32
S. Hirzel Verlag Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte Author(s): Franz Pfeiffer Source: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 5. Bd. (1845), pp. 423-453 Published by: S. Hirzel Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20650081 . Accessed: 25/05/2014 02:55 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für deutsches Alterthum. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

S. Hirzel Verlag

Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichteAuthor(s): Franz PfeifferSource: Zeitschrift für deutsches Alterthum, 5. Bd. (1845), pp. 423-453Published by: S. Hirzel VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/20650081 .

Accessed: 25/05/2014 02:55

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

S. Hirzel Verlag and Franz Steiner Verlag are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend accessto Zeitschrift für deutsches Alterthum.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

EINE ALTE PREDIGT 423

melriche. unde vil lihter were ain sunder zebecberin donne

der vorbaz ce bringen u. $. w. schlufs: Aber zwai dinge sint da uns die begerunge enzundent. daz ist gottes wort,

daz fu.. die begerunge. aber daz gebet daz sterchet. won

aine gebet so scaffet nieman net alsaber luzel. Daz ander

ist daz der mensche allewege strite also daz er allewege

gesige an deme tivfil unde an sinem flesche. Daz dritte ist

daz du dine minne zehest von allem dem under got ist vor

im solt dv kain ding minnen won also verre so es dich got

gevordern mag oder du ez. Won diu sele ist alse gescha

phen daz si ane minne niht mag sin. BETHMANN.

BR?CHST?CKE MITTELHOCHDEUTSCHER GEDICHTE.

Zehn zum (heil zerschnittene pergamentbl?tter, kleinquart, in spalten zu 28 zeilen9 aus dem vierzehnten Jahrhundert.

Mafsmann erhielt sie schon vor jahren(denkm?lers.\, anmer

kung * *) vom Oberlehrer Wiggert in Magdeburg zugeschickt,

und hat nun, da ich gefunden habe dafs von dieser hs. noch

andere blatter vorhanden sind, mir seine abschrift zum ge brauche ?ber la?en, unsere blatter geh?ren n?mlich mit der

von hn von def Hagen im grundrifse s. 342?346 beschrie

benen K?nigsberger hs. (nr. 21, noch 19 bl?tter) und den

von Hoffmann in den altdeutschen bl?ttern 1, 238 ? 240

und 250 ? 254 mitgetheilten bruchst?ckcn zu einer und der

selben handschrift, die ?hnlich der Heidelberger 341, der

Wiener 2885 u. a. m. eine ziemlich umfangreiche, ?ber 152

bl?tter starke Sammlung von erz?hlungen schw?nken und

legenden enthielt. Von unsem beiden ersten bl?ttern ist die untere gr?

?ere h?lfte weg geschnitten, und es sind von jeder spalte nur noch 10 Zeilen vorhanden; sie bildeten das ziveite dop

pelblatt oder hl. 2 und 7 der dritten l?ge und helfen die

beiden ersten bl?tter der hoffmannischen bruckst?cke, die

das erste (?u?ere) doppelblatt oder hl. 1 und 8 der dritten

l?ge machen^ zum theil erg?nzen, die bl?tter 3 und 4 ge

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

424 BR?CHST. MHD. GEDICHTE

h?ren zur vierten l?ge, deren zweites doppelblatt oder hl. 2 und 7 sie ausmachen, die ?brigen sechs blatter 5?10 enthalten die 19e l?ge; das zweite doppelblatt derselben

(bl. 2 und 7) fehlt, vom 5n 7n 9n blatte sind jedoch die spalten b und c, vom 6n und 9n blatte je die unterste zeile

weggeschnitten.

1. Alexander und Antiloie. * unser bruchst?ck schliefst sich unmittelbar an das in den altd. bl?ttern, 1, 250?254

mitgetheilte blatt, das die ersten 112 verse enth?lt, der text den Haupt daselbst aus der Dresdener hs. abdrucken

liefs ist auch weiter zur?ck sehr l?ckenhaft: von den 112 zeilen (oder z. 113?224) die unser blatt urspr?nglich ent hielt fehlen dort nicht weniger als 14 zeilen.

2. Der sperber. es ist dieselbe geschickte die in dein bekannten schwanke gleiches namens (in Lafsbergs lieder saal 1, 223?232, Mones quellen und forsekungen 134?145 und neuerdings auch in Hagensgesammtabentheuer 2,23?35) erz?hlt wird; ich habe sie daher ebenso genannt, nur er

scheint die er Z?hlung hier ausf?hrlicher, gerundeter, indem noch ein vers?hnender schlufs hinzu kommt, etwa wie in dem gedickte ?hnlichen Inhalts 'von dem h?selein,* das man

in M?llers Sammlung 3, xxi? xxni, nun auch in Hag ens

gesammtabentheuer 2, 5?18 abgedruckt Jindct. ? das in

den altd. bl. 1,238?241 abgedruckte blatt geh?rt wie schon

bemerkt zwischen unser 2s und %s blatt.

4. M?nch Felix, ich habe diese er Z?hlung so genannt, weil sie mir, so viel ich aus den wenigen versen zu schlie

fsen vermag, mit der in den altdeutschen w?ldern 2, 70^1 abgedruckten legende einerlei inkalt zu haben scheint, ich bemerke noch dafs der schlufs dieser spalte sehr abgerie ben ist.

5. Des m?nches noth. dieser lustige schwank 'wie ei?i m?nch ein kint truoc ist aus Lafsbergs liedersaal 2, 293

* [der Unverzagte 12 J Miiest ich ein Anteloye wesen, dern liezc

ich einen niht genesen. Herr von der Hagen MS. 3, 446 schreibt an

teloie, als w?re das wort *in appellativum. Haupt.]

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 425

bis 408 l?ngst bekannt, neuerdings hat ihn auch herr von der Hagen in s. gesammtabentheuer 2, 53 ? 69 ab drucken la?en, unser bruchst?ck9 das mehrere wesentliche

be?erungen bietet, war ihm nicht zug?nglich; man wird daher einen abdruck desselben hier nicht ?ir ?berfl??ig halten, da es mir bequemer war, habe ich die l?cken gleich aus der Heidelberger hs. 341 erg?nzt und zugleich einige be?ere lesarten (die einzigen die ?ir dieses st?ck daraus zu entnehmen sind) aus dem Koloczaer codex, von dem ich eine absehri? besitze, beige?igt. die erg?nzungen sind durch cursivschri? kenntlich gemacht.

Stuttgart 14 oct. 1844. FRANZ PFEIFFER.

1. (ALEXANDER UND ANTILOIE.) 1* oder wennen bistu her komen

daz hette ich gerne vornomen

dv dunkis mich so riche vn also zerteliche daz phert daz du hast besehreten

Nach also wunderlichen seten vn also selzene Ich weiz wol un wene

daz ich bi alle minen tagen nie mer von die horte sagen

lb Si diner genozen Du machis rede groze wen konde mie daz von die gesehen Daz du mich woldis lazen sehen die selzenin luite Darzu die deinen brute daz vordiene ich al min lebin des wil ich die mine truwe gebin Laz ich dir die mine

Kvning daz du die dine

lc Pheller un almarie Den fhurte manic vrie

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE

harte wol angesnetin vn die phert die sie retin die waren geliche groz den schaphen Sie fhurtin an ir wapen also sie woldin stechin vn ire sper mit zoste zu brechen

vn daz waren deine scheftelin

Kvme vingers groz mohten sie sin

Der vrowen wol ein hundirt

Die waren uz gesundirt also die bilde getan Daz wil ich uch horen lan

Sie waren also gestalt also kinde* vier iar alt

Ire cleide* waren vremede

Ir iclich fhurte ein bcmede

ober die anderen wat

Daz was mit golde wol benat

2. (DER SPERBER.)

vn bore gerne houeshcit

vnde mide alle bosheit

BTv vornemit vorbaz

ain herre was der nie vorgaz Der tugende noch der milde

Mit spere noch mit scbildc

Was hee gewerhaft Richtumis ober craft von b?rgen

un von lande

gewilt hee ane sch?nde

Gelegin ane leide

biz an ir aldir beide

daz sie uicht kindis mochten haben

daz was ane trostis laben

In irme trurigen gemute

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 427

Mit redelicher gute baten si got den hoestin

(daz) bee si wolde trostin. vn beriethe sie mit einer frucht

durch sine gotheliche zucht

2C von truriger swere

waz vroude dar were

daz inkonde vch niemant gesagen Dar mochte ein arman wol beiagen ein liebez botin brot

dar man iz den vrunden hin vntpot dar wart vroide un schal

daz mere wite irhal von der wunnenclichen mait war diz wart gesait

2<l Denne vroute ober al daz lant

Do wart die iunge genant Dulciflorie Den namen gap man der vrien

Den soltir merkin baz

Suze blume sprichit daz wen si was in suze un trut

vfi daz liebeste crut

daz ie gewuch(s) in deme garten sin

Der kuning un die kunigin.

3a vnde ist der kouf ungetan wie soldez denne irgan waz ich habe daz gebe ich dir

vrowe daz inwerde mir

So ist iz alliz vorgebene bi unsir zwier lebene

Mit wie getanin sinnen

Sal ich dir daz gewinnen Daz ich nie gesach hee vorsuchtez baz un sprach Nv mogit ie iz baz vorsuchin

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE.

man lesit an den buchin Minne ist ein suze spil vorwar ich die daz sagen wil Ich ingesach sie nie wiltu min doch beitin hie Ich vorsuchiz ab ich iz vinde Gar glich eime kinde vorsuchte sie iz alzuhant al ir gewant Ire ladin rh ire vingerlin Ire tochin vu ire sov(m)schrin AI ir cleinote gar Idoch inwart sie niht gewar. Sie gienc zu deme venstere un sprach Mir ist leit uwer ungemach Ich invinde nicht daz du geris Ich vorchte daz du mich nicht gcweris

war ncme ich des ich nicht inhan Nv mach tu doch her uf zv mir gan Ich laze dich die warheit sen owe mochte mir daz gesehen So ingerte ich nicht mere

Nv volge minir lere Ich helphe dir her uf zv mir wol Mir ist liep daz ich dich sol zv lugencre machin do begonde der ritter lachen vor hercclicher liebe die rede ich vorbaz brieue Sinir vrovdc machte ich vii wen daz ich nicht inwil Mit stolzin mute hee gelrat dar hin zu einir stat da hee die want etiswar nedir vant

Mit eime bovme zu gestegin der dar bi was gelegin ouch was vil na daz dach Sie half ime daz hee brach

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE

dar durch ein venster also breit

daz hee ane arbeit zv ir dar in quam die iuncvrowe zuhant nam

den sperewer an ire gewalt die iuncvrowe was ein teil bait

Her ritter begonde lonis gerin

(Si)e sprach wie (mac) ich dich gewerin Sucha iz selber wes du wilt

Wie ab iz vch bevilt

Nein iz intut

So dunkit mich die rede gut Sich nu has tu is gute state

Dich inirrit sunne noch Schate

Do suchte hee mit sorgin Daz hee vant vorborgin Sinis herein wunne

hee sprach ie sit verwunden vwerer truwe wedir mich

Gute wie nu sprich do sprichit ie vch were

ein vnkundich mere

also ich mich noch vorsinne

(hier fehlt ein vers) daz selbe ist iz ouch noch

Nv han ich iz fhunden doch

daz iz hie vorholin lit

daz ie also unkustich sit

daz bette ich vor vch vorsworn

Sich nv laziz ane zorn

waz du vindist daz si din

So ist der sperewer min Der ritter teilete vn kos Ein spei dar her an nicht vorlos wen iz noch schadin gerit Mit vrovden hee dannen schiet Idoch tet in daz scheiden we dar hee was gewesin ee

Nach dissir kureewile

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE

die dulceflorie

behielt iren sperewere herlicher swere

Sie greif in an also ir was kunt vn kuste in zu der stunt

dar weder beiz hec vn gram daz sie vil deine vornam vor liebe die sie zu ime truk

do des spelis was genuk zu bizzin un zu grummen hatte hee die iungen Ir antlitze un ire hende

Nv weritz gar ane ende Sait ich nicht ir gebere dem lieben sperewere

begonde sie sich lieben Sie begonde ime in den munt schieben beide kese unde brot vil michil was ir not daz hee nicht inaz Sie wolde iz ime machen baz

Si brach iz ime deine die minnecliche reine

Do in daz iunge vrowelin

So minnecliche untphienc Ir vatcr ouch dar gienc

Mit alle sinen vrunden den hee iz mochte k?nden daz laut zu normandie daz besaz dulciflorie Do geschach die hochzit Do wart zu wederstrit daz varende volk gerichit wer alle lant durchstrichit die in der werlde m?gen wesin

So in horte man nie gelesin an Spelle noch an liede

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE

daz ieman dennen schiede ane gift ufi ungecleidit So man nv dannen scheidit

Mit vngemute in daz lant

vf eine zwiuil vor stant

Hoch disseme grozin schalle

disse herren alle kartin heim zu lande Mit vrovden ane sch?nde wart der gast behaldin der wirt tet in gewaldin des landis mit deme willen sin

daz tet der herre confortin

Mit grozeme gewinne Dar hi soltir vch vorsinnen waz got wil daz muz gesehen wen ie dicke habit gesen Sich insal nie man vorkunnen

wil ime got heilis gunnen Sin in werde wol gedacht Sus wurden sie zvsamen bracht von vremeden landen disse kint

die lebetin darnach sint an ir ende in erin un in vrovden wol do gelanc in beiden wol

Noch baz m?ze vns gelingen zv allen guten dingen amen.

3. DIZ IST DER ROVBER

Mch wil uch sagen ein mere

von einem rovbere Der mit rovbc sich begienc von kinde hee iz ane vienc war hee zu den luiten quam daz hee in abe brach un nam an deme velde un uf der straze Des plhac hee uzer maze Diz treip hee biz an den tac

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE

also ich uch wol gesagcn mac

biz daz hee szone kint gewan vn die gewuchsen zu man

Do was daz sin gelovbe waz hee ie gewan mit rovbe

Dar mete .was hee milde vn in des niht bevilde hee in teiletez den luiten mete

(hee) inqueme zu fhuz oder gereten Do was sin spise gereit vn gap sie mit grozir werdekeit dar von ime wol getane hee gienc dicke dar man messe sanc

des in vorgaz hee ouch nicht hee inbrante zu einem male ein licht durch unsir vrowen ere

hee indienete ir sint nicht mere

hee inhette sie denne vor ougen In sime hercen tovgen

HIV horit also ich iz vornam

wie ime daz liecht zu staten quam Got sprichit also In sime heiigen ewangelio wilcht mensche gesundigit habe vn kvinit hee des inzit abe vn wirt hee an deme rechten fhunden

Sin sundc ist gar vorswunden Des hoffete ouch dissir man

der sich inzit des vorsan vn dachte an sime mute Diz leben ist nicht gute Ich wil mich is vrlovben Ich in wil nicht mer rovben

also ich tet in den landen

Got sende mir zu banden

daz ich anders mich bege vn dissis lebenis abe ste

Diz nam hee an sine brief

einis nahtis lac hee un slief

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE 433

bi siner vrowen an deme bette do bee sich gelegit bette vrolichis mutis obelis vn gutis hatte hee beide die kore Do quam ime ein troym vore

Swar im ungemezze wie got daz gerichte seze vn hee dar mete were an den tedingen swere vorwar ich vch daz sagen mac In duchte daz die teste t?c aldar zv stetin were komen Den sunderin zv vnvromen vn den guten zu heile do wart der ritter zu teile zv den diensterin scharen Daz hee zu der helle solde varen dar man von sorgen grisit Dar wart hee hin gewisit Got helphe uns allen daz wie dar nicht in vallen

4. (M?NCH FELIX.)

5a vn saite in die mere

wie wunderlichen ime geschach Sinis appetis hee ouch iach vn ouch der priore der herren von deme kore also hee sie nante von sagen man sie bekante die do iebetin do diz was do man die iar lazale las die schrieft saite in daz vorwar wie daz waren hundert iar

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

434 BR?CKST. MIID. GEDICHTE

da sagete hee in besunder

Man horte michil wunder

wie daz closter wrere

versturit also sere

an luilen vn an buwe Ich mochtes nie getruwen Ich inwere h?te uz gegan

Nv han ich hundert iar gestan Sus kom ich wunderlichen weder Ich inweiz wie lange ich seder hie bin vorstiihit vch (?) Dar sulch gesanc so suze waz (?) Sch?nheit vn wunne

?equam so manig kunne vn einis engelis mete wist

wie groz vrovde dcnnc dar ist

dar der heiligen engele schare

5. D(IZ IST DES MUN1CIIES NOT.)

Ich sait evch gern etswaz daz evh Ivsle destcr baz So ich bi evch were

Nv h?rt ditz mere

Die sint scllsen gnvch 5

wie ein rnvnch ein hint trvch vnd wie er iz gewan Da salt ir wunder yrvfcn an

Ein kleines kini wart gegeben zv einem mvnch in ein reines leben 10 Im waz die tocrlt vmbekant Do wart ez anderswa gesant zv einem kloster in einen wait

Ez waz wan sib en iar alt

Ez lernt die schrift gern zv aller zit 15 Die kvnst wart im also bereit

Daz ez allez daz wol las

12. anderswar C. 15. gern fehlt C.

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 435

Das vor im geschriben was

Das kint nam an der lenge zv

Mer den es an der gr?se tv 20

bis das es wart ein Jvngelinch Der apt es sv kameren enpfienc" Eines morgens nach metten

Saz er vor sinem betten

Vnd las was er geschriben vant 25

Do sach er der minne pant Geschriben an einem bletelin

Er dacht was es mohte gesin' Oder was es mohte bedevten

Das es pvnde die levten 30 sv hant let er das bvch hin

vnd leit dar vf sinen sin

Das im wurde bekant

ivelches wer der minne bant

Der mvnch begonde slichen 35

sv einem knehte heimlichen

Der phlac sv allen ziten

Mit dem apt Riten

Er dovcht in vil gewere vnd vraget in toaz minne were 40

vnd wo man si mohte vinden

bi alten oder bi feinden

5d oder ab sie hette icht groze craft

oder ab sie bunde mit Meisterschaft

Der knecht antwurte ime des 45

Ie wizzit selber nicht wes

Ie mich habet gevregit zware daz ie siech legit Liebe machele vch gesunt Ia inbindet sie nicht zu aller stunr 50

Werne sie giebit iren trost

der ist von alleme leide irlost

do sprach der munich so wil ich dar

er immer irget ein halbez iar

der knecht gap ime den rat 55

20. denne C. 22. kamerer CL. 24. sinen C.

28*

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

436 BRUCHST. MED. GEDICHTE

daz hee den appit bat vnime den knecht vn vm sin phert Sine vrunt were beswert von einer sweren sacbe die wolde bee zv gute machen 60

Der appit leiste sine gebet knecht un phert hee ime tet vn zu der kost silbere genuk hee w"r selber ouch also cluk daz hee in einer kurcen stunt 65 Gesamete woi zwelf phunt Also in der knecht larte von hus hee do karte der knecht legete ime alliz vor

der munich volgcte sime spor 70 Wan er was nie mer vz kvmen Daz hete der kneht vol vemvrnen Si komen in ein slat Der kneht herberge bat zv einer vrowen die waz ball 75 weder zv Jvnch noch zv alt Ir man waz vber se gevam Si solt daz havs bexvarn Der kneht hiez bereiten gnuch Der vrowen er die malchen zv trvch 80 vil gern si die vrow enpfiench vil vasle si da vmb gienc

Vnd kette groze arbeit Wie sin gemach wart bereit heimlich von dem wege 85 Do si des rnvnches wol pflege Do braht man spise manicvalt baide warm vn kalt Dar zv edeln kvlen wein Der mvnch sprach hie mag wol sein 90 Der minnen hof vnd ir gewalt Ez denket mich so wol gestalt Wer ez in minem kloster so

71. nie mer waz vz jC.

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE

Die mvnche teeren alle vro

JDEr kneht sprach zv der wirtein wizzet ir ein vrewelein Daz minem herren gezeme vnd gvt darvmb neme Die vrowe sprach wie stet sin leben

Mag er geleisten vn gegeben zehen pfvnt an Uber stat Der kneht die vrowen vaste bat Daz si den mvnch zv ir liezen Des moht si wol geniezen Die vrowe sprach alzehant Ich han versetzet mine pfant

Wirt mir daz gelost 50 wirt der mvnch getrost Vnd ich tvn allez daz ich sol Der kneht sprach so tvt ir wol Daz gvt habt ir beslozzen vnd nemet vnverdrozzen Swie vil ir selbe wolt Er ist evh von herzen holt Wan er sere nach evh tobt Da wurden sechs pfvnt gelobt Vnd zv haut da gezalt Also der kneht die minne galt MUe vrowe ervolte sin gebet Die besten kleider si an tet zv dem mvnche si gesaz Ir mvnt waz niht an worten laz Ir ovgen als der stem schein Rosenvar ir wengelein Ir kel wis als ein harm Ir vinger klein, sinewel ir arm 51 waz zv gvter maze groz Den mvnch des dinges niht verdroz Anders kond der kneht niht mere Der gab im die lere Swaz in die vrowe hiez

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

438 I3RUCHST. MflD. GEDICHTE

Daz er des niht enliez Er sprach si sol evck zeigen Die minne ist ewer eigen Nv greiffet si vreilichen an ] 135 wan ich st vertonet han Der mvnch wart der mere vrd

Er sprach ich ivil is fvgen also

Das die minne zv mir vert Vnd dem apte vrevden mert 140

Dar zv der samcnvnge Alt vnde Jvnge Der tore want des fvrwar Der apt vnd der mvnche schar

Wem svnder minne erzogen 145 Da waz er sere an betrogen SBEkant die wirtinne qvarn

Den mvnch si bi der hant nam

Eya wie schire er wart bracht

-Da si hin het gedaht 150

Do stvnt ein bette tool bereit Da wart der mvnch vf geleit Sinen rock behielt er an

Do sprach die vrowe wol getan Ia seit ir in ewemn kloster .niht 155 Tvt ab den rock do lasch daz liht Niht lenger si do peite zv dem mvnche si sich leite

Der tore lag als ein stock

Die vrowe zoch im ab den rock 1G0 hin naher si zv im rvekte Sere si in zv ir drvekte Si hette gerne gesehen Daz ir ein gvt wer gesehen Er lack stille als ein ron 165 wanne ern iveste niht davon

Was er da scholde triben Er waz vor allen wiben Von kintheit sicher gewesen Er konde singen vn lesen 170

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE 439

vil baz denne minnen Die vrowe in irn sinnen Mit liste des gedahte wie si in zv toren machte

Wan si des mvzligens verdroz 175 Si gab dem mvnch einen stoz Mit den fv^zzen alzchant Daz er wieltz an die want Der vrowen waz zv dem mvnche gach Vil vaste si im rvckte nach 180 Mit iren knien si in knaht Mit iren fl?ssen si in trat An rvcke vh an herzen

begondez in sere smerzen Als er verbrant were 185 Er daht im vil vnmere Alle wip zv minnen vil gern wolt er entrinnen *

6a hee hette daz wol gesworen daz hee den lip hette vorlorn 190

Die vrowe gaph ime einen slac daz hee gar stille gelac Sie sprach nv legit h' bese wicht vch werrit zu deme libe nicht daz hat die liebe vch gesant 195 durch die ie varit in die lant daz slan wart wol vorswegen der munich bleif stille legen Biz iz mitten nacht wart die vrowe tet nach irer art 200 vz warf sie ire hende Sie hegonde sich vmme wenden vor liebe als die natere tut wenne sie zu szaden hat den mut

175. muzic 1. C. 181. knat C. *

die Heidelberger hs. und der Koloczaer codex geben in dem vor

ausgehenden 6 verse mehr als auf dem fehlenden blatte unserer hs.

k?nnen gestanden haben; vier zeilen fehlen auch im liedersaal: 149.

150. 159. 160.

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

440 BRUCHST. MHD. GEDICHTE

den munich greif sie aber an 205 Beide mit stozen uh mit slan Curzetc ime sie die wile hee were ober hundert mile

Lieber gewesen denne da In duchte die liebe alzu na. 210

Owe wie deine hee do slief die vrowe sprach daz ist der andere brief den vch die liebe hat gegeben

Nv mogit ie wol mit vrevden leben hee sweich stille un dachte doch 215 wer ich in minem kloster noch

6b Seze die liebe vor der thore Ich inqueme nimmer hin vore dar nach ein wenich vor deme tage do hup sich der vrowen clage 220 daz sie von ime vorsumet was

eine lechzen sie ime aber las Mit siegen daz was die dritte not do sach sie den morgenrot Orlop gap sie deme municbe do 225 des wart hee von hercen vro

Vngeseinit hee danne lief deme knechte hee zornlichen rief daz hee sande die phert hee wolde riten gegen bus wert 230

Der knecht irschrach der mere hee wante daz der wert tote were In was beiden harte gach der munich vor der knecht nach Sie reten baz den inzelt 235 alliz zweres ober velt

Me denne starker mile dri Ir cheiner wart von sorgen tri Biz uf einer gr?nen heide do irbeizeten sie beide 240 der knecht sach den herren an hee duchte in obele getan Bleich waren ime die wangen

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE

Er vragt wie es im wer ergangen Mit vrowen minnen der munich sprach mit sinnen

Iz hat mie gegangen wol

dar von ich mich nicht berumen sol

wen rumen daz ist gote leit

des sage ich die die warheit

der knecht vragete in nimmere

der munich ilete sere

heim zv sime clostere weder

do sprach hee zv deme knechte seder

Ich habe dicke vornomen

daz kindere dar von komen war zwei bi ein ander sin

Nv saga mie uf die truwe din

welcbir sal daz kint tragen daz wil ich uch rechte sagen

Sprach der knecht der vnder leit owe der engcstlichen cit dachte der munich alzv hant

do alreste wart ime leit bekant

Hee dachte owe wes sal ich nv phleg Ia han ich armer vnder gelegen vfi wirt ein kint von mie geborin So ban ich die ere gar vorlorin vii wirt sin der appit geware die ere han ich vorlorn gare vii die muniche gemeine werdent mich von im scheiden

So wer ich denne lieber tot

er denne ich lede dissen spot Dar nach ober zwelf wochen vienc der munich sochen

also hatte in die vrowe zv stozen

In vragetin sine genozen warumme hee were so dorre

ab ime icht worre hee woldis ir keime begen waz ime von liebe was gesehen

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

442 BR?CHST. MHD. GEDICHTE

wen hee hette selber wol gesworin ein kint wurde von ime geborin

Dar nach zv eime miten tage 285

deme apte quam ein clage* von sime hofheman daz geh?rte der tragende man an

hee sprach herre ich wil uch clagen ein knecht hat mine kv geslagen 290

In vwerme dorfhe daz sie hat vorworphen ein vil schoniz kelbelin Ich wil die gut richter sin

Sprach der appit zv deme houcman 295

hee ist mie so underdan

daz ich in wol betwinge daz bc kumit zu gedinge vn gildit die din calp wol als ers sv reht gelten sol 300

7U Der tragende munich hatte geh?rt vil ebene des hobemannis wort

Nach deme gebure hee gesante wen hee in wol irkante

daz hee heimelichen zu ime queme 305 vn sin wort vorneme

der gebur in daz closter gicnc der munich in vrolichen vntphienc vn brachte in hin in sin gemach vil Hstelichen hee zv ime sprach 310

Ich horte h?te ober dich clagen daz du ein kv babes geslagen daz sie ein calp vorworphc

Mich dunkit daz ich bedorphe Sulcher siege von diner hant 315 wen mie ist groz leit bekant

daz ich ein lebende kint trage Nv vorchtich ab ich iz imande sage daz ich werde geschant der gebur sprach alzu hant 320

So war von ist uch comen daz

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 22: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 443

Nv dunkit mich der prior laz vii der appit ist gar zv alt wer hat daz wunder an uch gestalt hat iz der cheiner getan 325 So dunkit hee mich ein elwar man

Der munich sprach werlichen nein

der muniche ist niergen chein

7b So Schvldick an minem libe Id Ich trag is von einem mibe 330 Nv Mit der han ich minne getriben da Das mir das kint ist beliben do MBo sprach aber der witwen svfi

h* Herre ich wil gerne tvn

alks daz evh Up ist 335 idocA wenic levte genist die ir kint mvgent getragen bri volle zit sv iren tagen der mvnch sprach ich wil is xvagen

Nv las dichs niht betragen 340

Sfach mich sere des ist mir not

Ged Nicht gedenke an rninen tot

Ich vergib levtcrlichen dir waz Swas dv sunden begest an mir

vii Daz ich des slahens gewis sei 345

Ich gib dir gvter pfvnde drei So Der ivitwen svn was des gemcit des Niht lenger er do peit

Hee Er sprach das holts das bi dem klo

ster leit

dar in kernt morgen sv prime sit 350

So wil ich evh helfen ob ich mag er E. daz werde mitter tak

der mvnch sprach ich wil volgen dinem rat

Nv kvm ovh dv niht sv spat des Mi Er witwen svn ivaz ein schalk 355

vil Er mahl vf des mvnches balk 7C Drei knvttel eychein

Die braht er mit darein De?* mvnch was frv kvmcn dar

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 23: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

444 BRUCHST. MIID. GEDICHTE

Da er des knehtes wart gewar 360 Er gab im drev pfvnt vn sprach vnverdrozzen slach Dv solt min niht schonen

Ich wil dir baz Zonen Dar zv sprach der witwen svn 365

Ir schvlt ab erh die kappen tvn

Daz waz vil schire getan Im belcip niht dan ein rock an

Er warf in nider als ein rint Vnd slvg in vnd weren sibcn kint 370 In sincm libe gewesen Ir wer keines genesin Alle sine knocken wurden im zvbrecken

Vnd mangen heilten slagge 375 Da bi in einer laggt Lag mit vorchten ein Jvnger kase Der was bedecket mit dem grase Darinne getorst niht lenger //gen vor den angestlichen siegen 380 Do der dritte knvttel Arach Der mvnch den k?sen lavphen sach

JE/f sprach la die siege sein Ich wil lavfen nach deme kinde min.

7'1 hec sprach mochtich iz gevan 385 Ich woldiz einer ammen lan daz siez mie irnerte der hasc kegen waldc kerte der munich sach ime nach wie iemerlichen hee do sprach 390 Owe min vii liebez kint wie snel die dine bein sint daz mac ich immer clagen dv soldes einis vursten briebe tragen wren in einer k?rcen wile 395

Gelicphestu vil manige mile oder soldes wurden sin ein koch

375. lies von m.

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 24: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 445

wen du tregis die leffliele noch Gercite als ein alder man

der wol zv ezzene machen kau 400 I?v pruuet vme den thoren hee wante des hasen oren

die hee vf gerichtit sach

kegen deme walde wart deme muniche gach hee mochte daz leit nicht gedolen 405 hee wolde rechte sin kint holen hee lief als ein tobender hunt Sin herze sluc hee tusent stunt

Sine hende er iemerlichen want des kindes hee doch nicht invant 410 vor leide roufte hee vz sin har des wart ein alder munich gewar

8" Der quam von Ungeschicke dar gerclcn hee sprach her munich waz meinit ie darmcte Oder wes ist die schuld 415 daz ie habit ungedult oder istiz vnsinne oder zorn

hee sprach ich habe min kint vorloru daz ich in mime ?be habe getragen daz muz ich immer clagen 420

Der aide munich mit zornc sprach Got weiz wol daz nie gesach Mvniche kindere me getragen Ich wil iz deme apte sagen Darzv der samnunge 425 Des entwerte imc der hinge Ich inruchle wer iz weste

der vromisle oder der beste

hettich min kint alleine weder der aide munich warf in neder 430 vn gap ime einen kulen slak daz hee an der erden gelak hee sprach ie sit vnsinnich worden vn schendit unsen orden vn die muniche die dar inue sint 435 Do sprach hee hettich min kint

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 25: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

446 BR?CHST. MHD. GEDICHTE

Noch zv einem male gesehen Ich inrnchle wie mie solde gesehen Nvmenam sprach der aide

daz ie in disseme walde 440

wollit kindere vinden

hee begonde ime binden

die hende als eime diebe hee sprach sint vch so liebe

Is zv vnrehten kinden 445

Ie soltiz wol ervinden wie mie dar vmme ist zu mute

vil deine hee gerowete hee insluge in mit der kulen vil manige groze bulen 450

wie vil der alte munieh gereit d:,r hinge bi ime hin schreit

Gebunten, an eime stricke vn heize weinede dicke Hee sinis kindis gedachte 455 do hee in in daz closter brachte

Hie muniche wurden sin gewar vn quamen mit einer grozen schar do in der appit an gesach vil gutlichen hee zu ime sprach 460

Saga bruder wie ist die gesehen hee sprach herre hettieh min kint gesen vn ie iz muste vch wol behagen Ich kan uch nicht me gesagen wen mochtichz nach irlovphen 465 Ich woldez vch lazen tovphen vn wolde vch zv vateren beten vn den prior dar mete Dar zu den kelnere die muniche disse mere 470

wvnderliche duchten den rock sie ime uz l?ften do sie die siege sagen alle sie do iagen hee were behaft 475

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 26: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE 447

von des bosin geistis craft

Der appit der hiez do suchen die seltere mit anderen buchen vn hiez sie bannen den b?sen geist vn alle sine volleist 480 der munich wurde irlost von der sweren burden dost

des aptis bot sie taten

ober den mvnich sie traten

Ir gute seine sie lasen 485 der munich begonde raseu

jn d* groze leide hee sprach min kint ist noch heiden hetliz vntphangen die cristeuheit So were zvgangen al min leit 490

Der appit sprach nv horit wie uns der tubil thorit

Sine wort sint so spehe daz bannen ist ime ovch smhehe hee kau bosir geliste genuk 495 daz wichwazzcr man dar truk

8<l vn begonde in besprengen mit de stolen vmmc bchengen waz sie ime taten

Sie droweten oder baten 500 daz was allis ein wint hee sprach hetlich min liebez kint daz ich wol zwelf wochen truk So hettich aller vrovden genuk den munichen wart allen zorn 505

Sie betten daz alle wol gesworn daz hee vnsinnich were

In einen kerchere

worphen sie in mit grimme dar was der arme inne 510

Rechte viercen nach(t) daz ime nie nicht wart bracht wen itel wazzer vn brot hee bat dicke den riehen got

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 27: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

448 BR?CHST. MHD. GEDICHTE

daz hec ime sin kint gesente 515 daz iz cristen nam irkente

In deme vunfzenden tage der munich deme apte begonde sagen In siner bichte rechte von der liebe un von deme knechte 520 vii von der vrowen die in sluk von der hee daz kint truk vn wie hee nndene lac do hee mit ir der liebe plhac

9a vn saite ime wie ime geschach 525 do sprach der appit din vngemach Sal h?te ein ende ncmen

dv indarft dich nimmer geschemen vor mic oder von den hcren dv salt gen zv chore mit eren. 530 vn salt singen vn lesen

dv salt ein gut kint wesen

also du vor tele vn habe mich in dime gebetc dine svnde siut die vorgeben 535

Nv wirp vmme daz ewige leben

Hie endit sich diz mere

daz machete der zwickowere vn ist genant des muniches not Nv bete wie den waren got 540 daz hee vns zv deme iungesten tage von sime riche icht voriage

amen

537 ? 542 fehlen in der Heidelberger hs. und im Koloczaer codex; bei Lnfsherg keifst der verfafser Zwingewer.

6. VON DER BICHT.

Giuthe rede han ich geh?rt von der scrieft die sagich vort

wie die bicht sal sin gestalt Sie ist zu teilit manikvalt

In sechzen leige sache

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 28: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST. MHD. GEDICHTE 449

diz tun ich vch zu gemache Ich wil ir zwelue abe nemen

Mit wenn laz ich , . . bequemen

10. durch ? 11. die ? 12. der ? 13. also 14. vn ? 15. Der ? 16. daz ? 17. des -

18. dur? 19. w?rz ? 20. Zv d ? 21. der

22. vn ? 23. daz ? 24. Ich ? 25. daz -

26. Mir ? 27. vn iz ? 28. vn ? 29. Der

30. dar ? 31. der ? 32. Mac ? 33. der

34. Iz ? 35. wie s ? 36. ?

9? 38. ? aren. 39. ? waren. 40. ? gewesen.

41 ? genesen. 44 ? eit. 45 ? geleit. 46 ?

am, 48 ? weder. 49 ? re seder. 50 ? van.

52 ? zv. 53 ? tu thu. 54 ? etat. 55 ? rat.

56 ? ram. 57 ? quam. 60 ?

sprach. 61 ?

geschach. 62 ? gut. 63. 64.

9d alsus wart sin groze ruwe schin 66 Sin herce daz dachte daz hee vollen brachte vn ouch den mort an sime man

do in daz ruwe began 70 dar greiv hee sin also mit der hant der ruwen oppir hee dar vant

daz brachte bee gote is duchte in genuk weder golt noch silber hee zv opper truk der sunden hatte hee ouch bewegen 75 des hatte got uf in vorzegen Ist aber die ruwe tappir die bicht wirt deste grappir (so) wer sunden ruwelichen beget an wene der prister daz geset 80

wii der nach grozir buze streben hee sal sie ime deste minner geben

* von blatt 9* sind nur noch die ersten, von blatt 9" nur die

letzten w?rter der Zeilen vorhanden; das ?brige ist, wie schon be

merkt, weggeschnitten.

Z. F. D. A. V. 29

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 29: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

450 BRUCHST. MUD. GEDICHTE

So ist ein ander also licht der anc ruwe tut die bicht vil der semfter buze gern hee sal in deste vns?fte' gewern alsus sal die bicht ruwich wesen

Nv sol wie von der ganzheit lesen

die bicht inwirt nimmer gut Die man vngenzlichen tut

Daz weiz got wer sie teilit hee wirt nicht da mete geheilit*

10* wie schaffhen h?te ober al

des insal vns nicht vordriezin

die thure sol wie besliezin deme engele bevele wie daz thor

den tubel laze wie dar vor

der engel ist die wizzikeit

Vor war si iu daz gescit Habe wie volle wizze wie m?gen wol vor in vntsitzen

der tubele ane vechten

So hilphit vns min trechlin wenne he in vnseme mute wont

wie vil der tubel uf uns donit

ein fhuirich swert der tubel hat

jch wil uch sagen wiez vmme iz stat

wie sollin daz tragen an der haut

dar mele si wie des gemant daz wie zu allen stunden denken an die wunden die wie zu iungest muzen sehn

So daz orteil sal gesehen die ihc x9 untphienc do hee an deme cruce hienc

die wunden gent ime denne vil na

hee sal vil zornich wesin da

weder sunden vorchtin

dazwischen fehlt ein blatt mit 112 Zeilen.

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 30: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BR?CHST. MHD. GEDICHTE 451

diz sol wie vns irworchlin Sin orteil vn sinen zorn

10h die gewarheit ist vns gut irkorn alsus ist die bicht ruwen vol 235 die ganzheit stet ir ouch vil wol

CSewarbeit muz ir ouch gezemen von gehorsam sol wie ouch vornemen

jn hat sie gehorsam nicht

So ist die bicht gar ein wicht 240 habit ie abur vch gewegen daz ie ratis wollit plhegen die uch die pristere m?gen gethvn So insolt ir uch nicht lazen mvn

Buze nicheine 245 Groz noch deine

Glich also ie do totit

do ie zv den sunden tratit

vreveliche vn ane scheme also soltir sie uf uch neraen 250 mit gedult un gehorsamikeit Soltir zv buzine sin gereit wis ouch zv tune gereite die w't der heilichcite

wis kusch an allen dinen seten 255

So bistu baz gezierit mete

den die aller edilste keiserin die in der werlde mochte sin

Der kunig denne diner schone gert wen du dunkis in wert 260 vn singit mit gedone

10c du bist al metalle schone vil liebe vrundinne mine

Ich insehe nicht vor die schinen vleckin nicheine 265

du dunkis mich so reine dv wirdist von mie gekronit vil wol bee die denne lonit vor war si vch daz geseit die megitliche kuscheit 270

29*

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 31: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

452 BRUCHST. MHD. GEDICHTE

die brengit tusentvalde vrucbt

jst sie bevangen mit der zucht

Sie sint ouch kemererin der keiserine meitiu vn volgent ir vil suze

al nach iren fhuzen vn gent die nach mit rume

Jhesu der megede blame

deme lamme daz ane vlecken ist daz bistu suze herre crist.

7. (FREIDANK.)

79, 9 "Witze ane selikeit Daz ist nicht wen herceleit

1, 7 wer vmme disse kurcen zit

die ewigen vroide gift der hat sich selben betrogen vnde buwit uf den reinbogen.

1, 12 Wer die sele wil bewaren der sal sich selben lazen raten (so).

106, 20 Wer sime rechte vnrechte tut dar wirt. daz ende seiden gut.

95, 22 Vrunde han ich imer vil wenn ich ir nicht beraten wil.

97, 8 Man mak mit deinen sinnen

manigen vrunt gewinnen, Idoch muz hee sin ein wise man

der guten vrunt behalten kan.

113, 24 Werne sal der wesin gut der an ime selber missetut

80, 24 daz ist der thoren hercckeit wer in gut un ere seit.

81, 15 wisheit dicke alleine stat So tborheit groze volge hat Idoch muz der thore suchen rat

Zv deme wisen so ime missegat. 116, 9 Mich dunkit war ich eine bin

Ich habe thusent manne sin

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 32: Bruchstücke mittelhochdeutscher gedichte

BRUCHST* MHD. GEDICHTE. 453

vn kom ich dar die luite siut So bin ich thummer den ein kint.

43, 20 Vrolich armut daz ist groz richtum ane gut.

118, 17 bee insal nicht sin ein thummer man

der samftez leben tragen kan

57, 18 zv gute manik witze hat der sich zu den eren nicht uorstat.

.XIX.

BEITR?GE ZUR DEUTSCHEN HAND SCHRIFTENKUNDE.

VON PROF. DR RE?SS IN W?RZ BURG.

ZWEITE LIEFERUNG. *

1

Pergamenthandschrift des lln Jahrhunderts, aus dem do minicanerkloster zu Bamberg, jetzt in Privatbesitze, bit. 104 ?115. aus derselben wurde bereits in der ersten lieferung (14) eine beschreibung des himmels und der helle mitgelheilt. die abschrift schliefst sich

genau an das original an, dessen fehler unberichtigt blieben.

Vera fides.

Ibc firsago demo tivuale. allen sinen wercban. und allen sinen gicieridon. Vnde uir giho dir trohtin got alemahtige skalclicher gihorisami. n?h diu so du mih giwerdest wisen. durh die dina alemahtigan gnada. Ich gloube uaste trohtin

got alemahtige. nu hilf aber du uile gnadiger herre. al min

ungloube. Ich gloube in der allichun cristinlichun gloube. daz der alemahtige uater unde der sin einborne sun. unde der uon in zveiu urara uarente heiligoste geist ein warer lebente trohtin got ist. An der heiligun trinemmide gl?b ich und eren. unde giho uasto eina ebenselbwesenti. und ander einun gote lichun ebenselb ewigun einselbwesendi gloub ich. und eren.

* erste lieferung bd 3 s. 4 31

This content downloaded from 91.229.248.101 on Sun, 25 May 2014 02:55:16 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions