2
Ler n ei n h ei t en d es K u r ses D i e w i ssen sch af t l i ch e A r b ei t i n d er Bi l dungs w i s s ens c haf t Von de r Re c he r c he bi s z ur Ve r öf f e nt l i c hung“ Block 1 (Wissenschaftliches Lesen) gliedert sich in vier Teile: Teil I: Was ist Lesen? Teil II: Voraussetzungen wissenschaftlichen Lesens 1) Vorarbeiten und Vorüberlegungen 2) Texttypen 3) Arten des Lesens Teil III: Methoden wissenschaftlichen Lesens 1) SQ3R-Methode 2) Geisteswissenschaftliche Methode – Umgang mit argumentativen Texten 3) Sozialwissenschaftliche Methode: V-Heuristik Umgang mit empirischen Untersuchungen Teil IV: Nachhaltiges Lesen - Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten 1) Unterstreichen und Markieren 2) Randbemerkungen 3) Exzerpieren 4) Mind Mapping Block 2 (Die wissenschaftliche Arbeit) besteht aus vier Teilen: Teil I: Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens 1) Einführung und Themenabgrenzung 2) Theorieteil und dessen Kontextualisierung 3) Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. der Forschungsplan 4) Evaluation und Reflexion der Daten

Aufbau Des Kurses

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Aufbau Des Kurses

Citation preview

Page 1: Aufbau Des Kurses

Ler n ei n h ei t en d es K u r ses „ D i e w i ssen sch af t l i ch e A r b ei t i n d er Bi l dungs w i s s ens c haf t – Von de r Re c he r c he bi s z ur Ve r öf f e nt l i c hung“ Block 1 (Wissenschaftl iches Lesen) gliedert sich in vier Teile:

• Teil I : Was ist Lesen?

• Teil I I : Voraussetzungen wissenschaftl ichen Lesens 1) Vorarbeiten und Vorüberlegungen 2) Texttypen 3) Arten des Lesens

• Teil I I I : Methoden wissenschaftl ichen Lesens 1) SQ3R-Methode 2) Geisteswissenschaftliche Methode – Umgang mit argumentativen

Texten 3) Sozialwissenschaftliche Methode: V-Heuristik – Umgang mit

empirischen Untersuchungen

• Teil IV: Nachhaltiges Lesen - Bearbeitung von wissenschaftl ichen Texten

1) Unterstreichen und Markieren 2) Randbemerkungen 3) Exzerpieren 4) Mind Mapping

Block 2 (Die wissenschaftl iche Arbeit) besteht aus vier Teilen:

• Teil I : Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens 1) Einführung und Themenabgrenzung 2) Theorieteil und dessen Kontextualisierung 3) Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. der Forschungsplan 4) Evaluation und Reflexion der Daten

Page 2: Aufbau Des Kurses

• Teil I I : Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens 1) Die systematische Suche zum aktuellen Forschungsstand 2) Die Rolle der Bibliometrie und deren Nutzung

• Teil I I I : Die Forschungsfrage 1) Wozu brauche ich eine Forschungsfrage? 2) Die richtige Formulierung 3) Merkmale einer Forschungsfrage

• Teil IV: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Wie formuliere ich eine Forschungsfrage? 2) Was ist der Sinn von wissenschaftlichem Arbeiten? 3) Die Gliederung 4) Die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit 5) Das Zitieren 6) Das wissenschaftliche Schreiben 7) Schluss und Ergebnissicherung

Block 3 (Der Weg zur Veröffentl ichung) ist in drei Teile unterteilt:

• Teil I : Einführung

1) Anforderungskriterien ausgewählter Fachzeitschriften 2) Publikationsverhalten in der Wissenschaft 3) Sinn und Zweck von Veröffentlichungen

• Teil I I : Definition und Struktur von wissenschaftlichen Artikeln 1) Einleitung  2) Methodenteil  3) Resultate  4) Diskussion und Ergebnisteil  

 

• Teil I I I : Zum erfolgreichen Abschluss 1) Abstract 2) Auswahlkriterien für geeignete Fachzeitschriften 3) Weiterführende Hilfe und Links