863
Stadt Karlsruhe Karlsruhe Haushaltsplan der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2009/2010 Entwurf

blog.tessarakt.deblog.tessarakt.de/wp-content/uploads/2009/02/dhh2009_101.pdf · Inhaltsübersicht Haushaltsplan der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2009 und 2010..........................................Seite

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Stadt Karlsruhe

    Karlsruhe

    Haushaltsplander Stadt Karlsruhefür die Haushaltsjahre

    2009/2010

    Entwurf

  • Inhaltsübersicht Haushaltsplan der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2009 und 2010..........................................Seite Haushaltssatzung ....................................................................................................................................... Vorbericht................................................................................................................................................V1 1. Haushaltsplan

    Gesamtergebnishaushalt ..................................................................................................................... 1 Gesamtfinanzhaushalt ......................................................................................................................... 5 Allgemeine Erläuterung zu den Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten ............................................. 7 1000 Hauptverwaltung .................................................................................................................... 11 1100 Personal und Organisation..................................................................................................... 45 1200 Stadtentwicklung .................................................................................................................... 61 1300 Presse und Information .......................................................................................................... 79 1400 Rechnungsprüfung................................................................................................................. 91 1500 Ortsverwaltungen ................................................................................................................. 101 2000 Finanzen............................................................................................................................... 125

    3000 Zentraler Juristischer Dienst................................................................................................. 147 3100 Umwelt- und Arbeitsschutz .................................................................................................. 181 3200 Bürgerservice und Sicherheit ............................................................................................... 199 3700 Branddirektion ..................................................................................................................... 221 4000 Schulen und Sport................................................................................................................ 237 4100 Kultur .................................................................................................................................... 273 4300 Musikschulen........................................................................................................................ 307 5000 Soziales und Jugend............................................................................................................ 325

    5200 Bäder.................................................................................................................................... 393 6100 Stadtplanung ........................................................................................................................ 405 6200 Liegenschaften..................................................................................................................... 421 6300 Bauordnung.......................................................................................................................... 451

    6600 Tiefbau ................................................................................................................................. 461 6700 Gartenbau ............................................................................................................................ 495 6800 Zoo ....................................................................................................................................... 515 6900 Friedhof und Bestattung....................................................................................................... 527 7000 Abfallwirtschaft ..................................................................................................................... 545 7200 Märkte .................................................................................................................................. 563 7300 Lebensmittelüberwachung/Veterinärwesen ......................................................................... 575 7400 Stadtentwässerung............................................................................................................... 585 8000 Wirtschaftsförderung ............................................................................................................ 601 8200 Forsten ................................................................................................................................. 615 8800 Hochbau und Gebäudewirtschaft ......................................................................................... 627 2. Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen ................................................................... 669

  • Anlagen zum Haushaltsplan: 3. Übersichten a) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden........................................................ 672 b) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen ..................................................... 673 c) Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen ............................................. 673 4. Treuhandvermögen Haushaltsplan der Vereinigten Stiftungen der Stadt Karlsruhe....................................................... 676 5. Wirtschaftspläne und Finanzplanungen der Gesellschaften a) Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) ..............................................P 3 b) KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH ...............................................................................P 6 c) KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH...................................................P 9 d) Fächerbad Karlsruhe GmbH .....................................................................................................P 11 e) Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) .........................................................................................P 13 f) Stadtwerke Karlsruhe Netze GmbH ..........................................................................................P 19 g) SWK - Regenerativ-Verwaltungs-GmbH ...................................................................................P 21 h) VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH.................................................................................P 23 i) Albtal-Verkehrs-GmbH Karlsruhe (AVG)...................................................................................P 29 j) Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) ...............................................................................P 37 k) VOLKSWOHNUNG Karlsruhe GmbH ......................................................................................P 40 l) VOLKSWOHNUNG Bauträger- und Verwaltungs-GmbH .........................................................P 45 m) Konversionsgesellschaft Karlsruhe GmbH (KGK).....................................................................P 47 n) KES - Karlsruher Energieservice GmbH...................................................................................P 49 o) Karlsruher Fächer GmbH ..........................................................................................................P 51 p) Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG............................................................P 54 q) Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH ...................................................................................P 57 r) KAPEG - Karlsruher Planungsgesellschaft f. Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens mbH .........................................................................................................P 73 s) Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) ...................P 75 t) MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH ..........P 78 u) Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) .......................................................................P 80 v) Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK).......................................................................P 84 w) Messe Karlsruhe GmbH ............................................................................................................P 87 x) Stadtmarketing Karlsruhe GmbH ..............................................................................................P 89 y) AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH (AFB) .......................................................................P 92 6. Ortsteilhaushaltspläne a) Stadtamt Durlach ........................................................................................................................... 3 b) Ortsverwaltung Stupferich............................................................................................................ 11 c) Ortsverwaltung Hohenwettersbach.............................................................................................. 15 d) Ortsverwaltung Wolfartsweier ...................................................................................................... 19 e) Ortsverwaltung Grötzingen .......................................................................................................... 23 f) Ortsverwaltung Wettersbach........................................................................................................ 27 g) Ortsverwaltung Neureut ............................................................................................................... 33

  • Haushaltssatzung

    der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2009 und 2010

    Aufgrund der §§ 79 i. V. m. § 146 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 (GBL.S.578) in der Fassung des Referentenentwurfs des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 08.08.2005, hat der Gemeinderat folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 beschlossen:

    § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt

    Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2009 und 2010, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt Karlsruhe voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird festgesetzt: Haushaltsjahr 2009 2010 -EUR- -EUR- 1. im Gesamtergebnishaushalt mit dem • Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 890.086.585 883.048.583 • Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf -905.687.676 -920.254.412 • Ordentliches Ergebnis -15.601.091 -37.205.829 • Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 6.488.250 7.955.960 • Gesamtbetrag der außerordentliche Aufwendungen 0 0 • Sonderergebnis 6.488.250 7.955.960 Gesamtergebnis -9.112.841 -29.249.869 2. im Gesamtfinanzhaushalt mit dem • Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender

    Verwaltungstätigkeit 859.904.120 857.662.290 • Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender

    Verwaltungstätigkeit -839.364.130 -859.632.890 • Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts 20.539.990 -1.970.600 • Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 25.069.159 20.332.750

    Investitionstätigkeit • Gesamtbetrag der Auszahlungen aus -114.174.422 -105.031.729

    Investitionstätigkeit • Saldo aus Investitionstätigkeit -89.105.263 -84.698.979

    • Finanzierungsmittelfehlbetrag -68.565.273 -86.669.579 • Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 82.000.000 98.000.000 Finanzierungstätigkeit • Gesamtbetrag der Auszahlungen aus -14.103.900 -13.203.900 Finanzierungstätigkeit

    • Saldo aus Finanzierungstätigkeit 67.896.100 84.796.100

    Finanzierungsmittelbestand -669.173 -1.873.479

  • § 2 Kreditermächtigung für Investitionen

    Haushaltsjahr

    2009 2010 -EUR- -EUR- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 82.000.000 98.000.000

    § 3 Verpflichtungsermächtigungen

    Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird festgesetzt auf 2.810.090 49.268.500

    § 4

    Kassenkredite

    Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 20.000.000 20.000.000

    § 5 Steuersätze

    Die Steuersätze werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer

    a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 370 v.H. 370 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v.H. 370 v.H.

    2. Gewerbesteuer auf 410 v.H. 410 v.H.

    der Steuermessbeträge

    § 6 Stellenplan

    Der Stellenplan für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 ist Bestandteil dieser Haushaltssatzung.

  • - V 1 -

    V o r b e r i c h t

    Einwohnerzahl nach: der Volkszählung am 17. Mai 1939 190.081 Steuerkraftmesszahl 2008 285.373.013 EUR der Volkszählung am 29. Oktober 1946 172.343 der Volkszählung am 13. September 1950 198.840 Bedarfsmesszahl 2008 414.815.045 EUR der Volkszählung am 06. Juni 1961 241.929 der Volkszählung am 25. Mai 1970 259.245 Schlüsselzahl 2008 129.442.032 EUR der Volkszählung am 24. Mai 1987 260.591 dem Stand am 30. Dezember 2004 284.163 Steuerkraftsumme 2008 394.743.596 EUR dem Stand am 30. Juni 2005 283.959 dem Stand am 30. Juni 2006 285.538 Steuerkraftsumme je Einwohner 1.368,08 EUR dem Stand am 30. Juni 2007 286.331 dem Stand am 30. Juni 2008 288.538 Flächengröße des Stadtgebiets am 31. Dezember 2008: 17.346 ha 1. Gesamtwirtschaftliche Lage Das konkrete Ausmaß der Krise an den internationalen Finanzmärkten auf die deut-sche Wirtschaft wird sich vermutlich erst in den kommenden Monaten abschätzen lassen. Nach der Studie "Deutschland am Rande der Rezession -Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008" der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ist Deutschland besonders betroffen. Die schwächere Weltwirtschaft belastet den „Ex-portweltmeister“. Die Experten senkten daher ihre Prognose für das Wirtschafts-wachstum in 2008 auf insgesamt 1,8 % und in 2009 deutlich von 1,4 auf 0,2 %. Sollte die Finanzkrise voll auf das produzierende Gewerbe durchschlagen, halten die Insti-tute einen noch stärkeren Rückgang für möglich. Auch der bisherige positive Trend auf dem Arbeitsmarkt dürfte sich damit abschwächen. Es wird davon ausgegangen, dass am Jahresende rund 350.000 Menschen weniger beschäftigt sein werden als zu Jahresbeginn. Die Prognose geht für die Jahre 2008 und derzeit noch für 2009 von einer konstanten Arbeitslosenquote von 7,5 % aus. Die Preissteigerung wird sich nach Meinung der Experten wegen sinkender Energiepreise abschwächen. Tabelle 1: Gesamtwirtschaftliche Daten

    Preisindex1 Arbeitslosenquote2

    für die Lebenshaltung % % % %

    2004 2,2 1,1 1,6 10,52005 1,5 0,8 1,5 11,72006 3,5 2,9 1,6 10,82007 4,4 2,5 2,3 9,02008 3 - 4 1,8 2,8 7,52009 3 - 4 0,2 2,3 7,5

    1 Die Daten sind den fortlaufenden Monatsberichten der Deutschen Bundesbank (statistischer Teil) entnommen

    2 Jahresdurchschnitt Deutschland insgesamt

    3 Die Schätzwerte ab 2008 auf der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008 der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose 4 Kein Wert verfügbar

    in jeweiligen PreisenZuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts1

    Preisbereinigt, verkettet

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 2 -

    Die Finanzmarktkrise beherrscht auch das Geschehen der globalen Wirtschaft. Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich in den vergangenen Monaten stark eingetrübt. Die Inflation hat zwar ihren Höhepunkt überschritten, doch wird die Kor-rektur der Überhitzungen im Immobilien- und Finanzsektor, die sich nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern zunehmend auch in Europa vollzieht, die weltwirt-schaftliche Entwicklung vieler Länder über längere Zeit belasten. In der bereits er-wähnten Mitteilung zur Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute wird die glo-bale Wirtschaft 2008 nur noch um 2,5 %, in 2009 voraussichtlich um 1,8 % wachsen. Im Jahr 2007 war weltweit ein BIP-Wachstum von 3,5 % gemessen worden. Auch in der Eurozone ist der Wirtschaftsabschwung in voller Fahrt. Die wichtigsten Vorlaufindikatoren, die die Marktstimmung messen, fallen weiter. Das für die kom-menden Monate restriktive Finanzierungsumfeld, ausgelöst durch die Finanzmarkt-krise, wird auch weiterhin zu Einschränkungen bei Unternehmensinvestitionen und beim privaten Konsum führen. Nur wenn es gelingt (so das Szenario der oben genannten Prognose), in den nächs-ten Monaten den Bankensektor zu stabilisieren, dürfte sich die Weltkonjunktur erho-len. Nach und nach könnten dann einige begünstigende Faktoren zum Tragen kom-men. So wird die Inflation in den kommenden Monaten durch die jüngste Preiskorrek-tur an den internationalen Rohstoffmärkten weltweit gemildert. Da vor allem Preis-rückgänge bei Energierohstoffen unmittelbar entlastend wirken, wird die Kaufkraft der Haushalte gestärkt. Begünstigend wirkt auch die vielfach relativ robuste Verfassung der Bilanzen von Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. Gestützt wird die Weltwirtschaft zudem durch die weiterhin kräftige Nachfrage der Schwellenländer. Tabelle 2: Prognose des Herbstgutachtens 2006

    2007 2008 2009% % %

    Bruttoinlandsprodukt1 (BIP) real, Gesamtdeutschland 2,5 1,8 0,2 BIP real West 2,5 1,8 0,2 BIP real Ost 2,2 1,3 0,0 Arbeitslose (Millionen) 3,8 3,3 3,3 Arbeitslosenquote 8,7 7,5 7,5 Lohnstückkosten (Veränderung gegenüber Vorjahr) 0,4 1,6 2,3 1In Preisen des Vorjahres

    Quelle: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008 der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 3 -

    2. Öffentliche, insbesondere kommunale Finanzen Haushaltsentwicklung der öffentlichen Gebietskörperschaften Auch die Lage der öffentlichen Haushalte, die bislang annähernd ausgeglichen sind, wird sich im Zuge der eingetretenen Rezession verschlechtern, allerdings, dies liegt in der Natur der Sache, mit zeitlicher Verzögerung. So weisen die neusten Kassen-ergebnisse des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal 2008 einen Finanzie-rungsüberschuss von insgesamt 3 Mrd EUR aus. Hierbei muss berücksichtigt wer-den, dass die Ergebnisse angesichts von Problemen der Datenerhebung bei der wachsenden Zahl kaufmännisch buch führender Kommunen verzerrt sein könnten. Die Aussagekraft auch von Vorjahresvergleichen sei insoweit eingeschränkt. Für die Einnahmen der Kommunen ergibt sich nach den vorliegenden Angaben nochmals ein kräftiger Zuwachs um fast 6 % bzw. 2,5 Mrd EUR. Nachdem zu Jahresbeginn für die Gesamtausgaben im Vorjahresvergleich noch ein leichter Rückgang ausgewie-sen worden war, kam es im zweiten Quartal nun zu einem Zuwachs um 6,5 % bzw. 2,5 Mrd EUR. Eine Fortsetzung dieser günstigen Entwicklungen scheint aber nach der eingetretenen gesamtwirtschaftlichen Abschwächung und bei möglicherweise in der zweiten Jahreshälfte verstärkt eintretenden reformbedingten Steuerausfällen we-nig wahrscheinlich. Vor diesem Hintergrund geben die Entwicklungen bei der kom-munalen Verschuldung Anlass zur Besorgnis. Obwohl aus allen Bundesländern im zweiten Quartal Finanzierungsüberschüsse der Kommunen gemeldet wurden, ver-harrten die Kreditmarktschulden zur Jahresmitte im Vergleich zum Stand Ende März bei brutto 82,5 Mrd EUR. Der Bestand an Kassenkrediten wuchs sogar noch einmal um 0,5 Mrd EUR auf nunmehr 29,0 Mrd EUR. In den betroffenen Gemeinden scheint eine besonders vorsichtige Ausgaben-politik unausweichlich. Andernfalls wird bei einer schwächeren Entwicklung der Steuererträge die für eine nachhaltige Entwicklung erforderliche Rückkehr zu einer soliden Finanzwirtschaft weiter erschwert. Tabelle 3: Verschuldung der öffentlichen Hand

    Mrd € Mrd € % %2003 1.381 88 63,8 4,02004 1.451 70 65,5 3,72005 1.522 70 67,8 3,42006 1.569 47 67,5 1,6

    1 Nach " Maastricht-Abgrenzung"

    Zahlen für 2007 liegen noch nicht vor!

    Staatsdefizit in % des BIP; Maastricht-

    Referenzw ert: 3 %

    Gesamtver- schuldung1

    Jahr Nettoneuver- schuldung

    Schuldenstand in % des BIP; Maastricht-Referenzw ert: 60 %

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 4 -

    3. Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) 3.1. Neue gesetzliche Grundlagen Nach den Beschlüssen der Innenministerkonferenz vom 21.11.2003, dem Ge-setzentwurf der Landesregierung Baden-Württemberg zum Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes vom 15.11.2007 (ändert u. a. den 3. Teil der Gemein-deordnung (GemO); §§ 77 – 117) und für eine neue Gemeindehaushaltsverord-nung (GemHVO-E) (letzter vorliegender Stand: 21.12.2007) sind die Grundlagen für das Neue Kommunale Haushaltsrechtrecht auf doppischer Basis (NKHR) in Ba-den-Württemberg geschaffen worden. Im Einvernehmen mit den Kommunalen Lan-desverbänden wurde in Baden-Württemberg auf das ursprüngliche Optionsmodell, das ein Wahlrecht zwischen einer erweiterten Kameralistik und einem doppischen Haushaltsrecht vorsah, aufgegeben. Das Anhörungsverfahren ist zwischenzeitlich abgeschlossen. In Baden-Württemberg werden die neuen gesetzlichen Grundlagen voraussichtlich in 2009 (ggf. rückwirkend zum 01.01.2009) in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt können die Kommunen innerhalb einer Übergangsfrist bis Ende 2016 auf der Basis der neuen gesetzlichen Grundlagen auf das NKHR umsteigen. Vor Inkraft-treten der neuen gesetzlichen Grundlagen ist ein Umstieg auf der Grundlage einer Ausnahmegenehmigung nach § 146 GemO zulässig. Im Zuge der Einführung des NKHR wird auch der Kommunale Produktplan Baden-Württemberg in der 3. Auflage auf den Ebenen der finanzstatistikrelevanten Pro-duktbereiche und Produktgruppen sowie der Kontenplan II/2 in der Fassung für Baden-Württemberg auf der Ebene der finanzstatistik- bzw. haushaltsrechtsrelevan-ten Kontenebenen verbindlich. Der gemeinsame Kontenplan für die Gemeinden (GKG), der bislang die Grundlage für die Finanzbuchhaltung darstellte, verliert damit seine Gültigkeit. Produktplan und Kontenplan ersetzen die bisherige Verwaltungsvor-schrift "Gliederung und Gruppierung", die die bisherige Grundlage der Gliederung des Haushaltes in Aufgabenbereiche (Einzelpläne, Abschnitte und Unterabschnitte) und der Unterteilung der Einnahmen und Ausgaben nach Arten (Hauptgruppen, Gruppen und Untergruppen) darstellte. Inzwischen wurde auch die Finanzstatistik in Ansätzen dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht angepasst und ein neues Finanz- und Personalstatistikgesetz (FPStatG) durch den Bund beschlossen. Es fußt bei Anwendung des doppischen Haushaltsrechtes auf dem Konten- und Produktplan, bleibt aber zahlungsorientiert, was eine differenzierte Finanzrechnung als dritte Rechnungskomponente erfordert. Damit wird die nationale Finanzstatistik an die Regelungen der EU-Statistik in den Teilen angepasst, die bereits auf einem doppischen Rechnungswesen basieren. Teilweise handelt es sich bei den entsprechenden EU-Verordnungen sogar um un-mittelbar geltendes EU-Recht.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 5 -

    3.2. Ziele und Grundlagen des Neuen Kommunalen Haushaltsrechtes Oberziele des NKHR sind die Grundsätze der „intergenerativen Gerechtigkeit“ und „Substanzerhaltung“. In den Beschlüssen der Innenministerkonferenz und in der Gesetzesbegründung zum Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes werden als wesentliche Inhalte und Ziele des NKHR genannt: - Gesamtdarstellung von Ressourcenaufkommen und Ressourcenverbrauch durch

    Erfassung von Aufwendungen und Erträgen anstatt Ausgaben und Einnahmen (Ressourcenverbrauchskonzept statt zahlungsorientiertes Geldverbrauchskon-zept);

    - Umsetzung der intergenerativen Gerechtigkeit durch periodengerechten Ausweis der Aufwendungen und Erträge (u. a. durch zeitliche Rechnungsabgrenzung und Rückstellungsbildung) und neuen Haushaltsausgleich (ordentliche Erträge müssen ordentliche Aufwendungen decken; ausgeglichene Ergebnisrechnung);

    - Darstellung von Verwaltungsleistungen als Produkte (Outputsteuerung statt Input-steuerung) und von Kennzahlen über Kosten und Qualität der Verwaltungsleistun-gen zur Steuerung nach Leistungszielen;

    - Budgetierung der bereitgestellten personellen und sächlichen Ressourcen nach Aufgabenbereichen;

    - Kosten- und Leistungsrechnung in allen Verwaltungsbereichen nach örtlichen Be-dürfnissen;

    - Periodische Information des Gemeinderates über die Zielerreichung als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen (Berichtswesen);

    - Geänderte Form des Jahresabschlusses zur Vermittlung eines vollständigen Bil-des der tatsächlichen Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage;

    - Zusammenfassung des Jahresabschlusses der kommunalen Körperschaft mit den Jahresabschlüssen der ausgegliederten, von der Kommune beherrschten, recht-lich selbständigen und unselbständigen Einheiten und Gesellschaften zu einem Gesamtabschluss (konsolidierter Abschluss) als Rechnungslegung über die Aktivi-täten einer Kommune.

    Die wesentlichen Neuerungen sind nachfolgend schematisch dargestellt:

    Kameralistik NKHR Gliederungsplan (Einzelpläne, Unterabschnitte)

    Kommunaler Produktplan Baden-Württemberg(Produktbereiche, -Gruppen, Produkte)

    Gruppierungsplan Kontenplan II/2 Baden-Württemberg Verwaltungshaushalt Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mit der

    Komponente lfd. Verwaltungstätigkeit Vermögenshaushalt Finanzhaushalt mit den Komponenten Finan-

    zierung und Investition Jahresrechnung mit - kassenmäßigem Abschluss - Haushaltsrechnung - Vermögensrechnung - Vermögensübersicht

    Rechnungsquerschnitt und Gruppierungsüber-sicht

    - Rechenschaftsbericht

    Jahresabschluss mit - Ergebnisrechnung - Finanzrechnung - Vermögensrechnung (Bilanz) - Vermögensübersicht (Anlagenspiegel)

    - Rechenschaftsbericht - Anhang - Verbindlichkeitenübersicht

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 6 -

    Kameralistik NKHR Rechnungsgröße: Einnahmen und Ausgaben

    Rechnungsgrößen: - Einzahlungen und Auszahlungen - Erträge und Aufwendungen - Erlöse und Kosten

    Haushaltsausgleich im Gesamthaushaltsplan durch Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben und Erwirtschaftung einer Mindestzuführung in den Vermögenshaushalt durch den Verwaltungs-haushalt

    Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt; Er-wirtschaftung aller ordentlicher Aufwendungen durch ordentliche Erträge

    Allgemeine Rücklage

    - Basiskapital (Eigenkapital) und - Rücklagen als Kapitalpositionen auf der Passivseite der Bi-lanz

    Sonderrücklagen Rückstellungen Darstellung der Finanzlage Darstellung der tatsächlichen Vermögens-,

    Ertrags- und Finanzlage Liquiditätsrechnung mit nur partieller Res-sourcenverbrauchsrechnung

    Vollständige Ressourcenverbrauchs- und Li-quiditätsrechnung

    Stadt Karlsruhe, S tadtkämmerei 22

    Haushaltsplan - NKHR -

    Haushaltsplan - Kameralistik -

    Vergleich kameraler Haushaltsplan - NKHR-Haushaltsplan

    Verwaltungshaushaltgegliedert nach Unterabschnitten

    Vermögenshauhaltgegliedert nach Unterabschnitten

    Gesamt-FinanzhaushaltFinanzierungs-

    tätigkeitInvestitions-

    tätigkeitlaufende Verwaltungstätigkeit

    Teil-FinanzhaushalteInvestitions-

    tätigkeit

    UAUAUAUA

    UAUAUAUA

    THHTHHTHH

    Gesamt-Ergebnishaushalt

    Teil-Ergebnishaushalte

    THHTHHTHH

    K am era le r ve rsus do pp ische r H H -A u sg le ich

    G em H V O -K am eralis tik G em H V O -D o p p ik

    E in n ahm enV w H h

    A u s g a b e nV w H h

    u .a . lfd .P ens ions -zah lungen

    P flich t-zu fü h run g

    i.H . d erp lan m äß ig en

    T ilg un g +K red it-

    b esch affu ng s-ko s ten

    E rträg eE rgebn is -hausha lt

    Au f-w en d u n gen

    E rgebn is -hausha lt

    A bsch re ibungen ,Z u füh rungen zuR ücks te llungen

    E in n a hm e nV m H h

    E rg eb n ish a u sh a lt

    (P flich t-)zu fü h run gvo m V w H h A u s g a b e n

    V m H h

    V erw altu n g sh au sh a lt V erm ö g en s h au s h a lt

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 7 -

    3.3. Umstiegsprozess bei der Stadt Karlsruhe Die Stadt Karlsruhe hat sich bereits seit Mitte der 90er Jahre mit den neuen Steue-rungsmodellen beschäftigt. So wurde u. a. seit 1996 - beginnend mit 10 Pilotämtern - die Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt. Mit dem Haushaltsjahr 2000 wurde der Wechsel vom rein kameralen DV-System FIWES Classic zur betriebswirtschaftli-chen Standardsoftware SAP R/3 vollzogen. Grundlage war dabei allerdings immer noch die gesetzlich vorgeschriebene Kameralistik, so dass in SAP R/3 das Modul "Public Sector Management" entwickelt wurde, um den gesetzlichen Anforderungen Rechnung tragen zu können. Das gesetzlich verankerte kamerale Rechnungswesen wurde aber u. a. durch eine flächendeckende Kosten- und Leistungsrechnung und Anlagebuchhaltung ergänzt. In diesem Zuge begann auch die flächendeckende Vermögenserfassung und -bewertung. Von Anfang an war die Stadt Karlsruhe be-müht, sich bei diesem Prozess soweit als möglich an betriebswirtschaftlichen Instru-mentarien und Grundsätzen zu orientieren. Mit diesen Projektschritten wurden bei der Stadt Karlsruhe die ersten Grundlagen für einen Umstieg auf das NKHR gelegt. Im Jahr 2005 wurde der Grundsatzbeschluss getroffen, dass der Doppelhaushalt 2007/2008 nach den Regeln des NKHR aufgestellt und die Bewirtschaftung ab dem 01.01.2007 in der Form der doppelten Buchführung ("Kommunale Doppik") und nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der integrierten Verbundrechnung (GoöB), wie sie in den o. g. neuen gesetzlichen Grundlagen verankert wurden (vgl. § 77 Abs. 3 GemO), ab-gewickelt werden soll. Da sich allerdings das Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Grundlagen verzögerte, wurde es erforderlich, für den Umstieg eine Ausnahmege-nehmigung nach § 146 GemO zu beantragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat mit Schreiben vom 12.12.2006 diese Ausnahmegenehmigung erteilt.

    Eigenkapital

    Haushaltsausgleich und Eigenkapital- vereinfachter Überblick -

    Basiskapital(Eigenkapital)

    Ergebnisrechnung

    Überschüsse

    Fehlbeträgeordentl. Erträgeordentl.

    AufwendungenEigenkapital = 0

    Negatives Eigenkapital

    Eigenkapitalquote

    1. Kriterium (§§ 24, 25 GemHVO)2. Kriterium

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 8 -

    Mit dem 01.01.2007 erfolgte nunmehr der oben genannte Umstieg in der Bewirt-schaftung und mit dem Doppelhaushalt 2007/2008 die Umstellung in der Haushalts-planung. Mit diesem Umstieg war auch ein Wechsel in den DV-Systemen verbunden. So erfolgte zum 01.01.2007 auch der Umstieg vom bisher noch kameral geprägten SAP-Template auf den doppischen SAP-Kommunalmaster des Datenverbundes Ba-den-Württemberg, der den Bedürfnissen der Stadt Karlsruhe angepasst wurde. Mit der Aufstellung der Eröffnungsbilanz zum Stichtag 01.01.2007 (GR-Beschluss vom 23.09.2008) wurde ein weiterer wesentlicher Bestandteil des NKHR bei der Stadt Karlsruhe geschaffen. Die Jahresabschlüsse werden fortan nach dem Regelwerk des NKHR erstellt und aus einer Bilanz (Vermögensrechnung), einer Ergebnisrechnung (im betriebswirt-schaftlichen Sprachgebrauch Erfolgsrechnung oder Gewinn- und Verlustrechnung genannt) und einer Finanzrechnung bestehen. Als Projektpartner bedient sich die Stadt Karlsruhe des Regionalen Rechenzentrums Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIV BF) und im Rahmen des Datenverbundes der Datenzentrale Baden-Württemberg. Bei der Vermögenserfassung und -bewertung hat sich die Stadt Karlsruhe an den Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung (2. Auflage) und am jeweils aktuellen Entwurfstand des Leitfadens zur Bilanzierung der AG Bilanzierung orientiert. Dies gilt insbesondere bei der Ermittlung der Vermögenswerte der Eröffnungsbilanz. 3.4 Besondere Strukturmerkmale des neuen Haushaltsplanes der Stadt Karls-

    ruhe Durch die geänderten gesetzlichen Grundlagen, durch die Wahrnehmung von be-stimmten Wahlrechten, die in der neuen GemHVO-E verankert sind und durch den z. Z. noch nicht abgeschlossenen Interpretations- uns Diskussionsprozess zum NKHR innerhalb des Landes Baden-Württemberg weist der Haushaltsplan stadtspezifische besondere Merkmale auf. 3.4.1 Bildung von Teilhaushalten Nach § 4 Abs. 1 GemHVO-E können die Teilhaushalte entweder nach vorgegebenen Produktbereichen bzw. Produktgruppen (siehe Kommunaler Produktplan Baden-Württemberg) oder nach der örtlichen Organisation produktorientiert gegliedert wer-den. Die Stadt Karlsruhe hat sich für Letztere entschieden. Grundlage hierfür war in den meisten Fällen die vorhandene Ämterstruktur. Vorteil der Orientierung an der örtlichen Organisation ist die klarere Verantwortungsstruktur, da so für jeden Teil-haushalt zumindest auf die Leitungsebene der jeweiligen Organisationseinheiten zu-rückgegriffen werden kann. Bei einer Teilhaushaltsgliederung nach Produktbereichen bzw. Produktgruppen wäre dies ohne eine Neuorganisation der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen. Ungeachtet dessen muss jedoch die Finanzstatistik organi-sationsunabhängig nach vorgegeben Produktbereichen bzw. Produktgruppen be-dient werden.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 9 -

    3.4.2 Beschränkung der Teilfinanzhaushalte auf die Investitionstätigkeit Nach § 4 Abs. 4 Satz 3 GemHVO-E kann der Teilfinanzhaushalt auf die Darstellung der Investitionstätigkeit beschränkt werden, d. h. es kann auf die Darstellung der Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie aus der Finanzierungs-tätigkeit verzichtet werden. Von dieser Option macht die Stadt Karlsruhe Gebrauch. Eine Aufteilung der Ein- und Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf die Teilfinanzhaushalte wäre konträr zum weitestgehend fortbestehenden Gesamtde-ckungsprinzip. Auf die Aufteilung der Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwal-tungstätigkeit wurde verzichtet, da für die einzelnen Teilhaushalte die jeweiligen Teil-ergebnishaushalte die steuerungsrelevanten Festlegungen enthalten. 3.4.3 Aufteilung der Investitionen für Gebäude auf die Teilhaushalte Die investiven Ein- und Auszahlungen für Gebäude werden entweder in den Teil-haushalten der sogenannten "Eigentümerämter" oder im Teilhaushalt der Gebäude-wirtschaft ausgewiesen. In Folge dessen werden zahlreiche Investitionsvorhaben nicht in den fachlichen Teilhaushalten (z. B. Kindergartenbau im Teilhaushalt "Ju-gend und Soziales", Schulhausbau im Teilhaushalt "Schulen und Sport"), sondern im Teilhaushalt der Gebäudewirtschaft veranschlagt. Die Gebäudekosten werden über innere Mietverrechnungen den Nutzerämtern in Rechnung gestellt. 3.4.4 Ansatz von geleisteten Investitionszuschüssen im Ergebnishaushalt Geplante zu leistende Investitionszuschüsse werden im Doppelhaushalt 2009/2010 im Finanzhaushalt veranschlagt. Lediglich Investitionsförderungen in jährlich gleich-bleibender Höhe werden als laufender Aufwand im Ergebnishaushalt veranschlagt (siehe auch Klaus Lüder, Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens, Seite 64). 3.4.5 Ansatz von Beschaffungen von Geringwertigen Wirtschaftsgütern Ab dem Haushaltsjahr 2009 findet bei der Stadt Karlsruhe in Anwendung des Wahl-rechtes nach § 46 Abs. 2 GemHVO-E (siehe auch vVerordnungsbegründung zu § 46 GemHVO-E) für die Behandlung von sogenannten „Geringwertigen Vermögensge-genständen“ (GVG) die einkommensteuerrechtliche Regelung (Artikel 1 Nr. 8 b und c Unternehmensteuerreformgesetz 2008) Anwendung. Danach werden GVG bis ein-schließlich einem Wert von 150 Euro (netto) als sofortiger Aufwand im Ergebnis-haushalt veranschlagt und gebucht. GVG mit einem Wert über 150 Euro (netto) bis einschließlich 1.000 Euro (netto) werden als Auszahlungen im Finanzhaushalt ver-anschlagt und gebucht. In der Anlagebuchhaltung ist hierfür jährlich ein Sammelpos-ten zu bilden, der im Haushaltsjahr der Bildung und den folgenden vier Haushaltsjah-ren mit jeweils 1/5 ergebnismindernd aufzulösen ist.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 10 -

    3.4.6 Verrechnungen zwischen Teilhaushalten Die internen Leistungen zwischen den Teilhaushalten werden nur in den Teilergeb-nishaushalten dargestellt. In Folge der Abbildung der Teilhaushalte in einem "Mehr-Kostenrechnungskreis-Modell" in SAP R/3, - d. h., jeder Teilhaushalt wird in einem separaten Kostenrechnungskreis abgebildet - werden die internen Leistungen zwi-schen den Teilhaushalten über eine Faktura (= Rechnungsstellung) abgewickelt. Der Leistungsaustausch innerhalb der Teilhaushalte wird über kostenrechnerische Ver-rechnungen (z. B. Umlagen) dargestellt. Die Verrechnungen zwischen den Teilhaushalten werden in der Berichtszeile "Erträ-ge aus internen Leistungen (Entlastungen)"/"Aufwendungen aus internen Leistungen (Belastungen)" in den Teilergebnishaushalten ausgewiesen. Die teilhaushaltsinter-nen Gemeinkostenverrechnungen sind in den Berichtszeilen "THH-interne Gemein-kosten - Entlastungen"/"THH-interne Gemeinkosten-Belastungen" enthalten. 3.4.7 Kein Ansatz von kalkulatorischen Zinsen in den Teilergebnishaushalten In den Teilergebnishaushalten der Stadt Karlsruhe werden keine kalkulatorischen Zinsen veranschlagt. Nach § 4 Abs. 3 Satz 3 können in den Teilergebnishaushalten kalkulatorische Zinsen als Teil der kalkulatorischen Kosten ausgewiesen werden, soweit sie die Fremdzin-sen übersteigen. Fremdzinsen werden allerdings bei der Stadt Karlsruhe nur zentral veranschlagt (vgl. § 4 Abs. 3 Ziffer 2 GemHVO-E), da eine Aufteilung auf die Teiler-gebnishaushalte zumindest eine teilweise Abkehr vom Gesamtdeckungsprinzip dar-stellen würde. Die Abbildung von kalkulatorischen Zinsen in den Teilergebnishaushalten erfordert eine Differenzierung nach unterschiedlichen Zinssätzen. Um eine derartig aufwändi-ge Differenzierung zu vermeiden, werden die kalkulatorischen Zinsen lediglich in der internen Kostenrechnung einheitlich mit einem Mischzinssatz angesetzt. Sie sind be-reits auch als Planwerte in der Plan-Kostenrechnung enthalten. In Konsequenz des-sen weisen kostendeckende Gebührenhaushalte in den Teilergebnishaushalten ei-nen Überschuss aus. Diese vermeintliche Überdeckung ist jedoch gebührenrechtlich nicht gegeben, da in der Gebührenkalkulation weiterhin nach den Regelungen des Kommunalabgabengesetzes, das von der Reform des Haushaltsrechtes unberührt bleibt, kalkulatorische Zinsen angesetzt werden. Damit ist jedoch nicht mehr der Haushalt die Grundlage der Gebührenkalkulation, sondern die Kostenrechnung.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 11 -

    4. Die Finanzwirtschaft der Stadt Karlsruhe 4.1 Das Haushaltsjahr 2007 Die Stadt Karlsruhe hat gemäß § 95 GemO (neu) i. V. m. den §§ 47 ff. der GemHVO (neu) zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres nach den Grundsätzen der ord-nungsmäßigen öffentlichen Buchführung einen Jahresabschluss aufzustellen, der nunmehr in seiner neuen Systematik erstmals in seinem Zahlenteil vorläufig vorliegt. JAHRESERGEBNIS (vorläufig) Die Ergebnisrechnung zum 31. Dezember 2007 schließt mit einem Jahresüber-schuss in Höhe von 38,94 Mio EUR. Gegenüber dem für 2007 geplanten Überschuss von 3,99 Mio EUR stellt das Jahresergebnis eine Verbesserung von 34,95 Mio EUR dar. Tabelle 4: Jahresergebnis (vorläufig)

    Das ordentliche Ergebnis ist mit 36,26 Mio EUR positiv, d. h., die ordentlichen Auf-wendungen werden vollständig durch die ordentlichen Erträge gedeckt. Damit ist der Haushaltsausgleich nach § 24 GemHVO (neu) durch die Voraussetzungen auf der 1. Ausgleichsstufe erreicht. Zum positiven ordentlichen Ergebnis haben insbesondere Mehrerträge im Bereich der Finanzerträge (Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Schlüsselzuweisungen des Landes, Verzinsung von Geldanlagen und von Steuernachforderungen) sowie im Bereich des Sozialbudgets beigetragen. Das außerordentliche Ergebnis ist mit 2,68 Mio EUR ebenso positiv.

    IST PLAN DifferenzMio Euro Mio Euro Mio Euro

    Ordentliche Erträge 892,98 835,12 57,86Ordentliche Aufwendungen 856,72 837,05 19,67Ordentliches Ergebnis 36,26 -1,93 38,19

    Außerordentliche Erträge 6,53 5,92 0,61Außerordentliche Aufwendungen 3,85 0,00 3,85Sonderergebnis 2,68 5,92 -3,24

    Jahresergebnis 38,94 3,99 34,95

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 12 -

    VERMÖGENSLAGE Die Vermögens- und Kapitalstruktur zum 31. Dezember 2007 ergibt sich aus folgen-den zusammengefassten Bilanzzahlen: Tabelle 5: Vermögenslage

    Das

    Vermögen entspricht der Bilanzsumme zum 31. Dezember 2007 und beträgt 2.568,55 Mio EUR. Die wesentlichen städtischen Vermögenswerte sind im Sachver-mögen und Finanzvermögen auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie bilden mit 2.559,03 Mio EUR 99,63 % der Bilanzsumme. Das Sachvermögen bildet mit 1.855,74 Mio EUR und 72,25 % die stärkste Position. Die Aktiva der Stadt Karlsruhe setzen sich somit zum überwiegenden Anteil aus Vermögensgegenständen zusammen, die unmittelbar oder mittelbar der kommuna-len Aufgabenerfüllung dienen.

    DifferenzMio EUR % Mio EUR % Mio EUR

    AktivaVermögen

    Immaterielles Vermögen 0,80 0,03 0,74 0,03 0,06Sachvermögen 1.855,74 72,25 1.826,94 71,17 28,80Finanzvermögen 703,29 27,38 737,41 28,72 -34,12

    Summe Vermögen 2.559,83 99,66 2.565,09 99,92 -5,26Abgrenzungsposten 8,72 0,34 2,07 0,08 6,65Vermögen insgesamt 2.568,55 100,00 2.567,16 100,00 1,39

    PassivaKapitalposition

    Basiskapital 1.298,66 50,56 1.298,65 50,59 0,01Rücklagen 5,14 0,20 5,24 0,20 -0,10Ergebnis 38,93 1,52 0,00 0,00 38,93Sonderposten 355,80 13,85 353,37 13,77 2,43

    Summe Kapitalposition 1.698,53 66,13 1.657,26 64,56 41,27Rückstellungen 590,26 22,98 571,63 22,27 18,63Verbindlichkeiten 231,12 9,00 286,60 11,16 -55,48Passive Rechnungsabgrenzung 48,64 1,89 51,67 2,01 -3,03Kapital insgesamt 2.568,55 100,00 2.567,16 100,00 1,39

    * EB = Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007

    31.12.2007 EB*

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 13 -

    Das Sachvermögen hat sich wie folgt entwickelt: Tabelle 6: Sachvermögen

    Das Sachvermögen hat sich insgesamt um 28,80 Mio EUR vermehrt. Um diesen Be-trag übersteigen die getätigten Investitionen/Zugänge die planmäßigen bzw. außer-planmäßigen Abschreibungen. Die Veränderungen bei dem Infrastrukturvermögen in Höhe von 17,46 Mio EUR ent-fallen im Wesentlichen auf Aktivierungen im Klärwerk (Tropfkörper, Schlammeindi-cker und Belebungsbecken) und Zugängen bei verschiedenen Grundstücken für Gemeindestraßen. Das Finanzvermögen ist die weitere wesentliche aktivische Bilanzposition. Es hat sich wie folgt entwickelt: Tabelle 7: Finanzvermögen

    Das Finanzvermögen hat sich um

    insgesamt 34,12 Mio EUR verringert. Zuwächse bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen (insgesamt 14,46 Mio EUR, u. a. höhere Beteiligung bei der KMK in

    DifferenzMio EUR % Mio EUR % Mio EUR

    Unbebaute Grundstücke undgrundstücksgleiche Rechte 326,25 17,58 329,22 18,02 -2,97Bebaute Grundstücke undgrundstücksgleiche Rechte 761,94 41,06 761,09 41,66 0,85Infrastrukturvermögen 616,37 33,21 598,91 32,78 17,46Bauten auf fremden Grund und Boden 0,08 0,00 0,10 0,01 -0,02Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 33,70 1,82 32,84 1,80 0,86Maschinen und technische Anlagen,Fahrzeuge 33,11 1,78 31,47 1,72 1,64Betriebs- und Geschäftsausstattung 19,16 1,03 18,80 1,03 0,36Vorräte 5,31 0,29 5,27 0,29 0,04Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 59,82 3,22 49,24 2,70 10,58Sachvermögen insgesamt 1.855,74 100,00 1.826,94 100,00 28,80

    * EB = Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007

    31.12.2007 EB*

    DifferenzMio EUR % Mio EUR % Mio EUR

    Anteile an verbundenen Unternehmen 409,66 58,25 395,20 53,59 14,46Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen 3,24 0,46 3,25 0,44 -0,01Sondervermögen 0,45 0,06 0,45 0,06 0,00Ausleihungen 97,86 13,91 126,09 17,10 -28,23Wertpapiere 2,30 0,33 7,60 1,03 -5,30Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen 31,07 4,42 26,37 3,58 4,70Privatrechtliche Forderungen, sonstigesFinanzvermögen 27,14 3,86 9,47 1,28 17,67Liquide Mittel 131,57 18,71 168,98 22,92 -37,41Finanzvermögen insgesamt 703,29 100,00 737,41 100,00 -34,12

    * EB = Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007

    31.12.2007 EB*

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 14 -

    Folge eines eigenkapitalersetzenden Darlehens) und Privatrechtlichen Forderungen (insgesamt 17,67 Mio EUR, u. a. 13,58 Mio EUR Sonstige Vermögensgegenstände in Folge der antizipativen Rechnungsabgrenzung im Rahmen des Jahresabschlus-ses 2007) stehen Verminderungen bei den Ausleihungen (insbesondere Schuld-scheindarlehen, insgesamt 28,23 Mio EUR, u. a. 26,1 Mio EUR an Kreditinstitute mit einer Laufzeit von 1 - 5 Jahre) sowie der Liquiden Mittel (insgesamt 37,41 Mio EUR auf den städtischen Bankkonten) gegenüber. Die Kapitalposition der Stadt Karlsruhe, bestehend aus dem Basiskapital, den Rücklagen, dem Ergebnis und den Sonderposten, beträgt zum Bilanzstichtag 1.698,53 Mio EUR. Hieraus resultiert eine Kapitalquote von 66,13 %. Das Basiskapi-tal beträgt gegenüber der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007 1.298,66 Mio EUR, was einer Veränderung von 0,01 Mio EUR entspricht. Dies ist begründet durch eine Kor-rektur der Inventurdifferenzen bei den Lagerbeständen in Höhe von 4.860,00 EUR, die direkt mit dem Basiskapital verrechnet wird. Die Sonderposten bestehen im Wesentlichen aus nicht rückzahlbaren Investitionszu-schüssen und Investitionsbeiträgen zur Beschaffung oder Herstellung von Vermö-gensgegenständen, die den Abschreibungssätzen der dafür getätigten Investitionen entsprechend ertragswirksam aufgelöst werden. Diese sind gegenüber der Eröff-nungsbilanz um 2,43 Mio EUR auf 355,80 Mio EUR gestiegen. Die Rückstellungen stellen mit 590,26 Mio EUR (22,98 %) die zweitgrößte passivi-sche Bilanzposition dar. Diese gliedern sich im Einzelnen wie folgt: Tabelle 8: Rückstellungen

    Die Rückstellungen haben sich um 18,63 Mio EUR erhöht. Diese beinhalten im We-sentlichen die zukünftigen Auszahlungsverpflichtungen für Pensionen und Beihilfen mit insgesamt 402,39 Mio EUR (58,17 %), was einer Veränderung von 4,70 Mio EUR entspricht. Die Altlastensanierungsrückstellungen haben sich um 15,90 Mio EUR auf 31,00 Mio EUR erhöht. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus zum Stichtag bestehenden zukünftigen Verpflichtungen aus dem "Wildpark - Gelände" und den Flächen aus dem "Konzept Stadtgrün".

    DifferenzMio EUR % Mio EUR % Mio EUR

    Pensionsrückstellungen 298,69 50,60 296,45 51,86 2,24Beihilferückstellungen 103,70 17,57 101,24 17,71 2,46Lohn- und Gehaltsrückstellungen 10,46 1,77 10,03 1,75 0,43Instandhaltungsrückstellungen 0,33 0,06 2,79 0,49 -2,46Stilllegungs- und Entsorgungsrückstellungen 78,63 13,32 78,63 13,76 0,00Gebührenüberschussrückstellungen 16,69 2,83 16,69 2,92 0,00Altlastensanierungsrückstellungen 31,00 5,25 15,10 2,64 15,90Rückstellungen für drohende Verpflichtungenaus Bürgschaften, Gewährleistungen undanhängigen Gerichtsverfahren 50,76 8,60 50,70 8,87 0,06Rückstellungen insgesamt 590,26 100,00 571,63 100,00 18,63

    * EB = Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007

    31.12.2007 EB*

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 15 -

    Die Verbindlichkeiten betragen insgesamt 231,12 Mio EUR (9,00 %). Die Entwick-lung der Verbindlichkeiten im Einzelnen: Tabelle 9: Verbindlichkeiten

    Die Verbindlichkeiten haben sich um 55,48 Mio EUR verringert. Durch planmäßige Tilgung und Restabwicklung auslaufender Darlehenstände konnte die äußere Ver-schuldung um 22,54 Mio EUR auf nunmehr 185,10 Mio EUR verringert werden. Die deutliche Reduzierung der Sonstigen Verbindlichkeiten um 35,23 Mio EUR resultiert u. a. aus geringeren Verbindlichkeiten gegenüber den verbundenen Unternehmen im Rahmen des Clearingverbundes (33, 08 Mio EUR weniger als zum Stichtag der Er-öffnungsbilanz).

    DifferenzMio EUR % Mio EUR % Mio EUR

    Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme 185,10 80,09 207,64 72,45 -22,54Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmenwirtschaftlich gleich kommen 3,71 1,61 3,99 1,39 -0,28Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2,81 1,22 0,24 0,08 2,57Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,01 0,00 0,01 0,00 0,00Sonstige Verbindlichkeiten 39,49 17,09 74,72 26,07 -35,23Verbindlichkeiten insgesamt 231,12 100,00 286,60 100,00 -55,48

    * EB = Eröffnungsbilanz zum 01.01.2007

    31.12.2007 EB*

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 16 -

    ERTRAGSLAGE Die Ertragslage stellt sich ergänzend zu den allgemeinen Ausführungen zum Jahres-ergebnis wie folgt dar: Tabelle 10: Ertragslage

    Das Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Planansatz um 34,95 Mio EUR auf 38,94 Mio EUR erhöht. Wesentlich dafür war die Verbesserung des ordentlichen Er-gebnisses um 38,19 Mio EUR. Das Sonderergebnis hat sich gegenüber dem Plan-ansatz um 3,24 Mio EUR verringert. Zum positiven ordentlichen Ergebnis haben insbesondere Mehrerträge aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (+8,35 Mio EUR), aus Schlüsselzuweisun-gen des Landes (Finanzausgleich; +14,11 Mio EUR), aus Erstattungen im Rahmen von sozialen Leistungen (+6,24 Mio EUR), aus der Verzinsung der Geldanlagen und von Steuernachforderungen (+7,23 Mio EUR) sowie aus der Auflösung von Rückstel-lungen (+5,85 Mio EUR) beigetragen.

    IST PLAN DifferenzMio EUR Mio EUR Mio EUR

    Steuern und ähnliche Abgaben 431,37 422,65 8,72Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 222,83 204,78 18,05Sonstige Transfererträge 13,78 6,69 7,09Öffentlich-rechtliche Entgelte 92,78 96,16 -3,38Privatrechtliche Leistungsentgelte 35,20 27,07 8,13Kostenerstattungen und Kostenumlagen 22,43 20,59 1,84Zinsen, Darlehensrückflüsse und ähnliche Erträge 26,42 17,46 8,96Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 5,93 8,38 -2,45Sonstige ordentliche Erträge 42,24 31,34 10,90Ordentliche Erträge 892,98 835,12 57,86Personalaufwendungen 220,72 234,87 -14,15Versorgungsaufwendungen 26,31 12,08 14,23Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 126,27 106,02 20,25Planmäßige Abschreibungen 57,63 51,41 6,22Zinsen, Gewährung von Darlehen und ähnlichenAufwendungen 11,66 13,48 -1,82Transferaufwendungen 338,96 340,58 -1,62Sonstige ordentliche Aufwendungen 75,17 78,61 -3,44Ordentliche Aufwendungen 856,72 837,05 19,67Ordentliches Ergebnis 36,26 -1,93 38,19Außerordentliche Erträge 6,53 5,92 0,61Außerordentliche Aufwendungen 3,85 0,00 3,85Sonderergebnis 2,68 5,92 -3,24Jahresergebnis 38,94 3,99 34,95

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 17 -

    FINANZLAGE Die Finanzlage stellt sich wie folgt dar: Tabelle 11: Finanzlage

    Die Finanzrechnung weist zum 31.12.2007 einen Finanzierungsmittelüberschuss in Höhe von 11,92 Mio EUR aus. Somit konnten die getätigten Investitionen aus dem laufenden Betrieb finanziert werden. Der Finanzierungsmittelbestand reduziert sich gegenüber dem Anfangsbestand um -7,86 Mio EUR zum Jahresende. Aufgrund des positiven Anfangbestandes der Liqui-den Mittel konnte auf Kreditaufnahmen vom Kapitalmarkt verzichtet werden.

    IST PLAN DifferenzMio EUR Mio EUR Mio EUR

    Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 834,35 801,37 32,98Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 762,33 769,45 -7,12Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit 72,02 31,92 40,10Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 45,46 46,90 -1,44Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 105,56 117,87 -12,31Saldo aus Investitionstätigkeit -60,10 -70,97 10,87Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 11,92 -39,05 50,97Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen für Investitionen 3,05 55,00 -51,95Auszahlungen für die Tilgung von Krediten undinneren Darlehen für Investitionen 22,83 22,75 0,08Saldo aus Finanzierungstätigkeit -19,78 32,25 -52,03Finanzierungsmittelbestand -7,86 -6,80 -1,06

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 18 -

    4.2 Das Haushaltsjahr 2008 Der Ergebnishaushalt 2008 stellt sich vorläufig wie folgt dar: Tabelle 12: Ergebnishaushalt 2008

    EV * PLAN DifferenzMio EUR Mio EUR Mio EUR

    Steuern und ähnliche Abgaben 433,34 427,08 6,26 davon Gewerbesteuer 252,00 255,00 -3,00 davon Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 108,80 99,60 9,20Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 218,80 191,50 27,30 davon Kommunaler Finanzausgleich (FAG) 130,20 105,20 25,00Sonstige Erträge 207,06 207,69 -0,63Ordentliche Erträge 859,20 826,27 32,93Ordentliche Aufwendungen 867,09 861,17 5,92Ordentliches Ergebnis -7,89 -34,90 27,01Sonderergebnis 6,04 6,04 0,00Jahresergebnis -1,85 -28,86 27,01

    EV * = Ergebnisvorausschau Die Gewerbesteuer (brutto) erreicht nach heutigem Kenntnisstand nicht den im Haushaltsplan festgelegten Ansatz in Höhe von 255,0 Mio EUR, sondern liegt Mitte Dezember 2008 bei 252,0 Mio EUR. Erste Unternehmen haben ihre Vorauszahlun-gen für das Wirtschaftsjahr 2008 nach unten angepasst (Unternehmenssteuerreform 2008, aktuelle Geschäftsentwicklung), dies wurde aber in der Gesamtjahresbilanz im Wesentlichen durch Nachzahlungen aus endgültigen Steuerfestsetzungen aus den Jahren 2006 und 2007 größtenteils kompensiert. Die aktuelle Entwicklung aus der Finanzmarktkrise, die die Realwirtschaft und somit auch die Unternehmen erreicht hat, wird sich in 2009 auf die gesamten steuerbasierten Einnahmen auswirken. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und der Kommunale Finanzausgleich (FAG) entwickeln sich nach heutigem Kenntnisstand erfreulich. Nach einem Planan-satz 2008 in Höhe von 99,6 Mio EUR bzw. 105,2 Mio EUR steigen diese nunmehr auf 108,8 Mio EUR bzw. 130,2 Mio EUR an. Die zahlungswirksamen Personal- und Versorgungsaufwendungen werden im Jahr 2008 voraussichtlich bei ca. 250,6 Mio EUR liegen. Insgesamt werden bei einem Planansatz von 249,9 Mio EUR Aufwendungen von ca. 247,0 Mio EUR erfolgswirk-sam. Der Bereich der nicht zahlungswirksamen Aufwendungen kann erst nach dem neuen Gutachten des KVBW, das im Januar 2009 angefordert wird, genau ermittelt werden. Vergleicht man jedoch die ermittelten Planzahlen (Ermittlung 2 Jahre vor dem Voll-zug), muss mit deutlich abweichenden Werten gerechnet werden. In 2008 können als Steigerungsfaktoren insbesondere folgende Gründe herangezogen werden:

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 19 -

    - Tarifsteigerung deutlich über den im Urplan geplanten Zahlen - Personalmehrbedarf im sozialen Bereich (u. a. Kinder- und Jugendbetreuung) und bei der Feuerwehr - Beihilferückstellungen in der Planung nicht enthalten - Erhöhung Zinssatz der Versorgungsrückstellungen in 2007 auf 5% (Vj. 6%) Weiter sind die Aussagen insbesondere zu den Aufwendungen für Sach- und Dienst-leistungen, zu den Transferaufwendungen und zu den Sonstigen ordentlichen Auf-wendungen nur als Anhaltspunkte zu werten, da für mehrere Positionen eine Vor-ausschau aufgrund fehlender Erfahrungswerte nicht möglich ist und/oder die Werte erst durch die Abschlussarbeiten nach dem Abschlussstichtag endgültig ermittelt werden können (bspw. Bildung und Auflösung von Rückstellungen, Abrechnung So-zialbudget, Festsetzung der Abschreibung nach Aktivierung der Vermögensgegens-tände etc.). Die Investitionen im Bereich von Hoch- und Tiefbau verlaufen planmäßig. Besonders hervorzuheben sind im Bereich der Tiefbaumaßnahmen die Querspange Neureut, der 4-spurige Umbau der B 36 zwischen Siemensallee und Sudetenstraße sowie die Konversionen Knielingen und Neureut. Verzögerungen ergeben sich bei den Maß-nahmen Kampmannbrücke und Wasserwerkbrücke. Im Bereich der Hochbaumaß-nahmen sind besonders erwähnenswert der Neubau der Turnhalle Weinbrenner-schule, die Werkstätten der Heinrich-Hertz-Schule (Flachbau), die Erweiterung der Albschule sowie die Neubaumaßnahmen beim SVK Beiertheim. Die für das Haushaltsjahr 2008 geplante Kreditermächtigung ist bisher nicht in An-spruch genommen worden und gilt somit für das Haushaltsjahr 2009 weiter (§ 87 III GemO). Der Schuldenstand wird sich damit durch erfolgte ordentliche und außeror-dentliche Tilgungen in Höhe von zusammen 25,3 Mio EUR von 185,1 Mio EUR (31.12.2007) auf 159,8 Mio EUR verringern, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 554 Euro entspricht.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 20 -

    4.3 Die Haushaltsplanung für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 4.3.1 Übersicht Die Ausgangslage für die Haushaltsplanung der Stadt Karlsruhe ist aufgrund der be-reits erwähnten Auswirkungen der Finanzmarktkrise sehr unsicher. Es ist zu erwar-ten, dass sich durch die Auswirkungen der Rezession die Haushaltslage der Stadt Karlsruhe in bisher nicht abschätzbarem Umfang verschlechtern wird. Sowohl die Bundesregierung als auch das Land Baden-Württemberg planen Maßnahmenpakete zur Belebung der Konjunktur. Deren Auswirkungen und die Entwicklung der Wirt-schaft bleiben abzuwarten. Vorgaben an die städtischen Dienststellen: - Die Sachausgabenbudgets der Dienststellen wurden maximal auf dem Stand

    der Ansätze des Jahres 2008 zur Verfügung gestellt. In Einzelgesprächen mit den Dienststellen wurde vor dem Hintergrund einer erforderlichen Haushalts-konsolidierung versucht, darüber hinaus Einsparungen zu erzielen. Auch die freiwilligen Zuwendungen wurden grundsätzlich auf dem Stand des Jahres 2008 eingeplant.

    - Sammelansätze für Baumaßnahmen wurden grundsätzlich auf den Stand der

    Ansätze des Urplans 2008 begrenzt. - Für begonnene Baumaßnahmen wurden entsprechende Raten zur Fortset-

    zung eingeplant. - Einplanung von neuen Vorhaben (insbesondere in den Bereichen Schulen,

    Zoo, Tiefbau und Stadtentwässerung). Die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage der Stadt Karlsruhe, soweit sie aus dem aktuell vorgelegten Haushaltsplan erkenntlich ist, gibt keinen Anlass zu Euphorie. In beiden Haushaltsjahren schließt das ordentliche Ergebnis negativ ab: in 2009 mit einem Fehlbetrag in Höhe von 15,6 Mio EUR, im Jahr 2010 mit einem Fehlbetrag in Höhe von 37,2 Mio EUR. In beiden Jahren wird das Gesamtergebnis noch durch au-ßerordentliche Erträge des sogenannten Sonderergebnisses in Höhe von 6,5 Mio EUR in 2009 bzw. 8,0 Mio EUR in 2010 verbessert. Hinter diesen Erträgen verber-gen sich im Wesentlichen Veräußerungen von Anlagevermögen. Das postulierte Ziel eines mindestens ausgeglichenen ordentlichen Ergebnisses kann damit in keinem der beiden Jahre erreicht werden. Durch die positive Entwicklung des Jahres 2007 (vorläufiges ordentliches Ergebnis 36,26 Mio EUR/vorläufiges außerordentliches Er-gebnis 2,68 Mio EUR) und die zu erwartenden Verbesserungen des Ergebnises des Jahres 2008 kann jedoch voraussichtlich in der Summe ein Ausgleich der Ergebnisse 2009/10 gerade erreicht werden. In beiden Jahren werden die Gesamterträge zu einem hohen Anteil aus den Erträgen aus Steuern und ähnlichen Abgaben finanziert. Die Steuerquote steigt von 47,6 % auf 47,8 %. Die Gesamterträge sinken allerdings von 890,1 Mio EUR im Jahr 2009 auf 883,0 Mio EUR im Jahr 2010. Ganz entscheidend tragen hierzu die sinkenden Erträge aus der Gewerbesteuer (2009: 230 Mio EUR/2010: 220 Mio EUR) bei. Diese werden etwas kompensiert durch den zu erwartenden Anstieg der Erträge aus dem

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 21 -

    Gemeindeanteil aus der Einkommensteuer (2009: 118,1 Mio EUR/2010: 125,6 Mio EUR). Die Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen gehen geringfügig von 249,2 Mio EUR (2009) auf 248,6 Mio EUR (2010) zurück. Verantwortlich hierfür ist u. a. ein Ertragsausfall bei den Schlüsselzuweisungen, der letztendlich durch das gute Rech-nungsergebnis des Jahres 2007 hervorgerufen wird. Bei den Sonstigen ordentlichen Erträgen ergibt sich eine Verschlechterung von 34,1 Mio EUR auf 30,3 Mio EUR. Dies wird in erster Linie hervorgerufen durch sinkende Erträge aus der Auflösung von Pensionsrückstellungen. Auf der Aufwandsseite erklärt sich -wie bereits im Doppelhaushalt 2007/08- das im Vergleich zu 2009 so viel schlechtere Ergebnis 2010 hauptsächlich durch die um 13,5 Mio EUR stark gestiegenen Transferaufwendungen. Dieser Anstieg erwächst in erster Linie aus einem Anstieg der Transferaufwendungen im Teilhaushalt 5000 So-ziales und Jugend um 11,9 Mio EUR von 175,1 Mio EUR (2009) auf 187,0 Mio EUR (2010). Diese Steigerung resultiert hauptsächlich aus Transferaufwendungen im Zu-sammenhang mit der Förderung von Kindern und jungen Menschen. Weitere Auf-wandspositionen, bei denen in 2010 mit bedeutenden Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr gerechnet wird, sind die Personalaufwendungen (+ 3,8 Mio EUR) und die Sonstigen ordentlichen Aufwendungen (- 2,7 Mio EUR). Der Gesamtfinanzhaushalt, der in etwa die ehemalige zahlungsstromorientierte ka-meralistische Betrachtung wiedergibt, schließt mit -0,7 Mio EUR in 2009 und -1,9 Mio EUR in 2010 leicht defizitär ab. Dabei kommt es voraussichtlich nur in 2009 zu Zah-lungsmittelüberschüssen aus laufender Verwaltungstätigkeit (20,5 Mio EUR), wäh-rend in 2010 bereits ein Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 2,0 Mio EUR entsteht. Bei kameraler Betrachtung wäre damit im Jahr 2009 die Mindestzuführung um ca. 6,4 Mio EUR über-, im Jahr 2010 jedoch um ca. 15,2 Mio EUR unterschritten. Damit lässt sich jedoch lediglich im Jahr 2009 der Zahlungsmittelabfluss aus Finan-zierungstätigkeit, nämlich die Tilgung von Krediten aus Vorjahren, in Höhe von 14,1 Mio EUR decken; schon im Jahr 2010 gelingt dies bei einer Tilgungslast in Höhe von 13,2 Mio EUR nicht mehr. Es ist damit ebenfalls nicht möglich, den negativen Saldo aus Investitionstätigkeit (2009: -89,1 Mio EUR; 2010: -84,7 Mio EUR) durch die Zahlungsmittelüberschüsse aus laufender Verwaltungstätigkeit zu finanzieren. Der Ausgleich auf liquider Ebene kann damit lediglich über Kreditaufnahmen in Höhe von 82,0 Mio EUR in 2009 und 98,0 Mio EUR in 2010 hergestellt werden. Das Investitionsvolumen beträgt 114,2 Mio EUR (2009) bzw. 105,0 Mio EUR (2010). Im Vergleich dazu wurden 2007 105,6 Mio EUR bzw. in 2008 100,7 Mio EUR einge-plant. Aus finanzwirtschaftlichen Gründen konnten einige der von den Dienststellen ange-meldeten Maßnahmen und Projekte nicht eingeplant werden.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 22 -

    Tabelle 13: Kennzahlen der Haushaltsplanung im Zeitvergleich

    2009 2010 Mio EUR

    1. Veranschlagtes ordentliches Ergebnis Gesamtergebnishaushalt -15,6 -37,22. Veranschlagtes Sonderergebnis Gesamtergebnishaushalt +6,5 +8,03. Gesamtergebnis Gesamtergebnishaushalt

    (= Ziff. 1 + Ziff. 2) -9,1 -29,2

    4. Zahlungsmittelüberschuss (+) bzw. Zahlungsmittelbedarf (-) aus lau-fender Verwaltungstätigkeit *

    +20,5 -2,0

    5. Saldo aus Investitionstätigkeit (Saldo aus investiven Ein- und Auszah-lungen)

    -89,1 -84,7

    6. Finanzierungsmittelüberschuss (+) Finanzierungsmittelfehlbetrag (-) (= Ziff. 4 + Ziff. 5)

    -68,6 -86,7

    7. Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme) +82,0 +98,08. Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Tilgung) -14,1 -13,29. Saldo aus Finanzierungstätigkeit

    (= Ziff. 7 + Ziff. 8) +67,9 +84,8

    10. Veränderung des Finanzierungsmittelbestands (Ziff. 6 + Ziff. 9)

    -0,7 -1,9

    4.3.2 Gesamtergebnishaushalt Die wichtigsten Ertrags- und Aufwandspositionen sind in Tabelle 10 im Einzelnen dargestellt: Tabelle 14: Querschnittsanalyse des Gesamtergebnishaushalts

    Gesamtergebnishaushalt Plan Plan Plan EV vorl. RE Zeile Ertrags- und Aufwandsarten 2010 2009 2008 2008 2007

    Mio EUR 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 422,3 423,6 427,1 434,3 431,42 + laufende Zuwendungen (Zuweisungen und Zuschüsse) 248,6 249,2 191,5 216,8 222,83 + Sonstige Transfererträge 13,0 13,3 6,7 6,7 13,84 + Gebühren und ähnliche Abgaben 87,8 87,5 96,4 96,4 92,85 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 32,7 32,9 26,8 26,8 35,06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 22,0 22,3 20,7 20,7 22,77 + Finanzerträge 19,4 19,1 16,7 17,7 26,48 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 7,0 8,1 8,6 6,0 5,99 + Sonstige ordentliche Erträge 30,3 34,1 31,8 31,8 42,2

    10 = Ordentliche Erträge 883,1 890,1 826,3 857,2 893,011 - Personalaufwendungen 264,3 245,4 237,8 238,5 220,712 - Versorgungsaufwendungen 13,5 28,7 12,1 12,1 26,313 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 110,4 111,5 105,5 110,7 126,214 - Planmäßige Abschreibungen 50,9 50,4 52,9 52,9 57,615 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 9,9 9,3 16,2 11,5 11,716 - Transferaufwendungen 390,4 376,8 356,0 354,8 339,017 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 80,9 83,6 80,7 78,3 75,218 = Ordentliche Aufwendungen 920,3 905,7 861,2 858,8 856,719 = Ordentliches Ergebnis -37,2 -15,6 -34,9 -1,6 36,322 + Voraussichtliche außerordentliche Erträge 8,0 6,5 6,0 6,0 6,523 - Voraussichtliche außerordentliche Aufwendungen 0,0 0,0 0,0 0,0 3,924 = Sonderergebnis 8,0 6,5 6,0 6,0 2,625 = Veranschlagtes Gesamtergebnis -29,2 -9,1 -28,9 4,4 38,9

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 23 -

    Erträge Ziffer 1 Steuern und ähnliche Abgaben: Unter diese Position fallen die Grund- und die Gewerbesteuer, die übrigen Steuern, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und an der Umsatzsteuer sowie der Familienleistungsausgleich und die Ausgleichsleistungen für die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II. Das Grundsteueraufkommen für die Jahre 2007/08 wurde mit 38,6 bzw. 39,0 Mio EUR geplant. Der Ansatz 2007 wurde um 0,3 Mio EUR überschritten, der Ansatz 2008 wurde demgegenüber mit 0,2 Mio EUR unterschritten. Bei unverändertem He-besatz lässt die Fertigstellung neuer Wohn- und Geschäftsanwesen auch für die Zu-kunft eine kontinuierliche moderate Steigerung des Steueraufkommens erwarten. Die Planansätze mit 39,2 Mio EUR für 2009 und 39,4 Mio EUR für 2010 entsprechen der voraussichtlichen Entwicklung. Obwohl auch in 2007 und 2008 ein überdurchschnittlich hohes Gewerbesteuerauf-kommen verbucht werden konnte, ist in den Jahren 2009 und 2010 ein Rückgang auf das Niveau der Jahre 2004/2005 zu erwarten. So wird in 2009 ein Bruttoertrag von 230 Mio EUR und in 2010 von 220 Mio EUR eingeplant. Tabelle 15: Gewerbesteuer Rechnungsergebnis vorl. RE Haushaltsplan 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mio EUR Gewerbesteuer 135,2 172,3 233,7 218,3 285,2 254,2 254,5 230,0 220,0 Gewerbesteuerum-lage 30,0 48,3 49,5 44,0 51,9 49,8 35,0 37,6 37,6

    Gewerbesteuer (netto) 105,2 124,0 184,2 174,3 233,3 204,4 219,5 192,4 182,4

    Bei den übrigen Steuern ist keine Veränderung der Steuersätze vorgesehen. Es kann deshalb ein unverändertes Steueraufkommen von jeweils 1,9 Mio EUR in den beiden Planungsjahren erwartet werden. Der Landesanteil an der Einkommensteuer wurde durch den Haushaltserlass 2009 auf 4,5 Mrd EUR festgesetzt. Mit Rundschreiben des Finanzministeriums BW vom November 2008 wurde er auf 4,4 Mrd EUR reduziert. Für 2010 ergibt sich dann ein Landesanteil von 4,68 Mrd EUR. Bei einer Schlüsselzahl von 0,0268406 (vorläufig) ergibt sich für den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ein Ansatz von 118,1 Mio EUR in 2009 und von 125,6 Mio EUR für 2010. Im Zuge der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer wurde den Gemeinden ein Anteil an der Umsatzsteuer zugestanden. Laut dem Haushaltserlass beträgt der Anteil 490 Mio EUR bzw. bei einer angenommenen Steigerung von 3 % 504,7 Mio EUR. Die Schlüsselzahl für Karlsruhe betrug 0,0476917 und wird sich im Jahr 2009 auf 0,0466083 ändern. Während die alte Schlüsselzahl zu 75 % in die Berechnung des Umsatzsteueranteils eingeht, findet die neue mit 25 % Anwendung. Somit ist im Jahr 2009 mit 23,2 Mio EUR und im Jahr 2010 mit 24,0 Mio EUR zu rechnen.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 24 -

    Familienleistungsausgleich Die Systemumstellung bei der Auszahlung des Kindergelds zum 01.01.1996 führt bei Ländern und Gemeinden zu Mindereinnahmen bei der Lohn- und Einkommensteuer. Zum Ausgleich hierfür erhalten die Länder zusätzliche Umsatzsteuerpunkte. Das Land beteiligt die Gemeinden mit 26 % an seinen Umsatzsteuermehreinnahmen. Diese zusätzlichen Mittel fließen den Gemeinden über eine besondere Ausgleichs-masse zu. Sie werden auf die Gemeinden entsprechend den Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer aufgeteilt. Für das Jahr 2009 ergeben sich 9,1 Mio EUR, für das Jahr 2010 9,4 Mio EUR. Weitergabe der Nettoentlastung des Landes durch den Wegfall des Wohngeldes für Arbeitslosengeld II-Empfänger an die Stadt- und Landkreise: Hierfür sind in 2009 und 2010 jeweils 2,1 Mio EUR eingeplant. Ziffer 2 Laufende Zuwendungen (Zuweisungen und Zuschüsse): Die laufenden Zuwendungen umfassen die Schlüsselzuweisungen vom Land, die Sonstigen allgemeinen Zuweisungen (Grunderwerbsteuer), Zuweisungen und Zu-schüsse für laufende Zwecke, Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zu-wendungen sowie Erträge aus der Leistungsbeteiligung des Landes für die Umset-zung der Grundsicherung für Arbeitssuchende. In der nachfolgenden Tabelle sind die Zuweisungen des Landes (Schlüsselzuwei-sungen, kommunale Investitionspauschale, Zuweisungen nach § 11 Abs. 1 und 4 FAG) für das Jahr 2009 mit 154,5 Mio EUR und für das Jahr 2010 mit 151,0 Mio EUR enthalten. Die Ansätze 2009 und 2010 basieren auf den vom Land im Haus-haltserlass 2009 vorgegebenen Kopfbeträgen bei einer Ausschüttungsquote für die Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft von 70 %. In die Berechnungen ist die Einwohnerzahl der Stadt Karlsruhe mit 286.552 eingegangen. Nach § 11 Abs. 2 FAG wird den Stadt- und Landkreisen die in ihrem Gebiet aufkom-mende Grunderwerbsteuer anteilig überlassen. Der Haushaltsansatz 2008 betrug 12 Mio EUR. Für die Jahre 2009 und 2010 werden aufgrund der vorläufigen Ergebnisse der Jahre 2007 und 2008 17 Mio EUR eingeplant. Tabelle 16: Finanzausgleich

    2005 2006 2007 2008 2009 2010

    Rechnung RechnungvorläufigeRechnung

    vorläufige Rechnung Plan Plan

    Schlüsselzuweisungen a) Kommunale Investitionspauschale ( § 4 FAG ) 2,5 3,0 6,1 8,1 9,0 7,5 b) nach der mangelnden Steuerkraft ( § 5 FAG ) 76,5 64,7 95,0 93,9 115,9 115,6 c) an die Stadtkreise ( § 7a FAG ) 15,7 16,2 23,3 25,9 26,1 24,4 d) Finanzzuweisungen nach § 11 FAG 8,1 8,1 8,1 8,2 8,5 8,5 Sicherheitsabschlag -5,0 -5,0

    zusammen 102,8 92,0 132,5 136,1 154,5 151,0

    Familienleistungsausgleich 7,2 7,2 8,4 8,5 9,1 9,4

    Grunderwerbsteuer 12,1 11,0 17,3 16,1 17,0 17,0 Sachkostenbeiträge 20,9 20,6 19,5 20,5 21,2 21,6 Finanzzuweisungen insgesamt 143,0 130,8 177,7 181,2 201,8 199,0

    Finanzausgleichsumlage -72,5 -79,8 -76,4 -89,0 -94,2 -95,1 Verbleibende Deckungsmittel aus dem FAG 70,5 51,0 101,3 92,2 107,6 103,9

    Mio EUR

    Bei den Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke stellt die größte Einzel-position die Sachkostenbeiträge des Landes für die Schulen dar. Hierfür sind in 2009

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 25 -

    21,2 Mio EUR und in 2010 21,6 Mio EUR eingeplant. Des Weiteren sind für beide Jahre jeweils 2,7 Mio EUR an Landeszuweisungen für die Schülerbeförderung vor-gesehen. Den größten summarischen Anteil an Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke hat der Teilhaushalt 5000 Soziales und Jugend. Nähere Ausfüh-rungen siehe unter „Überblick über den Teilhaushalt 5000 Soziales und Jugend“ ab Seite V 31. Für den Defizitausgleich für den Betrieb der Stadtbahnen erhält die Stadt vom Landkreis in den Jahren 2009 und 2010 voraussichtlich jeweils 3,0 Mio EUR zur Durchleitung an die AVG. An Landeszuweisungen für die Sanierung von Altlasten werden 2010 1,5 Mio EUR veranschlagt, für die Unterhaltung von klassifizierten Straßen jeweils 0,8 Mio EUR. Weitere 0,3 Mio EUR sind für Landeszuweisungen für die Feuerwehren eingeplant. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zu-wendungen, Beiträgen u. ä. sind mit 12,2 Mio EUR in 2009 und mit 12,6 Mio EUR in 2010 veranschlagt. Ziffer 3 Sonstige Transfererträge: Unter die Sonstigen Transfererträge fallen im Wesentlichen die Ersätze von sozialen Leistungen in und außerhalb von Einrichtungen. Für diese werden in 2009 13,3 Mio EUR, in 2010 13,0 Mio EUR im Haushaltsplan angesetzt. Ziffer 4 Gebühren und ähnliche Abgaben: Diese Ertragsposition umfasst die Verwaltungsgebühren, die Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte. Diese verteilen sich wie folgt: Tabelle 17: Gebühren und ähnliche Abgaben

    Produktgruppe Bezeichnung 2010 2009 Mio EUR 1133-150 Grundstücksverkehr/-verwaltung Ortsverwaltungen 0,1 0,16120-200 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 0,5 0,51133-300 Grundstücksverkehr/-verwaltung ZJD 0,1 0,15111-300 Flächen-/grundstücksbezogene Daten u. Grundlagen ZJD 0,1 0,11126-320 Zentrale Dienstleistungen Bürgerservice u. Sicherheit 2,1 1,91220-320 Ordnungswesen 0,9 0,91221-320 Verkehrswesen 3,5 3,51222-320 Einwohnerwesen 2,1 2,11223-320 Personenstandswesen 0,4 0,41260-370 Brandschutz 0,4 0,42130-400 Bereitstellung/Betrieb von Berufs- und Fachschulen 0,6 0,62520-410 Städtische Galerie 0,1 0,12720-410 Bibliotheken 0,3 0,32810-410 Sonstige Kulturpflege 0,1 0,12630-430 Musikschulen Badisches Konservatorium 1,5 1,52630-431 Musikschulen Jugendmusikschule Neureut 0,3 0,33140-500 Soziale Einrichtungen 0,9 0,9365001-500 Förderung von Kindern in Gruppen für 0-3-Jährige in Ta-

    geseinrichtungen 0,5 0,5

    3650-500 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Ta-gespflege

    2,8 2,8

    5111-620 Flächen-/grundstücksbezogene Daten u. Grundlagen Lie-genschaften

    0,6 0,6

    5210-630 Bauordnung 2,0 2,05460-660 Parkierungseinrichtungen 2,8 2,85490-660 Sonstige Leistungen (Sondernutzungen) 0,9 0,95530-690 Friedhofs- und Bestattungswesen 5,8 5,8

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 26 -

    Produktgruppe Bezeichnung 2010 2009 Mio EUR 5370-700 Abfallwirtschaft 33,0 33,05730-720 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen (Märkte) 1,4 1,41226-730 Verbraucherschutz, Veterinärwesen, Ernährung 0,1 0,15380-740 Abwasserbeseitigung 23,8 23,8

    Ziffer 5 Privatrechtliche Leistungsentgelte: Unter der Position privatrechtliche Leistungsentgelte werden die Erträge aus Mieten und Pachten, aus Verkauf sowie Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte aufge-führt. Wesentliche Erträge aus Verkauf bzw. aus Sonstigen privatrechtlichen Leistungsent-gelten kommen der Stadt aus den Eintrittsgeldern für die Bäder (2009 2,6 Mio EUR/ 2010 2,4 Mio EUR) und dem Zoo/Stadtgarten einschl. Gondoletta (jeweils 2,2 Mio EUR) sowie dem Erlös für privatrechtliche Leistungen des Bestattungsinstituts (je-weils 1,5 Mio EUR) und für Bestattungsvorsorge, Grabpflege- inkl. Bindereileistungen (jährlich 0,8 Mio EUR) zu. Weitere Erträge von jährlich 1,6 Mio EUR erhält die Stadt aus Honoraren für Dienstleistungen, die für städtische Unternehmen erbracht werden und aus Entgelten, die Externe für die Teilnahme an stadtinternen Fortbildungen be-zahlen. Darüber hinaus sind Erlöse aus Benutzungsentgelten für Verlässliche Grund-schule in Höhe von jeweils 0,8 Mio EUR in beiden Jahren, jeweils 0,7 Mio EUR für Prüfungsentgelte sowie jeweils 0,8 Mio EUR für Holzerlöse eingeplant. Je 0,4 Mio EUR können in beiden Jahren für Vermessungsleistungen erzielt werden. Beim Amt für Abfallwirtschaft ist in dieser Ertragsart die Haupteinnahmequelle die Zahlung des Dualen Systems Deutschland mit jährlich 1,8 Mio EUR. Aus dem Betrieb der Entga-sungsanlagen der Mülldeponien wird mit Stromerlösen (0,2 Mio EUR) und dem Ver-kauf von Altpapier (0,2 Mio EUR) in beiden Jahren gerechnet. Hinzu kommen Ver-kaufserlöse aus Treibstoffabgabe mit jährlich 0,6 Mio EUR. Bei den Mieten und Pachten sind als größte Position in beiden Jahren jeweils 7,0 Mio EUR für bebaute Grundstücke in der Verwaltung bei Hochbau und Gebäudewirt-schaft veranschlagt. Weitere Miet- und Pachteinnahmen in Höhe von 0,9 Mio EUR in beiden Jahren können bei den Tiefgaragen erzielt werden. Die Erbbauzinsen für un-bebaute Grundstücke belaufen sich in 2009 und 2010 voraussichtlich auf jeweils 2,5 Mio EUR, die Mieten und Pachten für unbebaute Grundstücke auf jeweils 0,8 Mio EUR, während bei den Kleingartenanlagen voraussichtlich jeweils 0,3 Mio EUR an Mieten und Pachten erzielt werden können. Darüber hinaus sind jeweils 0,6 Mio EUR in beiden Jahren für die Vergabe von schulischen Einrichtungen an Dritte (darunter auch die Betriebsverpachtung der Schulsporthallen an die KSBG) vorgesehen. Auf Miet-, Pacht- und Erbbauzinserlöse beim Marktamt entfallen 0,4 Mio EUR pro Jahr. Weitere 1,3 Mio EUR pro Jahr kann die Stadt durch die Verpachtung des Hallenbaus A an das Zentrum für Kunst und Medientechnologie erzielen. Ziffer 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen: Wie schon bei den o. a. Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke hat der Teilhaushalt 5000 Soziales und Jugend den größten summarischen Anteil bei den Kostenerstattungen und Kostenumlagen. Die Einzelpositionen sind unter „Überblick über den Teilhaushalt 5000 Soziales und Jugend“ ab Seite V 31 aufgeführt. Erlöse aus Erstattungen erhält die Stadt in einem erheblichen Umfang durch Organisations-einheiten außerhalb der Stadtverwaltung, zu denen städtische Mitarbeiter abgeord-

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 27 -

    net sind (2009/10 je 2,9 Mio EUR). Für Rückerstattungen der Abwasserabgabe von Umlandgemeinden sind jährlich 2,7 Mio EUR und die Erstattung der Abwasserabga-be aus Vorjahren ist mit 1,4 Mio EUR, ebenfalls pro Jahr, eingeplant. Außerdem er-hält die Stadt Erstattungen vom Land in Höhe von 0,5 Mio EUR (2009) bzw. 0,6 Mio EUR (2010) für die Forstwirtschaft. Jährlich 0,4 Mio EUR Personalkosten werden dem Teilhaushalt 8800 Hochbau und Gebäudewirtschaft durch das ZKM und der Hochschule für Gestaltung erstattet. Ziffer 7 Finanzerträge: Hierunter fallen als wesentliche Bestandteile die Zinserträge mit Ansätzen in Höhe von jährlich 5,3 Mio EUR (einschließlich der Zinserträge der Schenkungen) und die Bußgelder mit 7,8 Mio EUR in 2009 und 9,0 Mio EUR in 2010. Auch die Erträge aus der Verzinsung von Steuernachforderungen, die mit 5,4 Mio EUR in 2009 und 4,4 Mio EUR in 2010 angesetzt sind, fallen wie auch die Säumniszuschläge u. ä. in Höhe von 0,5 Mio EUR pro Jahr unter diese Ertragsart. Ziffer 8 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen: Für aktivierte Eigenleistungen sind Erträge in Höhe von 8,1 Mio EUR in 2009 und 7,0 Mio EUR in 2010 eingeplant. Ziffer 9 Sonstige ordentliche Erträge: Die Sonstigen ordentlichen Erträge umfassen als wesentliche Positionen die Kon-zessionsabgabe, die mit 23,6 Mio EUR (2009) und 23,3 Mio EUR (2010) angesetzt sind sowie die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Im Haushaltsplan 2009/2010 sind derartige Erträge für die Auflösung der Pensionsrückstellung einge-plant. Hierfür sind in 2009 8,9 Mio EUR und in 2010 5,3 Mio EUR vorgesehen. Für die Auflösung von Instandhaltungsrückstellungen sind in 2009 weitere 1,0 Mio EUR und in 2010 0,5 Mio EUR veranschlagt. Mehrzuteilungen für Umlegungen (Im Loh-feld, Technologiepark) führen in 2009 mit 0,5 Mio EUR und in 2010 mit 1,1 Mio EUR (Ob den Gärten) zu weiteren Erträgen. Aufwendungen Ziffer 11 Personalaufwendungen:/Ziffer 12 Versorgungsaufwendungen: Der Doppelhaushalt 2009/2010 ist der zweite Haushalt, der auf der Basis des neuen Kommunalen Haushaltsrechts erstellt wurde. Für 2009 wurde ein Ansatz bei den zahlungswirksamen Aufwendungen von 249,7 Mio EUR, beim Personalaufwand ins-gesamt von 274,1 Mio Euro ermittelt. Der Anstieg bei den zahlungswirksamen Auf-wendungen lässt sich insbesondere auf den Tarifabschluss 2008 bei den Beschäftig-ten zurückführen, der sich für das Jahr 2009 mit ca. 5,3 Mio Euro auswirkt. Die zu erwartende nachziehende Tarifsteigerung bei den Beamten, die Steigerungen bei der Versorgung und Beihilfe sowie zusätzlich zu schaffende Stellen im Sozialbereich und bei der Feuerwehr führen zu weiterem Mehraufwand von insgesamt 6,7 Mio Euro. Die Personalaufwendungen wurden darüber hinaus um 1 Mio Euro reduziert. Im Gesamtansatz des Personalhaushaltes sind auch die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen in Form von Rückstellungen in Höhe von ca. 24,5 Mio Euro bein-haltet. Ein Anteil von 2,6 Mio Euro ist auf Rückstellungen für Mitarbeiter/innen in Al-tersteilzeit zurückzuführen. Der größere Teil entsteht durch die Bildung von Rückstel-lungen für die Versorgung und Beihilfe bei den Beamten, die auf Gutachten des KVBW basieren. Die Nettoerhöhung dieser Rückstellungen beträgt über den gesam-

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 28 -

    ten Haushalt ca. 13 Mio Euro. Die Differenz von 8,9 Mio Euro entsteht durch die Ver-teilung auf die Teilhaushalte bzw. in Aufwand für aktive Beamte und Versorgungs-empfänger. Da sich die Entwicklung in den Teilhaushalten nicht homogen zum Ge-samthaushalt entwickelt, sind höhere Aufwendungen erforderlich, die durch Erlöse korrigiert werden. 2010 erhöht sich der Ansatz bei den zahlungswirksamen Aufwendungen auf 257,9 Mio Euro. Ursächlich hierfür sind die eingeplanten Tarifsteigerungen in Höhe von 5,9 Mio Euro und die Steigerung bei der Versorgung der Beamten sowie der zusätzliche Stellenbedarf im Sozialbereich und bei der Feuerwehr in Höhe von 2,3 Mio Euro. Für den Personalaufwand insgesamt besteht ein Bedarf von 277,9 Mio Euro. Rückstel-lungen für Mitarbeiter/innen in Altersteilzeit fließen dabei mit ca. 4,3 Mio Euro ein. Für Versorgung und Beihilfe müssen Rückstellungen in Höhe von 15,7 Mio Euro gebildet werden, denen 5,3 Mio Euro Erlöse gegenüberstehen. Die Personalaufwendungen wurden darüber hinaus um 1 Mio Euro reduziert. Ziffer 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Hierunter fallen Aufwendungen für die Unterhaltung des beweglichen und unbewegli-chen Vermögens, für Mieten und Pachten, für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen, für die Haltung von Fahrzeugen, besondere Aufwendungen für Beschäftigte (z. B. für Aus- und Fortbildung), besondere Verwaltungs- und Be-triebsaufwendungen (z. B. Aufwendungen für EDV, Lehr- und Unterrichtsmittel, Lernmittel) und Aufwendungen für den Verbrauch von Sonstigen Vorräten. Größere Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind für folgende Produkt-gruppen geplant: Tabelle 18: Sach- und Dienstleistungen Produktgruppe Bezeichnung 2010 2009 Mio EUR 1114-100 Zentrale Funktionen 0,6 0,61120-110 Organisation und EDV Personal- u. Organisationsamt 0,5 0,51121-110 Personalwesen Personal- u. Organisationsamt 1,0 1,11124-880 Grundstücks- und Gebäudemanagement Hochbau und Ge-

    bäudewirtschaft 37,1 36,9

    hierunter Aufwendungen f. Bauunterhaltung u. -bewirtschaftung, Mieten u. Pachten f. bebaute Grundstücke, die internen Nutzern zur Verfügung gestellt werden; Mittel für einmalige Bauunterhaltung werden beim Teilhaushalt 8800 im Zahlenteil erläutert

    1125-670 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge Gartenbauamt 0,5 0,61125-700 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge Amt für Abfallwirt-

    schaft 2,1 2,1

    1130-130 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0,4 0,41133-620 Grundstücksverkehr/-verwaltung Liegenschaften 0,5 0,51133-880 Grundstücksverkehr/-verwaltung Hochbau und Gebäudewirt-

    schaft 5,1 5,0

    1210-120 Statistik und Wahlen 0,1 0,51260-370 Brandschutz 1,4 1,4211001-400 Bereitstellung/Betrieb von Grundschulen 0,6 0,6211003-400 Bereitstellung/Betrieb von Grund- u. Hauptschulen 1,6 1,6211004-400 Bereitstellung/Betrieb von Realschulen 0,6 0,6211006-400 Bereitstellung/Betrieb von Gymnasien 1,5 1,52120-400 Bereitstellung/Betrieb von Sonderschulen 0,5 0,5

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 29 -

    Produktgruppe Bezeichnung 2010 2009 Mio EUR 2130-400 Bereitstellung/Betrieb von Berufs- und Fachschulen 1,7 1,72520-410 Städtische Galerie 0,4 0,42530-680 Zoologische und Botanische Gärten 0,8 0,82720-410 Bibliotheken 0,6 0,62810-410 Sonstige Kulturpflege 0,9 1,03140-500 Soziale Einrichtungen 2,5 2,2362004-500 Einrichtungen der Jugendarbeit 1,1 1,13650-500 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tages-

    pflege 1,3 1,4

    4240-520 Bäder 2,3 2,45110-610 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung

    und Stadterneuerung Stadtplanungsamt 1,0 2,0

    5111-620 Flächen- und grundstücksbezogene Daten und Grundlagen Liegenschaften

    0,4 0,4

    5370-700 Abfallwirtschaft 16,0 16,25380-740 Abwasserbeseitigung 5,2 4,45410-660 Gemeindestraßen 4,5 4,55420-660 Kreisstraßen 0,5 0,55430-660 Landesstraßen 0,6 0,65440-660 Bundesstraßen 0,6 0,65450-700 Straßenreinigung/Winterdienst 1,3 1,25460-880 Parkierungseinrichtungen 0,6 0,75490-880 Sonstige Leistungen (öffentliche Toilettenanlagen) 0,5 0,55510-670 Öffentliches Grün/Landschaftsbau 2,2 2,35520-660 Gewässerschutz, öffentl. Gewässer, Anlagen 0,3 0,35530-690 Friedhofs- und Bestattungswesen 2,7 2,75550-820 Forstwirtschaft 0,4 0,55610-310 Umweltschutzmaßnahmen 0,8 0,75710-800 Wirtschaftsförderung 0,6 0,65730-720 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 0,7 0,85750-880 Tourismus 0,8 0,7

    Ziffer 14 Planmäßige Abschreibungen: An planmäßigen Abschreibungen sind für 2009 50,4 Mio EUR und in 2010 50,9 Mio EUR eingeplant. Ziffer 15 Zinsen und ähnlichen Aufwendungen: Die Zinsausgaben sind für 2009 mit 7,3 Mio EUR und 2010 mit 7,9 Mio EUR veran-schlagt. Hierbei wurden Kreditaufnahmen von 82,0 Mio EUR in 2009 und 98,0 Mio EUR in 2010 berücksichtigt. Außerdem wurden hier jeweils 2,0 Mio EUR für Aufwand zur Verzinsung von Steuernachforderungen veranschlagt. Ziffer 16 Transferaufwendungen: Dieser Position sind zugeordnet die Gewerbesteuer- und die Finanzausgleichsumla-ge, die Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und die Sozialtransferauf-wendungen (außerhalb von und in Einrichtungen). Der Vervielfältiger des Gewerbesteuerumlagesatzes geht von 73 v. H. in 2007 und 2008 im Jahr 2009 auf 67 v. H. zurück und steigt wiederum im Jahr 2010 auf 70 v. H. an. Bei einer veranschlagten Gewerbesteuer von 230 Mio EUR in 2009 und 220 Mio EUR in 2010 errechnet sich bei einem Hebesatz von 410 v.H. die abzuführende Ge-werbesteuerumlage für 2009 und 2010 mit jeweils 37,6 Mio EUR.

  • Vorbericht zum Haushaltsplan 2009/2010

    - V 30 -

    Die Finanzausgleichsumlage berechnet sich entsprechend dem Umlagesatz aus ei-nem Teilbetrag der Steuerkraftsumme nach § 38 Abs. 3 Nr. 1 und 2 FAG mit 22,28 % bzw. mit 22,34 % sowie dem Umlagesatz für die Umlage als Stadtkreis aus einem Teilbetrag der Steuerkraftsumme nach § 38 Abs. 3 Nr. 3 und 4 FAG mit 22,10 %/Jahr. Angewendet auf die entsprechenden Steuerkraftsummen ergibt sich für 2009 eine Finanzausgleichsumlage von 94,2 Mio EUR und für 2010 von 95,1 Mio EUR. Zum 01.01.2005 wurden die Landeswohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg auf-gelöst. Ihre Nachfolgeorganisation, der Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg, finanziert sich gem. § 9 Abs. 3 Jugend- und Sozialverbands-gesetz ebenfalls über eine Umlage, die teilweise die Steuerkraftsummen, teilweise die Einwohnerzahl zugrunde legt. Hierfür sind in 2009 und 2010 jeweils 1 Mio EUR vorgesehen. Gemäß § 22 FAG werden die den Stadt- und Landkreisen durch die Auflösung der Landes