1
Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. Nach Stalingrad Walther von Seydlitz‘ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 Hrsg. Dr. Jens Ebert stellt das Buch vor: Di., 6. Februar 2018, 18 Uhr Anna-Seghers-Gedenkstätte Anna-Seghers-Str. 81 Anmeldung erbeten: Tel. 6774725 Mit freundlicher Unterstützung durch den Berliner Autorenlesefonds Herausgegeben von Torsten Diedrich und Jens Ebert Nach STALINGRAD Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost -- Wallstein

Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. Nach ... · Nach Stalingrad Walther von Seydlitz‘ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 Hrsg. Dr. Jens Ebert stellt das

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. Nach ... · Nach Stalingrad Walther von Seydlitz‘ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 Hrsg. Dr. Jens Ebert stellt das

Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.

Nach StalingradWalther von Seydlitz‘ Feldpostbriefe und

Kriegsgefangenenpost 1939-1955

Hrsg. Dr. Jens Ebert stellt das Buch vor:

Di., 6. Februar 2018, 18 Uhr

Anna-Seghers-Gedenkstätte

Anna-Seghers-Str. 81

Anmeldung erbeten: Tel. 6774725

Mit freundlicher Unterstützung durch den Berliner Autorenlesefonds

Die Herausgeber Torsten Diedrich, geb. 1956, studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1984 Wissenschaftler am Militär-geschichtlichen Institut der DDR/Militär-geschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam, seit 2008 Wissenschaftlicher Direktor und Beauftragter für das Museums-wesen der Bundeswehr am MGFA/Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissen-schaften der Bundeswehr (ZMSBw). Veröffentlichungen u.a.: Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusam-menbruch bis . Hg. mit Winfried Heinemann und Christian F. Ostermann (2009); Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie (2008); Waffen gegen das Volk. Der . Juni 1953 in der DDR (2003). Jens Ebert, geb. 1959, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Moskau und lebt als Publizist in Berlin. 1989 --2001 Lehrtätigkeit an Universitäten in Berlin, Rom und Nairobi. Arbeiten für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Veröffent-lichungen zur Literatur-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts, u.a.: Ein Arzt in Stalingrad. Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Regimentsarztes Horst Rocholl --. Hg. von Jens Ebert (2009); Feldpostbriefe aus Stalingrad, November bis Januar . Hg. von Jens Ebert (2003); Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Welt-krieg --. Hg. von Jens Ebert (2014).

Walther von Seydlitz (1888–1976) ist einer der prominentesten Generale, die nach der Schlacht um Stalingrad in sowjetische Gefangenschaft gingen. Nicht erst im Kessel bewegen ihn ernsthafte Zweifel an der NS-Eroberungs- und Militärpolitik. In der Gefangenschaft kooperiert er mit der Roten Armee und deutschen Kom-munisten, um das Terrorregime Hitlers zu beseitigen und den bereits verlorenen Krieg rasch zu beenden. Das Reichsgericht verurteilt ihn in Abwesenheit zum Tode. Nach 1945 beendet Seydlitz die Koopera-tion mit der Roten Armee. Wenig später wird er auch in der Sowjetunion als Kriegs-verbrecher zum Tode verurteilt und zu 25 Jahren Haft begnadigt. 1955 kehrt er in die Bundesrepublik zurück, wo er wegen seines Widerstandes gesellschaftlich geächtet wird. Seine erstmals publizierten Feldpostbriefe und Gefangenenpostbriefe aus den Jahren 1939 bis 1955 geben einen einzigartigen Einblick in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, in einer Mischung von privater Überzeugung, eigenständiger Analyse und militärischer Einsicht. Sie zeugen von einem Verfasser mit grad-linigem Charakter, der sich trotz der allgegenwärtigen Propaganda einen selb-ständigen Blick auf die politischen und militärischen Ereignisse bewahrt hat.

Anlässlich des 75. Jahrestages der Schlacht um Stalingrad werden erstmalig private Dokumente Walther von Seydlitz’ der Öffentlichkeit präsentiert.

»Dies ist nur ein Blindtext. Er steht hier um lediglich eine Vorstellung des Grauwertes der gewählten Schrift zu geben. Es handelt sich nicht um den richtigen Text. Auch die endgültige Länge des Textes ist zur Zeit noch nicht bekannt. Sie brauchen hier nicht mehr weiterzulesen. Es folgt nur noch lateinischer Text. Acris solet incitare Morsus, cum desidero nitenti. Karum nescioquid lubet iocari et Solaci sui doloris. Credo, tum gravis ardor tecum. Ludere sicut ipsa possum ettristis.«

Walther von Seydlitz an XYZ, 1942 Nac

h ST

ALIN

GRA

D W

alth

er v

on S

eydl

itz’ F

eldp

ostb

rief

e un

d K

rieg

sgef

ange

nenp

ost

--

Herausgegeben von Torsten Diedrich und Jens Ebert

Nach STALINGRAD

Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe undKriegsgefangenenpost --

Wallstein

Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)