12
Auf einen Blick Über den Autor .......................................................... 7 Einführung ............................................................... 21 Teil I: Grundbegriffe rund um das Gesundheitsmanagement .. 27 Kapitel 1: Basiswissen Gesundheitsmanagement ............................... 29 Kapitel 2: Gesundheitsgüter und -dienstleistungen .............................. 41 Kapitel 3: Management von Gesundheitsorganisationen ......................... 47 Teil II: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem ........ 53 Kapitel 4: Was ist ein Gesundheitssystem? ..................................... 55 Kapitel 5: Ausgestaltung von Gesundheitssystemen ............................. 61 Kapitel 6: Wesentliche Akteure der Gesundheitsversorgung ...................... 79 Kapitel 7: Anspruchsgruppen und die globale Umwelt ........................... 101 Kapitel 8: Das Gesundheitswesen zwischen Staat und Markt ..................... 107 Teil III: Management von Organisationen im Gesundheitswesen ................................................. 115 Kapitel 9: Management von Krankenversicherungen ............................ 117 Kapitel 10: Krankenhausmanagement .......................................... 149 Kapitel 11: Management von Arztpraxen ........................................ 183 Kapitel 12: Management von Pharmaunternehmen .............................. 207 Kapitel 13: Pflegemanagement ................................................ 229 Teil IV: Besondere Themen rund um das »Management im Gesundheitswesen« ................................................... 257 Kapitel 14: Case Management ................................................. 259 Kapitel 15: Managed Care ..................................................... 269 Kapitel 16: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ........................ 277 Kapitel 17: Die digitale Gesundheitswelt ........................................ 293 Teil V: Der Top-Ten-Teil ................................................ 317 Kapitel 18: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten ................................. 319 Kapitel 19: Zehn Mythen des Gesundheitsmanagements .......................... 329 Anhang: Quellen ........................................................ 343 Stichwortverzeichnis .................................................. 349 Page 9 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Auf einen Blick

Über den Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Teil I: Grundbegriffe rund um das Gesundheitsmanagement . . 27Kapitel 1: Basiswissen Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Kapitel 2: Gesundheitsgüter und -dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kapitel 3: Management von Gesundheitsorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Teil II: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem . . . . . . . . 53Kapitel 4: Was ist ein Gesundheitssystem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kapitel 5: Ausgestaltung von Gesundheitssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Kapitel 6: Wesentliche Akteure der Gesundheitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Kapitel 7: Anspruchsgruppen und die globale Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Kapitel 8: Das Gesundheitswesen zwischen Staat und Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Teil III: Management von Organisationenim Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Kapitel 9: Management von Krankenversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Kapitel 10: Krankenhausmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Kapitel 11: Management von Arztpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Kapitel 12: Management von Pharmaunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Kapitel 13: Pflegemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Teil IV: Besondere Themen rund um das »Management imGesundheitswesen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Kapitel 14: Case Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Kapitel 15: Managed Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Kapitel 16: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Kapitel 17: Die digitale Gesundheitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Teil V: Der Top-Ten-Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Kapitel 18: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Kapitel 19: Zehn Mythen des Gesundheitsmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Anhang: Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Page 9 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 2: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 10 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 3: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Inhaltsverzeichnis

Über den Autor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Was Sie nicht lesen müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Konventionen in diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Törichte Annahmen über den Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Wie dieses Buch aufgebaut ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Teil I: Grundbegriffe – Gesundheitsgüter, Gesundheitsdienstleistungenund Gesundheit managen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Teil II: Gesundheitssysteme, Steuerung und Wettbewerb imGesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Teil III: Management von Organisationen im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . 24Teil IV: Besondere Themen rund um das »Management imGesundheitswesen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Teil V: Der allbeliebte Top-Ten-Teil – das i-Tüpfelchen fürGesundheitsbegeisterte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Wie es weitergeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

TEIL IGRUNDBEGRIFFE RUND UM DASGESUNDHEITSMANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Kapitel 1Basiswissen Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Die Basis: Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Ökonomie und Knappheit im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Bedürfnisse in Pyramidenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Homo oeconomicus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Das Min-Max-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Effizienz und Effektivität – was war nochmal was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Gesundheitswissenschaften – Public Health . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Forschungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Tätigkeitsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Aktuelle Public Health Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Gesundheitsökonomie – Health Economics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Gesundheitsökonomische Forschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Gesundheitsökonomische Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Kosten, Kosten und nochmal Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Page 11 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 4: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Kapitel 2Gesundheitsgüter und -dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Gesundheitsgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Abgrenzung der Güterarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Kategorisierung der Güterarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Gesundheitsdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Integration des »externen Faktors« Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Uno-actu-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Auswahlkriterien für Gesundheitsdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Kapitel 3Management von Gesundheitsorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Management von Organisationen im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Management von Non-Profit-Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Neuer Trend: Studium Gesundheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Berufsbild Gesundheitsmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

TEIL IIEINFÜHRUNG IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM . . . . . . . . 53

Kapitel 4Was ist ein Gesundheitssystem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Was ist Gesundheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Überblick über Gesundheitssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Systemtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Aufgaben und Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kapitel 5Ausgestaltung von Gesundheitssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Typologisierung von Gesundheitssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Wirtschaftsliberales Extrem: Private Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . 62Zwischen den Extremen: Sozialversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Etatistisches Extrem: Nationaler Gesundheitsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Organisation von Gesundheitssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Leistungserbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Ressourcenallokation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Gesundheitssystemvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Schritt 1: Auswahl geeigneter Kriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Schritt 2: Festlegung geeigneter Indikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Schritt 3: Zahlenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Schritt 4: Interpretation und Rückschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

12 Inhaltsverzeichnis

Page 12 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 5: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Kapitel 6Wesentliche Akteure der Gesundheitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . 79

Aufbau des deutschen Gesundheitssystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Organisationen im Gesundheitswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Wesentliche Akteure des Gesundheitswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) . . . . . . . . . . . . 85Robert Koch-Institut (RKI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Paul-Ehrlich-Institut (PEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 89

Gemeinsame Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) . . 93GKV-Spitzenverband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Kassenärztliche Vereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Kapitel 7Anspruchsgruppen und die globale Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Anspruchsgruppen – davon gibt es ganz schön viele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Globale Umwelt und Druckpotenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Medizinisch-technischer Fortschritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Demografischer Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Sozio-kulturelle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Ökonomische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Gesundheitspolitische Einflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Kapitel 8Das Gesundheitswesen zwischen Staat und Markt . . . . . . . . . . . . . 107

Der Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Die Sozialgesetzbücher: die zwölf gesammelten Werke des Gesundheits-und Sozialwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Die wichtigsten Gesundheitsreformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Die soziale Marktwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Wettbewerb im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

TEIL IIIMANAGEMENT VON ORGANISATIONEN IMGESUNDHEITSWESEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Kapitel 9Management von Krankenversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Geschichtlicher Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Gesetzliche Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Rechtsform und Selbstverwaltungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Gemeinsame Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Inhaltsverzeichnis 13

Page 13 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 6: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Aufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Gesetzliche Krankenkassen in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Kontrahierungszwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Wer ist versichert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Einnahmenseite – woher kommt das Geld?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Der große Topf: Gesundheitsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Das Bürokratiemonster: Der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich(Morbi-RSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Ausgabenseite – wohin geht das Geld?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Haushaltsplan der Krankenkassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Wenn der Patient selbst in die Tasche greifen muss: Selbstbeteiligung . . . . . 135Prävention in der gesetzlichen Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Private Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Versichertenzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Das Grundprinzip heißt Äquivalenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Finanzierungssystematik der privaten Krankenversicherung. . . . . . . . . . . . . . 142Überblick über die Versicherungsunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung – Davidgegen Goliath?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Kapitel 10Krankenhausmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Was charakterisiert ein Krankenhaus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Geschichtlicher Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Aufgaben von Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Klassifikation: Vom bescheidenen Krankenhaus zum»Supramaximalversorger« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Wer betreibt die Krankenhäuser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Rechtsformen von Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Zahlen, Daten, Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Wer sind die Krankenhauslobbyisten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Managementebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Erste Managementebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Zweite Managementebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Dritte Managementebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Kategorisierung der Managementaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Zugang zum Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Vorsicht: echter Notfall! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Zuweisermanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Aufnahmemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Entlassmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Medizinische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Pflegerische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Hauswirtschaftliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Hilfsmittelversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

14 Inhaltsverzeichnis

Page 14 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 7: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Einbindung der Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Personalmanagement im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Wozu Personalmanagement?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Wen bildet ein Krankenhaus aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Aufgaben im Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Personalführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Krankenhausfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Duale Finanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Jetzt wird es kompliziert: Diagnosis Related Groups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Fakten-Check: Krankenhausabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Controlling im Krankenhaus am Beispiel der Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . 178Lern- und Entwicklungsperspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Prozessperspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Finanzperspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Kundenperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Strukturqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Prozessqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Ergebnisqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Kapitel 11Management von Arztpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Aufbau und Organisation der ambulanten Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Formen der Niederlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Medizinisches Versorgungszentrum: die Super-Arztpraxis. . . . . . . . . . . . . . . . 185

Strukturmerkmale der ambulanten Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Bedarf und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Wer sind die Helfer der Helfer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Kundenmanagement in der Arztpraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Kommt ein Patient in die Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Herausforderungen der Arzt-Patienten-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Verdienstquelle 1: Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen . . . . . . 193Verdienstquelle 2: Abrechnung mit der privaten Krankenversicherung. . . . . 196Verdienstquelle 3: Private Abrechnung mit dem Patienten . . . . . . . . . . . . . . . 198Was verdient ein Arzt überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Liquidität in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Arztpraxis 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Social Media in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Arztbewertungsportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Wird Dr. Computer in Zukunft den Arzt ersetzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Inhaltsverzeichnis 15

Page 15 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 8: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Kapitel 12Management von Pharmaunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Was sind Arzneimittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Wie alles begann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Herstellung und Zugehörigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Arzneimittelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Unterscheidung von Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Orphan drugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Es geht nicht ohne Risiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Exkurs: Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Wie funktioniert die Arzneimittelversorgung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Pharmaindustrie – schlimmer als die Mafia? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Strukturelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Ein besonderer Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Wer sind die Pharmaunternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Welche weiteren Akteure sind notwendig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Forschung und klinische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Präklinische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Klinische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Wie sieht die Finanzierung aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Wann ist ein Arzneimittel erstattungsfähig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220AMNOG – wie ein Gesetz die Branche veränderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Qualitätssicherung und Arzneimittelüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Off-Label Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Compassionate Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Pillen an den Mann bringen: Pharmamarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Trend: personalisierte Medizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Kapitel 13Pflegemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Warum die Pflege wichtig ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Pflegeversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Grundprinzipien der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Beitragssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Pflegestärkungsgesetz I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Pflegestärkungsgesetz II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Pflegestärkungsgesetz III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Rund um die Pflegegrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Der Wandel von Pflegestufen in Pflegegrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Begutachtungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Die fünf Pflegegrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Einschätzung der Selbstständigkeit – Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Leistungen nach Pflegegrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Überleitung bestehender Pflegestufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

16 Inhaltsverzeichnis

Page 16 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 9: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Ambulant vor stationär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Bestandsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Hilfsmittel in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Pflegedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Pflege – ein Beruf im Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Pflegetätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Woran krankt die Pflege?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Schlechte Arbeitsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Eigene Gesundheitsgefährdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Ungleiche und unzureichende Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Attraktivität des Berufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Pflege und Lobby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Stellenwert in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Vom Pflegefachmann zum Akademiker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Was Pflege mit Wissenschaft zu tun hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Wo akademisierte Pflegekräfte in der Zukunft arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Die Zukunftsbranche Pflege emanzipiert sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Sind Pflegeroboter die Zukunft?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

TEIL IVBESONDERE THEMEN RUND UM DAS»MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Kapitel 14Case Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Was Case Management ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Der Case Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Tätigkeit eines Case Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Anforderungsprofil eines Case Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Systematisierung des Case Managements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Wo findet Case Management statt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Internes und externes Case Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Kapitel 15Managed Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Was ist Managed Care? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Ein bisschen Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Modellvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Besondere Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Disease-Management-Programm (DMP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Inhaltsverzeichnis 17

Page 17 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 10: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Kapitel 16Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Risikomodell Gesundheit am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Haus der Arbeitsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Säulen des BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Implementierung im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Präventionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Beispiele des BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Herausforderungen des BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Entwicklungsstufen im BGM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Der neue Trend: Arbeit 4.0 und BGM in Nullen und Einsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Systematisierung des digitalen BGM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Was Sie damit anfangen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2897-Punkte-Checkliste für das digitale BGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Kapitel 17Die digitale Gesundheitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Wie tickt das analoge Gesundheitssystem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Digitalisierung verändert unser Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Digitale Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Electronic Health (E-Health) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Was ist E-Health?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Wesentliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Elektronische Gesundheitskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Mobile Health (mHealth) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Was ist mHealth?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Anwendungsfelder von mHealth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Wearables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Gesundheits-Apps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Selbstüberwachung und »Anstupsen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Herausforderungen der digitalen Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Medizinische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Organisatorische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Wirtschaftliche Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Juristische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Technische Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

18 Inhaltsverzeichnis

Page 18 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 11: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

TEIL VDER TOP-TEN-TEIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Kapitel 18Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Äquivalenzprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Asymmetrische Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Routinedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Pay-for-Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Solidaritätsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Selektivvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Subsidiaritätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Wirtschaftlichkeitsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Kondratieff-Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Kapitel 19Zehn Mythen des Gesundheitsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

»Der demografische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt sind diegrößten Kostentreiber im Gesundheitswesen.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329»Reduktion von Verwaltungskosten führt zu großen Ersparnissen im Gesund-heitswesen.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Gesetzlich versicherte Patienten haben eine »Vollkasko-Mentalität.« . . . . . . . . . . . 332»Rauchen belastet die Sozialkassen nicht.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333»Wir haben eine Zweiklassen-Medizin.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334»Lange Wartezeiten beim Arzt sind das Sorgenkind derGesundheitsversorgung.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336»Das Gesundheitswesen basiert auf Zahlen, Daten und Fakten.« . . . . . . . . . . . . . . . 336»Die Gesundheitsstatistik hat immer Recht.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338»Pflegekräfte sind völlig altruistisch.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339»Die Apothekenumschau braucht kein Mensch.«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

AnhangQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Inhaltsverzeichnis 19

Page 19 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 12: Auf einen Blick - application.wiley-vch.dePage 10 07-Jun-19 71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi

Page 20 07-Jun-19

71180 | WILEY-VCH VERLAG | Matusiewicz | Management im Gesundheitswesen für Dummi