zu geben, Kinder kompetent bei ihren ersten Schritten im Netz zu begleiten. Kompakt aufbereitete Themenbereiche liefern Hintergrund-informationen z.B. zum Umgang mit Suchmaschinen, zu E-Mails und zu Chats. Zahlreiche Lernmodule auf der Webseite bieten Möglichkeiten zur gemeinsamen Erarbeitung. Unter dem Titel Mit der Klasse sicher ins Netz! stellt das Internet-ABC Unterrichtsmaterialien in Form von vier Arbeits-heften und einem Lehrerhandbuch kostenfrei zur Verfügung.Das Internet-ABC wurde 2018 mit dem Sonderpreis des „Pädagogischen Medienpreises“ ausgezeichnet.

Internet-ABC Siegel für Grundschulen

Um m den wachsenden Einfluss der unter-schiedlichsten Medien aufzufangen, zu hinterfragen und zu kanalisieren, sind bereits Grundschulen dazu aufgefordert, die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu unterstützen. Insbesondere das Internet nimmt im Leben von Grundschulkindern einen immer größeren Raum ein. Sie sollten deshalb lernen, kompetent und selbstreflektiert mit dem Medi-um umzugehen, um Risiken abzumildern und Chancen nut-zen zu können.Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die LMS gemeinsam mit dem Verein Internet-ABC und dem Ministerium für Bildung und Kultur allen Grund-schulen im Saarland an, sich als Internet-ABC Schule zu qualifizieren. Als Anerkennung für ihr Engagement erhält die Schule nach Abschluss der Qualifikation ein Siegel.Zur Erlangung des Siegels muss jede Grundschule sich zur Durchführung eines Internetprojektes für ihre dritten Klassen verpflichten. Im Voraus wird das Projekt dem Kollegium vorgestellt und ein Elternabend zum Thema „Kinder im Netz – Chancen und Risiken“ durchgeführt. Die Teilnahme einer Lehrkraft der Schule an einer medienpädagogischen Fortbildung wird für den Erhalt des Siegels ebenfalls vorausgesetzt. Im Schuljahr 2018/2019 wurden 54 Grundschulen mit dem Siegel ausgezeichnet. Davon erhielten 6 Grundschulen das Goldene Siegel, da sie sich bereits im vierten Jahr in Folge am Projekt Internet-ABC Schule beteiligt haben. Für das Schul-jahr 2019/2020 haben sich bereits über 50 Grundschulen zur Teilnahme angemeldet.

Weitere Informationen unter www.mkz.LMSaar.de/schulen.

Page 82: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

160 161

JUUUPORT

Auf der bundesweiten Beratungs-plattform www.juuuport.de helfen sich Jugendliche gegenseitig, wenn sie Probleme im oder mit dem Internet haben.Die ausgebildeten JUUUPORT-Scouts sind zwischen 14 und 21 Jahren alt, arbeiten ehrenamtlich und beantworten Fragen zu Themen wie Cybermob-bing, Abzocke, Datensicherheit oder Technik. Die Beratungsplattform ist kostenfrei, den JUUUPORT-Scouts stehen psychologisch und pädagogisch geschulte Betreuer/innen zur Seite.Die Plattform wurde 2010 von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt ins Leben gerufen und wird vom Verein JUUUPORT e.V. getragen, dem 6 weitere Landesmedienanstalten als ordentliche Mitglieder angehören. JUUUPORT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen für ein respektvolles Miteinander im Netz fördert. Die Landesmedienanstalt Saarland ist seit 2018 förderndes Mitglied von JUUUPORT.

CoderDojo Saar: Spielend programmieren lernen

Die Initiative CoderDojo Saar ermöglicht Kindern und Jugendlichen zwi-schen 7 und 17 Jahren, programmieren zu lernen.Die Landesmedienanstalt Saarland und das CoderDojo Saar haben 2018 einen Kooperationsvertrag unterschrieben: Die Nachwuchsprogrammierer des CoderDojo Saar treffen sich zukünftig regelmäßig zu einem Program-miernachmittag in den Räumen der LMS. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an am Thema Coding interessier-te Kinder und Jugendliche und deren Familien. Das CoderDojo stellt neben den Mentoren auch das Lernmaterial zur Verfügung. Während der Veran-staltung lernen die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Stationen, wie Websites, Apps, Programme und Spiele entwickelt und programmiert werden, und das in einer kreativen Atmosphäre mit Gleichgesinnten. Hier können sie sich austauschen und ihre neuesten Projekte vorstellen. Bitte einen privaten Laptop zur Veranstaltung mitbringen!Inhaltlich ist das CoderDojo Saar offen gestaltet und dadurch vollständig differenziert. Jedes Kind arbeitet mit dem Material, für das es sich interes-siert. Die Angebote reichen von Ozobot, Makey Makey, Scratch und Calliope über LEGO Mindstorms bis hin zu HTML, Python und der Entwicklung von Android Apps.

Termine Januar bis August 2020:

25. Januar 2020 I 29. Februar 202028. März 2020 I 16. Mai 202027. Juni 2020 I 22. August 2020alle Termine von 14-17 Uhr!

Ort Landesmedienanstalt Saarland

Anmeldungen sind per E-Mail unter [email protected] möglich.Weitere Informationen auch online unter www.coderdojo-saar.de.

Page 83: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

162 163

Arbeitsgemeinschaft Medien-kompetenz

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeu-tung, die digitale Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger. Im Saarland haben sich bereits 2008 eine Reihe von Institutionen, die mit dem Thema Medienkompetenz befasst sind, zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Landesmedienanstalt Saarland wirkt als Gründungsmitglied maßgebend auf die Realisierung des vereinbarten Ziels hin, sich landesweit über neueste Entwicklungen im Medienbereich auf Landesebene auszutauschen und Eltern, Schüler/innen sowie Lehrkräfte über Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten auf-zuklären, die digitale Medien heute für Heranwachsende bieten. Die AG Medienkompetenz setzt sich zusammen aus Vertretern des Landesinstituts für Präventives Handeln, des Landespolizeipräsidiums, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland sowie Vertretern des Jugendserver-Saar, das operative Geschäft wird von der LMS wahrgenommen. Zu den Angeboten der AG Medienkompetenz gehört neben der Faltblattreihe Meine Daten! das Zertifizierungsangebot Schule gegen Cybermobbing: Bausteine für Prävention und Intervention für weiterführende Schulen im Saarland.Im Oktober 2019 veranstaltete die AG Medienkompetenz bereits zum vierten Mal den Saarländischen Medienkompetenztag unter dem Motto „Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lehrens und Lernens“.Themenspezifische Materialien, Vorträge und weitere Informa-tionen rund um die Arbeit der AG Medienkompetenz auch unter: www.medienkompetenz.saarland.de.

Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen für Mediengestalter/innen Bild und Ton

Die Landesmedienanstalt Saarland engagiert sich seit der Einführung des Berufsbildes Mediengestalter Bild und Ton im Saarland gemeinsam mit der IHK, dem Saarländischen Rundfunk, der Berufsschule, dem Prüfungs-ausschuss und den Ausbildungsbetrieben für die fortwährende Entwicklung und Einführung qualitativer Standards in der Ausbildung.Hierfür werden seit 2006 für alle saarländischen Auszubildenden Medien-gestalter/innen Bild und Ton sieben zusätzliche, praxisorientierte Fortbil-dungsmodule in den Bereichen Bildtechnik und -gestaltung, Lichttechnik und -gestaltung, Tontechnik und -gestaltung sowie Schnitt / High-End-bearbeitung und Serverbasierende Produktionstechnik angeboten. Die betriebliche Ausbildung wird hierdurch vertieft und ergänzt.Ziel der überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen ist es, die ausbilden-den Unternehmen fachlich zu unterstützen, den allgemeinen Kenntnisstand der Auszubildenden an bundesweite Standards anzupassen und damit auch die zukünftigen Berufschancen der Auszubildenden zu erhöhen. Finanziell gefördert werden die überbetrieblichen Maßnahmen vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Die LMS über-nimmt federführend die Organisation und Abwicklung der Verbundmodule.

Page 84: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Wei

tere

Aktiv

itäte

n

164 165

Medienpädagogische Materialien

Die LMS unterstützt pädagogische Einrichtungen bei der Durchführung medienpädagogischer Projekte und gibt Hilfestellung bei Ideenfindung und praktischer Umsetzung. Hierzu können kostenfreie Broschüren bei uns angefordert werden:

Für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte:

• Wege zum Medienkomp@ss: Unterrichtsideen für die Primar- und Orientierungsstufe

Broschüre der Landesmedienanstalt Saarland• Meine Daten – Datenschutz für Lehrkräfte Faltblatt der AG Medienkompetenz• Tipps für Lehrkräfte zum Einstieg von Kindern ins Netz: Hinweise

und Materialien für den Einsatz im Unterricht Flyer des Vereins Internet-ABC• Elternabende: Internet + Handy: Handreichung für Referentinnen

und Referenten Handreichung von Klicksafe

Für Eltern und allgemein Interessierte:

• Dein Algorithmus – meine Meinung! Algorithmen und ihre Bedeu-tung für Meinungsbildung und Demokratie

Broschüre der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)• Meine Daten – Datenschutz für Eltern und Meine Daten – Daten-

schutz für Grundschulkinder Faltblätter der AG Medienkompetenz

• Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Netz: Wissen und zei-gen wie’s geht

Broschüre des Vereins Internet-ABC• Die goldenen Medienregeln für Kinder und Eltern Posterreihe mit Medienregeln (siehe auch S. 152)

Begleiten Sie Ihre Kinder aktiv im Umgang mit Medien!

für Eltern

Seien Sie Vorbild! Zeigen Sie Ihren Kindern, wie Medien sinnvoll genutzt werden

können und wann man auf Medien verzichten sollte (z.B. beim Essen).

Treffen Sie zusammen mit Ihren Kindern klare Absprachen

und vereinbaren Sie Regeln zum Mediengebrauch zu Zeit,

Ort und Inhalt (Tipp: Wecker stellen).

Nutzen Sie digitale Medien auch gemeinsam.

Bieten Sie Ihren Kindern attraktive (gemeinsame) Alternativen zur Bildschirmwelt an.

Machen Sie sich fit im Medienbereich und halten Sie sich auf dem Laufenden (z.B. durch Kurse im

LMS-MedienKompetenzZentrum). Geben Sie Ihren Kindern Tipps für geeignete Apps und Sendungen.

Denken Sie daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche

Zuwendung, Unterstützung und Regeln brauchen und achten Sie generell auf

Datenschutz, Jugendschutz und Sicherheit.

Warnen Sie Ihre Kinder vor Gefahren (Abo-Fallen, Viren, In-App-Käufe, Cyber-

mobbing, etc.) und geben Sie ihnen Verhaltenshinweise zur Problemlösung.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Verwendung des

Taschengelds für digitale Angebote (Vorsicht bei Apps:

Gefahr In-App-Käufe – ggf. Möglichkeit deaktivieren).

Sprechen Sie regelmäßig über Medieninhalte mit Ihren Kindern.

Medientaucher und Medienmieze

Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

12

3

4 56789

10

12

3

4 56789

10

Die goldenen Medienregeln

7Überlege genau, was du schauen,

hören oder spielen willst.

Lass deine Eltern wissen,

was du ausgesucht hast

und zeig ihnen was du tust.

Frag deine Eltern, wenn du Hilfe brauchst.

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann die Medien.

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas

seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern.

Achte darauf, vereinbarte

Zeiten einzuhalten.

(Tipp: Wecker stellen).

Freunde treffen, basteln, raus gehen,

Ball spielen, Fahrrad fahren...

was kannst du noch unternehmen?

Medientaucher und Medienmieze

Die 7 goldenen Medienregeln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

1

2

3

4

5

6

7

Die goldenen Regeln

Überlege wofür du dein Smartphone benutzen möchtest.

Lass dir von deinen Eltern dein Smartphone erklären und welche Dienste du am besten ein- und ausschaltest.

Such dir die Apps aus, die du gerne benutzen möchtest, und zeig sie deinen Eltern.

Überlass das Installieren der Apps deinen Eltern. Am besten startet ihr dann die Apps gemeinsam und geht zusammen die ersten Schritte durch.

Sei vorsichtig und aufmerksam und wenn dir etwas seltsam vorkommt, frag direkt deine Eltern. Es könnte sein, dass deine Eltern Geld bezahlen müssen, wenn du einfach draufklickst.

Erzähle und zeige möglichst wenig von dir.

Frage deine Eltern nach Tipps für geeignete Apps. Sie wissen, was dir gefallen könnte.

Medientaucher und MedienmiezeDie Goldenen Regeln fürs SmartphoneWeitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhlwww.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland Nell-Breuning-Allee 666115 SaarbrückenDirektor: Uwe Conradt, LL.M.

Gönn dir auch mal eine Medien-Auszeit.

1

2

3

4

5

6

7

8

fürs Smartphone

Die goldenen RegelnÜberlege genau, was du dir anschauen möchtest.Lass deine Eltern wissen, was du ausgesucht

hast und erkläre ihnen warum.Vereinbare mit deinen Eltern, wie lange du fernsehen darfst.

Achte darauf, diese Zeit auch einzuhalten. Lade deine Eltern ein, die Sendung mit dir zusammen anzuschauen.

Erst die (Haus-) Aufgaben, dann das Fernsehen.Wenn dir etwas komisch vorkommt,

frag direkt deine Eltern.Wenn die Sendung vorbei ist, überleg dir,

was du noch unternehmen könntest

(Freunde treffen, spielen, raus gehen…).

Medientaucher und Medienmieze

Die Goldenen Regeln zum Fernsehen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 6

66115 SaarbrückenDirektor: Uwe Conradt, LL.M.

1

2

3

4

5

6

7

zum Fernsehen

Medientaucher und Medienmieze

Die goldenen Regeln fürs Gaming

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 666115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

Die goldenen Regelnfürs Gaming

Medientaucher und Medienmieze

Die goldenen Regeln fürs Gaming

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.MKZ.LMSaar.de

Illustration: Johanna Puhl

www.johannapuhl.de

Landesmedienanstalt Saarland

Nell-Breuning-Allee 666115 Saarbrücken

Direktor: Uwe Conradt, LL.M.

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regeln

Die goldenen Regelnfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs Gamingfürs GamingSuch dir ein Spiel aus und frag deine Eltern, ob sie

sich das Spiel mit dir zusammen anschauen.

1

Bitte deine Eltern, dir das Spiel zu installieren.

Achte dabei auf Kosten und Werbung.

2

Spielt die ersten Level zusammen oder lass deine

Eltern zuschauen.

3

Vereinbare mit deinen Eltern, wann und wie lange

du spielen darfst. Denke dabei auch an Pausen!

4

Halte dich an diese Vereinbarung (kein Quengeln!).

5

Erledige deine (Haus-) Aufgaben vor dem Spielen.

6

Sag deinen Eltern Bescheid, wenn dir

etwas seltsam vorkommt oder dir Angst macht.

7

Spiele auch immer mal wieder mit Eltern, Freunden oder Geschwistern.

8

Page 85: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

166 167

Aktuelle Veranstaltungspartner*

• Arbeitskammer des Saarlandes• Artbund• AWO Freiwilligenbüro• bigFM• Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens• Gesamtlandeselternvertretung des Saarlandes (GLEV)• Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

(GMK)• Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)• Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)• Jugendserver-Saar• Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)• Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)• Landesjugendamt Saarland• Landesregierung Saarland• LEICO Tonstudios• RADIO SALÜ• Regionalverband Saarbrücken• Saarländischer Rundfunk• ting Beratungs-GmbH• Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland• Verbraucherzentrale des Saarlandes• VHS des Regionalverbands Saarbrücken

* Darüber hinaus kooperiert die LMS mit zahlreichen weiteren Institutionen aus dem Saarland.

Monatsübersicht 1/2020

Januar

15.01. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

18.01. Sa Erzählmittel im Film oder was macht einen guten Film aus?

66

21.01. Di Computer-Grundlagen 28

23.01. Do Virtuelle Touren 95

25.01. Sa CoderDojo Saar 161

28.+30.01. Di+Do Digitale Bildbearbeitung - Grundkurs 49

29.01. Mi Schlüsselkompetenzen für Medienberufe

42

Februar

01.02. Sa Das 3-Akt-Modell in der Filmdramaturgie 61

04.02. Di Internet-ABC: Do it yourself 99

04.02. Di Einstieg in Soziale Netzwerke 20

05.02. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

07.02. Fr Actionbound: Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd

96

08.02. Sa Video-Grundkurs 54

08.02. Sa Erzählökonomie im Film 65

11.02. Di Handyfilme in der pädagogischen Praxis 105

11.02. Di Safer Internet Day 2020: Auftaktveranstaltung

39

NEU!

NEU!

NEU!

Page 86: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

168 169

11.03. Mi Impressumspflicht und Online-Werbe-kennzeichnung: FAQ

19

12.03. Do Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag

101

12.03. Do Online-Elternabend: Thema Streaming

97

16.03. Mo Kommunikation mit Tablets 30

16.+18.03. Mo+Mi Instagram: Strategie & Praxis für Verbän-de, Vereine und Unternehmen

16

17.03. Di Best Practice-Lösungen aus der saarlän-dischen Filmlandschaft

59

17.+19.03. Di+Do Flyer gestalten 50

18.03. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

19.03. Do "Hilfe, Interview" 48

20.03. Fr Make Love Not Hate Speech: Aktiv gegen Hass und Hetze im Netz!

93

21.03. Sa Konflikt und Figur im Film 62

23.03. Mo Sicher einkaufen und bezahlen mit Tablets 31

24.03. Di Sicherheitsberatung für Smartphones und Tablets

35

25.03. Mi Weibliche Selbstinszenierung in den digitalen Medien

90

26.03. Do Girls' Day 2020: Online-Journalismus und Computerspiele

86

26.+31.03. Do+Di Schlagfertig mit Medientricks 43

28.03. Sa CoderDojo Saar 161

Februar

12.02. Mi Internet zum Thema… YouTube 34

17./18.02. Mo/Di Internet-Intensivkurs für Kinder 74

19.02. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

19./20.02. Mi/Do Mit Fotos Geschichten erzählen 80

21.02. Fr Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta 75

25.02. Di Coding 4 Kids 77

29.02. Sa Peoplefotografie: Grundlagen 52

29.02. Sa CoderDojo Saar 161

März

02.+04.03. Mo+Mi Videoschnitt für Einsteiger/innen 55

03.03. Di Safer Internet Day Regionalverband Saar-brücken

40

04.03. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

05.03. Do Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei Medienprojekten

106

07.03. Sa Stimm- und Sprechtraining I 44

07.03. Sa Events filmen 57

09.03. Mo Kaffee-Kuchen-Tablet 29

10.03. Di Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen Praxis

102

10.03. Di Web-Analytics 26

Monatsübersicht 1/2020

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Page 87: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

170 171

16./17.04. Do/Fr Mit Film zaubern lernen 85

20.-22.04. Mo-Mi Meine eigene Radioshow 82

23.04. Do Comic-Story 81

23.04. Do Mein eigener YouTube-Channel 78

25.04. Sa Dialog im Film 63

28.04. Di Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen, Liken

100

28.04. Di Veranstaltungen gekonnt fotografieren 51

29./30.04. Mi/Do Kreative Videoarbeit 104

29.04. Mi Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook schalten

17

Mai

05.05. Di Das geht viral! Inhalte im Netz pushen

18

06.05. Mi Sprachassistenten: Entwicklung eigener Kommandos und Skills für Amazon Alexa

38

06.05. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

07.05. Do Daten sicher verschlüsseln 36

08.05. Fr Foto-Tricks 103

12.05. Di Safer Internet Day Landkreis Merzig-Wadern

40

12.+14.05. Di+Do Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten

25

13.05. Mi E-Marketing 27

März

30.03. Mo Kultur & Reisen per App 32

30.03. Mo Safer Internet Day Landkreis Saarlouis 40

31.03. Di Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht

98

April

01.04. Mi Einstieg in YouTube 23

01.04. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

02.04. Do Lern- und Wissensquizze online selbst erstellen

94

02.04. Do Wie funktionieren Instagram und Snapchat?

21

04.04. Sa Videoclips mit dem Smartphone produzieren

56

04.04. Sa Event-Moderation und Medienpräsentation 47

06.04. Mo Sprechstunde Handy, Tablet & Co. 33

07.04. Di Influencer auf YouTube, Instagram und Co.: Faszination trifft Vermarktung

92

07.04. Di Einführung in Website-Gestaltung: Mög-lichkeiten, Technik, Design, Kosten

24

08.04. Mi Augmented- und Virtual Reality: Erweiter-te und virtuelle Realität in der Praxis

37

14./15.04. Di/Mi Internet-Intensivkurs für Kinder 74

15.04. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

NEU!

Monatsübersicht 1/2020

Page 88: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

172 173

08.-10.07. Mi-Fr Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!

83

13.-15.07. Mo-Mi Digitale Schnitzeljagd 76

15.07. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

16.07. Do Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta

75

17.07. Fr Online-Journalismus und Computerspiele

79

August

05.08. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

10./11.08. Mo/Di Internet-Intensivkurs für Kinder 74

10.-14.08. Mo-Fr Video-Ferienkurs: Meine eigene Videoshow

84

19.08. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

22.08. Sa CoderDojo Saar 161

29.08. +26.09.

Sa Autorenwerkstatt 67

Vorschau September bis Dezember

01.09. Di Safer Internet Day Landkreis St. Wendel 40

29.09. Di Safer Internet Day Saarpfalz-Kreis 40

27.10. Di Safer Internet Day Landkreis Neun-kirchen

40

Mai

14.05. Do Faszination Social Media - Trends und aktuelle Entwicklungen

91

16.05. Sa CoderDojoSaar 161

20.05. Mi So geht Twitter! 22

20.05. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

Juni

03.06. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

04.06. Do Internet zum Thema… Podcasts - Radio und Fernsehen zum Mitnehmen

34

06.06. Sa Stimm- und Sprechtraining II 45

06.06. Sa Rückwärts, episodisch, ohne Hauptfi-gur: Alternative Erzählformen im Film

64

09.06. Di Einführung in die saarländische Film-förderung

58

16.06. Di Medientraining für Hörfunk und TV 46

17.06. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

20.06. Sa Meine Stimme im Radio 53

27.06. Sa CoderDojo Saar 161

Juli

01.07. Mi Betaraum-Öffnungszeit 150

06./07.07. Mo/Di Internet-Intensivkurs für Kinder 74

NEU!

NEU!

Monatsübersicht 1/2020

Page 89: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

174 175

Dozentinnen und Dozenten 1/2020*

Därnbächer, Michael VideojournalistDenneler, Lisa Projektkoordinatorin Das ERBE on TourDittrich, Klaus Redakteur und Moderator bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-BeraterFischer, Maximilian JournalistGentes, Susanne Dipl.-SozialarbeiterinGier, Holger LMSGoedert, Ina LMSHeil, Alexander ting Beratungs-GmbHKeller, Dennis Mediengestalter Bild und Ton, InfluencerKoch, Bettina Schauspielerin, Sprecherin, KabarettistinKowol, Karolina Projektleiterin Das #DoppelEinhornLabus, Marco SozialpädagogeLaffitau, Jean m. Fotograf & Filmemacher, Inhaber photography & film schule SaarbrückenLerchner, Sylvia UmweltpädagoginLimbach, Stefan LMSLoll, Uwe KommunikationstrainerMarkatos, Daniela LMSMathieu, Stefanie LMSMazurek, Nora freiberufliche RegisseurinNüttgens, Nicole Informationswissenschaftlerin, M.A.Scheid, Wolf-Dieter Dozent für Film und MedienScherer, Thomas freiberuflicher Autor und RegisseurSchmidtke, Ofri ARTBUNDSchneider, Julian Mediengestalter Bild und TonSchwehm, Kevin Online Marketing Agentur Webialisten

Strauß, Simone Dipl.-DesignerinSyrowatka, Tina LMSThielen, Christopher SozialpädagogeToussaint, Chiara ting Beratungs-GmbHWesely, Harald LEICO TonstudiosWinter, Marisa Scriptconsultant und FilmkritikerinZare, Susan freie Sprecherin, Journalistin, ModeratorinZiegler, Kathrin Dipl. Medienwissenschaftlerin, MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.

* Darüber hinaus kommen bei den Angeboten „Medienkompetenz für Gruppen“ weitere Kursleiter/innen zum Einsatz.

Impressum Herausgeber:Landesmedienanstalt SaarlandNell-Breuning-Allee 666115 SaarbrückenTelefon: 0681-38988-12Telefax: 0681-38988-20E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt:Dr. Jörg Ukrow

Typografie, Gestaltung:Muna Bakri Grafik Designwww.bakri.de

Druck:Kern GmbHwww.kerndruck.de

Auflage:4.000 Exemplare

Page 90: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

176

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel:Vom Hauptbahnhof SB mit den Buslinien 108 ,122 oder 102 Richtung Fül-lengarten/Altenkessel oder mit der Regionalbahn Richtung Trier/Dillingen oder Zug RB70 in Richtung Merzig bis Haltestelle Burbach Bahnhof.

Anfahrt mit dem Auto: Parkplatz West, Heinrich-Barth-Straße

Kontakt für Rückfragen und Anmeldung Landesmedienanstalt SaarlandNell-Breuning-Allee 666115 SaarbrückenTel.: 0681 / 3 89 88-12Fax: 0681 / 3 89 88-20E-Mail: [email protected]

P

Page 91: 2020/1€¦ · Im zweiten Teil steht die Praxis im Vordergrund: Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und mögliche Lösungswege und Tipps zur täglichen Anwendung zu Privat-profilen

Kontaktdaten für Kursanmeldungen:Tel: 0681 / 3 89 88 - 12E-Mail: [email protected] online unter www.mkz.LMSaar.de

/mkz.LMSaar, /LMSaar, /mkzLMSaar, /mkz_LMS