38
Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-1 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Aufgabenstellung 3.2 Lösung 3.3 Beispiel: Einzelkraft 3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-1

3. Erzwungene Schwingungen

3.1 Aufgabenstellung

3.2 Lösung

3.3 Beispiel: Einzelkraft

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

Page 2: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-2

3.1 Aufgabenstellung

● Die Platte wird durch eine harmonische Last

angeregt.● Gesucht ist die Verschiebung an ausgewählten

Punkten der Platte als Funktion der Erreger-kreisfrequenz Ω für den eingeschwungenen Zustand.

p x , y , t = ps sin t pc cos t

Page 3: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-3

3.1 Aufgabenstellung

● Komplexe Darstellung der Anregung:– Wegen

gilt:

sin t =12 i

exp i t −exp−i t

cos t =12

expi t exp−i t

p x , y , t =ps x , y

2 iexp i t −exp −i t

pc x , y

2exp i t exp−i t

Page 4: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-4

3.1 Aufgabenstellung

– Daraus folgt:

– Dabei ist

p=pc−i ps2

exp i t pci ps2

exp−i t

= p expi t p exp −i t

p=12

pc−i ps und p=12

pci ps

Page 5: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-5

3.2 Lösung

● Lösungsansatz:– Es wird angenommen, dass sich die Lösung im

eingeschwungenen Zustand als harmonische Funktion mit der Erregerkreisfrequenz darstellen lässt:

– In komplexer Form lautet der Lösungsansatz

mit

w x , y , t =ws x , y sin twc x , y cos t

w x , y , t = w x , yexpi t w x , yexp−i t

w=12

wc−i w s und w=12

wci ws

Page 6: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-6

3.2 Lösung

– Einsetzen des Lösungsansatzes in die Bewe-gungsgleichung führt auf

∂4w

∂ x 42

∂4w

∂ x2∂ y2∂4w

∂ y4−

2 hB expi t

∂4 w

∂ x 42

∂4 w

∂ x2∂ x2

∂ w

∂ y4−

2 hB exp−i t

=pBexpi t

pBexp−i t

Page 7: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-7

3.2 Lösung

– Da diese Gleichung für beliebige Zeiten t gelten muss, folgen daraus die beiden Gleichungen

und

∂4w

∂ x42 ∂

4w

∂ x2∂ y2∂4w

∂ y4−

2 hB

w=pB

∂4 w∂ x 4

2 ∂4 w

∂ x2∂ y2∂4 w

∂ y4−

2 hB

w=pB

Page 8: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-8

3.2 Lösung

– Ist

Lösung der ersten Gleichung, so ist

Lösung der zweiten Gleichung.– Es genügt also, nur die erste Gleichung zu lösen.

w=12

w s−i wc

w=12

w si wc

Page 9: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-9

3.2 Lösung

● Modale Superposition:– Jede Funktion, die die wesentlichen Randbe-

dingungen erfüllt, lässt sich als Überlagerung von Eigenfunktionen darstellen.

– Daher lässt sich die Lösung darstellen in der Form

w x , y=∑=1

∑=1

qW

x , y

Page 10: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-10

3.2 Lösung

– Einsetzen führt auf

Mit

folgt:

∑=1

∑=1

q ∂4W

∂ x42

∂4W

∂ x2∂ y2∂4W

∂ y4−

2 hBW = p

B

∂4W

∂ x 42

∂4W

∂ x2∂ y2∂4W

∂ y4=

4 W

∑=1

∑=1

q

4−

2 hB W =

pB

Page 11: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-11

3.2 Lösung

– Mit

folgt schließlich:

4=hB

2

∑=1

∑=1

qh

2−

2 W = p

Page 12: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-12

3.2 Lösung

– Wird die Gleichung mit einer beliebigen Eigen-funktion W

mn multipliziert und über das Plattenge-

biet integriert, so folgt wegen der Orthogonalität der Eigenfunktionen:

– Mit der Plattenmasse gilt:

14a bh

2−

2 q=∫0

b

∫0

a

pW dx dy=R

m=ab h

q=4 R

m1

2−

2

Page 13: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-13

3.2 Lösung

● Modale Dämpfung:– Dämpfung kann näherungsweise als modale

Dämpfung berücksichtigt werden.

– Mit den Lehrschen Dämpfungsmaßen Dμν

gilt:

22 iD−

2 q=4R

m

Page 14: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-14

3.2 Lösung

– Mit den modalen Übertragungsfunktionen

folgt:

H =4m

1

2−

22 iD

=4m

2−

2−2 iD

2−

224

22D

2

q=H R

Page 15: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-15

3.2 Lösung

– Die Übertragungsfunktionen Hμν

hängen von der Er-

regerfrequenz und den Eigenfrequenzen ab.

– Die modalen Lasten Rμν

hängen von der komplexen

Lastamplitude und den Eigenfunktionen ab.– Bei gedämpften Systemen sind die modalen Koeffi-

zienten qμν

komplex.

– Die komplexen Beiträge der einzelnen Eigen-funktionen summieren sich zur komplexen Ver-schiebungsamplitude .w

Page 16: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-16

3.2 Lösung

– Aus der komplexen Amplitude können die Funktionen und und daraus die reelle Amplitude und die Phase bestimmt werden:

wws wc

ws=−2ℑ w , wc=2ℜ w

w0=ws2wc

2 , tan=wcws

w=ws sin twccos t=w0sin t

Page 17: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-17

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Einzelkraft:– Eine Einzelkraft ist eine Idealisierung für eine ver-

teilte Last, die außerhalb einer kleinen Umgebung des Angriffspunktes verschwindet.

– Die Eigenfunktionen, deren Wellenlänge groß im Vergleich zu den Abmessungen des belasteten Gebiets ist, können daher in dieser Umgebung als konstant angenommen werden.

Page 18: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-18

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Wenn die Erregerfrequenz so niedrig ist, dass für alle zu berücksichtigenden Eigenschwingungen die Abmessungen des belasteten Gebietes klein gegenüber der Wellenlänge sind, gilt für die moda-len Lasten:

– Dabei ist F0 die Amplitude der Last und (x

0, y

0 ) der

Angriffspunkt.

R=F 0W x0 , y0

Page 19: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-19

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Aufgabenstellung:– Eine rechteckige Stahlplatte wird durch eine Einzel-

kraft angeregt.– Abmessungen der Platte:

● a = 0,70m ● b = 0,50m ● h = 0,005m

x

y

F1

F2

a

b

Page 20: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-20

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Materialkennwerte der Platte:● E = 2,11∙1011N/m2

● ρ = 7850kg/m3

● ν = 0,3– Dämpfung:

● Es wird modale Dämpfung mit einem Lehrschen Dämp-fungsmaß von 2% angenommen.

– Ort der Anregung:● Fall 1: x

1 = 0,35m, y

1 = 0,25m

● Fall 2: x2 = 0,2m, y

2 = 0,1m

Page 21: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-21

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Gesucht sind für beide Lasten die Übertragungs-funktionen für die Verschiebungen an den Punkten

● P1 mit den Koordinaten x

1 = 0,35m, y

1 = 0,25m

● P2 mit den Koordinaten x

2 = 0,2m, y

2 = 0,1m

– Frequenzbereich:● von 0Hz bis 1000Hz

Page 22: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-22

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Lösung:– Die Übertragungsfunktionen sind definiert durch

– Dabei ist die komplexe Amplitude der Last.– Die Übertragungsfunktionen entsprechen also den

Verschiebungen für eine Anregung mit einer Einheitslast.

T w x , y ,=w x , y ,

FF

Page 23: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-23

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Fall 1:● Modale Lasten:

● Modale Koeffizienten:

R=W x1 , y1=sin x1a sin

y1b

q=H R=H sin x1a sin

y1b

Page 24: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-24

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Übertragungsfunktionen:

T w1x 1 , y1 ,=∑=1

∑=1

qW x1 , y1

=∑=1

∑=1

H sin2

x1a sin2

y1b

T w1x 2 , y2 ,=∑=1

∑=1

qW x2 , y2

=∑=1

∑=1

H sin x 1a sin

x 2a sin

y1b sin

y2b

Page 25: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-25

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Fall 2:● Modale Lasten:

● Modale Koeffizienten:

R=W x 2 , y2=sin x 2a sin

y2b

q=H R=H sin x 2a sin

y2b

Page 26: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-26

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Übertragungsfunktionen:

T w2 x 2 , y2 ,=∑=1

∑=1

qW x2 , y2

=∑=1

∑=1

H sin2

x 2a sin2

y2b

T w2 x 1 , y1 ,=∑=1

∑=1

qW x 2 , y2

=∑=1

∑=1

H sin x 2a sin

x 1a sin

y2b sin

y1b

Page 27: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-27

Beispiel: Einzelkraft

– Die modalen Übertragungsfunktionen

sind für beide Fälle gleich.

H =4m

2−

2−2 iD

2−

2 24

22D

2

Page 28: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-28

3.3 Beispiel: Einzelkraft

– Reziprozität:● Die Übertragungsfunktionen T

w1(x

2 , y

2 ) und T

w2(x

1 , y

1 )

sind gleich.

F

w

F

w

Page 29: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-29

3.3 Beispiel: Einzelkraft

● Ergebnis:– Das Diagramm auf der nächsten Seite zeigt die

Amplituden der Übertragungsfunktionen.– Die Minima zwischen den einzelnen Resonanzen

werden als Antiresonanzen bezeichnet.– Bei außermittigem Lastangriff werden deutlich mehr

Eigenschwingungen angeregt.

Page 30: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-30

3.3 Beispiel: Einzelkraft

Page 31: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-31

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

● Fragestellung:– Bei realen Bauteilen streuen Abmessungen, Mate-

rialkennwerte und Dämpfungswerte.– Welchen Einfluss hat diese Streuung auf den

Frequenzgang?

Page 32: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-32

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

● Beispiel:– Berechnet wird die Übertragungsfunktion zwischen

einer Last am Punkt P1 und der Geschwindigkeit

am Punkt P2 für eine dünne Platte.

– Daten:● a = 0,6m , b = 1,67m, h = 0,001m● E = 2,10∙1011N/m2, ν = 0,3, ρ = 7850kg/m3

● Dämpfung: D = 0,03

Page 33: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-33

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

– Streuung:● Die Eigenfrequenzen streuen um 2%.● Die Dämpfung streut um 20%.● Die Koordinaten der beiden Punkte sind auf ± 2mm ge-

nau.● Berechnet werden die Ergebnisse für 20 verschiedene

Proben, deren Daten innerhalb der angegebenen Gren-zen streuen.

Page 34: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-34

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

– Ergebnisse:● Die folgenden beiden Diagramme zeigen den Pegel der

Geschwindigkeit an den Punkten P1 und P

2 für eine

Anregung durch eine Einheitslast am Punkt P1.

● Der Pegel ist definiert durch

● Als Referenzgeschwindigkeit wurdegewählt.

Ldb v =20 log vvref

vref=1m / s

Page 35: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-35

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

Ldb v P1

Page 36: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-36

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

Ldb v P2

Page 37: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-37

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

● Beobachtungen:

– Die Geschwindigkeit am Erregerpunkt P1 verläuft

für hohe Frequenzen zunehmend glatter. Die Streuung hält sich in Grenzen.

– Die Streuung der Geschwindigkeit am Punkt P2

nimmt mit zunehmender Frequenz stark zu.

Page 38: 3. Erzwungene Schwingungen - wandinger.userweb.mwn.dewandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik_2/v4_3.pdf · Elastodynamik 2 SS 2007 4. Plattenschwingungen 4.3-2 3.1 Aufgabenstellung

Elastodynamik 2SS 2007

4. Plattenschwingungen 4.3-38

3.4 Empfindlichkeit des Frequenzgangs

● Erklärung:– Bei höheren Frequenzen sind viele Eigen-

schwingungen etwa gleich stark an der Antwort be-teiligt.

– Die Phasen der Beiträge streuen stark, je nachdem, ob die Erregerfrequenz oberhalb oder unterhalb der Resonanzfrequenz liegt.